EP1550832B1 - Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage - Google Patents

Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage Download PDF

Info

Publication number
EP1550832B1
EP1550832B1 EP04028680A EP04028680A EP1550832B1 EP 1550832 B1 EP1550832 B1 EP 1550832B1 EP 04028680 A EP04028680 A EP 04028680A EP 04028680 A EP04028680 A EP 04028680A EP 1550832 B1 EP1550832 B1 EP 1550832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
compressors
container
shut
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04028680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550832A1 (de
Inventor
Michael Cellar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Kaeltetechnik Deutschland GmbH
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Publication of EP1550832A1 publication Critical patent/EP1550832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550832B1 publication Critical patent/EP1550832B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0207Lubrication with lubrication control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/16Lubrication

Definitions

  • the invention relates to a compound (refrigeration) system, comprising a plurality of compressors arranged on two or more levels, wherein the compressors arranged on a plane are connected to each other via an oil equalization line document US-A-3,500,962 discloses such a system.
  • the invention relates to a method for operating such a composite (refrigeration) system.
  • composite (cold) plant is to be understood as a composite refrigeration plant as described below and compound systems that serve the compression of any media for other purposes.
  • German Patent Applications 198 23 524 and 198 23 525 disclose methods of oil equalization between compressors arranged on a plane. Problematic is an oil balance between several compressors whenever the compressors are arranged on two or more levels. An arrangement of several compressors on two or more levels is particularly advantageous or even necessary when a large number of compressors must be accommodated on a relatively small footprint. This is For example, in narrow engine rooms or in an outdoor installation, so if the compressor in a housing - possibly together with the one or more condensers - are arranged, the case.
  • Object of the present invention is to provide a generic composite (refrigeration) system and a generic method for operating such a compound (refrigeration) system, dispensed with in or on the use of wear-prone and fault prone ⁇ laptreguliersysteme, the lubricating oil supply of all compressors designed more reliable and the manufacturing costs can be reduced.
  • FIG. 1 Shown in the figure are two compressor levels E1 and E2, which are hereinafter referred to only as “levels”.
  • level E1 and E2 Three compressors V1, V2 and V3 (level E1) and V4, V5 and V6 (level E2) are arranged.
  • the compressors of a composite (refrigeration) system can also be arranged in three, four or more levels.
  • any number of compressors can be provided per level.
  • different compressors can be used on the individual levels, only they should - if possible - be of the same type.
  • At least one container B1 or B2 is now provided per level E1 or E2.
  • These containers B1 and B2 are dimensioned such that they are able to accommodate at least the minimum oil filling quantity required per level E1 or E2.
  • the containers B1 and B2 are connected via the respective oil equalization lines 1 (and line section 3) and 2 with their associated compressors V1 to V3 and V4 to V6 their level.
  • the lines 1 and 2 preferably run centrally to the sight glasses of VerêtrV1, V2 and V3 or V4, V5 and V6.
  • the containers B1 and B2 are also advantageously located in the middle between the compressors V1, V2 and V3 or V4, V5 and V6 their level E1 or E2 arranged.
