EP1536094A2 - Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss - Google Patents

Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1536094A2
EP1536094A2 EP04026102A EP04026102A EP1536094A2 EP 1536094 A2 EP1536094 A2 EP 1536094A2 EP 04026102 A EP04026102 A EP 04026102A EP 04026102 A EP04026102 A EP 04026102A EP 1536094 A2 EP1536094 A2 EP 1536094A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
arm
roll
wing
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1536094A3 (de
Inventor
Hörmann Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004009520A external-priority patent/DE102004009520A1/de
Priority claimed from DE102004029265A external-priority patent/DE102004029265A1/de
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP1536094A2 publication Critical patent/EP1536094A2/de
Publication of EP1536094A3 publication Critical patent/EP1536094A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a wind load support device for a roll termination and a provided roll closure.
  • Roll ends generally have a windable on a winding shaft wings successively hinged rods or one by one or several cross bars reinforced flexible material.
  • Rolling shutters in the form of roll-up doors can close quite large entrance openings. Wind loads can be the closed wing act on such that a central area is far out of the Closing plane moves. This can lead to malfunction or damage.
  • the wind load support device has a kind of storm bar, which automatically with the Wings of the Rollab gleiches is moved and one of the lateral guides removed arranged area thereof, in particular a central area, against Wind loads or the like stresses - are also conceivable mechanical stresses by persons, objects or vehicles.
  • the wind load supporting device has a wall fastening device, with which they at the Opening boundary, in particular attachable to a fall.
  • a support arm, against the area to be supported can be supported when acted upon, is with a End hinged to this wall mounting device.
  • the support arm is between one disengaged position in which it fulfills a supporting function and from the opening boundary extends into the region of the opening essentially parallel to the closing plane, and a retracted from the region of the opening position movable.
  • There is a Carrier which articulates the support arm on the wing and so the support arm Moving between these positions when moving the wing.
  • the wind load supporting device is now still with its own retraction device Mistake.
  • the retraction device helps the wing in doing so, the support arm to withdraw from its disengaged position to its withdrawn position.
  • One the wing moving drive must be so when pulling up the wing during the opening movement do not even move the support arm. This will be mechanical Demands on the wing and the entire drive mechanism reduced.
  • the retraction device can be constructed very differently, depending on how the Movement mechanism of the support arm is executed. In essence, the withdrawal device could also have a small traction drive. Preferably, the withdrawal device but simply formed by a pretensioner that holds the support arm in its withdrawn position biases.
  • the design of the retractor or pretensioner may vary be. It can only be provided a support of the wing; it is also conceivable that the pretension or retraction force is greater than that for the pure retraction of the Low-support force required; then this bias or retraction device still helps the roller door drive when opening the gate.
  • the support arm can be hinged or pivoted on the fastening device or the Wing hinged.
  • the corresponding hinge opposite end of the Support arm is then preferred in a preferably transverse to the opening movement held the wing extending rectilinear guide.
  • this guide through a groove or the like on the end profile of the wing, in which engages a pin of the driving device formed.
  • the support arm may alternatively or preferably in addition to this pivotal movement also be designed as a telescopic arm to the movement between the end positions to enable.
  • the telescopic design is especially in a joint or the like successful articulation advantageous for the support arm in narrower and / or higher roll ends in the retracted position not laterally over the wing also available.
  • a telescopic guide Especially with a telescopic guide is the retractor or pretensioner advantageous.
  • a longer telescopic movement with appropriate larger telescopic arm weight and / or greater resistance in the telescopic movement be handled without burdening the wing or its drive more.
  • the free end of the support arm is preferably opposite to the attachment device fixed boundary area of the opening, preferably on the ground secured by a safety device.
  • This can act as a pin or similar engaging device for engaging in a recess on an abutment, for example formed by a round hole in the bottom, be formed.
  • the fastening device itself preferably has a hollow area, for example formed by a bracket which can be fastened to the lintel above the winding shaft is and the winding shaft completely embraces such that the entire rolling armor or the like Wing undisturbed on the winding shaft is wound up.
  • a roll-up door is provided with a bracket which is on the lintel area is fastened above the winding shaft and the winding shaft in the manner described above completely encompassing.
  • the console has a boom, the distance, for example, 10 - 30 cm, inside guided by a guide for the wing. At this boom is the support arm or support bar mounted on a hinge.
  • the gate When pulling up puts down the end profile or any other the closing edge of the Rollab gleiches exhibiting Part (eg end bar) on the beam or support arm.
  • the gate then heaves in addition next to the rolling armor or similar wing still the support arm high. This is going through supports the withdrawal device. With a correspondingly strong pulling force of the retracting device This also pulls up the rolling armor and not vice versa.
  • the pivoting movement may be limited by a stop mechanism. It is also preferably provided a telescopic mechanism.
  • the free end of the support arm is formed by the tip of a rod, which engages in a receptacle. The rod especially dives into a round hole.
  • one end of the support arm is on the closing edge region of the wing pivoted about an axis, but not displaced articulated.
  • the other end is hinged to the fastening device. This is done either such that even this end is only pivotally mounted and not displaceable, in In this case, the pivoting movement of the support arm alone by the shortening allows a correspondingly formed telescopic device.
  • the fastening device facing the end is in a longitudinal guide on the fastening device slidably guided; then the telescopic mechanism can be less be elaborately designed, but the wall mounting device is more complex, formed for example by two or more consoles.
  • Wind load support devices with a simple wall attachment device are in particular suitable for roll closures of openings that are significantly wider than high.
  • a telescopic arm is provided as a support. Because the support arm As far as possible in the middle attack, to support wind loads, but is also here limits the height of the roll completion. Any extensions of the telescopic arm would mean too high costs and a (too) filigree education.
