EP1555345A2 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1555345A2
EP1555345A2 EP04105787A EP04105787A EP1555345A2 EP 1555345 A2 EP1555345 A2 EP 1555345A2 EP 04105787 A EP04105787 A EP 04105787A EP 04105787 A EP04105787 A EP 04105787A EP 1555345 A2 EP1555345 A2 EP 1555345A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
catcher
nozzle
application
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555345A3 (de
Inventor
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1555345A2 publication Critical patent/EP1555345A2/de
Publication of EP1555345A3 publication Critical patent/EP1555345A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to an applicator device according to the preamble of Claim 1.
  • the coating with a generic curtain nozzle, which also as a curtain nozzle is designated takes place without excess of medium. That means it will only applied as much medium as ultimately remain on the web should.
  • This order type is also called a 1: 1 order.
  • curtain coating flows the application medium from the Nozzle and falls substantially to the underlying gravity moving surface to be coated.
  • the curtain nozzle is at a distance above the current Surface arranged that the height of the curtain between 50 and 400 mm is. This drop height has become stable and stretched Curtain best proven.
  • curtain applicators also include curtain catchers which are slidable from a waiting position under the curtain nozzle, that is, more specifically, between the curtain nozzle and the traveling surface. This usually takes place before the start, during interruptions in operation, for example during a web break, and at the end of the coating process. Thus, in this phase from the nozzle already or still emerging application medium is collected. The collected medium flows from the collector laterally and can then be used again after appropriate treatment. With the help of the catcher also device parts are protected from contamination caused by the exiting in said phase application medium.
  • the object of the invention is achieved in that the application head with his Curtain nozzle is rotatable and / or linearly displaceable about an upper point, that the vertical distance of the curtain nozzle to the running surface enlarged and the curtain catcher in the rotated or raised Condition of the curtain nozzle delivered curtain or already existing or can still pick up remaining parts of the curtain.
  • the rotation and / or the linear adjustment can be manual, motorized or also be regulated.
  • a very useful embodiment of the curtain catcher may consist in that it has high side walls. This ensures that the catcher is suitable for higher recording capacities than hitherto. From such a high and also turned up or moved catcher, the collected application medium can also flow better.
  • the previously established adjusted drop heights of the curtain which are between 50 and 400 mm, in particular between 100 and 200 mm, can be maintained.
  • the distance of the curtain nozzle to the running surface is less than the distance between the upper edge of the catcher and the running surface.
  • An advantageous embodiment of the invention may be that the Curtain catcher seen in the running direction of the running surface, the Order header is immediately downstream. The distance is so close to Curtain nozzle chosen that at least already or partially existing Curtain upon rotation or displacement of the nozzle exactly from above into the Interceptors can run. Moving the catcher is no longer necessary thereby reducing the technical and cost of the device.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the curtain nozzle is rotatable counterclockwise.
  • the angle of rotation is about 30 to 60 °, preferably 45 °.
  • a linear adjustment movement in this direction can be provided up to this position (corresponding to 45 °).
  • the vertical distance between the nozzle and the running surface is increased, which has the following advantage:
  • the linear method of the application head or the nozzle has the advantage that the outflow direction of the curtain during the movement is not changes. This ensures that an already trained curtain is stable remains.
  • a further advantageous embodiment of the invention is to that an additional catcher of only small cross-sectional area is provided.
  • This additional interceptor comes during the linear Method or the rotation of the curtain nozzle from the operating position to the Falling position used when the application medium already or still out of the Nozzle flows or drips. This amount to be collected is absolutely extreme low, whereby the dimensions of the collecting device also kept small can be. Therefore, this catcher only needs to be very flat Tub with small cross-sectional area, which is only a fraction of the actual Curtain catcher is to be trained.
  • the design of the additional catcher is advantageous on a Base area that is parallel to the travel path of the application head.
  • the high side walls and thus the Cross-sectional area of the curtain catcher it allows its ground area of the middle ago in the lateral direction, that is transverse to the direction of the Surface according to leader and / or the driving side of the coating machine, with particularly strong inclination is formed. This bending improves the flow behavior of the order medium from the interceptor considerably. Furthermore can thus avoid the dreaded Abspritzept.
  • FIG. 1 is a schematic view of a curtain coater 1 according to the prior art. The device 1 is shown in the operating state.
