EP1557490A1 - Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander Download PDF

Info

Publication number
EP1557490A1
EP1557490A1 EP05100085A EP05100085A EP1557490A1 EP 1557490 A1 EP1557490 A1 EP 1557490A1 EP 05100085 A EP05100085 A EP 05100085A EP 05100085 A EP05100085 A EP 05100085A EP 1557490 A1 EP1557490 A1 EP 1557490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roll
soft
hard
calender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557490B1 (de
Inventor
Joachim Hinz
Josef Schneid
Thomas Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1557490A1 publication Critical patent/EP1557490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557490B1 publication Critical patent/EP1557490B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0266Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using a heat-transfer fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a Mehrwalzenkalanders, in which one train in dependence of a desired surface quality either by several nips of the calender or only passes through at least one end nip. Further concerns the invention provides a calender with a roll stack multiple rolls and formed between adjacent rolls Nips in which one of an end roll and a Intermediate roll limited Endnip by a hard roller and a soft roll is formed, and with means for Retention of the end nip limiting intermediate roll.
  • Such a method and calender are known for example from DE 202 00 584 U1.
  • One Such calender is mainly used to a paper web to satin. In this calendering is the Paper web compressed on the one hand, but receives on the other hand also certain surface properties. Especially you want by treating the paper web in such a calender, the smoothness of the paper web can influence.
  • the invention is based on the object, the treatment options to expand in a Mehrwalzenkalander.
  • This object is achieved in a method of the aforementioned Sorted by solving that by exclusive Use of at least one endnip the endnip either by a hard roller and a soft roller limited or the hard roller against a soft roller exchanges and limits the end nip with two soft rollers, taking the replaced roller to a tempering device connects and the temperature control operates with a temperature control, the type the replaced roller depends.
  • one with the exchange of Roller switches the operation of the tempering.
  • the tempering device automatically switch over during installation.
  • Switching means are also identifiers to understand arranged on the roller and that of a detection device can be detected automatically, with the detection device then the operation of the tempering controls.
  • the operating parameters of the scraper device for example, blade angle and Kingenbelastung, will then be on the surface of the to be cleaned Roller adapted.
  • the tempering device is operated with oil.
  • Oil is capable of both larger amounts of heat to transport it into the roller when it is around a hard, heated roller acts as well as heat remove the roller, if it is a soft Roller acts.
  • a soft replacement roller which is a connection arrangement for a tempering device, that of the connection arrangement the end nip limiting hard roll geometrically corresponds, and the temperature control for the heating of a hard roller and the heat dissipation is designed from a soft roll.
  • the replacement roller and the interchangeable hard roller switching means on which the tempering device on the operation of each Change roller suitable operation That's it possible to change the operating mode automatically. It So there is no risk that the tempering accidentally heated the soft roller or the hard roller cools. This will increase the risk of interference kept small, resulting from an inaccurate Tempering of the respective rollers result.
  • the intermediate nip defining the end nip is designed as a hard roller. So you use as end roll a soft roll, which also serves as a deflection roll is trained. The replacement roller can then be carried out more cheaply.
  • a scraper assembly is in position arranged the exchange roller, their operating parameters depending on the type of in the position the exchange roller arranged roller are adjustable.
  • their operating parameters depending on the type of in the position the exchange roller arranged roller are adjustable.
  • the operating parameters such as blade load and blade angle, depending on the installed roller type are adjustable, is a changeover between different modes of operation in a simple way possible.
  • a trajectory through both Endnips provided and both the endnips limiting hard Intermediate rolls are interchangeable with a soft roll.
  • Both interchangeable Intermediate rolls can be connected to the tempering device connect to when using a hard roller to supply heat and in use dissipate heat from a soft roller.
  • the trajectory runs through all nips of the calender, with all nips open to the endnips are.
  • Fig. 1 shows a calender 1 with ten rollers 2-11. From the rollers 2-11 are arranged at the end of the roll stack Rolls 2, 11 as deflection adjustment rollers formed, with only schematically illustrated Support elements 12, 13 are provided.
  • the rollers 2, 4, 6, 7, 9, 11 are formed as soft rolls, i. they have an elastic, not shown Surface on its surface.
  • the rollers 3, 5, 8, 10 are designed as hard, heated rollers. This is indicated by a hatching.
  • the hard, heated ones Rollers stand with one shown in Fig. 5 Tempering device (not shown in FIGS. 1 to 4) in connection. The tempering leads the hard, heated rollers 3, 5, 8, 10 heat to, so that their surface temperature is raised. you strives for surface temperatures in the range of 60 to 120 ° C on.
  • nips 14-22 are formed, through which a paper web 23 is guided.
  • the nips 14-17 and 19-22 are designed as "soft" nips, between a hard, heated roller 3, 5, 8, 10 and a soft roll 2, 4, 6, 7, 9, 11 with an elastic Surface cover are formed.
