EP1543883A1 - Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1543883A1
EP1543883A1 EP04023208A EP04023208A EP1543883A1 EP 1543883 A1 EP1543883 A1 EP 1543883A1 EP 04023208 A EP04023208 A EP 04023208A EP 04023208 A EP04023208 A EP 04023208A EP 1543883 A1 EP1543883 A1 EP 1543883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hardener
shut
line
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543883B1 (de
Inventor
Frank Herre
Hans-Jürgen Dr. Nolte
Harry Krumma
Michael Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1543883A1 publication Critical patent/EP1543883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543883B1 publication Critical patent/EP1543883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for the production a multi-component paint, especially in the form of a mixer for producing a multi-component water-based paint, according to the preamble of claim 1 and an operating method for such a valve arrangement according to the preamble of claim 12.
  • Such multi-component paint known, for example can be arranged on the arm of a painting robot and the Multicomponent paint supplies to a nebulizer, which also attached to the arm of the painting robot.
  • This known valve arrangement has a hardener supply line and a stem paint supply line on, which lead to a common output line, wherein in the hardener supply line and in the base paint supply line in each case a controllable valve is arranged.
  • the known valve arrangement has a purge line which via a flush valve also in the common output line the valve assembly opens.
  • the two controllable valves in the hardener feed line and in the base paint feed line opened, whereas the detergent valve is closed, so that the parent lacquer in the common output line mixes with the hardener and forms the multicomponent varnish.
  • DE 1 900 518 A discloses a spraying device for liquid synthetic resins, in which in a catalyst supply line behind a catalyst valve arranged a check valve is.
  • a system for changing the colors of a paint sprayer is off US 4 993 353, which proposes two color changing apparatuses to operate in a row.
  • US 4 703 894 further discloses a two-component mixer, which allows one of the color reservoir and the hardener removed spray gun with the two-component mixture to supply.
  • DE 102 23 498 A1 discloses a method and a system for ink supply of an electrostatic coating system with a modular potential separation unit, the at least two paint reservoirs and one container each for a detergent and for a material to be disposed of contains.
  • the invention is therefore based on the object, the beginning described known valve assembly to the effect improve that chemical reaction of the solvent-based based hardener with moisture from the water rinse, the pulse air or the environment as much as possible is prevented.
  • the invention comprises the general technical teaching, in Rinse with a water rinse and / or when blowing moisture-containing pulse air and / or at a longer Interrupt the hardener valve with a shut-off valve to seal off contact between the hardener and in the water scavenger, the pulse air or the ambient air to prevent moisture contained.
  • the solvent-based based hardeners e.g., isocyanate
  • a controllable shut-off valve arranged around the hardener valve foreclosure, wherein the shut-off valve preferably in the hardener supply line is arranged.
  • a hardener supply line preferably comprises the entire line area for the supply of the hardener upstream in front of the mouth of the base paint feed line.
  • the Hardener supply line is therefore not limited to the line area, the upstream of the shut-off valve or even upstream upstream of the hardener valve.
  • shut-off valve preferably means that the shut-off valve regardless of the input side and / or output side Pressure is adjustable, whereas, for example a non-return valve independently according to the input or output-side pressure opens or closes.
  • the shut-off valve is controllable by compressed air, however, the invention is not limited to a pneumatic control limited the shut-off valve. It is also possible that Shut-off valve electrically, hydraulically or otherwise head for.
  • valve arrangement according to the invention preferably a detergent supply line downstream, behind opens the shut-off valve in the output line.
  • this detergent supply line supplied with a water scavenger, wherein the shut-off valve closed during the rinse, to a Prevent contact of the water rinse with the hardener.
  • this flushing agent supply line can also Pulse air are blown in to clean the valve assembly, the shut-off valve also during injection is closed to a contact between in the pulse air contained humidity and to prevent the hardener.
  • a separate pulse air supply line may be provided downstream opens behind the shut-off valve in the output line.
  • the water scavenger via the base paint feed line can the water rinse from an upstream color changer
  • the base paint supply line be supplied. Again this can be over the Stammlack supply line alternately water scavenger and pulse air be initiated.
  • valve arrangement according to the invention preferably a further detergent feed line, which in a line section between the hardener valve and the Shutoff valve opens.
  • a further detergent feed line which in a line section between the hardener valve and the Shutoff valve opens.
  • the line section between the hardener valve and the shut-off valve with the solvent-based based flushing agent is flooded. This is particularly advantageous for a longer business interruption, since the solvent-containing detergent then as a barrier medium prevents the humidity with the hardener slowly responding.
  • this additional detergent supply line can pulse air be blown into the valve assembly according to the invention.
  • another additional pulse air supply line is provided in the line section between the Hardener valve and the shut-off valve opens.
  • a conventional hardener e.g., isocyanate
  • the additional detergent feed line No pulse air injected since the hardener with in the could chemically react with moisture containing pulse air, which can lead to the hardening of the hardener.
  • the chamber between the hardener valve and the shut-off valve is preferably a chamber arranged during a business interruption be flooded with the solvent-based detergent so that during the stoppage at the hardener valve always solvent-based detergent as a barrier medium is applied, thereby preventing hardening of the hardener becomes.
  • the chamber between the hardener valve and the shut-off valve For example, by a hose or a Hose section are formed.
  • shut-off valve becomes so open, so that the hardener through the also open Hardener valve and the shut-off valve in the common Output line can get to there with the stem paint to mix the multi-component paint.
  • shut-off valve For shorter downtimes then a normal flushing process take place by the water scavenger or pulse air downstream is introduced behind the shut-off valve, wherein the hardener valve, the stem paint valve and the shut-off valve is closed. Through the closed shut-off valve is This prevents the water rinse in contact with the hardener.
  • an additional Rinsing process to prevent clumping caused by the chemical reaction between the aqueous rinse and the hardener can arise.
  • a conventional, solvent-containing detergent in the valve assembly initiated the introduction preferably between the hardener valve and the shut-off valve takes place. in this connection the hardener valve and stem paint valve are closed, while the shut-off valve is open.
  • this flushing residual moisture removed, causing hardening of the hardener is also counteracted.
  • the shut-off valve is then preferably closed, so that the line area between the hardener valve and the shut-off valve during the stoppage preferably filled with the solvent-based detergent remains to clumps during the stoppage to prevent.
  • the solvent-containing acts Detergent as a barrier medium, curing the hardener prevented.
  • the valve arrangement according to the invention therefore preferably has two detergent feed lines, wherein the one detergent feed line preferably an aqueous rinse and supplies preferably downstream of the shut-off valve in the common Output line opens, while the other detergent supply line preferably an anhydrous, solvent-containing Flushing supplies and preferably in the line section between the hardener valve and the shut-off valve opens.
  • the one detergent feed line preferably an aqueous rinse and supplies preferably downstream of the shut-off valve in the common Output line opens
  • the other detergent supply line preferably an anhydrous, solvent-containing Flushing supplies and preferably in the line section between the hardener valve and the shut-off valve opens.
  • valve arrangement according to the invention also having a return line from the parent lacquer feed line branches off and a color change and a pressing and Purging the stem paint supply line allows.
