EP1538579B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern Download PDF

Info

Publication number
EP1538579B1
EP1538579B1 EP04405734A EP04405734A EP1538579B1 EP 1538579 B1 EP1538579 B1 EP 1538579B1 EP 04405734 A EP04405734 A EP 04405734A EP 04405734 A EP04405734 A EP 04405734A EP 1538579 B1 EP1538579 B1 EP 1538579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motion detector
ambient light
energy
saving mode
motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04405734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538579A1 (de
Inventor
Beat Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP1538579A1 publication Critical patent/EP1538579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538579B1 publication Critical patent/EP1538579B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Definitions

  • the invention relates to the field of autonomously operated electrical equipment and installations, and more particularly to battery-operated domestic installation equipment. It is based on a scanning method, a motion detector, a system and an installation according to the preamble of the independent claims.
  • Motion detectors are devices that detect people in a defined area or solid angle. They are mainly used in the installation technology. Preferably, they are used to control light sources, fans, heaters or other electrical equipment. If a person moves towards a sensor, then a relay or a semiconductor switch z. B. turned on a lamp. The sensors are based on an infrared detector, which generates a signal according to the radiated temperature of a moving body. Typically, these devices are hard-wired and operated on the low-voltage power supply.
  • U.S. Pat. 4 982 176 discloses an outdoor lighting and alarm system with a passive infrared motion detector.
  • the system is powered by a battery that is rechargeable via solar cells.
  • the battery operation of the lighting or the alarm is activated by an electronic control only if the motion detector has detected a moving object.
  • activation of the system during the day with the aid of a daylight detector can be prevented. Measures to reduce the power consumption in the motion detector are not provided.
  • EP 1 278 047 A 2 specifies a scanning method for flowmeters in which a sampling rate is reduced as a function of a residual service life of the feed source. As a result, the life of the supply source can be increased at the expense of measuring accuracy.
  • JP 102 46 662 A patent abstract discloses an electronic water meter in which a magnetic sensor is present whose sampling rate is adjusted as a function of the sensor signal. To reduce power consumption, the sampling rate is lowered when the sensor signal remains stable or largely unchanged and increases as changes in the sensor signal occur. A reduction in energy consumption as a function of other parameters and in particular a residual life of the supply source is not provided.
  • a meter or gas meter is specified, in which the battery state of charge is monitored and the time is determined when the battery should be replaced. Determining the remaining battery capacity or Remaining service life is based inter alia on: a count of the operating days of the battery since its commissioning; a battery self-discharge; a stand-by consumption of the meter; a count of how often certain operating modes of the meter have been performed; a statistical or empirical extrapolation of the putative future energy consumption; and a safety margin to bridge the time between battery alarm and battery replacement. Measures to extend the battery life are not taken.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for extending the service life of an autonomous motion detector. This object is achieved by the features of the independent claims.
  • the invention consists in a motion sensor, wherein at least one current-consuming component of the motion detector is at least temporarily fed by an autonomous supply source, wherein the motion detector is a measurement signal for detecting the movement or presence of an object and an ambient light signal for detecting ambient light is generated by a photosensitive element, wherein in dependence on the ambient light signal, the motion detector is switched between a mode of operation for detection readiness and a power saving mode for reducing the power consumption of the supply source.
  • the method reduces the power consumption of a motion detector with at least partially autonomous power supply without having to restrict the measurement reliability of the motion detector.
  • the motion detector or at least one current-consuming component of the motion detector is only woken up and thus the motion detector is put into measurement readiness, if it is clear from the ambient light signal that the result of the movement or presence measurement should actually be used to control the actuator.
  • the power consumption of the motion detector can be further reduced.
  • the exemplary embodiment according to claim 2a ensures that the power-saving circuit controlled by the ambient light signal is operated in a higher-order manner via the measuring signal detection of the motion detector.
  • the motion detector is operated particularly energy-efficient.
  • the essential or all power-consuming components are switched off and / or switched to stand-by in energy saving mode.
  • the embodiment according to claim 3 has the advantage that the ambient light signal is detected where an actuator is to be controlled in dependence on a person or object detection and a natural or artificial ambient light.
  • Claim 4 relates to an embodiment in which the monitoring of the ambient light is controlled by the control unit of the motion detector itself and the monitoring is ensured by the control unit in the energy saving mode.
  • the embodiment according to claim 5 has the advantage that, depending on the type of actuator to be controlled, the energy-saving mode can be activated in day mode or in night mode.
  • the invention relates to a motion detector comprising measuring means and a control unit for generating and evaluating a measurement signal for detecting the movement or presence of an object and an autonomous supply source for at least temporarily powering at least one current-consuming component of the motion detector, wherein a photosensitive element for generating an ambient light signal in response to an ambient light is present, further wherein the motion detector has a mode of operation for detection readiness and an energy saving mode for reducing the power consumption of the supply source and switching means for automatically switching the motion detector between the operating mode and the energy saving mode depending on a size of the ambient light signal are present.
  • the invention also relates to a system comprising a motion detector as described above and an actuator controlled by the motion detector or a device, installation or machine comprising such a motion detector.
  • the detector 1 shows schematically a battery-operated wireless movement or presence detector 1.
  • the detector 1 comprises measuring means 100, 101, 102 and a control unit 103 for generating and evaluating a measurement signal 100b, with which the movement or presence 100a of an object can be detected.
  • the detector 1 comprises an autonomous supply source 105 for at least temporarily powering at least one power-consuming component 100, 101, 102, 103, 104 of the detector 1.
  • the object to be detected may be a person, an animal, a bicycle, a car o act.
  • the motion detector 1 is, for example, a passive infrared detector 1 (PIR), but may also be an active infrared detector based on infrared reflection, an active ultrasonic detector based on ultrasonic reflection or Doppler effect, an acoustic sound detector, an active microwave detector or the like.
  • PIR passive infrared detector 1
  • 100 the widely used passive infrared detector comprising two pyroelectric crystals A, A ', which are opposed to each other Polarity are interconnected.
  • a field effect transistor comprising drain D, collector and source S, which is capacitively coupled to ground GND
  • the signal amplifier 101 in the A / D converter 102 converted into a digital signal and finally evaluated in the microcontroller 103.
  • a separate installation of the detector 1 by the actuator 2 is required.
  • the sensor part 1 should be able to be operated with a battery 105 and the switching command from the sensor 1 to the actuator 2 should be transmitted by a wireless connection 3.
  • the detector 1 a transmitter 104 and the actuator 2, a receiver 204, which can operate on the basis of radio waves, microwaves, acoustic waves o. ⁇ .
  • the actuator 2 comprises its own microcontroller 203 and a switch 200, in particular a relay or a semiconductor switch 200, for controlling a light source, a shutter, a fan, an air conditioning system, a heater or other electrical devices.
  • a photosensitive element 5 is present, from which ambient light 5a is detected and a corresponding ambient light signal 5b is forwarded to the motion detector 1 and in particular its microcontroller 103.
  • Conventional battery-operated motion detectors 1 then suppress the tripping command to the actuator 2 or the relay 2, without switching to a special power-saving mode.
  • the actuation of the actuator 2 is dependent on the motion signal 100b of the motion detector 1 and the ambient light signal 5a of the element 5.
