EP1548194A1 - Rohrreinigungseinrichtung - Google Patents

Rohrreinigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1548194A1
EP1548194A1 EP04450235A EP04450235A EP1548194A1 EP 1548194 A1 EP1548194 A1 EP 1548194A1 EP 04450235 A EP04450235 A EP 04450235A EP 04450235 A EP04450235 A EP 04450235A EP 1548194 A1 EP1548194 A1 EP 1548194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
pipe
cleaning device
shaped cross
nominal diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Rittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Hutterer and Lechner GmbH
Original Assignee
HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Hutterer and Lechner GmbH filed Critical HL Hutterer and Lechner GmbH
Publication of EP1548194A1 publication Critical patent/EP1548194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a pipe cleaning device for a liquid-leading Pipe, in particular for a drainage channel, with a piece of pipe for installation in the Pipe, which piece of pipe has a closable with a lid cleaning opening, wherein the pipe section in the region of the plaster opening a section area with a U-shaped Cross section, in which section area a back pressure protection, preferably two downstream in the direction of flow to be provided backstops can be used.
  • a back pressure protection preferably two downstream in the direction of flow to be provided backstops
  • backpressure in the piping install of different types from the outset for example, those with Manual or those with electronically controlled flaps, with or without additional Manual shut-off, with or without optical function display etc.
  • backpressures are relatively expensive, which forms a reason of in the first place to dispense with the installation of such back pressure fuses.
  • a subsequent installation of a backwater protection requires a lot of effort, especially Drainage channels are mostly laid underground, often in a concrete floor are concreted in, such as in basements of houses etc.
  • Stop elements or of sealing elements the nature of the cross section of the Narrow the pipe section. are such stop or sealing elements built from the house, so These act as a throttle even if no kickback is provided, so as they also act as a throttle, when the backflow preventer is installed and the Backflow flap is open.
  • the invention therefore has the object of a fluidically particularly favorable Embodiment to create, according to the vortex formation both without backflow protection as well as with backflow protection can be avoided.
  • a Cross-sectional narrowing be avoided with built-in backflow valve.
  • the pipe section in Section area having a U-shaped cross section has a larger diameter than that Nominal diameter of the pipe section, in which section area a the nominal diameter the tubular piece adapted pipe element or instead at least one at least the Nominal diameter of the pipe section adapted backpressure protection and optionally a Insert can be used with a sieve bottom or a shut-off.
  • a preferred embodiment is characterized in that the section area with U-shaped cross section space for two in the flow direction of the liquid having successively arranged backstops, wherein in the section area with U-shaped cross section optionally one the nominal diameter of the pipe section adapted and the entire section area with U-shaped cross-section bridging pipe element or instead at least a nominal diameter adapted remindstau researcher and the remaining space of the section area with U-shaped cross-section filling and the nominal diameter of the pipe section matched pipe element or two the space of the section area with U-shaped Cross-section filling and adapted at least to the nominal diameter of the pipe section Backflow fuses are used.
  • both ends of the section area are U-shaped Cross-section of pipe fittings with the nominal diameter of the pipe section, one as a spigot and a socket end, provided.
  • backflow protection can with one hand and / or with a motor shut-off provided back pressure fuses are provided. It can also be an example Backpressure with an electronically controlled flap use find.
  • one with a plug is in the lid provided closable pressure test opening. This makes it possible - even before the lid is lifted from the pipe cleaning device - determine whether a pressure in the Pipeline is present, and also estimate, in what size, thus creating a Accidental discharge of larger quantities of liquid when lifting the lid can be avoided.
  • FIG. 1 is an overall oblique view of an inventive Cleaning device
  • Fig. 2 is a side view
  • Fig. 3 is an end view of the same illustrate.
  • FIG. 4 shows the cleaning device in longitudinal section
  • FIG. 5 also provides an insert and a lid for the cleaning device Longitudinal section.
  • Fig. 6 shows a modified pipe cleaning device in longitudinal section;
  • Fig. 7 shows the internals of this variant with a lid.