  • a color changer connected can be made up of several available Stammlacken selects the stem paint of the desired color and the valve assembly supplies.
  • a hardener changer be connected, one of several different ones To hardeners.
  • the hardener valve, the stem paint valve and the detergent valves in the valve assembly according to the invention integrated and part of it.
  • the invention includes However, such embodiments in which these Valves are designed as separate components and the inventive Valve arrangement are connected upstream.
  • valve assembly is limited, but also includes a corresponding operating method in which the common output line for the multi-component paint is rinsed separately from the hardener supply line.
  • rinsing the output line and / or the base paint feed line preferably a water-based rinse used, if the basecoat is based on water.
  • an anhydrous, solvent-containing Detergent used to initiate a chemical reaction solvent-based hardener e.g., isocyanate
  • FIG. 1b shows a rotary atomizer 1, which is largely conventional, so that Below is no detailed description of the rotary atomizer 1 takes place and only the invention essential Special features are described.
  • the front part of the Rotationszerstäubers 1 is hatched here for the sake of simplicity shown, not to the invention essential To divert details.
  • Regarding the details of Conventional structure of the rotary atomizer 1 will be exemplified to DE 93 21 294 U1 and DE 43 06 800 A1, the content of the present description in its entirety attributable to.
  • the rotary atomizer 1 serves to coat parts, such as automotive body panels, with a Multi-component water-based paint, consisting of a hardener H and a Stammlack SL, wherein the curing agent H in a in Fig. 1a schematically illustrated valve assembly 2 with the parent lacquer SL is mixed.
  • the valve arrangement 2 For feeding the parent lacquer SL, the valve arrangement 2 a base paint feed line 3, which from the in the drawing left end face of the valve assembly 2 starts and a controllable Stammlack valve 4 in a common Output line 5 for the hardener H and the master paint SL opens, wherein the base paint valve 4 from a compressed air actuated Actuator 6 and a displaceably mounted valve needle 7 exists. In its lower stop position blocks the Valve needle 7 the transition from the hardener supply line 3 in the common output line 5, while the transition when raised Position of the valve needle 7 is released.
  • the control the actuator 6 of the hardener valve 4 takes place here via a compressed air control line 8, also from the in the drawing located on the left end face of the valve assembly 2 goes out and ends at the actuator 6.
  • the valve assembly 2 For supplying the hardener H, the valve assembly 2 has a corresponding hardener supply 9, which also from the in the drawing left end face of the valve assembly 2 goes out and about a controllable hardener valve 10 in a chamber 11 or a corresponding line volume opens, wherein the hardener valve 10 from a pneumatically operated Actuator 12 and one of the actuator 12 and driven slidably mounted valve needle 13 is.
  • the hardener valve 10 from a pneumatically operated Actuator 12 and one of the actuator 12 and driven slidably mounted valve needle 13 is.
  • her lower Stop position blocks the valve needle the transition from the hardener supply line 9 into the chamber 11, so that no hardener H can penetrate into the chamber 11.
  • her raised Position gives the valve needle 13, however, the transition from the hardener supply line 9 in the chamber 11 free, so that the hardener H from the hardener supply line 9 in the chamber 11th can get.
  • the activation of the actuator 12 of the hardener valve 10 takes place pneumatically via
  • the chamber 11 in the valve assembly 2 is via a controllable Shut-off valve 15 with the common output line. 5 connected, wherein the check valve 15 consists essentially of a Actuator 16 and one of the actuator 16 and driven slidably mounted valve needle 17 is.
  • the check valve 15 consists essentially of a Actuator 16 and one of the actuator 16 and driven slidably mounted valve needle 17 is.
  • the valve needle 17 In her in the drawing lying right stop position blocks the valve needle 17 the transition from the chamber 11 in the common Output line 5, so no hardener H from the Chamber 11 may enter the output line 5.
  • the valve needle 17 In the in The drawing on the left is the valve needle 17, however, the transition from the chamber 11 to the output line 5 free, so that the hardener H from the chamber 11 in the Output line 5 can get to there with the stem paint SL to mix the multi-component water-based paint.
  • the control the actuator 16 of the shut-off valve 15 is performed by a compressed air control line 18, from the in the drawing left end face
  • valve assembly 2 For flushing the common output line 5, the valve assembly 2 a detergent supply line 19, which of the in the drawing left end face of the valve assembly 2 goes out and a flushing valve 20 in the output line 5 opens, wherein the detergent valve 20 of a pneumatically actuated actuator 21 and one of the actuator 21 driven and slidable in the valve assembly 2 mounted valve needle 22 consists. In her in the drawing overhead stop position obstructs the valve needle 22nd the transition from the detergent supply line 19 to the common Output line 5, so that no flushing takes place.
  • valve needle 22 of the flushing valve 20 In a in the drawing below lying position is the valve needle 22 of the flushing valve 20, however, the transition from the detergent supply line 19 to the common output line 5 free, so that the rotary atomizer 1 with a hydrous Rinsing agent V1 can be rinsed on the Rinsing agent supply line 19 is supplied.
  • the activation of the Actuator 21 of the flushing valve 20 is carried out pneumatically a compressed air control line 23, from the in the drawing left end face of the valve assembly 2 goes out and is guided to the actuator 21.
  • a water-containing detergent is in the Use of a multi-component water-based, since the used base lacquer is also based on water.
  • valve assembly 2 has a further detergent supply line 24 on the left of the in the drawing lying end face of the valve assembly 2 goes out and about a flushing valve 25 opens into the chamber 11, wherein the Flushing valve 25 from a pneumatically actuated actuator 26th and one of the actuator 26 mechanically driven and in the valve assembly 2 slidably mounted valve needle 27th consists. In a position in the drawing above blocks the valve needle 27 of the flushing valve 25 in this case the transition from the detergent supply line 24 into the chamber 11, so that no detergent V2 is supplied.
  • valve needle 27 of the flushing valve 25 In an in the drawing below lying position is the valve needle 27 of the flushing valve 25, however, the transition from the Detergent supply line 24 to the chamber 11 free, so that the Detergent V2 from the detergent supply line 24 into the chamber 11 can penetrate.
  • the activation of the actuator 26 takes place this pneumatically via a compressed air control line 28, the from the left in the drawing end face of the valve assembly 2 goes out and to the actuator 26 of the detergent valve 25 is performed.
  • the rotary atomizer 1 still has a conventional Main valve 29, which in the output line. 5 is arranged and the delivery of the multi-component water-based paint controls, wherein the main valve 29 in turn from a pneumatic actuated actuator 30 and one of the actuator 30 mechanically driven and displaceable in the rotary atomizer 1 stored valve needle 31 is made.
  • the control of the actuator 30 takes place pneumatically by another Compressed air control line 32, the left of the in the drawing lying end face of the valve assembly 2 goes out and to the actuator 30 of the main valve 29 is guided.
  • the hardener valve 10 and the shut-off valve 15 are against during normal painting operation, so that the Hardener H via the hardener valve 10, the chamber 11 and the open Shut-off valve 15 enters the output line 5, where the hardener H mixes with the base varnish SL, which passes over the opened Stammlack valve 4 also in the output line 5 arrives.
