EP1555433B1 - Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe - Google Patents
Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1555433B1 EP1555433B1 EP05000632A EP05000632A EP1555433B1 EP 1555433 B1 EP1555433 B1 EP 1555433B1 EP 05000632 A EP05000632 A EP 05000632A EP 05000632 A EP05000632 A EP 05000632A EP 1555433 B1 EP1555433 B1 EP 1555433B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dosing pump
- actuation
- coil arrangement
- during
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 17
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/046—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2203/00—Motor parameters
- F04B2203/04—Motor parameters of linear electric motors
- F04B2203/0402—Voltage
Definitions
- the present invention relates to a metering pump system, in particular for metered fuel supply to a vehicle heater, comprising a metering pump with at least one movable between two movement end positions Dosierpumpenelement and the at least one Dosierpumpenelement associated Dosierpumpen emulatenantrieb, the Dosierpumpen emulatenantrieb comprises a coil assembly and a drive device, which for moving the at least a dosing pump element in at least one direction of movement drives the coil arrangement for generating a magnetic force interaction.
- a pump piston is slidably received in a cylinder.
- the volume of a pump chamber can be made maximum or minimum.
- the fluid to be delivered ie the liquid fuel
- this liquid fuel is then expelled from the pumping chamber and thereby conveyed toward the fuel-consuming system, that is, the heating burner.
- the movement of the pump piston between its two movement end positions can be achieved by biasing the pump piston towards one of its end positions, for example by a biasing spring.
- a generally electromagnetic acting pump piston drive is present. This may comprise a coil surrounding the pump piston, which is under the control of a drive device. By applying a voltage to this coil, ie energizing it, the pump piston is then moved by magnetic interaction with an armature, and in contrast to the previously mentioned bias.
- a problem in the control of metering pumps or the coil arrangement of the same is further that the reaction obtained by this control, ie the displacement of the metering pump element, varies greatly depending on the height of the voltage applied to a coil arrangement. If the voltage present in the electrical system is comparatively high, then a voltage applied over a predetermined period of time causes a different shift than in a case in which the vehicle voltage is low. It should also be noted that the frequency or the duration of the Anêtintervalle must be varied to the flow rate adjust. If, in this variation, the voltage applied to the coil arrangement also changes, then a comparatively high degree of inaccuracy arises in the setting of the delivery quantity.
- a metering pump for a vehicle heater in which a pump piston in a cylinder also providing a pump chamber is movable back and forth and is biased in the direction of minimizing the pump chamber volume by a spring.
- the pump piston is assigned no own example, electromagnetically effective drive.
- valve spool In its movement end positions, the valve spool once connects an inlet region for pressurized fluid to the pump chamber, while in the other end of travel position the pump chamber is connected to an outlet region.
- the pump piston When positioning the valve spool in the first-mentioned movement end position, the pump piston is displaced against its spring preload by the fluid present in the inlet region under admission pressure, so that in this case the pump chamber volume increases and the pump chamber is filled with the fluid to be delivered.
- valve spool By switching the valve spool in the second-mentioned valve position, the now filled with fluid pump chamber is connected to the lower pressure outlet region, so that the spring bias following the pump piston can now move toward minimizing the pump chamber volume and thereby ejects the liquid contained therein to the outlet , Again, there is the risk that induced by magnetic interaction displacement of the valve spool that when reaching a movement end position impact noises and vibrations arise that felt uncomfortable may or may lead to impairment of the functionality of such a metering pump.
- a metering pump according to the preamble of claim 1 and a method of operating a metering pump according to the preamble of claim 8 is known from DE 101 52 782 A1 known.
- a metering pump is driven clocked in principle, to adjust the delivery rate according to the clock frequency.
- Each power stroke begins with a drive interval in which a pulse width modulated voltage signal is applied to a coil.
- the duty cycle, ie the duty cycle of the pulse width modulated voltage signal is set in dependence on an available rated voltage, so that such a system can be used in vehicles with differently designed on-board voltage systems.
- the DE 28 22 442 B1 discloses a metering pump in which a coil is operated to displace a pump gate against a restoring biasing action.
- the voltage signal applied to the coil is adjusted or changed in such a way that vapor bubble formation is minimized or vapor bubbles present in the liquid to be delivered are compressed. It was recognized that the tendency to vapor bubble formation can be counteracted by the fact that a movement which is as uniform as possible, ie a movement which does not accelerate towards the end of the delivery stroke, is carried out during a respective delivery stroke.
- a metering pump system in particular for metered fuel supply to a vehicle heater, comprising a metering pump with at least one Dosierpumpenelement movable between two movement end positions and the at least one Dosierpumpenelement associated Dosierpumpen emulatenantrieb, the Dosierpumpen emulatenantrieb a coil assembly and a Actuator device which, for moving the at least one Dosierpumpenelements in at least one direction of movement drives the coil assembly for generating a magnetic force interaction, wherein the drive device is adapted to control the coil assembly during at least one of a Dosierpumpen instituten Gaysvorgang corresponding drive interval pulsed.
- the activation of the coil arrangement by the drive device for generating the magnetic force interaction causes the application of a voltage pulsed at least in phases during a drive interval to the coil arrangement.
- a pulse duty factor of the pulsed drive decreases at least in phases during a drive interval.
- a frequency of the metering pump element movement is in the range of 1 to 20 Hz and that the frequency of the pulsed drive is in the range of 200 to 2000 Hz.
- the metering pump element may, for example, comprise a pump piston displaceable for conveying fluid, but may nevertheless comprise a valve slide, by means of which at least one fluid flow path can be shut off or released.
- a pump piston displaceable for conveying fluid but may nevertheless comprise a valve slide, by means of which at least one fluid flow path can be shut off or released.
- a valve slide by means of which at least one fluid flow path can be shut off or released.
- the object mentioned at the outset is achieved by a method for operating a metering pump, in particular for supplying fuel to a vehicle heater, which metering pump comprises at least one metering pump element movable by energizing a coil arrangement for generating a magnetic force interaction during a drive interval
- the coil arrangement is pulsed at least in phases during the activation interval.
- a duty cycle of the pulsed excitation of the coil assembly decreases at least in phases during a Anticianintervalls.
- Fig. 1 is a metering pump 10, as used for example in motor vehicles for conveying fuel to a heater, shown in longitudinal section.
- This metering pump 10 generally comprises an inlet region 12, in which liquid fuel is received, and an outlet region 14, in which the fuel delivered by the metering pump 10 is discharged.
- an inlet pipe 16 is mounted on a housing part 18. The fuel flowing through the inlet port 16 first passes through a pot screen 20 before it can enter an opening 22 in the housing part 18.
- the housing part 18 is further connected to an outer housing 24 surrounding a coil 26 on the outside.