  • Fig. 8 shows a further variant in Longitudinal section and
  • Fig. 9 shows the internals and the lid also in section.
  • Fig. 10th is the representation of another use for the pipe cleaning device in the oblique view.
  • a pipe cleaning device as it can be used in particular for a drainage channel, is of a pipe piece 1 for installation in a pipeline, i. into a drainage channel, formed, wherein the pipe section 1 a closable with a cover 2 cleaning opening. 3 having.
  • a section area 4 of the pipe section 1 with provided a U-shaped cross-section, preferably, as in the sectional figures shown, has a larger inner diameter 5 than the nominal diameter 6 of the Pipe piece 1, i. its pipe connecting pieces 7, 8, which on both sides of the section area. 4 are provided with a U-shaped cross section, wherein at one end of the pipe section 1 a so-called spigot end 7 and at the opposite end a socket end 8 is provided.
  • the section portion 4 of U-shaped cross-section is outside with reinforcing ribs 9, which extend around its circumference and in its longitudinal direction, provided so that even with a concreting of this pipe section 1 impressing the plane Side wall parts 10 is prevented. Likewise, a Nachau solid should thereby can be prevented when the pipe section is laid, for example, exposed. To the easier handling or laying the pipe section 1 is further arranged with end Outrigger 11 provided.
  • the section area 4 with a U-shaped cross-section forms at the top one rectangular opening 3, namely the plaster opening, which is closable with the lid 2, which cover 2 is provided with stiffening ribs 12.
  • Pipe piece 1 are preferably four in the pipe section 1 arranged brackets 13th screwed threaded screws 14 with handles 15.
  • the upper edge of the opening 3 of the section portion 4 with U-shaped cross-section is with an outwardly extending flange 16, which provides a simple installation of the Pipe part 1 allows in a soil; such as e.g. a screed up to this flange 16 be introduced.
  • section region 4 with U-shaped Cross-section oblique end surfaces 17 which diverge upwards.
  • These sloping surfaces 17 form sealing surfaces for a pipe element 18 shown in FIG in the recess formed by the section area 4 of U-shaped cross-section can be used.
  • This tubular element 18 also has obliquely designed end faces 19, which arrive at the inclined surfaces 17 of the pipe section 1 to the plant and thus Form counter surfaces.
  • This pipe element 18 has the nominal diameter 6 of the pipe section 1, so that when it is used in the pipe section 1, a obstacle-free and vortex-free flow of Liquid, e.g. of contaminated wastewater, is given.
  • the tubular element 18 has upwardly directed handles 20 which, with the lid 2 on this to the plant arrive, so that a position assurance of the tubular element 18 in the section area 4 with U-shaped Cross section is given.
  • the pipe section 1 has pipe connections 7 ', 8'. with a smaller nominal diameter 6 'than those shown in Figs. 1-7 Embodiments.
  • the tube member 18, which is entirely by the section region 4 extends with a U-shaped cross-section, also with such Nominal diameter 6 is formed, however, back pressure fuses 22, 22 'used are, as they are also used in the examples of FIGS. 6 and 7, so that with a Size of the backflow protection 22, 22 'for a plurality of nominal diameters 6, 6' of the pipeline the end is found.
  • Fig. 10 illustrates an insert 27, as it is useful in pipe cleaning instead of Tube member 18 is inserted into the pipe section 1.
  • This is open at the top, points to the End surfaces 28, 29 handles 30, and it is an end surface 29 with an opening 31 in the size of the nominal diameter 6 or 6 'and an end face 28 is provided with a Provided variety of through holes 32 and thus has a screening effect. This can be taken from this insert 27 accumulating solids in it, without this in the other, subsequent to the pipe section 1 pipe section arrives.
  • an opening 33 is provided which with a plug 34, the preferably in this opening 33 can be screwed or with a bayonet connection is connectable, is closed.
