EP1541771A1 - Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer - Google Patents

Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer Download PDF

Info

Publication number
EP1541771A1
EP1541771A1 EP04026554A EP04026554A EP1541771A1 EP 1541771 A1 EP1541771 A1 EP 1541771A1 EP 04026554 A EP04026554 A EP 04026554A EP 04026554 A EP04026554 A EP 04026554A EP 1541771 A1 EP1541771 A1 EP 1541771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
shaft drive
pivot shafts
drive piece
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541771B1 (de
Inventor
Thomas c/o Kinshofer Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinshofer GmbH
Original Assignee
Kinshofer Greiftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinshofer Greiftechnik GmbH filed Critical Kinshofer Greiftechnik GmbH
Priority to PL04026554T priority Critical patent/PL1541771T3/pl
Publication of EP1541771A1 publication Critical patent/EP1541771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1541771B1 publication Critical patent/EP1541771B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/068Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the helical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/413Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic rotary actuator for a Gripper, which has two gripping arms movable in a manner of pincers, in particular clamshell claws, with two rotatably mounted in a shell carrier, to each other parallel pivot shafts whose shaft ends are connectable to the gripping arms, and with a shaft drive piece which is displaceable parallel to the pivot shafts is mounted and with two pivot shafts in each case in screw engagement stands, so that by moving the shaft drive piece, the pivot shafts be twisted in opposite directions.
  • Such a rotary actuator for a clamshell grab is known from DE 201 07 206 U1 known in which the pivot shafts are each part of a hydraulic motor, which enclosed by the designed as a closed housing shell carrier is.
  • the gripping arms or Greifschalen aufund swivel sitting each pipe sections, the longitudinally displaceable, but rotatably are guided and are in screw engagement with the respective pivot shaft, so that a longitudinal displacement of the pipe pieces to a rotation of the pivot shafts leads.
  • the pipe sections are connected by a common center piece, with Together they form a piston inside the case, which is for the Piston forms the cylinder is added.
  • the housing is limited to both Sides of this piston each have a pressure chamber containing hydraulic fluid can be acted upon. Depending on which of the two pressure chambers with hydraulic fluid is acted upon, moves the piston and the pipe sections provided thereon in one or the other direction, so that the pivot shafts attached thereto Either open or swivel the hook shells.
  • the present invention is therefore based on the object, an improved To provide pivot drive of the type mentioned, the disadvantages of the prior Avoiding technology and the latter develops in an advantageous manner.
  • the rotary actuator is therefore characterized according to the invention in that the Shaft drive piece which is in screw engagement with the pivot shafts of at least a hydraulically actuated plunger is driven. It no longer forms the whole shaft drive piece that acted upon by the hydraulic fluid Piston, so that accordingly the case is not more than cylinder must act and be trained for the shaft drive piece.
  • the shell carrier and the shaft drive piece connected Plunger becomes a volume chamber much smaller pressure chamber achieved, so that even with a large center distance of the pivot shafts only relatively low forces act and must be intercepted.
  • the Seal the pressure chamber much easier.
  • a seal between the Shaft drive piece and the pivot shafts can be omitted as well as a seal between the shaft drive piece and the entire assembly receiving Pan support. It is sufficient if only the plunger opposite the pressure chamber acting on the piston is sealed.
  • the plunger acts on the pressure chamber provided in the shaft drive piece.
  • the plunger can be displaced in a cylindrical, in particular circular cylindrical recess in sit the shaft drive piece and stand out with a protruding from the recess Support the end section with respect to the shell support.
  • the plunger can with its protruding from the recess end directly to the inner wall support the tray carrier. It goes without saying that here as well, if necessary Intermediate pieces such as piston rods and the like can be interposed.
  • the plunger Pressure chamber not in the shaft drive piece, but in the shell carrier to arrange.
  • the plunger sits in this case displaceable in a cylindrical Recess in the shell carrier and is supported against the shaft drive piece so that a displacement of the plunger in the cylindrical Recess in the shell carrier shifts the shaft drive piece accordingly.
  • receiving the plunger in the shaft drive piece has the advantage a more compact arrangement with a simplified form of the tray carrier.
  • the at least one plunger can be designed double acting. He can do this in the manner of a double-acting Hydraulic cylinder so sitting in the cylindrical recess that on both sides of the piston is a pressure chamber is limited, and for example over from Support the chamber protruding piston rods on both sides of the shell carrier.
  • a plurality of unilaterally acting plunger provided, of which one of the displacement of the shaft drive piece in a first direction and another of the displacement of the shaft drive piece in the opposite direction is used.
  • a pair of first plunger and provided a pair of second plunger The named pair of first plunger serves to move the shaft drive piece in a first direction, the corresponds to a pivoting of the gripping arms.
  • the mentioned pair of second plungers serves to move the shaft drive piece in a second direction, which corresponds to a pivoting together of the gripping arms.
  • first plunger and the second plunger each arranged symmetrically to a plane containing the plane of symmetry forms to the two pivot shafts. This causes tilting of the shaft drive piece prevented. Uniform forces act on both pivot shafts.
  • first plunger are perpendicular to a the two pivot shafts connecting straight lines spaced from each other.
  • the second plungers are advantageously parallel to the two Swivel shafts connecting straight lines spaced from each other.
  • the plungers could all have the same cross-sectional area.
  • the plungers have different cross-sectional areas.
