EP1541776B1 - Befestigungsprofil - Google Patents

Befestigungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1541776B1
EP1541776B1 EP04024595A EP04024595A EP1541776B1 EP 1541776 B1 EP1541776 B1 EP 1541776B1 EP 04024595 A EP04024595 A EP 04024595A EP 04024595 A EP04024595 A EP 04024595A EP 1541776 B1 EP1541776 B1 EP 1541776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
attachment
profile part
component
fitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04024595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541776A2 (de
EP1541776A3 (de
Inventor
Alexander Klatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP1541776A2 publication Critical patent/EP1541776A2/de
Publication of EP1541776A3 publication Critical patent/EP1541776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541776B1 publication Critical patent/EP1541776B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to a fastening profile for attachment to building structures, in particular above buildings and conservatories, which serves for fastening a component, in particular an awning housing and / or guide rails in or on which an awning extension profile is movably guided.
  • a bracket for attaching the housing of awnings to a wall
  • the console comprises a web which rests against the wall and further comprises two legs which are directed substantially horizontally away from the wall, wherein the free end of the upper leg longer than the lower leg and the nose of a projection on the rear wall of the housing overlaps an awning.
  • the lower edge of the rear wall of the awning abuts the free end of the lower leg of the console and is held by a clamp in this position.
  • an awning console is known with two spaced transverse flanges, between which a support tube is used, and with a bracket which is clamped with at least one clamping means against the transverse flanges.
  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and a fastening profile for attachment to building structures, which serves to fasten a component, so on to form that the entire assembly of both the mounting profile itself, as well as the components to be fastened requires less work and a Displacement of the component to be fastened in the longitudinal direction of the fastening profile allowed to compensate for tolerances. Furthermore, fasteners such as fittings that could affect the overall appearance should not be visible.
  • the fastening profile has two upwardly directed side parts and a lower transverse part extending between the two side parts, the side parts being expandable, whereby a component which engages over the side parts can be fastened as a result of the spread by clamping and / or positive connection.
  • the fastening profile thus has a U-shape, wherein the two legs of the upwardly open U are spreadable.
  • a fastening profile from above cross-over component is fixed.
  • the fixation is done by clamping and / or positive locking.
  • the components to be fastened can be aligned longitudinally along the fastening profile before the final fastening in order to compensate for any tolerances and thus the assembly is greatly facilitated.
  • the fastening profile according to the invention has an elegant appearance, since individual fasteners are not visible. Further advantages are that the fastening profile according to the invention can be used simultaneously as a cable channel.
  • At least one side part of the fastening profile at its upper end a nose which is in particular formed by a longitudinal groove, or a projection which engages in a recess or longitudinal groove in the component to be fixed and / or with the / A projection on the component to be fixed can be engaged behind.
  • the component to be fixed is advantageously secured horizontally in the longitudinal direction of the fastening profile and perpendicular to the fastening profile and also secured vertically downwards and upwards.
  • At least one side part of the fastening profile has a through-thread transverse to the profile longitudinal direction, through which a threaded bolt can be screwed, wherein this threaded bolt is supported against a support.
  • a threaded bolt By tightening the threaded bolt, the fastening profile is spread open, whereby a side parts of the fastening profile cross-member is fixed due to the spread by clamping and / or positive connection.
  • the support, against which the threaded bolt is supported can be located on the fastening profile itself or on the component to be fastened.
  • the fastening profile is made in two parts, wherein the first profile part of the first side part (first leg of the U-shaped profile) and the lower transverse part (base of the U-shaped profile) and the second profile part of the second side part (second Leg of the U-shaped profile) is formed.
  • the second profile part has a lower nose or a projection which is formed in particular by a longitudinal groove and engages in a recess or longitudinal groove on the first profile part and / or with which a projection on the first profile part can be engaged behind.
  • the second profile part is inserted into the manner in the first profile part, that the second profile part is secured at its lower end against slipping sideways, wherein the upper End of the second profile part is pivotable outwards and thus a spread of the two side parts of the fastening profile can be achieved.
  • the second profile part has at least one through thread transversely to the profile longitudinal direction, through which a threaded bolt is screwed, which is supported against a particular arranged in the first profile part supports and thus a spreading of the two side parts of the fastening profile can be brought about.