  • the paper web 23 is smoothed.
  • One Alternating tip 18, which is formed by two soft rollers 6, 7 is provided to both sides of the paper web to rest on hard rollers 3, 5 and 8, 10.
  • the calender 1 is therefore a "classic” supercalender formed in the mode of operation of FIG. 1 "normal” is operated. In this normal mode of operation the paper web 23 is passed through all the nips 14-22 and smoothed everywhere (except for the alternate 18).
  • the last intermediate roller 10 be set or detained.
  • This is a adjustable stop 26 is provided, for example as a hydraulically operated piston-cylinder arrangement is formed and on one end 27 of a two-armed Levers 28 acts at the other end 29 of the last intermediate roll 10 is arranged.
  • the last intermediate roller 10 are held so that a pressurization the web 23 in the nip 22 by the lower end roll 11 possible is without the other rollers 2-9 for support the last intermediate roll 10 are used have to. Accordingly, the remaining nips 14-21 remain open, as shown in Fig. 2.
  • the soft roll 30 also passes through the scraper assembly 24 cleaned, it being provided that the Operating parameters of the scraper assembly 24 changed and adapts to the surface of the soft roll 30. Especially one will the contact pressure of the doctor blade 25th reduce and possibly also the angle of attack to change.
  • the soft roller 30 is through the stop 26th held, so that on the roller 11, a pressurization the paper web 23 in the last nip 22 possible is, without the other rollers must rotate.
  • FIG. 4 now shows a fourth mode of operation in which the Paper web 23 through the calender in exactly the same Way is performed, as shown in Fig. 1 is. However, here are only the first nip 14 and the last nip 22 closed. The remaining nips 15-21 are opened. The rolls involved in these nips 4-9 can rotate, but are not burdened by pressure.
  • the soft Roller 30 installed at the position of the last intermediate roll 10 (FIG. 1) is also in the mode of operation of FIG. 4, the soft Roller 30 installed. Also at the position of the upper heated hard intermediate roll 3 is a soft roll 31 used. The soft roller 31 forms together with the upper soft end roll 2 also a soft-soft nip.
  • the upper soft intermediate roller 31 is provided with a Scraper assembly 32 provided, the surface of the soft intermediate roll 31 cleans during operation.
  • thermoelectric device 32 connected, which is a heating device 33 and a cooling device 34.
  • a pump 35 is provided to a heat transfer fluid, in the present Case of oil, from one connected to port 43 Return line 36 of the heater 33rd and the cooling device 34 supply.
  • the heater 33 and the cooling device 34 are like this is known, designed as a heat exchanger.
  • a valve 37 is provided to a flow port 38 of the roller 10, which is connected to the terminal 44, either with the heater 33 or with the cooling device 34 to connect.
  • the connection takes place in Dependence on the type of roller attached to the position the lower intermediate roll 10 is installed. If it thereby, as shown in Fig. 5, a hard Roller 10 is, the roller 10 is with the heater 33 connected, so that the roller 10 a predetermined Amount of heat is supplied, leading to a temperature increase the surface leads.
  • the roller 10 is provided with a sensor 39, the of a sensor of a control device 40 are scanned can.
  • the controller 40 controls the valve 37 on the one hand and the scraper arrangement 24 on the other hand, i.e. the control device 40 sets the contact pressure and the angle of attack of the doctor blade 25 in dependence on the type of roller.
  • Fig. 5 also shows that the soft roll 30 with the elastic covering 41 held on the surface is to be replaced with the roller 10.
  • the soft roller 30 has the same connection geometry the terminals 43, 44 and the pin 45, as the hard 10, but another donor 42, also from the Sensor of the control device 40 can be detected.
  • the controller 40 detects that a soft Roller is used, then the valve 37 is switched, around the roller 30 with the cooling device 34 too connect.
  • the cooling device is heat transfer fluid pumped through the roller 30 to heat, in the Operation arises to transport. The heat arises for example, by the flexing of the elastic Lining 41.