  • the resulting multi-component water-based paint is then corresponding to the rotary atomizer 1 the valve position of the main valve 29 applied.
  • the flushing valve 20 is opened while the shut-off valve 15 and the other flushing valve 25 are closed stay.
  • About the detergent supply line 19 are then alternating pulse air PL and a water-containing Spülmit tel Supplied V1, which enter the common output line 5 and these and the entire rotary atomizer 1 of Clean residues of the 2-component paint.
  • the flushing agent valve 20 closed, whereupon the flushing valve 25 and the Shut-off valve 15 are opened.
  • About the detergent supply line 24 then becomes an anhydrous, solvent-containing conventional rinsing agent V2 supplied into the chamber 11th penetrates and over the open shut-off valve 15 in the Output line 5 passes until the rotary atomizer 1 with the solvent-containing, anhydrous detergent V2 filled and optionally rinsed.
  • Anhydrous rinse V2 prevents water-containing Detergent residues of the detergent V1 in the rotary atomizer 1 or the valve assembly 2 chemically with the hardener H react, which in extreme cases to a clogging of the hardener valve 10 and the other valves could result.
  • a special feature of this embodiment is that of the parent lacquer feed line 3 via a return valve 33rd a return line 34 branches off, wherein the return valve 33rd in turn from a pneumatically actuated actuator 35 and a driven by the actuator 35 and in the valve assembly 2 slidably mounted valve needle 36 is.
  • the return valve 33rd in turn from a pneumatically actuated actuator 35 and a driven by the actuator 35 and in the valve assembly 2 slidably mounted valve needle 36 is.
  • the return valve 33 for the base paint SL is used for pressing and flushing the Stock paint supply line 3 when using several different ones Stammlacken SL with the same hardener H.
  • the different Basecoats SL are then at an upstream and not shown color changer connected centrally and are pressed as needed to the rotary atomizer 1.
  • the activation of the actuator 35 of the return valve 34th again takes place pneumatically by a compressed air control line 37th

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (2) zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Lacks, insbesondere eines Zweikomponenten-Wasserlacks, mit einer Stammlack-Zuleitung (3) zur Zuführung eines Stammlacks (SL), einer Härter-Zuleitung (9) zur Zuführung eines Härters (H), einer Ausgangsleitung (5) zur Abgabe des aus dem Stammlack (SL) und dem Härter (H) gemischten Mehrkomponenten-Lacks, wobei die Stammlack-Zuleitung (3) und die Härter-Zuleitung (9) in die Ausgangsleitung (5) münden, sowie mit einem steuerbaren Absperrventil (15), das stromabwärts hinter einem in der Härter-Zuleitung (9) angeordneten Härter-Ventil (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Lacks, insbesondere in Form eines Mischers zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Wasserlacks, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Betriebsverfahren für eine derartige Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Es ist in der Lackiertechnik bekannt, zur Lackierung von Teilen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserieteilen, Mehrkomponenten-Lacke einzusetzen, die aus einem Stammlack und einem Härter gemischt werden. Bei derartigen Mehrkomponenten-Lacken kann der Stammlack wahlweise auf Lösemittelbasis oder auf Wasserbasis beruhen, wobei wässrige Mehrkomponenten-Lacke eine bessere Umweltverträglichkeit bieten. In beiden Fällen ist der Härter jedoch konventionell und beruht auf einer Lösemittelbasis.
Aus WO 97/00731 ist eine Ventilanordnung zur Mischung eines derartigen Mehrkomponenten-Lack bekannt, die beispielsweise am Arm eines Lackierroboters angeordnet sein kann und den Mehrkomponenten-Lack einem Zerstäuber zuführt, der ebenfalls am Arm des Lackierroboters befestigt ist. Diese bekannte Ventilanordnung weist eine Härter-Zuleitung und eine Stammlack-Zuleitung auf, die in eine gemeinsame Ausgangsleitung münden, wobei in der Härter-Zuleitung und in der Stammlack-Zuleitung jeweils ein steuerbares Ventil angeordnet ist. Darüber hinaus weist die bekannte Ventilanordnung eine Spülleitung auf, die über ein Spülventil ebenfalls in die gemeinsame Ausgangsleitung der Ventilanordnung mündet.
Während des Lackierbetriebs sind die beiden steuerbaren Ventile in der Härter-Zuleitung und in der Stammlack-Zuleitung geöffnet, wohingegen das Spülmittelventil geschlossen ist, so dass sich der Stammlack in der gemeinsamen Ausgangsleitung mit dem Härter mischt und den Mehrkomponenten-Lack bildet.
Zur Spülung und bei einem Farbwechsel werden die beiden steuerbaren Ventile in der Härter-Zuleitung und der Stammlack-Zuleitung dagegen geschlossen, während das Spülventil geöffnet wird, woraufhin ein Wasserspülmittel in die Ventilanordnung eingeleitet wird und die gemeinsame Ausgangsleitung sowie die stromabwärts hinter dem Härter-Ventil bzw. dem Stammlack-Ventil befindlichen Leitungsabschnitte der Härter-Zuleitung und der Stammlack-Zuleitung reinigt. Bei diesem Spülvorgang wird abwechselnd Wasserspülmittel und Pulsluft eingeleitet.
Problematisch ist hierbei die Tatsache, dass bei Mehrkomponenten-Lacken mit einem auf Wasserbasis beruhenden Stammlack ein wässriges Spülmittel eingesetzt werden muss, um eine befriedigende Spülwirkung zu erreichen. Dies ist deswegen problematisch, weil ein wässriges Spülmittel mit dem auf Lösemittelbasis beruhenden konventionellen Härter (z.B. Isocyanat) chemisch reagiert, was zum Aushärten führen kann. Im Extremfall kann diese chemische Reaktion zwischen dem konventionellen Härter und dem Wasserspülmittel dazu führen, dass das in der Härter-Zuleitung angeordnete Ventil sowie andere Ventile und Leitungsabschnitte der Ventilanordnung blockiert werden, was mit einer irreversiblen Beschädigung verbunden ist.
Ein weiteres Problem bekannter Ventilanordnungen folgt aus der Verwendung sogenannter Pulsluft, die zur Reinigung in die Ventilanordnung eingeblasen wird. Dies ist problematisch, weil die Pulsluft ebenfalls Luftfeuchtigkeit enthält, die mit dem auf Lösemittelbasis beruhenden Härter chemisch reagiert, was ebenfalls zu einem Aushärten und zu einer entsprechenden irreversiblen Beschädigung führen kann.
Ferner kann auch aus der Umgebung (z.B. aus der Lackierkabine, über die Düse oder über einen Schlauch) Luftfeuchtigkeit in die Ventilanordnung eindringen und dort die vorstehend beschriebene chemische Reaktion mit dem auf Lösemittelbasis beruhenden Härter auslösen, was insbesondere bei einer längeren Betriebsunterbrechung zu einer irreversiblen Beschädigung führen kann.