- the coil 26 is wound on a ring-like yoke 28 and via a contact plug connection 30 in conjunction with a drive device 32nd
- outlet nozzle 34 With the outer housing 24 on the opposite side to the housing part 18 a here assembled from several parts outlet nozzle 34 is provided, in which a valve ball 36 and a valve spring 38 of an outlet check valve 40 are received.
- a passage opening 42 formed in the outlet port 34 communicates with a pump chamber 44.
- the volume of this pump chamber 44 can be varied by a pump piston 46 which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the metering pump 10.
- the pump piston 46 together with an armature 48 carried thereon and a seal 50 which can close the opening 22, by a biasing spring 52 in the illustration of Fig. 1 biased to the right, so that the seal 50 is seated on the housing part 18 and thereby closes the opening 22.
- the pump piston 46 By applying a voltage to the coil 26 and thus energizing it by means of the control device 32, the pump piston 46 is displaced together with the armature 48 against the biasing action of the biasing spring 52 to minimize the volume of the pumping chamber 44 and thereby the fuel contained therein via the check valve 40 eject.
- the pump piston 46 moves following the biasing action of the spring 52 again in the in Fig. 1 illustrated positioning.
- the seal 50 comes into contact with the housing part 18, so that a damping function is fulfilled by the elasticity of the seal 50.
- a formed of elastic material damping plate 54 is provided in order also in the other direction of movement, ie when reaching the starting from the in Fig. 1 recognizable position shifted to the left lying movement end position to provide a damping function.
- the duration of the drive period I, a is dimensioned such that taking into account the level of the voltage U S is the desired piston displacement is obtained.
- the duration of this interval I, a in the range of 25 - are 35 ms, where the procedure can be so here is that the interval contains a certain safety period, for example, that even at relatively low ambient temperatures, the complete movement of the pump piston 46 during a obtained such interval can be.
- the excitation is then suspended during an interval I out .
- the length of this interval I from, but in principle also by setting a length of the drive period I, the operating frequency and thus the delivery rate of the metering pump 10 can be adjusted.
- Fig. 3 there is shown a between the switch-off time t a and t from such a drive interval I.
- This drive interval of time I a is the voltage U S applied to the coil 26, but not in a continuous but in a clocked manner.
- the voltage U S can be obtained from the vehicle electrical system or removed, it preferably being possible for a voltage U S to be applied to decouple fluctuations in the supply voltage with respect to the on-board voltage, but always to a constant level.
- the ratio of the time period or intervals I A 'to I out' determines the duty ratio of the voltage applied to the coil 26 so-called.
- This duty cycle also essentially determines the voltage applied to the coil 26 effective voltage. The greater the duty cycle, the closer the effective voltage approaches the voltage U S. The lower the duty cycle, the further the effective applied voltage decreases in comparison to the voltage U S.
- Fig. 3 recognizable aspect of the present invention can be provided in a further reduction of noises and vibrations stop on reaching a movement end position that the duty cycle previously mentioned over the duration of a drive period I, a decrease of time.
- This can be realized, for example, by the fact that, as in Fig. 3 shown, the time duration of the ON intervals I a 'is kept substantially constant while the duration of the OFF intervals of I' increases. This has the result that the frequency of the ON intervals I A 'decreases, which corresponds to a corresponding decrease in the duty ratio.
- the consequence of this reduction in the duty cycle is a decrease in the effective voltage U e as shown in FIG Fig. 4 is illustrated. This decrease in the effective voltage applied to the coil 26 voltage U e in turn leads to that in the Fig. 5 illustrated movement behavior of the pump piston 46 during a Anêtintervalls I a .
- Fig. 5 is illustrated on the vertical axis of the travel or the adjustment position of the pump piston 46, wherein with 0, for example, the in Fig. 1 illustrated state is addressed, while S max represents the other movement end state, that is, starting from the representation of the Fig. 1 maximum shifted to the left state.
- the solid curve k 1 in Fig. 5 represents the movement of the pump piston 46 when driving the coil 26 with the in Fig. 3 shown signal. It can be seen that the slope of this curve k 1 decreases as it approaches the final movement position S max , which means that the speed of the pump piston 46 decreases in a corresponding manner.
- the pulsed actuation of the metering pump 10 according to the invention for displacing the pump piston 46 in addition to avoiding impact noises and stop vibrations, further has the significant advantage that the movement of the pump piston 26 can be reproduced with significantly higher precision.
- a defined adjustable and largely uninfluenced by fluctuations in voltage U S and also prescribing the possibly over a Anêtintervall I a changing duty cycle I a '/ I off ', the movement of the pump piston 46 can be specified with high precision, which is a corresponding Precise specification or adjustment of the flow rate entails.
- Fig. 6 an alternative embodiment of a metering pump is shown.
- Components which correspond to components described above in terms of design and function are designated by the same reference numeral with the addition of an appendix "a".
- the pump piston 46a is movable in a cylinder member 60a, in which also the pump chamber 40a is provided.
- the pump piston 46a is again biased by the spring 52a, which biases the pump piston 46a in the direction of minimizing the pump chamber volume 44a. Otherwise, however, no further controllable drive arrangement is assigned to the pump piston 46a.
- a pin-shaped valve element 62a is provided in the axial extension of the pump piston 46a. This is now firmly connected to the armature 48a and is under bias of a biasing spring 64a.
- the biasing spring 64a acts on the valve element 62a such that it is biased into a movement end position in which a damping plate 66a rests on the inlet port 16a.
- the valve element 62a together with the armature 48a then in the in Fig. 6 shown positioning or movement end position against the bias of the spring 64a moves.
- an inclined groove 68a provided on the valve element 62a is positioned so as to connect the pump chamber 44a to an exhaust passage 70a, while an intake passage 72a is not connected to the pump chamber 44a.
- the duty cycle over the duration of a An horrintervalls away can be varied or reduced, for example, by increasing the frequency or by pulse width modulation to the in the valve element 62 a in Fig. 5 to obtain movement mode illustrated by the curve k 1 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosierpumpsystem, insbesondere zur dosierten Brennstoffzufuhr zu einem Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Dosierpumpe mit wenigstens einem zwischen zwei Bewegungsendstellungen bewegbaren Dosierpumpenelement und einem dem wenigstens einen Dosierpumpenelement zugeordneten Dosierpumpenelementenantrieb, wobei der Dosierpumpenelementenantrieb eine Spulenanordnung und eine Ansteuervorrichtung umfasst, welche zum Bewegen des wenigstens einen Dosierpumpenelements in wenigstens einer Bewegungsrichtung die Spulenanordnung zur Erzeugung einer Magnetkraftwechselwirkung ansteuert.