  • FIG. 5 The representation of FIG. 5 is highly schematic. Naturally it is also possible with the cooling device 34th to cool the hard roller 10, for example should be required before a removal.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und ein Mehrwalzenkalander angegeben. Der Kalander weist einen Walzenstapel aus mehreren Walzen (2-11) und zwischen benachbarten Walzen gebildete Nips (14-22) auf, wobei ein von einer Endwalze (2, 11) und einer Zwischenwalze (3, 10) begrenzter Endnip (14, 22) durch eine harte Walze (3, 10) und eine weiche Walze (2, 11) gebildet ist. Man möchte die Behandlungsmöglichkeiten in einem derartigen Kalander erweitern. Hierzu ist vorgesehen, daß eine weiche Austauschwalze (30) vorgesehen ist, die eine Anschlußanordnung (43, 44) für eine Temperiereinrichtung (32) aufweist, die der Anschlußanordnung der den Endnip begrenzenden harten Walze (3, 10) geometrisch entspricht, und die Temperiereinrichtung (32) für die Beheizung einer harten Walze (3, 10) und die Wärmeabfuhr aus einer weichen Walze (30) ausgelegt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders, bei dem man eine Bahn in Abhängigkeit von einer gewünschten Oberflächenqualität entweder durch mehrere Nips des Kalanders oder nur durch mindestens einen Endnip leitet. Ferner betrifft die Erfindung einen Kalander mit einem Walzenstapel aus mehreren Walzen und zwischen benachbarten Walzen gebildete Nips, bei dem ein von einer Endwalze und einer Zwischenwalze begrenzter Endnip durch eine harte Walze und eine weiche Walze gebildet ist, und mit Mitteln zum Festhalten der den Endnip begrenzenden Zwischenwalze.
Ein derartiges Verfahren und ein derartiger Kalander sind beispielsweise aus DE 202 00 584 U1 bekannt. Ein derartiger Kalander dient hauptsächlich dazu, eine Papierbahn zu satinieren. Bei dieser Satinage wird die Papierbahn einerseits verdichtet, erhält aber andererseits auch bestimmte Oberflächeneigenschaften. Insbesondere möchte man durch die Behandlung der Papierbahn in einem derartigen Kalander die Glätte der Papierbahn beeinflussen können.
In erster Nährung kann man davon ausgehen, daß die Glätte um so besser wird, je mehr Nips an der Satinage beteiligt sind. Es gibt aber auch Papiersorten, bei denen eine hohe Glätte nicht benötigt wird oder sogar nicht erwünscht ist.
In Abhängigkeit von der Papiersorte verwendet man also entweder einen Multi-Nip-Betrieb, bei dem die Bahn durch mehrere Nips geleitet wird, ohne einen Single-Nip-Betrieb, bei dem die Bahn lediglich in einem einzelnen Nip behandelt wird. Dieser Nip ist dann zwischen einer Endwalze und der benachbarten Zwischenwalze angeordnet. Diese Zwischenwalze kann festgelegt werden, damit bei der Single-Nip-Betriebsweise die verbleibenden Zwischenwalze und die verbleibende Endwalze nicht "leer" also ohne Bahn im Nip, mitdrehen müssen.
Auch die Behandlung in einem einzelnen Nip bewirkt in manchen Fällen aber ein zu große Glätte. Bei der sogenannten "Matt-Satinage" möchte man die Bahn zwischen zwei weichen Walzen behandeln können. Hierzu ist in der Regel ein getrennter Matt-Kalander erforderlich, der als zusätzliches Aggregat Kosten verursacht und Bauraum benötigt.
Es sind auch Superkalander bekannt, bei denen etwa in der Mitte ein sogenannter Wechselnip aus zwei weichen Walzen gebildet ist. Würde man diesen Wechselnip zur Mattsatinage verwenden, dann müßten alle Walzen im Betrieb sein, also auch die Ober- und Unterwalze und die übrigen Zwischenwalzen, obwohl sie nicht am Satinageprozeß beteiligt sind. Dies führt zu einem unnötigen Verschleiß der Walzenoberflächen und erhöhtem Energieverbrauch. Eine derartige Betriebsweise ist also in der Regel nicht erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Behandlungsmöglichkeiten in einem Mehrwalzenkalander zu erweitern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man bei ausschließlicher Verwendung von mindestens einem Endnip den Endnip entweder durch eine harte Walze und eine weiche Walze begrenzt oder die harte Walze gegen eine weiche Walze austauscht und den Endnip durch zwei weiche Walzen begrenzt, wobei man die ausgetauschte Walze an eine Temperiereinrichtung anschließt und die Temperiereinrichtung mit einer Temperierleistung betreibt, die vom Typ der ausgetauschten Walze abhängt.