Ferner offenbart DE 1 900 518 A eine Spritzvorrichtung für flüssige Kunstharze, bei der in einer Katalysatorzuleitung hinter einem Katalysatorventil ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Aus DE 83 10 862 U1 ist weiterhin eine Misch- und Spüleinrichtung bekannt, die eine Rückführung des zugeführten Lacks über eine Rücklaufleitung ermöglicht.
Ein System zum Wechseln der Farben eines Farbsprühers ist aus US 4 993 353 bekannt, wobei vorgeschlagen wird, zwei Farbwechselapparate hintereinander zu betreiben.
Die US 4 703 894 offenbart ferner einen Zwei-Komponentenmischer, der es ermöglicht, eine von dem Farbreservoir und dem Härter entfernte Spritzpistole mit dem Zweikomponentengemisch zu versorgen.
Aus GB 2 367 771 A ist weiterhin eine Beschichtungsvorrichtung bekannt, die an einem Roboterarm befestigt ist.
Darüber hinaus offenbart DE 102 23 498 A1 ein Verfahren und ein System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage mit einer modularen Potentialtrenneinheit, die mindestens zwei Farbvorratsbehälter sowie je einen Behälter für ein Spülmittel und für ein zu entsorgendes Material enthält.
Die letztgenannten Druckschriften betreffen jedoch gattungsfremde Gegenstände oder sind mit denselben Nachteilen behaftet wie der eingangs zitierte Stand der Technik.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene bekannte Ventilanordnung dahingehend zu verbessern, dass eine chemische Reaktion des auf Lösemittelbasis beruhenden Härters mit Feuchtigkeit aus dem Wasserspülmittel, der Pulsluft oder der Umgebung möglichst weitgehend verhindert wird.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der vorstehend beschriebenen bekannten Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und - hinsichtlich eines entsprechenden Betriebsverfahrens - durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst.
Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, beim Spülen mit einem Wasserspülmittel und/oder beim Einblasen von feuchtigkeitshaltiger Pulsluft und/oder bei einer längeren Betriebsunterbrechung das Härter-Ventil durch ein Absperrventil abzuschotten, um einen Kontakt zwischen dem Härter und der in dem Wasserspülmittel, der Pulsluft bzw. der Umgebungsluft enthaltenen Feuchtigkeit zu verhindern. Durch diese Abschottung wird vorteilhaft verhindert, dass der auf Lösemittelbasis beruhende Härter (z.B. Isocyanat) durch Feuchtigkeitskontakt aushärtet, was zu einer irreversiblen Beschädigung führen würde.
Vorzugsweise ist deshalb stromabwärts hinter dem Härter-Ventil ein steuerbares Absperrventil angeordnet, um das Härter-Ventil abzuschotten, wobei das Absperrventil vorzugsweise in der Härter-Zuleitung angeordnet ist. Der hier verwendete Begriff einer Härter-Zuleitung umfasst hierbei vorzugsweise den gesamten Leitungsbereich für die Zuführung des Härters stromaufwärts vor der Mündungsstelle der Stammlack-Zuleitung. Die Härter-Zuleitung ist also nicht auf den Leitungsbereich beschränkt, der stromaufwärts vor dem Absperrventil oder gar stromaufwärts vor dem Härter-Ventil liegt.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff der Steuerbarkeit des Absperrventils bedeutet vorzugsweise, dass das Absperrventil unabhängig von dem eingangsseitig und/oder ausgangsseitigen Druck einstellbar ist, wohingegen beispielsweise ein Rückschlagventil selbständig entsprechend dem eingangs- bzw. ausgangsseitigen Druck öffnet bzw. schließt.
Vorzugsweise ist das Absperrventil durch Druckluft steuerbar, jedoch ist die Erfindung nicht auf eine Druckluftsteuerung des Absperrventils beschränkt. Es vielmehr auch möglich, das Absperrventil elektrisch, hydraulisch oder ins sonstiger Weise anzusteuern.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Ventilanordnung vorzugsweise eine Spülmittel-Zuleitung auf, die stromabwärts hinter dem Absperrventil in die Ausgangsleitung mündet. Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung zur Mischung eines Mehrkomponenten-Wasserlacks wird über diese Spülmittel-Zuleitung ein Wasserspülmittel zugeführt, wobei das Absperrventil während des Spülvorgangs geschlossen wird, um einen Kontakt des Wasserspülmittels mit dem Härter zu verhindern. Darüber hinaus kann über diese Spülmittel-Zuleitung auch Pulsluft zur Reinigung der Ventilanordnung eingeblasen werden, wobei das Absperrventil während des Einblasens ebenfalls geschlossen wird, um einen Kontakt zwischen der in der Pulsluft enthaltenen Luftfeuchtigkeit und dem Härter zu verhindern. Zum Einblasen der Pulsluft kann jedoch alternativ auch eine separate Pulsluft-Zuleitung vorgesehen sein, die stromabwärts hinter dem Absperrventil in die Ausgangsleitung mündet.
Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, das Wasserspülmittel über die Stammlack-Zuleitung zuzuführen. Hierbei kann das Wasserspülmittel von einem vorgeschalteten Farbwechsler beispielsweise bei einem Farbwechsel über die Stammlack-Zuleitung zugeführt werden. Auch hierbei kann über die Stammlack-Zuleitung abwechselnd Wasserspülmittel und Pulsluft eingeleitet werden.
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Ventilanordnung vorzugsweise eine weitere Spülmittel-Zuleitung auf, die in einen Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil mündet. Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung zur Mischung eines Wasserlacks kann über diese Spülmittel-Zuleitung ein zusätzliches Spülmittel zugeführt werden, das auf Lösemittelbasis beruht und/oder auf den Härter abgestimmt ist und deshalb nicht mit dem Härter reagiert. Dieses zusätzliche Spülmittel kann eingesetzt werden, um im Rahmen eines Spülvorgangs Feuchtigkeit aus der Ventilanordnung zu entfernen.
Es ist jedoch auch möglich, dass der Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil mit dem auf Lösemittelbasis beruhenden Spülmittel geflutet wird. Dies ist insbesondere bei einer längeren Betriebsunterbrechung vorteilhaft, da das lösemittelhaltige Spülmittel dann als Sperrmedium verhindert, dass die Luftfeuchtigkeit mit dem Härter langsam reagiert.
Auch über diese zusätzliche Spülmittel-Zuleitung kann Pulsluft in die erfindungsgemäße Ventilanordnung eingeblasen werden. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass zum Einblasen der Pulsluft eine weitere zusätzliche Pulsluft-Zuleitung vorgesehen ist, die in den Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil mündet. Bei der Verwendung eines konventionellen Härters (z.B. Isocyanat) wird jedoch über die zusätzliche Spülmittel-Zuleitung vorzugsweise keine Pulsluft eingeblasen, da der Härter mit der in der Pulsluft enthaltenden Feuchtigkeit chemisch reagieren könnte, was zum Aushärten des Härters führen kann.
Zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil ist vorzugsweise eine Kammer angeordnet, die bei einer Betriebsunterbrechung mit dem lösemittelhaltigen Spülmittel geflutet werden kann, so dass während der Betriebsunterbrechung an dem Härter-Ventil stets lösemittelhaltiges Spülmittel als Sperrmedium anliegt, wodurch ein Aushärten des Härters verhindert wird. Die Kammer zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil kann beispielsweise durch einen Schlauch oder einen Schlauchabschnitt gebildet werden.
