EP1545998A1 - Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter - Google Patents

Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter

Info

Publication number
EP1545998A1
EP1545998A1 EP03770880A EP03770880A EP1545998A1 EP 1545998 A1 EP1545998 A1 EP 1545998A1 EP 03770880 A EP03770880 A EP 03770880A EP 03770880 A EP03770880 A EP 03770880A EP 1545998 A1 EP1545998 A1 EP 1545998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw cap
webs
sealing web
bottle neck
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03770880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1545998B1 (de
Inventor
Okten Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bericap GmbH and Co KG
Original Assignee
Bericap GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap GmbH and Co KG filed Critical Bericap GmbH and Co KG
Publication of EP1545998A1 publication Critical patent/EP1545998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1545998B1 publication Critical patent/EP1545998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • B65D41/0421Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck and combined with integral sealing means contacting other surfaces of a container neck

Definitions

  • the present invention relates to a screw cap for containers with a threaded neck, in particular for PET bottles, which are designed for receiving CO 2 -containing drinks, with a head plate, an approximately cylindrical cap jacket with an internal thread, an inner one, starting from the head plate, and in approximately cylindrical sealing web, which has an annular circumferential, radially outwardly projecting area, and with an outer, substantially cylindrical sealing web, which concentrically surrounds the inner sealing web, the maximum outer radius of the inner sealing web and the minimal inner radius of the outer sealing web being only slightly and preferably differ by less than 2 mm and in particular by less than 1 mm and are designed to sealingly accommodate the upper region of a bottle neck in the intermediate space thus formed.
  • the screw cap according to the present invention essentially uses the same sealing principle, which is the combination of an inner seal by a radially inner sealing web, the cross section of which resembles an olive and which is therefore also referred to as a "sealing olive", in combination with a cylindrical one , outer sealing web originates, the special geometry of the two sealing webs and also other elements provided on the closure in combination with each other achieving the special sealing effect.
  • the known screw cap is usually used for closing PET bottles that contain carbonated drinks.
  • These PET bottles and in particular their threaded necks are standardized and there are only a few standard types which are relatively similar overall, although the respective closures of the corresponding closures are precisely adapted to one of these standard types.
  • the wall thickness of the bottle neck edge of such PET bottles is usually less than 2 and often also less than 1.5 mm, for example 1.2 mm.
  • the maximum outer radius of the inner sealing web must be significantly larger, i.e. by at least 0.3 to 0.5 mm, than the inner radius of the edge of the bottle neck against which the inner sealing web lies sealingly.
  • the inner radius of the outer sealing web must Lich, that is usually 0.5 mm or more, smaller than the outer radius of the edge of the bottle neck, on which the outer sealing web lies sealingly. This means that the space between the inner web and the outer web is relatively narrow and has typical radial dimensions of only 0.5 mm. Depending on the wall thickness of the bottle neck rim, it can of course also be larger or somewhat smaller.
  • a bead is also generally provided at a distance surrounding the outer sealing web, the inner radius of which is greater than the outer diameter of the bottle neck edge by less than the thickness of the outer sealing web, which means that the outer sealing web between the bottle neck edge and the screwed-on closure the bead is pressed together or pressed against the bottle neck by the bead and thereby contributes to the good seal.
  • the inner sealing web also fulfills a centering effect, whereby only the interaction of all elements of the closure guarantees a surprisingly drastic improvement in the sealing properties.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a screw cap which, on the one hand, maintains the excellent sealing properties of the known screw cap in general even under very harsh external conditions, but which at the same time is also able without loss the sealing function to limit the pressures occurring in a container sealed with the screw cap.
  • the closure can tilt. Since the webs according to the invention are now provided between the inner and the outer sealing strips, they act as an axial stop which, when the closure is screwed onto a bottle neck, immediately leads to a sharp increase in the torque as soon as the end face of the bottle neck reaches the webs. It is understood that any cylindrical bead outside the outer sealing strip is designed so that it does not come into contact with the thread before the end face of the bottle neck reaches the webs mentioned.
  • a statically measured torque is set on capping machines for each capping head, which is determined in corresponding tests for the capping type concerned.
  • an additional torque arises, which can also be taken into account, but which varies with the mostly unavoidable fluctuations in the line speed, so that to achieve a sufficiently high torque even with slow speed
  • a correspondingly high torque value is set for machines, which in turn can easily lead to overtightening of the fastener in the case of high-speed machines.
  • the torque that occurs when the cap is overtightened is also referred to in technical terms with the English term "strip-torque".
  • the webs according to the invention noticeably increase this torque, which is required for overtightening the closure, which consequently contributes to the fact that overtightening can be avoided even when setting comparatively high static torque values.
  • the sharp increase in torque which occurs when the bottle neck meets the webs according to the invention can be used to control the machine in order to end the unscrewing process when such an increase begins.
  • the webs according to the invention are under the face point of an improvement in the properties when mechanically screwing on the closures nevertheless makes sense with regard to the above-mentioned overtorque.
  • the devices are expediently designed in such a way that a distance of between 0.5 and 1.5 mm remains between the plane defined by the inner surface of the head plate and the plane defined by the upper edge of the bottle neck, provided in this connection is that the reason for the space between the sealing webs, which is the actual reference point for the axial position of the bottle neck edge, lies approximately in the inner plane of the head plate. If this is not the case, the corresponding distance should better be determined relative to the plane defined by the reason for this intermediate space.
  • the devices for limiting the penetration of the bottle neck edge into the intermediate space between the sealing webs consist of elevations or webs which extend from the base of the intermediate space into the intermediate space.
  • these elevations or webs when the cap is screwed onto a bottle neck form stops for the bottle neck edge, which prevent further penetration of the bottle neck edge into the space between the sealing webs. Due to the material and their dimensions, these stops are not rigid, but to a certain extent are elastically flexible. It has proven to be expedient if the webs or elevations have an axial height (measured in each case from the bottom of the intermediate space) between 0.3 and 2.5 mm, preferably in the range from 0.5 to 1.8 mm to have.
  • the portion of the head plate between the sealing webs at its lowest point is referred to as the reason for the intermediate space.
  • the width of the webs should be sufficient in the circumferential direction so that they can act as stops and in turn cannot be excessively elastically deformed and pressed in.