Mit dieser Ausgestaltung hält man den Aufwand für den Wechsel zwischen einer Mattsatinage-Betriebsweise, bei der die Bahn zwischen zwei weichen Walzen satiniert wird, und einer anderen Betriebsweise, bei der die Bahn zwischen einer harten Walze und einer weichen Walze satiniert wird, vergleichsweise klein. Die harte Walze ist in der überwiegenden Zahl der Fälle beheizt, weil eine erhöhte Temperatur bei einer Papierbahn zu einer verbesserten Glätte an der Oberfläche führt. Eine Temperiereinrichtung für die Heizwalze ist also vorhanden. Die Temperiereinrichtung arbeitet im Betrieb so, daß der harten Walze ein Wärmeträgermedium mit einer erhöhten Temperatur zugeführt wird. Man kann nun die gleiche Temperiereinrichtung verwenden, um Wärme abzuführen, die sich beim Betrieb der weichen Walze ergibt. Diese Wärme entsteht hauptsächlich durch die Walkarbeit des elastischen Belags der weichen Walze. Hierzu kann man das gleiche Wärmeträgerfluid verwenden. Die Aufgabe dieses Wärmeträgerfluids hat sich aber geändert. Man möchte nicht mehr Wärme in die Walze einführen, sondern Wärme aus der Walze heraus transportieren. Durch die gemeinsame Verwendung der Temperiereinrichtung für beide Betriebsweisen wird also das Problem vermieden, daß sich die ausgetauschte weiche Walze zu stark erwärmt. Die Temperiereinrichtung, die zum Beheizen der harten Walze verwendet wird, hat zwar vielfach bereits eine Kühlstufe, um die heiße Walze vor dem Ausbauen abkühlen zu können. Die hier abzuführenden Wärmemengen sind jedoch relativ klein. Das Abkühlen darf nicht zu schnell erfolgen, um thermische Spannungen in der harten Walze beim Abkühlen zu vermeiden. Auch wird die Temperiereinrichtung zum Kühlen bislang nur für relativ kurze Zeiträume verwendet, nicht jedoch zum Dauerbetrieb. Erfindungsgemäß ist hingegen vorgesehen, daß man die Temperiereinrichtung zum Wärmeabtransport auch im normalen Satinagebetrieb verwenden kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß man mit dem Austausch der Walze die Betriebsweise der Temperiereinrichtung umschaltet. Hierzu können beispielsweise an der Walze Umschaltmittel vorhanden sein, die die Temperiereinrichtung beim Einbau automatisch umschalten. Unter derartigen Umschaltmitteln sind auch Kennungen zu verstehen, die an der Walze angeordnet und die von einer Erkennungseinrichtung automatisch erkannt werden können, wobei die Erkennungseinrichtung dann den Betrieb der Temperiereinrichtung steuert.
Vorzugsweise stellt man an der ausgetauschten Walze eine Schabereinrichtung in Abhängigkeit vom Typ der ausgetauschten Walze ein. Die Betriebsparameter der Schabereinrichtung, beispielsweise Klingenwinkel und Kingenbelastung, werden dann an die Oberfläche der zu reinigenden Walze angepaßt. In der Regel wird man bei einer weichen Walze mit einem elastischen Belag den Anpreßdruck der Klinge absenken. Auch hier kann vorgesehen sein, daß diese Einstellung automatisch beim Austausch der Walze erfolgt.
Bevorzugterweise betreibt man die Temperiereinrichtung mit Öl. Öl ist in der Lage, sowohl größere Wärmemengen in die Walze hineinzutransportieren, wenn es sich um eine harte, beheizte Walze handelt, als auch Wärme aus der Walze abzutransportieren, wenn es sich um eine weiche Walze handelt.
Die Aufgabe wird bei einem Kalander der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine weiche Austauschwalze vorgesehen ist, die eine Anschlußanordnung für eine Temperiereinrichtung aufweist, die der Anschlußanordnung der den Endnip begrenzenden harten Walze geometrisch entspricht, und die Temperiereinrichtung für die Beheizung einer harten Walze und die Wärmeabfuhr aus einer weichen Walze ausgelegt ist.
Mit einem derartigen Kalander kann man nun, wie oben ausgeführt, eine Bahn, insbesondere eine Papierbahn, sowohl matt satinieren, in dem man zwei weichen Walzen verwendet, als auch "normal" satinieren, wobei man in dem Endnip eine harte, beheizte Walze und eine weiche Walze verwendet. Da die harte, beheizte Walze und die Austauschwalze, die man anstelle dieser harten, beheizten Walze verwenden kann, die gleiche geometrische Anschlußanordnung haben, ist es problemlos möglich, sie an die gleiche Temperiereinrichtung anzuschließen, ohne daß zusätzliche Umbaumaßnahmen erforderlich wären. Da man die Temperiereinrichtung sowohl zur Wärmezufuhr an die harte, beheizte Walze als auch zur Wärmeabfuhr aus der weichen Walze verwenden kann, ist auch hier ein Umbau nicht erforderlich. Der Aufwand für den Wechsel zwischen verschiedenen Satinage-Betriebsweisen wird also relativ kleingehalten.
Vorzugsweise weisen die Austauschwalze und die austauschbare harte Walze Umschaltmittel auf, die die Temperiereinrichtung auf die zum Betrieb der jeweiligen Walze geeignete Betriebsweise umstellen. Dadurch ist es möglich, die Betriebsweise automatisch umzustellen. Es besteht also nicht die Gefahr, daß die Temperiereinrichtung versehentlich die weiche Walze beheizt oder die harte Walze kühlt. Damit wird das Risiko von Störungen kleingehalten, die sich aus einer unzutreffenden Temperierung der jeweiligen Walzen ergeben.
