EP1541350A1 - Modulare Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Modulare Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1541350A1
EP1541350A1 EP04105758A EP04105758A EP1541350A1 EP 1541350 A1 EP1541350 A1 EP 1541350A1 EP 04105758 A EP04105758 A EP 04105758A EP 04105758 A EP04105758 A EP 04105758A EP 1541350 A1 EP1541350 A1 EP 1541350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
modules
printing
machine
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04105758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Heidelberger Druckmaschinen AG Albrecht
Jochen Bechtler
Holger Faulhammer
Michael Krüger
Helmut Meyer
Detlef Strunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1541350A1 publication Critical patent/EP1541350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole

Definitions

  • the present invention relates to a module for a machine for processing sheet-shaped substrates, eg. B. a sheet-fed rotary printing machine.
  • Such a sheet-fed rotary printing machine is known from EP 1 147 893 A2 and consists of a sheet feeder, a sheet delivery and several in between arranged substantially identically constructed base modules, which the individual Represent printing units of the sheet-fed rotary printing press.
  • the printing units are in the EP 1 147 893 A2 referred to as basic modules, which is a so-called Multifunction module can be added.
  • the multifunction module is in between arranged in the sheet running direction last base module and the boom, this Multifunctional module is provided for receiving various additional devices.
  • Such ancillary equipment may include dryers, powderers, punching equipment etc. be.
  • To drive the individual base modules and to control the same are the Disclosure document no instructions. In particular, it does not show which settings for the configuration after assembling the individual Base modules are due to a sheet-fed rotary printing press.
  • a copying machine which has a modular structure.
  • the Copier has a computer (CPU), which is capable of individual Recognize components of the copier.
  • the system is capable of doing his Adjust operating software depending on the detected components and dependent to provide corresponding functionalities.
  • the system follows this so-called "plug and play" concept, so that the user only the components in plug in the copier, but the configuration of the copier automatically he follows.
  • the individual modules have a description of their abilities and Functions that can be transferred to the central CPU of the copier. This allows the CPU after plugging the individual modules into the copier recognize which components have been added or removed.
  • modules for a Sheet-fed rotary printing machine to create which is an automatic startup and Configuration of a sheet-fed rotary printing press consisting of such modules allow.
  • the modules according to the invention are distinguished by a readable and writable storage unit from, which also with a Communication device is connected.
  • the communication device serves to exchange data with a higher-level machine control, or with others Modules to make a direct exchange of information. Thanks to the storage unit and the communication device can thus each module according to its position in the sheet-fed rotary printing press can be configured accordingly, also the Both units also take over the control of the individual printing unit module. you can thereby arbitrarily extend or shorten a sheet-fed rotary printing press, in the simply new modules docked on existing modules or in between be switched or removed.
  • the modules currently available can be transferred via exchange the communication device about their capabilities or depending on the Position of the individual module make the appropriate settings in the module, to obtain a functional sheet-fed rotary printing press.
  • the Communication device is suitable for the configuration of the machine with other modules to exchange data.
  • the communication device in the individual Modules are not just used in the operation of the press to control the individual Modules necessary, but especially advantageous when it comes to commissioning and Configuration of the machine goes.
  • the communication device to do so be used directly to transfer data to other modules for commissioning and also to receive, so that the machine consisting of several modules can automatically configure.
  • the positions of the individual can Print engine modules are communicated accordingly, bringing a manual input
  • the individual printing unit positions can be omitted by service personnel.
  • the modules can communicate with each other independently of a higher-level controller during the normal printing operation, so the exact angle To ensure synchronization of the individual printing modules.
  • the module at least one standardized Transport interface has.
  • a standardized transport interface which z. B. from a Bow transfer cylinder may exist, the gripper for receiving sheets so are arranged that when connecting to an adjacent module no collision with whose grippers can occur during the sheet transfer.
  • the Format widths of the cylinders of adjacent modules match.
  • Transport interface can be both for sheet recording and sheet transfer serve, but it can also be two separate interfaces for sheet recording and Bow transfer be present.
  • Transport interfaces are preferably as Sheet transfer drums formed, which form the bow of a printing module receive and hand over to another module. It can also be more than two Transport interfaces per module be present, so that on a module more than two Modules can be docked to e.g. to be able to produce a Y configuration. This configuration uses two interfaces on the module to bow taken, which issued via a third interface to another module become.
  • the module has at least one interface to the Having power supply.
  • this interface is standardized, so that the power supply between different modules easily accomplished can be.
  • each module has electrical connectors, via which the individual modules connected to each other can be.
  • the electrical connection can be via an electrical line be produced, which connects the individual modules, or the Connectors on the modules are constructed so that the modules directly into each other can be plugged.
  • a non-contact power supply is inductively or capacitively realized.
  • the module has its own drive motor.
  • This drive motor can be an electric motor, but it can also be hydraulic or pneumatic drive units are used. If the module has its own Drive motor has, so the module requires only connections to the power supply and to control the module. The individual modules do not have to over Drive clutches are interconnected to z.
  • the drive motors used to facilitate the commissioning of the modular machine in the drive motors drive the respective module in such a position that the Machine is ready to register accurate pressure immediately.
  • the module has at least one drive interface.
  • Under a drive interface is hereinafter understood to mean a device via which Drive torques between individual modules can be transmitted. In this manner And way, it is possible to modules also with each other mechanically on the drive side synchronize.
  • modules can be used which are not have their own drive motors and instead of neighboring modules with are driven. It is even conceivable that in a modular design Machine only a module with its own drive motor must be present, which then drives all other modules without their own drive motor via drive interfaces.
  • the drive interface with a clutch provided shaft end is.
  • Modules which have a drive interface can thus be mechanically interconnected by means of a clutch, wherein instead a purely positive coupling and a non-positive, e.g. a electromagnetic clutch is used. It is particularly advantageous if the Clutch works automatically, d. H. as soon as a module connects to another module with a Drive interface is docked, close the clutches. Another Possibility is that the clutches close only when the machine is configured. This is controlled by electric, hydraulic or pneumatic Couplings via the control unit in the module possible.
  • an automatic Detection and configuration function is present.
  • the individual modules can exchange data via their communication device automatically run a recognition and configuration program, which the individual modules to each other and according to the respective position in assigns appropriate functions to the machine.
  • a recognition and configuration program of course, at the behest of the Service staff can be started by pressing a button. In any case, that must be Service personnel do not make the configuration independently, because this work is removed from the modular machine. After the implementation of the automatic recognition and configuration program is then the machine for Operation released.
  • the module has a connection for connection to a Data bus system has.
  • a data bus comes z. B. a CAN bus in question, via which the individual modules can communicate with each other.
  • the CAN bus can then too Serve as a control bus, via which between the individual modules and a higher-level master computer speed or angle setpoints for the drives of the individual Modules can be specified.
  • the bus system can also be the exact System time can be transferred to the synchronization of each module ensure each other.