Während des normalen Lackierbetriebs wird das Absperrventil also geöffnet, so dass der Härter durch das ebenfalls geöffnete Härter-Ventil und das Absperrventil in die gemeinsame Ausgangsleitung gelangen kann, um sich dort mit dem Stammlack zu dem Mehrkomponenten-Lack zu mischen.
Bei kürzeren Stillstandszeiten kann dann ein normaler Spülvorgang erfolgen, indem das Wasserspülmittel bzw. Pulsluft stromabwärts hinter dem Absperrventil eingeleitet wird, wobei das Härter-Ventil, das Stammlack-Ventil und das Absperrventil geschlossen wird. Durch das geschlossene Absperrventil wird hierbei verhindert, dass das Wasserspülmittel in Kontakt mit dem Härter gerät.
Bei einer längeren Betriebsunterbrechung erfolgt vorzugsweise nach dieser Spülung mit dem wässrigen Spülmittel ein zusätzlicher Spülvorgang, um Verklumpungen zu verhindern, die durch die chemische Reaktion zwischen dem wässrigen Spülmittel und dem Härter entstehen können. Hierzu wird vorzugsweise ein herkömmliches, lösemittelhaltiges Spülmittel in die Ventilanordnung eingeleitet, wobei die Einleitung vorzugsweise zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil erfolgt. Hierbei sind das Härter-Ventil und das Stammlack-Ventil geschlossen, während das Absperrventil geöffnet ist. Zum einen werden durch diese Spülung Reste des Härters herausgespült, so dass spätere Aushärtungen während der Betriebsunterbrechung verhindert werden. Zum anderen wird durch diese Spülung Restfeuchtigkeit entfernt, wodurch einem Aushärten des Härters ebenfalls entgegen gewirkt wird. Nach diesem zusätzlichen Spülvorgang wird das Absperrventil dann vorzugsweise geschlossen, so dass der Leitungsbereich zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil während der Betriebsunterbrechung vorzugsweise mit dem lösemittelhaltigen Spülmittel gefüllt bleibt, um Verklumpungen während der Betriebsunterbrechung zu verhindern. Hierbei wirkt das lösemittelhaltige Spülmittel als Sperrmedium, das ein Aushärten des Härters verhindert.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung weist also vorzugsweise zwei Spülmittel-Zuleitungen auf, wobei die eine Spülmittel-Zuleitung vorzugsweise ein wässriges Spülmittel zuführt und vorzugsweise stromabwärts hinter dem Absperrventil in die gemeinsame Ausgangsleitung mündet, während die andere Spülmittel-Zuleitung vorzugsweise ein wasserfreies, lösemittelhaltiges Spülmittel zuführt und vorzugsweise in den Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil mündet.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Ventilanordnung auch eine Rückführleitung aufweisen, die von der Stammlack-Zuleitung abzweigt und bei einem Farbwechsel ein Andrücken und Freispülen der Stammlack-Zuleitung ermöglicht. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass an die Stammlack-Zuleitung stromaufwärts vor der Ventilanordnung ein Farbwechsler angeschlossen sein kann, der aus mehreren zur Verfügung stehenden Stammlacken den Stammlack der gewünschten Farbe auswählt und der Ventilanordnung zuführt.
Weiterhin kann auch an die Härter-Zuleitung ein Härter-Wechsler angeschlossen sein, der einen von mehreren verschiedenen Härtern zuführt.
Vorzugsweise sind das Härter-Ventil, das Stammlack-Ventil und die Spülmittel-Ventile in die erfindungsgemäße Ventilanordnung integriert und Bestandteil derselben. Die Erfindung umfasst jedoch auch solche Ausführungsformen, bei denen diese Ventile als separate Bauteile ausgeführt sind und der erfindungsgemäßen Ventilanordnung vorgeschaltet sind.
Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebene Ventilanordnung beschränkt ist, sondern auch ein entsprechendes Betriebsverfahren umfasst, bei dem die gemeinsame Ausgangsleitung für den Mehrkomponenten-Lack getrennt von der Härter-Zuleitung spülbar ist.
Vorzugsweise werden die getrennt voneinander spülbaren Leitungsabschnitte der Härter-Zuleitung einerseits und der Ausgangsleitung und/oder der Stammlack-Zuleitung andererseits hierbei mit unterschiedlichen Spülmitteln gespült. Dabei wird zur Spülung der Ausgangsleitung und/oder der Stammlack-Zuleitung vorzugsweise ein wasserhaltiges Spülmittel verwendet, falls der Stammlack auf Wasserbasis beruht. Zur Spülung der Härter-Zuleitung und/oder zum Fluten des Leitungsabschnitts zwischen dem Härter-Ventil und dem Absperrventil wird dagegen vorzugsweise ein wasserfreies, lösemittelhaltiges Spülmittel eingesetzt, um eine chemische Reaktion zwischen dem auf Lösemittelbasis beruhenden Härter (z.B. Isocyanat) und dem Spülmittel zu verhindern, da dies zu einer irreversiblen Beschädigung führen könnte.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Wasserlacks,
Fig. 1b
eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Rotationszerstäubers mit der Ventilanordnung gemäß Fig. 1a,
Fig. 2a
eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung sowie
Fig. 2b
eine vereinfachte Querschnittsansicht der Ventilanordnung gemäß Fig. 2a.
Die Querschnittsansicht in Fig. 1b zeigt einen Rotationszerstäuber 1, der weitgehend herkömmlich aufgebaut ist, so dass im Folgenden keine detaillierte Beschreibung des Rotationszerstäubers 1 erfolgt und lediglich die erfindungswesentlichen Besonderheiten beschrieben werden. Der vordere Teil des Rotationszerstäubers 1 ist hierbei zur Vereinfachung schraffiert dargestellt, um nicht von den erfindungswesentlichen Einzelheiten abzulenken. Hinsichtlich der Einzelheiten des herkömmlichen Aufbaus des Rotationszerstäubers 1 wird beispielhaft auf DE 93 21 294 U1 und DE 43 06 800 A1 verwiesen, deren Inhalt der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
Der Rotationszerstäuber 1 dient zur Beschichtung von Teilen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserieteilen, mit einem Mehrkomponenten-Wasserlack, der aus einem Härter H und einem Stammlack SL besteht, wobei der Härter H in einer in Fig. 1a schematisch dargestellten Ventilanordnung 2 mit dem Stammlack SL gemischt wird.
Zur Zuführung des Stammlacks SL weist die Ventilanordnung 2 eine Stammlack-Zuleitung 3 auf, die von der in der Zeichnung links befindlichen Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und über ein steuerbares Stammlack-Ventil 4 in eine gemeinsame Ausgangsleitung 5 für den Härter H und den Stammlack SL mündet, wobei das Stammlack-Ventil 4 aus einem druckluftbetätigten Aktor 6 und einer verschiebbar gelagerten Ventilnadel 7 besteht. In ihrer unteren Anschlagsposition blockiert die Ventilnadel 7 den Übergang von der Härter-Zuleitung 3 in die gemeinsame Ausgangsleitung 5, während der Übergang bei angehobener Stellung der Ventilnadel 7 freigegeben wird. Die Ansteuerung des Aktors 6 des Härter-Ventils 4 erfolgt hierbei über eine Druckluft-Steuerleitung 8, die ebenfalls von der in der Zeichnung links befindlichen Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und an dem Aktor 6 endet.