Vorzugsweise ist die den Endnip begrenzende Zwischenwalze als harte Walze ausgebildet. Man verwendet also als Endwalze eine weiche Walze, die zudem als Durchbiegungseinstellwalze ausgebildet ist. Die Austauschwalze kann dann kostengünstiger ausgeführt werden.
Bevorzugterweise ist eine Schaberanordnung an der Position der Austauschwalze angeordnet, deren Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Art der in der Position der Austauschwalze angeordneten Walze einstellbar sind. Man kann dann sowohl bei der Verwendung einer harten Walze als auch bei der Verwendung einer weichen Walze eine Schaberanordnung verwenden, um die Oberfläche der jeweiligen Walze im Betrieb zu reinigen. Dadurch, daß die Betriebsparameter, beispielsweise Klingenbelastung und Klingenwinkel, in Abhängigkeit vom eingebauten Walzentyp einstellbar sind, ist eine Umstellung zwischen unterschiedlichen Betriebsweisen auf einfache Weise möglich.
Bevorzugterweise ist ein Bahnverlauf durch beide Endnips vorgesehen und beide die Endnips begrenzenden harten Zwischenwalzen sind gegen eine weiche Walze austauschbar. Damit ist eine Mattsatinage-Betrieb in zwei Nips möglich, nämlich in den beiden Endnips. Beide austauschbaren Zwischenwalzen lassen sich an die Temperiereinrichtung anschließen, um bei der Verwendung einer harten Walze Wärme zuzuführen und bei der Verwendung einer weichen Walze Wärme abzuführen.
Vorzugsweise verläuft der Bahnverlauf durch alle Nips des Kalanders, wobei alle Nips bis auf die Endnips geöffnet sind. Damit wird einerseits der "normale" Bahnverlauf beibehalten, man kann also sämtliche Leitmittel und Zusatzaggregate, wie Befeuchtungseinrichtungen, wie bisher auch verwenden. Andererseits werden die nicht am Satinagevorgang beteiligten Walzen geschont. Erforderlich ist es lediglich, die den Endwalzen benachbarte harte und beheizten Zwischenwalzen gegen weiche Walzen auszutauschen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen Kalander in einer ersten Betriebsweise,
Fig. 2
den Kalander in einer zweiten Betriebsweise,
Fig. 3
den Kalander in einer dritten Betriebsweise,
Fig. 4
den Kalander in einer vierten Betriebsweise und
Fig. 5
eine Darstellung austauschbarer Walzen.
Fig. 1 zeigt einen Kalander 1 mit zehn Walzen 2-11. Von den Walzen 2-11 sind die am Ende des Walzenstapels angeordneten Walzen 2, 11 als Durchbiegungseinstellwalzen ausgebildet, die mit nur schematisch dargestellten Stützelementen 12, 13 versehen sind. Die Walzen 2, 4, 6, 7, 9, 11 sind als weiche Walzen ausgebildet, d.h. sie weisen einen nicht näher dargestellten elastischen Belag an ihrer Oberfläche auf. Die Walzen 3, 5, 8, 10 sind als harte, beheizte Walzen ausgebildet. Dies ist durch eine Schraffur kenntlich gemacht. Die harten, beheizten Walzen stehen mit einer in Fig. 5 dargestellten Temperiereinrichtung (in den Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt) in Verbindung. Die Temperiereinrichtung führt den harten, beheizten Walzen 3, 5, 8, 10 Wärme zu, so daß ihre Oberflächentemperatur angehoben wird. Man strebt Oberflächentemperaturen im Bereich von 60 bis 120°C an.
Zwischen den Walzen 2-11 sind Nips 14-22 ausgebildet, durch die eine Papierbahn 23 geführt ist. Hierbei sind die Nips 14-17 und 19-22 als "weiche" Nips ausgebildet, die zwischen einer harten, beheizten Walze 3, 5, 8, 10 und einer weichen Walze 2, 4, 6, 7, 9, 11 mit einem elastischen Oberflächenbezug gebildet sind. In diesen Nips 14-17, 19-22 wird die Papierbahn 23 geglättet. Ein Wechselnip 18, der durch zwei weichen Walzen 6, 7 gebildet ist, ist vorgesehen, um beide Seiten der Papierbahn an harten Walzen 3, 5 bzw. 8, 10 anliegen zu lassen.
Der Kalander 1 ist also als "klassischer" Superkalander ausgebildet, der in der Betriebsweise nach Fig. 1 "normal" betrieben wird. In dieser normalen Betriebsweise wird die Papierbahn 23 durch sämtliche Nips 14-22 geführt und überall (mit Ausnahme des Wechselnips 18) geglättet.