  • the ambient light signal 5a is used directly to between the motion detector 1 in response to the ambient light signal 5b a mode of operation 7 for detection readiness and an energy saving mode 8 to reduce the power consumption I of the supply source 105 of the motion detector 1 switch.
  • the switching occurs automatically and triggered by the ambient light signal 5b.
  • the switching means 103b thus represent a control circuit 103b, which may be arranged inside or outside the control unit 103 and with the aid of which by switching between operating mode 7 and power saving mode 8, the battery life is extended.
  • the control circuit switches as a function of the size of the ambient light signal and in no way reduces the measurement reliability of the motion detector 1.
  • the control unit 103 comprises the switching means 103b and in particular the microcontroller 103.
  • motion sensor 100, data acquisition part or signal processing unit 101, 102, evaluation electronics 103 need only be active for the personal identification and communication part 104 if a predefinable brightness, be it dark or light, is present in the environment. If this is not the case, z. B. the microcontroller 103 are switched to a low-power mode 8 and are awakened only once for the measurement of brightness, for example, once per second. The rest of the electronics 100-104 may remain off during this time.
  • the switching means 103b comprise comparator means for comparing the ambient light signal 5b with a predefinable brightness threshold value 60; 61, 62 and computing means for determining the operating mode 7 or energy saving mode 8 in function of the comparison.
  • switching means 103b activate the energy saving mode 8 when a light switch 200 is to be controlled by the motion detector 1 and the ambient light signal 5b is above the brightness threshold value 60; 61, 62 or if the motion detector 1 is to control an installation 200 which is to be activated in the case of ambient light 5a, in particular a sun blind or daytime activated or daylight-dependent ventilation, air conditioning or office installation, and the ambient light signal 5b below the brightness threshold value 60; 61, 62 is located.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a motion detector 1 for activating a light switch 2. Shown is the brightness curve 6 as a function of the time of day t.
  • a threshold value 60 in the morning is exceeded, the day energy-saving mode 8 is switched and the motion detector 1 is thus deactivated.
  • the evening falls below the brightness threshold 60 is switched to the night operating mode 7 and the motion detector 1 is activated.
  • a hysteresis is introduced in such a way that in the morning the threshold value 61, increased by a trigger, and in the evening the threshold value 62, reduced by a trigger, serves as a switching criterion.
  • the autonomous power source 105 may be any battery power, including a rechargeable battery or a rechargeable battery.
  • the battery 105 may also be arranged outside of the motion detector 1.
  • the photosensitive member 5 may be a photocell, a photo-resistor (LDR), phototransistor or the like.
  • the photosensitive element 5 is in the range of the motion detector 1 and / or an actuator 2 controlled by the motion detector 1. It may be arranged in particular in the motion detector 1 or optionally in the actuator 2 itself.
  • a return communication 4 to the detector 1 may also be present.
  • the return communication 4 is used to tell from the actuator 2 to the detector 1, how good the transmission connection works and to regulate the transmission power to an optimum level if necessary and in particular to lower.
  • the invention also relates to a motion detection system comprising a motion detector 1 as described above and an actuator 2 controlled by the motion detector 1, as well as a device, an installation or a machine comprising such a motion detector 1.
  • the invention relates to a scanning method for a motion detector 1, wherein at least one power-consuming component 100, 101, 102, 103, 104 of the motion detector 1 is at least temporarily fed by an autonomous power source 105, wherein the motion detector 1, a measurement signal 100b for detection the motion or presence 100a of an object and of a photosensitive element 5, an ambient light signal 5b for detecting ambient light 5a is generated, further depending on the ambient light signal 5b, the motion detector 1 between a mode of operation 7 for DetektionsrMft and a power saving mode 8 for reducing the power consumption of the I Power source 105 is switched.
  • a mode of operation 7 for DetektionsrMft for Detektions
  • the motion detector can be put into operating mode 7 or energy-saving mode 8 independently of the measuring signal 100b.
  • the energy-saving mode can be activated by default.
  • the ambient light 5a is measured in the region of the motion detector 1 and / or an actuator 2 controlled by the motion detector 1; this may be daylight 5a and / or artificial light 5a.
  • a measurement of the ambient light 5a is initiated by a control unit 103 of the motion detector 1 and the resulting ambient light signal 5b is initiated with a brightness threshold value 60; 61, 62, which in particular is hysteresis-type and activated as a function of the comparison of the operating mode 7 or the energy-saving mode 8.
  • the control unit 103 is switched to standby insofar that it is activated automatically and only as necessary for the repeated measurement of the ambient light 5a.
  • the microcontroller 103 runs a clock, for example, the microcontroller 103 wakes every 1 s or 10 s and initiates measurement.
  • the control unit 103 thus runs only in a minimal configuration which serves for periodic or repeated monitoring of the environment for brightness 5a and for occasional waking up of the entire motion detector 1.
  • a light switch 200 is controlled by the motion detector 1 and activated on the basis of the comparison of the energy-saving mode 8 when the brightness threshold value 60; 61, 62 is exceeded by the ambient light 5a.
  • the comparison is thus carried out so that the motion detector 1 is largely inactive in daylight and in the dark in detection readiness.
  • the movement detector 1 can control an installation 200 to be activated in the case of ambient light 5a, in particular a sun-blind 200 or day-activated ventilation, air-conditioning or office installation, and be activated on the basis of the comparison of the energy-saving mode 8 if the brightness threshold value 60; 61, 62 is fallen below by ambient light 5a.
  • a sampling rate f 1 , f 2 , f 3 can be reduced with a decreasing residual life of the supply source 105 (FIGS. 3, 4).
  • a sampling rate f, 13 can be left unchanged and intermittent sampling gaps 14 can be permitted (FIG. 5).
  • Fig. 3 shows the power consumption I of a data acquisition system 101-103 or microcontroller 103 as a function of the sampling rate or clock frequency f.
  • the total power consumption I, 11 is composed of a base load 10 and a dependent of the sampling frequency f part.
  • the base load 10 is composed of the power consumption of the microcontroller 103 in the sleep mode, the consumption of the amplifier 101 and the sensor 100 (if they can not be turned off) as well as leakage currents of other components.
  • the frequency-dependent part increases substantially proportionally and at high frequencies f disproportionately to the frequency f.
  • the power consumption I of a data acquisition system 101-103 e.g. of an analog-to-digital converter 102, are approximately halved when the sampling rate f is reduced by a factor of two.
  • the relevant sampling rates f of the infrared motion detector 1 for the evaluation and detection of a person are in a frequency range between about 0.1 Hz and 10 Hz.
  • Fig. 5 shows an alternative or supplementary scanning method in which a burst mode scan is performed.
  • a signal is detected by equidistant or at least continuous scans 12.
  • sampling may also be performed in a burst mode 13 by allowing sense or sampling gaps 14.
  • the sampling rate f remains unchanged, but is temporarily suspended or interrupted.
  • the burst mode 13 can basically be operated independently of a remaining service life of the battery 105.
  • the power consumption I can be reduced the more, the longer the coverage gaps 14 are selected in burst mode 13.
  • the penalty is that the traceability of the motion signal 100b becomes worse and, in essence, the response time is increased until movement 100a can be detected.
  • a good compromise is when a dead-time 14 or sleep-mode 14 wake-time ratio is chosen so that people can not pass unguarded or unnoticed an area to be controlled.