  • a gun 2 is a distribution chamber 3 for the intended application medium, the distribution chamber 3 on the output side merges into a slot-shaped and over the entire width of the device 1 and the applicator head extending curtain nozzle 4.
  • the curtain nozzle 4 are in the example pigment-containing high-viscosity coating color of about 1000 Pas in the form of a curtain 5 to a running surface 7 from.
  • a web of paper or board running in direction L via guide rolls 6 (in the example only one roll 6 is shown) is selected, which is coated directly.
  • the set height H c is here in the example 200 mm, in which the flat catcher 8 as shown in Figure 2, while easily slide under the nozzle 4 and the curtain 5, but the high-viscosity application medium used not in the direction of the leader and / or drive side of the device can run and therefore the drip pan 8, as indicated in dashed lines in Figure 2 , overflows.
  • FIG. 3 shows the device 1 'according to the invention.
  • the curtain catcher 8 ' ie the collecting trough
  • the bottom surface 8b of the catcher 8' is at approximately the same height as in the prior art according to FIGS. 1 and 2 .
  • the applicator head 2 is rotatably mounted about an upper point P such that its applicator nozzle 4 can easily deliver the started curtain 5 (or curtain 5 still running when the device is stopped) to the curtain catcher 8 '.
  • the distance H c is less than the distance H w .
  • the catcher 8 'or its bottom surface 8b is thereby also better with an increased inclination angle in the direction of the driver and / or driving side of the manufacturing and / or finishing or coating machine, not shown formed.
  • An increased angle of inclination allows, above all, the improved running of the application medium from the receiver, which is important above all with high viscosity of the application medium.
  • the dashed line 9 within the catcher 8 ' is intended to indicate the bending line to form the angle of inclination.
  • the curtain catcher 8 'seen in the running direction L of the running surface 7 is located immediately downstream of the application head 2.
  • the applicator head 2 is rotatable with its curtain nozzle 4 in the counterclockwise direction, in order to be able to pick up the medium already dispensed or still delivered by the curtain nozzle 4 (at start / stop and / or interruption of operation of the device 1 ').
  • the rotation is indicated by D and double arrows in FIG .
  • FIG. 4 shows a device 1 "which is changed with respect to the adjustment device of the application head 2 in comparison with the device shown in FIG. In this embodiment, its linear movability from the operating position I to the start / stop position II, and vice versa, indicated obliquely illustrated double arrows V (for movability). (Incidentally, the positions I and II are also shown in the other figures 1 to 3).
  • FIG. 4 Also shown in Figure 4 is a somewhat modified catcher 10, here designated 10 ", which catcher 10" is directly connected to the curtain catcher 8 'and therefore fixedly positioned.
  • the curtain catcher 8 ' is formed, as in FIG. 3, with high side walls 8a, the folding line 9 and at the same distance a from the running surface 7.
  • the collecting device has a run-off surface 10a "inclined or rising in the running direction L.
  • FIGS. 3 and 4 are interchangeable. So can on the one hand a fixed Collecting device 10 "just as with a gun to be rotated according to Figure 3 and on the other hand a displaceable device 10a according to FIG. 3, in the case of linear movable applicator head according to Figure 4 are used.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, auf eine laufende Oberfläche (7), die bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier- oder Karton und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium dann an die Materialbahn abgibt. In einem in einem bestimmten Abstand (H C ) ist zur laufenden Oberfläche (7) ein Vorhang-Auftragskopf (2), enthaltend eine Auftragsdüse (4) angeordnet, welche das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden, frei fallenden Vorhang (5) in einer Betriebsposition (I) abgibt. Außerdem ist ein wannenartiger Vorhangauffänger (8) vorhanden, der in einem Abstand (H W ) seiner Oberkante zur laufenden Oberfläche (7) angeordnet ist und der in der Start- und/oder Stopp-Phase des Vorhangauftrages sowie bei Betriebsunterbrechungen den Vorhang (5) in einer Auffangposition (II) auffängt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Auftragskopf (2) mit Vorhangdüse (4) derart drehbar und/oder linear verschiebbar ist, dass der Vorhangauffänger (8') den im gedrehten und/oder verschobenen Zustand der Vorhangdüse (4) abgegebenen Vorhang (5) aufnimmt, wobei der Abstand (H C ) geringer als der Abstand (H W ) ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Auftragsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind bereits bekannt. Sie werden entweder offline oder in sogenannten online- Streichmaschinen bei der Herstellung und /oder Veredelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn eingesetzt. Auf die DE-A1 1 97 16647.4 wird hierbei beispielsweise verwiesen.