  • a width of the webs of 0.3 to 2 mm has proven to be useful for this.
  • a plurality of webs are distributed at approximately equal angular intervals along the annular space.
  • six webs are each arranged in the intermediate space at angular intervals of approximately 60 ° and extend in the axial direction into the intermediate space by approximately 1.5 to 1.8 mm from the deepest bottom of the intermediate space.
  • the wall thickness of the head plate in the area of the intermediate space is somewhat less than the wall thickness of the head plate in the rest of the area, that is to say in particular in the area immediately inside of the inner sealing web.
  • the top plate has more typical have a largely constant wall thickness of the order of 0.8 to 2.5 mm, mostly between 1 and 1.5 mm and can have, for example, an additional reinforcement or bulge in the center.
  • the (minimum) wall thickness of the head plate in the space between the sealing webs is expediently 10 to 50%, preferably about 20 to 40% less than radially inside the inner sealing web.
  • the devices for limiting the penetration of the bottle neck edge into the space between the inner and outer sealing webs are not between these sealing webs, but e.g. provided radially outside the sealing webs.
  • a bead lying radially outside the outer sealing web can be provided and designed such that it is designed as a more or less elastic stop for the upper thread edge of a bottle neck thread, the stop face of the bead, which runs essentially in a plane perpendicular to the screw cap, has an axial distance from the bottom of the intermediate space which is larger by 0.3 to 2 mm, preferably 0.5 to 1.5 mm, than the axial distance of the upper thread edge from the upper edge surface of the threaded neck of a bottle for which the screw cap is provided.
  • Such an embodiment is particularly suitable for bottle necks, the threads of which run out over a considerable circumferential section in a plane perpendicular to the axis of the bottle neck.
  • the upper, flattened thread edge lies against a correspondingly large circumferential section on the stop surface of the bead, so that this also ensures a clearly defined axial position of the edge of the bottle neck between the two sealing strips.
  • the bottle neck edge on the stop surface of a bead or the bottle neck edge directly on the web surfaces between the sealing webs the bottle neck edge penetrates less deeply between the two sealing webs than would be possible without corresponding stops, the elasticity of the stops still giving a certain freedom of movement so that the exact axial position of the bottle neck between the sealing webs in the closure can still be adjusted by tightening it more or less or by rotating the cap thread relative to the bottle neck thread within certain small limits.
  • the penetration of the edge of the bottle neck was essentially limited by the fact that the space between the two sealing webs tapered towards the head plate and thus effectively formed a resistance for the wide insertion of the bottle neck edge.
  • the top edge of the bottle neck could reach a position that was very close to the inner plane of the head plate or close to the bottom of the space between the sealing webs.
  • the bottle neck edge Due to the dimensions of the invention, the bottle neck edge is kept in the axial direction of the order of 1 mm from the inner plane of the head plate, and a little further from the bottom of the space between the two Sealing webs, provided that the head plate is somewhat thinner in the area of this base than in the rest of the head plate, the base of this intermediate space is thus additionally set back somewhat from the inner plane of the head plate.
  • the position with respect to the inner plane of the head plate can deviate more from the specified dimensions if the thickness of the head plate is changed. The point of reference is ultimately the reason for the space mentioned.
  • the design according to the invention means that from a certain internal pressure in a container, which can reach a range significantly above 7 bar, for example due to excessively high temperatures, some gas can escape from the bottle neck and between the bottle neck edge and sealing webs until the pressure is sufficient again (specifically, for example, to a value slightly above 7 bar).
  • the closure according to the invention thus ensures that a sufficient and desired overpressure is always maintained in the container and only an excessively strong overpressure is reduced. At most, this leads to a slight degassing of excess carbonic acid, especially if excessive carbonic acid was dissolved in the liquid. However, because a sufficient overpressure is always maintained, complete or extensive CO 2 degassing of the liquid is prevented.
  • FIG. 1 shows a view in the axial direction from the inside of a closure cap according to the invention
  • FIG. 2 shows a section containing the axis through the closure cap shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the closure cap according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a part in section and on a Bottle neck screwed on
  • FIGS. 1 to 3 a closure cap, generally designated 10, which essentially consists of a head plate 1 (also called the cap base) and a cap jacket 2.
  • the cap jacket has an internal thread 3 and on its lower edge a tear-off band, which serves as a guarantee element and the condition of which can be seen whether the closure has already been opened.
  • This tear-off tape is known per se and is of no importance for the present invention, so that it is not described in more detail here.
  • Two ring-shaped sealing webs 4 and 5 extend inward from the head plate in the axial direction.
  • the radially inner sealing web is somewhat more solid and also axially longer than the radially outer sealing web 4.
  • the maximum thickness of the inner sealing web is e.g. 1 to 1.5 mm and its minimum thickness is of the order of 0.8 mm, in particular the free lower edge being chamfered on its outside, which should facilitate the sliding of the inner sealing web 4 into a bottle neck. Due to the approximately olive-shaped cross-section of the sealing web 4, at least on its outside, this sealing web is also referred to below as a "sealing olive" in accordance with what has become common in the meantime.
  • an approximately cylindrical and somewhat thinner sealing web 5 can be seen, the free end of which is slightly chamfered and rounded on the inside, which in turn is intended to facilitate the easier sliding of the outer sealing web 5 onto the edge of a bottle neck.
  • the clear space between the inner and outer sealing web 4 and 5 is relatively narrow and is usually not significantly more than 1 mm or even less.
  • the maximum radius of the inner sealing web differs even less from the minimum radius of the outer sealing web, the difference of which is typically only of the order of magnitude of 0.5 mm.
  • the space between the inner sealing web 4 and the outer sealing web 5 is designated by the reference number 9.
  • FIG. 4 shows the closure cap 10 according to the invention and screwed onto a bottle neck up to the elastic stops.
  • FIG. 5 shows a further enlarged detail from FIG. 4. Even if certain dimensions are not always important, it should be noted that the screw cap according to the invention is shown essentially to scale in the present figures, FIGS. 1, 2 and 4 showing the closure on a 2: 1 scale, FIG. 3 showing the closure on a 5: 1 scale and FIG.