  • the spring can be arranged between the first and the second profile part at least one spring which is supported in particular against a support on the first profile part and causes the spreading of the two side parts of the fastening profile.
  • the spring may be a coil spring or a leaf spring.
  • the fastening profile can be designed in three parts, the first profile part being formed by the first side part (first leg), the second profile part by the second side part (second leg) and the third profile part by the lower transverse part (base).
  • the side parts on a lower nose or a projection which / is formed in particular by a longitudinal groove in the side part, which engage in a recess or in a longitudinal groove in the transverse part and / or with which in each case a projection on the transverse part is engaged behind.
  • the side parts are secured against lateral slipping out of the lower cross member, while they are simultaneously pivotable with their respective upper end to the outside, so that the side parts of the fastening profile can be spread apart.
  • the transverse part (the base of the U-shaped profile) of the fastening profile preferably has at least one through-hole, in particular a slot through which a screw or the like can be guided, by means of which the fastening profile directly or via intermediate parts of the building structure, in particular a conservatory profile, can be fastened.
  • the fastening profile can have a cable guide and / or a cable channel in the longitudinal direction, through which electrical supply lines can be routed along the fastening profile to illumination devices or the like at the front end of the building construction.
  • means may be provided which electrically isolate a first profile part of at least one second profile part, wherein at least one profile part, in particular of an electrically conductive material.
  • Lighting devices or the like can also be integrated directly into the fastening profile, with which in the case of the above-described example of an awning to be mounted on a conservatory direct or indirect illumination of the conservatory is achieved.
  • Fig. 1 shows the arrangement of an awning on the fastening profile according to the invention 1 ', 1, comprising a mounted in an awning housing 50 fabric shaft 51, from which the awning fabric 52 is unrolled.
  • the awning housing 50 is mounted in a housing bracket 2 ', which in turn by means of the fastening profile 1' to a construction, not shown, such as a conservatory, is attached.
  • the fastening profile 1 are further fixed to the building structure guide rails 2, in which the awning extension profile; on which the front awning cloth end is attached, is movably guided.
  • Fig. 2 shown is a cross section through the fastening profile 1 according to the invention, with the attached guide rail 2 along the line II-II Fig. 1 ,
  • the fastening profile 1 is formed by two upwardly directed side parts 10, 20 and extending between the two side parts lower cross member 30, the profile 1 is made in two parts and the first profile part 15 of the first side part 10 and the cross member 30 and the second profile part 20 is formed by the second side part 20.
  • the side parts 10, 20 of the fastening profile 1 have at their upper ends in each case a nose 11, 21 which engage in a recess in the component 2 to be fixed (guide rail) and engage behind a projection 3, 4 on the component 2 to be fixed.
  • the lugs 11, 21 on the side parts 10, 20 and the projections 3, 4 on the component to be fixed 2 are each formed over the entire length of the fastening profile 1 and the component to be fixed 2, so that thereby longitudinal grooves along the profile and along the are formed to be fixed component, in each of which corresponding counterparts einre.
  • the lugs 11, 21 on the side parts 10, 20 and the projections 3, 4 on the component to be fixed 2 may also be formed in sections.
  • the side part 20 has through threads 22 transversely to the profile longitudinal direction, are screwed through the threaded bolt 24, which are supported against a support 17 on the first profile part 15.
  • the second profile part 20 has a lower nose 23 which is formed by a longitudinal groove which engages in a recess on the first profile part 15 and engages behind a projection 16 on the first profile part 15.
  • the nose 23 on the second profile part 20 and the recess and the projection 16 on the first profile part 15 are formed over the entire profile length, which may alternatively be formed in sections.
  • the lower cross member 30 has through holes through which screws 31 are feasible and by means of which the fastening profile 1 can be fastened to the construction, not shown, directly or via intermediate parts.
  • the fastening profile 1 has a cable guide 32 through which electrical supply lines, for example, to lighting devices or the like, are feasible.
  • the fastening profile 1 cumulatively to the threaded bolt 24 screwed into the through thread 22 springs, in particular coil springs or leaf springs, which spread the side parts 10, 20 of the fastening profile 1.