  • they can effect the pivoting together of the gripping arms Plunger have a larger cross-sectional area than the Plungerkolben, which cause the pivoting of the gripping arms.
  • the overall larger Cross-sectional area of the or the plunger for pivoting together can with the same hydraulic pressure greater forces for pivoting together of the gripper can be achieved.
  • the shaft drive piece has two engagement sections, each provided with an internal thread toothing and respectively sitting on one of the pivot shafts, as well as a connecting the two engagement sections Centerpiece, which engages the at least one plunger.
  • the shaft drive piece has two engagement sections, each provided with an internal thread toothing and respectively sitting on one of the pivot shafts, as well as a connecting the two engagement sections Centerpiece, which engages the at least one plunger.
  • a plurality of cylindrical recesses which are open to opposite sides of the middle piece and respectively pick up a plunger.
  • the middle piece does not need twice the depth of the cylindrical recesses for the plunger, so that a particularly short-building arrangement can be achieved.
  • the shell carrier is designed as a closed housing, from essentially only the shaft ends of the pivot shafts protrude.
  • the remaining sections and components of the rotary actuator can be inside be arranged of the closed housing, so that a total of encapsulated Construction is achieved, the pivot drive from external environmental effects protects.
  • the housing may advantageously consist of two to the longitudinal axes the pivot shafts substantially vertical end walls and two Housing halves consist, connect the end walls together.
  • the End walls have on their inner sides preferably supporting surfaces for the Plungers.
  • the shaft drive piece can from the housing walls through a gap be spaced.
  • the shaft drive piece can be free of seals be towards the housing.
  • the seals between the shaft drive piece and the pivot shafts omitted.
  • the pivot drive shown in the drawings comprises a shell carrier 1, which is designed as a housing and in a conventional manner to the stem of a Excavator or another hoist is coupled.
  • a shell carrier 1 can the shell carrier 1 at its top an annular pivot bearing 2 and a have this associated rotary drive 3 to the gripper to an upright To be able to turn axis.
  • the shell carrier 1 comprises two mutually parallel end walls 4 and 5, which are interconnected by two housing halves 6, 7, located in the extend substantially perpendicular to the end walls 4 and 5 (see Figure 1).
  • the two end walls 4 and 5 have a substantially elliptical shape and bound together with the housing half-shells 6 and 7 a cylindrical, on average essentially elliptical interior.
  • Swivel shafts 8 and 9 Inside the housing formed by the shell carrier 1 are two Swivel shafts 8 and 9 arranged, which are arranged parallel to each other and from each other are spaced.
  • the two pivot shafts 8 and 9 are in the end walls 4 and 5 rotatable, but axially fixed and protrude with their peg-shaped Shaft ends out of the housing.
  • At the cone-shaped shaft ends 10 may in a conventional manner gripper shells, in the drawing are not shown, rotatably coupled, so that the gripper shells through Turning the pivot shafts 8 and 9 can be pivoted up and down.
  • the pivot shafts 8 and 9 are on their inside the shell carrier 1 lying portion provided with a helical toothing 11.
  • a shaft drive piece 12 With both pivot shafts 8 and 9 is a shaft drive piece 12 is engaged, the arranged in the interior of the shell carrier 1 and parallel to the longitudinal axes of the Swivel shafts 8 and 9 is slidably mounted.
  • the shaft drive piece 12 comprises at opposite ends tubular engaging portions 13 which on the Swivel shafts 8 and 9 sit and each have a helical internal toothing own, with the respective teeth 11 of the pivot shafts 8 and 9 in Screw engagement stands. Will the shaft drive piece 12 in the direction parallel to the Swinging shafts 8 and 9, the pivot shafts 8 and 9 are in opposite directions driven in rotation, whereby the attached to the shaft ends 10 looper shells open and close.
  • the engaging portions 13 of the shaft driving piece are 12 interconnected, through the center piece 14 of the shaft drive piece 12.
  • the shaft drive piece 12 may be an integral one-piece casting be.
  • the shaft drive piece 12 may be a welded sheet metal profile piece be.
  • a plurality of plungers are provided, which act on said center piece 14 of the shaft drive piece 12.
  • Figure 2 shows a total of four plungers are provided, which are arranged crosswise are and each extending parallel to the pivot shafts.
  • Two first plunger 15 are vertical in the illustrated embodiment arranged one above the other in the plane of symmetry of the pivot shaft drive.
  • Two second plungers 16 are perpendicular to said plane of symmetry spaced apart in a plane, which is also the two Swing shafts 8 and 9 contains.
  • the second plunger 16 have, as Figure 2 shows a slightly larger cross section than the first plunger 15. Both first plunger 15 have the same cross section. Likewise, the two own second plunger 16 the same cross section.
  • the plungers 15 and 16 are each circular cylindrical and stuck in circular cylindrical recesses 17 and 18, in the center piece 14 of the shaft drive piece 12 are each formed as a blind hole.
  • the mentioned cylinder recesses 17 and 18 limit together with the faces of the in the Recesses sitting plunger 15 and 16 pressure chambers 19 and 20 respectively (see Figure 1), which can be acted upon with pressurized fluid to the plunger 15 and 16 to move relative to the shaft drive piece 12.
  • the pressure chambers 19 and 20 can thereby via - not shown in the drawings - pressure connections pressurized fluid from the external hydraulic supply become.