  • the thickness D of the head plate is approximately 1.5 mm, while the thickness d of the head plate at the deepest point of the base of the space 6 is somewhat less and is, for example, 1.1 to 1.4 mm.
  • the thread 3 of the screw cap 2 is screwed onto the thread of the bottle neck 11, to the extent that the edge of the bottle neck has penetrated between the two sealing webs 4, 5, up to the stop on a web 6, of which a total of six stops 6 the circumference of the space 9 are evenly distributed.
  • an external corrugation of the screw cap 10 is designated, which serves the firm and secure gripping of the screw cap when unscrewing and screwing on the screw cap.
  • the bottle neck 11 could easily penetrate further into the intermediate space 9 by 0.5 to 1 mm, the outer sealing web 5 in particular being stretched and tensioned even more and thereby being even firmer and closer to the edge of the bottle neck anläge.
  • the somewhat smaller wall thickness d of the head plate in the area of the intermediate space 9 also has the purpose of giving the head plate an additional elasticity and extensibility in this area, which also leads to the firm and tight engagement of the two inner and outer sealing webs 4, 5 contributes to the bottle neck rim.
  • the webs 6 ensure that this sealing engagement is retained on the one hand, but is not quite as strong as without the webs 6. This leads to an excessive overpressure in the bottle being reduced. Both the bottle itself and the closure are less stressed.
  • this closure in addition to the other geometric features as defined in the claims, is due to the material used (polyolefin) and the wall thicknesses of the sealing webs and the head plate in the area between the sealing webs, and the dimensions of the stop elements or webs has elastic properties which are particularly favorable for catching tolerance deviations, without the sealing function of the closure according to the invention being impaired and nevertheless giving in to the seal Pressures well above 7 bar is guaranteed.
  • other relative dimensions can be particularly useful and necessary if the principles of the present invention are applied to container closures in which the container necks have significantly different dimensions (in particular different diameters and wall thicknesses) than in the exemplary embodiments shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Schraubkappe für unter Druck stehende Behälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraubkappe für Behälter mit Gewindehals, insbesondere für PET-Flaschen, die für die Aufnahme CO2-haltiger Getränke ausgelegt sind, mit einer Kopfplatte, einem in etwa zylindrischen Kappenmantel mit Innengewinde, einem inneren, von der Kopfplatte ausgehenden und in etwa zylindrischen Dichtungssteg, der einen ringförmig umlaufenden, radial nach außen vorstehenden Bereich aufweist, und mit einem äußeren, im wesentlichen zylindrischen Dichtungssteg, der den inneren Dichtungssteg konzentrisch umgibt, wobei sich der maximale Außenradius des inneren Dichtungssteges und der minimale Innenradius des äußeren Dichtungssteges nur geringfügig und vorzugsweise um weniger als 2 mm und insbesondere um weniger als 1 mm unterscheiden und dafür ausgelegt sind, in dem so gebildeten Zwischenraum den oberen Bereich eines Flaschenhalses abdichtend aufzunehmen.
Eine solche Schraubkappe ist bereits aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 98 909 299 bekannt geworden, die auf dieselbe Anmelderin zurückgeht wie die vorliegende Anmeldung.
Dieser bekannte Verschluß zeigt hervorragende Dichtungseigenschaften, die zu einem beachtlichen Markterfolg geführt haben. Eine weitere Verbesserung der Dichtungswirkung erscheint mit vertretbaren Mitteln kaum möglich und wird auch durch die vorliegende Erfindung nicht angestrebt. Vielmehr verwendet die Schraubkappe gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen dasselbe Dich- tungsprinzip, welches von der Kombination einer inneren Dichtung durch einen radial inneren Dichtungssteg, dessen Querschnitt an eine Olive erinnert und der deshalb auch als "Dichtolive" bezeichnet wird, in Kombination mit einem zylindrischen, äußeren Dichtungssteg herrührt, wobei die spezielle Geometrie der beiden Dichtungsstege und auch weitere an dem Verschluß vorgesehene Elemente in Kombination miteinander die besondere Dichtwirkung erzielen.
Üblicherweise wird die bekannte Schraubkappe für das Verschließen von PET-Flaschen verwendet, die kohlensäurehaltige Getränke enthalten. Diese PET-Flaschen und insbesondere deren Gewindehälse sind standardisiert und es gibt nur einige wenige Standardtypen, die einander insgesamt relativ ähnlich sind, wobei allerdings die entsprechenden Verschlüsse in ihren konkreten Abmessungen an jeweils einen dieser Standardtypen genau angepaßt sind.
Die Wandstärke des Flaschenhalsrandes derartiger PET-Flaschen beträgt zumeist weniger als 2 und oft auch weniger als 1 ,5 mm, z.B. 1 ,2 mm. Um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen, muß der maximale Außenradius des inneren Dichtsteges deutlich, das heißt um mindestens 0,3 bis 0,5 mm, größer sein als der Innenradius des Flaschenhalsrandes, an welchem der innere Dichtungssteg dichtend anliegt. Gleichzeitig muß auch der Innenradius des äußeren Dichtsteges deut- lich, das heißt zumeist um 0,5 mm oder mehr, geringer sein als der Außenradius des Flaschenhalsrandes, an welchem der äußere Dichtungssteg dichtend anliegt. Dies bedeutet, daß der Zwischenraum zwischen dem Innensteg und dem Außensteg relativ schmal ist und typische radiale Abmessungen von nur 0,5 mm hat. Er kann, je nach Wandstärke des Flaschenhalsrandes, selbstverständ- lieh auch größer oder etwas kleiner sein.
Gleichzeitig ist außerdem im allgemeinen noch ein den äußeren Dichtungssteg im Abstand umgebender Wulst vorgesehen, dessen Innenradius um weniger als die Dicke des äußeren Dichtungssteges größer ist als der Außendurchmesser des Flaschenhalsrandes, was bedeutet, daß der äuße- re Dichtungssteg bei aufgeschraubtem Verschluß zwischen dem Flaschenhalsrand und dem Wulst zusammengepreßt wird bzw. durch den Wulst an den Flaschenhals angepreßt wird und dadurch zu der guten Abdichtung beiträgt. Der innere Dichtungssteg erfüllt gleichzeitig eine Zentrierwirkung, wobei erst das Zusammenspiel aller Elemente des Verschlusses eine überraschend drastische Verbesserung der Dichtigkeitseigenschaften gewährleistet.