Eine derartige Glättesteigerung der Papierbahn 23 kann unerwünscht sein. Es ist daher auch möglich, wie bei der Betriebsweise nach Fig. 2 zu erkennen, die Papierbahn 23 nur durch den letzten Nip 22 zu führen, der zwischen der unteren Endwalze 11 und der dieser Endwalze benachbarten harten Zwischenwalze 10 gebildet ist. Da im folgenden hauptsächlich die letzte Zwischenwalze 10, also die vorletzte Walze im Walzenstapel, besprochen wird, ist an dieser Walze eine Schaberanordnung 24 dargestellt, die eine Schaberklinge 25 aufweist, die unter einem vorbestimmten Winkel und einem vorbestimmten Anpreßdruck an der Oberfläche der Walze 10 anliegt. Auch die anderen Walzen können mit Schaberanordnungen versehen sein.
Um zu ermöglichen, daß die Druckbeaufschlagung der Papierbahn 23 nur im Nip 22 erfolgt, nicht jedoch in den übrigen Nips 14-21, kann die letzte Zwischenwalze 10 festgelegt oder festgehalten werden. Hierzu ist ein verstellbarer Anschlag 26 vorgesehen, der beispielsweise als hydraulisch betätigte Kolben-Zylinder-Anordnung ausgebildet ist und der auf ein Ende 27 eines zweiarmigen Hebels 28 wirkt, an dessen anderen Ende 29 die letzte Zwischenwalze 10 angeordnet ist.
Aufgrund des Anschlags 26 kann die letzte Zwischenwalze 10 so festgehalten werden, daß eine Druckbeaufschlagung der Bahn 23 im Nip 22 durch die untere Endwalze 11 möglich ist, ohne daß die übrigen Walzen 2-9 zur Unterstützung der letzten Zwischenwalze 10 verwendet werden müssen. Dementsprechend können die übrigen Nips 14-21 geöffnet bleiben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt also einen sogenannten "Single-Nip"-Betrieb, bei dem die Papierbahn 23 nur in einem Nip 22 geglättet wird.
Selbst eine derartige Glättung kann eine zu starke Glättesteigerung bewirken. Man sieht daher für den Kalander 1 eine Austauschwalze 30 vor, die, wie dies aus Fig. 3 zu erkennen ist, an der Position der letzten Zwischenwalze 10 eingebaut worden ist. Bei der Austauschwalze 30 handelt es sich um eine weiche Walze. Dementsprechend wird die Papierbahn 23 im letzten Nip 22 zwischen zwei weichen Walzen 11, 30 satiniert.
Die weiche Walze 30 wird ebenfalls durch die Schaberanordnung 24 gereinigt, wobei vorgesehen ist, daß man die Betriebsparameter der Schaberanordnung 24 verändert und an die Oberfläche der weichen Walze 30 anpaßt. Insbesondere wird man den Anpreßdruck der Schaberklinge 25 vermindern und gegebenenfalls auch den Anstellwinkel ändern.
Auch die weiche Walze 30 wird durch den Anschlag 26 festgehalten, so daß über die Walze 11 eine Druckbeaufschlagung der Papierbahn 23 im letzten Nip 22 möglich ist, ohne daß die anderen Walzen mitdrehen müssen.
Fig. 4 zeigt nun eine vierte Betriebsweise, bei der die Papierbahn 23 durch den Kalander in genau der gleichen Weise geführt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt worden ist. Allerdings sind hier nur der erste Nip 14 und der letzte Nip 22 geschlossen. Die übrigen Nips 15-21 sind geöffnet. Die an diesen Nips beteiligten Walzen 4-9 können mitdrehen, werden aber nicht durch Druck belastet.
An der Position der letzten Zwischenwalze 10 (Fig. 1) ist auch bei der Betriebsweise nach Fig. 4 die weiche Walze 30 eingebaut. Auch an der Position der oberen beheizten harten Zwischenwalze 3 ist eine weiche Walze 31 eingesetzt. Die weiche Walze 31 bildet zusammen mit der oberen weichen Endwalze 2 ebenfalls einen Weich-weichen-Nip.
Auch die obere weiche Zwischenwalze 31 ist mit einer Schaberanordnung 32 versehen, die die Oberfläche der weichen Zwischenwalze 31 im Betrieb abreinigt.
Der Austausch einer harten Walze 3, 10 gegen eine weiche Walze 31, 30 ist problemlos dadurch möglich, daß beide Walzen die gleiche Anschlußgeometrie haben, wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
In Fig. 5 ist die harte Walze 10 über Anschlüsse 43, 44, die im Zapfen 45 ausgebildet sind, an eine Temperiereinrichtung 32 angeschlossen, die eine Heizeinrichtung 33 und eine Kühleinrichtung 34 aufweist. Eine Pumpe 35 ist vorgesehen, um ein Wärmeträgerfluid, im vorliegenden Fall Öl, aus einer an den Anschluß 43 angeschlossenen Rücklaufleitung 36 der Heizeinrichtung 33 und der Kühleinrichtung 34 zuzuführen. Die Heizeinrichtung 33 und die Kühleinrichtung 34 sind, wie dies bekannt ist, als Wärmetauscher ausgebildet.