  • the pressurized fluid supply and discharge into and out of the pressure chambers 19 and 20 can through the walls of the cylinder recesses 17 and 18th or else through the plungers.
  • the plungers 15 and 16 have one of the cylinder recesses 17th and 18 emergent end portions 21 and 22, respectively, opposite to the respective one End wall 4 or 5 is supported, in particular immediately adjacent thereto.
  • the cylinder recesses 17 and 18 are opposite to each other Side of the shaft drive piece 12 open so that all the first plunger Support 15 on the one end wall 4, while all second plunger Support 16 on the opposite end wall 5 of the tray carrier 1.
  • the support of the plunger 15 and 16 causes when pressurized the pressure chambers 19 or 20 are not the plunger 15 or 16 move, but the shaft drive piece 12 is moved accordingly.
  • the shaft drive piece 12 does not need to be opposite the pivot shafts 8 and 9 still opposite the walls of the tray carrier 1 to be sealed because there is no longer the space between shaft drive piece 12 and shell carrier 1, which serves as a pressure chamber. It only need the plungers 15 and 16 hydraulically sealed in the respective cylinder recess 17 and 18 are sitting.
  • suitable Sealant be arranged for example in the form of sealing rings. alternative or additionally, at the periphery of the plunger to their in the recess sitting end towards corresponding sealant, for example in the form of Be provided sealing rings.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwenkantrieb für einen Greifer, der zwei zangenartig bewegbare Greifarme besitzt, insbesondere Zweischalengreifer, mit zwei in einem Schalenträger (1) drehbar gelagerten, zueinander parallelen Schwenkwellen (8,9), deren Wellenenden (10) mit den Greifarmen verbindbar sind, sowie einem Wellenantriebsstück (12), das parallel zu den Schwenkwellen (8,9) verschieblich gelagert ist und mit beiden Schwenkwellen (8,9) jeweils in Schraubeingriff steht, so dass durch Verschieben des Wellenantriebsstücks (12) die Schwenkwellen (8,9) gegenläufig verdreht werden. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Schwenkantrieb dadurch aus, dass zumindest ein hydraulisch beaufschlagbarer Plungerkolben (15,16) zum Verschieben des Wellenantriebsstücks (12) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Schwenkantrieb für einen Greifer, der zwei zangenartig bewegbare Greifarme besitzt, insbesondere Zweischalengreifer, mit zwei in einem Schalenträger drehbar gelagerten, zueinander parallelen Schwenkwellen, deren Wellenenden mit den Greifarmen verbindbar sind, sowie mit einem Wellenantriebsstück, das parallel zu den Schwenkwellen verschieblich gelagert ist und mit beiden Schwenkwellen jeweils in Schraubeingriff steht, so dass durch Verschieben des Wellenantriebsstücks die Schwenkwellen gegenläufig verdreht werden.
Ein solcher Schwenkantrieb für einen Zweischalengreifer ist aus der DE 201 07 206 U1 bekannt, bei dem die Schwenkwellen jeweils Teil eines Hydraulikmotors sind, der von dem als geschlossenes Gehäuse ausgebildeten Schalenträger umschlossen ist. Auf den beiden Schwenkwellen, die die Greifarme bzw. Greifschalen aufund zuschwenken, sitzen jeweils Rohrstücke, die längsverschieblich, jedoch drehfest geführt sind und mit der jeweiligen Schwenkwelle in Schraubeingriff stehen, so dass eine Längsverschiebung der Rohrstücke zu einer Drehung der Schwenkwellen führt. Die Rohrstücke sind durch ein gemeinsames Mittelstück verbunden, mit dem zusammen sie einen Kolben bilden, der im Inneren des Gehäuses, das für den Kolben den Zylinder bildet, aufgenommen ist. Das Gehäuse begrenzt zu beiden Seiten dieses Kolbens jeweils einen Druckraum, der mit Hydraulikfluid beaufschlagbar ist. Je nachdem, welcher der beiden Druckräume mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, bewegt sich der Kolben und die daran vorgesehenen Rohrstücke in die eine oder in die andere Richtung, so dass die Schwenkwellen die daran befestigten Greiferschalen entweder aufschwenken oder zuschwenken.