  • a dead time 14 or detection gap 14 of 100 ms to a few 100 ms is generally tolerable.
  • the burst mode 13 can always allow for longer sampling intervals 14 with increasing battery life, so that the battery life remains intermittently available with ever lower availability for long periods of time.
  • the scanning methods according to FIGS. 4 and 5 are freely combinable with the method according to the invention and in particular with each other. Overall, a minimum sampling rate over a minimum period should be ensured in any case for detecting moving persons, cyclists, cars o. ⁇ .
  • the reduction of the sampling frequency f 1 , f 2 , f 3 and the admission of sampling gaps 14 will also be determined depending on a spatial area to be monitored, a field of view and in dependence of several motion detectors 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet autonom betriebener elektrischer Geräte und Installationen und insbesondere auf batteriebetriebene Geräte der Hausinstallationstechnik. Sie geht aus von einem Abtastverfahren, einem Bewegungsmelder, einem System und einer Installation gemäß Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Bewegungsmelder sind Geräte, die Personen in einem möglichst definierten Bereich oder Raumwinkel erfassen. Sie werden vor allem in der Installationstechnik verwendet. Bevorzugt werden sie zur Steuerung von Lichtquellen, Ventilatoren, Heizungen oder anderen elektrischen Geräten eingesetzt. Bewegt sich eine Person auf einen Sensor zu, so wird über ein Relais oder einen Halbleiterschalter z. B. eine Lampe eingeschaltet. Die Sensoren basieren auf einem Infrarot-Detektor, der entsprechend der abgestrahlten Temperatur eines sich bewegenden Körpers ein Signal erzeugt. Typischerweise werden diese Geräte fest verdrahtet und am Niederspannungsversorgungsnetz betrieben.
  • Aus der US-A-5 892 446 sind ein Abtastverfahren für einen Bewegungsmelder und ein Bewegungsmelder bekannt, wobei mindestens eine stromverbrauchende Komponente des Bewegungsmelders mindestens zeitweise von einer autonomen Speisequelle gespeist wird, wobei vom Bewegungsmelder ein Messsignal zur Detektion der Bewegung oder Anwesenheit eines Objekts und von einem lichtempfindlichen Element ein Umgebungslichtsignal zur Detektion von Umgebungslicht erzeugt wird und wobei in Abhängigkeit des Umgebungslichtsignals der Bewegungsmelder zwischen einem Betriebsmode für Detektionsbereitschaft und einem Energiesparmode zur Reduktion des Stromverbrauchs der Speisequelle umgeschaltet wird.
  • Im U. S. Pat. No. 4 982 176 wird ein Aussenbeleuchtungs- und Alarmsystem mit einem passiven Infrarot-Bewegungsmelder offenbart. Das System wird durch eine Batterie gespeist, die über Solarzellen nachladbar ist. Der Batteriebetrieb der Beleuchtung oder des Alarms wird von einer elektronischen Steuerung nur dann aktiviert, wenn der Bewegungsmelder ein bewegliches Objekt detektiert hat. Zudem kann eine Aktivierung des Systems bei Tag mit Hilfe eines Tageslichtdetektors verhindert werden. Maßnahmen zur Reduktion des Stromverbrauchs im Bewegungsmelder sind keine vorgesehen.
  • In der EP 1 278 047 A 2 wird ein Abtastverfahren für Durchflussmessgeräte angegeben, bei dem eine Abtastrate in Abhängigkeit einer Restlebensdauer der Speisequelle verringert wird. Dadurch kann auf Kosten der Messgenauigkeit die Lebensdauer der Speisequelle erhöht werden.
  • In JP 102 46 662 A, Patent Abstract wird ein elektronisches Wassermeter offenbart, bei dem ein magnetischer Sensor vorhanden ist, dessen Abtastrate in Abhängigkeit des Sensorsignals angepasst wird. Zur Verringerung des Energieverbrauchs wird die Abtastrate erniedrigt, wenn das Sensorsignal stabil oder weitgehend unverändert bleibt, und erhöht, wenn Änderungen im Sensorsignal auftreten. Eine Reduktion des Energieverbrauchs in Abhängigkeit anderer Parameter und insbesondere einer Restlebensdauer der Speisequelle ist nicht vorgesehen.
  • In der WO 98/52061 wird ein Messgerät oder Gaszähler angegeben, bei dem der Batterieladezustand überwacht wird und der Zeitpunkt bestimmt wird, wann die Batterie ersetzt werden soll. Der Bestimmung der verbleibenden Batteriekapazität oder Restlebensdauer liegen u. a. zugrunde: eine Zählung der Betriebstage der Batterie seit deren Inbetriebnahme; eine Batterieselbstentladung; ein Stand-by Verbrauch des Messgeräts; eine Zählung, wie oft bestimmte Betriebsmodi des Messgeräts ausgeführt wurden; eine auf Statistik oder Erfahrungswerten basierende Extrapolation des mutmaßlichen zukünftigen Energieverbrauchs; sowie eine Sicherheitsmarge zur Überbrückung der Zeit zwischen Batteriealarm und tatsächlichem Ersatz der Batterie. Maßnahmen zur Verlängerung der Batterielebensdauer werden keine ergriffen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verlängerung der Funktionsdauer eines autonomen Bewegungsmelders anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In einem ersten aus dem Stand der Technik bekannten Aspekt besteht die Erfindung in einem Abtastverfahren.für einen Bewegungsmelder, wobei mindestens eine stromverbrauchende Komponente des Bewegungsmelders mindestens zeitweise von einer autonomen Speisequelle gespeist wird, wobei vom Bewegungsmelder ein Messsignal zur Detektion der Bewegung oder Anwesenheit eines Objekts und von einem lichtempfindlichen Element ein Umgebungslichtsignal zur Detektion von Umgebungslicht erzeugt wird, wobei in Abhängigkeit des Umgebungslichtsignals der Bewegungsmelder zwischen einem Betriebsmode für Detektionsbereitschaft und einem Energiesparmode zur Reduktion des Stromverbrauchs der Speisequelle umgeschaltet wird. Durch das Verfahren wird der Stromverbrauch eines Bewegungsmelders mit mindestens teilweise autonomer Stromversorgung reduziert, ohne dass die Messzuverlässigkeit des Bewegungsmelders eingeschränkt werden muss. Dies wird dadurch erreicht, dass der Bewegungsmelder oder mindestens eine stromverbrauchende Komponente des Bewegungsmelders nur dann aufgeweckt wird und damit der Bewegungsmelder in Messbereitschaft versetzt wird, wenn aufgrund des Umgebungslichtsignals feststeht, dass das Ergebnis der Bewegungs- oder Anwesenheitsmessung auch tatsächlich zur Ansteuerung des Aktuators verwendet werden soll.
  • Durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Abtastverfahren kann der Stromverbrauch des Bewegungsmelders noch weiter gesenkt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2a stellt sicher, dass die durch das Umgebungslichtsignal gesteuerte Stromsparschaltung übergeordnet über die Messsignalerfassung des Bewegungsmelders betrieben wird. Gemäß Anspruch 2b wird der Bewegungsmelder besonders stromsparend betrieben. Gemäß Anspruch 2c werden im Energiesparmode die wesentlichen oder alle stromverbrauchenden Komponenten ausgeschaltet und/oder auf Stand-By geschaltet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 hat den Vorteil, dass das Umgebungslichtsignal dort erfasst wird, wo ein Aktuator in Abhängigkeit einer Personen- oder Objekterfassung und eines natürlichen oder künstlichen Umgebungslichts gesteuert werden soll.