Die Beschichtung mit einer gattungsgemäßen Vorhangdüse, die auch als Curtain-Düse bezeichnete wird, erfolgt ohne Überschuss an Medium. Das heißt, es wird nur soviel Medium aufgetragen, wie im Endeffekt auch auf der Materialbahn verbleiben soll. Diese Auftragsart bezeichnet man auch als 1:1- Auftrag.
Bei diesem Vorhangstreichen (Curtain Coating) fließt das Auftragsmedium aus der Düse und fällt im Wesentlichen durch die Gravitation auf die sich darunter bewegende, zu beschichtende Oberfläche.
Die Vorhangdüse ist dabei in einem solchen Abstand über der laufenden Oberfläche angeordnet, dass die Höhe des Vorhanges zwischen 50 und 400 mm beträgt. Diese Fallhöhe hat sich hinsichtlich eines stabilen und gestreckten Vorhanges am besten bewährt.
Diese bekannten Vorhang-Auftragsvorrichtungen weisen auch Vorhangauffänger (Auffangeinrichtungen) auf, die aus einer Warteposition heraus unter die Vorhangdüse, d.h. genauer gesagt, zwischen die Vorhangdüse und die laufende Oberfläche schiebbar sind. Dies erfolgt in der Regel vor dem Start, bei Betriebsunterbrechungen, beispielsweise bei einem Bahnabriss, und am Ende des Beschichtungsvorganges. Damit wird in dieser Phase aus der Düse schon oder immer noch austretendes Auftragsmedium aufgefangen. Das aufgefangene Medium fließt vom Auffänger seitlich ab und kann dann nach entsprechender Behandlung wieder verwendet werden.
Mit Hilfe des Auffängers werden außerdem Vorrichtungsteile vor Verunreinigungen geschützt, die von dem in der besagten Phase austretenden Auftragsmedium hervorgerufen werden.
Bei Erreichen des stabilen Betriebszustandes der Beschichtungsvorganges (nach dem Start bzw. Neustart) wird der Auffänger wieder in die Warteposition verschoben.
Nachteilig ist aber, dass hochviskose Auftragsmedien nicht oder nur äußerst schlecht abfließen. Dieser Zustand ist bei breiten Maschinen noch stärker ausgeprägt, wo ein seitliche Abfluss nur sehr schwer möglich ist und es oftmals zum unerwünschten Überlaufen des Auffängers kommt.
Eine Möglichkeit dem entgegen zu wirken wäre, Auffänger mit hoher Auffangkapazität in Form von hohen Seitenwänden vorzusehen.
Derartig gestaltete Vorhangauffänger lassen sich allerdings nicht, wie oben beschrieben, zwischen die Vorhangdüse und die laufende Oberfläche bringen bzw. sind von ihrer Höhe her begrenzt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, mit einer geeigneten Vorrichtung das Ablaufen des Auftragsmediumvorhanges während der Startphase, der Stopp-Phase und/oder bei Betriebsunterbrechungen sicherzustellen und dabei die bewährten Fallhöhen für einen Mediumsvorhang beizubehalten.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Auftragskopf mit seiner Vorhangdüse um einen oberen Punkt derart drehbar und/oder linear verfahrbar ist, dass sich der vertikale Abstand der Vorhangdüse zur laufenden Oberfläche vergrößert und der Vorhangauffänger den im gedrehten oder hochgefahrenen Zustand der Vorhangdüse abgegebenen Vorhang bzw. schon vorhandene oder noch verbliebene Teile des Vorhanges aufnehmen kann.
Zweckmäßig ist es, wenn die lineare Bewegung in schräg verlaufender Richtung erfolgt.
Die Drehung und/oder die lineare Verstellbewegung kann von Hand, motorisch oder auch geregelt erfolgen.
Eine sehr zweckmäßige Ausgestaltung des Vorhangauffängers kann darin bestehen, dass er hohe Seitenwände aufweist.
Dadurch wird erreicht, dass der Auffänger für höhere Aufnahmekapazitäten als bisher geeignet ist. Aus einem solch hohen und zudem nach oben gedrehten oder verfahrenen Auffänger kann das aufgefangene Auftragsmedium auch besser abfließen.