Obwohl dieser vorbekannte Schwenkantrieb für Greifer große Vorteile besitzt, insbesondere sehr kompakt und kleinbauend ist und durch die gekapselte Bauweise der Hydraulikmotoren vor den rauen Umgebungseinflüssen bei Baustellenbetrieb geschützt ist, ist er in mehrerer Hinsicht verbesserungsfähig. Einerseits ist mit diesem vorbekannten Schwenkantrieb nur ein begrenzter Achsabstand der Schwenkwellen realisierbar. Sollen die Schwenkwellen für den entsprechenden Typ von Greiferschalen einen vorbestimmten, großen Abstand voneinander haben, entstehen bei der Druckbeaufschlagung des als Kolben wirkenden Wellenantriebsstücks sehr große, kaum noch zu beherrschende Kräfte, denen das Gehäuse bei vertretbarer konstruktiver Auslegung kaum zu widerstehen vermag. Andererseits bedarf dieser vorbekannte Schwenkantrieb aufwendiger Abdichtungen des als Kolben wirkenden Schwenkantriebsstücks zum einen gegenüber den Schwenkwellen und zum anderen gegenüber dem Gehäuse.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schwenkantrieb der genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll mit einem konstruktiv einfachen Aufbau ein größerer Achsabstand der Schwenkwellen vorgesehen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Schwenkantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Schwenkantrieb zeichnet sich also erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Wellenantriebsstück, das mit den Schwenkwellen in Schraubeingriff steht, von zumindest einem hydraulisch beaufschlagbaren Plungerkolben angetrieben wird. Es bildet nicht mehr das ganze Wellenantriebsstück den vom Hydraulikfluid beaufschlagten Kolben, so dass dementsprechend das Gehäuse nicht mehr als Zylinder für das Wellenantriebsstück fungieren und ausgebildet sein muss. Durch den zumindest einen, zwischen den Schalenträger und das Wellenantriebsstück geschalteten Plungerkolben wird eine vom Volumen her sehr viel kleinere Druckkammer erreicht, so dass auch bei großem Achsabstand der Schwenkwellen nur verhältnismäßig geringe Kräfte wirken und abgefangen werden müssen. Zudem ist die Abdichtung der Druckkammer wesentlich einfacher. Eine Dichtung zwischen dem Wellenantriebsstück und den Schwenkwellen kann ebenso entfallen wie eine Dichtung zwischen dem Wellenantriebsstück und dem die gesamte Anordnung aufnehmenden Schalenträger. Es ist ausreichend, wenn lediglich der Plungerkolben gegenüber der den Kolben beaufschlagenden Druckkammer abgedichtet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die den Plungerkolben beaufschlagende Druckkammer in dem Wellenantriebsstück vorgesehen. Der Plungerkolben kann verschieblich in einer zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Ausnehmung in dem Wellenantriebsstück sitzen und sich mit einem aus der Ausnehmung herausragenden Endabschnitt gegenüber dem Schalenträger abstützen. Um eine besonders kompakte, kurzbauende Anordnung zu erreichen, kann sich der Plungerkolben mit seinem aus der Ausnehmung herausragenden Ende direkt an der Innenwandung des Schalenträgers abstützen. Es versteht sich, dass hier ggf. jedoch auch Zwischenstücke wie Kolbenstangen und dergleichen zwischengeschaltet sein können.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, die den Plungerkolben beaufschlagende Druckkammer nicht in dem Wellenantriebsstück, sondern in dem Schalenträger anzuordnen. Der Plungerkolben sitzt in diesem Fall verschieblich in einer zylindrischen Ausnehmung in dem Schalenträger und stützt sich gegenüber dem Wellenantriebsstück ab, so dass eine Verschiebung des Plungerkolbens in der zylindrischen Ausnehmung im Schalenträger das Wellenantriebsstück entsprechend verschiebt. Die umgekehrte, zuvor beschriebene Anordnung mit der verschieblichen Aufnahme des Plungerkolbens im Wellenantriebsstück besitzt jedoch den Vorteil einer kompakteren Anordnung bei vereinfachter Form des Schalenträgers.
Um die Schwenkwellen in beide Richtungen antreiben und die Greifarme aufschwenken und zuschwenken zu können, kann der zumindest eine Plungerkolben doppelt wirkend ausgebildet sein. Er kann hierzu nach Art eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders so in der zylindrischen Ausnehmung sitzen, dass auf beiden Seiten des Kolbens eine Druckkammer begrenzt ist, und sich beispielsweise über aus der Kammer herausragenden Kolbenstangen beidseitig am Schalenträger abstützen. Vorzugsweise jedoch sind mehrere jeweils einseitig wirkende Plungerkolben vorgesehen, von denen einer der Verschiebung des Wellenantriebsstücks in eine erste Richtung und ein anderer der Verschiebung des Wellenantriebsstücks in die entgegengesetzte Richtung dient.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind ein Paar erste Plungerkolben sowie ein Paar zweite Plungerkolben vorgesehen. Das genannte Paar erster Plungerkolben dient dem Verschieben des Wellenantriebsstücks in eine erste Richtung, die einem Aufschwenken der Greifarme entspricht. Das genannte Paar zweiter Plungerkolben dient dem Verschieben des Wellenantriebsstücks in eine zweite Richtung, die einem Zusammenschwenken der Greifarme entspricht. Durch das Vorsehen jeweils mehrerer Plungerkolben für das Verschieben des Wellenantriebsstücks in eine Richtung können mit einfachen, im Querschnitt kreisförmigen Plungerkolben ausreichende Querschnittsflächen der Druckkammern erreicht werden, um die notwendigen Drehmomente zu erzeugen. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung der in eine Richtung wirkenden Plungerkolben zu erreichen, sind die zu den ersten Plungerkolben gehörenden Druckkammern sowie die zu den zweiten Plungerkolben gehörenden Druckkammern jeweils zueinander parallel geschaltet, so dass in den Druckkammern jeweils derselbe Druck herrscht.
In Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Plungerkolben und die zweiten Plungerkolben jeweils symmetrisch zu einer Ebene angeordnet, die die Symmetrieebene zu den beiden Schwenkwellen bildet. Hierdurch wird ein Verkanten des Wellenantriebsstücks unterbunden. Es wirken gleichmäßige Kräfte auf beide Schwenkwellen. In Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Plungerkolben senkrecht zu einer die beiden Schwenkwellen verbindenden Geraden voneinander beabstandet. Die zweiten Plungerkolben sind vorteilhafterweise parallel zu der die beiden Schwenkwellen verbindenden Geraden voneinander beabstandet.