  • This opening 23 serves to remove the lid 2 to check if the pipeline is under pressure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Eine Rohrreinigungseinrichtung für eine flüssigkeitsführende Rohrleitung ist mit einem Rohrstück (1) zum Einbau in die Rohrleitung ausgestattet, welches Rohrstück (1) eine mit einem Deckel (2) verschließbare Putzöffnung (3) aufweist, wobei das Rohrstück (1) im Bereich der Putzöffnung (3) einen Abschnittsbereich (4) mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchen Abschnittsbereich (4) eine Rückstausicherung (22), einsetzbar ist. Eine strömungstechnisch besonders günstige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück im Abschnittsbereich mit U-förmigem Querschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der Nenndurchmesser des Rohrstücks, in welchen Abschnittsbereich ein dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasstes Rohrelement oder stattdessen mindestens eine mindestens dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasste Rückstausicherung sowie gegebenenfalls ein Einsatz mit Siebboden oder ein Absperreinsatz einsetzbar ist (Fig. 6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungseinrichtung für eine flüssigkeitsführende Rohrleitung, insbesondere für einen Ablaufkanal, mit einem Rohrstück zum Einbau in die Rohrleitung, welches Rohrstück eine mit einem Deckel verschließbare Putzöffnung aufweist, wobei das Rohrstück im Bereich der Putzöffnung einen Abschnittsbereich mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchen Abschnittsbereich eine Rückstausicherung, vorzugsweise zwei in Strömungsrichtung hintereinander vorzusehende Rückstausicherungen einsetzbar sind. Eine solche Einrichtung ist aus der DE 31 27 487 A1 bzw. der DE 33 31 082 A1 bekannt.
Für Rohrleitungen, insbesondere für Ablaufkanäle, hat es sich oftmals gezeigt, dass nach der Inbetriebnahme Rückstaus auftreten können. Solche Rückstaus werden vorweg beim Verlegen einer Rohrleitung nicht immer eingeplant, zumal Rückstaus in der Regel nur bei Sondersituationen, wie z.B. Hochwasser etc., auftreten.
Zur Vermeidung eines Rückstaus ist es bekannt, in den Rohrleitungen Rückstausicherungen unterschiedlichster Bauarten von vornherein einzubauen, beispielsweise solche mit Handsicherung oder solche mit elektronisch geregelten Klappen, mit oder ohne zusätzlicher Handabsperrung, mit oder ohne optischer Funktionsanzeige etc. Solche Rückstausicherungen bzw. Rückstauverschlüsse sind jedoch relativ aufwendig, was einen Grund bildet, von vornherein auf den Einbau solcher Rückstausicherungen zu verzichten.
Ein nachträglicher Einbau einer Rückstausicherung bedingt einen hohen Aufwand, zumal Ablaufkanäle größtenteils unter der Erdoberfläche verlegt sind, oftmals in einen Betonboden einbetoniert sind, wie z.B. in Kellergeschossen von Häusern etc.
Gemäß der DE 31 27 487 A1 und der DE 33 31 082 A1 gibt es die Möglichkeit, in eine bereits verlegte Rohrleitung nachträglich eine Rückstausicherung einbauen zu können, wobei insbesondere Grabungsarbeiten, Stemmarbeiten und Betonierungsarbeiten sowie ein längeres Unterbrechen der Rohrleitung vermieden werden. So kann beispielsweise der Einbau einer Rückstausicherung kurzfristig dann vorgenommen werden, wenn Hochwasser droht, ein Haus zu überfluten. Bei einer solchen Überflutung kommt es nämlich durch einen Rückstau zu einem Austritt von Wasser, was im Falle von Abwasser, die Fäkalien enthalten, äußerst unangenehme Folgen bei einer nachfolgenden Restaurierung der Hochwasserschäden zur Folge hat.