Ein Ventil 37 ist vorgesehen, um einen Vorlaufanschluß 38 der Walze 10, der mit dem Anschluß 44 verbunden ist, entweder mit der Heizeinrichtung 33 oder mit der Kühleinrichtung 34 zu verbinden. Die Verbindung erfolgt in Abhängigkeit von der Art der Walze, die an der Position der unteren Zwischenwalze 10 eingebaut wird. Wenn es sich dabei, wie in Fig. 5 dargestellt, um eine harte Walze 10 handelt, wird die Walze 10 mit der Heizeinrichtung 33 verbunden, so daß der Walze 10 eine vorbestimmte Wärmemenge zugeführt wird, die zu einer Temperaturerhöhung der Oberfläche führt.
Die Walze 10 ist mit einem Geber 39 versehen, der von einem Sensor einer Steuereinrichtung 40 abgetastet werden kann. Die Steuereinrichtung 40 steuert das Ventil 37 einerseits und die Schaberanordnung 24 andererseits, d.h. die Steuereinrichtung 40 stellt den Anpreßdruck und den Anstellwinkel der Schaberklinge 25 in Abhängigkeit von der Art der Walze ein.
Fig. 5 zeigt ebenfalls, daß die weiche Walze 30 mit dem elastischen Belag 41 an der Oberfläche bereitgehalten wird, um gegen die Walze 10 ausgetauscht zu werden. Die weiche Walze 30 weist die gleiche Anschlußgeometrie mit den Anschlüssen 43, 44 und dem Zapfen 45, wie die harte 10, aber einen anderen Geber 42 auf, der ebenfalls vom Sensor der Steuereinrichtung 40 erkannt werden kann. Wenn die Steuereinrichtung 40 erkennt, daß eine weiche Walze eingesetzt wird, dann wird das Ventil 37 umgeschaltet, um die Walze 30 mit der Kühleinrichtung 34 zu verbinden. Mit Hilfe der Kühleinrichtung wird Wärmeträgerfluid durch die Walze 30 gepumpt, um Wärme, die im Betrieb entsteht, abzutransportieren. Die Wärme entsteht beispielsweise durch die Walkarbeit des elastischen Belages 41.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, weisen die harte Walze 10 und die weiche Walze 30 die gleiche Anschlußgeometrie für die Temperiereinrichtung 32 auf. Man muß also lediglich die weiche Walze 30 anstelle der harten Walze 10 (oder umgekehrt) einbauen, um eine andere Betriebsweise des Kalanders 1 realisieren zu können.
Die Darstellung der Fig. 5 ist stark schematisiert. Natürlich ist es auch möglich, mit der Kühleinrichtung 34 die harte Walze 10 zu kühlen, wenn dies beispielsweise vor einem Ausbau erforderlich sein sollte.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders, bei dem man eine Bahn in Abhängigkeit von einer gewünschten Oberflächenqualität entweder durch mehrere Nips des Kalanders oder nur durch mindestens einen Endnip leitet, dadurch gekennzeichnet, daß man bei ausschließlicher Verwendung von mindestens einem Endnip den Endnip entweder durch eine harte Walze und eine weiche Walze begrenzt oder die harte Walze gegen eine weiche Walze austauscht und den Endnip durch zwei weiche Walzen begrenzt, wobei man die ausgetauschte Walze an eine Temperiereinrichtung anschließt und die Temperiereinrichtung mit einer Temperierleistung betreibt, die vom Typ der ausgetauschten Walze abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Austausch der Walze die Betriebsweise der Temperiereinrichtung umschaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man an der ausgetauschten Walze eine Schabereinrichtung in Abhängigkeit vom Typ der ausgetauschten Walze einstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperiereinrichtung mit Öl betreibt.
  5. Kalander mit einem Walzenstapel aus mehreren Walzen und zwischen benachbarten Walzen gebildete Nips, bei dem ein von einer Endwalze und einer Zwischenwalze begrenzter Endnip durch eine harte Walze und eine weiche Walze gebildet ist, und mit Mitteln zum Festhalten der den Endnip begrenzenden Zwischenwalze, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiche Austauschwalze (30) vorgesehen ist, die eine Anschlußanordnung (43, 44) für eine Temperiereinrichtung (32) aufweist, die der Anschlußanordnung der den Endnip begrenzenden harten Walze (10) geometrisch entspricht und die Temperiereinrichtung (32) für die Beheizung einer harten Walze (10) und die Wärmeabfuhr aus einer weichen Walze (30) ausgelegt ist.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austauschwalze (30) und die austauschbare harte Walze (10) Umschaltmittel (39, 42) aufweisen, die die Temperiereinrichtung (32) auf die zum Betrieb der jeweiligen Walze (10, 30) geeignete Betriebsweise umstellen.