  • the puncture of the lines 3 and 2 in the container B1 and B2 is preferably carried out centrally to the sight glasses of the compressor V1, V2 and V3 or V4, V5 and V6. This ensures that the oil level in the containers B1 or B2 is approximately equal to the oil levels prevailing in the compressors V1, V2 and V3 or V4, V5 and V6.
  • a shut-off device a is to be provided between the oil equalizing line 1 of the lowest level E1 and the collecting container B1 assigned to this level E1; this will normally be designed as a shut-off valve, preferably as a solenoid valve.
  • the container B1 of the lowest level E1 via a pressure line 4 with the pressure side of the composite (cold) system shut off - usually realized by a shut-off b - connected.
  • the two containers B1 and B2 in turn are connected to one another via a connecting line 5.
  • the connecting line 5 may be formed lockable; not shown in the figure.
  • the connecting line 5 is in this case to be arranged on the container B2 of the upper level E2 such that the container B2 is emptied during the oil balance only up to the desired level in the upper level E2 oil level.
  • the composite (refrigeration) system according to the invention is further proposed that at least one of the containers via a suction line to the suction side of the composite (cold) system is connected shut off.
  • the suction line (s) must or must be able to be shut off, as different pressure levels in the compressor housings and the suction line can occur during operation.
  • the connection of the container B1 and / or B2 via suction lines 6 and 7 with the suction side of the composite (cold) plant serves the purpose of being able to degas the container or containers B1 and B2 can. This may be necessary if the composite (refrigeration) system according to the invention is operated, for example, at high ambient temperatures and there is evaporation of the refrigerant (mixtures) from the oil.
  • This evaporated refrigerant (mixture) can then be discharged via the suction lines 6 and 7 to the suction side, whereby a trouble oil balance between the compressor and individual levels can be ensured. It has been shown that at normal room temperatures, this degassing is usually not required.
  • the composite (refrigeration) plant according to the invention further education, the compressors V1, V2 and V3 or V4, V5 and V6 assigned to a level in each case an oil level regulation.
  • the compressors V1, V2 and V3 or V4, V5 and V6 assigned to a level in each case an oil level regulation.
  • all state-of-the-art oil level regulation systems can be used.
  • the connecting line 5 may be arranged on the container B2 of the upper level E2 such that the container B2 can only be emptied to the (minimum) oil level desired in the upper level E2. If the line connecting the container B1 and B2 5 is formed lockable, it must be open during the above-described method step.
  • the shut-off device a disposed between the oil equalizing pipe 1 and the tank B1 of the lower level E1 is closed again; Subsequently, one or more compressors V1, V2 and / or V3 of the lower level E1 are put into operation.
  • one or more compressors V4, V5 and / or V6 of the upper level E2 can also be put into operation.
  • shut-off device b arranged in the pressure line 4 now remains open until the possibly required oil equalization between the containers B1 and B2 or the planes E1 and E2 and the compressors V4, V5 and V6 has taken place.
  • the compressors V4, V5 and V6 of the upper level E2 preferably remain switched off, so that (even) between them a sufficient oil balance can take place. If there is too much oil in the upper level E2, it passes via the connecting line 5 again into the lower container B1 or to the lower level E1.
  • the above-described method of the invention is always realized when a lack of oil is detected by appropriate measures in at least one of the compressor V1, V2, ....
  • the monitoring of oil levels in the compressor can be done manually and / or automatically.