Der nachträgliche Einbau von Rückstauklappen bedingt jedoch das Vorsehen von Anschlagelementen bzw. von Dichtelementen, die naturgemäß den Querschnitt des Rohrstücks verengen. Sind solche Anschlag- bzw. Dichtelemente von Haus aus eingebaut, so wirken diese als Drossel auch dann, wenn gar keine Rückschlagsicherung vorgesehen ist, so wie sie auch als Drossel wirken, wenn die Rückstausicherung eingebaut ist und die Rückstauklappe geöffnet ist.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe eine strömungstechnisch besonders günstige Ausführungsform zu schaffen, gemäß der Wirbelbildungen sowohl ohne Rückstausicherung als auch mit Rückstausicherung vermieden werden können. Insbesondere soll eine Querschnittsverengung bei eingebauter Rückstauklappe vermeidbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Rohrstück im Abschnittsbereich mit U-förmigem Querschnitt einen größeren Durchmesser aufweist als der Nenndurchmesser des Rohrstücks, in welchen Abschnittsbereich ein dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasstes Rohrelement oder stattdessen mindestens eine mindestens dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasste Rückstausicherung sowie gegebenenfalls ein Einsatz mit einem Siebboden oder ein Absperreinsatz einsetzbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnittsbereich mit U-förmigem Querschnitt Platz für zwei in Strömungsrichtung der Flüssigkeit hintereinander angeordnete Rückstausicherungen aufweist, wobei in den Abschnittsbereich mit U-förmigem Querschnitt wahlweise ein dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasstes und den gesamten Abschnittsbereich mit U-förmigem Querschnitt überbrückendes Rohrelement oder stattdessen eine mindestens dem Nenndurchmesser angepasste Rückstausicherung sowie ein den restlichen Raum des Abschnittsbereiches mit U-förmigem Querschnitt ausfüllendes und dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasstes Rohrelement oder zwei den Raum des Abschnittsbereichs mit U-förmigem Querschnitt ausfüllende und mindestens dem Nenndurchmesser des Rohrstücks angepasste Rückstausicherungen einsetzbar sind.
Bei einer bevorzugten Variante sind beidenends des Abschnittbereiches mit U-förmigem Querschnitt Rohranschlussstücke mit dem Nenndurchmesser des Rohrstücks, und zwar eines als Spitzende und eines als Muffenende, vorgesehen.
Zweckmäßig ist der Abschnittsbereich mit U-förmigem Querschnitt an seinen längsseitigen Enden von zueinander geneigten Flächen, die zur Putzöffnung divergieren, begrenzt.
Ein sicherer Sitz der in die Rohrreinigungseinrichtung einbaubaren Teile ist gewährleistet, wenn das Rohrelement und die Rückstausicherung jeweils an die zueinandergeneigten Flächen des Rohrstücks in der Neigung angepasste Gegenflächen aufweisen.
Zur Gewährleistung eines einwandfreien Durchflusses sind das Rohrelement sowie die Rückstausicherung jeweils endseitig mit Dichtflächen, in die gegebenenfalls Dichtringe eingearbeitet sind, versehen.
Als Rückstausicherungen können mit einer Hand und/oder mit einer Motorabsperrung versehene Rückstausicherungen vorgesehen werden. Es kann auch beispielsweise eine Rückstausicherung mit einer elektronisch geregelten Klappe Verwendung finden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Deckel eine mit einem Pfropfen verschließbare Druckprobeöffnung vorgesehen. Hierdurch lässt sich - noch bevor der Deckel von der Rohrreinigungseinrichtung abgehoben wird - feststellen, ob ein Druck in der Rohrleitung vorhanden ist, und auch abschätzen, in welcher Größe, wodurch ein unbeabsichtigter Austritt größerer Mengen von Flüssigkeit bei Abheben des Deckels vermieden werden kann.