Grundsätzlich könnten die Plungerkolben alle dieselbe Querschnittsfläche besitzen. Vorzugsweise besitzen die Plungerkolben jedoch unterschiedliche Querschnittsflächen. Insbesondere können die das Zusammenschwenken der Greifarme bewirkenden Plungerkolben eine größere Querschnittsfläche besitzen als die Plungerkolben, die das Aufschwenken der Greifarme bewirken. Durch die insgesamt größere Querschnittsfläche des oder der Plungerkolben für das Zusammenschwenken können bei gleichem Hydraulikdruck größere Kräfte für das Zusammenschwenken des Greifers erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung besitzt das Wellenantriebsstück zwei Eingriffsabschnitte, die jeweils mit einer Innengewindeverzahnung versehen sind und jeweils auf einer der Schwenkwellen sitzen, sowie ein die beiden Eingriffsabschnitte verbindendes Mittelstück, an dem der zumindest eine Plungerkolben angreift. Insbesondere können in dem Mittelstück mehrere zylindrische Ausnehmungen ausgebildet sein, die zu gegenüberliegenden Seiten des Mittelstücks hin offen sind und jeweils einen Plungerkolben aufnehmen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Anordnung mehrerer zueinander versetzter Plungerkolben, da die zylindrischen Ausnehmungen einander in der Tiefe überlappen können. Mit anderen Worten ausgedrückt braucht das Mittelstück nicht zweimal die Tiefe der zylindrischen Ausnehmungen für den Plungerkolben aufnehmen, so dass eine besonders kurzbauende Anordnung erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist der Schalenträger als geschlossenes Gehäuse ausgebildet, aus dem im wesentlichen nur die Wellenenden der Schwenkwellen herausragen. Die restlichen Abschnitte und Komponenten des Schwenkantriebs können im Inneren des geschlossenen Gehäuses angeordnet sein, so dass eine insgesamt gekapselte Bauweise erreicht wird, die den Schwenkantrieb vor äußeren Umgebungseinwirkungen schützt. Das Gehäuse kann vorteilhafterweise aus zwei zu den Längsachsen der Schwenkwellen im wesentlichen senkrechten Stirnwandungen sowie zwei Gehäusehalbschalen bestehen, die die Stirnwandungen miteinander verbinden. Die Stirnwandungen besitzen auf ihren Innenseiten vorzugsweise Abstützflächen für die Plungerkolben.
Das Wellenantriebsstück kann von den Gehäusewandungen durch einen Spalt beabstandet sein. Insbesondere kann das Wellenantriebsstück frei von Dichtungen zu dem Gehäuse hin sein. Ebenso können die Dichtungen zwischen dem Wellenantriebsstück und den Schwenkwellen entfallen.
Um die in dem Mittelstück des Wellenantriebsstücks ausgebildeten Druckkammern für die Plungerkolben mit Hydraulikfluid beaufschlagen zu können, besitzt das Wellenantriebsstück geeignete Druckanschlüsse, die mit der Hydraulikversorgung des den Greifer tragenden Hebezeugs verbindbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1:
eine perspektivische Teilschnittansicht eines Schwenkantriebs für einen Zweischalengreifer nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der eine der Schwenkwellen sowie zwei der Plungerkolben des hydraulischen Antriebs zum Drehen der Schwenkwellen freigeschnitten sind,
Fig. 2:
einen vertikalen Längsschnitt senkrecht zu den Schwenkwellen durch den Schwenkantrieb aus Fig. 1,
Fig. 3:
einen horizontalen Längsschnitt durch den Antrieb aus den vorhergehenden Figuren, der die Schnittebene enthaltend die beiden Schwenkwellen zeigt, und
Fig. 4:
einen vertikalen Querschnitt parallel zu den Schwenkwellen, der eine Schnittebene zeigt, die der Symmetrieebene zwischen den beiden Schwenkwellen entspricht.
Der in den Zeichnungen dargestellte Schwenkantrieb umfasst einen Schalenträger 1, der als Gehäuse ausgebildet ist und in an sich üblicher Weise an den Stiel eines Baggers oder eines anderen Hebezeugs ankuppelbar ist. Wie Figur 1 zeigt, kann der Schalenträger 1 an seiner Oberseite ein ringförmiges Drehlager 2 sowie einen diesem zugeordneten Drehantrieb 3 aufweisen, um den Greifer um eine aufrechte Achse drehen zu können.
Der Schalenträger 1 umfasst zwei zueinander parallele Stirnwandungen 4 und 5, die durch zwei Gehäusehalbschalen 6, 7 miteinander verbunden sind, die sich im wesentlichen senkrecht zu den Stirnwandungen 4 und 5 erstrecken (vgl. Figur 1). Die beiden Stirnwandungen 4 und 5 besitzen eine im wesentlichen elliptische Form und begrenzen zusammen mit den Gehäusehalbschalen 6 und 7 einen zylindrischen, im Schnitt im wesentlichen elliptischen Innenraum.
Im Inneren des von dem Schalenträger 1 gebildeten Gehäuses sind zwei Schwenkwellen 8 und 9 angeordnet, die parallel zueinander angeordnet und voneinander beabstandet sind. Die beiden Schwenkwellen 8 und 9 sind in den Stirnwandungen 4 und 5 drehbar, jedoch axial fest gelagert und ragen mit ihren zapfenförmigen Wellenenden aus dem Gehäuse heraus. An den zapfenförmigen Wellenenden 10 können in an sich bekannter Weise Greiferschalen, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind, drehfest angekuppelt werden, so dass die Greiferschalen durch Verdrehen der Schwenkwellen 8 und 9 auf- und zugeschwenkt werden können.