  7. Kalander nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Endnip (22) begrenzende Zwischenwalze (10) als harte Walze ausgebildet ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaberanordnung (25) an der Position der Austauschwalze (10, 30) angeordnet ist, deren Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Art der in der Position der Austauschwalze (10, 30) angeordneten Walze einstellbar sind.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bahnverlauf durch beide Endnips (14, 22) vorgesehen ist und beide die Endnips (14, 22) begrenzenden harten Zwischenwalzen (3, 10) gegen eine weiche Walze (30, 31) austauschbar sind.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bahnverlauf durch alle Nips (14-22) des Kalanders verläuft, wobei alle Nips (15-21) bis auf die Endnips (14, 22) geöffnet sind.
EP05100085A 2004-01-24 2005-01-10 Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander Expired - Fee Related EP1557490B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003715 2004-01-24
DE102004003715A DE102004003715B3 (de) 2004-01-24 2004-01-24 Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1557490A1 true EP1557490A1 (de) 2005-07-27
EP1557490B1 EP1557490B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34625796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100085A Expired - Fee Related EP1557490B1 (de) 2004-01-24 2005-01-10 Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7340999B2 (de)
EP (1) EP1557490B1 (de)
DE (2) DE102004003715B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621668A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Kalander
EP2325387A3 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Voith Patent GmbH Mehrwalzenkalander und Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634307B1 (de) * 2012-03-02 2016-05-11 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur Modernisierung eines Superkalenders und eines modernisierten Superkalenders
DE102019124253A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Andritz Küsters Gmbh Walze, Kalander und Verfahren zum Konfigurieren einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960046A (en) * 1988-06-22 1990-10-02 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Calender arrangement
EP0822289A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
EP0890676A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
DE20200584U1 (de) * 2002-01-16 2002-03-28 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Kalander

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62874C (fi) * 1979-10-15 1983-03-10 Valmet Oy Pappers kalander
FI65106C (fi) * 1980-06-10 1984-03-12 Valmet Oy On-machine superkalander foer en pappersmaskin
DE3107709A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-05 Escher Wyss AG, Zürich Kalander mit mindestens einer beheizten walze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960046A (en) * 1988-06-22 1990-10-02 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Calender arrangement
EP0822289A2 (de) * 1996-08-01 1998-02-04 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
EP0890676A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander
DE20200584U1 (de) * 2002-01-16 2002-03-28 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Kalander

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621668A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-01 Voith Paper Patent GmbH Kalander
EP2325387A3 (de) * 2009-11-20 2011-06-01 Voith Patent GmbH Mehrwalzenkalander und Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders
EP2385172A1 (de) 2009-11-20 2011-11-09 Voith Patent GmbH Umbauverfahren eines Mehrwalzenkalanders

Also Published As

Publication number Publication date
US7340999B2 (en) 2008-03-11
DE102004003715B3 (de) 2005-08-18
EP1557490B1 (de) 2010-05-19
US20050178278A1 (en) 2005-08-18
DE502005009578D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE3545123C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren und Kalander
AT390287B (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren einer papierbahn
EP0312878B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE29813663U1 (de) Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
EP1557490B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrwalzenkalanders und Kalander
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
EP0822289B2 (de) Kalander
EP0957202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Herstellung von SC-A-Papier
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE60104996T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier mit einer beheizten walze
DE20319984U1 (de) Mehrwalzenkalander
EP2194187A1 (de) Kalander
DE112005002028T5 (de) Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn und ein Mehrwalzenkalander
EP1329549B1 (de) Kalander
AT505323A2 (de) Kalandrierungsverfahren und mehrwalzenkalander zur produktion einer faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten oberfläche
DE2828339A1 (de) Verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung einer bestimmten durchbiegung des schaberbalkens an einem an einer seiner laengsseiten einer einseitigen erwaermung ausgesetzten, an einer walze, insbesondere einem glaett- oder trockenzylinder einer papiermaschine angeordneten schaber, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2015049102A1 (de) Kalander mit bahnbefeutchtungsvorrichtungen
DE102005019475A1 (de) Kalander und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP1541757B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Bahn aus gestrichenem Papier oder Karton und Kalander
DE10316852B4 (de) Anordnung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
EP1801287B1 (de) Kalander
DE10001360A1 (de) Schuhwalze
EP1318237B1 (de) Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE112006003131B4 (de) Verfahren zum Belasten von Lagern einer Kalanderwalze eines Mehrwalzenkalanders und Mehrwalzenkalander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009578

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120111

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009578

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801