  • data can be transmitted via the data bus system be exchanged between adjacent printing units to actual value differences to balance between them or to minimize vibrations. neighboring Printing units can thus deviations separately from a parent Machine control including the current actual values of the neighboring module compensate.
  • the module is a connection for transport of paint or dampening solution.
  • dampening solution which in all Inking of the individual modules is needed, it makes sense a centralized supply to enable all modules.
  • the individual modules Line connections through which the dampening solution passes from one printing unit to the next can be transported. So it is sufficient if a printing module to a Dampening solution supply is connected because of this Druckwerksmodul from the Dampening solution can be transported to the other printing units.
  • the Module has a wireless transmitting and receiving unit. If the individual modules equipped with wireless transmitter and receiver units, the galvanic Links to data transfer to a minimum z. B. in security relevant Areas are reduced or they can be eliminated altogether. The data will be then between the individual modules only wirelessly transmitted, so that a complex Wiring the individual printing units with each other is unnecessary.
  • the wireless Transmitting and receiving unit can be executed in a variety of techniques which can also be combined with each other. One way is z. B. in it, all modules with Wi-Fi or Bluetooth technology equip, so one enable wireless communication of the modules with each other. Also every other kind of radio data transmission is suitable in principle if it meets the requirements of a sufficiently high data transfer rate is sufficient.
  • the radio must also the requirements regarding Fulfill real-time transmission.
  • the transmitting and receiving unit and a Satellite Navigation Device GPS
  • GPS Satellite Navigation Device
  • the module is connected to a pneumatic or Hydraulic system has.
  • each module with electric drives
  • pneumatic or hydraulic drives can be used.
  • actuators on printing unit modules e.g. during printing plate change, must be pneumatically actuated, these actuators must be supplied with compressed air.
  • the modules have connections for a pneumatic or hydraulic system to provide compressed air or hydraulic oil to the individual modules can. This makes it possible to supply several modules from a single source where not every module can have its own pneumatic or Hydraulic pressure generation system needed.
  • the module at least one has a secure connection for a communication line.
  • at least the connections for the Communication lines with non-interchangeable e.g. differently shaped To provide connections. This is the connection between the individual modules protected against incorrect wiring, since every connection to a module only with the matching connection can be connected to another module.
  • the construction of a press of several modules is facilitated, if the electrical connections are carried out interchangeable, because then Misconnections between the individual modules can be prevented. A Damage to the machine due to incorrect wiring is thus excluded.
  • a modular printing machine 1 which consists of three Printing 2, the modules consists.
  • the modules 2 shown in Fig. 1 are in this Case constructed similar, but this is not essential. The important thing is that the modules 2 have inter-compatible interfaces.
  • Each modular Printing unit 2 has an inking unit 3, which each have a plate cylinder 6 with Pressurized ink.
  • the plate cylinder 6 is connected to a blanket cylinder 5 in Operative connection, which one resting on a transport cylinder 4 printed sheet-shaped substrate.
  • each printing unit 2 is a self-sufficient module, which, if necessary, also function as a single monochrome printing press 1 would.
  • the modules 2 each have an electric drive motor 7, which either all cylinders and other rotating components of a module.
  • the printing units 2 in Fig. 1 a number of terminals 8, via which the printing units 2, e.g. With electrical energy can be supplied.
  • connection options for supplying compressed air from a pneumatic system or from hydraulic oil Hydraulic system may be present, which pneumatic or hydraulic actuators in supply the printing units 2.
  • Each print engine module 2 also has a Printing computer 11, which all electric drives 7 of the respective Print engine 2 controls.
  • the printing engine computer 11 is also to the tikwerksinteme Bus and supply system 9 connected so that it with adjacent printing units 2 or a higher-level control computer can communicate.
  • the connections 8 have corresponding data interfaces, with which the various Printing units 2 can be coupled to each other via the bus system 9.
  • each printing unit 2 Transmitting and receiving unit 16 present, which to the printing computer 11th is connected.
  • This transmitting and receiving unit 16 operates wirelessly and also serves for networking the individual modules 2 with each other and with higher-level computers.
  • GPS Satellite navigation receiver
  • the location information with respect to the individual modules 2 in particular in the automatic configuration and commissioning of machine 1.
  • the differences in the transit times of the signals over the wireless Wireless connection between the individual modules 2 used for position detection be, since depending on the distance between the modules 2 a different running time available is.
  • By means of logical linking of the transit times determined between the modules 2 can then be based on the overall configuration of the modules 2 Printing press 1 are closed.
  • the individual printing units 2 their Speed or angle setpoints, or there are control commands over the Bus system 9 transmitted, which in the printing computer computers 11 of the respective modules 2 in corresponding setpoints are converted. Furthermore, the bus system 9 contains a separate line, by means of which the exact system time (clock) to the individual modules. 2 is transmitted. By means of this system time, the synchronization of the movement of the electric drives 7 all modules 2 allows for a virtual master axis, what the Avoidance of vibrations in long machines 1 with many z. B. 16 modules 2 leads. About the bus system 9, the individual printing units also with each other data exchange, for. B. angle differences between adjacent printing units separately from to be able to control other commands.
  • Safety channels transmit data parallel on at least two channels, so that the transmitted data on deviations can be checked. If such an error occurs, the affected module becomes 2 either from his own printing computer 11 or the parent host 10 controlled in a safe state such. shut down. In addition, a can Alarm be triggered.
  • FIG. 2 shows a circuit diagram in the overview of a modular printing machine 1, which consists of four modules 2.
  • the circuit diagram in Fig. 2 shows four Printing computer 11, which each other by means of a bus and supply system. 9 and the terminals 8 are connected via data lines 12.
  • These data lines 12 between the print engine computers are optional. Must be present In contrast, the data lines 13 between the printing engine computer 11 and a parent control computer 10. Because the tail computer 10 coordinates over the Bus system 9, the movement of the individual modules 2.
  • the print engine computer 11 control while the individual drive motors 7 by means of an associated input and output unit 15.
  • other components can 14 are controlled by the print engine computers 11. These further components 14 are z.
  • auxiliary drives for the inking unit 3 actuators for opening the gripper on the Transport cylinder 4, washing systems on the cylinders or other adjusting members.
  • the Central control computer 10 can be accommodated in a separate control station, he but can also be permanently installed on a specific module 2 or interchangeable be implemented pluggable, so that you can put it on any module 2.
  • the Host computer 10 is responsible for the overall states of machine 1, i. H. he starts the Machine 1, he initiates the printing operations, he controls the printing speed and sets the machine 1 stops in an emergency stop. The exact regulation of moving parts in However, the individual modules 2 happens locally in the printing computer computers 11.
  • the host computer 10 asks First, the individual modules 2 from.
  • the stored in the printing computer 11 data About the properties of the associated module 2 are doing to the host computer 10th so that it can determine the configuration of the printing press 1.
  • Such Data include z. For example, the type and properties of the modules 2.
  • the host computer 10 calculates the overall configuration and provides e.g. the number of Printing units / modules 2 fixed. This can be very different. So can the Printing press 1 on a day according to FIG. 1 consist of three printing units 2 and on next day from four printing units 2 as in Fig. 2.
  • the printing press 1 Since the printing press 1 at start each determines the current configuration, the printing press 1 operates on the one Day automatically as a three-color machine and the other day as a four-color machine.
  • the modules 2 can also Feeder, boom, coating units, dryer modules or post-processing units such as Punching, etc. Certain printing units 2 can also be designed differently than Other printing 2, so z.