Wie Figur 1 zeigt, sind die Schwenkwellen 8 und 9 auf ihrem im Inneren des Schalenträgers 1 liegenden Abschnitt mit einer schraubenförmigen Verzahnung 11 versehen.
Mit beiden Schwenkwellen 8 und 9 steht ein Wellenantriebsstück 12 in Eingriff, das im Inneren des Schalenträgers 1 angeordnet und parallel zu den Längsachsen der Schwenkwellen 8 und 9 verschieblich gelagert ist. Das Wellenantriebsstück 12 umfasst an gegenüberliegenden Enden rohrförmige Eingriffsabschnitte 13, die auf den Schwenkwellen 8 und 9 sitzen und jeweils eine schraubenförmige Innenverzahnung besitzen, die mit der jeweiligen Verzahnung 11 der Schwenkwellen 8 und 9 in Schraubeingriff steht. Wird das Wellenantriebsstück 12 in Richtung parallel zu den Schwenkwellen 8 und 9 verschoben, werden die Schwenkwellen 8 und 9 gegensinnig rotatorisch angetrieben, wodurch die an den Wellenenden 10 befestigten Greiferschalen auf- und zuschwenken.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, sind die Eingriffsabschnitte 13 des Wellenantriebsstücks 12 miteinander verbunden, und zwar durch das Mittelstück 14 des Wellenantriebsstücks 12. Das Wellenantriebsstück 12 kann ein integral einstückiges Gussteil sein. Alternativ kann das Wellenantriebsstück 12 ein geschweißtes Blechprofilstück sein.
Um das Wellenantriebsstück 12 verschieben und hierdurch die Schwenkwellen 8 und 9 rotatorisch antreiben zu können, sind mehrere Plungerkolben vorgesehen, die das genannte Mittelstück 14 des Wellenantriebsstücks 12 beaufschlagen. Wie Figur 2 zeigt, sind insgesamt vier Plungerkolben vorgesehen, die über Kreuz angeordnet sind und sich jeweils parallel zu den Schwenkwellen erstrecken.
Zwei erste Plungerkolben 15 sind in der gezeichneten Ausführungsform vertikal übereinander in der Symmetrieebene des Schwenkwellenantriebs angeordnet. Zwei zweite Plungerkolben 16 sind senkrecht zu der genannten Symmetrieebene voneinander beabstandet in einer Ebene angeordnet, die auch die beiden Schwenkwellen 8 und 9 enthält. Die zweiten Plungerkolben 16 besitzen, wie Figur 2 zeigt, einen etwas größeren Querschnitt als die ersten Plungerkolben 15. Beide erste Plungerkolben 15 besitzen denselben Querschnitt. Ebenso besitzen die beiden zweiten Plungerkolben 16 den gleichen Querschnitt.
Die Plungerkolben 15 und 16 sind jeweils kreiszylindrisch ausgebildet und stecken in kreiszylindrischen Ausnehmungen 17 und 18, die in dem Mittelstück 14 des Wellenantriebsstücks 12 jeweils als Sackloch ausgebildet sind. Die genannten Zylinderausnehmungen 17 und 18 begrenzen zusammen mit den Stirnflächen der in den Ausnehmungen sitzenden Plungerkolben 15 und 16 Druckkammern 19 bzw. 20 (vgl. Figur 1), die mit Druckfluid beaufschlagbar sind, um die Plungerkolben 15 bzw. 16 relativ zu dem Wellenantriebsstück 12 zu verschieben. Die Druckkammern 19 und 20 können dabei über - in den Zeichnungen nicht eigens gezeigten - Druckanschlüsse von der externen Hydraulikversorgung her mit Druckfluid beaufschlagt werden. Die Druckfluidzufuhr bzw. -abfuhr in die bzw. aus den Druckkammern 19 und 20 kann dabei durch die Wandungen der Zylinderausnehmungen 17 und 18 oder aber auch durch die Plungerkolben hindurch erfolgen.