  • Anspruch 4 betrifft ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Überwachung des Umgebungslichts von der Kontrolleinheit des Bewegungsmelders selber gesteuert wird und die Überwachung von der Kontrolleinheit auch im Energiesparmode gewährleistet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, dass abhängig von der Art des zu steuernden Aktuators der Energiesparmode im Tagesbetrieb oder im Nachtbetrieb aktiviert werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Bewegungsmelder, umfassend Messmittel und eine Kontrolleinheit zur Erzeugung und Auswertung eines Messsignals zur Detektion der Bewegung oder Anwesenheit eines Objekts sowie eine autonome Speisequelle zur mindestens zeitweisen Speisung mindestens einer stromverbrauchenden Komponente des Bewegungsmelders, wobei ein lichtempfindliches Element zur Erzeugung eines Umgebungslichtsignals in Abhängigkeit eines Umgebungslichts vorhanden ist, wobei ferner der Bewegungsmelder einen Betriebsmode für Detektionsbereitschaft und einen Energiesparmode zur Reduktion des Stromverbrauchs der Speisequelle aufweist und Umschaltmittel zum selbsttätigen Umschalten des Bewegungsmelders zwischen dem Betriebsmode und dem Energiesparmode in Abhängigkeit einer Größe des Umgebungslichtsignals vorhanden sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System umfassend einen Bewegungsmelder wie zuvor beschrieben und einen durch den Bewegungsmelder gesteuerten Aktuator oder ein Gerät, eine Installation oder eine Maschine umfassend einen solchen Bewegungsmelder.
  • Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung und den Figuren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Blockdiagramm eines batteriebetriebenen Bewegungsmelders mit Funkanbindung an einen Aktuator;
    Fig. 2
    einen ersten Stromsparbetrieb des Bewegungsmelders mit einem alternierenden Tag- und Nachtbetriebsmode;
    Fig. 3
    einen Stromverbrauch des Bewegungsmelders in Funktion der Abtastrate seines Bewegungssensors;
    Fig. 4
    schematisch einen zweiten Stromsparbetrieb des Bewegungsmelders mit reduzierter Abtastrate; und
    Fig. 5
    schematisch einen dritten Stromsparbetrieb des Bewegungsmelders mit Zulassung von Abtastlücken.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen batteriebetriebenen drahtlosen Bewegungs- oder Anwesenheitsmelder 1. Der Melder 1 umfasst Messmittel 100, 101, 102 und eine Kontrolleinheit 103 zur Erzeugung und Auswertung eines Messsignals 100b, mit dem die Bewegung oder Anwesenheit 100a eines Objekts erfassbar ist. Der Melder 1 umfasst eine autonome Speisequelle 105 zur mindestens zeitweisen Speisung mindestens einer stromverbrauchenden Komponente 100, 101, 102, 103, 104 des Melders 1. Bei dem zu erfassenden Objekt kann es sich um eine Person, ein Tier, ein Fahrrad, ein PKW o. ä. handeln. Der Bewegungsmelder 1 ist beispielsweise ein Passiv-Infrarotdetektor 1 (PIR), kann aber auch ein aktiver Infrarotdetektor basierend auf Infrarotreflektion, ein aktiver Ultraschalldetektor basierend auf Ultraschallreflektion oder Dopplereffekt, ein akustischer Schalldetektor, ein aktiver Mikrowellendetektor o. ä. sein. Mit 100 ist der weit verbreitete Passiv-Infrarotdetektor bezeichnet, der zwei pyroelektrische Kristalle A, A' umfasst, die mit entgegengesetzter Polarität zusammengeschaltet sind. Die Kristalle A, A' geben aufgrund der Wärmestrahlung 100a eines bewegten Wärmeobjekts ein charakteristisches elektrisches Messsignal 100b ab, dass mit einem Feldeffekttransistor, umfassend Drain D, Kollektor und Source S, die kapazitiv an Erde GND gekoppelt ist, vorverstärkt, im Signalverstärker 101 weiterverstärkt, im A/D-Wandler 102 in ein digitales Signal gewandelt und schliesslich im Mikrokontroller 103 ausgewertet wird. Insbesondere bei Retrofit-Anwendungen, bei abgelegenen Installationsorten ohne direkten Netzzugang oder bei Systemen, die eine Mehrzahl von Sensoren und Aktuatoren 2 umfassen, wird eine getrennte Installation des Detektors 1 vom Aktuator 2 gefordert. Dabei soll der Sensorteil 1 mit einer Batterie 105 betrieben werden können und der Schaltbefehl vom Sensor 1 zum Aktuator 2 soll durch eine drahtlose Verbindung 3 übermittelt werden. Hierfür weist der Melder 1 einen Sender 104 und der Aktuator 2 einen Empfänger 204 auf, die auf der Basis von Radiowellen, Mikrowellen, akustischen Wellen o. ä. funktionieren können. Ferner umfasst der Aktuator 2 einen eigenen Mikrokontroller 203 und einen Schalter 200, insbesondere ein Relais oder einen Halbleiterschalter 200, zur Steuerung einer Lichtquelle, einer Jalousie, eines Ventilators, einer Klimaanlage, einer Heizung oder anderer elektrischer Geräte.
  • Zusätzlich ist ein lichtempfindliches Element 5 vorhanden, von dem Umgebungslicht 5a detektiert und ein entsprechendes Umgebungslichtsignal 5b an den Bewegungsmelder 1 und insbesondere seinen Mikrokontroller 103 weitergeleitet wird. Herkömmliche batteriebetriebene Bewegungsmelder 1 unterdrücken dann das Auslösekommando an den Aktuator 2 oder das Relais 2, ohne in einen speziell stromsparenden Modus zu wechseln. Im bekannten Stand der Technik erfolgt also die Ansteuerung des Aktuators 2 abhängig vom Bewegungssignal 100b des Bewegungsmelders 1 und vom Umgebungslichtsignal 5a des Elements 5. Erfindungsgemäss wird hingegen das Umgebungslichtsignal 5a direkt dazu verwendet, den Bewegungsmelder 1 in Abhängigkeit des Umgebungslichtsignals 5b zwischen einem Betriebsmode 7 für Detektionsbereitschaft und einem Energiesparmode 8 zur Reduktion des Stromverbrauchs I der Speisequelle 105 des Bewegungsmelders 1 umzuschalten. Das Umschalten erfolgt selbsttätig und getriggert durch das Umgebungslichtsignal 5b. Die Umschaltmittel 103b stellen also eine Steuerschaltung 103b dar, die innerhalb oder auch ausserhalb der Kontrolleinheit 103 angeordnet sein kann und mit deren Hilfe durch Umschalten zwischen Betriebsmode 7 und Stromsparmode 8 die Batterielebensdauer verlängerbar ist. Dabei schaltet die Steuerschaltung in Abhängigkeit der Grösse des Umgebungslichtsignals und vermindert in keiner Weise die Messzuverlässigkeit des Bewegungsmelders 1.