Zur Zuführung des Härters H weist die Ventilanordnung 2 eine entsprechende Härter-Zuleitung 9 auf, die ebenfalls von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und über ein steuerbares Härter-Ventil 10 in eine Kammer 11 oder ein entsprechendes Leitungsvolumen mündet, wobei das Härter-Ventil 10 aus einem pneumatisch betätigten Aktor 12 und einer von dem Aktor 12 angetriebenen und verschiebbar gelagerten Ventilnadel 13 besteht. In ihrer unteren Anschlagsposition blockiert die Ventilnadel den Übergang von der Härter-Zuleitung 9 in die Kammer 11, so dass kein Härter H in die Kammer 11 eindringen kann. In ihrer angehobenen Position gibt die Ventilnadel 13 dagegen den Übergang von der Härter-Zuleitung 9 in die Kammer 11 frei, so dass der Härter H aus der Härter-Zuleitung 9 in die Kammer 11 gelangen kann. Die Ansteuerung des Aktors 12 des Härter-Ventils 10 erfolgt hierbei pneumatisch über eine Druckluft-Steuerleitung 14, die ebenfalls von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und in dem Aktor 12 endet.
Die Kammer 11 in der Ventilanordnung 2 ist über ein steuerbares Absperrventil 15 mit der gemeinsamen Ausgangsleitung 5 verbunden, wobei das Absperrventil 15 im Wesentlichen aus einem Aktor 16 und einer von dem Aktor 16 angetriebenen und verschiebbar gelagerten Ventilnadel 17 besteht. In ihrer in der Zeichnung rechts liegenden Anschlagsposition versperrt die Ventilnadel 17 den Übergang von der Kammer 11 in die gemeinsame Ausgangsleitung 5, so dass kein Härter H aus der Kammer 11 in die Ausgangsleitung 5 eintreten kann. In der in der Zeichnung links liegenden Position gibt die Ventilnadel 17 dagegen den Übergang von der Kammer 11 zu der Ausgangsleitung 5 frei, so dass der Härter H aus der Kammer 11 in die Ausgangsleitung 5 gelangen kann, um sich dort mit dem Stammlack SL zu dem Mehrkomponenten-Wasserlack zu mischen. Die Ansteuerung des Aktors 16 des Absperrventils 15 erfolgt durch eine Druckluft-Steuerleitung 18, die von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und zu dem Aktor 16 geführt ist.
Zur Spülung der gemeinsamen Ausgangsleitung 5 weist die Ventilanordnung 2 eine Spülmittel-Zuleitung 19 auf, die von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und über ein Spülmittelventil 20 in die Ausgangsleitung 5 mündet, wobei das Spülmittelventil 20 aus einem pneumatisch betätigten Aktor 21 und einer von dem Aktor 21 angetriebenen und in der Ventilanordnung 2 verschiebbar gelagerten Ventilnadel 22 besteht. In ihrer in der Zeichnung oben liegenden Anschlagsposition versperrt die Ventilnadel 22 den Übergang von der Spülmittel-Zuleitung 19 zu der gemeinsamen Ausgangsleitung 5, so dass keine Spülung erfolgt. In einer in der Zeichnung unten liegenden Position gibt die Ventilnadel 22 des Spülmittelventils 20 dagegen den Übergang von der Spülmittel-Zuleitung 19 zu der gemeinsamen Ausgangsleitung 5 frei, so dass der Rotationszerstäuber 1 mit einem wasserhaltigen Spülmittel V1 gespült werden kann, das über die Spülmittel-Zuleitung 19 zugeführt wird. Die Ansteuerung des Aktors 21 des Spülmittelventils 20 erfolgt pneumatisch durch eine Druckluftsteuerleitung 23, die von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und zu dem Aktor 21 geführt ist.
Die Verwendung eines wasserhaltigen Spülmittels ist bei der Verwendung eines Mehrkomponenten-Wasserlacks sinnvoll, da der dabei verwendete Stammlack ebenfalls auf Wasserbasis beruht.
Darüber hinaus weist die Ventilanordnung 2 eine weitere Spülmittel-Zuleitung 24 auf, die von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und über ein Spülmittelventil 25 in die Kammer 11 mündet, wobei das Spülmittelventil 25 aus einem pneumatisch betätigten Aktor 26 und einer von dem Aktor 26 mechanisch angetriebenen und in der Ventilanordnung 2 verschiebbar gelagerten Ventilnadel 27 besteht. In einer in der Zeichnung oben liegenden Position versperrt die Ventilnadel 27 des Spülmittelventils 25 hierbei den Übergang von der Spülmittel-Zuleitung 24 in die Kammer 11, so dass kein Spülmittel V2 zugeführt wird. In einer in der Zeichnung unten liegenden Position gibt die Ventilnadel 27 des Spülmittelventils 25 dagegen den Übergang von der Spülmittel-Zuleitung 24 zu der Kammer 11 frei, so dass das Spülmittel V2 aus der Spülmittel-Zuleitung 24 in die Kammer 11 eindringen kann. Die Ansteuerung des Aktors 26 erfolgt hierbei pneumatisch über eine Druckluft-Steuerleitung 28, die von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und zu dem Aktor 26 des Spülmittelventils 25 geführt ist.
Darüber hinaus weist der Rotationszerstäuber 1 noch ein herkömmliches Hauptventil 29 auf, das in der Ausgangsleitung 5 angeordnet ist und die Abgabe des Mehrkomponenten-Wasserlacks steuert, wobei das Hauptventil 29 wiederum aus einem pneumatisch betätigten Aktor 30 und einer von dem Aktor 30 mechanisch angetriebenen und in dem Rotationszerstäuber 1 verschiebbar gelagerten Ventilnadel 31 besteht. Die Ansteuerung des Aktors 30 erfolgt hierbei pneumatisch durch eine weitere Druckluftsteuerleitung 32, die von der in der Zeichnung links liegenden Stirnfläche der Ventilanordnung 2 ausgeht und zu dem Aktor 30 des Hauptventils 29 geführt ist.
Im Folgenden wird nun anhand der schematischen Darstellung in Fig. 1a die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 2 beschrieben.
Im normalen Lackierbetrieb sind die beiden Spülventile 20, 25 geschlossen, so dass keine Spülung erfolgt.
Das Härter-Ventil 10 und das Absperrventil 15 sind dagegen während des normalen Lackierbetriebs geöffnet, so dass der Härter H über das Härter-Ventil 10, die Kammer 11 und das geöffnete Absperrventil 15 in die Ausgangsleitung 5 gelangt, wo sich der Härter H mit dem Stammlack SL mischt, der über das geöffnete Stammlack-Ventil 4 ebenfalls in die Ausgangsleitung 5 gelangt. Der auf diese Weise entstehende Mehrkomponenten-Wasserlack wird dann von dem Rotationszerstäuber 1 entsprechend der Ventilstellung des Hauptventils 29 appliziert.
