EP1555074A1 - Giesswalzanlage - Google Patents

Giesswalzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1555074A1
EP1555074A1 EP04027353A EP04027353A EP1555074A1 EP 1555074 A1 EP1555074 A1 EP 1555074A1 EP 04027353 A EP04027353 A EP 04027353A EP 04027353 A EP04027353 A EP 04027353A EP 1555074 A1 EP1555074 A1 EP 1555074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
rolling mill
mill according
coating
thermal conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04027353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555074B1 (de
Inventor
Hans-Günter Wobker
Dietmar Kolbeck
Klaus Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1555074A1 publication Critical patent/EP1555074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1555074B1 publication Critical patent/EP1555074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a cast roll plant for the continuous casting of metal strips, in particular of aluminum bands, which two counter-rotating Casting rolls, between which a casting gap is formed.
  • a liquid molten metal is mixed between two horizontal, arranged vertically or at an angle, turning in opposite directions Casting rolls shed. This solidifies the belt between the two casting rolls and continues in the process.
  • the so-called two-roll strip casting of aluminum strip is one for some Years applied procedure. With this method are usually Band thicknesses in the range of 1 mm to 10 mm produced. This is marked Method by two casting rolls, usually arranged vertically one above the other, between which produces a casting gap corresponding to the desired strip thickness becomes.
  • Casting rollers of the common type have a cylindrical core, usually made of steel, which is used to guide cooling water, and one with the core connected coat.
  • material for the coat come for the casting of Usually steel materials of high thermal conductivity, such as copper or Copper alloys, used.
  • steel jackets applied for casting non-ferrous metals Usually steel jackets applied.
  • Coats of copper or copper alloys are predominantly Copper materials for use with thermal conductivities in the range of 200 to 370 W / m ⁇ K.
  • thermal conductivities in the range of 200 to 370 W / m ⁇ K.
  • special alloys based on copper and cobalt and beryllium it is possible to use aluminum bands under production conditions To produce copper casting rolls.
  • a disadvantage of the use of casting rolls with copper jacket are the comparatively high cost of the casting rolls, which only at correspondingly high casting performance amortize, but this is not always the case.
  • the invention is therefore based on the object of the prior art, the task a casting rolling mill, in particular for the continuous casting of aluminum strips to improve performance and cost to improve.
  • the core of the invention is the use of different material pairings in the reaching of the metal strand in contact edge regions of the two Casting rolls.
  • one of the two casting rolls at least in Edge region of a copper material, whereas the other, second casting roll at least in the edge region consists of a steel material.
  • the two casting rolls can consist of solid material. This is meant that the first casting roll completely made of a copper material and the other second casting roll is completely made of a steel material.
  • each casting roll has a cylindrical core of one Steel material and an associated edge region in the form of a jacket on, wherein the mantle of the first casting roll of the copper material and the mantle of the 2.
  • Casting roller consists of the steel material.
  • the copper material should have a thermal conductivity ⁇ K of 200 to 370 W / m ⁇ K, in particular from 230 W / m ⁇ K to 260 W / m ⁇ K, and the steel material has a thermal conductivity ⁇ S of 25 to 50 W / m ⁇ K , in particular from 30 W / m ⁇ K to 40 W / m ⁇ K.
  • the aforementioned thermal conductivities ⁇ K of the copper materials in combination with the required high strengths of R p 0.2 ⁇ 500 MPa are in particular of CuCoBe- (copper, cobalt, beryllium) or CuNiBe- (copper, nickel, beryllium) or CuNiSi (copper, Nickel, silicon) alloys.
  • G confusewalzenstrom provides that the first casting roll, so the copper casting roll as Lower roller is used, since at the lower casting roll a larger Amount of heat must be dissipated.
  • the lateral surfaces of the casting rolls have a surface roughness R A of 0.2 microns to 0.8 microns.
  • R A surface roughness
  • the first casting roller may have a coating of a material with a lower thermal conductivity than the copper material.
  • the coating is nickel or a nickel alloy.
  • the thermal conductivity ⁇ B of the coating should be less than 100 W / m ⁇ K.
  • a heat conductivity ⁇ B of the coating of 60 W / m ⁇ K to 80 W / m ⁇ K is considered to be particularly advantageous.
  • the coating should have a layer thickness between 0.5 mm and 2.0 mm, in particular of 1.0 mm.
  • the hardness of the coating should be between 180 HB and 420 HB.
  • Coating considered with a hardness between 220 HB and 380 HB.
  • MCrAlY Coatings of ceramic materials or of metallic materials as Sprayed layer, e.g. MCrAlY, apply.
  • M stands for Metal, for example iron (Fe), nickel (Ni) or cobalt (Co) or one Combination of these elements with chromium, aluminum and yttrium (Fe / Ni / CoCrAIY).
  • the lateral surfaces of the Casting rollers be provided with a texture.
  • the texturing can, for example be generated by mechanical action such as sandblasting and the like.
  • the casting rolls in the Preferably cast roll mill according to the invention preferably profiled differently.
  • both casting rolls provided with a convex profile, wherein the diameter increase in the Roll center is about 0.05 mm to 1.0 mm.
  • the profile cant of the 2. Casting roller (steel casting roller) is less than due to the higher stiffness the profile cant of the 1st casting roll (copper casting roll).
  • Figure 1 shows technically greatly simplified, the two casting rolls 1, 2 a Cast roll mill for strand or strip casting of aluminum strip with the associated melting and Verg discernofen 3.
  • the two casting rolls 1, 2 are arranged one above the other, wherein between the two casting rolls 1, 2, a casting gap 4 is set, which corresponds to the desired tape thickness.
  • the stockpiled in the furnace 3 molten aluminum melt is the casting rolls 1, 2 fed via a feed 5 and passes between them in opposite directions rotating casting rolls 1, 2. This solidifies the aluminum strip 6 between the Both casting rolls 1, 2 and is then continued in the process continuously.
