EP1538110A2 - Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1538110A2
EP1538110A2 EP04027949A EP04027949A EP1538110A2 EP 1538110 A2 EP1538110 A2 EP 1538110A2 EP 04027949 A EP04027949 A EP 04027949A EP 04027949 A EP04027949 A EP 04027949A EP 1538110 A2 EP1538110 A2 EP 1538110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
volume
valve
gas volume
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04027949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538110A3 (de
Inventor
Karl-Hans Lübben
Jan Westedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unitank Betriebs-und Verwaltungs-GmbH
Original Assignee
Unitank Betriebs-und Verwaltungs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitank Betriebs-und Verwaltungs-GmbH filed Critical Unitank Betriebs-und Verwaltungs-GmbH
Publication of EP1538110A2 publication Critical patent/EP1538110A2/de
Publication of EP1538110A3 publication Critical patent/EP1538110A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for the storage of liquids, at least below certain gases release gases.
  • it is about the Storage of liquids that release vapors or gases when heated, such as liquid mineral oil products such as gasoline or the like.
  • liquids that release vapors or gases when heated, such as liquid mineral oil products such as gasoline or the like.
  • Such substances are in Tanks, stored in particular in flat-bottom tanks according to DIN 4119.
  • In the tanks is above a liquid volume depending on the height of a smaller or larger gas volume.
  • Usually, such tanks are atmospheric influences and thus exposed to temperature fluctuations.
  • By the Filling the tanks reduces the available gas volume.
  • In the Storage of gasoline evaporates volatile carbon compounds.
  • the displaced or additional gas volume may be in the atmospheric environment discharged or collected, liquefied and recycled.
  • the tax in the Atmosphere is in extreme cases harmful to the environment and should therefore be avoided.
  • the inventive method is characterized in that one in the gas volume in particular by heating / cooling occurring overpressure and / or negative pressure is held at least up to an upper and / or lower limit.
  • the gas volume is with a changeable gas tank volume.
  • changes are made to the Gas volume initially balanced by the variable gas tank volume.
  • Overpressure and / or vacuum essentially only become effective after the variable gas tank volume has reached an upper or lower limit. in the Result is so a breathing gas volume, which also only under special Conditions - after exceeding / falling below certain limits - with the Environment contacts.
  • the gas from the gas volume after exceeding a Over-pressure limit delivered to the environment can occur for example, when heated, in connection with a filling and optionally in conjunction with depletion of the variable gas tank volume.
  • the excess pressure limit is 2000-20000 Pa, in particular 5000-10000 Pa. A value of about 6000 Pa is preferred.
  • the gas volume decreases after falling below a negative pressure limit Air from the environment.
  • the limit can be fallen below for example, by cooling, emptying of the tank contents, if necessary minimized gas tank volume.
  • the negative pressure limit is preferably -5000 to -100 Pa, especially at -2000 to -500 Pa.
  • the aim is a value of about -1000 Pa.
  • VRU Vapor Recovery Unit steam recovery unit.
  • VOC Volatile Organic Components
  • the present invention also relates to a container for storing liquids, wherein the liquids at least under certain climatic conditions gases release, in particular a container for storage of liquid mineral oil products such as gasoline or the like, wherein in the container above a volume of liquid Gas volume is connected and the gas volume with an inlet and an outlet is.
  • the container according to the invention is characterized in that the outlet with a Pressure relief valve and / or the inlet are provided with a vacuum valve. Only after If a certain limit value is exceeded, the pressure relief valve allows gas to pass. Similarly, the vacuum valve is set to a certain limit, after which Below the gas can flow into the interior of the container, such as ambient air or gas from a gas supply.
  • a connection from the container to a variable gas tank volume such as a gasometer, such that Changes in the gas volume initially due to the variable gas tank volume are compensable. Only when the variable gas tank volume is completely filled and an overpressure is applied, the relief valve at the outlet responds. Analogously, this applies to the vacuum valve at the inlet in conjunction with completely empty gas tank volume.
  • the invention also relates to a system consisting of several, containers described above, wherein the gas spaces of the container by a common gas line to compensate for the pressures are connected.
  • different Pressures in the containers are based on the principle of communicating tubes balanced.