Die Plungerkolben 15 und 16 besitzen einen aus den Zylinderausnehmungen 17 und 18 heraustretenden Endabschnitt 21 bzw. 22, der gegenüber der jeweiligen Stirnwandung 4 oder 5 abgestützt ist, insbesondere unmittelbar daran ansteht. Wie Figur 1 zeigt, sind die Zylinderausnehmungen 17 und 18 zu gegenüberliegenden Seiten des Wellenantriebsstücks 12 hin offen, so dass sich alle ersten Plungerkolben 15 an der einen Stirnwandung 4 abstützen, während sich alle zweiten Plungerkolben 16 an der gegenüberliegenden Stirnwandung 5 des Schalenträgers 1 abstützen. Die Abstützung der Plungerkolben 15 und 16 bewirkt, dass bei Beaufschlagung der Druckkammern 19 oder 20 sich nicht die Plungerkolben 15 oder 16 bewegen, sondern das Wellenantriebsstück 12 entsprechend verschoben wird.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, braucht das Wellenantriebsstück 12 weder gegenüber den Schwenkwellen 8 und 9 noch gegenüber den Wandungen des Schalenträgers 1 abgedichtet zu werden, da es nicht mehr der Raum zwischen Wellenantriebsstück 12 und Schalenträger 1 ist, der als Druckraum dient. Es brauchen lediglich die Plungerkolben 15 und 16 hydraulisch dicht in der jeweiligen Zylinderausnehmung 17 und 18 sitzen. Wie Figur 1 zeigt, können zum offenen Ende der Zylinderausnehmungen 17 und 18 hin an der Wandung der jeweiligen Ausnehmung geeignete Dichtmittel beispielsweise in Form von Dichtringen angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können am Umfang der Plungerkolben zu deren in der Ausnehmung sitzenden Ende hin entsprechende Dichtmittel beispielsweise in Form von Dichtringen vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer, der zwei zangenartig bewegbare Greifarme besitzt, insbesondere Zweischalengreifer, mit zwei in einem Schalenträger (1) drehbar gelagerten, zueinander parallelen Schwenkwellen (8, 9), deren Wellenenden (10) mit den Greifarmen verbindbar sind, sowie einem Wellenantriebsstück (12), das parallel zu den Schwenkwellen (8, 9) verschieblich gelagert ist und mit beiden Schwenkwellen (8, 9) jeweils in Schraubeingriff steht, so dass durch Verschieben des Wellenantriebsstücks (12) die Schwenkwellen (8, 9) gegenläufig verdreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein hydraulisch beaufschlagbarer Plungerkolben (15, 16) zum Verschieben des Wellenantriebsstücks (12) vorgesehen ist.
  2. Schwenkantrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Plungerkolben (15, 16) in einer zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Ausnehmung (17, 18) in dem Wellenantriebsstück (12) verschieblich aufgenommen ist und sich mit einem aus der Ausnehmung (17, 18) herausragenden Endabschnitt gegenüber dem Schalenträger (1) abstützt.
  3. Schwenkantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erster Plungerkolben (15) zum Verschieben des Wellenantriebsstücks (12) in eine erste Richtung, die einem Aufschwenken der Greifarme entspricht, und ein zweiter Plungerkolben (16) zum Verschieben des Wellenantriebsstücks (12) in eine zweite Richtung, die einem Zusammenschwenken der Greifarme entspricht, vorgesehen sind.
  4. Schwenkantrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Paar erste Plungerkolben (15) und/oder ein Paar zweite Plungerkolben (16) vorgesehen sind.
  5. Schwenkantrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten Plungerkolben (15) und die zweiten Plungerkolben (16) jeweils symmetrisch zu einer Symmetrieebene zu den Schwenkwellen (8, 9) angeordnet sind und/oder in verschiedene Richtungen voneinander beabstandet sind.
  6. Schwenkantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein erster Plungerkolben (15) mit einer kleineren Querschnittsfläche als ein zweiter Plungerkolben (16) vorgesehen ist.
  7. Schwenkantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wellenantriebsstück (12) zwei vorzugsweise rohrförmige Eingriffsabschnitte (13), die jeweils mit einer Innengewindeverzahnung versehen sind und jeweils auf einer der Schwenkwellen (8, 9) sitzen, sowie ein die beiden Eingriffsabschnitte (13) verbindendes Mittelstück (14) aufweist, an dem der zumindest eine Plungerkolben (15, 16) angreift.
  8. Schwenkantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wellenantriebsstück (12) frei von Dichtungen zum Schalenträger (1) und/oder zu den Schwenkwellen (8, 9) ausgebildet ist.
  9. Schwenkantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schalenträger (1) als geschlossenes Gehäuse ausgebildet ist, aus dem im wesentlichen nur die Wellenenden (10) der Schwenkwellen (8, 9) herausragen, wobei vorzugsweise das Gehäuse zwei zu den Längsachsen der Schwenkwellen (8, 9) im wesentlichen senkrechte Stirnwandungen (4, 5) aufweist, die miteinander durch zwei Gehäusehalbschalen (6, 7) verbunden sind und zumindest eine Abstützfläche für den zumindest einen Plungerkolben (15, 16) besitzen.
  10. Schwenkantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wellenantriebsstück (12) und/oder der zumindest eine Plungerkolben (15, 16) Druckanschlüsse aufweisen, über die die zwischen dem Wellenantriebsstück (12) und dem zumindest einen Plungerkolben vorgesehene Druckkammer (19, 20) mit Druckfluid beaufschlagbar ist.