  • the introduction of an oil balance phase can also be carried out manually and / or automatically.
  • an oil balance is usually initiated at certain, adjustable intervals as a rule.
  • the operating times of the compressors V1, V2, .... until their shutdown are to be chosen so that the minimum allowable oil level within the compressor due to the inevitably occurring during compressor operation oil displacement is not exceeded.
  • the stoppage phases of the compressor must be timed so that a sufficient oil balance between the compressors can be guaranteed and a significant impairment of the refrigeration supply by the compressor of the composite (refrigeration) system according to the invention is avoided.
  • inventive composite (cold) plant and the inventive method for operating a composite (cold) plant provide over the prior art, significant improvements, since it can be dispensed with wear-prone and trouble-prone ⁇ laptreguliersysteme.
  • inventive composite (cold) systems are lowered and at the same time a reliable lubricating oil supply to all compressors of the composite (refrigeration) system according to the invention is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbund(kälte)anlage, aufweisend mehrere, auf zwei oder mehr Ebenen angeordnete Verdichter, wobei die auf einer Ebene angeordneten Verdichter jeweils über eine Ölausgleichsleitung miteinander verbunden sind Dokument US-A-3 500 962 offenbart eine solche Anlage.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verbund(kälte)anlage.
  • Unter dem nachfolgend verwendeten Begriff "Behälter" seien neben herkömmlichen Behältern auch geeignete Aufnahme- bzw. (Zwischen)Speichervorrichtungen, wie beispielsweise Rohrstücke, die für die Aufnahme bzw. (Zwischen)Speicherung von Flüssigkeitsmengen geeignet sind, zu verstehen.
  • Unter dem Begriff "Verbund(kälte)anlage" sei eine wie im folgenden beschriebene Verbundkälteanlage sowie Verbundanlagen, die der Verdichtung beliebiger Medien für andere Zwecke dienen, zu verstehen.
  • Bei Verbund(kälte)anlagen der gattungsgemäßen Art stellt die betriebssichere Ölversorgung der Verdichter, die in einem gemeinsamen Kältemittel- bzw. Kältemittelgemisch-Kreislauf arbeiten, oftmals ein Problem dar. Zur Gewährleistung einer betriebssicheren Ölversorgung werden bisher unterschiedliche Ölstandsreguliersysteme, wie beispielsweise Ölspiegelregulatoren, verwendet. Diese unterliegen jedoch einem Verschleiß und erfordern bei anderen Systemen Einstellarbeiten am Ölsystem während der Inbetriebnahme.
  • Aus den deutschen Patentanmeldungen 198 23 524 und 198 23 525 sind Verfahren zum Ölausgleich zwischen Verdichtern, die auf einer Ebene angeordnet sind, bekannt. Problematisch wird ein Ölausgleich zwischen mehreren Verdichtem immer dann, wenn die Verdichter auf zwei oder mehreren Ebenen angeordnet sind. Eine Anordnung mehrerer Verdichter auf zwei oder mehr Ebenen ist insbesondere dann von Vorteil oder gar erforderlich, wenn eine große Anzahl von Verdichtern auf einer vergleichsweise kleinen Aufstellfläche untergebracht werden muss. Dies ist beispielsweise in engen Maschinenräumen oder bei einer Außenaufstellung, also dann, wenn die Verdichter in einem Gehäuse - gegebenenfalls zusammen mit dem oder den Verflüssigern - angeordnet sind, der Fall.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verbund(kälte)anlage sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verbund(kälte)anlage anzugeben, bei der bzw. bei dem auf die Verwendung verschleißbehafteter und störungsanfälliger Ölspiegelreguliersysteme verzichtet, die Schmierölversorgung aller Verdichter zuverlässiger gestaltet und die Herstellkosten gesenkt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Verbund(kälte)anlage zeichnet sich dadurch aus, dass
    • a) pro Ebene wenigstens ein Behälter vorgesehen ist,
    • b) die Behälter derart dimensioniert sind, dass sie wenigstens die pro Ebene erforderliche Mindestölmenge aufnehmen können,
    • c) die Behälter jeweils mit der Ölausgleichsleitung ihrer Ebene verbunden sind,