Diese hervorragenden Dichtungseigenschaften des bekannten Verschlusses, von denen auch die vorliegende Erfindung Gebrauch macht, können sich jedoch unter extremen Bedingungen auch nachteilig auswirken. Beispielsweise kann es bei extrem hohen Außentemperaturen, insbesondere wenn entsprechende gefüllte Flaschen der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind und in Ver- bindung mit einem besonders hohen, in der Flüssigkeit bzw. einem Getränk gelösten Kohlendioxidanteil, zur Entwicklung extrem hoher Drücke in einer solchen PET-Flasche kommen. Dies führt zu einer sehr starken Belastung sowohl der Flasche als auch des Verschlusses und auch zu einem deutlich sichtbaren Ausbeulen des Flaschenkorpus. Es erscheint daher wünschenswert, diese extrem hohen Drücke insbesondere in PET-Getränkeflaschen zu vermeiden.
Angesichts des vorstehend geschilderten Standes der Technik liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schraubkappe zu schaffen, welche einerseits die hervorragenden Dichtungseigenschaften der bekannten Schraubkappe auch unter sehr rauhen äußeren Bedingungen im allgemeinen beibehält, die aber gleichzeitig auch in der Lage ist, ohne Verlust der Dichtungs- funktion die in einem mit der Schraubkappe verschlossenen Behälter auftretenden Drücke zu begrenzen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Schraubkappe Einrichtungen vorgesehen sind, die die axiale Tiefe des Eindringens eines Flaschenhalsrandes in den Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtungssteg begrenzen, und zwar unabhängig von der allein durch die Dichtungsstege bzw. den Grund des Zwischenraumes bewirkten Begrenzung dieses Eindringens des Flaschenhalsrandes in den Zwischenraum. Die erfindungsgemäßen Einrichtungen, welche als axialer Anschlag für einen Flaschenhals wirken, auf den die Kappe aufgeschraubt wird, haben außerdem, unabhängig von ihrem Einfluß auf eine Reduzierung des Innendruckes in einer Flasche eine vorteilhafte Wirkung im Hinblick auf die maschinelle Anbringung der Verschlüsse. Beim maschinellen Aufschrauben des Verschlusses, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht, kann es eventuell geschehen, daß der Verschluß sich beim Aufschrauben verwindet oder aber ein ringförmiger Wulst, der außerhalb des äußeren Dichtungssteges vorgesehen sein kann, auf dem oberen Gewindegang aufsitzt. Letzteres ist insbesondere dann unerwünscht, wenn der obere Gewindegang nicht für ein solches Aufsetzen ausgelegt ist, sondern mit seinem oberen Ende geneigt zur Verschlußachse verläuft. In diesem Fall kann der Verschluß verkippen. Da nunmehr zwischen dem inneren und dem äußeren Dichtstreifen die erfindungsgemäßen Stege vorgesehen sind, wirken diese als axialer Anschlag, der beim Aufschrauben des Verschlusses auf einen Flaschenhals sofort zu einem starken Anstieg des Drehmomentes führt, sobald die Stirnseite des Flaschenhalses die Stege erreicht. Es versteht sich, daß ein etwaiger zylindrischer Wulst außerhalb des äußeren Dichtstreifens so ausgestaltet ist, daß er nicht mit dem Gewinde in Anschlag kommt, bevor die Stirnseite des Flaschenhalses die genannten Stege erreicht.
Grundsätzlich wird zwar an Verschließmaschinen für jeden Verschließkopf ein statisch gemessenes Drehmoment eingestellt, das in entsprechenden Versuchen für den betreffenden Verschlußtyp ermittelt wird. Beim Verschließvorgang entsteht jedoch aufgrund der abzubremsenden kinetischen Ener- gie des sich schnell drehenden Verschließkopfes ein zusätzliches Drehmoment, welches zwar mit berücksichtigt werden kann, welches jedoch mit den zumeist unvermeidlichen Schwankungen der Liniengeschwindigkeit variiert, so daß zur Erzielung eines ausreichend hohen Drehmomentes auch bei langsam laufenden Maschinen ein entsprechend hoher Drehmomentwert eingestellt wird, der dann wiederum bei schnell laufenden Maschinen leicht zum Überdrehen des Verschlusses führen kann. Das beim Überdrehen des Verschlusses auftretende Drehmoment wird in der Fachsprache auch mit dem englischen Begriff "strip-torque" bezeichnet.
Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Stege dieses Drehmoment, welches zum Überdrehen des Verschlusses benötigt wird, spürbar erhöhen, was demzufolge dazu beiträgt, daß das Überdrehen auch bei Einstellen vergleichsweise hoher statischer Drehmomentwerte vermieden werden kann. Außerdem kann der starke Anstieg des Drehmomentes, der auftritt, wenn die Flaschenhalsmündung an den erfindungsgemäßen Stegen anschlägt, zur Steuerung der Maschine verwendet werden, um mit Beginn eines solchen Anstieges den Aufschraubvorgang zu beenden.
Selbst wenn man also die Dichtigkeit bzw. Überdrucksicherheit des Verschlusses durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht einstellen will oder aufgrund der Ausgestaltung der Dichtungen der erwähnte Belüftungseffekt nicht eintritt, sind die erfindungsgemäßen Stege unter dem Gesichts punkt einer Verbesserung der Eigenschaften beim maschinellen Aufschrauben der Verschlüsse dennoch im Hinblick auf das erwähnte Überdrehmoment sinnvoll.