  • Hierduch assembly is facilitated because the component to be fixed 2 only needs to be placed obliquely from above on the first side part 10 of the mounting profile 1 and then pivoted after so that the second side part 20 slightly after inside (in the direction of the opposite side part 10) pressed against the pressure force of the spring and overlapped by the component 2 is pivoted by the spring pressure, the side part 20 to the outside and the nose 21, the projection 4 engages behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungsprofil zur Anbringung an Baukonstruktionen, insbesondere oberhalb von Bauten und Wintergärten, das der Befestigung eines Bauteiles dient, insbesondere eines Markisengehäuses und/oder von Führungsschienen in oder auf denen ein Markisen-Ausfahrprofil verfahrbar geführt ist.
  • Aus der DE 299 05 346 U1 ist eine Konsole zur Befestigung des Gehäuses von Markisen an einer Wand bekannt, wobei die Konsole einen Steg umfasst der an der Wand anliegt und ferner zwei Schenkel, die im wesentlichen horizontal von der Wand weg weisen, wobei das freie Ende des oberen Schenkels länger als der untere Schenkel ist und dessen Nase einen Vorsprung an der Rückwand des Gehäuses eine Markise übergreift. Der untere Rand der Rückwand der Markise stößt an das freie Ende des unteren Schenkels der Konsole und wird von einer Klammer in dieser Lage gehalten.
  • Aus der DE 296 22 209 U1 ist ferner eine Markisenkonsole bekannt mit zwei beabstandeten Querflanschen, zwischen die ein Tragrohr einsetzbar ist, und mit einem Bügel, der mit mindestens einem Spannmittel gegen die Querflansche spannbar ist.
  • Es ist bekannt, Bauteile zur Befestigung an Baukonstruktionen unmittelbar an diesen zu befestigen. So ist es beispielsweise bekannt, bei einer Markise, die der Abschattung eines Wintergartens dient, das Markisengehäuse, in dem die Tuchwelle gelagert ist, an einer Hauswand oder unmittelbar an den Profilen des Wintergartens zu befestigen und Führungsschienen, in denen die Ausfallstange, mit der das Tuch von der Tuchwelle abgezogen wird, geführt ist, unmittelbar oder mittels Abstandshalter an den Profilen des Wintergartens zu befestigen. Nachteilig hierbei ist, dass die Montage auf den Wintergartenprofilen beispielsweise mittels Verschraubungen sehr exakt auszuführen ist, und eine Verschiebung, beispielsweise der Führungsschienen in ihrer Längsrichtung zum Ausgleich von Toleranzen, nicht oder nur unwesentlich möglich ist, da Bohrungsabstände eingehalten werden müssen. Die Montage erfordert daher sehr exaktes Arbeiten, ist zeitaufwendig und erlaubt keine Toleranzen. Weiterhin nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, dass die Befestigungsmittel, insbesondere Abstandhalter, sichtbar sind und somit den optischen Gesamteindruck beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und ein Befestigungsprofil zur Anbringung an Baukonstruktionen, das der Befestigung eines Bauteiles dient, so weiter zu bilden, dass die gesamte Montage sowohl des Befestigungsprofiles selbst, als auch der zu befestigenden Bauteile weniger Arbeitsaufwand erfordert und eine Verschiebung des zu befestigenden Bauteiles in Längsrichtung des Befestigungsprofiles gestattet, um Toleranzen auszugleichen. Weiterhin sollen Befestigungselemente wie Verschraubungen, die den optischen Gesamteindruck beeinträchtigen könnten, nicht sichtbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungsprofil gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass das Befestigungsprofil zwei nach oben gerichtete Seitenteile und ein zwischen den beiden Seitenteilen verlaufendes unteres Querteil aufweist, wobei die Seitenteile aufspreizbar sind, wodurch ein die Seitenteile übergreifendes Bauteil infolge der Spreizung durch Klemmung und/oder formschlüssige Verbindung befestigbar ist.