    • d) wobei der Behälter der untersten Ebene mit der zugehörigen Ölausgleichsleitung absperrbar verbunden ist,
    • e) der Behälter der untersten Ebene über eine Druckleitung mit der Druckseite der Verbund(kälte)anlage absperrbar verbunden ist, und
    • f) die Behälter über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind,
    • g) wobei die Verbindungsleitung an dem Behälter der oberen Ebene derart angeordnet ist, dass der Behälter nur bis zu dem in der oberen Ebene gewünschten Ölstand entleert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage zeichnet sich dadurch aus, dass
    • a') zu Beginn eines Ölausgleiches zwischen den Verdichtern alle Verdichter abgeschaltet werden und die zwischen der Ölausgleichsleitung und dem Behälter der unteren Ebene angeordnete Absperrvorrichtung, sofern sie geschlossen ist, geöffnet wird,
    • b') die Verdichter so lange abgeschaltet bleiben, bis zwischen den Verdichtem jeder Ebene und über die Verbindungsleitung zwischen den Ebenen ein Ölausgleich erfolgt ist,
    • c') nach Abschluss des Ölausgleiches die zwischen der Ölausgleichsleitung und dem Behälter der unteren Ebene angeordnete Absperrvorrichtung geschlossen wird,
    • d') ein oder mehrere Verdichter der unteren Ebene in Betrieb genommen werden,
    • e') die in der Druckleitung angeordnete Absperrvorrichtung geöffnet wird,
    • f') wobei die Absperrvorrichtung so lange geöffnet bleibt, bis ein ggf. erforderlicher Ölausgleich zwischen den Behältern erfolgt ist, und
    • g') nach erfolgtem Ölausgleich die zwischen der Ölausgleichsleitung und dem Behälter der unteren Ebene angeordnete Absperrvorrichtung geöffnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbund(kälte)anlage, das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage sowie weitere Ausgestaltungen der- bzw. desselben seien nachfolgend anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Figur dargestellt sind zwei Verdichterebenen E1 und E2, die nachfolgend nurmehr als "Ebenen" bezeichnet werden. In jeder der beiden Ebenen E1 und E2 sind drei Verdichter V1, V2 und V3 (Ebene E1) bzw. V4, V5 und V6 (Ebene E2) angeordnet.
  • Prinzipiell können die Verdichter einer Verbund(kälte)anlage auch in drei, vier oder mehr Ebenen angeordnet werden. Darüber hinaus kann pro Ebene im Prinzip eine beliebige Anzahl von Verdichtern vorgesehen werden. Auch können auf den einzelnen Ebenen unterschiedliche Verdichter verwendet werden, nur sollten sie - wenn möglich - von der gleichen Bauart sein.
  • Pro Ebene E1 bzw. E2 ist nunmehr erfindungsgemäß wenigstens ein Behälter B1 bzw. B2 vorgesehen. Diese Behälter B1 und B2 sind derart dimensioniert, dass sie wenigstens die pro Ebene E1 bzw. E2 erforderliche Mindestölfüllmenge aufzunehmen vermögen. Die Behälter B1 und B2 sind über die jeweiligen Ölausgleichsleitungen 1 (und Leitungsabschnitt 3) bzw. 2 mit den ihnen zugeordneten Verdichtern V1 bis V3 bzw. V4 bis V6 ihrer Ebene verbunden.
  • Hierbei verlaufen die Leitungen 1 und 2 vorzugsweise mittig zu den Schaugläsern der VerdichterV1, V2 und V3 bzw. V4, V5 und V6. Auch die Behälter B1 und B2 sind in vorteilhafter Weise mittig zwischen den Verdichtern V1, V2 und V3 bzw. V4, V5 und V6 ihrer Ebene E1 bzw. E2 angeordnet. Der Einstich der Leitungen 3 und 2 in die Behälter B1 und B2 erfolgt vorzugsweise mittig zu den Schaugläsern der Verdichter V1, V2 und V3 bzw. V4, V5 und V6. Dadurch wird gewährleistet, dass der Ölstand in den Behältern B1 bzw. B2 annähernd gleich dem in den Verdichtern V1, V2 und V3 bzw. V4, V5 und V6 herrschenden Ölständen ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Ölausgleichsleitung 1 der untersten Ebene E1 und dem dieser Ebene E1 zugeordneten Sammelbehälter B1 eine Absperrvorrichtung a vorzusehen; diese wird im Regelfall als ein Absperrventil, vorzugsweise als ein Magnetventil, ausgebildet sein.