Für einen einfachen Austausch eines Rohrelements ist dann gesorgt, wenn das Rohrelement an einer Seite mit einem zum Deckel hin ausgerichteten Handgriff versehen ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Gesamt-Schrägrissansicht einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Stirnansicht derselben veranschaulichen. Fig. 4 zeigt die Reinigungseinrichtung im Längsschnitt und die Fig. 5 stellt einen Einsatz sowie einen Deckel für die Reinigungseinrichtung ebenfalls im Längsschnitt dar. Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Rohrreinigungseinrichtung im Längsschnitt; Fig. 7 zeigt die Einbauten dieser Variante mit Deckel. Fig. 8 zeigt eine weitere Variante im Längsschnitt und Fig. 9 stellt die Einbauten und den Deckel ebenfalls im Schnitt dar. Fig. 10 ist die Darstellung eines weiteren Einsatzes für die Rohrreinigungseinrichtung im Schrägriss.
Eine Rohrreinigungseinrichtung, wie sie insbesondere für einen Ablaufkanal verwendbar ist, ist von einem Rohrstück 1 zum Einbau in eine Rohrleitung, d.h. in einen Ablaufkanal, gebildet, wobei das Rohrstück 1 eine mit einem Deckel 2 verschließbare Putzöffnung 3 aufweist. Im Bereich der Putzöffnung 3 ist ein Abschnittsbereich 4 des Rohrstücks 1 mit einem U-förmigen Querschnitt vorgesehen, der vorzugsweise, wie in den Schnittfiguren dargestellt, einen größeren Innendurchmesser 5 aufweist als der Nenndurchmesser 6 des Rohrstücks 1, d.h. dessen Rohranschlussstücke 7, 8, die beiderseits des Abschnittsbereichs 4 mit U-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, wobei an einem Ende des Rohrstücks 1 ein sogenanntes Spitzende 7 und am gegenüberliegenden Ende ein Muffenende 8 vorgesehen ist.
Der Abschnittsbereich 4 mit U-förmigem Querschnitt ist außenseitig mit Verstärkungsrippen 9, die sich um seinen Umfang sowie in seiner Längsrichtung erstrecken, versehen, sodass auch bei einem Einbetonieren dieses Rohrstücks 1 ein Eindrücken der ebenen Seitenwandteile 10 verhindert ist. Desgleichen soll auch ein Nachaußendrücken hierdurch verhindert werden, wenn das Rohrstück beispielsweise frei liegend verlegt ist. Zum leichteren Handhaben bzw. Verlegen ist das Rohrstück 1 weiters mit endseitig angeordneten Abstützfüßen 11 versehen.
Der Abschnittsbereich 4 mit einem U-förmigen Querschnitt bildet nach oben hin eine rechteckige Öffnung 3, nämlich die Putzöffnung, die mit dem Deckel 2 verschließbar ist, welcher Deckel 2 mit Versteifungsrippen 12 versehen ist. Zum Befestigen des Deckels 2 am Rohrstück 1 dienen vorzugsweise vier in am Rohrstück 1 angeordnete Konsolen 13 einschraubbare Gewindeschrauben 14 mit Handgriffen 15.
Der obere Rand der Öffnung 3 des Abschnittsbereichs 4 mit U-förmigem Querschnitt ist mit einem sich nach außen erstreckenden Flansch 16 versehen, der einen einfachen Einbau des Rohrteils 1 in einen Boden ermöglicht; so kann z.B. ein Estrich bis an diesen Flansch 16 herangeführt werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 bis 7 zu ersehen ist, weist der Abschnittsbereich 4 mit U-förmigem Querschnitt schräge Endflächen 17 auf, die nach oben hin divergieren. Diese schrägen Flächen 17 bilden Dichtflächen für ein in Fig. 5 dargestelltes Rohrelement 18, das in die vom Abschnittsbereich 4 mit U-förmigem Querschnitt gebildete Ausnehmung einsetzbar ist. Dieses Rohrelement 18 weist ebenfalls schräg gestaltete Endflächen 19 auf, die an den schrägen Flächen 17 des Rohrstücks 1 zur Anlage gelangen und somit Gegenflächen bilden.