  • the above measures and facilities can be several Be associated with containers at the same time.
  • a pressure relief valve as an outlet valve and / or a vacuum valve arranged as an inlet valve.
  • a pressure relief valve as an outlet valve and / or a vacuum valve arranged as an inlet valve.
  • a VRU a vacuum valve arranged as an inlet valve.
  • Tanks according to DIN 4119 are preferably provided as containers, but with reinforced ones Execution and special foundation, which the forces on one (im Cross-section) receives lower tank corner
  • the containers are preferably taking into account high safety Requirements, such as with double bottom, leak detectors, double walls or according to the tank-in-tank principle.
  • Advantageous is a white one Exterior coating for cost-effective minimization of solar radiation Warming.
  • An inventive system 10 is for the storage of gasoline (gasoline) intended.
  • gasoline gasoline
  • all liquid substances come under consideration the regulations of the German technical instructions for keeping clean the air (TA Heil Abs. 5.2.6) fall.
  • the plant 10 includes in the simplest embodiment, two tanks 11, 12, both a Volume of fluid 13 and 14 and a gas volume 15 and 16 record.
  • a Boundary layer is denoted by the numeral 17 or 18 and shown in dashed lines. The Position of the boundary layer 17, 18 corresponds to the level of the liquid in the tank 11 or 12th
  • the tanks 11, 12 are connected by a gas line 19, each in the Gas volume 15, 16 opens.
  • a manometer 20 Arranged in the gas line are a manometer 20, a Relief valve 21 and a vacuum valve 22nd
  • the tanks 11, 12th Liquid supplied and / or liquid are removed. Doing so and when heated or cooling of the tanks, the pressures in the gas volumes 15, 16 change.
  • a first Pressure equalization is possible via the gas line 19 to the adjacent tank.
  • a negative pressure can be compensated for by the response of the vacuum valve 22.
  • Via an inlet 27 on the vacuum valve 22 air from the environment in the gas line 19 and thus compensates for the negative pressure.
  • speaks Low pressure valve as soon as the pressure falls below -1000 Pa.
  • the pressure relief valve 21 is provided with a first outlet 28. When crossing an excess pressure limit opens the pressure relief valve 21 and gives gas over the first Outlet 28 to the environment.
  • the overpressure limit is about 6000 Pa.
  • the tanks 11, 12 and the gas line 19 can via a corresponding Connecting line 29 (dashed line) with a variable gas volume - unpressurised gasometer 30 - in communication. Pressure changes in the gas line 19 initially affect the gas volume in the gasometer 30. Only when that Gas volume 31 reaches an upper or lower limit, enter the pressure relief valve 21 or the vacuum valve 22 in action.
  • VRU 32 may additionally be a steam recovery unit or VRU 32 may be provided. This is over a dashed line Connecting line 33 is coupled to the pressure relief valve 21. In this case, the Outlet 28 closed. After exceeding the specified overpressure limit opens the pressure relief valve 21 in the direction of the connecting line 33 and performs the VRU 32 excess gas for recovery too. After conversion into one Liquid is supplied via the line 34 to one of the tanks 11, 12 again. If the capacity of the VRU 32 is exceeded, the excess steam can over exit an outlet 35. For this purpose, the VRU 32 with a not extra marked Overpressure valve provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, die zumindest unter bestimmten klimatischen Bedingungen Gase freisetzen, insbesondere zur Lagerung von flüssigen Mineralöl-Produkten, wie Benzin oder dergleichen, und unter Verwendung von Tanks (11, 12), in denen über einem Flüssigkeitsvolumen (13, 14) ein Gasvolumen (15, 16) steht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein in dem Gasvolumen (15, 16) auftretender Überdruck/Unterdruck zumindest bis zu einem oberen/unteren Grenzwert gehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung von Flüssigkeiten, die zumindest unter bestimmten klimatischen Bedingungen Gase freisetzen. Insbesondere geht es um die Lagerung von Flüssigkeiten, die bei Erwärmung Dämpfe bzw. Gase freisetzen, etwa flüssige Mineralöl-Produkte wie Benzin oder dergleichen. Derartige Stoffe werden in Tanks, insbesondere in Flachbodentanks entsprechend DIN 4119 gelagert. In den Tanks steht über einem Flüssigkeitsvolumen je nach Höhe desselben ein kleineres oder größeres Gasvolumen. Üblicherweise sind derartige Tanks atmosphärischen Einflüssen und damit auch Temperaturschwankungen ausgesetzt. Insbesondere kann eine Erwärmung durch Sonneneinstrahlung zu einer für die Lagerhaltung relevanten Freisetzung von Gasen oder Dämpfen aus den eingelagerten Stoffen führen. Durch die Befüllung der Tanks reduziert sich das zur Verfügung stehende Gasvolumen. Bei der Einlagerung von Benzin verdampfen leichtflüchtige Kohlenstoffverbindungen. Das verdrängte oder zusätzliche Gasvolumen kann in die atmosphärische Umgebung abgegeben oder gesammelt, verflüssigt und zurückgeführt werden. Die Abgabe in die Atmosphäre ist im Extremfall umweltschädlich und soll deshalb vermieden werden. Eine Aufarbeitung und Rückführung der Dämpfe bzw. Gase ist aufwendig und teuer.