  • the lower 1st casting roll 1 consists of a Copper material
  • the upper 2nd casting roll 2 made of a steel material
  • the first casting roll 1 made of a copper material according to the invention has a thermal conductivity ⁇ K of 230 to 260 W / m ⁇ K.
  • the steel material of the 2nd casting roll 2 has a thermal conductivity ⁇ S of 30 to 40 W / m ⁇ K.
  • each one has Casting 7, 8 a cylindrical core 9, 10 made of a steel material.
  • the casting rolls 7, 8 is one of the desired strip thickness corresponding casting gap 11 is formed.
  • the peripheral margins of each Casting rollers 7, 8 are each formed by a jacket 12, 13.
  • the coats 12, 13 are usually shrunk onto the cores. Basically, too other joining techniques, for example by tapping or a mechanical one Clamping, possible.
  • the jacket 12 of the lower first casting roll 7 is made of a copper material
  • the jacket 13 of the upper second casting roll 8 consists of a steel material.
  • the copper material has a thermal conductivity of 230 to 260 W / m ⁇ K
  • the steel material has a thermal conductivity of 30 to 40 W / m ⁇ K.
  • the two casting rolls 14, 15 shown in FIG. 3 correspond to FIG basic structure of the previously explained.
  • the lower 1st casting roll 14 has a cylindrical core 16 made of a steel material and a jacket 17 a copper material, whereas the upper 2nd casting roll 15 both in the core 18 and in the jacket 19 is made of a steel material.
  • the Characteristics for thermal conductivity apply the invention mentioned Information.
  • the first casting roll 14 is provided with a coating 20 made of a material having a lower thermal conductivity ⁇ B than the copper material of the jacket 17.
  • the coating 20 should have a thermal conductivity ⁇ B of less than 100 W / m ⁇ K, preferably from 60 to 80 W / m ⁇ K.
  • the material used for the coating is nickel or a nickel alloy.
  • the coating with metallic or ceramic spray coatings is possible. In the case of a coating of a metallic material, in particular a coating of MCrAlY is intended.
  • the coating 20 should have a layer thickness between 0.5 to 2.0 mm, wherein a layer thickness of 1.0 mm for the practice to be particularly advantageous is seen. Furthermore, the coating should 20 as far as they are galvanic Nickel or nickel alloy is formed, a hardness of 180 to 420 HB, preferably between 220 to 380 HB possess, whereby a more effective Wear protection is achieved, which has advantages on the life of the casting roll 14.
  • the surface roughness of Lateral surfaces 21-26 of the casting rolls 1, 2; 7, 8; 14, 15 in the range between Ra 0.2 to 0.8 mm.
  • the heat transfer from the molten aluminum in the Casting rolls 1, 2; 7, 8; 14, 15 thereby influence that the lateral surfaces 21-26 the casting rolls 1, 2; 7, 8; 14, 15 are textured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum Stranggießen von Aluminiumbändern weist der gängigen Bauart entsprechend zwei gegenläufig rotierende Gießwalzen (1, 2) auf, zwischen denen ein Gießspalt (4) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besteht die 1. Gießwalze (1) zumindest in ihrem umfangsseitigen Randbereich aus einem Kupferwerkstoff und die andere 2. Gießwalze (2) mindestens in ihrem umfangsseitigen Randbereich aus einem Stahlwerkstoff. Der Kupferwerkstoff sollte eine Wärmeleitfähigkeit λK von 230 bis 260 W/m·K und der Stahlwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λS von 30 bis 40 W/m·K besitzen. In Abkehr von der herrschenden Vorstellung, dass nur mit gleichartigen Gießwalzwerkstoffen gegossen werden kann, um ein gleichmäßiges Kristallwachstum sicherzustellen, ist erfindungsgemäß eine Gießwalzenpaarung aus Stahl und Kupfer vorgesehen. Zur Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Gussgefüges sollte der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit der Gießwalzen den Faktor von 5 bis 9 nicht übersteigen. Als besonders günstig hat sich ein Verhältnis der Wärmeleitfähigkeit λK des Kupferwerkstoffs und der Wärmeleitfähigkeit λS des Stahlwerkstoffs von 6:1 bis 8:1 erwiesen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießwalzanlage zum Stranggießen von Metallbändern, insbesondere von Aluminiumbändern, welche zwei gegenläufig rotierende Gießwalzen aufweist, zwischen denen ein Gießspalt ausgebildet ist.
Beim Gießwalzen wird eine flüssige Metallschmelze zwischen zwei horizontal, vertikal oder unter einem Winkel angeordneten, sich gegensinnig drehenden Gießwalzen vergossen. Hierbei erstarrt das Band zwischen den beiden Gießwalzen und wird im Prozess kontinuierlich weitergeführt.
Das sogenannte Zweiwalzen-Bandgießen von Aluminiumband ist ein seit einigen Jahren angewandtes Verfahren. Mit diesem Verfahren werden üblicherweise Banddicken im Bereich von 1 mm bis 10 mm erzeugt. Gekennzeichnet ist das Verfahren durch zwei üblicherweise vertikal übereinander angeordnete Gießwalzen, zwischen denen ein Gießspalt entsprechend der gewünschten Banddicke erzeugt wird.
Gießwalzen der gängigen Bauart besitzen einen zylindrischen Kern, üblicherweise aus Stahl, der zur Führung von Kühlwasser genutzt wird, und einen mit dem Kern verbundenen Mantel. Als Material für den Mantel kommen für das Gießwalzen von Stahl üblicherweise Materialien hoher Wärmeleitfähigkeit, wie Kupfer oder Kupferlegierungen, zum Einsatz. Für das Gießen von Nichteisenmetallen werden üblicherweise Stahlmäntel zur Anwendung gebracht.
Als Werkstoff für die Herstellung der Stahlmäntel kommen hochfeste Stähle mit den Legierungselementen C, Mn, Ni, Cr, Mo, V zum Einsatz, die bei Raumtemperaturen Festigkeiten zwischen 800 MPa und 1.200 MPa besitzen. Nachteilig bei diesen Werkstoffen ist ihre begrenzte Wärmeleitfähigkeit, die üblicherweise im Bereich von 25 bis 50 W/m·K liegt.
Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Stahlmäntel sind auch die erzielbaren Gießgeschwindigkeiten begrenzt. Erreicht werden heute legierungsabhängig Gießleistungen im Bereich von 0,7 bis 1,2 t/m/h. Auf diese mittleren Gießgeschwindigkeiten sind die Nebenaggregate einer Gießwalzanlage wie Schmelz- und Vergießöfen sowie die Wickelanlagen ausgelegt.
Bei Mänteln aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen kommen überwiegend Kupferwerkstoffe zur Anwendung mit Wärmeleitfähigkeiten im Bereich von 200 bis 370 W/m·K. Insbesondere mit Speziellegierungen auf Basis von Kupfer sowie Kobalt und Beryllium ist es möglich, unter Produktionsbedingungen Aluminiumbänder mit Kupfergießwalzen zu erzeugen.