- Bei in Kraftfahrzeugen als Standheizungen oder Zuheizem eingesetzten Heizgeräten ist es für einen effizienten Betrieb mit möglichst geringem Schadstoffausstoß erforderlich, die einem Heizbrenner derartiger Heizgeräte zuzuführende Menge flüssigen Brennstoffs exakt zu dosieren. Bei dazu eingesetzten Dosierpumpen ist im Allgemeinen ein Pumpenkolben in einem Zylinder verschiebbar aufgenommen. Durch Hin- und Herbewegen des Pumpenkolbens zwischen zwei Bewegungsendstellungen kann das Volumen einer Pumpenkammer maximal bzw. minimal gemacht werden. Auf diese Art und Weise wird bei Bewegung zum Maximieren des Pumpenkammervolumens das zu fördernde Fluid, also der flüssige Brennstoff, aufgenommen bzw. angesaugt. Bei Bewegung in Richtung zum Minimieren des Pumpenkammervolumens wird dieser flüssige Brennstoff dann aus der Pumpenkammer ausgestoßen und dabei in Richtung zu dem Brennstoff verbrauchenden System, also dem Heizbrenner, gefördert. Die Bewegung des Pumpenkolbens zwischen seinen beiden Bewegungsendstellungen kann dadurch erlangt werden, dass der Pumpenkolben in Richtung zu einer seiner Endstellungen vorgespannt ist, beispielsweise durch eine Vorspannfeder. Um diesen Pumpenkolben dann aus dieser Bewegungsendstellung entgegen der Federvorspannung heraus in Richtung zur anderen Endstellung zu bewegen, ist ein im Allgemeinen elektromagnetisch wirkender Pumpenkolbenantrieb vorhanden. Dieser kann eine den Pumpenkolben umgebende Spule umfassen, die unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung steht. Durch Anlegen einer Spannung an diese Spule, d.h. Erregen derselben, wird durch magnetische Wechselwirkung mit einem Anker dann der Pumpenkolben verschoben, und zwar entgegen der vorangehend bereits angesprochenen Vorspannung. Bei dieser Bewegung, aber ggf. auch bei der unter Federvorspannung dann erfolgenden Zurückbewegung beim Beenden der Erregung der Spule, besteht die Gefahr, dass beim Erreichen einer jeweiligen Bewegungsendstellung der Pumpenkolben unter Erzeugung von Anschlaggeräuschen und Anschlagschwingungen an einem jeweiligen Bewegungsanschlag anstößt. Dies ist insbesondere daher kritisch, da bei derartigen Dosierpumpen durch die magnetische Wechselwirkung eine Bewegung des Pumpenkolbens erzeugt wird, bei der dessen Geschwindigkeit progressiv zunimmt. Die bei Erreichen einer Bewegungsendstellung dann erzeugten Geräusche bzw. Schwingungen übertragen sich über die Dosierpumpe auf eine diese tragende Trägerstrukturanordnung und können ggf. im Fahrzeuginnenraum wahrgenommen werden. Neben der Tatsache, dass dies für Fahrzeuginsassen unangenehm sein kann, besteht weiterhin die Gefahr, dass durch das wiederholte Anschlagen des Pumpenkolbens eine Beschädigung in verschiedenen Systembereichen der Dosierpumpe, insbesondere auch im Bereich des Pumpenkolbens, auftreten kann.
- Ein Problem bei der Ansteuerung von Dosierpumpen bzw. der Spulenanordnung derselben ist weiter, dass die durch diese Ansteuerung erhaltene Reaktion, also die Verschiebung des Dosierpumpenelements, stark variiert in Abhängigkeit von der Höhe der an eine Spulenanordnung angelegten Spannung. Ist die im Bordnetz vorhandene Spannung vergleichsweise hoch, so bewirkt eine über eine vorbestimmte Zeitdauer angelegte Spannung eine andere Verschiebung, als in einem Falle, in welchem die Bordspannung niedrig ist. Dabei ist weiter zu berücksichtigen, dass die Frequenz bzw. die Zeitdauer der Ansteuerintervalle variiert werden muss, um die Fördermenge einzustellen. Verändert sich nun bei dieser Variation auch noch die an die Spulenanordnung angelegte Spannung, so entsteht eine vergleichsweise hohe Ungenauigkeit bei der Einstellung der Fördermenge.
- Aus der
DE 101 03 224 C1 ist eine Dosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät bekannt, bei welcher ein Pumpenkolben in einem auch eine Pumpenkammer bereitstellenden Zylinder hin und her bewegbar ist und in Richtung Minimierung des Pumpenkammervolumens durch eine Feder vorgespannt ist. Dem Pumpenkolben ist dabei kein eigener beispielsweise elektromagnetisch wirksamer Antrieb zugeordnet. Es ist weiterhin eine Ventilanordnung vorhanden, die einen in Verlängerung des Pumpenkolbens positionierten Ventilschieber aufweist. Auch dieser Ventilschieber ist in eine seiner Bewegungsendstellungen durch eine Vorspannfeder vorgespannt. Aus dieser Endstellung kann der Ventilschieber durch Erregung einer den Antrieb für den Ventilschieber bereitstellenden Spule heraus verschoben werden, um die andere Bewegungsendstellung zu erreichen. In seinen Bewegungsendstellungen verbindet der Ventilschieber einmal einen Einlassbereich für unter Vordruck stehendes Fluid mit der Pumpenkammer, während in der anderen Bewegungsendstellung die Pumpenkammer mit einem Auslassbereich verbunden ist. Bei Positionierung des Ventilschiebers in der erstgenannten Bewegungsendstellung wird durch das im Einlassbereich unter Vordruck vorhandene Fluid der Pumpenkolben entgegen seiner Federvorspannung verschoben, so dass dabei das Pumpenkammervolumen zunimmt und die Pumpenkammer mit dem zu fördernden Fluid gefüllt wird. Durch Umschalten des Ventilschiebers in die zweitgenannte Ventilstellung wird die nunmehr mit Fluid gefüllte Pumpenkammer mit dem unter geringerem Druck stehenden Auslassbereich verbunden, so dass der Federvorspannung folgend der Pumpenkolben sich nunmehr in Richtung Minimierung des Pumpenkammervolumens verschieben kann und dabei die darin enthaltene Flüssigkeit zum Auslassbereich hin ausstößt. Auch hier besteht bei der durch magnetische Wechselwirkung induzierten Verschiebung des Ventilschiebers die Gefahr, dass bei Erreichen einer Bewegungsendstellung Anschlaggeräusche und Vibrationen entstehen, die als unangenehm empfunden werden können bzw. zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität einer derartigen Dosierpumpe führen können. - Ein Dosierpumpsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 ist aus der
DE 101 52 782 A1 bekannt. Bei diesem System wird eine Dosierpumpe grundsätzlich getaktet angetrieben, um entsprechend der Taktfrequenz die Förderleistung einstellen. Jeder Arbeitstakt beginnt mit einem Ansteuerintervall, in welchem ein pulsbreitenmoduliertes Spannungssignal an eine Spule angelegt wird. Das Tastverhältnis, also das Einschaltverhältnis des pulsbreitenmodulierten Spannungssignals wird in Abhängigkeit von einer zur Verfügung stehenden Nennspannung eingestellt, so dass ein derartiges System eingesetzt werden kann bei Fahrzeugen mit verschieden gestalteten Bordspannungssystemen. - Die