Bei Abkühlung des Tankinhalts können Gase oder Dämpfe kondensieren. Das Gasvolumen schrumpft. Zum Ausgleich kann Umgebungsluft zugeführt werden, ebenso bei Entnahme von Flüssigkeit. Bei der nächsten Erwärmung oder Flüssigkeitszufuhr müssen die anfallenden Gase wieder entsorgt werden. Mit der vorliegenden Erfindung sollen der genannte Zyklus Verdampfung-Kondensation oder ähnliche, das Gasvolumen beeinflussende Zyklen umweltfreundlich und kostengünstig gestaltet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass ein im Gasvolumen insbesondere durch Erwärmung/Abkühlung auftretender Überdruck und/oder Unterdruck zumindest bis zu einem oberen und/oder unteren Grenzwert gehalten wird. Dies bedeutet, dass bei einem auftretenden Überdruck zunächst kein Gas aus dem Gasvolumen entweicht. Der erhöhte Druck wird vielmehr bis zu einem Grenzwert gehalten. Erst nach Überschreiten des Grenzwertes wird der Druck abgelassen, beispielsweise durch Öffnen eines Überdruckventils. Analog gilt dies für einen entstehenden Unterdruck. Erst nach Unterschreiten des Unterdrucks wird Gas von außen in das Innere des Tanks eingelassen, beispielsweise Umgebungsluft. Innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte findet kein Gasaustausch mit der Umgebung statt. Auch ist keine Aufbereitung erforderlich. Das Verfahren ist dadurch umweltfreundlich und kostengünstig.
Die Begriffe "Überdruck" und "Unterdruck" gelten relativ zu dem jeweils vorherrschenden atmosphärischen Druck, der außen auf die Wandungen der Tanks einwirkt. Bei Druckausgleich gilt ein Betriebsdruck von 0 Pa. In der Fachwelt üblich ist noch eine Angabe der Drücke in mbar, mit 10 mbar=1000 Pa.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung steht das Gasvolumen mit einem veränderbaren Gastank-Volumen in Verbindung. Vorzugsweise werden Änderungen des Gasvolumens zunächst durch das veränderbare Gastank-Volumen ausgeglichen. Überdruck und/oder Unterdruck werden im Wesentlichen erst wirksam, nachdem das veränderbare Gastank-Volumen einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht hat. Im Ergebnis liegt so ein atmendes Gasvolumen vor, das außerdem nur unter besonderen Bedingungen - nach Überschreitung/Unterschreitung bestimmter Grenzwerte - mit der Umgebung in Verbindung tritt.
Vorteilhafterweise wird das Gas aus dem Gasvolumen nach Überschreiten eines Überdruck-Grenzwerts an die Umgebung abgegeben. Dieser Überdruck kann eintreten beispielsweise bei Erwärmung, im Zusammenhang mit einer Befüllung und gegebenenfalls in Verbindung mit einer Erschöpfung des veränderbaren Gastank-Volumens. Der Überdruck-Grenzwert liegt bei 2000-20000 Pa, insbesondere bei 5000-10000 Pa. Bevorzugt wird ein Wert von etwa 6000 Pa.