Aufgrund der bis zu zehnfach höheren Wärmeleitfähigkeit der Kupferlegierungen kann erheblich mehr Wärme aus der Schmelze abgeführt werden, so dass wesentlich höhere Gießleistungen auf den Gießwalzanlagen erreicht werden können. In Versuchen wurden bisher Gießleistungen von 2,5 t/m/h bis 2,8 t/m/h erzielt.
Neben einer hohen Festigkeit und Dehngrenze (Rp0,2 ≥ 450 MPa) müssen für Gießwalzen geeignete Kupferlegierungen zusätzlich hohe Werte für die Dehnung A5 aufweisen.
Nachteilig beim Einsatz von Gießwalzen mit Kupfermantel sind die vergleichsweise hohen Kosten der Gießwalzen, die sich nur bei entsprechend hohen Gießleistungen amortisieren, was jedoch nicht immer gegeben ist.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Gießwalzanlage insbesondere zum Stranggießen von Aluminiumbändern leistungsmäßig zu steigern und kostenmäßig zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Gießwalzanlage gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
Kernpunkt der Erfindung ist der Einsatz von unterschiedlichen Werkstoffpaarungen in den mit dem Metallstrang in Kontakt gelangenden Randbereichen der beiden Gießwalzen. Erfindungsgemäß besteht eine der beiden Gießwalzen mindestens im Randbereich aus einem Kupferwerkstoff, wohingegen die andere, zweite Gießwalze mindestens im Randbereich aus einem Stahlwerkstoff besteht.
Entgegen der bisherigen Auffassung in der Fachwelt werden erfindungsgemäß zwei Gießwalzen aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit kombiniert. Auf diese Weise können die Gießwalzanlagen in einem optimalen Arbeitspunkt für die Schmelzenaufbereitung und -zuführung, Gießleistung und Wickelmaschinen betrieben werden, was zu einer Leistungssteigerung führt. Darüber hinaus können die Vorteile einer kostengünstigen Gießwalze aus Stahl mit der hohen Gießleistung einer Kupferwalze kombiniert genutzt werden, wodurch die Anlagekosten reduziert werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 14.
Grundsätzlich können die beiden Gießwalzen aus Vollmaterial bestehen. Damit ist gemeint, dass die erste Gießwalze komplett aus einem Kupferwerkstoff und die andere zweite Gießwalze komplett aus einem Stahlwerkstoff besteht.
Vorteilhafterweise jedoch weist jede Gießwalze einen zylindrischen Kern aus einem Stahlwerkstoff und einen hiermit verbundenen Randbereich in Form eines Mantels auf, wobei der Mantel der 1. Gießwalze aus dem Kupferwerkstoff und der Mantel der 2. Gießwalze aus dem Stahlwerkstoff besteht.
Bislang ist man davon ausgegangen, dass zur Erzeugung von verarbeitbarem Aluminiumbandgussgefüge im Gießspalt einer Gießwalzanlage eine möglichst homogene Wärmeabfuhr stattfinden muss. Demzufolge wurde nur mit gleichartigen Gießwalzenwerkstoffen gearbeitet, um ein gleichmäßiges Kristallwachstum sicherzustellen.
Abweichend hiervon wird nunmehr vorgeschlagen, eine Kupfer-Gießwalze mit abgesenkter Wärmeleitfähigkeit mit einer Stahl-Gießwalze zu kombinieren. Hierbei soll der Kupferwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λK von 200 bis 370 W/m·K, insbesondere von 230 W/m·K bis 260 W/m·K, und der Stahlwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λS von 25 bis 50 W/m·K, insbesondere von 30 W/m·K bis 40 W/m·K, besitzen. Die vorgenannten Wärmeleitfähigkeiten λK der Kupferwerkstoffe in Kombination mit den geforderten hohen Festigkeiten von Rp0,2 ≥ 500 MPa werden insbesondere von CuCoBe- (Kupfer, Kobalt, Beryllium) oder CuNiBe- (Kupfer, Nickel, Beryllium) oder CuNiSi (Kupfer, Nickel, Silizium)-Legierungen erreicht.
Obwohl es bei Gießwalzenpaarungen aus Stahl und Kupfer zu einer stark unterschiedlichen Wärmeableitung aus dem Gießspalt kommt, kann mit einer solchen Paarung ein qualitativ hochwertiges Gussgefüge erzeugt werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Unterschied in der Wärmeleitfähigkeit der Walzen den Faktor 5 bis 9 nicht übersteigt. Als besonders günstig hat sich ein Verhältnis der Wärmeleitfähigkeit λK des Kupferwerkstoffs zur Wärmeleitfähigkeit λS des Stahlwerkstoffs von 6:1 bis 8:1 erwiesen.
Bei einem Verhältnis der Leitfähigkeiten im Bereich von 5:1 bis 9:1 der Gießwalzen ist sichergestellt, dass es im gegossenen Band zu keiner unvorteilhaften Ausprägung eines Seigerungsstreifens kommt, der die Qualität des gegossenen Bands negativ beeinflusst. Das Seigerungsband, in das die Kristalle von beiden Seiten hineinwachsen, verbleibt im wesentlichen in der Mitte des Gießbands. Eine übermäßige Ausscheidung von Legierungselementen entlang des Bandquerschnitts ist in praktischen Untersuchungen ebenfalls nicht beobachtet worden. Auch eine stengelige Ausprägung von Kristallen im Gefüge wird bei Walzenpaarungen mit den vorbeschriebenen Parametern vermieden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gießwalzenanlage sieht vor, dass die 1. Gießwalze, also die Kupfer-Gießwalze als untere Walze eingesetzt ist, da an der unteren Gießwalze eine größere Wärmemenge abgeführt werden muss.
Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Mantelflächen der Gießwalzen eine Oberflächenrauhigkeit RA von 0,2 µm bis 0,8 µm besitzen. So kann ein Aluminiumband mit hoher Oberflächengüte erzeugt werden.
Es hat sich gezeigt, dass durch den Einsatz von Gießwalzen mit dem vorgenannten Verhältnis der Wärmeleitfähigkeiten die Gießleistungen beim Bandgießen von Aluminiumlegierungen auf Werte von 1,5 t/m/h bis 2,5 t/m/h gesteigert werden können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die 1. Gießwalze eine Beschichtung aufweisen aus einem Material mit einer gegenüber dem Kupferwerkstoff niedrigeren Wärmeleitfähigkeit. Vorzugsweise besteht die Beschichtung aus Nickel oder einer Nickellegierung. Hierdurch kann die Ableitung der Wärme aus dem Prozess über die Gießwalze reduziert werden, so dass auch Grundwerkstoffe höherer Wärmeleitfähigkeit Anwendung finden können. Die Wärmeleitfähigkeit λB der Beschichtung sollte geringer als 100 W/m·K sein. Als besonders vorteilhaft wird eine Wärmeleitfähigkeit λB der Beschichtung von 60 W/m·K bis 80 W/m·K angesehen.
Des Weiteren sollte die Beschichtung eine Schichtdicke zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, insbesondere von 1,0 mm, aufweisen.
Die Härte der Beschichtung, insbesondere einer Nickelbeschichtung, sollte zwischen 180 HB und 420 HB betragen. Für die Praxis besonders geeignet wird eine Beschichtung mit einer Härte zwischen 220 HB und 380 HB angesehen.