  • Im allgemeinen umfasst die Kontrolleinheit 103 die Umschaltmittel 103b und insbesondere den Mikrokontroller 103. Vorzugsweise ist im Energiesparmode 8 jedes Messmittel 100, 101, 102 ausgeschaltet oder auf Stand-by geschaltet und die Kontrolleinheit 103 ist insoweit auf Stand-by geschaltet, dass sie für eine wiederholte Messung des Umgebungslichts 5a selbsttätig und nur soweit nötig aktivierbar ist. Insbesondere brauchen Bewegungssensor 100, Datenerfassungsteil oder Signalverarbeitungseinheit 101, 102, Auswertelektronik 103 für die Personenidentifikation und Kommunikationsteil 104 nur dann aktiv zu sein, falls in der Umgebung eine vorgebbare Helligkeit, sei es dunkel oder hell, vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, kann z. B. der Mikrokontroller 103 in einen Low-Power Mode 8 geschaltet werden und nur für die Messung der Helligkeit beispielsweise einmal pro Sekunde aufgeweckt werden. Der Rest der Elektronik 100-104 kann während dieser Zeit abgeschaltet bleiben.
  • Mit Vorteil umfassen die Umschaltmittel 103b Komparatormittel zum Vergleich des Umgebungslichtsignals 5b mit einem vorgebbaren Helligkeitsschwellwert 60; 61, 62 und Rechenmittel zur Bestimmung des Betriebsmodes 7 oder Energiesparmodes 8 in Funktion des Vergleichs. Bevorzugt aktivieren Umschaltmittel 103b den Energiesparmode 8 dann, wenn durch den Bewegungsmelder 1 ein Lichtschalter 200 gesteuert werden soll und das Umgebungslichtsignal 5b über dem Helligkeitsschwellwert 60; 61, 62 liegt oder wenn durch den Bewegungsmelder 1 eine bei Umgebungslicht 5a zu aktivierende Installation 200, insbesondere eine Sonnenjalousie oder tagsüber aktivierbare oder tageslichtabhängige Ventilation, Klimaanlage oder Büroinstallation, gesteuert werden soll und das Umgebungslichtsignal 5b unter dem Helligkeitsschwellwert 60; 61, 62 liegt.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Bewegungsmelder 1 zur Aktivierung eines Lichtschalters 2. Dargestellt ist der Helligkeitsverlauf 6 als Funktion der Tageszeit t. Bei Überschreiten eines Schwellwerts 60 am Morgen wird in den Tages-Energiesparmode 8 geschaltet und damit der Bewegungsmelder 1 deaktiviert. Am Abend bei Unterschreiten des Helligkeitsschwellwerts 60 wird in den Nacht-Betriebsmode 7 geschaltet und der Bewegungsmelder 1 aktiviert. Um während der Übergangsphasen Hin- und Herschalten zu vermeiden, wird eine Hysterese derart eingeführt, dass am Morgen der Schwellwert 61, erhöht um einen Trigger, und am Abend der Schwellwert 62, erniedrigt um einen Trigger, als Umschaltkriterium dient. Über das Jahresmittel kann so ein batteriebetriebener Bewegungsmelder 1 ca. die Hälft der Zeit im Tages-Sparmodus 8 betrieben werden. Die Batterielebensdauer lässt sich dadurch drastisch verlängern. Hierzu ein Zahlenbeispiel: Stromverbrauch im Nacht-Betriebsmodus 7: 27 mA; Stromverbrauch im Tages-Energiesparmoduls 8: 4 mA; durchschnittlicher Stromverbrauch 15,5 mA bei hälftigem Tag/Nachtbetrieb. Die Batterielebensdauer verlängert sich um fast einen Faktor zwei, ohne Berücksichtigung von zusätzlicher Selbstentladung und Alterung der Batterie 105.
  • Die autonome Speisequelle 105 kann eine beliebige Batteriespeisung, auch eine aufladbare Batterie oder ein Akkumulator sein. Die Batterie 105 kann auch ausserhalb des Bewegungsmelders 1 angeordnet sein. Das lichtempfindliche Element 5 kann eine Photozelle, ein Photowiderstand (LDR=light dependent resistor), Phototransistor o. ä. sein. Mit Vorteil ist das lichtempfindliche Element 5 im Bereich des Bewegungsmelders 1 und/oder eines vom Bewegungsmelder 1 gesteuerten Aktuators 2 angeordnet. Es kann insbesondere im Bewegungsmelder 1 oder gegebenenfalls im Aktuator 2 selber angeordnet sein.
  • Gemäss Fig. 1 kann bei drahtloser Kommunikation zwischen Melder 1 und Aktuator 2 neben der Hinkommunikation 3 zur Befehlsübermittlung an den Aktuator 2 auch eine Rückkommunikation 4 zum Melder 1 vorhanden sein. Die Rückkommunikation 4 dient dazu, um vom Aktuator 2 an den Melder 1 mitzuteilen, wie gute die Sendeverbindung funktioniert und um bei Bedarf die Sendeleistung auf ein optimales Niveau einzupegeln und insbesondere abzusenken.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein System zur Bewegungsmeldung, umfassend einen Bewegungsmelder 1 wie zuvor beschrieben und einen durch den Bewegungsmelder 1 gesteuerten Aktuator 2, ebenso ein Gerät, eine Installation oder eine Maschine, umfassend einen solchen Bewegungsmelder 1.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Abtastverfahren für einen Bewegungsmelder 1, wobei mindestens eine stromverbrauchende Komponente 100, 101, 102, 103, 104 des Bewegungsmelders 1 mindestens zeitweise von einer autonomen Speisequelle 105 gespeist wird, wobei vom Bewegungsmelder 1 ein Messsignal 100b zur Detektion der Bewegung oder Anwesenheit 100a eines Objekts und von einem lichtempfindlichen Element 5 ein Umgebungslichtsignal 5b zur Detektion von Umgebungslicht 5a erzeugt wird, wobei ferner in Abhängigkeit des Umgebungslichtsignals 5b der Bewegungsmelder 1 zwischen einem Betriebsmode 7 für Detektionsbereitschäft und einem Energiesparmode 8 zur Reduktion des Stromverbrauchs I der Speisequelle 105 umgeschaltet wird. Hierzu im folgenden einige Ausführungsbeispiele.
  • Der Bewegungsmelder kann unabhängig vom Messsignal 100b in den Betriebsmode 7 oder Energiesparmode 8 versetzt werden. Der Energiesparmode kann defaultmässig aktiviert werden. Insbesondere wird im Energiesparmode 8 mindestens eine der mindestens einen stromverbrauchenden Komponente 100, 101, 102, 103, 104 des Bewegungsmelders 1, insbesondere jede der stromverbrauchenden Komponenten 100, 101, 102, 103, 104, ausgeschaltet oder auf Stand-by geschaltet. Bevorzugt wird das Umgebungslicht 5a im Bereich des Bewegungsmelders 1 und/oder eines vom Bewegungsmelder 1 gesteuerten Aktuators 2 gemessen; es kann sich dabei um Tageslicht 5a und/oder Kunstlicht 5a handeln.