Zweckmäßigerweise sind die Einrichtungen so ausgestaltet, daß zwischen der Ebene, die durch die Innenfläche der Kopfplatte definiert wird und der Ebene, die durch den oberen Flaschenhalsrand definiert wird, ein Abstand zwischen 0,5 und 1 ,5 mm verbleibt, wobei in diesem Zusammenhang vorausgesetzt ist, dass der Grund des Zwischenraumes zwischen den Dichtungsstegen, der der eigentliche Bezugspunkt für die axiale Position des Flaschenhalsrandes ist, in etwa in der inneren Ebene der Kopfplatte liegt. Ist dies nicht der Fall, so sollte der entsprechende Abstand besser relativ zu der durch den Grund dieses Zwischenraumes definierten Ebene bestimmt werden.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Einrichtungen zur Begrenzung des Eindringens des Flaschenhalsrandes in den Zwischenraum zwischen den Dichtungsstegen aus Erhebungen bzw. Stegen, die sich vom Grund des Zwischenraumes in den Zwi- schenraum hinein erstrecken. Auf diese Weise bilden diese Erhebungen oder Stege beim Aufschrauben einer Verschlußkappe auf einen Flaschenhals Anschläge für den Flaschenhalsrand, die ein weiteres Eindringen des Flaschenhalsrandes in den Zwischenraum zwischen den Dichtungsstegen verhindern. Aufgrund des Materials und ihrer Abmessungen sind diese Anschläge nicht starr sondern in einem gewissen Umfang elastisch nachgiebig. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwie- sen, wenn die Stege bzw. Erhebungen eine axiale Höhe (jeweils gemessen vom Grund des Zwischenraumes aus) zwischen 0,3 und 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1 ,8 mm haben.
Als Grund des Zwischenraums wird dabei der zwischen den Dichtungsstegen vorhandene Abschnitt der Kopfplatte an seiner tiefsten Stelle bezeichnet.
In Umfangsrichtung sollte die Breite der Stege ausreichend sein, damit sie als Anschläge wirken können und nicht ihrerseits übermäßig stark elastisch verformt und eingedrückt werden können. Hierzu hat sich eine Breite der Stege von 0,3 bis 2 mm als sinnvoll erwiesen.
In der bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Stege in etwa gleichen Winkelabständen entlang des ringförmigen Zwischenraumes verteilt angeordnet. Beispielsweise sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sechs Stege jeweils in Winkelabständen von etwa 60° in dem Zwischenraum angeordnet und erstrecken sich um etwa 1 ,5 bis 1 ,8 mm vom tiefsten Grund des Zwischenraumes aus in axialer Richtung in den Zwischenraum hinein. )
im übrigen hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, wenn die Wandstärke der Kopfplatte im Bereich des Zwischenraumes, genauer gesagt die minimale Wandstärke der Kopfplatte in diesem Bereich, etwas geringer ist als die Wandstärke der Kopfplatte im übrigen Bereich, das heißt insbesondere im Bereich unmittelbar innerhalb des inneren Dichtungssteges. Die Kopfplatte hat typischer- weise eine weitgehend konstante Wandstärke in der Größenordnung von 0,8 bis 2,5 mm, zumeist zwischen 1 und 1 ,5 mm und kann zum Beispiel im Zentrum noch eine zusätzliche Verstärkung bzw. Aufwölbung aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die (minimale) Wandstärke der Kopfplatte im Zwischenraum zwischen den Dichtungsstegen um 10 bis 50%, vorzugsweise um etwa 20 bis 40 % ge- ringer als radial innerhalb des inneren Dichtungssteges.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Einrichtungen zur Begrenzung des Eindringens des Flaschenhalsrandes in den Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Dichtungsstegen nicht zwischen diesen Dichtungsstegen, sondern z.B. radial außerhalb der Dich- tungsstege vorgesehen. Hierzu kann ein radial außerhalb des äußeren Dichtungssteges liegender Wulst so vorgesehen und ausgestaltet werden, daß er als mehr oder weniger elastischer Anschlag für den oberen Gewinderand eines Flaschenhalsgewindes ausgebildet ist, wobei die Anschlagfläche des Wulstes, die im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Schraubkappe verläuft, vom Grund des Zwischenraumes einen axialen Abstand hat, der um 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm, größer ist als der axiale Abstand des oberen Gewinderandes von der oberen Randfläche des Gewindehalses einer Flasche, für welchen die Schraubkappe vorgesehen ist.
Eine solche Ausführungsform ist insbesondere für Flaschenhälse geeignet, deren Gewinde über einen beträchtlichen Umfangsabschnitt in einer Ebene senkrecht zur Achse des Flaschenhalses ausläuft. Bei einem solchen Gewinde liegt der obere, abgeflachte Gewinderand über einen entsprechend großen Umfangsabschnitt an der Anschlagfläche des Wulstes an, so daß auch hierdurch eine eindeutig definierte axiale Position des Flaschenhalsrandes zwischen den beiden Dichtungsstreifen sichergestellt wird. Aufgrund der Anlage entweder des Gewinderandes an der Anschlagfläche eines Wulstes oder des Flaschenhalsrandes unmittelbar an den Stegoberflächen zwischen den Dich- tungsstegen dringt der Flaschenhalsrand weniger tief zwischen die beiden Dichtungsstege ein als dies ohne entsprechende Anschläge möglich wäre, wobei die Elastizität der Anschläge noch einen gewissen Bewegungsspielraum lässt, so dass man die exakte axiale Position des Flaschenhalses zwischen den Dichtungsstegen im Verschluss noch durch ein mehr oder weniger starkes Festschrauben bzw. durch die Drehposition des Kappengewindes relativ zum Flaschenhalsgewinde in- nerhalb gewisser kleiner Grenzen einstellen kann.
Bei dem herkömmlichen Verschluß war das Eindringen des Flaschenhalsrandes im wesentlichen dadurch begrenzt, daß sich der Zwischenraum zwischen den beiden Dichtungsstegen zur Kopfplatte hin zunehmend verjüngte und dadurch effektiv einen Widerstand für das weite Einschieben des Fla- schenhalsrandes bildete. Dabei konnte der obere Rand des Flaschenhalses eine Position erreichen, die sehr nahe an der inneren Ebene der Kopfplatte bzw. nahe am Grund des Zwischenraumes zwischen den Dichtungsstegen lag. Durch die erfindungsgemäßen Maßen wird der Flaschenhalsrand in axialer Richtung größenordnungsmäßig um 1 mm von der inneren Ebene der Kopfplatte entfernt gehalten, und noch etwas weiter entfernt vom Grund des Zwischenraumes zwischen den beiden Dichtungsstegen, sofern die Kopfplatte im Bereich dieses Grundes etwas dünner ausgebildet ist als im übrigen Bereich der Kopfplatte, der Grund dieses Zwischenraumes also gegenüber der inneren Ebene der Kopfplatte noch zusätzlich etwas zurückversetzt ist. Selbstverständlich kann die Position bezüglich der inneren Ebene der Kopfplatte stärker von den angegebenen Maßen abweichen, wenn die Dicke der Kopfplatte verändert wird. Bezugspunkt ist letztlich der Grund des erwähnten Zwischenraumes.