Neben einer Beschichtung aus Nickel bzw. einer Nickellegierung können auch Beschichtungen aus keramischen Werkstoffen oder aus metallischen Werkstoffen als Spritzschicht, z.B. MCrAlY, zur Anwendung gelangen. Bei MCrAIY steht "M" für ein Metall, beispielsweise Eisen (Fe), Nickel (Ni) oder Kobalt (Co) bzw. einer Kombination dieser Elemente mit Chrom, Aluminium und Yttrium (Fe/Ni/CoCrAIY).
Grundsätzlich ist es auch denkbar, zur Absenkung der Wärmeleitfähigkeit und zur Erhöhung der Härte der ersten Gießwalze mehrere Schichten miteinander zu kombinieren, wobei der äußere Mantel jeweils die höchste Härte aufweisen sollte.
Alternativ oder in Kombination mit einer Beschichtung können die Mantelflächen der Gießwalzen mit einer Textur versehen sein. Die Texturierung kann beispielsweise durch mechanische Einwirkung wie Sandstrahlen und ähnliches erzeugt sein. Durch die texturierte Oberflächenstruktur der Gießwalzen kann der Wärmeübergang von der Schmelze in die Gießwalzen beeinflusst werden.
Zur Minderung der Balligkeit des gegossenen Bands sind die Gießwalzen bei der erfindungsgemäßen Gießwalzanlage vorzugsweise unterschiedlich profiliert. Zur Kompensation der Auffederung der Gießwalzenanordnung werden beide Gießwalzen mit einem konvexen Profil versehen, wobei die Durchmesserüberhöhung in der Walzenmitte etwa 0,05 mm bis 1,0 mm beträgt. Die Profilüberhöhung der 2. Gießwalze (Stahl-Gießwalze) ist dabei aufgrund der höheren Steifigkeit geringer als die Profilüberhöhung der 1. Gießwalze (Kupfer-Gießwalze).
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
in technisch vereinfachter Darstellungsweise die Gießwalzenanordnung einer erfindungsgemäßen Gießwalzenanlage;
Figur 2
ebenfalls schematisiert die beiden Gießwalzen einer zweiten Ausführungsform und
Figur 3
die Gießwalzen einer dritten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt technisch stark vereinfacht die beiden Gießwalzen 1, 2 einer Gießwalzanlage zum Strang- bzw. Bandgießen von Aluminiumband mit dem zugeordneten Schmelz- und Vergießofen 3. Die beiden Gießwalzen 1, 2 sind übereinander angeordnet, wobei zwischen den beiden Gießwalzen 1, 2 ein Gießspalt 4 eingestellt wird, der der gewünschten Banddicke entspricht.
Die im Schmelzofen 3 bevorratete flüssige Aluminiumschmelze wird den Gießwalzen 1, 2 über eine Zuführung 5 zugeleitet und gelangt zwischen die sich gegensinnig drehenden Gießwalzen 1, 2. Hierbei erstarrt das Aluminiumband 6 zwischen den beiden Gießwalzen 1, 2 und wird dann im Prozess kontinuierlich weitergeführt.
Bei der Anordnung gemäß der Figur 1 besteht die untere 1. Gießwalze 1 aus einem Kupferwerkstoff, wohingegen die obere 2. Gießwalze 2 aus einem Stahlwerkstoff besteht.
Die 1. Gießwalze 1 aus einem Kupferwerkstoff weist erfindungsgemäß eine Wärmeleitfähigkeit λK von 230 bis 260 W/m·K auf. Der Stahlwerkstoff der 2. Gießwalze 2 besitzt eine Wärmeleitfähigkeit λS von 30 bis 40 W/m·K.
Bei den in der Figur 2 dargestellten Gießwalzen 7, 8 einer Gießwalzanlage weist jede Gießwalze 7, 8 einen zylindrischen Kern 9, 10 aus einem Stahlwerkstoff auf. Zwischen den Gießwalzen 7, 8 ist wiederum ein der gewünschten Banddicke entsprechender Gießspalt 11 ausgebildet. Die umfangsseitigen Randbereiche jeder Gießwalze 7, 8 werden jeweils durch einen Mantel 12, 13 gebildet. Die Mäntel 12, 13 werden in der Regel auf die Kerne aufgeschrumpft. Grundsätzlich sind aber auch andere Fügetechniken, beispielsweise durch Hippen oder eine mechanische Klemmung, möglich.
Der Mantel 12 der unteren 1. Gießwalze 7 besteht aus einem Kupferwerkstoff, wohingegen der Mantel 13 der oberen 2. Gießwalze 8 aus einem Stahlwerkstoff besteht. Auch bei dieser Ausführungsform besitzt der Kupferwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 230 bis 260 W/m·K und der Stahlwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 30 bis 40 W/m·K. In der Praxis sollten die Wärmeleitfähigkeit λK des Kupferwerkstoffs und die Wärmeleitfähigkeit λS des Stahlwerkstoffs zueinander in einem Verhältnis von 5:1 bis 9:1, vorzugsweise von 6:1 bis 8:1 stehen.
Die beiden in der Figur 3 dargestellten Gießwalzen 14, 15 entsprechen vom grundsätzlichen Aufbau der zuvor erläuterten. Die untere 1. Gießwalze 14 weist einen zylindrischen Kern 16 aus einem Stahlwerkstoff und einen Mantel 17 aus einem Kupferwerkstoff auf, wohingegen die obere 2. Gießwalze 15 sowohl im Kern 18 als auch im Mantel 19 aus einem Stahlwerkstoff besteht. Hinsichtlich der Kenngrößen zur Wärmeleitfähigkeit gelten die erfindungsgemäß genannten Angaben.
Die 1. Gießwalze 14 ist mit einer Beschichtung 20 aus einem Material mit einer gegenüber dem Kupferwerkstoff des Mantels 17 niedrigeren Wärmeleitfähigkeit λB versehen. In der Praxis sollte die Beschichtung 20 eine Wärmeleitfähigkeit λB von weniger als 100 W/m·K, vorzugsweise von 60 bis 80 W/m·K besitzen. Als Werkstoff für die Beschichtung kommen Nickel oder eine Nickellegierung zur Anwendung. Auch die Beschichtung mit metallischen oder keramischen Spritzschichten ist möglich. Bei einer Beschichtung aus einem metallischen Werkstoff ist insbesondere an eine Beschichtung aus MCrAIY gedacht.
Die Beschichtung 20 sollte eine Schichtdicke zwischen 0,5 bis 2,0 mm aufweisen, wobei eine Schichtdicke von 1,0 mm für die Praxis als besonders vorteilhaft angesehen wird. Des Weiteren sollte die Beschichtung 20 soweit sie als galvanische Nickel oder Nickellegierung ausgebildet ist, eine Härte von 180 bis 420 HB, vorzugsweise zwischen 220 bis 380 HB besitzen, wodurch ein wirksamer Verschleißschutz erreicht wird, was Vorteile auf die Standzeit der Gießwalze 14 hat.
Um ein Aluminiumband mit hoher Oberflächengüte zu erzeugen, sollte grundsätzlich bei allen drei vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen die Oberflächenrauhigkeit der Mantelflächen 21-26 der Gießwalzen 1, 2; 7, 8; 14, 15 im Bereich zwischen Ra 0,2 bis 0,8 mm liegen.
Des Weiteren ist es möglich, den Wärmeübergang von der Aluminiumschmelze in die Gießwalzen 1, 2; 7, 8; 14, 15 dadurch zu beeinflussen, dass die Mantelflächen 21-26 der Gießwalzen 1, 2; 7, 8; 14, 15 texturiert werden. Hierbei wird den Mantelflächen 21-26 der Gießwalzen 1, 2; 7, 8; 14, 15 eine auf den gewünschten Wärmeübergang abgestimmte Topografie gegeben.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Gießwalze
2 -
Gießwalze
3 -
Schmelz- und Vergießofen
4 -
Gießspalt
5 -
Zuführung
6 -
Aluminiumband
7 -
Gießwalze
8 -
Gießwalze
9 -
Kern
10 -
Kern
11 -
Gießspalt
12 -
Mantel
13 -
Mantel
14 -
Gießwalze
15 -
Gießwalze
16 -
Kern
17 -
Mantel
18 -
Kern
19 -
Mantel
20 -
Beschichtung
21 -
Mantelfläche
22 -
Mantelfläche
23 -
Mantelfläche
24 -
Mantelfläche
25 -
Mantelfläche
26 -
Mantelfläche