  • Bevorzugt wird von einer Kontrolleinheit 103 des Bewegungsmelders 1 wiederholt eine Messung des Umgebungslichts 5a initiiert und das resultierende Umgebungslichtsignal 5b mit einem Helligkeitsschwellwert 60; 61, 62 verglichen, der insbesondere hysteresebehaftet ist und in Abhängigkeit des Vergleichs der Betriebsmode 7 oder der Energiesparmode 8 aktiviert. Im Energiesparmode 8 wird die Kontrolleinheit 103 insoweit auf Stand-by geschaltet, dass sie selbsttätig und nur soweit nötig für die wiederholte Messung des Umgebungslichts 5a aktiviert wird. Im Mikrokontroller 103 läuft eine Uhr, die beispielsweise alle 1 s oder 10 s den Mikrokontroller 103 weckt und Messung initiiert. Im Energiesparmode 8 läuft also die Kontrolleinheit 103 nur noch in einer Minimalkonfiguration, die zur periodischen oder wiederholten Überwachung der Umgebung auf Helligkeit 5a und zum gelegentlichen Aufwecken des gesamten Bewegungsmelders 1 dient.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 wird vom Bewegungsmelder 1 ein Lichtschalter 200 gesteuert und aufgrund des Vergleichs der Energiesparmode 8 aktiviert, wenn der Helligkeitsschwellwert 60; 61, 62 vom Umgebungslicht 5a überschritten wird. Der Vergleich wird also so ausgeführt, dass der Bewegungsmelder 1 bei Tageslicht weitgehend inaktiv und bei Dunkelheit in Detektionsbereitschaft ist. Alternativ kann vom Bewegungsmelder 1 eine bei Umgebungslicht 5a zu aktivierende Installation 200, insbesondere eine Sonnenjalousie 200 oder tagsüber aktivierbare Ventilation, Klimaanlage oder Büroinstallation, gesteuert werden und aufgrund des Vergleichs der Energiesparmode 8 aktiviert werden, wenn der Helligkeitsschwellwert 60; 61, 62 vom Umgebungslicht 5a unterschritten wird.
  • Zusätzlich kann zur Reduktion des Stromverbrauchs I der Speisequelle 105 eine Abtastrate f1, f2, f3 mit einer abnehmenden Restlebensdauer der Speisequelle 105 reduziert werden (Fig. 3, 4). Alternativ oder ergänzend können eine Abtastrate f, 13 unverändert belassen und intermittierende Abtastlücken 14 zugelassen werden (Fig. 5).
  • Im Detail zeigt Fig. 3 den Stromverbrauch I eines Datenerfassungssystems 101-103 oder Mikrokontrollers 103 als Funktion der Abtastrate oder Taktfrequenz f. Der Gesamtstromverbrauch I, 11 setzt sich zusammen aus einer Grundlast 10 und einem von der Abtastfrequenz f abhängigen Teil. Die Grundlast 10 setzt sich aus dem Stromverbrauch des Mikrokontrollers 103 im Sleep-Mode, dem Verbrauch des Verstärkers 101 und des Sensors 100 (falls diese nicht ausgeschaltet werden können) sowie aus Leckströmen anderer Komponenten zusammen. Der frequenzabhängige Teil nimmt im wesentlichen proportional und bei hohen Frequenzen f überproportional zur Frequenz f zu. So kann der Stromverbrauch I eines Datenerfassungssystems 101-103, z.B. eines Analog/Digital-Wandlers 102, annähernd halbiert werden, wenn die Abtastrate f um den Faktor zwei reduziert wird.
  • Die relevanten Abtastraten f des Infrarot-Bewegungsmelders 1 für die Auswertung und Detektion einer Person liegen in einem Frequenzbereich zwischen ca. 0,1 Hz und 10 Hz. Ein Erfassungssystem 1 muss also nach Theorie mit mindestens der doppelten Abtastrate, d. h. mit mindestens 20 Hz, betrieben werden. Für eine optimale Auswertung wird hier sogar mit 75 Hz gearbeitet. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Bewegungsdetektion durch den Bewegungsmelder 1. Neigt sich jedoch die Lebensdauer der Batterie 105 zuende, so kann es wichtiger sein, eine verlängerte Betriebsbereitschaft auch auf Kosten einer reduzierte Zuverlässigkeit bei der Detektion von Personen zu gewährleisten. Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem mit einer herkömmlichen Abtastrate von f1=75 Hz eine prognostizierte Batterielebensdauer TE von 5 Jahre erreicht wird. Wird nach 4 Jahren die Abtastrate von f1=75 Hz auf f2=60 Hz verringert, so verlängert sich die Lebensdauer auf knapp 6 Jahre, und, bei nochmaliger Reduktion auf f3=45 Hz, auf über 6 Jahre. Das System 1 kann also noch über eine längere Zeit mit einer relativ geringfügig reduzierten Detektionszuverlässigkeit betrieben werden, bis die Kapazität der Batterie 105 ganz aufgebraucht ist.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives oder ergänzendes Abtastverfahren, bei dem eine Abtastung im Burst-Mode durchgeführt wird. In der Regel wird ein Signal durch äquidistante oder zumindest kontinuierliche Abtastungen 12 erfasst. Falls der Stromverbrauch I eines Systems 1 jedoch reduziert werden soll, so kann die Abtastung auch in einem Burst-Mode 13 durchgeführt werden, indem Erfassungs- oder Abtastlücken 14 zugelassen werden. Die Abtastrate f bleibt dabei unverändert, wird jedoch zeitweise ausgesetzt oder unterbrochen. Der Burst-Mode 13 kann grundsätzlich unabhängig von einer Restlebensdauer der Batterie 105 betrieben werden.
  • Der Stromverbrauch I lässt sich um so stärker reduzieren, je länger die Erfassungslücken 14 im Burst-Mode 13 gewählt werden. Die Einbusse besteht darin, dass die Rückverfolgbarkeit des Bewegungssignals 100b schlechter wird und hauptsächlich die Reaktions- oder Ansprechzeit verlängert wird, bis eine Bewegung 100a detektiert werden kann. Ein guter Kompromiss liegt vor, wenn ein Verhältnis Totzeit 14 oder Sleep-Mode 14 zu Wachzeit so gewählt wird, dass Personen nicht unbewacht oder unbeachtet einen zu kontrollierenden Bereich passieren können. Hierfür ist eine Totzeit 14 oder Erfassungslücke 14 von 100 ms bis ein paar 100 ms im allgemeinen tolerabel. Der Burst-Mode 13 kann jedoch auch mit zunehmender Batterielebensdauer immer längere Abtastlücken 14 zulassen, so dass die Batterielebensdauer bei immer geringerer Verfügbarkeit noch über lange Zeiträume intermittierend verfügbar bleibt.