  • Ferner ist der Behälter B1 der untersten Ebene E1 über eine Druckleitung 4 mit der Druckseite der Verbund(kälte)anlage absperrbar - im Regelfall realisiert durch eine Absperrvorrichtung b - verbunden.
  • Die beiden Behälter B1 und B2 wiederum sind über eine Verbindungsleitung 5 miteinander verbunden. Auch die Verbindungsleitung 5 kann absperrbar ausgebildet sein; in der Figur nicht gezeigt.
  • Sind mehr als zwei Ebenen und damit mehr als zwei Behälter vorgesehen, so ist es ausreichend, wenn der Behälter einer Ebene mit dem Behälter der jeweils darunter sowie dem Behälter der jeweils darüber liegenden Ebene verbunden ist.
  • Die Verbindungsleitung 5 ist hierbei an dem Behälter B2 der oberen Ebene E2 derart anzuordnen, dass der Behälter B2 während des Ölausgleiches nur bis zu dem in der oberen Ebene E2 gewünschten Ölstand entleert wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbund(kälte)anlage weiterbildend wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Behälter über eine Saugleitung mit der Saugseite der Verbund(kälte)anlage absperrbar verbunden ist. Die Saugleitung(en) muss bzw. müssen absperrbar sein, da sich während des Betriebes unterschiedliche Drucklagen in den Verdichtergehäusen und der Saugleitung einstellen können.
  • Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform sind beide Behälter B1 und B2 über Saugleitungen 6 bzw. 7, in denen jeweils eine Absperrvorrichtung c bzw. d angeordnet ist, verbunden. Das Verbinden der Behälter B1 und/oder B2 über Saugleitungen 6 bzw. 7 mit der Saugseite der Verbund(kälte)anlage dient dem Zweck, den bzw. die Behälter B1 und B2 entgasen zu können. Dies kann erforderlich werden, wenn die erfindungsgemäße Verbund(kälte)anlage beispielsweise bei hohen Umgebungstemperaturen betrieben wird und es zu einem Ausdampfen des Kältemittel(gemische)s aus dem Öl kommt. Dieses ausgedampfte Kältemittel(gemisch) kann dann über die Saugleitungen 6 bzw. 7 auf die Saugseite abgeleitet werden, wodurch ein problemloser Ölausgleich zwischen den Verdichtem und einzelnen Ebenen gewährleistet werden kann. Es hat sich gezeigt, dass bei normalen Raumtemperaturen dieses Entgasen im Regelfall nicht erforderlich ist.
  • In vorteilhafter Weise ist, die erfindungsgemäße Verbund(kälte)anlage weiterbildend, den Verdichters V1, V2 und V3 bzw. V4, V5 und V6 einer Ebene jeweils ein Ölspiegellreguliersystem zugeordnet. Dabei können grundsätzlich alle zum Stand der Technik zählenden Ölspiegellreguliersysteme zur Anwendung kommen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verbund(kälte)anlage bzw. der Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann auf das Vorsehen herkömmlicher Ölspiegellreguliersysteme verzichtet werden. U. U. mag es jedoch Anwendungsfälle geben, bei denen derartige Ölspiegellreguliersysteme weiterhin zur Anwendung kommen.
  • Soll nun zwischen den Verdichtern V1, V2,..... der beiden Ebenen E1 und E2 ein Ölausgleich durchgeführt werden, so sind zunächst alle Verdichter V1, V2,..... abzuschalten und die zwischen der Ölausgleichsleitung 1 und dem Behälter B1 der unteren Ebene E1 angeordnete Absperrvorrichtung a, sofern diese während des Normalbetriebes geschlossen war, zu öffnen. Dadurch kann ein Ölausgleich zwischen den einzelnen Verdichtem V1, V2, .... jeder Ebene untereinander sowie ein Ölausgleich zwischen den Behältern B1 und B2 über die sie verbindende Leitung 5 erfolgen.
  • Sofern auf der oberen Ebene E2 zuviel Öl vorhanden ist, gelangt dieses über die zwischen den Behältern E1 und E2 angeordnete Verbindungsleitung 5 von der oberen zu der unteren Ebene E1 und damit - da die Absperrvorrichtung a geöffnet ist - über den Leitungsabschnitt 3 zu den Verdichtern V1, V2 und V3. Um zu verhindern, dass die Verdichter V4, V5 und V6 der oberen Ebene E2 nunmehr leerlaufen, muss - wie bereits erwähnt - die Verbindungsleitung 5 an dem Behälter B2 der oberen Ebene E2 derart angeordnet sein, dass der Behälter B2 nur bis zu dem in der oberen Ebene E2 gewünschten (Minimal)Ölstand entleert werden kann. Sofern die die Behälter B1 und B2 verbindende Leitung 5 absperrbar ausgebildet ist, muss diese während des vorbeschriebenen Verfahrensschrittes geöffnet sein.