Claims (14)

  1. Gießwalzanlage zum Stranggießen von Metallbändern, insbesondere von Aluminiumbändern, welche zwei gegenläufig rotierende Gießwalzen (1, 2; 7, 8; 14, 15) aufweist, zwischen denen ein Gießspalt (4, 11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine 1. Gießwalze (1; 7; 14) mindestens in ihrem umfangsseitigen Randbereich aus einem Kupferwerkstoff und die andere 2. Gießwalze (2; 8; 15) mindestens in ihrem umfangsseitigen Randbereich aus einem Stahlwerkstoff bestehen.
  2. Gießwalzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gießwalze (7, 8; 14, 15) einen zylindrischen Kern (9, 10; 16, 18) aus einem Stahlwerkstoff und einen hiermit verbundenen Randbereich in Form eines Mantels (12, 13; 17, 19) besitzt, wobei der Mantel (12; 17) der 1. Gießwalze (7; 14) aus dem Kupferwerkstoff und der Mantel (13; 19) der 2. Gießwalze (8; 15) aus dem Stahlwerkstoff bestehen.
  3. Gießwalzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupferwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λK von 200 - 370 W/m·K, insbesondere von 230 - 260 W/m·K, und der Stahlwerkstoff eine Wärmeleitfähigkeit λS von 25 - 50 W/m·K, insbesondere von 30 - 40 W/m·K, besitzen.
  4. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit λK des Kupferwerkstoffs und die Wärmeleitfähigkeit λS des Stahlwerkstoffs zueinander in einem Verhältnis von 5 : 1 bis 9 : 1, vorzugsweise 6 : 1 bis 8 : 1, stehen.
  5. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. Gießwalze (1; 7; 14) unterhalb der 2. Gießwalze (2; 8; 15) angeordnet ist.
  6. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen (21-26) der Gießwalzen (1, 2; 7, 8; 14, 15) eine Oberflächenrauhigkeit Ra von 0,2 - 0,8 µm besitzen.
  7. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. Gießwalze (14) eine Beschichtung (20) aus einem Material mit einer gegenüber dem Kupferwerkstoff niedrigeren Wärmeleitfähigkeit λB aufweist.
  8. Gießwalzanlage nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) eine Wärmeleitfähigkeit λB von weniger als 100 W/m·K, vorzugsweise von 60 - 80 W/m·K, besitzt.
  9. Gießwalzanlage nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) eine Schichtdicke zwischen 0,5 - 2,0 mm, insbesondere von 1,0 mm, aufweist.
  10. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) eine Härte von 180 - 420 HB, vorzugsweise zwischen 220 - 380 HB, besitzt.
  11. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) aus Nickel oder einer Nickellegierung besteht.
  12. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) aus einer keramischen oder metallischen Spritzschicht besteht.
  13. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (20) aus MCrAIY besteht.
  14. Gießwalzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen (21-26) der Gießwalzen (1, 2; 7, 8; 14, 15) texturiert sind.
EP04027353A 2004-01-14 2004-11-18 Giesswalzanlage Active EP1555074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002124A DE102004002124A1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Gießwalzanlage
DE102004002124 2004-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1555074A1 true EP1555074A1 (de) 2005-07-20
EP1555074B1 EP1555074B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=34609565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027353A Active EP1555074B1 (de) 2004-01-14 2004-11-18 Giesswalzanlage