  • Das Befestigungsprofil weist somit eine U-Form auf, wobei die beiden Schenkel des nach oben geöffneten U aufspreizbar sind. Infolge der Spreizung der beiden Schenkel (Seitenteile) wird ein das Befestigungsprofil von oben übergreifendes Bauteil fixiert. Die Fixierung erfolgt durch Klemmung und/oder Formschluss.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsprofil ist es somit möglich, verschiedene Bauteile an Baukonstruktionen zu befestigen, beispielsweise sowohl das Gehäuse einer Markise als auch die Führungsschienen einer Markise, in denen das Markisenausfahrprofil geführt ist, ohne dass es einer Befestigung jedes einzelnen Bauteiles mit Abstandhaltern oder dergleichen für sich selbst bedarf.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, dass die zu befestigenden Bauteile in Längsrichtung entlang des Befestigungsprofils vor der endgültigen Befestigung ausgerichtet werden können, um etwaige Toleranzen auszugleichen und somit die Montage sehr erleichtert wird. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Befestigungsprofil eine elegante Optik auf, da einzelne Befestigungsteile nicht sichtbar sind. Weitere Vorteile bestehen darin, dass das erfindungsgemäße Befestigungsprofil gleichzeitig als Kabelkanal genutzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Seitenteil des Befestigungsprofils an seinem oberen Ende eine Nase, die insbesondere durch eine Längsnut gebildet ist, oder einen Vorsprung auf, die/der in einer Ausnehmung oder Längsnut, in dem zu fixierenden Bauteil eingreift und/oder mit der/dem ein Vorsprung an dem zu fixierenden Bauteil hintergreifbar ist. Hierdurch wird das zu fixierende Bauteil in vorteilhafter Weise horizontal in Längsrichtung des Befestigungsprofils sowie senkrecht zum Befestigungsprofil gesichert und auch vertikal nach unten und nach oben gesichert.
  • Zumindest ein Seitenteil des Befestigungsprofils weist ein Durchgangsgewinde quer zur Profillängsrichtung auf, durch das ein Gewindebolzen schraubbar ist, wobei sich dieser Gewindebolzen gegen ein Auflager abstützt. Durch das Anziehen des Gewindebolzens wird das Befestigungsprofil aufgespreizt, wodurch ein die Seitenteile des Befestigungsprofils übergreifendes Bauteil infolge der Spreizung durch Klemmung und/oder formschlüssige Verbindung befestigt wird. Das Auflager, gegen das sich der Gewindebolzen abstützt, kann sich an dem Befestigungsprofil selbst oder auch an dem zu befestigenden Bauteil befinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsprofil zweiteilig ausgeführt, wobei das erste Profilteil von dem ersten Seitenteil (erster Schenkel des U-förmigen Profils) und dem unteren Querteil (Basis des des U-förmigen Profils) und das zweite Profilteil von dem zweiten Seitenteil (zweiter Schenkel des U-förmigen Profils) gebildet wird.
  • Vorzugsweise weist das zweite Profilteil eine untere Nase oder einen Vorsprung auf, die/der insbesondere durch eine Längsnut gebildet ist und in einer Ausnehmung oder Längsnut am ersten Profilteil eingreift und/oder mit der/dem ein Vorsprung am ersten Profilteil hintergreifbar ist. Somit ist das zweite Profilteil in der Weise in das erste Profilteil einsetzbar, dass das zweite Profilteil an seinem unteren Ende gegen ein seitliches Herausrutschen gesichert ist, wobei das obere Ende des zweiten Profilteils nach außen schwenkbar ist und somit eine Spreizung der beiden Seitenteile des Befestigungsprofils erzielbar ist.
  • Vorzugsweise weist das zweite Profilteil zumindest ein Durchgangsgewinde quer zur Profillängsrichtung auf, durch das ein Gewindebolzen schraubbar ist, der sich gegen ein insbesondere im ersten Profilteil angeordnetes Auflager abstützt und mit dem somit eine Aufspreizung der beiden Seitenteile des Befestigungsprofils herbeigeführt werden kann.
  • Es kann zwischen dem ersten und dem zweiten Profilteil zumindest eine Feder angeordnet sein, die sich insbesondere gegen ein Auflager am ersten Profilteil abstützt und die Aufspreizung der beiden Seitenteile des Befestigungsprofils herbeiführt. Bei der Feder kann es sich um eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder handeln.