  • Nach Abschluss des vorbeschriebenen Ölausgleiches wird die zwischen der Ölausgleichsleitung 1 und dem Behälter B1 der unteren Ebene E1 angeordnete Absperrvorrichtung a wieder geschlossen; anschließend werden ein oder mehrere Verdichter V1, V2 und/oder V3 der unteren Ebene E1 in Betrieb genommen.
  • Zeitgleich oder mit einer zeitlichen Verzögerung können auch ein oder mehrere Verdichter V4, V5 und/oder V6 der oberen Ebene E2 in Betrieb genommen werden.
  • Durch das Inbetriebnehmen eines oder mehrerer Verdichter V1, V2 und/oder V3 der unteren Ebene E1 kommt es innerhalb der Verbund(kälte)anlage wiederum zu einem Druckaufbau, so dass nach dem Öffnen der in der Druckleitung 4 angeordneten Absperrvorrichtung b das über die Druckleitung 4 in dem Behälter B1 strömende, unter Druck stehende Gas Öl aus dem unteren Behälter E1 über die Verbindungsleitung 5 in den oberen Behälter B2 drückt. Mittels dieses Verfahrensschrittes wird gewährleistet, dass ein ggf. auf der oberen Ebene E2 vorhandener Ölmangel ausgeglichen werden kann.
  • Die in der Druckleitung 4 angeordnete Absperrvorrichtung b bleibt nunmehr so lange geöffnet, bis der ggf. erforderliche Ölausgleich zwischen den Behältern B1 und B2 bzw. den Ebenen E1 und E2 und den Verdichtem V4, V5 und V6 erfolgt ist.
  • Während der vorbeschriebenen Ölausgleichsphase bleiben die Verdichter V4, V5 und V6 der oberen Ebene E2 vorzugsweise noch abgeschaltet, so dass (auch) zwischen ihnen ein ausreichender Ölausgleich stattfinden kann. Sofern in der oberen Ebene E2 zuviel Öl vorhanden ist, gelangt dieses über die Verbindungsleitung 5 wiederum in den unteren Behälter B1 bzw. auf die untere Ebene E1.
  • Da während des vorbeschriebenen Verfahrensschrittes zumindest ein oder mehrere Verdichter V1, V2 und/oder V3 der unteren Ebene E1 betrieben werden, steht zumindest ein Teil der mittels der Verbund(kälte)anlage zu erbringenden Kälteleistung wieder zur Verfügung.
  • Nach erfolgtem Ölausgleich wird nunmehr die zwischen Ölausgleichsleitung 1 und dem Behälter B1 der unteren Ebene E1 angeordnete Absperrvorrichtung a wieder geöffnet und es werden - sofern dies nicht zwischenzeitlich bereits geschehen ist - die noch ausgeschalteten Verdichter V4, V5 und/oder V6 der oberen Ebene E2 in Betrieb genommen.
  • Die vorbeschriebene, erfindungsgemäße Verfahrensweise wird immer dann realisiert, wenn durch entsprechende Maßnahmen in wenigstens einem der Verdichter V1, V2, ... ein Ölmangel erkannt wird. Hierbei kann die Überwachung der Ölstände in den Verdichtem manuell und/oder automatisch erfolgen. Ebenso kann auch das Einleiten einer Ölausgleichsphase manuell und/oder automatisch durchgeführt werden. Zudem wird im Regelfall in bestimmten, einstellbaren Zeitabständen zwangsweise ein Ölausgleich eingeleitet.
  • Die Betriebszeiten der Verdichter V1, V2, .... bis zu ihrem Abschalten sind hierbei so zu wählen, dass der minimal zulässige Ölstand innerhalb der Verdichter aufgrund der zwangsläufig während des Verdichterbetriebes auftretenden Ölverlagerung noch nicht unterschritten wird. Die Stillstandsphasen der Verdichter müssen zeitlich so bemessen sein, dass ein ausreichender Ölausgleich zwischen den Verdichtern gewährleistet werden kann und eine wesentliche Beeinträchtigung der Kälteversorgung durch die Verdichter der erfindungsgemäßen Verbund(kälte)anlage vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbund(kälte)anlage sowie das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage schaffen gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Verbesserungen, da auf verschleißbehaftete und störungsanfällige Ölspiegelreguliersysteme verzichtet werden kann. Dadurch werden die Herstellkosten erfindungsgemäßer Verbund(kälte)anlagen gesenkt und gleichzeitig wird eine zuverlässige Schmierölversorgung aller Verdichter der erfindungsgemäßen Verbund(kälte)anlage gewährleistet.