Der Dichtungseingriff des Flaschenhalsrandes mit den beiden Dichtungsstegen bleibt qualitativ dabei im wesentlichen derselbe wie auch bei dem bekannten Verschluß, allerdings werden die Dich- tungsstege dabei - insbesondere in der Nähe ihres Ansatzes an der Kopfplatte - etwas weniger aufgespreizt, als wenn man den Flaschenhalsrand tiefer in den Zwischenraum bis dorthin eindringen läßt, wo sich der Zwischenraum bereits deutlich verjüngt, so daß in diesem Bereich insbesondere der äußere Dichtsteg noch stärker unter Spannung gesetzt wird und damit noch besser abdichtet.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt dazu, daß ab einem gewissen Innendruck in einem Behälter, der beispielsweise aufgrund übermäßig hoher Temperaturen einen Bereich deutlich oberhalb von 7 bar erreichen kann, etwas Gas aus dem Flaschenhals und zwischen Flaschenhalsrand und Dichtstegen hindurch entweichen kann, bis der Druck wieder hinreichend (konkret zum Beispiel auf eine Wert etwas oberhalb von 7 bar) abgesenkt ist. Durch den erfindungsgemäßen Verschluß wird also sichergestellt, daß immer ein hinreichender und erwünschter Überdruck in dem Behälter aufrechterhalten wird und nur ein übermäßig starker Überdruck abgebaut wird. Dies führt allenfalls zu einem leichten Entgasen überschüssiger Kohlensäure, insbesondere wenn in der Flüssigkeit übermäßig viel Kohlensäure gelöst war. Dadurch, daß jedoch immer ein hinreichender Überdruck erhalten bleibt, wird ein vollständiges oder auch weitgehendes CO2-Entgasen der Flüssigkeit verhindert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht in axialer Richtung von innen auf eine erfindungsgemäße Verschlußkappe, Figur 2 einen die Achse enthaltenden Schnitt durch die in Figur 1 dargestellte Verschlußkappe, Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Verschlußkappe gemäß Figur 1 , Figur 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte und auf einen Flaschenhals aufgeschraubte
Schraubkappe und Figur 5 eine Ausschnittvergrößerung des eingekreisten Bereiches in Figur 4. Man erkennt in den Figuren 1 bis 3 eine insgesamt mit 10 bezeichnete Verschlußkappe, die im wesentlichen aus einer Kopfplatte 1 (auch Kappenboden genannt) und einem Kappenmantel 2 besteht. Der Kappenmantel weist ein Innengewinde 3 auf sowie an seinem unteren Rand ein Abreißband, welches als Garantieelement dient und an dessen Zustand man erkennen kann, ob der Verschluß bereits einmal geöffnet wurde. Dieses Abreißband ist an sich bekannt und für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung, so daß es hier nicht näher beschrieben wird.
Von der Kopfplatte aus erstrecken sich in axialer Richtung nach innen zwei ringförmig umlaufende Dichtstege 4 und 5. Dabei ist der radial innere Dichtsteg etwas massiver und auch axial länger aus- gebildet als der radial äußere Dichtsteg 4. Die maximale Dicke des inneren Dichtsteges beträgt z.B. 1 bis 1,5 mm und seine minimale Dicke liegt in der Größenordnung von 0,8 mm, wobei insbesondere die freie untere Kante auf ihrer Außenseite abgeschrägt ist, was das Hineingleiten des inneren Dichtsteges 4 in einen Flaschenhals erleichtern soll. Aufgrund des annähernd olivenförmigen Querschnittes des Dichtungssteges 4 zumindest auf seiner Außenseite, wird dieser Dichtungssteg ent- sprechend einem inzwischen üblich gewordenen Sprachgebrauch im folgenden auch als "Dichtolive" bezeichnet. Radial außerhalb der ringförmigen Dichtolive 4 erkennt man einen annähernd zylindrischen und etwas dünneren Dichtungssteg 5, dessen freies Ende auf der Innenseite etwas abgeschrägt und abgerundet ist, was wiederum das leichtere Aufgleiten des äußeren Dichtungssteges 5 auf den Rand eines Flaschenhalses erleichtern soll. Der lichte Zwischenraum zwischen dem inneren und äußeren Dichtungssteg 4 und 5 ist relativ schmal und beträgt zumeist nicht wesentlich mehr als 1 mm oder gar weniger. Noch weniger unterscheiden sich der maximale Radius des inneren Dichtsteges von dem minimalen Radius des äußeren Dichtsteges, deren Differenz typischerweise nur in der Größenordnung von 0,5 mm liegt.
Der Zwischenraum zwischen dem inneren Dichtsteg 4 und dem äußeren Dichtsteg 5 ist mit der Bezugszahl 9 bezeichnet.
In Figur 3 sind die eben beschriebenen, wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Schraubkappe nochmals in einer axialen Draufsicht auf das Innere der Schraubkappe 10 zu erkennen. Radi- al von innen nach außen erkennt man den ringförmigen und etwas dickeren Dichtsteg bzw. die Dichtolive 4, unmittelbar radial außerhalb derselben den Zwischenraum 9 und unmittelbar radial außerhalb des Zwischenraumes 9 den Dichtstreifen 5. Daran schließt sich nach außen der Kappenmantel 2 mit dem Innengewinde 3 bzw. dem Innenwulst 7 an.