Vorteilhafterweise nimmt das Gasvolumen nach Unterschreiten eines Unterdruck-Grenzwerts Luft aus der Umgebung auf. Der Grenzwert kann unterschritten werden beispielsweise durch Abkühlung, Entleerung des Tankinhalts, gegebenenfalls bei minimiertem Gastank-Volumen. Der Unterdruck-Grenzwert liegt vorzugsweise bei -5000 bis -100 Pa, insbesondere bei -2000 bis -500 Pa. Angestrebt ist ein Wert von etwa -1000 Pa.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass Gas aus dem Gasvolumen nach Überschreiten eines Überdruck-Grenzwerts aufgefangen, verflüssigt und zurückgeführt wird. Das austretende Gas wird nicht an die Atmosphäre abgegeben. Statt dessen wird das Gas in einer entsprechenden Einheit (VRU-Vapor Recovery Unit=Dampf-Rückgewinnungs-Einheit) zurückgewonnen. Die betreffenden gasförmigen Stoffe werden üblicherweise als VOC (volatile organic components=flüchtige organische Bestandteile) bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, wobei die Flüssigkeiten zumindest unter bestimmten klimatischen Bedingungen Gase freisetzen, insbesondere einen Behälter zur Lagerung von flüssigen Mineralöl-Produkten wie Benzin oder dergleichen, wobei im Behälter über einem Flüssigkeitsvolumen ein Gasvolumen steht und das Gasvolumen mit einem Einlass und einem Auslass verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass mit einem Überdruckventil und/oder der Einlass mit einem Unterdruckventil versehen sind. Erst nach Überschreiten eines bestimmten Grenzwerts lässt das Überdruckventil Gas passieren. Analog ist das Unterdruckventil auf einen bestimmten Grenzwert eingestellt, nach deren Unterschreitung Gas in das Innere des Behälters einströmen kann, etwa Umgebungsluft oder Gas aus einem Gasvorrat.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung besteht eine Verbindung von dem Behälter zu einem veränderbaren Gastank-Volumen, etwa einem Gasometer, derart, dass Änderungen des Gasvolumens zunächst durch das veränderbare Gastank-Volumen ausgleichbar sind. Erst wenn das veränderbare Gastank-Volumen vollständig gefüllt ist und ein Überdruck anliegt, spricht das Überdruckventil am Auslass an. Analog gilt dies für das Unterdruckventil am Einlass in Verbindung mit vollständig entleertem Gastank-Volumen.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung besteht eine Verbindung zwischen dem Auslassventil und einer VRU. In letzterer wird das unter Überdruck abgelassene Gas verflüssigt und vorzugsweise in den Behälter zurückgeführt.
Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Anlage bestehend aus mehreren, voranstehend beschriebenen Behältern, wobei die Gasräume der Behälter durch eine gemeinsame Gasleitung zum Ausgleich der Drücke verbunden sind. Unterschiedliche Drücke in den Behältern werden nach dem Prinzip kommunizierender Röhren ausgeglichen. Die zuvor genannten Maßnahmen und Einrichtungen können mehreren Behältern zugleich zugeordnet sein.
Vorzugsweise sind in der gemeinsamen Gasleitung ein Überdruckventil als Auslassventil und/oder ein Unterdruckventil als Einlassventil angeordnet. An das Überdruckventil kann auch eine VRU angeschlossen sein.
Als Behälter sind vorzugsweise Tanks nach DIN 4119 vorgesehen, jedoch mit verstärkter Ausführung und besonderer Fundamentierung, welche die Kräfte auf eine (im Querschnitt) untere Tankecke aufnimmt
Die Behälter sind vorzugsweise unter Berücksichtigung hoher sicherheitstechnischer Anforderungen ausgeführt, etwa mit doppeltem Boden, Leckanzeigevorrichtungen, doppelten Wandungen bzw. nach dem Tank-in-Tank-Prinzip. Vorteilhaft ist ein weißer Außenanstrich zur kostengünstigen Minimierung der per Sonneneinstrahlung ausgelösten Erwärmung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Eine erfindungsgemäße Anlage 10 ist für die Speicherung von Ottokraftstoffen (Benzin) vorgesehen. Daneben kommen beispielsweise alle flüssigen Stoffe in Betracht, die unter die Bestimmungen der in Deutschland geltenden technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft Abs. 5.2.6) fallen.