DE 28 22 442 B1 offenbart eine Dosierpumpe, bei welcher eine Spule zum Verschieben eines Pumporgans gegen eine rückstellende Vorspannwirkung betrieben wird. Das an die Spule angelegte Spannungssignal wird derart eingestellt bzw. verändert, dass eine Dampfblasenbildung minimiert wird bzw. in der zu fördernden Flüssigkeit vorhandene Dampfblasen komprimiert werden. Dabei wurde erkannt, dass der Tendenz zur Dampfblasenbildung dadurch entgegengewirkt werden kann, dass während eines jeweiligen Förderhubs eine möglichst gleichförmige Bewegung, also eine zum Ende des Förderhubs hin nicht beschleunigende Bewegung, durchgeführt wird. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosierpumpsystem und ein Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe vorzusehen, mit welchen bei der Bewegung eines Dosierpumpenelements die Entstehung von Geräuschen oder Vibrationen bei Erreichen einer Bewegungsendstellung vermieden werden kann.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Dosierpumpsystem, insbesondere zur dosierten Brennstoffzufuhr zu einem Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Dosierpumpe mit wenigstens einem zwischen zwei Bewegungsendstellungen bewegbaren Dosierpumpenelement und einem dem wenigstens einen Dosierpumpenelement zugeordneten Dosierpumpenelementenantrieb, wobei der Dosierpumpenelementenantrieb eine Spulenanordnung und eine Ansteuervorrichtung umfasst, welche zum Bewegen des wenigstens einen Dosierpumpenelements in wenigstens einer Bewegungsrichtung die Spulenanordnung zur Erzeugung einer Magnetkraftwechselwirkung ansteuert, wobei die Ansteuervorrichtung dazu ausgebildet ist, die Spulenanordnung während eines einem Dosierpumpenelementenbewegungsvorgang entsprechenden Ansteuerintervalls wenigstens phasenweise gepulst anzusteuern.
- Durch das gepulste Ansteuern der Spulenanordnung wird ein Bewegungszustand des dadurch angetriebenen Dosierpumpenelements erlangt, bei welchem eine weniger abrupte Abbremsung beim Erreichen einer Bewegungsendstellung erhalten wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Dosierpumpsystem kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der Spulenanordnung durch die Ansteuervorrichtung zur Erzeugung der Magnetkraftwechselwirkung das Anlegen einer während eines Ansteuerintervalls wenigstens phasenweise gepulsten Spannung an die Spulenanordnung bewirkt.
- Um die erforderliche Bewegung des Dosierpumpenelements in den verschiedenen Bewegungsrichtungen bei möglichst einfachem Aufbau zu erlangen nimmt ein Tastverhältnis der gepulsten Ansteuerung während eines Ansteuerintervalls wenigstens phasenweise ab.
- Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Frequenz der Dosierpumpenelementenbewegung im Bereich von 1 bis 20 Hz liegt und dass die Frequenz der gepulsten Ansteuerung im Bereich von 200 bis 2000 Hz liegt. Durch das Verringern des Tastverhältnisses in Richtung zum Ende eines Bewegungsvorgangs, d.h., das Verringern der Periode, in welcher die Spannung angelegt ist, im Verhältnis zu der Periode, in welcher keine Spannung angelegt ist, wird erreicht, dass die Geschwindigkeit des Dosierpumpenelements bei Annäherung an eine Bewegungsendstellung abnimmt. Dies trägt erheblich weiter dazu bei, das Entstehen von Anschlaggeräuschen und Vibrationen zu unterdrücken.
- Das Dosierpumpenelement kann beispielsweise einen zum Fördern von Fluid verschiebbaren Pumpenkolben umfassen, kann gleichwohl jedoch einen Ventilschieber umfassen, durch welchen wenigstens ein Fluidströmungsweg abgesperrt bzw. freigegeben werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei Dosierpumpenelementen zum Einsatz zu bringen, deren Bewegungsmodus keine Linearverschiebung, sondem eine Rotationsbewegung ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Zuführen von Brennstoff zu einem Fahrzeugheizgerät, welche Dosierpumpe wenigstens ein durch Erregung einer Spulenanordnung zur Erzeugung einer Magnetkraftwechselwirkung während eines Ansteuerintervalls bewegbares Dosierpumpenelement umfasst, bei welchem Verfahren die Spulenanordnung während des Ansteuerintervalls wenigstens phasenweise gepulst erregt wird.
- Bei diesem Verfahren ist weiter vorgesehen , dass ein Tastverhältnis der gepulsten Erregung der Spulenanordnung während eines Ansteuerintervalls wenigstens phasenweise abnimmt.
- Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Längsschnittansicht einer Dosierpumpe, bei welcher die vorliegende Erfindung verwirklicht werden kann;
- Fig. 2
- ein Zeit-Spannungsdiagramm, welches das grundlegende Prinzip der Ansteuerung einer Spulenanordnung der in
Fig. 1 gezeigten Dosierpumpe veranschaulicht; - Fig. 3
- vergrößert ein im Diagramm der
Fig. 2 erkennbares Ansteuerintervall, während welchem die Spulenanordnung der Dosierpumpe derFig. 1 zum Verschieben eines Dosierpumpenelements erregt wird; - Fig. 4
- in zeitlicher Zuordnung zu dem Spannungsverlauf der
Fig. 3 die effektiv angelegte Spannung; - Fig. 5
- die Verschiebung eines Dosierpumpenelements während des in
Fig. 3 gezeigten Ansteuerintervalls; - Fig. 6
- eine alternative Ausgestaltungsart einer Dosierpumpe, bei welcher die vorliegende Erfindung verwirklicht werden kann;
- Fig. 7
- ein der
Fig. 3 entsprechendes Diagramm einer anderen Art der gepulsten Ansteuerung. - In
Fig. 1 ist eine Dosierpumpe 10, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum Fördern von Brennstoff zu einem Heizgerät eingesetzt wird, im Längsschnitt dargestellt. Diese Dosierpumpe 10 umfasst allgemein einen Einlassbereich 12, in welchem flüssiger Brennstoff aufgenommen wird, sowie einen Auslassbereich 14, in welchem der durch die Dosierpumpe 10 geförderte Brennstoff abgegeben wird. Im Einlassbereich 12 ist ein Einlassstutzen 16 auf ein Gehäuseteil 18 aufgesetzt. Der durch den Einlassstutzen 16 strömende Brennstoff passiert zunächst ein Topfsieb 20, bevor er in eine Öffnung 22 im Gehäuseteil 18 eintreten kann. - Das Gehäuseteil 18 ist weiterhin mit einem äußeren Gehäuse 24 verbunden, das eine Spule 26 außen umgibt. Die Spule 26 ist auf ein ringartiges Joch 28 gewickelt und über einen Kontaktsteckanschluss 30 in Verbindung mit einer Ansteuervorrichtung 32.