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7028748B2 (de)
EP (1) EP1555074B1 (de)
JP (1) JP2005199348A (de)
KR (1) KR101148631B1 (de)
CN (1) CN100366362C (de)
AT (1) ATE383214T1 (de)
AU (1) AU2004235624A1 (de)
BR (1) BRPI0404648A (de)
CA (1) CA2492611A1 (de)
DE (2) DE102004002124A1 (de)
DK (1) DK1555074T3 (de)
ES (1) ES2297325T3 (de)
MX (1) MXPA05000464A (de)
MY (1) MY141802A (de)
PT (1) PT1555074E (de)
RU (1) RU2005100728A (de)
ZA (1) ZA200410056B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101512A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Rolle zur metallbearbeitung, insbesondere stranggiessrolle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen rolle
EP2108471A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-14 KME Germany AG & Co. KG Giessform
EP3296038A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Kontinuierliche bleistreifengiessanlage und düse
CN110253299A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 扬州市顺腾不锈钢照明器材有限公司 一种钢板开平机
US10957942B2 (en) 2016-09-14 2021-03-23 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Continuous lead strip casting line, caster, and nozzle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004005671D1 (de) * 2003-12-01 2008-01-17 Sms Demag Ag Haspeltreiber mit treiberrollen mit gussmänteln
CN108480577A (zh) * 2018-03-13 2018-09-04 闻喜县远华冶金材料有限公司 铸轧镁合金型材的生产方法
CN114985690B (zh) * 2022-05-27 2023-06-06 安徽安坤新材科技有限公司 一种铜铝复合板生产的铸轧设备及其铸轧工艺
CN116037874B (zh) * 2022-12-30 2024-08-27 东北大学 一种铝合金梯度材料的铸轧装置及铸轧工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961551A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 Hitachi Metals Ltd 急冷薄帯製造用ロ−ル
JPH01166862A (ja) * 1987-12-21 1989-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連鋳機のロール鋳型
JPH01170553A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Kawasaki Steel Corp 急冷金属薄帯の製造装置
EP1163965A1 (de) * 1999-11-04 2001-12-19 Seiko Epson Corporation Kühlwalze, herstellungsverfahren für magnetisches material, magnetisches material in form eines dünnen bandes, magnetpulver und verbundmagnet