EP04026554A 2003-12-11 2004-11-09 Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer Not-in-force EP1541771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04026554T PL1541771T3 (pl) 2003-12-11 2004-11-09 Hydrauliczny napęd uchylny dla chwytaka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319227U DE20319227U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
DE20319227U 2003-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541771A1 true EP1541771A1 (de) 2005-06-15
EP1541771B1 EP1541771B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=34485635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026554A Not-in-force EP1541771B1 (de) 2003-12-11 2004-11-09 Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7448312B2 (de)
EP (1) EP1541771B1 (de)
JP (1) JP4584694B2 (de)
KR (1) KR20050058207A (de)
AT (1) ATE444407T1 (de)
CA (1) CA2489610A1 (de)
DE (2) DE20319227U1 (de)
DK (1) DK1541771T3 (de)
ES (1) ES2334227T3 (de)
NO (1) NO20045313L (de)
PL (1) PL1541771T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120163A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Cangini Benne Srl Macchina operatrice provvista di un dispositivo di basculamento per un'attrezzatura

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004013158U1 (de) * 2004-08-23 2006-01-12 Kinshofer Greiftechnik Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
DE202014105319U1 (de) * 2014-11-05 2014-11-17 Igus Gmbh Hub-Schwenkeinheit
DE202015006973U1 (de) 2015-10-06 2017-01-10 Kinshofer Gmbh Hydraulischer Schwenkantrieb sowie Greifer mit einem solchen Schwenkantrieb
EP3333112B1 (de) 2016-12-09 2019-10-23 Cargotec Patenter AB Lasthandhabungswerkzeug und hydraulischer kran mit einem derartigen lasthandhabungswerkzeug
SI25733A (sl) 2018-11-23 2020-05-29 Rafko Voje Večnamensko modularno hidravlično prijemalo s sinhronim in asinhronim delovanjem
DE202021103928U1 (de) 2021-07-23 2022-10-25 Kinshofer Gmbh Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049355A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Herbert 6370 Oberursel Oetzel "durch ein fluid betaetigbarer stellantrieb"
DE4030730A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-09 Gerhard Kell Mechanische bewegungseinheit zum umsetzen von medial getriebener linearer hubbewegung in umlaufende radialbewegung mittels hubkurvenelement
DE19749848A1 (de) * 1996-12-12 1998-09-03 Kinshofer Greiftechnik Zweischalengreifer
DE20107206U1 (de) * 2001-04-02 2002-08-08 Kinshofer Greiftechnik Antriebsvorrichtung für eine Greifeinrichtung
US20040000811A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 1994 Weyer Family Limited Partnership Timed rotation tool assembly and actuator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US829279A (en) * 1905-03-21 1906-08-21 Bernard B Mears Gas-engine.
US2678519A (en) * 1953-03-27 1954-05-18 Emhart Mfg Co Pneumatic control means for glass severing mechanism
DE1864451U (de) * 1960-06-03 1962-12-27 Heinrich Baer Hydraulisch betaetigter greifer.
US3192783A (en) * 1962-09-28 1965-07-06 Robert C Cruzan Engine
FR2642840B1 (fr) * 1989-02-09 1993-06-25 Total Petroles Procede et cellule de mesure des coefficients d'adherence et de frottement d'un fluide de forage
JPH09273374A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Hoei Sangyo Kk アースドリル用掘削装置
US5651302A (en) * 1996-07-11 1997-07-29 Fabco Air, Inc. Actuator pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049355A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Herbert 6370 Oberursel Oetzel "durch ein fluid betaetigbarer stellantrieb"
DE4030730A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-09 Gerhard Kell Mechanische bewegungseinheit zum umsetzen von medial getriebener linearer hubbewegung in umlaufende radialbewegung mittels hubkurvenelement
DE19749848A1 (de) * 1996-12-12 1998-09-03 Kinshofer Greiftechnik Zweischalengreifer
DE20107206U1 (de) * 2001-04-02 2002-08-08 Kinshofer Greiftechnik Antriebsvorrichtung für eine Greifeinrichtung
US20040000811A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 1994 Weyer Family Limited Partnership Timed rotation tool assembly and actuator
WO2004003304A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 1994 Weyer Family Limited Partnership Rotation tool and actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120163A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Cangini Benne Srl Macchina operatrice provvista di un dispositivo di basculamento per un'attrezzatura

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010153D1 (de) 2009-11-12
US20050158186A1 (en) 2005-07-21
PL1541771T3 (pl) 2010-02-26
NO20045313L (no) 2005-06-13
DE20319227U1 (de) 2005-04-21
ES2334227T3 (es) 2010-03-08
ATE444407T1 (de) 2009-10-15
US7448312B2 (en) 2008-11-11
KR20050058207A (ko) 2005-06-16
JP2005171754A (ja) 2005-06-30
EP1541771B1 (de) 2009-09-30
CA2489610A1 (en) 2005-06-11
JP4584694B2 (ja) 2010-11-24
DK1541771T3 (da) 2009-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247777B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Greifeinrichtung
DE2348366C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Schuttgutes, wie Späne o.dgl. vom Boden eines Silos
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
DE3151079A1 (de) Sperrklinkenantrieb fuer schraubenschluessel od.dgl.
EP0715083B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
DE19901001C2 (de) Erdbohranlage mit Gestängewechsler
EP1541771B1 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE60116062T2 (de) Blockierungssystem für ein drehlager
DE19519939C1 (de) Schwenkvorrichtung für Handhabungseinrichtungen
DE19813854C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
CH636170A5 (de) Rotationsarbeitszylinder.
EP3153629B1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb sowie greifer mit einem solchen schwenkantrieb
EP1018416B1 (de) Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
EP0528286B1 (de) Spannstock, insbesondere Maschinenspannstock
DE3720306C2 (de)
DE3425035C2 (de)
DE202006013101U1 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
DE2101963C3 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE19643892A1 (de) Auswechselbarer Zweischalengreifer
DE19842765A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
DE2825003C2 (de) Vorrichtung zum periodischen Umsteuern in einer Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KINSHOFER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334227

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KINSHOFER GMBH

Free format text: KINSHOFER GMBH#MARIENSTEIN, HAUPTSTRASSE 76#83666 WAAKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- KINSHOFER GMBH#MARIENSTEIN, HAUPTSTRASSE 76#83666 WAAKIRCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

BERE Be: lapsed

Owner name: KINSHOFER G.M.B.H.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010153

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110