  • Die Abtastverfahren gemäss Fig. 4 und 5 sind frei mit dem erfindungsgemässen Verfahren und insbesondere miteinander kombinierbar. Insgesamt soll in jedem Fall zum Erkennen bewegter Personen, Velofahrer, Autos o. ä. eine minimale Abtastrate über einen minimalen Zeitraum gewährleistet sein. Die Absenkung der Abtastfrequenz f1, f2, f3 und die Zulassung von Abtastlücken 14 wird auch in Abhängigkeit eines zu überwachenden räumlichen Bereichs, eines Blickfelds und in Abhängigkeit mehrerer Bewegungsmelder 1 festzulegen sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Autonomer Bewegungsmelder
    100
    Bewegungssensor, pyroelektrischer Detektor, Passiv-Infrarotdetektor (PIR)
    100a
    Bewegungssignal, Anwesenheitssignal, Wärmestrahlung
    100b
    Messsignal
    101
    Signalverstärker
    102
    A/D-Wandler
    103
    Kontrolleinheit, Mikrokontroller, µC, Mikroprozessor
    103b
    Umschaltmittel
    104
    Kommunikationsteil, Sender, Transceiver
    105
    autonome Speisequelle, Batterie
    2
    Aktuator
    200
    Lichtschalter, Jalousiesteuerung
    203
    Kontrolleinheit, Mikrokontroller, µC, Mikroprozessor
    204
    Kommunikationsteil, Empfänger, Transceiver
    3
    Hinkommunikation, Befehlsrichtung
    4
    Rückkommunikation
    5
    lichtempfindliches Element, Photowiderstand, Phototransistor
    5a
    Umgebungslicht, Tageslicht, Kunstlicht
    5b
    Umgebungslichtsignal
    6
    Helligkeitsverlauf
    60
    Schwellwert für Helligkeit, Trigger
    61
    Helligkeitsschwellwert plus Hysterese
    62
    Helligkeitsschwellwert minus Hysterese
    7
    Betriebsmode, Nacht-Betriebsmodus
    8
    Energiesparmode, Tag-Betriebsmodus
    9
    Stromverbrauch, Energieverbrauch
    10
    Stromverbrauchsgrundlast
    11
    Gesamtstromverbrauch
    12
    Kontinuierliche Abtastung
    13
    intermittierende (Burst-Mode) Abtastung
    14
    Abtastlücken
    A, A'
    pyroelektrische Kristalle
    A/D
    analog/digital
    D
    Drain
    S
    Source
    GND
    Ground, Erdung
    f,f1,f2,f3
    Abtastrate, Taktfrequenz
    I
    Stromverbrauch
    t
    Tageszeit, Uhrzeit
    T
    Batterielebensdauer (in Jahren)
    TE
    prognostizierte Batterielebensdauer

Claims (13)

  1. Abtastverfahren für einen Bewegungsmelder (1), wobei mindestens eine stromverbrauchende Komponente (100, 101, 102, 103, 104) des Bewegungsmelders (1) mindestens zeitweise von einer autonomen Speisequelle (105) gespeist wird, wobei vom Bewegungsmelder (1) ein Messignal (100b) zur Detektion der Bewegung oder Anwesenheit (100a) eines Objekts und von einem lichtempfindlichen Element (5) ein Umgebungslichtsignal (5b) zur Detektion von Umgebungslicht (5a) erzeugt wird, und wobei in Abhängigkeit des Umgebungslichtsignals (5b) der Bewegungsmelder (1) zwischen einem Betriebsmode (7) für Detektionsbereitschaft und einem Energiesparmode (8) zur Reduktion des Stromverbrauchs (I) der Speisequelle (105) umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion des Stromverbrauchs während des Betriebsmodes (I) der Speisequelle (105)
    a) eine Abtastrate (f1, f2, f3) mit einer abnehmenden Restlebensdauer der Speisequelle (105) reduziert wird und/oder
    b) eine Abtastrate (f, 13) unverändert belassen wird und intermittierende Abtastlücken (14) zugelassen werden.
  2. Abtastverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Bewegungsmelder (1) unabhängig vom Messsignal (100b) in den Betriebsmode (7) oder Energiesparmode (8) versetzt wird und/oder
    b) der Energiesparmode defaultmäßig aktiviert wird und/oder
    c) im Energiesparmode (8) mindestens eine der mindestens einen stromverbrauchenden Komponente (100, 101, 102, 103, 104) des Bewegungsmelders (1), insbesondere jede der stromverbrauchenden Komponenten (100, 101, 102, 103, 104), ausgeschaltet oder auf Stand-by geschaltet wird.
  3. Abtastverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Umgebungslicht (5a) im Bereich des Bewegungsmelders (1) und/oder eines vom Bewegungsmelder (1) gesteuerten Aktuators (2) gemessen wird und/oder
    b) das Umgebungslicht (5a) Tageslicht und/oder Kunstlicht ist.
  4. Abtastverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) von einer Kontrolleinheit (103) des Bewegungsmelder (1) wiederholt eine Messung des Umgebungslichts (5a) initiiert und das resultierende Umgebungslichtsignal (5b) mit einem Helligkeitsschwellwert (60; 61, 62) verglichen wird, der insbesondere hysteresebehaftet ist,
    b) in Abhängigkeit des Vergleichs der Betriebmode (7) oder der Energiesparmode (8) aktiviert wird und
    b) im Energiesparmode (8) die Kontrolleinheit (103) insoweit auf Stand-by geschaltet wird, dass sie selbsttätig und nur soweit nötig für die wiederholte Messung des Umgebungslichts (5a) aktiviert werden kann.
  5. Abtastverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) vom Bewegungsmelder (1) ein Lichtschalter (200) gesteuert wird und aufgrund des Vergleichs der Energiesparmode (8) aktiviert wird, wenn der Helligkeitsschwellwert (60; 61, 62) vom Umgebungslicht (5a) überschritten wird oder
    b) vom Bewegungsmelder (1) eine bei Umgebungslicht (5a) zu aktivierende Installation (200), insbesondere eine Sonnenjalousie (200) oder tagsüber aktivierbare Ventilation, Klimaanlage oder Büroinstallation, gesteuert wird und aufgrund des Vergleichs der Energiesparmode (8) aktiviert wird, wenn der Helligkeitsschwellwert (60; 61, 62) vom Umgebungslicht (5a) unterschritten wird.
  6. Bewegungsmelder (1) umfassend Messmittel (100, 101, 102) und eine Kontrolleinheit (103) zur Erzeugung und Auswertung eines Messsignals (100b) zur Detektion der Bewegung oder Anwesenheit (100a) eines Objekts sowie eine autonome Speisequelle (105) zur mindestens zeitweisen Speisung mindestens einer stromverbrauchenden Komponente (100, 101, 102, 103, 104) des Bewegungsmelders (1), wobei ferner ein lichtempfindliches Element (5) zur Erzeugung eines Umgebungslichtsignals (5a) in Abhängigkeit, eines Umgebungslichts (5a) vorhanden ist, und wobei
    a) der Bewegungsmelder (1) einen Betriebsmode (7) für Detektionsbereitschaft und einen Energiesparmode (8) zur Reduktion des Stromverbrauchs (1) der Speisequelle (105) aufweist und
    b) Umschaltmittel (103b) zum selbsttätigen Umschalten des Bewegungsmelders (1) zwischen dem Betriebsmode (7) und dem Energiesparmode (8) in Abhängigkeit einer Größe des Umgebungslichtsignals (5b) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduktion des Stromverbrauchs (I) der Speisequelle (105) während des Betriebsmodes
    c) eine Abtastrate (f1, f2, f3) mit einer abnehmenden Restlebensdauer der Speisequelle (105) reduziert wird und/oder
    d) eine Abtastrate (f, 13) unverändert belassen wird und intermittierende Abtastlücken (14) zugelassen werden.
  7. Bewegungsmelder (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) im Energiesparmode (8) jedes Messmittel (100, 101, 102) ausgeschaltet oder auf Stand-by geschaltet ist und die Kontrolleinheit (103) insoweit auf Stand-by geschaltet ist, dass sie für eine wiederholte Messung des Umgebungslichts (5a) selbsttätig und nur soweit nötig aktivierbar ist und/oder
    b) die Kontrolleinheit (103) die Umschaltmittel (103b) umfasst und insbesondere ein Mikrokontroller (103) ist.