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5768251A (en) * 1980-10-14 1982-04-26 Sumitomo Special Metals Co Ltd Method and device for production of quick cooling material for melt
JPH07115131B2 (ja) * 1988-02-05 1995-12-13 株式会社神戸製鋼所 双ロール式鋳造装置
JPH0787970B2 (ja) * 1988-07-28 1995-09-27 日新製鋼株式会社 薄板連鋳機
US4936374A (en) * 1988-11-17 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sidewall containment of liquid metal with horizontal alternating magnetic fields
JPH03243250A (ja) * 1990-02-19 1991-10-30 Kawasaki Steel Corp 平滑な表面性状をもつアルミニウム系金属薄帯の製造方法
JPH04138846A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 Nippon Steel Corp 異なる溶融体から急冷凝固クラッド箔を製造する方法
US5495886A (en) * 1994-04-29 1996-03-05 Inland Steel Company Apparatus and method for sidewall containment of molten metal with vertical magnetic fields
DE19508169C5 (de) * 1995-03-08 2009-11-12 Kme Germany Ag & Co. Kg Kokille zum Stranggießen von Metallen
CN1042704C (zh) * 1995-03-27 1999-03-31 冶金工业部钢铁研究总院 一种薄带连铸机
JP3684136B2 (ja) * 2000-05-12 2005-08-17 新日本製鐵株式会社 薄鋳片連続鋳造機用ドラムおよび薄鋳片連続鋳造方法
JP4441130B2 (ja) 2001-01-24 2010-03-31 新日本製鐵株式会社 双ドラム式連続鋳造用ドラム
DE10156925A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Km Europa Metal Ag Aushärtbare Kupferlegierung als Werkstoff zur Herstellung von Giessformen
JP2003311379A (ja) * 2002-04-26 2003-11-05 Seiko Epson Corp 冷却ロール、薄帯状磁石材料、磁石粉末およびボンド磁石