In dem Zwischenraum 9 erkennt man sowohl in Figur 1 als auch in Figur 3 in Winkelabständen von etwa 60° die erfindungsgemäßen Stege 6. Die Schnittebene gemäß Figur 2 verläuft gerade durch zwei gegenüberliegende Stege 6, so daß in Figur 2 auch die axiale Höhe der Stege 6 erkennbar ist. Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße und bis zu den elastischen Anschlägen auf einen Flaschenhals aufgeschraubte Verschlußkappe 10. In Figur 5 erkennt man einen nochmals vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4. Auch wenn es auf die Einhaltung bestimmter Maße auch nicht in jedem Fall ankommt, so sei doch angemerkt, daß die erfindungsgemäße Schraubkappe in den vorliegenden Figu- ren im wesentlichen maßstabsgetreu dargestellt ist, wobei die Figuren 1 , 2 und 4 den Verschluß im Maßstab 2:1 zeigen, Figur 3 den Verschluß im Maßstab 5:1 zeigt und Figur 5 den Ausschnitt aus Figur 4 etwa im Maßstab 10:1 gegenüber dem Originalverschluß weidergeben. Man erkennt daraus, daß die Stärke D der Kopfplatte in etwa 1 ,5 mm beträgt, während die Stärke d der Kopfplatte am tiefsten Punkt des Grundes des Zwischenraumes 6 etwas geringer ist und z.B. 1,1 bis 1,4 mm be- trägt. Das Gewinde 3 der Schraubkappe 2 ist auf das Gewinde des Flaschenhalses 11 aufgeschraubt, und zwar so weit, daß der Flaschenhalsrand zwischen die beiden Dichtungsstege 4, 5 eingedrungen ist, und zwar bis zum Anschlag an einen Steg 6, von denen insgesamt sechs Anschläge 6 über den Umfang des Zwischenraumes 9 gleichmäßig verteilt sind. Mit 8 ist eine äußere Riffelung der Schraubkappe 10 bezeichnet, die dem festen und sicheren Ergreifen der Schraubkap- pe beim Abschrauben und Aufschrauben der Schraubkappe dient.
Ohne die Stege bzw. Anschlagelemente 6 könnte der Flaschenhals 11 ohne weiteres noch um 0,5 bis 1 mm weiter in den Zwischenraum 9 eindringen, wobei insbesondere der äußere Dichtungssteg 5 noch stärker gedehnt und unter Spannung gesetzt wird und dadurch noch fester und dichter am Flaschenhalsrand anläge. Die etwas geringere Wandstärke d der Kopfplatte im Bereich des Zwischenraumes 9 hat im übrigen auch den Zweck, der Kopfplatte in diesem Bereich eine zusätzliche Elastizität und Dehnbarkeit zu verleihen, die ebenfalls zu dem festen und dichten Eingriff der beiden inneren und äußeren Dichtungsstege 4, 5 mit dem Flaschenhalsrand beiträgt.
Die Stege 6 sorgen dafür, daß dieser Dichtungseingriff zwar einerseits noch erhalten bleibt, aber nicht ganz so stark ist wie ohne die Stege 6. Dies führt dazu, daß ein übermäßiger Überdruck in der Flasche abgebaut wird. Sowohl die Flasche selbst als auch der Verschluß werden dadurch weniger stark belastet.
Auch wenn, wie bereits erwähnt, die Einhaltung der exakten Maße, wie sie sich aus den Figuren ergeben, nicht erforderlich erscheint, ist dennoch zu vermuten, dass die vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Verschlusses darauf beruhen, dass er auf Toleranzabweichungen des Flaschenhalses und auch der Schraubkappe selbst relativ unempfindlich reagiert. Dies hängt vermutlich auch damit zusammen, dass dieser Verschluß neben den sonstigen geometrischen Besonderheiten, wie sie in den Ansprüchen definiert sind, aufgrund des verwendeten Materials (Polyolefin) und der Wandstärken der Dichtungsstege sowie der Kopfplatte im Bereich zwischen den Dichtungsstegen, und der Maße der Anschlagelemente bzw. Stege elastische Eigenschaften hat, die für das Auffangen von Toleranzabweichungen besonders günstig sind, ohne dass die Dichtungsfunktion des erfindungsgemäßen Verschlusses beeinträchtigt wird und dennoch ein Nachgeben der Dichtung bei Drücken deutlich oberhalb von 7 bar gewährleistet ist. Die relativen Maße der vorstehend aufgelisteten Elemente der Schraubkappe, wie sie sich aus den Figuren und den oben erwähnten Maßstäben ergeben, sollten daher möglichst innerhalb einer Schwankungsbreite von + 20% eingehalten werden. Andere relative Maße können jedoch insbesondere dann sinnvoll und erforderlich sein, wenn die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf Behälterverschlüsse angewendet werden, bei welchen die Behälterhälse deutlich andere Maße (insbesondere andere Durchmesser und Wandstärken) haben als bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schraubkappe für Behälter mit Gewindehals, insbesondere für PET-Flaschen, die für die Aufnahme CO2-haltiger Getränke ausgelegt sind, mit einer Kopfplatte (1), einem in etwa zylindrischen Kappenmantel (2) mit Innengewinde (3), einem inneren, von der Kopfplatte (1) ausgehenden, in etwa zylindrischen Dichtungssteg (4), der einen ringförmig umlaufenden, radial nach außen vorstehenden Bereich aufweist, und mit einem äußeren, im wesentlichen zylindrischen Dichtungssteg (5), der den inneren Dichtungssteg (4) konzentrisch umgibt, wo- bei sich der maximale Außenradius des inneren Dichtungssteges und der minimale Innenradius des äußeren Dichtungssteges nur geringfügig und vorzugsweise um weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1 mm, unterscheiden und wobei die inneren und äußeren Dichtungsstege (4, 5) dafür ausgelegt sind, in dem zwischen ihnen gebildeten, ringförmigen Zwischenraum den oberen Bereich eines Flaschenhalses (11) aufzunehmen, dadurch gekenn- zeichnet, daß Einrichtungen (6, 7) vorgesehen sind, die die axiale Tiefe des Eindringens eines Flaschenhalsrandes (11 ) in den Zwischenraum zwischen dem inneren (4) und dem äußeren Dichtungssteg (5) begrenzen.
2. Schraubkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Erhebun- gen bzw. Stege (6) sind, die sich vom Grund des Zwischenraumes (9) axial in den Zwischenraum (9) hinein erstrecken.
3. Schraubkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine axiale Höhe zwischen 0,3 und 2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,2 mm haben.
4. Schraubkappe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege eine (in Umfangsrichtung gemessene) Breite von 0,5 bis 3 mm haben.
5. Schraubkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (6) in etwa gleichen Winkelabständen entlang des ringförmigen Zwischenraumes (9) verteilt sind.
6. Schraubkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Stege in Winkelabständen von etwa 60° vorgesehen sind.
Schraubkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmig umlaufender Wulst (7) radial außerhalb des äußeren Dichtungssteges (5) vorgesehen ist, der als Anschlag für den oberen Gewinderand eines Flaschenhalsgewindes ausgebildet ist, wobei die Anschlagfläche des Wulstes (7) vom Grund des Zwischenraumes (9) einen axialen Abstand hat, der um 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise um 0,5 bis 1 ,2 mm größer ist als der axiale Abstand des oberen Gewinderandes von der oberen Randfläche des Gewindehalses einer Flasche, für welche die Schraubkappe vorgesehen ist.
8. Schraubkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Kopfplatte im Bereich des Zwischenraumes (9) geringer ist als im Bereich radial innerhalb des inneren Dichtungssteges (4).
9. Schraubkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Kap- penbodens im Bereich des Zwischenraumes (9) um 5 bis 15%, vorzugsweise um etwa 10%, geringer ist als die Wandstärke des Kappenbodens im Bereich unmittelbar radial innerhalb des inneren Dichtungssteges (4).
EP03770880A 2002-09-30 2003-09-24 Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter Expired - Lifetime EP1545998B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245595A DE10245595A1 (de) 2002-09-30 2002-09-30 Schraubkappe für unter Druck stehende Behälter
DE10245595 2002-09-30
PCT/DE2003/003169 WO2004031045A1 (de) 2002-09-30 2003-09-24 Schraubkappe für unter druck stehende behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1545998A1 true EP1545998A1 (de) 2005-06-29
EP1545998B1 EP1545998B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=31984285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03770880A Expired - Lifetime EP1545998B1 (de) 2002-09-30 2003-09-24 Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050247663A1 (de)
EP (1) EP1545998B1 (de)
AT (1) ATE398583T1 (de)
AU (1) AU2003280289A1 (de)
BR (1) BR0314806A (de)
CA (1) CA2496832A1 (de)
DE (2) DE10245595A1 (de)
PL (1) PL374268A1 (de)
RU (1) RU2005113687A (de)
WO (1) WO2004031045A1 (de)
ZA (1) ZA200501878B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE522449T1 (de) * 2003-10-01 2011-09-15 Obrist Closures Switzerland Verschluss
US20080110851A1 (en) * 2006-10-13 2008-05-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dual seal closure and package
CA2786595A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 Daniel P. Soehnlen Combined lip and shoulder seal for threaded cap
IN2014CN04999A (de) 2012-01-06 2015-09-18 Closure Systems Int Inc
CN203780992U (zh) * 2013-10-28 2014-08-20 赫斯基注射器成型系统有限公司 容器的瓶盖
DE102018116295A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-30 Bericap Gmbh & Co. Kg Schraubverschluss mit kontrollierter Dichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255907A (en) * 1964-01-13 1966-06-14 Wheeling Stamping Co Linerless screw closure for containers
EP0076778A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 Crown Obrist AG Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0093690A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Crown Obrist AG Verschlusskappe für Behälter
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
US4878589A (en) * 1987-04-27 1989-11-07 American National Can Company Linerless cap closure
US4936494A (en) * 1988-07-26 1990-06-26 Weatherchem Corporation Two-flap container closure
US5275287A (en) * 1991-04-10 1994-01-04 Mcg Closures Ltd. Closures
DE4126418C2 (de) * 1991-08-09 2002-08-29 Michael Hertrampf Schraubkappe zum Verschließen einer Flasche oder dergleichen
DE4203238A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Mouldtec Pvg Ag Verschlusskappe aus kunststoff fuer insbesondere pet-flaschen
DE4221004A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Mouldtec Pvg Ag Meilen Verschlußkappe für Getränkeflaschen
JP3302178B2 (ja) * 1994-06-22 2002-07-15 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂製容器蓋
DE29623290U1 (de) * 1995-10-31 1998-02-19 Safety Cap System AG, Steinhausen Verschluß für eine Flasche o.dgl.
DE19705717A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bericap Gmbh & Co Kg Kunststoffschraubverschluß
EP0982234A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-01 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
US6382445B1 (en) * 2000-06-23 2002-05-07 Alcoa Closure Systems International Linerless closure with pressure seal holding feature
US7308988B2 (en) * 2002-12-02 2007-12-18 Kao Corporation Cap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004031045A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200501878B (en) 2006-05-31
DE10245595A1 (de) 2004-04-08
US20050247663A1 (en) 2005-11-10
RU2005113687A (ru) 2006-07-10
CA2496832A1 (en) 2004-04-15
ATE398583T1 (de) 2008-07-15
PL374268A1 (en) 2005-10-03
DE50310013D1 (de) 2008-07-31
EP1545998B1 (de) 2008-06-18
WO2004031045A1 (de) 2004-04-15
BR0314806A (pt) 2005-08-02
AU2003280289A1 (en) 2004-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105318B1 (de) Verschlusskappe
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0370272A1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
DE3001757A1 (de) Verschluss ohne innenauskleidung fuer unter innendruck stehende behaelter
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
EP0016419A1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
DE2458359A1 (de) Hochdruck-armatur fuer hydraulikeinrichtungen
EP1266838A1 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
DE3402832A1 (de) Versandbehaelter fuer radioaktive oder andere gefaehrliche materialien
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE3139526A1 (de) Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
EP2566768A1 (de) Schraubverschluss für weichverpackungen
EP1545998B1 (de) Schraubkappe f r unter druck stehende beh lter
DE102018116295A1 (de) Schraubverschluss mit kontrollierter Dichtung
DE60004029T2 (de) Behälterverschluss
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE4122783C2 (de) Verschluß für eine Flasche oder dergleichen
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
DE2601771A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
EP1092639A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE1986446U (de) Behaelter mit schraubverschluss.
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE8710066U1 (de) Verpackungsbehälter mit Schraubmundstück und Anrollverschluß
WO2024114861A1 (de) Abschlussvorrichtung einer faserverbundwerkstoffstruktur
EP1315655A1 (de) Schraubverschlusskappe aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

BERE Be: lapsed

Owner name: BERICAP G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080924

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310013

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401