  • Fig. 3 the configuration process in the commissioning of a modular Printing machine 1 shown in three modules 2 with three printing unit computer 11, which are placed in series one behind the other. Furthermore, e.g. through the exchange-proof Ensure connections in connection with correspondingly short electrical lines, that the modules are correctly connected to each other and in particular no modules the wiring can be skipped.
  • numbering process is on each printing computer 11 a binary number compared to the input at the output order 1 increased. In this way, the printing units 2 are consecutive consecutively numbered so that they can be uniquely identified by the host computer 10 and the host computer 10, the position of the respective printing unit 2 is known.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Modul (2) für eine Maschine (1) zum Bearbeiten von bogenförmigen Bedruckstoffen mit Schnittstellen (8, 16) zur Steuerungskommunikation, mit einer auslesbaren und beschreibbaren Speichereinheit (11), welche die Eigenschaften des Moduls (2) enthält, sowie einer Kommunikationseinrichtung (9, 16), welche zur Kommunikation mit weiteren Modulen (2) oder/und einer übergeordneten Steuerung (10) der Maschine (1) dient und in Wirkverbindung mit der Speichereinheit (11) steht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für eine Maschine zum Bearbeiten von bogenförmigen Bedruckstoffen, z. B. eine Bogenrotationsdruckmaschine.
Eine solche Bogenrotationsdruckmaschine ist aus der EP 1 147 893 A2 bekannt und besteht aus einem Bogenanleger, einem Bogenausleger und mehreren dazwischen angeordneten im wesentlichen gleich aufgebauten Basismodulen, welche die einzelnen Druckwerke der Bogenrotationsdruckmaschine darstellen. Die Druckwerke werden in der EP 1 147 893 A2 als Basismodule bezeichnet, welche um ein sogenanntes Multifunktionsmodul ergänzt werden können. Das Multifunktionsmodul ist dabei zwischen dem in Bogenlaufrichtung letzten Basismodul und dem Ausleger angeordnet, wobei dieses Multifunktionsmodul zur Aufnahme verschiedener Zusatzeinrichtungen vorgesehen ist. Solche Zusatzeinrichtungen können Trockner, Pudereinrichtungen, Stanzeinrichtungen usw. sein. Zum Antrieb der einzelnen Basismodule sowie zur Steuerung derselben sind der Offenlegungsschrift keine Hinweise zu entnehmen. Insbesondere geht daraus nicht hervor, welche Einstellungen zur Konfiguration nach dem Zusammenstellen der einzelnen Basismodule zu einer Bogenrotationsdruckmaschine fällig werden.
Aus der EP 0 747 790 B1 ist ein Kopiergerät bekannt, welches modular aufgebaut ist. Das Kopiergerät verfügt dabei über einen Rechner (CPU), welcher in der Lage ist, einzelne Komponenten des Kopierers zu erkennen. Dabei ist das System in der Lage, seine Betriebssoftware abhängig von den erkannten Komponenten anzupassen und abhängig davon entsprechende Funktionalitäten bereitzustellen. Das System folgt dabei dem sogenannten "Plug and Play" Konzept, so dass der Benutzer lediglich die Komponenten in den Kopierer einstecken muss, die Konfiguration des Kopiergeräts aber automatisch erfolgt. Die einzelnen Module weisen dabei eine Beschreibung ihrer Fähigkeiten und Funktionen auf, welche an die zentrale CPU des Kopiergeräts übertragen werden können. Dadurch kann die CPU nach dem Einstecken der einzelnen Module in das Kopiergerät erkennen, welche Komponenten hinzugefügt oder entfernt worden sind.
Während in der EP 1 147 893 A2 über die Konfiguration und Inbetriebnahme einer modular aufgebauten Bogenrotationsdruckmaschine gar nichts ausgesagt wird, verfolgt das modular aufgebaute Kopiergerät gemäß der EP 0 747 790 B1 einen zentralen Ansatz. Die Erkennung der einzelnen Module erfolgt bei dem Kopiergerät allein über den zentralen Rechner (CPU), während die einzelnen Module untereinander nicht kommunizieren können. Das Kopiergerät ist daher auch nur modular im Sinne von zusätzlich einfügbaren Bauteilen zu nennen. Das eigentliche Kopiergerät mit seiner Vervielfältigungseinheit und dem zentralen Steuerungscomputer (CPU) ist nicht veränderbar, lediglich Anbauteile sind ergänzbar. Ein solcher zentraler Ansatz erweist sich allerdings bei der Konfiguration von modularen Bogenrotationsdruckmaschinen als unzureichend, da es hier keine zentrale unveränderbare Einheit gibt, denn prinzipiell kann jedes Druckwerk oder jede andere modulare Einheit jede Position in der Maschine einnehmen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Module für eine Bogenrotationsdruckmaschine zu schaffen, welche eine automatische Inbetriebnahme und Konfiguration einer aus solchen Modulen bestehenden Bogenrotationsdruckmaschine erlauben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen.
Gegenüber dem Stand der Technik heben sich die erfindungsgemäßen Module durch eine auslesbare und beschreibbare Speichereinheit ab, welche zudem mit einer Kommunikationseinrichtung verbunden ist. Die Kommunikationseinrichtung dient dazu, mit einer übergeordneten Maschinensteuerung Daten auszutauschen, oder mit weiteren Modulen einen direkten Informationsaustausch vorzunehmen. Dank der Speichereinheit und der Kommunikationseinrichtung kann so jedes Modul entsprechend seiner Position in der Bogenrotationsdruckmaschine entsprechend konfiguriert werden, außerdem können die beiden Einheiten auch die Steuerung des einzelnen Druckwerkmoduls übernehmen. Man kann dadurch eine Bogenrotationsdruckmaschine beliebig erweitern oder verkürzen, in dem einfach neue Module an schon vorhandene Module angedockt oder dazwischen geschaltet bzw. entfernt werden. Die dann aktuell vorhandenen Module können sich über die Kommunikationseinrichtung über ihre Fähigkeiten austauschen bzw. abhängig von der Position des einzelnen Moduls die entsprechenden Einstellungen im Modul vornehmen, um eine funktionsfähige Bogenrotationsdruckmaschine zu erhalten.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung dazu geeignet ist, zur Konfiguration der Maschine mit weiteren Modulen Daten auszutauschen. Die Kommunikationseinrichtung in den einzelnen Modulen ist nicht nur beim Betrieb der Druckmaschine zur Ansteuerung der einzelnen Module notwendig, sondern insbesondere vorteilhaft, wenn es um die Inbetriebnahme und Konfiguration der Maschine geht. Dabei kann die Kommunikationseinrichtung dazu verwendet werden, direkt Daten zur Inbetriebnahme an andere Module zu übermitteln und auch zu empfangen, so dass sich die aus mehreren Modulen bestehende Maschine automatisch konfigurieren kann. Insbesondere können dabei die Positionen der einzelnen Druckwerksmodule entsprechend kommuniziert werden, womit eine händische Eingabe der einzelnen Druckwerkspositionen durch Servicepersonal entfallen kann. Des weiteren können die Module unabhängig von einer übergeordneten Steuerung untereinander Daten während dem normalen Druckbetrieb austauschen, um so die winkelgenaue Synchronisation der einzelnen Druckmodule zu gewährleisten.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Modul wenigstens eine standardisierte Transportschnittstelle aufweist. Um mehrere Module zu einer funktionsfähigen Bogenrotationsdruckmaschine oder einer sonstigen bogenverarbeitenden Maschine wie z.B. einer modular aufgebauten Falzmaschine zusammenfügen zu können, ist es erforderlich, dass eine problemlose Übergabe der zu bearbeitenden Bogen von einem Modul zum nächsten Modul möglich ist. Damit die Module flexibel einsetzbar sind, muss diese Übergabe von einzelnen Bogen an ein benachbartes Modul problemlos möglich sein. Dem dient eine standardisierte Transportschnittstelle, welche z. B. aus einem Bogenübergabezylinder bestehen kann, dessen Greifer zur Aufnahme von Bogen so angeordnet sind, dass beim Anschluss an ein benachbartes Modul keine Kollision mit dessen Greifern bei der Bogenübergabe vorkommen kann. Dabei müssen natürlich auch die Formatbreiten der Zylinder benachbarter Module übereinstimmen. Diese standardisierte Übergabe betrifft natürlich nicht nur Druckwerksmodule, sondern auch Anleger, Ausleger, Lackwerke, Trockner und Weiterverarbeitungsmodule, welche eben dieselbe standardisierte Transportschnittstelle aufweisen. Diese Module können somit in beliebiger Reihenfolge hintereinander aufgebaut werden und über die vorhandene standardisierte Transportschnittstelle bogenförmige Bedruckstoffe an benachbarte Module übergeben. Die Transportschnittstelle kann dabei sowohl zur Bogenaufnahme als auch zur Bogenübergabe dienen, es können aber auch zwei getrennte Schnittstellen zur Bogenaufnahme und Bogenübergabe vorhanden sein. Diese Transportschnittstellen sind dabei vorzugsweise als Bogenübergabetrommeln ausgebildet, welche den Bogen von einem Druckwerksmodul entgegennehmen und an ein weiteres Modul abgeben. Es können auch mehr als zwei Transportschnittstellen pro Modul vorhandne sein, so dass an ein Modul mehr als zwei Module angedockt werden können, um z.B. eine Y-Konfiguration herstellen zu können. Bei dieser Konfiguration werden an zwei Schnittstellen am Modul Bogen entgegengenommen, welche über eine dritte Schnittstelle an ein weiteres Modul abgegeben werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Modul wenigstens eine Schnittstelle zur Energieversorgung aufweist. Vorzugsweise ist auch diese Schnittstelle standardisiert, so dass die Energieversorgung zwischen verschiedenen Modulen problemlos bewerkstelligt werden kann. Falls die Energieversorgung elektrisch erfolgt, so weist jedes Modul elektrische Steckverbinder auf, über welche die einzelnen Module miteinander verbunden werden können. Die elektrische Verbindung kann dabei über eine elektrische Leitung hergestellt werden, welches die einzelnen Module miteinander verbindet, oder die Steckverbinder an den Modulen sind so aufgebaut, dass die Module unmittelbar ineinander gesteckt werden können. Aber auch eine berührungslose Stromübertragung zwischen einzelnen Modulen ist problemlos möglich, da die Module lückenlos oder zumindest mit ganz geringem Abstand nebeneinander stehen. Eine berührungslose Stromversorgung ist induktiv oder kapazitiv realisierbar.