Die bisher bewährten eingestellten Fallhöhen des Vorhanges, die zwischen 50 und 400 mm, insbesondere zwischen 100 und 200 mm betragen, können dabei beibehalten werden.
Erfindungsgemäß ist dabei der Abstand der Vorhangdüse zur laufenden Oberfläche geringer als der Abstand der Oberkante des Auffängers zur laufenden Oberfläche.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass der Vorhangauffänger in Laufrichtung der laufenden Oberfläche gesehen, dem Auftragskopf unmittelbar nachgeordnet ist. Der Abstand ist dabei so nahe zur Vorhangdüse gewählt, dass der zumindest schon oder noch teilweise vorhandene Vorhang bei Drehung oder Verschiebung der Düse genau von oben her in den Auffänger laufen kann. Ein Verschieben des Auffängers ist nicht mehr notwendig, wodurch sich der technische und kostenmäßige Aufwand der Vorrichtung verringert.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Vorhangdüse gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist. Der Drehwinkel beträgt dabei ca. 30 bis 60°, vorzugsweise 45°.
Anstelle die Vorhangdüse zu drehen, kann wie vorstehend schon beschrieben, eine lineare Verstellbewegung in diese Richtung bis in diese (den 45° entsprechende) Position vorgesehen sein. Dadurch wird, wie ebenfalls vorstehend schon beschrieben, der vertikale Abstand zwischen Düse und laufender Oberfläche vergrößert, was folgenden Vorteil hat:
Es braucht keine vertikale und/oder horizontale Verstellung des Auffängers vorgenommen zu werden.
Die Drehung der Vorhangdüse hat gegenüber der linearen Bewegung noch folgenden Vorteil:
  • Der Auftragskopf mit Düse braucht nicht vertikal, horizontal oder in schräge Richtung verstellt zu werden. Er bleibt in seiner einmal eingestellten Höhe, die die gewünschte Fallhöhe gewährleistet. Es ist also nur die besagte Drehung notwendig.
  • Dagegen hat das lineare Verfahren des Auftragskopfes bzw. der Düse den Vorteil, dass sich die Ausströmrichtung des Vorhanges während der Bewegung nicht ändert. Damit wird gewährleistet, dass ein bereits ausgebildeter Vorhang stabil bleibt.
    Denkbar wäre auch eine Drehung der Vorhangdüse im Uhrzeigersinn, die dann allerdings eine Anordnung des Auffängers vor der Vorhangdüse erfordern würde. Aber meistens befindet sich bei den Vorhangstreichanlagen unmittelbar vor der Vorhangdüse eine Einrichtung zur Entfernung der mit der zulaufenden und schnelllaufenden Oberfläche mitgerissenen Luftgrenzschicht, so dass der Platz für den Auffänger dort nicht vorhanden ist.
    Je nachdem, welche Gegebenheiten in der Streichmaschine vorhanden sind, ist zu entscheiden, ob nun der Auftragskopf gedreht und/oder linear verfahren werden soll.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, dass eine zusätzliche Auffangeinrichtung von nur geringer Querschnittsfläche vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Auffänger kommt während des linearen Verfahrens bzw. der Drehung der Vorhangdüse von der Betriebsposition bis zur Auffangposition zum Einsatz, wenn das Auftragsmedium schon bzw. noch aus der Düse fließt oder tropft. Diese aufzufangende Menge ist absolut gesehen äußerst gering, wodurch die Abmaße der Auffangeinrichtung ebenfalls klein gehalten werden können. Diese Auffangeinrichtung braucht deshalb nur als sehr flache Wanne mit geringer Querschnittsfläche, die nur einen Bruchteil des eigentlichen Vorhangauffängers beträgt, ausgebildet zu sein.
    Vorteilhaft ist die Gestaltung der zusätzlichen Auffangeinrichtung auf einer Grundfläche, die parallel zum Verfahrweg des Auftragskopfes liegt.
    Es soll noch erwähnt sein, dass die hohen Seitenwände und damit die Querschnittsfläche des Vorhangauffängers es erlaubt, dass seine Bodenfläche von der Mitte her in seitliche Richtung hin, das heißt quer zu Laufrichtung der Oberfläche nach Führer und/oder der triebseite der Streichmaschine hin, mit besonders starker Neigung ausbildbar ist. Durch diese Abwinkelung verbessert sich das Ablaufverhalten des Auftragsmediums aus dem Auffänger erheblich. Außerdem lassen sich damit auch die gefürchteten Abspritzungen vermeiden.