- Mit dem äußeren Gehäuse 24 ist an der zu dem Gehäuseteil 18 entgegengesetzten Seite ein hier aus mehreren Teilen zusammengefügter Auslassstutzen 34 vorgesehen, in welchem eine Ventilkugel 36 und eine Ventilfeder 38 eines Auslassrückschlagventils 40 aufgenommen sind. Eine in dem Auslassstutzen 34 ausgebildete Durchlassöffnung 42 steht in Verbindung mit einer Pumpenkammer 44. Das Volumen dieser Pumpenkammer 44 kann durch einen in der Längsrichtung der Dosierpumpe 10 hin und her bewegbaren Pumpenkolben 46 variiert werden. Der Pumpenkolben 46 ist zusammen mit einem daran getragenen Anker 48 und einer Dichtung 50, welche die Öffnung 22 abschließen kann, durch eine Vorspannfeder 52 in der Darstellung der
Fig. 1 nach rechts vorgespannt, so dass die Dichtung 50 auf dem Gehäuseteil 18 aufsitzt und dabei die Öffnung 22 abschließt. Durch Anlegen einer Spannung an die Spule 26 und somit Erregen derselben vermittels der Ansteuervorrichtung 32 wird der Pumpenkolben 46 zusammen mit dem Anker 48 entgegen der Vorspannwirkung der Vorspannfeder 52 verschoben, um das Volumen der Pumpenkammer 44 zu minimieren und dabei den darin enthaltenen Kraftstoff über das Rückschlagventil 40 auszustoßen. - Wird die Erregung beendet, d.h., wird keine Spannung mehr an die Spule 26 angelegt, bewegt sich der Pumpenkolben 46 der Vorspannwirkung der Feder 52 folgend wieder in die in
Fig. 1 dargestellte Positionierung. Bei Erreichen der inFig. 1 dargestellten Bewegungsendstellung kommt die Dichtung 50 in Anlage an dem Gehäuseteil 18, so dass durch die Elastizität der Dichtung 50 eine Dämpfungsfunktion erfüllt wird. Um auch in der anderen Bewegungsrichtung, also bei Erreichen der ausgehend von der inFig. 1 erkennbaren Stellung nach links verschoben liegenden Bewegungsendstellung, eine Dämpfungsfunktion vorsehen zu können, ist eine aus elastischem Material ausgebildete Dämpfungsplatte 54 vorgesehen. - Obgleich die vorangehend beschriebenen Elemente 50 uind 54 eine gewisse Dämpfungsfunktion beim Erreichen einer jeweiligen Bewegungsendstellung erfüllen, besteht vor allem bei Verschiebung des Pumpenkolbens 46 aus der in
Fig. 1 dargestellten Bewegungsendstellung zur anderen Bewegungsendstellung und bei Erreichen derselben das Problem, dass durch das abrupte Anschlagen des Pumpenkolbens 46 Geräusche und Vibrationen erzeugt werden, die im Fahrzeug wahrgenommen werden können. Dieses Auftreten von Geräuschen bzw. Vibrationen ist umso unangenehmer, als, wie inFig. 2 veranschlaulicht, eine derartige Dosierpumpe zum mehr oder weniger kontinuierlichen Fördern von Brennstoff getaktet betrieben wird. So wird zum Verschieben des Pumpenkolbens 46 entgegen der Vorspannwirkung der Feder 52 in einem Ansteuerintervall Iein zwischen zwei Zeitpunkten tein und taus eine Spannung US durch die Ansteuervorrichtung 32 an die Spule 26 angelegt, so dass durch die vermittels der Spule 26 dann erzeugte Magnetkraft die angesprochene Verschiebung auftritt. Die Dauer des Ansteuerintervalls Iein ist so bemessen, dass unter Berücksichtigung der Höhe der Spannung US die gewünschte Kolbenverschiebung erlangt wird. Im Allgemeinen wird die Dauer dieses Intervalls Iein im Bereich von 25 - 35 ms liegen, wobei hier so vorgegangen werden kann, dass das Intervall einen bestimmten Sicherheitszeitraum enthält, beispielsweise dafür, dass auch bei vergleichsweise niedrigen Umgebungstemperaturen die vollständige Bewegung des Pumpenkolbens 46 während eines derartigen Intervalls erlangt werden kann. Zum Zurückverschieben des Pumpenkolbens 46 wird dann die Erregung während eines Intervalls Iaus ausgesetzt. Insbesondere durch Vorgabe der Länge dieses Intervalls Iaus, grundsätzlich aber auch durch die Vorgabe der Länge des Ansteuerintervalls Iein, kann die Arbeitsfrequenz und somit die Fördermenge der Dosierpumpe 10 eingestellt werden. - Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, dass während eines derartigen Ansteuerintervalls Iein, wie es in
Fig. 2 veranschaulicht ist, eine gepulste Ansteuerung der Spule 26 erfolgt. Dies wird nachfolgend mit Bezug auf dieFig. 3 - 5 beschrieben. - In
Fig. 3 ist ein derartiges Ansteuerintervall Iein zwischen dem Einschaltzeitpunkt tein und dem Ausschaltzeitpunkt taus gezeigt. Über dieses Ansteuerintervall Iein hinweg wird an die Spule 26 die Spannung US angelegt, aber nicht in kontinuierlicher, sondern in getakteter Art und Weise. Dabei kann die Spannung US aus dem Bordnetz gewonnen bzw. entnommen werden, wobei hier vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass zum Entkoppeln von Schwankungen in der Versorgungsspannung eine Spannung US mit bezüglich der Bordspannung abgesenktem, jedoch grundsätzlich konstant haltbarem Niveau angelegt wird. Es ergibt sich somit ein gepulstes Ansteuersignal bzw. eine gepulste Spannung mit AN-Intervallen Iein' und AUS-Intervallen Iaus'. Das Verhältnis der Zeitdauer bzw. Intervalle Iein' zu Iaus' bestimmt das so genannte Tastverhältnis der an die Spule 26 angelegten Spannung. Dieses Tastverhältnis bestimmt im Wesentlichen auch die an der Spule 26 anliegende effektive Spannung. Je größer das Tastverhältnis, desto näher rückt die effektive Spannung an die Spannung US heran. Je niedriger das Tastverhältnis, desto weiter sinkt die effektive angelegte Spannung im Vergleich zur Spannung US ab. - Es hat sich gezeigt, dass alleine durch das Anlegen einer gepulsten Spannung während eines derartigen Ansteuerintervalls Iein das Entstehen von Anschlaggeräuschen bei dem Erreichen der Bewegungsendstellung weitestgehend unterdrückt werden kann.