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Modul einen eigenen Antriebsmotor aufweist. Dieser Antriebsmotor kann ein Elektromotor sein, es können aber auch hydraulische oder pneumatische Antriebsaggregate verwendet werden. Wenn das Modul über einen eigenen Antriebsmotor verfügt, so benötigt das Modul lediglich Anschlüsse zur Energieversorgung und zur Steuerung des Moduls. Die einzelnen Module müssen dann nicht über Antriebskupplungen miteinander verbunden werden, um z. B. einen geschlossenen Räderzug wie bei herkömmlichen Bogendruckmaschinen zwischen den einzelnen Druckwerksmodulen herzustellen. Durch den eigenen Antriebsmotor in jedem Modul verfügt eine aus diesen Modulen zusammengesetzte Bogenrotationsdruckmaschine automatisch über Einzelantriebe. Damit ist eine maximale Flexibilität beim Zusammenstellen der Module gegeben. Da die bogenförmigen Bedruckstoffe durch die aus Modulen bestehende Maschine registergenau transportiert werden müssen, können mittels der eigenen Antriebsmotoren auch etwaige Registerabweichungen korrigiert werden, wenn die Motoren entsprechend angesteuert werden. Außerdem können die Antriebsmotoren dazu verwendet werden, die Inbetriebnahme der modularen Maschine zu erleichtern, in dem die Antriebsmotoren das jeweilige Modul in eine solche Position fahren, dass die Maschine sofort zum registergenauen Druck bereit ist.
Zusätzlich oder alternativ zu der Ausführungsform mit eigenem Antriebsmotor kann vorgesehen sein, dass das Modul wenigstens eine Antriebsschnittstelle aufweist. Unter einer Antriebsschnittstelle wird nachfolgend eine Vorrichtung verstanden, über die Antriebsmomente zwischen einzelnen Modulen übertragen werden können. Auf diese Art und Weise ist es möglich, Module untereinander auch mechanisch antriebsseitig zu synchronisieren. Außerdem können dann auch Module verwendet werden, welche nicht über eigene Antriebsmotoren verfügen und stattdessen von benachbarten Modulen mit angetrieben werden. Es ist dabei sogar denkbar, dass in einer modular aufgebauten Maschine lediglich ein Modul mit eigenem Antriebsmotor vorhanden sein muss, welches dann alle anderen Module ohne eigenen Antriebsmotor über Antriebsschnittstellen antreibt.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Antriebsschnittstelle ein mit einer Kupplung versehenes Wellenende ist. Module, welche über eine Antriebsschnittstelle verfügen, können so mittels einer Kupplung mechanisch miteinander verbunden werden, wobei statt einer rein formschlüssigen Kupplung auch eine kraftschlüssige z.B. eine elektromagnetische Kupplung einsetzbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kupplung automatisch funktioniert, d. h. sobald ein Modul an ein anderes Modul mit einer Antriebsschnittstelle angedockt wird, schließen sich die Kupplungen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich die Kupplungen erst dann schließen, wenn die Maschine konfiguriert wird. Dies ist bei elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angesteuerten Kupplungen über die Steuereinheit im Modul möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine automatische Erkennungs- und Konfigurierungsfunktion vorhanden ist. Sobald die einzelnen Module über ihre Kommunikationseinrichtung in der Lage sind, Daten auszutauschen, kann automatisch ein Erkennungs- und Konfigurierungsprogramm ablaufen, welches die einzelnen Module aufeinander abstimmt und ihnen entsprechend der jeweiligen Position in der Maschine entsprechende Funktionen zuweist. Außerdem kann ein solches Erkennungs- und Konfigurierungsprogramm selbstverständlich auch auf Veranlassung des Servicepersonals durch Knopfdruck gestartet werden. Auf jeden Fall muss das Servicepersonal die Konfigurierung nicht selbstständig vornehmen, da ihm diese Arbeit von der modularen Maschine abgenommen wird. Nach der Durchführung des automatischen Erkennungs- und Konfigurierungsprogramms ist dann die Maschine zum Betrieb freigegeben.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Modul einen Anschluss zur Anbindung an ein Datenbussystem aufweist. Als Datenbus kommt z. B. ein CAN-Bus in Frage, über welchen die einzelnen Module miteinander kommunizieren können. Der CAN-Bus kann dann auch als Steuerungsbus dienen, über welchen zwischen den einzelnen Modulen und einem übergeordneten Leitrechner Drehzahl- oder Winkelsollwerte für die Antriebe der einzelnen Module vorgegeben werden können. Mittels des Bussystems kann auch die exakte Systemzeit übertragen werden, um die Synchronisierung der einzelnen Module untereinander sicherzustellen. Gleichzeitig können über das Datenbussystem Daten zwischen benachbarten Druckwerken ausgetauscht werden, um Istwertdifferenzen zwischen diesen auszugleichen oder Schwingungen zu minimieren. Benachbarte Druckwerke können so Abweichungen separat von einer übergeordneten Maschinensteuerung unter Einbeziehung der aktuellen Istwerte des Nachbarmoduls ausregeln.
Vorteilhafter Weise ist zudem vorgesehen, dass das Modul ein Anschluss zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel aufweist. Insbesondere beim Feuchtmittel, welches in allen Farbwerken der einzelnen Module benötigt wird, ist es sinnvoll eine zentrale Versorgung aller Module zu ermöglichen. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen Module Leitungsanschlüsse auf, durch die das Feuchtmittel von einem Druckwerk zum nächsten transportiert werden kann. So reicht es dann aus, wenn ein Druckwerksmodul an eine Feuchtmittelversorgung angeschlossen ist, da von diesem Druckwerksmodul aus das Feuchtmittel zu den weiteren Druckwerken transportiert werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Modul eine drahtlose Sende- und Empfangseinheit aufweist. Wenn die einzelnen Module mit drahtlosen Sender- und Empfangseinheiten ausgerüstet sind, können die galvanischen Verbindungen zur Datenübertragung auf ein Minimum z. B. in sicherheitsrelevanten Bereichen reduziert werden, oder sie können ganz entfallen. Die Daten werden dann zwischen den einzelnen Modulen nur noch drahtlos übertragen, so dass eine aufwendige Verkabelung der einzelnen Druckwerke untereinander überflüssig wird. Die drahtlose Sende- und Empfangseinheit kann dabei in den unterschiedlichsten Techniken ausgeführt sein, welche auch noch untereinander kombiniert sein können. Eine Möglichkeit besteht z. B. darin, sämtliche Module mit W-Lan oder Bluetooth Technik auszurüsten, um so eine drahtlose Kommunikation der Module untereinander zu ermöglichen. Auch jede andere Art von Datenfunk eignet sich prinzipiell dazu, wenn sie den Anforderungen an eine ausreichend hohe Datenübertragungsrate genügt. Falls über die drahtlose Verbindung auch zeitkritische Befehle zur Steuerung der Module wie z.B. Synchronisationsbefehle übertragen werden, dann muss der Datenfunk auch die Anforderungen bezüglich Echtzeitübertragung erfüllen. Dabei kann die Sende- und Empfangseinheit auch ein Satellitennavigationsgerät (GPS) beinhalten. Als Abwandlung dieser Lösung kann auch nur ein Satellitennavigationsgerät vorhanden sein, wenn auf eine herkömmliche Verkabelung zurückgegriffen wird. Das Satellitennavigationsgerät dient der Ermittlung der Position der einzelnen Module, um so die Konfiguration der gesamten Maschine durch die übergeordnete Maschinensteuerung zu ermöglichen.
Außerdem ist vorgesehen, dass das Modul einen Anschluss an ein Pneumatik- oder Hydrauliksystem aufweist. Neben der Möglichkeit, jedes Modul mit elektrischen Antrieben zu versehen, können auch pneumatische oder hydraulische Antriebe verwendet werden. Da meist einige Aktuatoren an Druckwerksmodulen, z.B. beim Druckplattenwechsel, pneumatisch betätigt werden, muss diesen Stellgliedern Druckluft zuführbar sein. Zu diesem Zweck weisen die Module Anschlüsse für ein Pneumatik- oder Hydrauliksystem auf, um den einzelnen Modulen Druckluft oder Hydrauliköl zur Verfügung stellen zu können. Damit ist es möglich, mehrere Module aus einer einzelnen Quelle versorgen zu können, wo durch nicht jedes Modul sein eigenes Pneumatik- oder Hydraulikdruckerzeugungssystem benötigt.
Es ist es weiterhin von großem Vorteil, dass das Modul wenigstens einen vertauschungssicheren Anschluss für eine Kommunikationsleitung aufweist. Damit beim Betrieb und bei der Konfiguration keine Fehler aufgrund falscher Verkabelung von Steuerungsleitungen vorkommen können, ist es sinnvoll, zumindest die Anschlüsse für die Kommunikationsleitungen mit vertauschungssicheren z.B. unterschiedlich geformten Anschlüssen zu versehen. Damit sind die Anschlüsse zwischen den einzelnen Modulen gegen falsche Verkabelung geschützt, da jeder Anschluss an einem Modul nur mit dem passenden Anschluss an einem weiteren Modul verbunden werden kann. Für das Servicepersonal wird der Aufbau einer Druckmaschine aus mehreren Modulen erleichtert, wenn die elektrischen Steckverbindungen vertauschungssicher ausgeführt sind, da dann Fehlverbindungen zwischen den einzelnen Modulen verhindert werden können. Eine Beschädigung der Maschine aufgrund falscher Verkabelung ist damit ausgeschlossen.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1: eine aus drei Modulen aufgebaute Druckmaschine,