Die Anlage 10 beinhaltet in der einfachsten Ausführung zwei Tanks 11, 12, die beide ein Flüssigkeitsvolumen 13 bzw. 14 und ein Gasvolumen 15 bzw. 16 aufnehmen. Eine Grenzschicht ist mit der Ziffer 17 bzw. 18 bezeichnet und gestrichelt eingezeichnet. Die Lage der Grenzschicht 17, 18 entspricht dem Füllstand der Flüssigkeit im Tank 11 bzw. 12.
Die Tanks 11, 12 sind durch eine Gasleitung 19 miteinander verbunden, die jeweils in das Gasvolumen 15, 16 mündet. In der Gasleitung angeordnet sind ein Manometer 20, ein Überdruckventil 21 und ein Unterdruckventil 22.
Über entsprechende Leitungen 23, 24 und Ventile 25, 26 kann den Tanks 11, 12 Flüssigkeit zugeführt und/oder Flüssigkeit entnommen werden. Dabei und bei Erwärmung bzw. Abkühlung der Tanks ändern sich die Drücke in den Gasvolumina 15, 16. Ein erster Druckausgleich ist möglich über die Gasleitung 19 zum jeweils benachbarten Tank. Weiterhin kann ein Unterdruck ausgeglichen werden nach Ansprechen des Unterdruckventils 22. Über einen Einlass 27 am Unterdruckventil 22 gelangt Luft aus der Umgebung in die Gasleitung 19 und gleicht so den Unterdruck aus. Vorzugsweise spricht das Unterdruckventil an, sobald der Druck unter -1000 Pa fällt.
Das Überdruckventil 21 ist mit einem ersten Auslass 28 versehen. Bei Überschreiten eines Überdruck-Grenzwertes öffnet das Überdruckventil 21 und gibt Gas über den ersten Auslass 28 an die Umgebung ab. Vorzugsweise liegt der Überdruck-Grenzwert bei etwa 6000 Pa.
Die Tanks 11, 12 bzw. die Gasleitung 19 können über eine entsprechende Verbindungsleitung 29 (gestrichelt gezeichnet) mit einem veränderbaren Gasvolumen - druckloser Gasometer 30 - in Verbindung stehen. Druckänderungen in der Gasleitung 19 wirken sich zunächst auf das Gasvolumen im Gasometer 30 aus. Erst wenn das Gasvolumen 31 einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht, treten das Überdruckventil 21 oder das Unterdruckventil 22 in Aktion.
Als weitere Ausführungsvariante kann zusätzlich eine Dampf-Rückgewinnungs-Einheit bzw. VRU 32 vorgesehen sein. Diese ist hier über eine gestrichelt gezeichnete Verbindungsleitung 33 mit dem Überdruckventil 21 gekoppelt. In diesem Fall ist der Auslass 28 geschlossen. Nach Überschreiten des festgelegten Überdruck-Grenzwertes öffnet das Überdruckventil 21 in Richtung auf die Verbindungsleitung 33 und führt der VRU 32 überschüssiges Gas zur Rückgewinnung zu. Nach Umwandlung in eine Flüssigkeit wird diese über die Leitung 34 einem der Tanks 11, 12 wieder zugeführt. Sofern die Kapazität der VRU 32 überschritten wird, kann der überschüssige Dampf über einen Auslass 35 austreten. Hierzu ist die VRU 32 mit einem nicht extra eingezeichneten Überdruckventil versehen.