  • Alternativ kann das Befestigungsprofil dreiteilig ausgeführt sein, wobei das erste Profilteil von dem ersten Seitenteil (erster Schenkel), das zweite Profilteil von dem zweiten Seitenteil (zweiter Schenkel) und das dritte Profilteil von dem unteren Querteil (Basis) gebildet wird.
  • Vorteilhafterweise weisen die Seitenteile eine untere Nase oder einen Vorsprung auf, die/der insbesondere durch eine Längsnut im Seitenteil gebildet ist, die/der in eine Ausnehmung oder in eine Längsnut im Querteil eingreifen und/oder mit denen jeweils ein Vorsprung am Querteil hintergreifbar ist. Hierdurch sind die Seitenteile gegen seitliches Herausrutschen aus dem unteren Querteil gesichert, während sie gleichzeitig mit ihrem jeweiligen oberen Ende nach außen verschwenkbar sind, so dass die Seitenteile des Befestigungsprofils aufspreizbar sind.
  • Unabhängig davon, ob das erfindungsgemäße Befestigungsprofil einteilig oder mehrteilig aufgeführt ist, weist das Querteil (die Basis des U-förmigen Profils) des Befestigungsprofiles vorzugsweise zumindest eine Durchgangsbohrung, insbesondere ein Langloch auf, durch die eine Schraube oder dergleichen führbar ist, mittels der das Befestigungsprofil direkt oder über Zwischenteile an der Baukonstruktion, insbesondere einem Wintergartenprofil, befestigbar ist.
  • Das Befestigungsprofil kann in Längsrichtung eine Kabelführung und/oder einen Kabelkanal aufweisen, durch den elektrische Versorgungsleitungen entlang des Befestigungsprofiles zu Beleuchtungseinrichtungen oder ähnlichem am vorderen Ende der Baukonstruktion geführt werden können.
  • Alternativ dazu können bei einer mehrteiligen Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsprofils Mittel vorgesehen sein, die ein erstes Profilteil von zumindest einem zweiten Profilteil elektrisch isolieren, wobei zumindest ein Profilteil, insbesondere aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, besteht. Hierdurch ist es möglich, ein oder mehrere Profilteile selbst zur Stromversorgung, insbesondere eine Niederspannungsanlage heranzuziehen und beispielsweise Niederspannungsbeleuchtungsanlagen zu versorgen. Beleuchtungseinrichtungen oder ähnliches können auch unmittelbar in das Befestigungsprofil integriert sein, mit denen im Falle des eingangs geschilderten Beispiels einer auf einem Wintergarten zu montierenden Markise eine direkte oder indirekte Beleuchtung des Wintergartens erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht einer auf dem erfindungsgemäßen Befestigungsprofil montierten Markise, in die ein Schnitt durch das Befestigungsprofil und eine mittels des Profils fixierte Führungsschiene einer Markise eingezeichnet ist,
    Fig. 2
    einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Befestigungsprofils nach Linie II-II nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Markise auf dem erfindungsgemäßen Befestigungsprofil 1', 1, umfassend eine in einem Markisengehäuse 50 gelagerte Tuchwelle 51, von der das Markisentuch 52 abrollbar ist. Das Markisengehäuse 50 ist befestigt in einer Gehäuseklammer 2', die ihrerseits mittels des Befestigungsprofils 1' an einer nicht dargestellten Baukonstruktion, wie einem Wintergarten, befestigt ist. Mittels des Befestigungsprofils 1 sind auf der Baukonstruktion weiterhin befestigt Führungsschienen 2, in denen das Markisenausfahrprofil; an dem das vordere Markisentuchende befestigt ist, verfahrbar geführt ist.
  • In Fig. 2 dargestellt ist ein Querschnitt durch das erfindungsgemäße Befestigungsprofil 1, mit der befestigten Führungsschiene 2 entlang der Linie II-II nach Fig. 1.