    Mit der Erfindung ist es möglich, dass eine laufende, auch sehr breite Materialbahn durch Vorhangbeschichtung und mit hohen Viskositäten des Auftragsmediums behandelbar ist. Hier waren beim Stand der Technik bisher Grenzen gesetzt.
    Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
    Es zeigen:
  • Figur 1 und 2: jeweils in schematischer Seitenansicht eine Vorhang-Streicheinrichtung mit Auftragskopf, einschließlich Vorhangdüse und Vorhangauffänger gemäß dem Stand der Technik
  • Figur 3 und 4: jeweils in schematischer Seitenansicht zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorhang- Streicheinrichtung
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Die Figur 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorhang- Streichvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist im Betriebszustand gezeigt.
    In einem Auftragskopf 2 befindet sich eine Verteilkammer 3 für das vorgesehene Auftragsmedium, wobei die Verteilkammer 3 ausgangsseitig in eine schlitzförmige und sich über die gesamte Breite der Vorrichtung 1 bzw. des Auftragskopfes erstreckende Vorhangdüse 4 übergeht. Die Vorhangdüse 4 gibt im Beispiel pigmenthaltige hochviskose Streichfarbe von ca. 1000 Pas in Form eines Vorhanges 5 an eine laufende Oberfläche 7 ab. Im Beispiel ist dafür eine in Laufrichtung L über Leitwalzen 6 (im Beispiel ist nur eine Walze 6 gezeigt) laufende Materialbahn aus Papier- oder Karton gewählt, die auf direktem Wege beschichtet wird.
    Ein Vorhang- bzw. Mediumsauffänger 8, der in Form einer flachen Wanne oder Rinne ausgebildet ist, steht in Warteposition neben der Düse 4 und dem Vorhang 5. Man erkennt, dass der Abstand Hc hier größer als der Abstand Hw ist. Unter Hc soll die Höhe bzw. der Abstand der Curtain-Düse 4 zur laufenden Oberfläche 7 und unter Hw der Abstand bzw. die Höhe der Oberkante der Auffängers 8 bzw. der Auffangwanne zur laufenden Oberfläche 7 verstanden werden.
    Die eingestellte Höhe Hc beträgt hier im Beispiel 200 mm, bei welcher sich der flache Auffänger 8 wie in Figur 2 dargestellt, zwar problemlos unter die Düse 4 und den Vorhang 5 schieben lässt, aber das verwendete hochviskose Auftragsmedium nicht in Richtung der Führer- und/oder Triebseite der Vorrichtung ablaufen kann und daher die Auffangwanne 8, wie in gestrichelten Linien in Figur 2 angedeutet ist, überläuft.
    In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1' gezeigt.
    Man erkennt, dass der Vorhangauffänger 8', also die Auffangwanne, hohe Seitenwände 8a aufweist, wobei aber die Bodenfläche 8b des Auffängers 8' sich in etwa derselben Höhe wie beim Stand der Technik gemäß der Figuren 1 und 2 befindet. Das garantiert, dass der Vorhang 5 in einer solchen Höhe aufgefangen wird, wo er schon eine Streckung und damit Verschmälerung am Auftreffort erfahren hat und wodurch weniger Abspritzungen aus dem Auffänger 8' erzielt werden. Außerdem ist der Auftragskopf 2 um einen oberen Punkt P derart drehbar gelagert, dass seine Auftragsdüse 4 den gestarteten Vorhang 5 ( oder bei Beendigung des Betriebes der Vorrichtung noch laufenden Vorhang 5) problemlos an den Vorhangauffänger 8' abgeben kann.
    Im Gegensatz zum Stand der Technik ist hierbei der Abstand Hc geringer als der Abstand Hw. Der Auffänger 8' bzw. seine Bodenfläche 8b ist dadurch auch besser mit einem erhöhten Neigungswinkel in Richtung der nicht dargestellten Führer- und/oder Treibseite der Herstellungs- und/oder Veredelungs- bzw. Streichmaschine ausbildbar. Ein vergrößerter Neigungswinkel ermöglicht vor allem das verbesserte Ablaufen des Auftragsmediums aus dem Auffänger, was vor allem bei hoher Viskosität des Auftragsmediums wichtig ist. Die gestrichelte Linie 9 innerhalb des Auffängers 8' soll die Knicklinie zur Ausbildung des Neigungswinkels andeuten.