Dieses Rohrelement 18 weist den Nenndurchmesser 6 des Rohrstücks 1 auf, sodass, wenn es in dem Rohrstück 1 eingesetzt ist, ein hindernisfreies und wirbelfreies Durchströmen von Flüssigkeit, wie z.B. von verunreinigtem Abwasser, gegeben ist. Das Rohrelement 18 weist nach oben gerichtete Handgriffe 20 auf, die bei aufgesetztem Deckel 2 an diesem zur Anlage gelangen, sodass eine Lagesicherung des Rohrelements 18 im Abschnittsbereich 4 mit U-förmigem Querschnitt gegeben ist.
Zur einwandfreien Abdichtung zwischen dem Rohrstück 1 und dem Rohrelement 18 sind in den Endflächen 19 des Rohrelements 18 in Nuten vorgesehene Dichtringe 21 eingearbeitet.
Besteht nun der Wunsch nach dem Einbau einer Rückstausicherung 22 in die Rohrleitung, wird nach Abnehmen des Deckels 2 das Rohrelement 18 aus dem Rohrstück 1 entfernt und ersetzt durch eine Rückstausicherung 22, die sich etwa bis zur Hälfte der Länge des Abschnittsbereichs 4 mit U-förmigem Querschnitt erstreckt und ein kürzeres Rohrelement 18', das ähnlich gestaltet ist, wie das zuvor vorhandene Rohrelement 18 und den Abstand zwischen der Rückstausicherung 22 und dem gegenüberliegenden Ende des Abschnittsbereichs 4 mit U-förmigem Querschnitt überbrückt, eingesetzt.
Die Endflächen 19', 23 sowohl der Rückstausicherung 22 als auch des kürzeren Rohrelements 18' sind derart gestaltet, dass sie aneinander sowie an den Schrägen des Rohrstücks 1 zur Anlage gelangen.
Dadurch, dass der Abschnittsbereich 4 mit U-förmigem Querschnitt einen größeren Innendurchmesser 5 aufweist als der Nenndurchmesser 6 des Rohrstücks 1, gelingt es, eine Rückstausicherung 22 mit einer Klappe 24 vorzusehen, die im hochgeschwenkten Zustand den vollen Nenndurchmesser 6 des Rohrstücks 1 freigibt, in geschlossenem Zustand jedoch eine sichere Auflagefläche 25 am Umfangsrand möglich macht.
Wie aus den Fig. 8 und 9 zu erkennen ist, kann auch das zweite, kürzere Rohrstück 18 gegen eine Rückstausicherung 22' ausgewechselt werden, sodass zwei Rückstausicherungen 22 und 22' hintereinander vorgesehen werden können, wobei die zweite Rückstausicherung im dargestellten Beispiel der Fig. 8 und 9 eine Rückstauklappe 22' aufweist, die nicht nur schwenkbar gelagert ist, sondern auch mittels eines Handschubhebels 26 in geschlossener Stellung gesichert werden kann.
Wie weiters aus der Fig. 8 zu ersehen ist, weist das Rohrstück 1 Rohranschlussstücke 7', 8' mit einem geringeren Nenndurchmesser 6' auf als die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen. In diesem Fall ist das Rohrelement 18, welches sich zur Gänze durch den Abschnittsbereich 4 mit U-förmigem Querschnitt erstreckt, ebenfalls mit einem solchen Nenndurchmesser 6 ausgebildet, jedoch können Rückstausicherungen 22, 22' eingesetzt werden, wie sie auch in den Beispielen gemäß Fig. 6 und 7 eingesetzt sind, sodass mit einer Größe der Rückstausicherung 22, 22' für mehrere Nenndurchmesser 6, 6' der Rohrleitung das Auslangen gefunden wird.
Fig. 10 veranschaulicht einen Einsatz 27, wie er zweckmäßig beim Rohrreinigen anstelle des Rohrelements 18 in das Rohrstück 1 eingesetzt wird. Dieser ist oben offen, weist an den Endflächen 28, 29 Handgriffe 30 auf, und es ist eine Endfläche 29 mit einer Öffnung 31 in der Größe des Nenndurchmessers 6 bzw. 6' vorhanden und eine Endfläche 28 ist mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen 32 versehen und weist somit eine Siebwirkung auf. Hiermit kann aus diesem Einsatz 27 sich darin ansammelnder Feststoff entnommen werden, ohne dass dieser in den weiteren, an das Rohrstück 1 anschließenden Rohrleitungsabschnitt gelangt.