Claims (6)

  1. Verbund(kälte)anlage, aufweisend mehrere, auf zwei oder mehr Ebenen angeordnete Verdichter, wobei die auf einer Ebene angeordneten Verdichter jeweils über eine Ölausgleichsleitung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) pro Ebene (E1, E2) wenigstens ein Behälter (B1, B2) vorgesehen ist,
    b) die Behälter (B1, B2) derart dimensioniert sind, dass sie wenigstens die pro Ebene (E1, E2) erforderliche Mindestölmenge aufnehmen können,
    c) die Behälter (B1, B2) jeweils mit der Ölausgleichsleitung (1, 2) ihrer Ebene (E1, E2) verbunden sind,
    d) wobei der Behälter (B1) der untersten Ebene (E1) mit der zugehörigen Ölausgleichsleitung (1) absperrbar (a) verbunden ist,
    e) der Behälter (B1) der untersten Ebene (E1) über eine Druckleitung (4) mit der Druckseite der Verbund(kälte)anlage absperrbar (b) verbunden ist, und
    f) die Behälter (B1, B2) über eine Verbindungsleitung (5) miteinander verbunden sind,
    g) wobei die Verbindungsleitung (5) an dem Behälter (B2) der oberen Ebene (E2) derart angeordnet ist, dass der Behälter (B2) nur bis zu dem in der oberen Ebene (E2) gewünschten Ölstand entleert wird.
  2. Verbund(kälte)anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Behälter (B1, B2) über eine Saugleitung (6, 7) mit der Saugseite der Verbund(kälte)anlage absperrbar (c, d) verbunden ist.
  3. Verbund(kälte)anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Verdichtern (V1, V2, ...) einer Ebene (E1, E2) jeweils ein Ölspiegelreguliersystem zugeordnet ist.
  4. Verbund (kälte) anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (B1, B2) absperrbar miteinander verbunden sind.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a') zu Beginn eines Ölausgleiches zwischen den Verdichtern (V1, V2, ...) alle Verdichter (V1, V2, ...) abgeschaltet werden und die zwischen der Ölausgleichsleitung (1) und dem Behälter (B1) der unteren Ebene (E1) angeordnete Absperrvorrichtung (a), sofern sie geschlossen ist, geöffnet wird,
    b') die Verdichter (V1, V2, ...) so lange abgeschaltet bleiben, bis zwischen den Verdichtern (V1, V2, ...) jeder Ebene (E1, E2) und über die Verbindungsleitung (5) zwischen den Ebenen (E1, E2) ein Ölausgleich erfolgt ist,
    c') nach Abschluss des Ölausgleiches die zwischen der Ölausgleichsleitung (1) und dem Behälter (B1) der unteren Ebene (E1) angeordnete Absperrvorrichtung (a) geschlossen wird,
    d') ein oder mehrere Verdichter (V1, V2, V3) der unteren Ebene (E1) in Betrieb genommen werden,
    e') die in der Druckleitung (4) angeordnete Absperrvorrichtung (b) geöffnet wird,
    f') wobei die Absperrvorrichtung (b) so lange geöffnet bleibt, bis ein ggf. erforderlicher Ölausgleich zwischen den Behältern (B1, B2) erfolgt ist, und
    g') nach erfolgtem Ölausgleich die zwischen der Ölausgleichsleitung (1) und dem Behälter (B1) der unteren Ebene (E1) angeordnete Absperrvorrichtung (a) geöffnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit oder nach der Inbetriebnahme eines oder mehrerer der Verdichter (V1, V2, V3) der unteren Ebene (E1) ein oder mehrere Verdichter (V4, V5, V6) der oberen Ebene (E2) in Betrieb genommen werden.
EP04028680A 2003-12-10 2004-12-03 Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage Not-in-force EP1550832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357556 2003-12-10
DE10357556A DE10357556A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1550832A1 EP1550832A1 (de) 2005-07-06
EP1550832B1 true EP1550832B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34559760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04028680A Not-in-force EP1550832B1 (de) 2003-12-10 2004-12-03 Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1550832B1 (de)
AT (1) ATE343107T1 (de)
DE (2) DE10357556A1 (de)
ES (1) ES2274374T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920839B1 (fr) * 2007-09-07 2013-11-22 Electricite De France Procede et dispositif d'equilibrage d'huile entre compresseurs
FR2920838B1 (fr) * 2007-09-07 2009-11-27 Electricite De France Dispositif et procede d'equilibrage d'huile entre compresseurs
DE602007013119D1 (de) * 2007-09-28 2011-04-21 Carrier Corp Kältemittelkreislauf und verfahren zum umgang mit öl darin