  • Fig. 2: einen Schaltplan einer modularen Druckmaschine und
  • Fig. 3: ein Verfahren zur Konfiguration einer modularen Druckmaschine.
  • In Fig. 1 ist eine modular aufgebaute Druckmaschine 1 abgebildet, welche aus drei Druckwerken 2, den Modulen, besteht. Die in Fig. 1 gezeigten Module 2 sind in diesem Fall gleichartig aufgebaut, wobei dies nicht unbedingt erforderlich ist. Wichtig ist nur, dass die Module 2 über miteinander kompatible Schnittstellen verfügen. Jedes modulare Druckwerk 2 verfügt über ein Farbwerk 3, welches jeweils einen Plattenzylinder 6 mit Druckfarbe beaufschlagt. Der Plattenzylinder 6 steht mit einem Gummituchzylinder 5 in Wirkverbindung, welcher einen auf einem Transportzylinder 4 aufliegenden bogenförmigen Bedruckstoff bedruckt. Damit ist jedes Druckwerk 2 ein autarkes Modul, welches zur Not auch als eine einzelne einfarbig druckende Druckmaschine 1 funktionieren würde. Weiterhin weisen die Module 2 jeweils einen elektrischen Antriebsmotor 7 auf, welcher entweder sämtliche Zylinder und sonstigen rotierenden Bauteile eines Moduls 2 antreibt, oder von elektrischen Hilfsaggregaten unterstützt wird. Diese Hilfsmotoren können z. B. das Farbwerk 3 separat antreiben. Schließlich weisen die Druckwerke 2 in Fig. 1 eine Reihe von Anschlüssen 8 auf, über welche die Druckwerke 2 z.B. mit elektrischer Energie versorgt werden können. Weiterhin können Anschlussmöglichkeiten zur Einspeisung von Druckluft eines Pneumatiksystems oder von Hydrauliköl eines Hydrauliksystems vorhanden sein, welche pneumatische oder hydraulische Stellglieder in den Druckwerken 2 versorgen. Jedes Druckwerksmodul 2 verfügt außerdem über einen Druckwerksrechner 11, welcher sämtliche elektrischen Antriebe 7 des jeweiligen Druckwerks 2 steuert. Der Druckwerksrechner 11 ist außerdem an das druckwerksinteme Bus- und Versorgungssystem 9 angeschlossen, so dass er mit benachbarten Druckwerken 2 oder einem übergeordneten Steuerungsrechner kommunizieren kann. Die Anschlüsse 8 weisen dazu entsprechende Datenschnittstellen auf, mit denen die verschiedenen Druckwerke 2 miteinander über das Bussystem 9 verkoppelt werden können.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist außerdem in jedem Druckwerk 2 noch eine Sende- und Empfangseinheit 16 vorhanden, welche an den Druckwerksrechner 11 angebunden ist. Diese Sende- und Empfangseinheit 16 arbeitet drahtlos und dient ebenfalls zur Vernetzung der einzelnen Module 2 untereinander und mit übergeordneten Rechnern. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass in der Sende- und Empfangseinheit 16 auch ein Satellitennavigations-Empfänger (GPS) integriert ist, um die Position der einzelnen Druckwerke 2 und damit die Reihenfolge der einzelnen Druckwerke 2 ermitteln zu können. Die Ortsinformation bezüglich der einzelnen Module 2 kann insbesondere bei der automatischen Konfiguration und Inbetriebnahme der Maschine 1 genutzt werden. Alternativ könne auch die Unterschiede in den Laufzeiten der Signale über die drahtlose Funkverbindung zwischen den einzelnen Modulen 2 zur Positionserkennung herangezogen werden, da je nach Entfernung zwischen den Modulen 2 eine andere Laufzeit vorhanden ist. Mittels logischer Verknüpfung der zwischen den Modulen 2 ermittelten Laufzeiten, kann dann auf die Gesamtkonfiguration der aus den Modulen 2 bestehenden Druckmaschine 1 geschlossen werden.
    Über das Bus- und Versorgungssystem 9 können die einzelnen Druckwerke 2 ihre Drehzahl oder Winkelsollwerte erhalten, oder es werden Steuerungsbefehle über das Bussystem 9 übertragen, welche in den Druckwerksrechnern 11 der jeweiligen Module 2 in entsprechende Sollwerte umgerechnet werden. Weiterhin enthält das Bussystem 9 eine separate Leitung, mittels derer die exakte Systemzeit (clock) zu den einzelnen Modulen 2 übertragen wird. Mittels dieser Systemzeit wird die Synchronisation der Bewegung der elektrischen Antriebe 7 aller Module 2 auf eine virtuelle Leitachse hin ermöglicht, was zur Vermeidung von Schwingungen bei langen Maschinen 1 mit sehr vielen z. B. 16 Modulen 2 führt. Über das Bussystem 9 können die einzelnen Druckwerke auch untereinander Daten austauschen, um z. B. Winkeldifferenzen zwischen benachbarten Druckwerken separat von sonstigen Befehlen ausregeln zu können. Des weiteren sind zumindest in kritischen Modulen 2 im Bussystem 9 sogenannte Sicherheitskanäle integriert, welche einen Fehler auf diesen Kanälen zuverlässig erkennen lassen. Sicherheitskanäle übertragen Daten parallel auf mindestens zwei Kanälen, so dass die übertragenen Daten auf Abweichungen überprüft werden können. Tritt ein solcher Fehler auf, wird das betroffene Modul 2 entweder von seinem eigenen Druckwerksrechner 11 oder dem übergeordneten Leitrechner 10 gesteuert in einen sicheren Zustand gebracht wie z.B. stillgelegt. Außerdem kann ein Alarm ausgelöst werden.
    Fig. 2 zeigt einen Schaltplan in der Übersicht einer modular aufgebauten Druckmaschine 1, welche aus vier Modulen 2 besteht. So zeigt der Schaltplan in Fig. 2 vier Druckwerksrechner 11, welche untereinander mittels eines Bus- und Versorgungssystems 9 sowie den Anschlüssen 8 über Datenleitungen 12 verbunden sind. Diese Datenleitungen 12 zwischen den Druckwerksrechnem sind dabei optional. Unbedingt vorhanden sein müssen dagegen die Datenleitungen 13 zwischen den Druckwerksrechnem 11 und einem übergeordneten Leitrechner 10. Denn der Leitwerksrechner 10 koordiniert über das Bussystem 9 die Bewegung der einzelnen Module 2. Die Druckwerksrechner 11 steuern dabei die einzelnen Antriebsmotoren 7 mittels einer zugeordneten Ein- und Ausgabeeinheit 15. Neben den in Fig. 2 gezeigten Antriebsmotoren 7 können noch weitere Komponenten 14 von den Druckwerksrechnern 11 gesteuert werden. Diese weiteren Komponenten 14 sind z. B. Hilfsantriebe für das Farbwerk 3, Aktuatoren für das Öffnen der Greifer auf dem Transportzylinder 4, Waschanlagen an den Zylindern oder sonstige Verstellglieder. Der zentrale Leitrechner 10 kann dabei in einem separaten Steuerstand untergebracht sein, er kann aber auch an einem bestimmten Modul 2 fest installiert sein oder auswechselbar steckbar ausgeführt sein, so dass man ihn auf ein beliebiges Modul 2 stecken kann. Der Leitrechner 10 ist für die Gesamtzustände der Maschine 1 verantwortlich, d. h. er startet die Maschine 1, er leitet die Druckvorgänge ein, er steuert die Druckgeschwindigkeit und setzt die Maschine 1 bei einem Notstop still. Die genaue Regelung der beweglichen Bauteile in den einzelnen Modulen 2 geschieht jedoch lokal in den Druckwerksrechnern 11.
    Wenn eine Druckmaschine 1 in Betrieb genommen werden soll, so fragt der Leitrechner 10 zunächst die einzelnen Module 2 ab. Die in dem Druckwerksrechner 11 hinterlegten Daten über die Eigenschaften des zugehörigen Moduls 2 werden dabei an den Leitrechner 10 übertragen, so dass dieser die Konfiguration der Druckmaschine 1 bestimmen kann. Solche Daten beinhalten z. B. die Art und die Eigenschaften der Module 2. Durch die Abfrage der Daten errechnet der Leitrechner 10 die Gesamtkonfiguration und stellt z.B. die Anzahl der Druckwerke/Module 2 fest. Diese kann sehr unterschiedlich sein. So kann die Druckmaschine 1 an einem Tag gemäß Fig. 1 aus drei Druckwerken 2 bestehen und am nächsten Tag aus vier Druckwerken 2 wie in Fig. 2. Da die Druckmaschine 1 beim Start jeweils die aktuelle Konfiguration ermittelt, arbeitet die Druckmaschine 1 an dem einen Tag automatisch als Dreifarben-Maschine und am anderen Tag als Vierfarben-Maschine. Neben den in den Figuren 1 und 2 erwähnten Druckwerken 2, können die Module 2 auch Anleger, Ausleger, Lackwerke, Trocknermodule oder Nachverarbeitungseinheiten wie Stanzen usw. sein. Es können auch bestimmte Druckwerke 2 anders ausgeführt sein als andere Druckwerke 2, so kann z. B. ein Druckwerk mit einer DI-Bebilderungseinheit (Plattenbebilderung im Druckwerk) ausgerüstet sein. Die dabei für die Bebilderung notwendigen Daten können dann über das Bussystem 9 übertragen werden, wenn dieses als High-Speed-Bussystem ausgelegt ist. Über dieses High-Speed-Bussystem können die digitalen Daten von der Druckvorstufe direkt zu der DI- Bebilderungseinheit in dem Druckwerk 2 übertragen werden.
    In Fig. 3 ist der Konfigurierungsvorgang bei der Inbetriebnahme einer modularen Druckmaschine 1 aus drei Modulen 2 mit drei Druckwerksrechnem 11 dargestellt, welche in Reihe hintereinander aufgestellt sind. Weiterhin ist z.B. durch die vertauschungssicheren Anschlüsse in Verbindung mit entsprechend kurzen elektrischen Leitungen sichergestellt, dass die Module korrekt miteinander verbunden sind und insbesondere keine Module bei der Verkabelung übersprungen werden können. Beim Nummerierungsvorgang wird an jedem Druckwerksrechner 11 eine binäre Zahl im Vergleich zum Eingang am Ausgang um 1 erhöht. Auf diese Art und Weise werden die Druckwerke 2 hintereinander fortlaufend durchnummeriert, so dass sie vom Leitrechner 10 eindeutig identifiziert werden können und dem Leitrechner 10 auch die Position des jeweiligen Druckwerks 2 bekannt ist.
    Bezugszeichenliste
    1
    Druckmaschine
    2
    Druckwerk
    3
    Farbwerk
    4
    Transportzylinder
    5
    Gummituchzylinder
    6
    Plattenzylinder
    7
    Antriebsmotor
    8
    Anschlüsse
    9
    Bus- und Versorgungssystem
    10
    Leitrechner
    11
    Druckwerksrechner
    12
    Datenleitung zwischen Druckwerksrechnem
    13
    Datenleitung zwischen Druckwerksrechner und Leitrechner
    14
    Zusätzliche Komponente
    15
    Ein/Ausgabeeinheit
    16
    Sende-/Empfangseinheit