An dem Deckel 2 ist eine Öffnung 33 vorgesehen, die mit einem Stopfen 34, der vorzugsweise in diese Öffnung 33 einschraubbar ist oder mit einer Bajonettverbindung verbindbar ist, verschlossen wird. Diese Öffnung 23 dient dazu, vor Abnehmen des Deckels 2 zu prüfen, ob die Rohrleitung unter Druck steht.

Claims (10)

  1. Rohrreinigungseinrichtung für eine flüssigkeitsführende Rohrleitung, insbesondere für einen Ablaufkanal, mit einem Rohrstück (1) zum Einbau in die Rohrleitung, welches Rohrstück (1) eine mit einem Deckel (2) verschließbare Putzöffnung (3) aufweist, wobei das Rohrstück (1) im Bereich der Putzöffnung (3) einen Abschnittsbereich (4) mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist, in welchen Abschnittsbereich (4) eine Rückstausicherung (22, 22'), vorzugsweise zwei in Strömungsrichtung hintereinander vorzusehende Rückstausicherungen (22, 22') einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (1) im Abschnittsbereich (4) mit U-förmigem Querschnitt einen größeren Durchmesser (5) aufweist als der Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks (1), in welchen Abschnittsbereich ein dem Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks (1) angepasstes Rohrelement (18, 18') oder stattdessen mindestens eine mindestens dem Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks (1) angepasste Rückstausicherung (22, 22') sowie gegebenenfalls ein Einsatz (27) mit einem Siebboden (28) oder ein Absperreinsatz einsetzbar ist.
  2. Rohrreinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnittsbereich (4) mit U-förmigem Querschnitt Platz für zwei in Strömungsrichtung der Flüssigkeit hintereinander angeordnete Rückstausicherungen (22, 22') aufweist, wobei in den Abschnittsbereich (4) mit U-förmigem Querschnitt wahlweise ein dem Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks angepasstes, und den gesamten Abschnittsbereich (4) mit U-förmigem Querschnitt überbrückendes Rohrelement (18) oder stattdessen eine mindestens dem Nenndurchmesser (6, 6') angepasste Rückstausicherung (22) sowie ein den restlichen Raum des Abschnittsbereiches mit U-förmigem Querschnitt ausfüllendes und mindestens dem Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks (1) angepasstes Rohrelement (18') oder zwei den Raum des Abschnittsbereichs (4) mit U-förmigem Querschnitt ausfüllende und mindestens dem Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks (1) angepasste Rückstausicherungen (22, 22') einsetzbar sind.
  3. Rohrreinigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidenends des Abschnittbereiches (4) mit U-förmigem Querschnitt Rohranschlussstücke (7, 8, 7', 8') mit dem Nenndurchmesser (6, 6') des Rohrstücks (1), und zwar eines als Spitzende und eines als Muffenende, vorgesehen sind.
  4. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnittsbereich (4) mit U-förmigem Querschnitt an seinen längsseitigen Enden von zueinander geneigten Flächen (17), die zur Putzöffnung (3) divergieren, begrenzt ist.
  5. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (18, 18') und die Rückstausicherung (22, 22') jeweils an die zueinandergeneigten Flächen (17) des Rohrstücks in der Neigung angepasste Gegenflächen (19, 19', 23) aufweisen.
  6. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (18, 18') sowie die Rückstausicherung (22, 22') jeweils endseitig mit Dichtflächen (19, 19', 23), in die gegebenenfalls Dichtringe (21, 21') eingearbeitet sind, versehen sind.
  7. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstausicherung (22, 22') mit einer Hand- (26) und/oder Motorabsperrung versehen ist.
  8. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstausicherung (22, 22') mit einer elektronisch geregelten Klappe (24, 24') versehen ist.