  8. Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Umschaltmittel (103b) Komparatormittel zum Vergleich des Umgebungslichtsignals (5b) mit einem vorgebbaren Helligkeitsschwellwert (60; 61, 62) umfassen und
    b) die Umschaltmittel (103b) Rechenmittel zur Bestimmung des Betriebsmodes (7) oder Energiesparmodes (8) in Funktion des Vergleichs umfassen.
  9. Bewegungsmelder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltmittel (103b) den Energiesparmode (8) aktivieren, wenn
    a) durch den Bewegungsmelder (1) ein Lichtschalter (200) gesteuert werden soll und das Umgebungslichtsignal (5b) über dem Helligkeitsschwellwert (60; 61, 62) liegt oder
    b) durch den Bewegungsmelder (1) eine bei Umgebungslicht (5a) zu aktivierende Installation (200), insbesondere eine Sonnenjalousie (200) oder tagsüber aktivierbare Ventilation, Klimaanlage oder Büroinstallation, gesteuert werden soll und das Umgebungslichtsignal (5b) unter dem Helligkeitsschwellwert (60; 61, 62) liegt.
  10. Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Messmittel (100, 101, 102) einen Bewegungssensor (100), eine Signalverarbeitungseinheit (101, 102), insbesondere einen Signalverstärker (101) und einen A/D-Wandler (102), und Kommunikationsmittel (104) zur Ansteuerung eines Aktuators (2) umfassen und
    b) insbesondere dass der Bewegungssensor (100) zur Detektion von Mensch, Tier und/oder Fahrzeug ausgelegt ist und vorzugsweise ein Passiv-Infrarotdetektor (1) ist.
  11. Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Speisequelle (105) eine Batteriespeisung (105) des Bewegungsmelder (1), insbesondere eine wieder aufladbare Batterie, ist und/oder
    b) das lichtempfindliche Element (5) im Bereich des Bewegungsmelders (1) und/oder eines vom Bewegungsmelder (1) gesteuerten Aktuators (2) angeordnet ist und/oder
    c) Mittel zur drahtlosen Rückkommunikation (4) vom Aktuator (2) zum Bewegungsmelder (1) und zur Anpassung einer Sendeleistung des Bewegungsmelders (1) an ein erforderliches Leistungsniveau vorhanden sind.
  12. System zur Bewegungsmeldung, umfassend einen Bewegungsmelder (1) gemäß einem der Ansprüche 6-11 und einen durch den Bewegungsmelder (1) gesteuerten Aktuator (2).
  13. Gerät, Installation oder Maschine, umfassend einen Bewegungsmelder (1) nach einem der Ansprüche 6-11.
EP04405734A 2003-12-01 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern Not-in-force EP1538579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356071 2003-12-01
DE10356071A DE10356071A1 (de) 2003-12-01 2003-12-01 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538579A1 EP1538579A1 (de) 2005-06-08
EP1538579B1 true EP1538579B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=34442381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405734A Not-in-force EP1538579B1 (de) 2003-12-01 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538579B1 (de)
AT (1) ATE341058T1 (de)
DE (2) DE10356071A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042568B3 (de) * 2005-09-08 2007-01-04 Abb Research Ltd. Funk-Bewegungsmelder
GB0616282D0 (en) * 2006-08-16 2006-09-27 Circuitree Ltd Context Monitoring For Remote Sensor Platform
DE102008004419A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Elmos Semiconductor Ag Beleuchtungsvorrichtung als Außenbeleuchtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102008004420A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Elmos Semiconductor Ag Beleuchtungssystem für Innenräume sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102008057042B4 (de) * 2008-11-12 2013-03-28 Waldemar Stach Stromsparende Sensorschaltung
US8665090B2 (en) 2009-01-26 2014-03-04 Lutron Electronics Co., Inc. Multi-modal load control system having occupancy sensing
JP6157119B2 (ja) 2009-06-04 2017-07-05 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明装置における光センサーのウェークアップ
EP4187218A1 (de) * 2016-01-11 2023-05-31 Carrier Corporation Detektorsystem für infrarotanwesenheit
DE102016124796A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensorkopfmodul zur kontinuierlichen automatisierten Datenerfassung
CN114166356B (zh) * 2021-12-06 2024-02-13 普联技术有限公司 Pir阈值调整方法、pir阈值调整系统以及监测装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890093A (en) * 1988-10-27 1989-12-26 Schlage Lock Company Solar powered proximity triggered light
US5128654A (en) * 1990-02-23 1992-07-07 Lightolier Incorporated Preset light controller including infrared sensor operable in multiple modes
US5973594A (en) * 1995-03-29 1999-10-26 Hubbell Incorporated Multiple optical designs for a multifunction sensor
US5892446A (en) * 1997-03-10 1999-04-06 Reich; Lee A. Wild animal deterrent device
DE19814591A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Merten Gmbh & Co Kg Geb Verfahren und Präsenzmelder zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung
DE19913841A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Hansjoerg Klein System zur Überwachung von schützenswerten Objekten in Räumen von Immobilien oder von mobilem Eigentum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE341058T1 (de) 2006-10-15
EP1538579A1 (de) 2005-06-08
DE10356071A1 (de) 2005-06-23
DE502004001582D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005055017A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des stromverbrauchs in batteriebetriebenen geräten
DE212014000146U1 (de) Systeme für multikriterielle Alarme
EP1538579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern
KR100979185B1 (ko) 공조 설비 통제 제어 시스템
US5127575A (en) Supervisory control unit for electrical equipment
CN107113479B (zh) 传感器节点和传感器节点的控制方法
DE60128684T2 (de) Prozessorgest tzter drahtloser detektor
DE212014000144U1 (de) Gefahrenmeldeanlagen mit gegabelten Prozessoren
DE212014000109U1 (de) Kontextadaptive Kühlung-Durch-Trocknung-Funktion für HLK-Steuerung
US20160014872A1 (en) Method and Apparatus for Controlling Light Levels to Save Energy
EP0724044A1 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
CN107631802B (zh) 被动式红外探测器的控制方法和装置
EP2954647B1 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zum ein- und ausschalten von einem nachtmodus einer heizungs- und/oder klimaanlage
CN108077105B (zh) 一种宠物窝环境控制方法及其装置、宠物窝
DE10393173T5 (de) Bestätigungseinheit für bewegbare Barrieren mit Energiemanagementsteuerung und entsprechendem Verfahren
CN103620150A (zh) 电动窗帘处理装置
WO2020000426A1 (zh) 信息采集方法、系统及存储介质
JP2003339301A (ja) 鳥獣害防止装置
CN217639585U (zh) 存在探测装置
EP1460347B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Regelung für eine Heizungsanlage
EP2674014B1 (de) Insassensensor
GB2472124A (en) Animal Trap Alerting System
US12099339B2 (en) Control method, motorised drive device, home automation installation comprising such a motorised drive device
DE102005042568B3 (de) Funk-Bewegungsmelder
DE102004032618A1 (de) Solar-Funk-Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070127

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060927

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB RESEARCH LTD.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001582

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001582

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531