Bei einer kurzen Betriebsunterbrechung des Rotationszerstäubers 1 werden dagegen das Härter-Ventil 10 und das Stammlack-Ventil 4 geschlossen, da kein weiterer Härter H und kein weiterer Stammlack SL benötigt wird.
Bei einer längeren Betriebsunterbrechung des Rotationszerstäubers, beispielsweise am Wochenende, oder bei Ablauf der materialspezifischen Topfzeit erfolgt dagegen eine mehrstufige Spülung des gesamten Rotationszerstäubers 1 mit der Ventilanordnung 2.
Wie bei einer kurzfristigen Betriebsunterbrechung des Rotationszerstäubers 1 werden hierbei zunächst das Härter-Ventil 10 und das Stammlack-Ventil 4 geschlossen, damit keine weiteren Lackkomponenten H, SL zugeführt werden.
Anschließend wird das Spülmittelventil 20 geöffnet, während das Absperrventil 15 und das andere Spülmittelventil 25 geschlossen bleiben. Über die Spülmittel-Zuleitung 19 werden dann abwechselnd Pulsluft PL und ein wasserhaltiges Spülmit-tel V1 zugeführt, die in die gemeinsame Ausgangsleitung 5 gelangen und diese sowie den gesamten Rotationszerstäuber 1 von Resten des 2-Komponentenlacks reinigen.
Nach diesem ersten Spülvorgang wird das Spülmittelventil 20 geschlossen, woraufhin das Spülmittelventil 25 und das Absperrventil 15 geöffnet werden. Über die Spülmittel-Zuleitung 24 wird dann ein wasserfreies, lösemittelhaltiges herkömmliches Spülmittel V2 zugeführt, das in die Kammer 11 eindringt und über das geöffnete Absperrventil 15 in die Ausgangsleitung 5 gelangt, bis der Rotationszerstäuber 1 mit dem lösemittelhaltigen, wasserfreien Spülmittel V2 gefüllt und ggf. gespült ist. Anschließend wird dann das Absperrventil 15 und das Spülmittel-Ventil 25 geschlossen, wobei das in der Kammer 11 befindliche lösemittelhaltige, wasserfreie Spülmittel V2 verhindert, dass wasserhaltige Spülmittelreste des Spülmittels V1 in dem Rotationszerstäuber 1 bzw. der Ventilanordnung 2 chemisch mit dem Härter H reagieren, was im Extremfall zu einem Zusetzen des Härter-Ventils 10 und der anderen Ventile führen könnte.
Das in den Figuren 2a und 2b dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird und im Folgenden für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiel besteht darin, dass von der Stammlack-Zuleitung 3 über ein Rückführventil 33 eine Rückführleitung 34 abzweigt, wobei das Rückführventil 33 wiederum aus einem pneumatisch betätigten Aktor 35 und einer von dem Aktor 35 angetriebenen und in der Ventilanordnung 2 verschiebbar gelagerten Ventilnadel 36 besteht. In einer in der Zeichnung rechts befindlichen Anschlagsposition sperrt die Ventilnadel 36 des Rückführventils 33 den Übergang von der Stammlackzuleitung 3 in die Rückführleitung 34, so dass kein Stammlack SL zurückgeführt wird. In einer in der Zeichnung links liegenden Position gibt die Ventilnadel 36 des Rückführventils 33 dagegen den Übergang von der Stammlack-Zuleitung 3 zu der Rückführleitung 34 frei, so dass eine Rückführung von Stammlack SL erfolgt. Das Rückführventil 33 für den Stammlack SL dient zum Andrücken und Freispülen der Stammlack-Zuleitung 3 bei Verwendung von mehreren unterschiedlichen Stammlacken SL mit demselben Härter H. Die verschiedenen Stammlacke SL sind dann an einem vorgeschalteten und nicht dargestellten Farbwechsler zentral angeschlossen und werden je nach Bedarf zu dem Rotationszerstäuber 1 angedrückt. Die Ansteuerung des Aktors 35 des Rückführventils 34 erfolgt wiederum pneumatisch durch eine Druckluftsteuerleitung 37.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (19)

  1. Ventilanordnung (2) zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Lacks, insbesondere eines Zweikomponenten-Wasserlacks, mit
    einer Stammlack-Zuleitung (3) zur Zuführung eines Stammlacks (SL),
    einer Härter-Zuleitung (9) zur Zuführung eines Härters (H),
    einer Ausgangsleitung (5) zur Abgabe des aus dem Stammlack (SL) und dem Härter (H) gemischten Mehrkomponenten-Lacks, wobei die Stammlack-Zuleitung (3) und die Härter-Zuleitung (9) in die Ausgangsleitung (5) münden, gekennzeichnet durch
    ein steuerbares Absperrventil (15), das stromabwärts hinter einem in der Härter-Zuleitung (9) angeordneten Härter-Ventil (10) angeordnet ist.
  2. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Spülmittel-Zuleitung (19) in einen Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem Absperrventil (15) mündet.
  3. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülmittel-Zuleitung (19) ein wasserhaltiges Spülmittel (V1) enthält.
  4. Ventilanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Spülmittel-Zuleitung (24) in einen Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil (10) und dem Absperrventil (15) mündet.
  5. Ventilanordnung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spülmittel-Zuleitung (24) ein wasserfreies Spülmittel (V2) enthält.
  6. Ventilanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Härter-Ventil (14) und dem Absperrventil (15) eine Kammer (11) zur Flutung mit dem wasserfreien Spülmittel (V2) angeordnet ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Spülmittel-Zuleitung (19) ein steuerbares erstes Spülmittel-Ventil (20) und/oder in der zweiten Spülmittel-Zuleitung (24) ein steuerbares zweites Spülmittel-Ventil (25) angeordnet ist.
  8. Ventilanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stammlack-Zuleitung (3) stromaufwärts vor dem Stammlack-Ventil (4) eine Rückführleitung (34) abzweigt, wobei in der Rückführleitung (34) ein steuerbares Rückführventil (33) angeordnet ist.
  9. Ventilanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stammlack-Zuleitung (3) stromabwärts hinter dem Absperrventil (15) in die Ausgangsleitung (5) mündet.
  10. Rotationszerstäuber (1) mit einer integrierten Ventilanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Lackiermaschine, insbesondere Lackierroboter, mit einem Rotationszerstäuber nach Anspruch 10.
  12. Betriebsverfahren für eine Ventilanordnung (2) zur Bildung eines Mehrkomponenten-Lacks, insbesondere eines Zweikomponenten-Wasserlacks, mit folgenden Schritten:
    Zuführung eines Stammlacks (SL) über eine Stammlack-Zuleitung (3),
    Zuführung eines Härters (H) über eine Härter-Zuleitung (9),
    Mischung des Stammlacks (SL) mit dem Härter (H) zu dem Mehrkomponenten-Lack,
    Weiterleitung des Mehrkomponenten-Lacks über eine Ausgangsleitung (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Härter-Zuleitung (9) stromabwärts hinter einem in der Härter-Zuleitung (9) angeordneten Härter-Ventil (10) durch ein steuerbares Absperrventil (15) absperrbar ist, um eine Störung oder Beschädigung des Härter-Ventils (10) zu verhindern.