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961551A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 Hitachi Metals Ltd 急冷薄帯製造用ロ−ル
JPH01166862A (ja) * 1987-12-21 1989-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 双ロール式連鋳機のロール鋳型
JPH01170553A (ja) * 1987-12-25 1989-07-05 Kawasaki Steel Corp 急冷金属薄帯の製造装置
EP1163965A1 (de) * 1999-11-04 2001-12-19 Seiko Epson Corporation Kühlwalze, herstellungsverfahren für magnetisches material, magnetisches material in form eines dünnen bandes, magnetpulver und verbundmagnet

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 166 (M - 314) 2 August 1984 (1984-08-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 432 (M - 874) 27 September 1989 (1989-09-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 441 (M - 876) 4 October 1989 (1989-10-04) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101512A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Rolle zur metallbearbeitung, insbesondere stranggiessrolle, sowie verfahren zur herstellung einer solchen rolle
EP2108471A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-14 KME Germany AG & Co. KG Giessform
EP3296038A1 (de) 2016-09-14 2018-03-21 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Kontinuierliche bleistreifengiessanlage und düse
US10957942B2 (en) 2016-09-14 2021-03-23 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Continuous lead strip casting line, caster, and nozzle
US10960461B2 (en) 2016-09-14 2021-03-30 Wirtz Manufacturing Co., Inc. Continuous lead strip casting line, caster, and nozzle
CN110253299A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 扬州市顺腾不锈钢照明器材有限公司 一种钢板开平机

Also Published As

Publication number Publication date
DK1555074T3 (da) 2008-05-13
US20050150630A1 (en) 2005-07-14
MY141802A (en) 2010-06-30
ES2297325T3 (es) 2008-05-01
CN1640582A (zh) 2005-07-20
PT1555074E (pt) 2008-02-25
KR20050074888A (ko) 2005-07-19
BRPI0404648A (pt) 2006-06-06
CN100366362C (zh) 2008-02-06
KR101148631B1 (ko) 2012-05-23
DE102004002124A1 (de) 2005-08-11
ATE383214T1 (de) 2008-01-15
JP2005199348A (ja) 2005-07-28
CA2492611A1 (en) 2005-07-14
AU2004235624A1 (en) 2005-07-28
DE502004005898D1 (de) 2008-02-21
MXPA05000464A (es) 2005-07-15
EP1555074B1 (de) 2008-01-09
ZA200410056B (en) 2005-07-19
RU2005100728A (ru) 2006-06-20
US7028748B2 (en) 2006-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004365T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahlblech.
DE3882636T2 (de) Verschleissfeste verbundwalze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69306615T2 (de) Verbundwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69227504T2 (de) Material für aussenschicht einer umformwalze und durch schleuderguss hergestellte verbundwalze
DE69024762T2 (de) Verschleissfeste Verbundwalze
WO2007071493A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE69611919T2 (de) Lager mit einer beschichtung aus aluminium-lagerlegierung
EP1551579A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines dünnen stahlbandes
US7028748B2 (en) Cast-rolling plant
DE3876964T2 (de) Kuehlwalze fuer die herstellung abgeschreckter duenner metallbaender.
DE10023312C1 (de) Galvannealed-Feinblech und Verfahren zum Herstellen von derartigem Feinblech
DE69621351T2 (de) Giessbänder zum giessen von metallen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE102004034905A1 (de) Stahlband für Streichmesser, Auftragsmesser und Kreppschaber und pulvermetallurgisches Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005061135A1 (de) Kokille für eine Stranggussanlage und Verfahren zur Herstellung einer Kokille
DE2131884B2 (de) Aluminium-lagerlegierung
DE69019895T2 (de) Verfahren zum erzeugen von walzbarem metallblech auf der basis von abschreckverfestigtem gegossenem dünnblech.
DE69326521T2 (de) Dünnes band aus austenitischem rostfreiem stahl, daraus hergestellte gewalzte platte und verfahren
DE69929382T2 (de) Kühltrommel für eine Doppelrollen-Stranggussanlage
DE102007028824B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
DE69128905T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verblockers durch stranggiessen
DE19781990B4 (de) Verbesserte Kokillenwandfläche für den Strangguss und Fertigungsverfahren
DE102012109651A1 (de) Gießwalze zum Gießen von metallischem Band und mit einer solchen Gießwalze ausgestattete Zweiwalzengießvorrichtung
DE102005062911B4 (de) Komposit-Rakelklinge mit pulvermetallurgisch hergestellter Arbeitskante
DE10134074C1 (de) Gießwalze für das Vergießen von Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gießwalze
DE102017105570A1 (de) Horizontale Bandgießanlage mit optimiertem Gießband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KME GERMANY AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080124

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080212

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400566

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2297325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080509

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

BERE Be: lapsed

Owner name: KME GERMANY A.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090818

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG, 49074 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20130122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20131029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 383214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Owner name: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS GMBH & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004005898

Country of ref document: DE

Owner name: CUNOVA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME SPECIAL PRODUCTS & SOLUTIONS GMBH, 49074 OSNABRUECK, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 20