    Claims (16)

    1. Modul (2) für eine Maschine (1) zum Bearbeiten von bogenförmigen Bedruckstoffen mit Schnittstellen (8, 16) zur Steuerungskommunikation, mit einer auslesbaren und beschreibbaren Speichereinheit (11), welche die Eigenschaften des Moduls (2) enthält, sowie einer Kommunikationseinrichtung (9, 16), welche zur Kommunikation mit weiteren Modulen (2) oder/und einer übergeordneten Steuerung (10) der Maschine (1) dient und in Wirkverbindung mit der Speichereinheit (11) steht.
    2. Modul (2) nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (9, 16) dazu geeignet ist, zur Konfiguration der Maschine (1) mit weiteren Modulen (2) Daten auszutauschen.
    3. Modul (2) nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) wenigstens eine standardisierte Transportschnittstelle (8) aufweist.
    4. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) wenigstens eine Schnittstelle (8) zur Energieversorgung aufweist.
    5. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) einen eigenen Antriebsmotor (7) aufweist.
    6. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) wenigstens eine Antriebsschnittstelle (8) aufweist.
    7. Modul (2) nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschnittstelle (8) ein mit einer Kupplung versehenes Wellenende ist.
    8. Modul (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Erkennungs- und Konfigurierungsfunktion vorhanden ist.
    9. Modul (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass als Energieschnittstelle (8) am Modul Stromnetzsteckdosen angebracht sind.
    10. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) einen Anschluss (8) zur Anbindung an ein Datenbussystem (9) aufweist.
    11. Modul (2) nach einem vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) einen Anschluss (8) zum Transport von Farbe oder Feuchtmittel aufweist.
    12. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) eine drahtlose Sende- und Empfangseinheit (16) aufweist.
    13. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) eine Satelliten-Navigationseinheit (16) aufweist.
    14. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) einen Anschluss (8) an ein Pneumatik- oder Hydrauliksystem aufweist.
    15. Modul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (2) wenigstens einen vertauschungssicheren Anschluss (8) für eine Kommunikationsleitung (9) aufweist.
    16. Druckmaschine (1) mit wenigstens zwei Modulen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    EP04105758A 2003-12-09 2004-11-15 Modulare Bogenrotationsdruckmaschine Withdrawn EP1541350A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10357429 2003-12-09
    DE10357429.8A DE10357429B4 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Modulare Bogenrotationsdruckmaschine