Bezugszeichenliste:
10
Anlage
11
Tank
12
Tank
13
Flüssigkeitsvolumen
14
Flüssigkeitsvolumen
15
Gasvolumen
16
Gasvolumen
17
Grenzschicht
18
Grenzschicht
19
Gasleitung
20
Manometer
21
Überdruckventil
22
Unterdruckventil
23
Leitung
24
Leitung
25
Ventil
26
Ventil
27
Einlass
28
Auslass
29
Verbindungsleitung
30
Gasometer
31
Gasvolumen
32
VRU
33
Verbindungsleitung
34
Leitung
35
Auslass

Claims (10)

  1. Verfahren zur Lagerung von Flüssigkeiten, die zumindest unter bestimmten klimatischen Bedingungen Gase freisetzen, insbesondere zur Lagerung von flüssigen Mineralöl-Produkten, wie Benzin oder dergleichen, und unter Verwendung von Tanks (11, 12), in denen über einem Flüssigkeitsvolumen (13, 14) ein Gasvolumen (15, 16) steht, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Gasvolumen (15, 16) auftretender Überdruck und/oder Unterdruck zumindest bis zu einem oberen und/oder unteren Grenzwert gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (15, 16) mit einem veränderbaren Gastank-Volumen in Verbindung steht, dass vorzugsweise Änderungen des Gasvolumens (15, 16) zunächst durch das veränderbare Gastank-Volumen ausglichen werden und dass ein Überdruck und/oder Unterdruck im Wesentlichen erst wirksam werden, nachdem das veränderbare Gastank-Volumen einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gas aus dem Gasvolumen (15, 16) nach Überschreiten eines Überdruck-Grenzwertes an die Umgebung abgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (15, 16) nach Unterschreiten eines Unterdruck-Grenzwertes Luft aus der Umgebung aufnimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gas aus dem Gasvolumen (15, 16) nach Überschreiten eines Überdruck-Grenzwertes aufgefangen, verflüssigt und zurückgeführt wird.
  6. Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten, wobei die Flüssigkeiten zumindest unter bestimmten klimatischen Bedingungen Gase freisetzen, insbesondere Behälter zur Lagerung von flüssigen Mineralöl-Produkten, wie Benzin oder dergleichen, wobei im Behälter über einem Flüssigkeitsvolumen (13, 14) ein Gasvolumen (15, 16) steht und das Gasvolumen (15, 16) mit einem Einlass (27) und/oder einem Auslass (28, 35) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (28, 35) mit einem Überdruckventil (21) und/oder der Einlass (27) mit einem Unterdruckventil (22) versehen sind.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zu einem veränderbaren Gastank-Volumen besteht, derart, dass Änderungen des Gasvolumens (15, 16) zunächst durch das veränderbare Gastank-Volumen ausgleichbar sind.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen dem Überdruckventil (21) und einer VRU (32) besteht.
  9. Anlage (10), bestehend aus mehreren Behältern nach einem der Ansprüche 6-8, wobei die Gasvolumen (15, 16) der Behälter durch eine gemeinsame Gasleitung (19) verbunden sind.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Gasleitung (19) ein Überdruckventil (21) als Auslassventil und/oder ein Unterdruckventil (22) als Einlassventil angeordnet sind.
EP04027949A 2003-12-05 2004-11-25 Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten Withdrawn EP1538110A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003156899 DE10356899A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE10356899 2003-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538110A2 true EP1538110A2 (de) 2005-06-08
EP1538110A3 EP1538110A3 (de) 2005-10-26

Family

ID=34442465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027949A Withdrawn EP1538110A3 (de) 2003-12-05 2004-11-25 Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1538110A3 (de)
DE (1) DE10356899A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019204A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Werner-Alfons Litterst Ventilanordnung für Behälter
DE202010017414U1 (de) 2010-11-30 2011-11-22 Lanxess Deutschland Gmbh Gastank
EP2457952A1 (de) 2010-11-30 2012-05-30 LANXESS Deutschland GmbH Gastank
EP2628994A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Lanxess Deutschland GmbH Kunststoffliner mit Fixierungselementen für Druckbehälter
CN111907953A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 眉山麦克在线设备股份有限公司 一种油气挥发抑制系统及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101767761A (zh) * 2008-12-29 2010-07-07 天津开发区贰加壹米兰环保科技有限公司 车载冷凝油气回收的气压平衡装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379051A (en) * 1931-03-14 1932-08-25 Stanley James Robert Stewart Improvements in means for preventing loss from tanks containing readily vaporizable liquids