- Gemäß einem weiteren in
Fig. 3 erkennbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zu einer weiteren Reduzierung von Anschlaggeräuschen und Vibrationen bei Erreichen einer Bewegungsendstellung dafür gesorgt werden, dass das vorangehend angesprochene Tastverhältnis über die Zeitdauer eines Ansteuerintervalls Iein hinweg abnimmt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass, wie inFig. 3 gezeigt, die Zeitdauer der AN-Intervalle Iein' im Wesentlichen konstant gehalten wird, während die Zeitdauer der AUS-Intervalle Iaus' zunimmt. Dies hat zur Folge, dass die Frequenz der AN-Intervalle Iein' abnimmt, was einer entsprechenden Abnahme des Tastverhältnisses entspricht. Die Folge dieser Verringerung des Tastverhältnisses ist eine Abnahme der effektiven Spannung Ue, wie sie inFig. 4 veranschaulicht ist. Diese Abnahme der effektiven an die Spule 26 angelegten Spannung Ue wiederum führt zu dem in derFig. 5 veranschaulichten Bewegungsverhalten des Pumpenkolbens 46 während eines Ansteuerintervalls Iein. - In
Fig. 5 ist auf der vertikalen Achse der Stellweg bzw. die Stellposition des Pumpenkolbens 46 veranschaulicht, wobei mit 0 beispielsweise der inFig. 1 dargestellte Zustand angesprochen ist, während Smax den anderen Bewegungsendzustand repräsentiert, also den ausgehend von der Darstellung derFig. 1 maximal nach links verschobenen Zustand. Die durchgezogene Kurve k1 inFig. 5 repräsentiert die Bewegung des Pumpenkolbens 46 bei Ansteuerung der Spule 26 mit dem inFig. 3 gezeigten Signal. Man erkennt, dass die Steigung dieser Kurve k1 bei Annäherung an die Bewegungsendstellung Smax abnimmt, was bedeutet, dass in entsprechender Weise die Geschwindigkeit des Pumpenkolbens 46 abnimmt. Hier kann durch geeignete Veränderung des Tastverhältnisses beispielsweise vorgesehen sein, dass ein nahezu asymptotisches Annähern an den Bewegungsendzustand Smax erlangt wird, so dass ein sehr sanftes Erreichen dieser Stellung auftritt. Demgegenüber repräsentiert die Kurve k2 inFig. 5 den Bewegungsmodus, wie er bei ungepulster, also konstanter Ansteuerung bzw. Bestromung der Spule 26 während eines Ansteuerintervalls Iein beim Stand der Technik erlangt wird. - Hier ist eine deutliche Zunahme der Geschwindigkeit des Pumpenkolbens bei Annäherung an die Bewegungsendstellung Smax erkennbar, was die bereits angesprochenen Probleme zur Folge hat.
- Die vorangehend mit Bezug auf die
Fig. 3 - 5 diskutierte Verringerung des Tastverhältnisses kann auch durch so genannte Impulsbreitenmodulation erlangt werden. Dabei kann, wie inFig. 7 gezeigt, vorgesehen sein, dass die Summe der unmittelbar aufeinander folgenden Intervalle Iein' und Iaus' konstant gehalten wird, was im Prinzip auch eine konstante Impulsfrequenz zur Folge hat, dass jedoch das Verhältnis dieser beiden Intervalle zueinander so variiert wird, dass in Richtung zum Ende eines Ansteuerintervalls Iein das AN-Intervall Iein' abnimmt, während das AUS-Intervall Iaus' zunimmt. Somit kann bei im Wesentlichen kontanter Ansteuerfrequenz bzw. Pulsfrequenz im Bereich von etwa 400 hz ebenfalls eine Abnahme der effektiven Spannung während eines Ansteuerintervalls Iein erlangt werden, was wiederum eine Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit des Pumpenkolbens nach sich zieht. - Die erfindungsgemäße gepulste Ansteuerung der Dosierpumpe 10 zum Verschieben des Pumpenkolbens 46 hat neben dem Vermeiden von Anschlaggeräuschen und Anschlagvibrationen weiter den wesentlichen Vorteil, dass die Bewegung des Pumpenkolbens 26 mit bedeutend höherer Präzision reproduzierbar ist. Durch das Vorgeben einer definiert einstellbaren und von Schwankungen weitgehend unbeeinflußten Spannung US und auch das Vorgeben des sich möglicherweise über ein Ansteuerintervall Iein ändernden Tastverhältnisses Iein' / Iaus' kann die Bewegung des Pumpenkolbens 46 mit hoher Präzision vorgegeben werden, was eine entsprechend präzise Vorgabe bzw. Einstellung der Fördermenge nach sich zieht.