WO2011101029A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Carrier Corporation Refrigeration system and method for balancing the oil levels between compressors of a refrigeration system
CN103649653B (zh) * 2011-07-14 2016-03-23 开利公司 具有油补偿的制冷回路
WO2014154046A1 (zh) * 2013-03-29 2014-10-02 艾默生环境优化技术(苏州)有限公司 压缩机系统及其控制方法
DE102013014543A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500962A (en) * 1969-05-01 1970-03-17 Vilter Manufacturing Corp Lubrication system for compressors
DK4093A (da) * 1993-01-14 1994-09-12 Birton As Anlæg til tilbageføring af smøreolie i kølekompressorer
DE19823525A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Linde Ag Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2274374T3 (es) 2007-05-16
EP1550832A1 (de) 2005-07-06
ATE343107T1 (de) 2006-11-15
DE502004001792D1 (de) 2006-11-30
DE10357556A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026934B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE102005029274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP1550832B1 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
EP1788373B1 (de) Prüfvorrichtung für Schlauchleitungen
EP3961083A1 (de) Tanksystem
DE3544616A1 (de) Kaeltemaschine
WO2018072912A1 (de) Verfahren zum betrieb einer tankanlage
EP1787072B1 (de) Kältekreislauf und verfahren zum betreiben eines kältekreislaufes
DE102015007552A1 (de) Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE202005001738U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweißkappen
DE3616591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
EP0961091B1 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
DE19743734A1 (de) Kältemittel- oder Kältemittelgemischkreislauf
EP0961090B1 (de) Verbund(kälte)anlage und Verfahren zum Betreiben einer Verbund(kälte)anlage
DE102011012154A1 (de) Vorrichtung zur Druckreduzierung
EP1498673B1 (de) Heissgasabtauverfahren für Kälteanlagen
DE602004009065T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei kompressoren eines kühl- oder klimatisierungssystems
DE4308801C2 (de) Verfahren zur Entleerung von Acetylenflaschen oder Acetylenflaschenbündeln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020211767B4 (de) Entlüfterventil
DE102010026999A1 (de) Druckmittelversorgung
DE60127320T2 (de) Kühlvorrichtung
EP2619497A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit einem komprimierten medium
DE4431506C1 (de) Schaltung von Sicherheitsventilen
DE2352147A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines kryostaten
DD99839B1 (de) Einrichtung zur entlueftung und entwaesserung der end- und zwischenstufen von verdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070118

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE KALTETECHNIK G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH

Free format text: LINDE KAELTETECHNIK GMBH#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE) -TRANSFER TO- LINDE KAELTETECHNIK GMBH#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091106

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20091219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH

Free format text: LINDE KAELTETECHNIK GMBH#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE) -TRANSFER TO- CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CARRIER CORPORATION

Free format text: CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH#SUERTHER HAUPTSTRASSE 173#50999 KOELN (DE) -TRANSFER TO- CARRIER CORPORATION#ONE CARRIER PLACE FARMINGTON#CONNECTICUT 06034 (US)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Effective date: 20120416

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20120416

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Effective date: 20120416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Effective date: 20120518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Effective date: 20120503

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20120503

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20120518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120503

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: CARRIER KAELTETECHNIK DEUTSCHLAND GMBH, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120726 AND 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231