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1541350A1 true EP1541350A1 (de) 2005-06-15

    Family

    ID=34485268

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04105758A Withdrawn EP1541350A1 (de) 2003-12-09 2004-11-15 Modulare Bogenrotationsdruckmaschine

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7331289B2 (de)
    EP (1) EP1541350A1 (de)
    JP (2) JP2005170046A (de)
    CN (1) CN100352647C (de)
    DE (1) DE10357429B4 (de)
    HK (1) HK1075835A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005033574A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Anordnung und Verfahren zur Synchronisierung von Druckmaschinen und Zusatzkomponenten
    DE102016202124A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Duplexdigitaldruckmaschine
    DE102017218401A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine
    US10882307B2 (en) 2017-10-13 2021-01-05 Koenig & Bauer Ag Sheet-fed printing press

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1728628A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Kba-Giori S.A. Hochdruckmaschine mit separaten Antriebe
    DE102006000741B4 (de) * 2006-01-04 2014-05-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens zwei entlang ihrer Längsseite angeordneten Maschinenaggregaten mit jeweils mindestens einem elektrischen Betriebsmittel
    DE102006009374B4 (de) 2006-03-01 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung von Daten mindestens einer Komponente einer mehrere Komponenten und mindestens ein Kommunikationsnetzwerk aufweisenden Druckmaschine
    JP5037244B2 (ja) 2006-07-10 2012-09-26 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 機械における電気駆動装置の、制御されたエネルギー消費
    US8133163B2 (en) 2006-10-03 2012-03-13 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Apparatus for forming a barrel from a blank
    DE102006050555A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
    CN101204869B (zh) * 2006-12-22 2013-05-08 海德堡印刷机械股份公司 具有印版操作装置的印刷机
    DE102008006463A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb für eine Bogendruckmaschine
    DE102008049241A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Khs Ag Vorrichtung zum Aufbringen jeweils eines Mehrfachdrucks auf Packmittel
    DE102009000913B4 (de) 2009-02-17 2015-01-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit mindestens einer in einem Kommunikationsnetzwerk kommunikationsfähigen Komponente
    US9022913B2 (en) 2009-11-02 2015-05-05 Rock-Tenn Shared Services, Llc Methods and a machine for forming a container from a blank
    JP5935388B2 (ja) 2012-02-29 2016-06-15 日産自動車株式会社 車両の充電ケーブル接続時における移動制限装置
    CN105346256B (zh) * 2015-11-09 2017-03-22 杭州旗捷科技有限公司 一种打印机芯片、墨盒、和打印机芯片存储分配方法
    CN107175887A (zh) * 2017-05-27 2017-09-19 东台世恒机械科技有限公司 一种印刷机驱动装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6041705A (en) * 1996-07-03 2000-03-28 Lintner; Alexander Rotary silk screen printing machine
    EP0747790B1 (de) 1995-06-07 2001-10-17 Xerox Corporation Automatisches System zur Softwarekonfigurierung in einem Druckgerät
    EP1147893A2 (de) 2000-04-08 2001-10-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
    DE10052046A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Koenig & Bauer Ag Steuerung für Rotationsdruckmaschinen