  • Das Befestigungsprofil 1 wird gebildet durch zwei nach oben gerichtete Seitenteile 10, 20 und ein zwischen den beiden Seitenteilen verlaufendes unteres Querteil 30, wobei das Profil 1 zweiteilig ausgeführt ist und das erste Profilteil 15 von dem ersten Seitenteil 10 und dem Querteil 30 und das zweite Profilteil 20 von dem zweiten Seitenteil 20 gebildet wird. Die Seitenteile 10, 20 des Befestigungsprofils 1 weisen an ihren oberen Enden jeweils eine Nase 11, 21 auf, die in einer Ausnehmung in dem zu fixierenden Bauteil 2 (Führungsschiene) eingreifen und einen Vorsprung 3, 4, an dem zu fixierenden Bauteil 2 hintergreifen.
  • Die Nasen 11, 21 an den Seitenteilen 10, 20 sowie die Vorsprünge 3, 4 an dem zu fixierenden Bauteil 2 sind jeweils über die gesamte Länge des Befestigungsprofils 1 bzw. des zu fixierenden Bauteils 2 ausgebildet, sodass hierdurch Längsnuten entlang des Profils sowie entlang des zu fixierenden Bauteils gebildet werden, in denen jeweils entsprechende Gegenstücke einliegen.
  • Alternativ können die Nasen 11, 21 an den Seitenteilen 10, 20 sowie die Vorsprünge 3, 4 an dem zu fixierenden Bauteil 2 jedoch auch abschnittweise ausgebildet sein.
  • Das Seitenteil 20 weist Durchgangsgewinde 22 quer zur Profillängsrichtung auf, durch das Gewindebolzen 24 geschraubt werden, die sich gegen ein Auflager 17 am ersten Profilteil 15 abstützen.
  • Das zweite Profilteil 20 weist eine untere Nase 23 auf, die durch eine Längsnut gebildet ist, die in eine Ausnehmung am ersten Profilteil 15 eingreift und einen Vorsprung 16 am ersten Profilteil 15 hintergreift. Die Nase 23 am zweiten Profilteil 20 sowie die Ausnehmung und der Vorsprung 16 am ersten Profilteil 15 sind über die gesamte Profillänge ausgebildet, wobei diese alternativ auch abschnittweise ausgebildet sein können. Hierdurch ist das zweite Profilteil 20 gegen ein seitliches Herausrutschen aus dem ersten Profilteil 15 gesichert, wogegen das obere Ende des zweiten Seitenteils 20 horizontal quer zur Profillängsrichtung beweglich ist.
  • Mittels des Gewindebolzens 24, der in das Durchgangsgewinde 22 des zweiten Profilteils 20 eingesetzt wird und sich gegen das Auflager 17 am ersten Profilteil 15 abstützt, sind die Seitenteile 10 und 20 aufspreizbar, so dass das zu fixierende Bauteil 2 infolge der Spreizung der Seitenteile 10, 20 durch Klemmung befestigt wird.
  • Das untere Querteil 30 weist Durchgangsbohrungen auf, durch die Schrauben 31 führbar sind und mittels derer das Befestigungsprofil 1 an der nicht dargestellten Baukonstruktion direkt oder über Zwischenteile befestigbar ist.
  • Das Befestigungsprofil 1 weist eine Kabelführung 32 auf, durch die elektrische Versorgungsleitungen, beispielsweise zu Beleuchtungseinrichtungen oder ähnlichem, führbar sind.
  • In einer nicht dargestellten Alternative weist das Befestigungsprofil 1 kumulativ zu den in die Durchgangsgewinde 22 eingeschraubten Gewindebolzen 24 Federn, insbesondere Schraubenfedern oder Blattfedern auf, die die Seitenteile 10, 20 des Befestigungsprofils 1 aufspreizen. Hierduch wird die Montage erleichtert, da das zu fixierende Bauteil 2 lediglich schräg von oben auf das erste Seitenteil 10 des Befestigungsprofils 1 aufgesetzt werden muss und anschließend nach so verschwenkt wird, dass das zweite Seitenteil 20 leicht nach innen (in Richtung des gegenüberliegenden Seitenteils 10) entgegen der Druckkraft der Feder gedrückt und durch das Bauteil 2 übergriffen wird bis durch den Federdruck das Seitenteil 20 nach außen schwenkt und die Nase 21 den Vorsprung 4 hintergreift.