  9. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (2) eine mit einem Pfropfen (34) verschließbare Druckprobeöffnung (33) vorgesehen ist.
  10. Rohrreinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (18, 18') an einer Seite mit einem zum Deckel hin ausgerichteten Handgriff (20, 20') versehen ist.
EP04450235A 2003-12-22 2004-12-20 Rohrreinigungseinrichtung Withdrawn EP1548194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20712003A AT412887B (de) 2003-12-22 2003-12-22 Rohrreinigungseinrichtung
AT20712003 2003-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1548194A1 true EP1548194A1 (de) 2005-06-29

Family

ID=33569212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04450235A Withdrawn EP1548194A1 (de) 2003-12-22 2004-12-20 Rohrreinigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1548194A1 (de)
AT (1) AT412887B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026185A1 (de) * 2014-11-11 2016-06-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rückstauverschluss
EP3103932A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rückstauverschluss
CN115193829A (zh) * 2022-02-22 2022-10-18 舜元建设(集团)有限公司 一种空调管道循环冲洗系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047482A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Firma Helmuth Dallmer Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
DE3306968A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rueckstauverschluss fuer entwaesserungsleitungen
DE8702300U1 (de) * 1987-02-14 1988-06-23 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
EP0926301A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Bernhard Kessel Rückstauverschlussvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127487C2 (de) * 1981-07-11 1989-07-20 Bernhard 8071 Lenting Kessel Reinigungsrohr
DE3331082A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Reinigungsrohr mit rueckstauverschluss
DE3731160A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bernhard Kessel Verwendung eines reinigungsrohres fuer durchgehende abwasser-rohrleitungen als rueckflussverhinderer fuer jegliche abwaesserarten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047482A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Firma Helmuth Dallmer Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
DE3306968A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rueckstauverschluss fuer entwaesserungsleitungen
DE8702300U1 (de) * 1987-02-14 1988-06-23 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De
EP0926301A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Bernhard Kessel Rückstauverschlussvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026185A1 (de) * 2014-11-11 2016-06-01 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rückstauverschluss
EP3103932A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Rückstauverschluss
CN115193829A (zh) * 2022-02-22 2022-10-18 舜元建设(集团)有限公司 一种空调管道循环冲洗系统
CN115193829B (zh) * 2022-02-22 2023-07-25 舜元建设(集团)有限公司 一种空调管道循环冲洗系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATA20712003A (de) 2005-01-15
AT412887B (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508270B1 (de) Siphon
EP1679407A1 (de) Rückstauverschluss
DE102012001610B4 (de) Rohreinbausatz
DE2203370A1 (de) Vorrichtung zum verankern von rohrleitungsaustritten in der wand
DE202016000056U1 (de) Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
DE102005016526B3 (de) Absperrvorrichtung für einen Abwasserkontrollschacht
AT412887B (de) Rohrreinigungseinrichtung
DE3504127A1 (de) Anschlusseinrichtung fuer armaturen
DE102009009707B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
EP3686366B1 (de) Abflussleitungsanordnung
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
EP3795759A2 (de) Schutzrohrsystem
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE102010016647B4 (de) Bodenablauf und Geruchsverschlusselement für einen Bodenablauf
EP1347221B1 (de) Absperrschieber mit Auflagedichtung
DE202007008019U1 (de) Entwässerungssystem
DE2848498A1 (de) Inspektionskammer-anordnung
DE102004061168A1 (de) Einbaugarnitur
DE10240906B4 (de) Kanalschacht für Abwasser-Kanalisation
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE2609374A1 (de) Einsteckteil
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE202021106521U1 (de) Mobiles Hochwasserschutzsystem
DE2647273A1 (de) Wasserablaufkasten mit absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20051216

Extension state: MK

Payment date: 20051216

Extension state: HR

Payment date: 20051216

Extension state: BA

Payment date: 20051216

Extension state: AL

Payment date: 20051216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110701