    Aus der Figur 3 ist außerdem entnehmbar, dass der Vorhangauffänger 8' in Laufrichtung L der laufenden Oberfläche 7 gesehen, dem Auftragskopf 2 unmittelbar nachgeordnet ist. Der Auftragskopf 2 ist mit seiner Vorhangdüse 4 gegen den Uhrzeigersinn drehbar, um das von der Vorhangdüse 4 schon oder noch abgegebene Medium (bei Start/Stopp und/oder Betriebunterbrechung der Vorrichtung 1') aufnehmen zu können.
    Die Drehung ist mit D und Doppelpfeilen in der Figur 3 angegeben.
    Zusätzlich ist es möglich eine weitere Auffangeinrichtung 10 vorzusehen, die während der Schwenkbewegung des Auftragskopfes 2 in Funktion tritt. Diese verschiebbare Auffangeinrichtung 10 ist nur mit sehr flachem Profil und ebener Bodenfläche 10a ausgebildet, da nur sehr kleine Mengen an Auftragsmedium aufgefangen werden müssen. Diese kleinen Mengen fallen nur kurzzeitig zwischen dem Verlassen des Auffangbereiches des Auffängers 8' und der Betriebsposition des Auftragskopfes 2 an.
    In Figur 4 ist eine Vorrichtung 1" gezeigt, die gegenüber der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung hinsichtlich der Verstellmöglichkeit des Auftragskopfes 2 verändert ist.
    In dieser Ausführungsform ist dessen lineare Verfahrbarkeit von der Betriebsposition I in die Start/Stopp-Position II, und umgekehrt, mit schräg dargestellten Doppelpfeilen V (für Verfahrbarkeit) angegeben. (Im Übrigen sind in den anderen Figuren 1 bis 3 ebenfalls die Positionen I und II eingezeichnet).
    In Figur 4 ist außerdem eine etwas veränderte Auffangeinrichtung 10 gezeigt, welche hier mit 10" bezeichnet ist. Dieses Auffangeinrichtung 10" ist direkt mit dem Vorhangauffänger 8' verbunden und daher feststehend angeordnet. Der Vorhangauffänger 8' ist genauso wie bei Figur 3 mit hohen Seitenwänden 8a, der Knicklinie 9 und im selben Abstand a zur laufenden Oberfläche 7 ausgebildet. Die Auffangeinrichtung weißt im Gegensatz zur in Figur 3 dargestellten Variante eine in Laufrichtung L geneigte bzw. ansteigende Ablauffläche 10a" auf.
    Nachzutragen ist, dass die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen gegeneinander austauschbar sind. So kann zum einen eine feststehende Auffangeinrichtung 10" genauso bei einem zu drehenden Auftragskopf gem Figur 3 und zum anderen eine verschiebbare Einrichtung 10a gemäß Figur 3, bei linear verfahrbarem Auftragskopf gemäß Figur 4 verwendet werden.
    Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
    1, 1', 1"
    Vorhang-Streicheinrichtung
    2
    Auftragskopf
    3
    Verteilkammer
    4
    Vorhangdüse
    5
    Vorhang
    6
    Leitwalze, Walze
    7
    laufende Oberfläche, Materialbahn
    8, 8'
    Vorhang- bzw. Mediumsauffänger
    8a
    Seitenwand
    8b
    Bodenfläche
    9
    Knicklinie
    10
    Auffangeinrichtung
    10a, 10a"
    Bodenfläche
    Hc
    Abstand
    Hw
    Abstand
    D
    Drehung
    L
    Laufrichtung
    P
    Drehpunkt

    Claims (11)

    1. Vorrichtung (1, 1', 1") zum ein- oder beidseitigen Auftragen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium, auf eine laufende Oberfläche (7), die bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier- oder Karton und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, welches das Auftragsmedium dann an die Materialbahn abgibt
      mit
      a) einem in einem bestimmten Abstand (Hc) zur laufenden Oberfläche (7) angeordneten Vorhang-Auftragskopf (2), enthaltend eine Auftragsdüse (4), welche das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden, frei fallenden Vorhang (5) in einer Betriebsposition (I) abgibt und
      b) einem wannenartigen Vorhangauffänger (8, 8'), der in einem Abstand (Hw) seiner Oberkante zur laufenden Oberfläche (7) angeordnet ist und der in der Start- und/oder Stopp-Phase des Vorhangauftrages sowie bei Betriebsunterbrechungen den Vorhang (5) in einer Auffangposition (11) auffängt,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      c) der Auftragskopf (2) mit Vorhangdüse (4) derart drehbar und/oder linear verschiebbar ist, dass der Vorhangauffänger (8') den im gedrehten und/oder verschoben Zustand der Vorhangdüse (4) abgegebenen Vorhang (5) aufnimmt, wobei
      d) der Abstand (Hc) geringer als der Abstand (Hw ) ist.