  • Kumulativ können dann Gewindebolzen 24, die durch Durchgangsgewinde 22 in geschraubt werden und sich auf einem Auflager 17 abstützen, zur zusätzlichen Sicherung und endgültigen Fixierung des Bauteils 2 dienen.

Claims (12)

  1. Befestigungsprofil (1) zur Anbringung an Baukonstruktionen, insbesondere oberhalb von Bauten und Wintergärten, das der Befestigung eines Bauteiles (2) dient, insbesondere eines Markisengehäuses und/oder von Führungsschienen in oder auf denen ein Markisen-Ausfahrprofil verfahrbar geführt ist, wobei das Befestigungsprofil (1) zwei nach oben gerichtete Seitenteile (10, 20) und ein zwischen den beiden Seitenteilen verlaufendes unteres Querteil (30) aufweist, wobei zumindest ein Seitenteil zumindest ein Durchgangsgewinde (22) quer zur Profillängsrichtung aufweist und das Seitenteil zumindest einen Gewindebolzen (24) aufweist, der durch das Durchgangsgewinde (22) geschraubt ist und sich gegen ein Auflager abstützt, wobei durch das Anziehen des Gewindebolzens (24) die Seitenteile (10, 20) aufgespreizt werden, wodurch ein die Seitenteile (10, 20) übergreifendes Bauteil infolge der Spreizung durch Klemmung und/oder formschlüssige Verbindung befestigt wird.
  2. Befestigungsprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenteil (10, 20) an seinem oberen Ende eine Nase (11, 21), die insbesondere durch eine Längsnut gebildet ist, oder einen Vorsprung aufweist, die/der in eine Ausnehmung oder Längsnut in dem zu fixierenden Bauteil (2) eingreift und/oder mit der/dem ein Vorsprung (3, 4) an dem zu fixierenden Bauteil (2) hintergreifbar ist.
  3. Befestigungsprofil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) zweiteilig ausgeführt ist, wobei das erste Profilteil (15) von dem ersten Seitenteil (10) und dem Querteil (30) und das zweite Profilteil (20) von dem zweiten Seitenteil (20) gebildet wird.
  4. Befestigungsprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilteil (20) eine untere Nase oder Vorsprung (23) aufweist, die insbesondere durch eine Längsnut gebildet ist, die in eine Ausnehmung oder Längsnut im ersten Profilteil (15) eingreift und/oder mit der ein Vorsprung (16) am ersten Profilteil (15) hintergreifbar ist.
  5. Befestigungsprofil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profilteil (20) zumindest ein Durchgangsgewinde (22) quer zur Profillängsrichtung aufweist, wobei das zweite Profilteil (20) zumindest einen Gewindebolzen (24) aufweist, der durch das Durchgangsgewinde (22) schraubbar ist und sich gegen ein Auflager (17) am ersten Profilteil (15) abstützt.
  6. Befestigungsprofil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (15) und dem zweiten Profilteil (20) zumindest eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder angeordnet ist, die sich insbesondere gegen ein Auflager (17) am ersten Profilteil (15) abstützt.
  7. Befestigungsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (1) dreiteilig ausgeführt ist, wobei das erste Profilteil von dem ersten Seitenteil (10) und das zweite Profilteil von dem zweiten Seitenteil (20) und das dritte Profilteil von dem Querteil (30) gebildet wird.
  8. Befestigungsprofil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (10, 20) eine untere Nase oder Vorsprung aufweisen, die insbesondere durch eine Längsnut in dem Seitenteil gebildet ist, die in eine Ausnehmung oder Längsnut im Querteil (30) eingreifen und/oder mit denen jeweils ein Vorsprung am Querteil (30) hintergreifbar ist.
  9. Befestigungsprofil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einem Seitenteil und dem Querteil und/oder zwischen einem ersten Seitenteil und dem zweiten Seitenteil zumindest eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder oder eine Blattfeder, vorgesehen ist, die sich gegen ein Auflager abstützt.
  10. Befestigungsprofil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (30) zumindest eine Durchgangsbohrung, insbesondere ein Langloch, aufweist, durch die eine Schraube (31) führbar ist mittels derer das Befestigungsprofil (1) direkt oder über Zwischenteile an der Baukonstruktion befestigbar ist.