DE1081290B (de) * 1957-04-05 1960-05-05 Tech Et Commerciale D Installa Atmungsventil, insbesondere fuer Behaelter fuer Kohlenwasserstoffe
DE2405965A1 (de) * 1973-03-14 1974-10-24 Paul Journee Sicherheitsvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter und andere fuer kraftfahrzeuge
GB2182576A (en) * 1985-07-30 1987-05-20 Olajipari Foevallal Tervezoe Method for the recovery of vapours from a mixture of gas and vapours

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558736A1 (de) * 1975-12-24 1977-06-30 Haase Bau Gmbh Anordnung zum be- und/oder entlueften von lagerbehaeltern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379051A (en) * 1931-03-14 1932-08-25 Stanley James Robert Stewart Improvements in means for preventing loss from tanks containing readily vaporizable liquids
DE1081290B (de) * 1957-04-05 1960-05-05 Tech Et Commerciale D Installa Atmungsventil, insbesondere fuer Behaelter fuer Kohlenwasserstoffe
DE2405965A1 (de) * 1973-03-14 1974-10-24 Paul Journee Sicherheitsvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter und andere fuer kraftfahrzeuge
GB2182576A (en) * 1985-07-30 1987-05-20 Olajipari Foevallal Tervezoe Method for the recovery of vapours from a mixture of gas and vapours

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019204A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Werner-Alfons Litterst Ventilanordnung für Behälter
DE202010017414U1 (de) 2010-11-30 2011-11-22 Lanxess Deutschland Gmbh Gastank
EP2457952A1 (de) 2010-11-30 2012-05-30 LANXESS Deutschland GmbH Gastank
EP2628994A1 (de) 2012-02-14 2013-08-21 Lanxess Deutschland GmbH Kunststoffliner mit Fixierungselementen für Druckbehälter
CN111907953A (zh) * 2020-08-12 2020-11-10 眉山麦克在线设备股份有限公司 一种油气挥发抑制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10356899A1 (de) 2005-08-11
EP1538110A3 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206970B1 (de) Lagerstätte zur lagerung von leicht flüchtigen kohlenwasserstoffen
DE102008033527A1 (de) Latentwärmespeicherkaskade
DE102014007694B4 (de) Verfahren zur Absaugung von flüssigem Kraftstoff aus einer zur Abscheidung des flüssigen Kraftstoffs dienenden Flüssigkeitsfalle in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1538110A2 (de) Verfahren und Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten
WO2008025454A1 (de) Vertikaler rundbehälter zur lagerung von flüssigkeiten sowie anordnung mit mehreren behältern
EP3374317B1 (de) Verfahren zum entgasen von wasser sowie entgasungseinrichtung
DE102009060588B3 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
DE102012110812A1 (de) Biogasreaktor mit einer Überdruck-Unterdrucksicherung
DE10225079A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Inhaltsstoffen aus einem Extraktionsgut und Vorrichtung dazu
DE19951270C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen
DE2343081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung von emissionen organischer daempfegemische aus lagertanken
EP1754493A1 (de) Verfahren zum Entfernen von übelriechenden Dämpfen und Gasen
CN219078075U (zh) 一种石油化工罐防挥发系统
DE19524800C2 (de) Verfahren zum immissionsarmen Trennen einer flüssiggasgefüllten Rohrleitung
DE3310116C1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung bzw. weitgehenden Reduzierung von Lösungsmittelemissionen in Destillationssystemen
CN207033861U (zh) 一种便于补油的液压油箱
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE102008029603B3 (de) Behälter zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und viskosen Stoffen, insbesondere Trinkwasser oder Kraftstoff, sowie dessen Verwendung
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE956658C (de) Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut
DE4334033A1 (de) Hydrostatische Tankinertisierungseinrichtung
AT504365B1 (de) Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
DE1258295B (de) Einrichtung zum Entladen von Fluessiggas enthaltenden Behaeltern von Tankschiffen
DE767376C (de) Entlueftungs- und Nachfuellvorrichtung fuer senkrecht angeordnete Druckzylinder von Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE12198C (de) Kraftmaschine, getrieben durch Dämpfe aus Doppelschwefelkohlenstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WESTEDT, JAN

Inventor name: LUEBBEN, KARL-HEINZ

17P Request for examination filed

Effective date: 20060412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061212