    2. Vorichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Vorhangauffänger (8') in Laufrichtung (L) der laufenden Oberfläche (7) gesehen, dem Auftragskopf (2) unmittelbar nachgeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 ,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Auftragskopf (2) mit der Vorhangdüse (4) gegen den Uhrzeigersinn um ca. 30 bis 60°, vorzugsweise 45°, drehbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eine zusätzliche Auffangeinrichtung (10, 10") vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Auffangeinrichtung (10, 10") sowohl feststehend, als auch beweglich, und sowohl mit ebener Bodenfläche (10a), als auch mit schräggestellter Bodenfläche (10a"), ausbildbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Vorhangauffänger (8') hohe Seitenwände (8a) aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Auffangeinrichtung (10") mit dem Vorhangaufhänger (8') fest verbunden ist.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Vorhangauffänger (8') an seiner Bodenfläche (8b) von der Mitte her in seitliche Richtung hin, das heißt quer zu Laufrichtung der Oberfläche (7) hin, abgewinkelt ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Auftragskopf (2) um einen oberen Punkt (P) von seiner Betriebsposition (I) in eine Vorhang-Auffangsposition (II), und umgekehrt, drehbar ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Auftragskopf (2) linear, insbesondere schräg von seiner Betriebsposition (I) in eine Vorhang-Auffangsposition (II) verfahrbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Abstand (a) zwischen der laufenden Oberfläche (7) und der Bodenfläche (8b) des Vorhanggauffängers (8') während Betriebsposition (I) und der Auffangposition (II) des Auftragskopfes (2) unverändert bleibt.
    EP04105787A 2003-12-17 2004-11-16 Auftragsvorrichtung Withdrawn EP1555345A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10359114 2003-12-17
    DE2003159114 DE10359114A1 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Auftragsvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1555345A2 true EP1555345A2 (de) 2005-07-20
    EP1555345A3 EP1555345A3 (de) 2010-12-15

    Family

    ID=34609491

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04105787A Withdrawn EP1555345A3 (de) 2003-12-17 2004-11-16 Auftragsvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1555345A3 (de)
    DE (2) DE10359114A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006008336A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Metso Paper, Inc. Curtain coater unit and curtain coating method

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT525584B1 (de) * 2021-11-12 2024-04-15 Valmet Technologies Oy Faserbahnproduktionslinie

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
    DE19903559A1 (de) * 1998-01-30 1999-10-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
    EP0974403A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
    DE10012345A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19716647A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
    DE19903559A1 (de) * 1998-01-30 1999-10-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
    EP0974403A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
    DE10012345A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006008336A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Metso Paper, Inc. Curtain coater unit and curtain coating method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10359114A1 (de) 2005-07-21
    DE20321850U1 (de) 2011-03-03
    EP1555345A3 (de) 2010-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2452784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
    DE19718773B4 (de) Lackierkopf
    EP1801289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
    EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
    EP1676957A2 (de) Auftragsvorrichtung
    EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
    DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
    EP1555345A2 (de) Auftragsvorrichtung
    DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
    DE19920071B4 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
    DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
    EP1818450B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
    EP2111925A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
    EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
    EP2074888B1 (de) Überziehmaschine für Süßwarenstücke mit einer Bodenwallstation
    DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
    EP2172592B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
    DE102007026619A1 (de) Auftragsvorrichtung
    EP2093325A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
    DE10359677A1 (de) Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
    DE102008054889A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
    DE102007000775A1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE102007000777A1 (de) Auftragsvorrichtung
    DE102007000779A1 (de) Auftragsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PATENT GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20110615

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20110810

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20111221