  11. Befestigungsprofil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (1) in Längsrichtung zumindest eine Kabelführung (32) und/oder zumindest einen Kabelkanal aufweist.
  12. Befestigungsprofil (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die ein erstes Profilteil von zumindest einem zweiten Profilteil elektrisch isolieren, wobei zumindest ein Profilteil insbesondere aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht.
EP04024595A 2003-12-08 2004-10-15 Befestigungsprofil Not-in-force EP1541776B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357599 2003-12-08
DE10357599A DE10357599A1 (de) 2003-12-08 2003-12-08 Befestiungsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1541776A2 EP1541776A2 (de) 2005-06-15
EP1541776A3 EP1541776A3 (de) 2008-01-23
EP1541776B1 true EP1541776B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=34258769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024595A Not-in-force EP1541776B1 (de) 2003-12-08 2004-10-15 Befestigungsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1541776B1 (de)
AT (1) ATE480681T1 (de)
DE (3) DE10357599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933140A1 (de) * 2020-06-17 2022-01-05 Weiß, Helge Markisengestell und markise

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061625A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Tragrohrmarkise
TR200900024A2 (tr) * 2009-01-03 2010-03-22 Skan İç Ve Diş Ti̇c. İnş. Elektroni̇k Teksti̇l Gida Ve Maden San. A.Ş. Aydınlatmalı raylı tentelerde kullanılan kablo koruma kanalı.
GB0903609D0 (en) * 2009-03-03 2009-04-08 Claxton Simon Improvements in or relating to conservatories
DE102013013007A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Weinor Gmbh & Co. Kg Profil aus Basisprofil und Deckelprofil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622209U1 (de) 1996-12-20 1997-02-13 Hueppe Form Sonnenschutz Markisenkonsole
DE29702765U1 (de) * 1997-02-17 1998-06-10 Schoene Kg Robert Kastenmarkise
DE19823853A1 (de) * 1998-05-28 1998-11-05 Werner Dipl Ing Dietzsch Seitenführungsschienen
DE19908053A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-28 Roedelbronn Gmbh Tuchwellenlager
DE29905346U1 (de) 1999-03-24 1999-06-02 Weis Helge Konsole zur Befestigung des Gehäuses von Markisen an einer Wand
DE10061820A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-13 Schmitz Werke Gelenkarm-Markise
DE10150707C5 (de) * 2001-10-13 2007-11-22 Erhardt Markisenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme eines Lauforgans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3933140A1 (de) * 2020-06-17 2022-01-05 Weiß, Helge Markisengestell und markise

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541776A2 (de) 2005-06-15
DE10357599A1 (de) 2005-06-30
DE202004019062U1 (de) 2005-03-03
DE502004011635D1 (de) 2010-10-21
EP1541776A3 (de) 2008-01-23
ATE480681T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP2527762A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1849929B1 (de) Freitragendes Vordach
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP1541776B1 (de) Befestigungsprofil
EP0960983A2 (de) Beplankungsvorrichtung einer Wandhalterung
DE102013021885B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
AT408561B (de) Schutzzaun
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
DE202015001731U1 (de) Markise für Aussenbereiche
EP2014844B1 (de) Sichtschutzeinrichtung
EP1811121B1 (de) Wellenlagerung für eine Senkrechtmarkise
DE102018005072B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
DE202010008567U1 (de) Montagevorrichtung für einen Strahler
AT522794A4 (de) Adapter zur Halterung von Fassadenelementen
DE19503263B4 (de) Markise
EP3712371B1 (de) Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
EP3771365B1 (de) Vorhangschienenanordnung
DE102019133682B4 (de) Handtuchhalter
EP0608720A1 (de) Variable Bogenumlenkung für Markisen und Beschattungsanlagen
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
EP0348731B1 (de) Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEINOR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT / PATENTS.EU S.A. C/O GUINNARD SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011635

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DER VERTRETEREINTRAG VOM 04.10.2010 ERFOLGTE IRRTUEMLICH.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011635

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480681

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011635

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501