  13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (15) geschlossen wird, wenn ein Beschichtungsbetrieb unterbrochen wird.
  14. Betriebsverfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (15) geschlossen wird, wenn eine Spülung erfolgt.
  15. Betriebsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil (9) und dem Absperrventil (10) getrennt von einem Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem Absperrventil (15) gespült wird.
  16. Betriebsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt stromaufwärts vor dem Absperrventil (15) mit einem wasserfreien Spülmittel (V2) gespült wird, wohingegen der Leitungsabschnitt stromabwärts hinter dem Absperrventil (15) mit einem wasserhaltigen Spülmittel (V1) gespült wird.
  17. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts hinter dem Härter-Ventil (14) und stromaufwärts vor dem Absperrventil (15) eine Kammer (11) angeordnet ist, wobei die Kammer (11) mit dem wasserfreien Spülmittel (V1) gefüllt wird, wenn der Lackierbetrieb unterbrochen wird.
  18. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, gekennzeichnet durch folgende Schritte zum Spülen der Ventilanordnung:
    Spülen des Leitungsabschnitts stromabwärts hinter dem Absperrventil (15) mit dem wasserhaltigen Spülmittel (V1) bei geschlossenem Absperrventil (15),
    Anschließend Spülen des Leitungsabschnitts stromaufwärts vor dem Absperrventil (15) mit dem wasserfreien Spülmittel (V2) bei geöffnetem Absperrventil (15).
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
    Füllen des Leitungsabschnitts zwischen dem Härter-Ventil (10) und dem Absperrventil (15) mit dem wasserfreien Spülmittel (V2),
    Schließen des Absperrventils (15) während einer Betriebsunterbrechung, nachdem der Leitungsabschnitt zwischen dem Härter-Ventil (10) und dem Absperrventil (15) mit dem wasserfreien Spülmittel (V2) geflutet wurde.
EP04023208A 2003-12-15 2004-09-29 Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren Active EP1543883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358646 2003-12-15
DE10358646A DE10358646A1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543883A1 true EP1543883A1 (de) 2005-06-22
EP1543883B1 EP1543883B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=34485383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023208A Active EP1543883B1 (de) 2003-12-15 2004-09-29 Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1543883B1 (de)
AT (1) ATE399061T1 (de)
DE (2) DE10358646A1 (de)
ES (1) ES2308082T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013081880A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 U.S. Coatings Ip Co. Llc Non-aqueous solvent composition and its use as barrier liquid
FR3132855A1 (fr) 2022-02-24 2023-08-25 Exel Industries Dispositif d’alimentation d’un pulvérisateur, modules pour un tel dispositif d’alimentation et installation d’application de produit de revêtement comprenant un tel dispositif d’alimentation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022570A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-29 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006053921B4 (de) 2006-11-15 2016-11-24 Dürr Systems Ag Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010010053B4 (de) * 2010-03-03 2019-05-16 Dürr Systems Ag Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
DE102010019771A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Zerstäuber mit einem Gittermischer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703894A (en) * 1985-05-17 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-component mixing type coating apparatus
US5126173A (en) * 1988-10-18 1992-06-30 Machenaud Jean Philippe Method and apparatus for mixing and spraying a hardener and a hardenable liquid
WO1997000731A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Abb Flexible Automation A/S A painting robot with a paint supply system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310862U1 (de) * 1983-04-13 1984-02-16 Lork, Klaus-Dieter, 5882 Meinerzhagen Misch- und spueleinrichtung
JPH0640981B2 (ja) * 1987-08-18 1994-06-01 マツダ株式会社 塗料カラ−チェンジ装置
US6641667B2 (en) * 2000-08-29 2003-11-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Robot-mounted two-package-mixing coating device and internal pressure explosion-proof robot
DE10223498A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-11 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703894A (en) * 1985-05-17 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-component mixing type coating apparatus
US5126173A (en) * 1988-10-18 1992-06-30 Machenaud Jean Philippe Method and apparatus for mixing and spraying a hardener and a hardenable liquid
WO1997000731A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Abb Flexible Automation A/S A painting robot with a paint supply system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013081880A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 U.S. Coatings Ip Co. Llc Non-aqueous solvent composition and its use as barrier liquid
CN104093790A (zh) * 2011-11-29 2014-10-08 涂料外国Ip有限公司 非水溶剂组合物及其作为隔离液体的用途
US20150329726A1 (en) * 2011-11-29 2015-11-19 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Non-aqueous solvent composition and its use as barrier liquid
CN104093790B (zh) * 2011-11-29 2016-10-12 涂料外国Ip有限公司 非水溶剂组合物及其作为隔离液体的用途
US11639447B2 (en) * 2011-11-29 2023-05-02 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating installation of an industrial mass production coating line including non-aqueous solvent composition as barrier liquid
FR3132855A1 (fr) 2022-02-24 2023-08-25 Exel Industries Dispositif d’alimentation d’un pulvérisateur, modules pour un tel dispositif d’alimentation et installation d’application de produit de revêtement comprenant un tel dispositif d’alimentation
EP4234099A1 (de) 2022-02-24 2023-08-30 Exel Industries Vorrichtung zum zuführen eines zerstäubers, module für eine solche zuführvorrichtung und beschichtungsmittelauftragsanlage mit einer solchen zuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358646A1 (de) 2005-07-14
DE502004007435D1 (de) 2008-08-07
ATE399061T1 (de) 2008-07-15
ES2308082T3 (es) 2008-12-01
EP1543883B1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554716B1 (de) Applikationsvorrichtung und verfahren zum applizieren eines beschichtungsmittels
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
EP2498916B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen
DE19742588A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE69629515T2 (de) Mischkopf für das Reakionsspritzgiessverfahren mit Vorrichtung zum Spülen mit Lösungsmittel
EP1992465B1 (de) Sprühkopf
DE102006022570A1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2542349B1 (de) Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln
EP1543883B1 (de) Ventilanordnung zum Mischen eines Mehrkomponenten-Lacks und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3317023B1 (de) Applikationsgerät, insbesondere rotationszerstäuber
EP3702045A1 (de) Druckkopf und zugehöriges betriebsverfahren
EP4076768A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines düsenapplikators und entsprechendes reinigungsverfahren
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
WO1992021447A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102004038017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Farben bzw. Lacke
EP1384518B1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE3808606C2 (de) Spritzapparat zum Auftragen fließfähiger Stoffe auf einen Gegenstand
DE69302164T2 (de) Düse
EP4008510A1 (de) Verfahren zum versprühen eines flüssigen bindemittels und beleimungsvorrichtung
WO1997032705A1 (de) Boxerkopf
DE2036294A1 (en) Plastics injection mixing head - with automatic operation and flush entry to mould
DE102015007158A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102006017323A1 (de) Sprühbeschichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080929

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007435

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007435

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007435

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007435

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 20