    Family Cites Families (30)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT321322B (de) 1969-09-04 1975-03-25 Zimmer Johannes Vorrichtung zur Unterstützung eines Transportbandes
    NL7906131A (nl) * 1979-08-10 1981-02-12 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het besturen van een drukinrichting en drukinrichting met individueel bestuurbare drukorganen.
    US4870611A (en) * 1983-11-15 1989-09-26 International Business Machines Corporation Apparatus and method for system printing mode control
    US4858138A (en) * 1986-09-02 1989-08-15 Pitney Bowes, Inc. Secure vault having electronic indicia for a value printing system
    US5075786A (en) * 1987-04-15 1991-12-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Printer apparatus with sheet supply selecting means
    DE3730625A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
    JPH0347123U (de) * 1989-09-18 1991-05-01
    US5327833A (en) * 1989-09-29 1994-07-12 Rockwell International Corporation Multiple ink zero calibration for printing press
    US5125098A (en) * 1989-10-06 1992-06-23 Sanders Associates, Inc. Finite state-machine employing a content-addressable memory
    US5499093A (en) * 1993-06-18 1996-03-12 Xeikon Nv Electrostatographic single-pass multiple station printer with register control
    US5461469A (en) * 1993-12-20 1995-10-24 Xerox Corporation Method of setting-up a finishing apparatus
    US5664101A (en) * 1993-12-22 1997-09-02 Heidelberg Druckmaschinen Ag Intelligent industrial local area network module for use in a distributed control system
    DE19509947C2 (de) 1995-03-18 2002-12-05 Koenig & Bauer Ag Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
    DE19513536A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
    US7027187B1 (en) * 1995-08-07 2006-04-11 Electronics For Imaging, Inc. Real time calibration of a marking engine in a print system
    US5646740A (en) * 1995-12-06 1997-07-08 Xerox Corporation Partial or untimed production trees to specify diagnostics operations requiring multiple module cooperation
    DE19626287A1 (de) * 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    CA2236897A1 (en) 1997-05-15 1998-11-15 Presstek, Inc. Distributed imaging and control architecture for digital printing presses and platesetters
    DE29716311U1 (de) 1997-09-11 1997-12-04 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Wartungsanordnung an einer Druckmaschine
    FR2797220B1 (fr) 1999-08-03 2001-11-30 Neopost Ind Systeme automatise de preparation de livrets a la demande
    DE29918654U1 (de) 1999-10-22 1999-12-30 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen einem Steuersystem einer Druckmaschine und einer mobilen Recheneinheit
    US7199886B2 (en) * 2000-03-01 2007-04-03 Oce Printing Systems Gmbh Method for the configuration of device-specific programs in a printer or copier, corresponding program, and corresponding device control, and printer or copier
    DE20012101U1 (de) 2000-07-12 2000-11-16 Technotrans Ag Anordnung zur peripheren Versorgung bzw. Entsorgung von Fluiden bei Druckmaschinen
    DE10060216A1 (de) 2000-12-04 2002-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Definition von Teilnehmern eines Steuerungssystems einer Druckmaschine
    US20020069256A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Anuthep Benja-Athon World-wide-web vending machinesTM
    DE10208791C5 (de) 2001-03-12 2014-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenantriebssystem
    JP2003300305A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Komori Corp 版保持装置
    US20030234950A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Daniel Travis Lay Notification and adjustment of non-matching printers and printer drivers
    US6748340B2 (en) * 2002-09-20 2004-06-08 Ntt Infrastructure Network Corporation Cable position information management system, facility information management system, cable core wire management system, and methods and programs thereof
    US7182445B2 (en) * 2003-04-25 2007-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable printer component

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0747790B1 (de) 1995-06-07 2001-10-17 Xerox Corporation Automatisches System zur Softwarekonfigurierung in einem Druckgerät
    US6041705A (en) * 1996-07-03 2000-03-28 Lintner; Alexander Rotary silk screen printing machine
    EP1147893A2 (de) 2000-04-08 2001-10-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogen-Rotationsdruckmaschine mit einem Multifunktionsmodul
    DE10052046A1 (de) * 2000-10-20 2002-04-25 Koenig & Bauer Ag Steuerung für Rotationsdruckmaschinen

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005033574A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Anordnung und Verfahren zur Synchronisierung von Druckmaschinen und Zusatzkomponenten
    US7752967B2 (en) 2005-07-19 2010-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Arrangement and method for synchronizing printing presses and additional components
    DE102016202124A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Duplexdigitaldruckmaschine
    DE102017218401A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine
    US10882307B2 (en) 2017-10-13 2021-01-05 Koenig & Bauer Ag Sheet-fed printing press

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20050120901A1 (en) 2005-06-09
    DE10357429A1 (de) 2005-07-07
    JP2011098575A (ja) 2011-05-19
    HK1075835A1 (en) 2005-12-30
    JP5356433B2 (ja) 2013-12-04
    JP2005170046A (ja) 2005-06-30
    US7331289B2 (en) 2008-02-19
    CN1626340A (zh) 2005-06-15
    CN100352647C (zh) 2007-12-05
    DE10357429B4 (de) 2018-07-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10243454B4 (de) Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
    DE10357429B4 (de) Modulare Bogenrotationsdruckmaschine
    EP0834398A1 (de) Antrieb für eine Bogendruckmaschine
    DE4012396A1 (de) Druckmaschinenanlage
    DE102005048472A1 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
    EP2137604B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von daten zwischen mindestens zwei verarbeitungseinheiten eines druck- oder kopiersystems
    EP1531992B1 (de) Antriebsvorrichtung und ein verfahren zur steuerung eines aggregates einer druckmaschine
    DE4237837A1 (de)
    EP1961562B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
    EP1155845B1 (de) Kommunikationssystem bei der Herstellung von Printmedien
    EP1772263B1 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
    WO2001053099A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmaschine
    EP0692377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
    EP2243630B1 (de) Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe
    EP2085221B2 (de) Bogendruckmaschine
    EP0936066A1 (de) Steuerung für eine Druckmachine
    EP1391322B1 (de) Wirkeinheit für einen von Druckprodukten durchlaufenen Arbeitsprozess
    DE102006026365B4 (de) Druckmaschine
    DE102011122744A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer formatfreien Bearbeitungseinrichtung einer Bearbeitungsmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051215

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20151223

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20160503