- In
Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltungsform einer Dosierpumpe gezeigt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem selben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a" bezeichnet. - Bei der in
Fig. 6 dargestellten Dosierpumpe 10a ist der Pumpenkolben 46a in einem Zylinderbauteil 60a bewegbar, in welchem auch die Pumpenkammer 40a bereitgestellt ist. Der Pumpenkolben 46a steht wieder unter Vorspannung der Feder 52a, die den Pumpenkolben 46a in Richtung Minimierung des Pumpenkammervolumes 44a vorspannt. Es ist ansonsten dem Pumpenkolben 46a jedoch keine weitere ansteuerbare Antriebsanordnung zugeordnet. - In axialer Verlängerung des Pumpenkolbens 46a ist ein stiftartig ausgebildetes Ventilelement 62a vorgesehen. Dieses ist nunmehr mit dem Anker 48a fest verbunden und steht unter Vorspannung einer Vorspannfeder 64a. Die Vorspannfeder 64a beaufschlagt das Ventilelement 62a derart, dass dieses in eine Bewegungsendstellung vorgespannt ist, in welcher eine Dämpfungsplatte 66a auf dem Einlassstutzen 16a aufliegt. Bei Erregung der Spule 26a durch entsprechende Ansteuerung vermittels der Ansteuervorrichtung 32a wird durch die magnetische Wechselwirkung das Ventilelement 62a zusammen mit dem Anker 48a dann in die in
Fig. 6 dargestellte Positionierung bzw. Bewegungsendstellung entgegen der Vorspannung der Feder 64a bewegt. In dieser Stellung ist eine am Ventilelement 62a vorgesehene schräg verlaufende Nut 68a derart positioniert, dass sie eine Verbindung der Pumpenkammer 44a mit einem Auslasskanal 70a herstellt, während ein Einlasskanal 72a nicht mit der Pumpenkammer 44a verbunden ist. Wird die Erregung der Spule 26a beendet, so dass das Ventilelement 62a aus der inFig. 6 veranschaulichten Stellung nach rechts in seine andere Bewegungsendstellung verschoben wird, so stellt die Nut 68a eine Verbindung des Einlasskanals 72a mit der Pumpenkammer 44a her. - Diese in
Fig. 6 dargestellte Dosierpumpe 10a funktioniert derart, dass bei in der inFig. 6 nicht dargestellten Bewegungsendstellung positioniertem Ventilelement 62a und dann vorhandener Verbindung der Pumpenkammer 44a mit dem Einlasskanal 72a bzw. dem Einlassbereich 12a unter Vordruck gelieferter flüssiger Brennstoff in die Pumpenkammer 44a einströmen kann und den Pumpenkolben 46a entgegen der Vorspannwirkung der Feder 52a aus der inFig. 6 gezeigten Positionierung nach links in Richtung Maximierung des Pumpenkammervolumens verschieben kann. Wird dann die Spule 26a erregt, verschiebt sich das Ventilelement 62a in die inFig. 6 dargestellte Positionierung, so dass nunmehr die Verbindung zwischen der mit flüssigem Brennstoff gefüllten Pumpenkammer 44a und dem Einlassbereich 12a unterbrochen ist, während diese Pumpenkammer 44a nunmehr mit dem unter geringerem Druck stehenden Auslassbereich 14a über den Auslasskanal 70a verbunden ist. Der Pumpenkolben 46a kann dann bedingt durch die Vorspannwirkung der Feder 52a den in der Pumpenkammer 44a enthaltenen flüssigen Brennstoff über den Auslasskanal 70a zum Auslassbereich 14a fördern. - Aus der vorangehenden Beschreibung erkennt man, dass auch die in
Fig. 6 dargestellte Dosierpumpe 10a ein durch Erregung einer Spule 26a bewegbares Dosierpumpelement, nämlich das Ventilelement 62a, aufweist, das somit zwischen zwei Bewegungsendstellungen hin und her bewegt wird. Auch hier besteht grundsätzlich die Gefahr, dass bei Erreichen einer Bewegungsendstellung, insbesondere bei Erreichen der inFig. 6 dargestellten Bewegungsendstellung, Anschlaggeräusche und Vibrationen erzeugt werden. Ebenso wie vorangehend mit Bezug auf die Dosierpumpe derFig. 1 beschrieben, kann bei der inFig. 6 dargestellten Dosierpumpe 10a die Ansteuervorrichtung 32a während der Ansteuerintervalle, die zum Verschieben des Ventilelements 62a in die inFig. 6 gezeigte Bewegungsendstellung vorgesehen sind, gepulst angesteuert werden, um die vorangehend beschriebenen Effekte zu erreichen. Auch hier kann das Tastverhältnis über die Dauer eines Ansteuerintervalls hinweg variiert bzw. verringert werden, beispielsweise durch Frequenzerhöhung oder durch Impulsbreitenmodulation, um auch bei dem Ventilelement 62a den inFig. 5 anhand der Kurve k1 veranschaulichten Bewegungsmodus zu erlangen. - Selbstverständlich ist es bei beiden vorangehend beschriebenen Ausgetaltungsformen auch möglich, das Tastverhältnis und somit auch die effektive Spannung über die Dauer eines zum Verschieben eines Dosierpumpenelements vorgesehenen Ansteuerintervalls hinweg konstant zu lassen.
Claims (9)
- Dosierpumpsystem, insbesondere zur dosierten Brennstoffzufuhr zu einem Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Dosierpumpe (10; 10a) mit wenigstens einem zwischen zwei Bewegungsendstellungen bewegbaren Dosierpumpenelement (46; 62a) und einem dem wenigstens einen Dosierpumpenelement (46; 62a) zugeordneten Dosierpumpenelementenantrieb (26, 32; 26a, 32a), wobei der Dosierpumpenelementenantrieb (26, 32; 26a, 32a) eine Spulenanordnung (26; 26a) und eine Ansteuervorrichtung (32; 32a)umfasst, welche zum Bewegen des wenigstens einen Dosierpumpenelements (46; 62a) in wenigstens einer Bewegungsrichtung die Spulenanordnung (26; 26a) zur Erzeugung einer Magnetkraftwechselwirkung ansteuert, wobei die Ansteuervorrichtung (32; 32a) dazu ausgebildet ist, die Spulenanordnung (26; 26a) während eines einem Dosierpumpenelementenbewegungsvor gang entsprechenden Ansteuerintervalls (lein) wenigstens phasenweise gepulst anzusteuern,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Tastverhältnis (lein' / laus') der gepulsten Ansteuerung während eines Ansteuerintervalls (lein)wenigstens phasenweise abnimmt. - Dosierpumpsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Spulenanordnung (26; 26a) durch die Ansteuervorrichtung (30; 32a) zur Erzeugung der Magnetkraftwechselwirkung das Anlegen einer während eines Ansteuerintervalls (lein) wenigstens phasenweise gepulsten Spannung (US) an die Spulenanordnung (26; 26a) bewirkt. - Dosierpumpsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dosierpumpenelement (46; 62a) zum Durchführen eines Bewegungsvorgangs in einer ersten Bewegungsrichtung vorgespannt ist und dass die Ansteuervorrichtung (32; 32a) die Spulenanordnung(26; 26a) zum Durchführen eines Bewegungsvorgangs des wenigstens einen Dosierpumpenelements (46; 62a) in einer der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung entgegen der Vorspannung ansteuert. - Dosierpumpsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz der Dosierpumpenelementenbewegung im Bereich von 1 bis 20 Hz liegt und dass eine Frequenz der gepulsten Ansteuerung der Spulenanordnung (26; 26a) im Bereich von 200 bis 2000 Hz liegt. - Dosierpumpsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dosierpumpenelement (46) einen zum Fördern von Fluid verschiebbaren Pumpenkolben (46) umfasst. - Dosierpumpsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dosierpumpenelement (62a) einen zum Absperren/Freigeben wenigstens eines Fluidströmungsweges (70a, 72a) verschiebbaren Ventilschieber (62a) umfasst. - Dosierpumpsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer von AN-Intervallen (Iein'), während welchen in einem Ansteuerintervall (Iein) eine Spannung an der Spulenanordnung (26;26') anliegt, in einem Ansteuerintervall (Iein) konstant ist und die Zeitdauer von AUS-Intervallen (Iaus'), während welchen in einem Ansteuerintervall (Iein) keine Spannung an der Spulenanordnung (26; 26a) anliegt, in einem Ansteuerintervall (Iein) zunimmt. - Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Zuführen von Brennstoff zu einem Fahrzeugheizgerät, welche Dosierpumpe (10; 10a) wenigstens ein durch Erregung einer Spulenanordnung (26; 26a) zur Erzeugung einer Magnetkraftwechselwirkung während eines Ansteuerintervalls (Iein) bewegbares Dosierpumpenelement (46; 62a) umfasst, bei welchem Verfahren die Spulenanordnung (26; 26a) während des Ansteuerintervalls (Iein) wenigstens phasenweise gepulst erregt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Tastverhältnis (Iein' / Iaus') gepulsten Erregung der Spulenanordnung (26; 26a) während eines Ansteuerintervalls (Iein) wenigstens phasenweise abnimmt. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer von AN-Intervallen (Iein'), während welchen in einem Ansteuerintervall (Iein) eine Spannung an der Spulenanordnung 26;26' anliegt, in einem Ansteuerintervall (Iein) konstant ist und die Zeitdauer von AUS-Intervallen (Iaus'), während welchen in einem Ansteuerintervall (Iein) keine Spannung an der Spulenanordnung 26; 26a anliegt, in einem Ansteuerintervall (Iein) zunimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004002454A DE102004002454B4 (de) | 2004-01-16 | 2004-01-16 | Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe |
DE102004002454 | 2004-01-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1555433A2 EP1555433A2 (de) | 2005-07-20 |
EP1555433A3 EP1555433A3 (de) | 2008-12-17 |
EP1555433B1 true EP1555433B1 (de) | 2010-07-28 |
Family
ID=34609595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05000632A Not-in-force EP1555433B1 (de) | 2004-01-16 | 2005-01-13 | Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1555433B1 (de) |
AT (1) | ATE475804T1 (de) |
DE (2) | DE102004002454B4 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051138B4 (de) * | 2004-10-20 | 2006-11-30 | Compact Dynamics Gmbh | Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil |
DE102005024858A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102006023492A1 (de) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät |
ATE512300T1 (de) * | 2006-07-12 | 2011-06-15 | Delphi Tech Holding Sarl | Dosierpumpe für eines reduktionsmittels |
DE102008057365B4 (de) * | 2008-11-14 | 2015-12-17 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer elektromagnetisch betriebenen Dosierpumpe mit Anschlagdämpfung |
DE102009019450A1 (de) * | 2009-04-29 | 2010-11-11 | Webasto Ag | Verfahren zum Betreiben und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe |
EP2322797B1 (de) * | 2009-11-12 | 2012-10-31 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Anker einer Solenoidantriebsvorrichtung |
DE102010014106B4 (de) * | 2010-04-07 | 2012-03-15 | Webasto Ag | Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe und Vorrichtung mit einer Dosierpumpe |
DE102011077617A1 (de) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Förderaggregat für Betriebs-/Hilfsstoffe für Verwendungskraftmaschinen |
DE102011106932B4 (de) | 2011-07-08 | 2018-10-25 | Thomas Magnete Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Geräts zum Fördern und Dosieren |
DE102011115849B3 (de) * | 2011-10-13 | 2012-05-10 | Thomas Magnete Gmbh | Vorrichtung zum Dosieren und Zerstäuben von Flüssigkeiten mit vorgespanntem Dämpfer |
DE102011088701B4 (de) | 2011-12-15 | 2023-09-21 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung der Ankerbewegung einer Hubkolbenmagnetpumpe |
DE102014211895A1 (de) * | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hubkolbenpumpe |
DE102014012307B3 (de) | 2014-08-19 | 2015-07-09 | Technische Universität Dresden | Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
CN104201860A (zh) * | 2014-09-01 | 2014-12-10 | 瑞安市金星汽车泵业制造有限公司 | 一种可拆卸式电磁泵 |
DE102016219685A1 (de) | 2016-10-11 | 2018-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Rückförderpumpe |
IT201700060837A1 (it) * | 2017-06-05 | 2018-12-05 | Ceme Spa | Motopompa idraulica elettromagnetica con pistone flottante |
CN109340075A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-02-15 | 安徽致信汽车科技有限公司 | 一种可以消除燃油负压空气析出的电磁泵 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822442B1 (de) | 1978-05-23 | 1979-12-06 | Webasto Werk Baier Kg W | Dosierkolbenpumpe |
DE10047045B4 (de) * | 2000-09-22 | 2005-10-06 | Thomas Magnete Gmbh | Elektrische Steuervorrichtung für Magnetpumpen |
DE10103224C5 (de) * | 2001-01-25 | 2006-01-26 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem |
DE10152782B4 (de) * | 2001-10-29 | 2005-04-07 | Webasto Ag | Verfahren zum Ansteuern einer Dosierpumpe |
DE10158207B4 (de) * | 2001-11-28 | 2004-09-02 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung |
-
2004
- 2004-01-16 DE DE102004002454A patent/DE102004002454B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-01-13 EP EP05000632A patent/EP1555433B1/de not_active Not-in-force
- 2005-01-13 DE DE502005009989T patent/DE502005009989D1/de active Active
- 2005-01-13 AT AT05000632T patent/ATE475804T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1555433A3 (de) | 2008-12-17 |
DE102004002454B4 (de) | 2006-06-29 |
DE102004002454A1 (de) | 2005-08-25 |
ATE475804T1 (de) | 2010-08-15 |
DE502005009989D1 (de) | 2010-09-09 |
EP1555433A2 (de) | 2005-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1555433B1 (de) | Dosierpumpsystem und Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe | |
EP0733799B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP0823017B1 (de) | Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe | |
EP0629264B1 (de) | Hubkolbenpumpe | |
EP1729008B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE102007028960A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE3532549A1 (de) | Ventilsteuervorrichtung | |
DE102005059228A1 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil | |
DE10247436A1 (de) | Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE4312414B4 (de) | Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung | |
EP3066343A1 (de) | Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs sowie verfahren zur steuerung einer magnetpumpe für ein hilfsaggregat | |
DE4206817C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach dem Festkörper-Energiespeicher-Prinzip für Brennkraftmaschinen | |
EP0309501B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2946671C2 (de) | ||
EP1861617B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff | |
EP1155233A1 (de) | Regelorgan zur steuerung einer druckverstärkung von kraftstoff für einen kraftstoffinjektor | |
DE10301093A1 (de) | Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE10149412C1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2004005687A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer fluid-dosiervorrichtung und common-rail-injektor | |
EP0651858B1 (de) | Elektromagnetisch antreibbare pumpe | |
DE102018120950B4 (de) | Dosierpumpe | |
DE102009023007A1 (de) | Mikrodosierpumpe und Verfahren hierfür | |
DE10249559B4 (de) | Regelorgan | |
DE69812749T2 (de) | Spritzverstelleinrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe | |
DE102009033736A1 (de) | Förder- oder Dosierpumpe, und Verfahren zu deren Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090617 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CZ DE FR PL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090904 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CZ DE FR PL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100909 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Effective date: 20110429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 475804 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20130607 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE Effective date: 20130607 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Effective date: 20130607 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE Effective date: 20130607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160131 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005009989 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170801 |