  • the invention provides that the wall fastening means the end of the Wind load supporting device at least with a direction perpendicular to the direction of closing movement and parallel to the opening plane extending direction component movable on the Wall stores.
  • the roller door 10 shown in Fig. 1 has a guided along side guides 12 and windable on a winding shaft 14 wings in the form of a rolling shell 16.
  • the winding shaft 14 is mounted on side brackets 18, 19 in the region of the camber 20.
  • a drive 22 is used for driven opening and shooting of the rolling arm 16 by driving a rotational movement of the winding shaft fourteenth
  • the roller shutter 10 is further provided with a total of 24 designated wind load support.
  • the wind last support 24 has a fastening device in the form of a bracket 26, a telescopic arm 27 as part of a support arm 29, a driving device 28 and a Securing device 30.
  • the bracket 26 engages at a distance from the bracket Winding shaft 14 around.
  • the bracket 26 is provided with a boom 32.
  • On the boom 32 is the upper end 34 of the telescopic arm 27 at a preferably one-dimensional Hinge joint 36 about a perpendicular to the closing plane of the rolling armor 16 standing pivot axis pivotally mounted.
  • the lower end 38 of the telescopic arm 27 has the entrainment device 28 and the securing device 30 on.
  • the securing device 30 is designed as an engagement device and has a projection in the form of a pin 40, which in a formed by a hole 42 in the bottom counter bearing can intervene.
  • the entrainment device 28 has an attached at the lower end 38 engaging element in Shape of a pin-like projection 44, which in a transverse to the opening direction of the rolling arm 16 engages on the end profile 46 formed groove 48.
  • the not shown in detail groove 48 may be made wider inside, so that a head-like end 64 (eg, Fig. 4) - formed as a roll - of the projection 44th slidably guided guided guided in this groove 48 guided.
  • a head-like end 64 eg, Fig. 4
  • FIGS. 4 and 5 show the retracted position and FIG. 6 and Fig. 7 show the exploded position.
  • Figs. 8 to 14 show the telescopic arm 27 in different views in detail.
  • the telescopic arm 27 is formed by an outer tube 50 and an inner tube 52, which are retractable into each other.
  • the free end of the outer tube 50 carries the telescopic arm side Part of the joint 36.
  • a traction means in shape attached to a chain 54 or the like which is guided concentrically through the tubes 50-52 is.
  • a tension spring 56 is attached, the other end is fastened inside the free end region of the inner tube 52.
  • One side of the inner tube 52 is provided with two slide strips 62 which are between them leave a groove 71 open.
  • the other sides are provided with sliding plates 76.
  • the sliding strips 62 and sliding plates 76 are made of a material having a relatively low frictional resistance compared to the pipe materials, for example made of plastic in training the Tubes of steel or aluminum.
  • the slide strips 62 and the groove 71 are part of a pull-out 80, which limits a pulling apart of the two telescopic parts 50, 52.
  • the sliding strips 62 are not arranged continuously on the inner tube 52, they rather end on a further sliding plate 76, the end face region 78 of the groove 71st limited, thus forming a stop.
  • Into the groove 71 is a preferably removable Lead introduced.
  • the inner structure of the telescopic arm 27 is best seen in FIGS. 11-14.
  • the lower end 38 with the pin 40 has an end tube 84 which by means of screws 86 is attached to the inner tube 52.
  • the slide strips 62 and the sliding plates 76 create Space between the two tubes 50, 52, in which corresponding screw heads space Find.
  • the position of the end piece to the inner tube can in non-illustrated embodiments by selectively securing the screw connections 86 in slots or a series of threaded holes adjustable to the length of the Telescope arm 27 to adapt to local conditions.
  • a bolt 88 is guided, on which the projection 44 forming Roller 90 is rotatably mounted.
  • the bolt 88 also serves to attach the Tension spring 56.
  • the tension spring 56 biases as biasing means the tubes 52, 50 in their pushed together Situation before.
  • the tension spring 56 and the chain 54 together form a retraction device, the telescopic arm 27 from that indicated in Fig. 1 by the reference numeral 66 withdrawing disengaged position.
  • a fully retracted position, which occupies the support arm 27 when the rolling arm 16 is fully open, is in Fig. 1st designated by the reference numeral 70.
  • Fig. 1 are for illustration purposes both Positions 66, 70 drawn, although only a support arm 27 in this embodiment is available.
  • a tension adjuster 92 (see FIG. 13) is provided. This is arranged here on the joint-side end of the telescopic arm 27 and designed so that it is accessible from the outside. This is in the example the chain 54 (or other traction means) adjustable in length. In the concrete example is the chain 54 at the hinged end of the outer tube 50 through a through hole passed through in the end plate and on a bevel mandrel 94 through a chain link can be passed, determined.
  • the tubes 50, 52 are, as shown in FIG. 6 and FIG. 11, rotationally fixed to each other guided.
  • the groove projection guide 72 is provided.
  • the cross-sectional profile of the tubes is preferably non-circular, for example rectangular. see Fig. 11.
  • the wind load support 24 is in the disengaged Position 66.
  • the pin 40 of the securing device 30 engages in the hole 42 on the ground and thus secures the lower end 38 of the telescopic arm 27.
  • the upper end 34 is on held the boom 32.
  • the support arm is located 29 along its entire length relatively close to the rolling arm 16. From Fig. 1 it can be seen in that the telescopic arm 27 is arranged at a middle region of the rolling-stock tank. Especially this middle area becomes particularly in wind load or the like loads deflected after the edge portions of the rolling arm 16 in the lateral guides 12 are guided.
  • the middle area of the rolling arm bent inwards and is supported on the telescopic arm 27.
  • the middle area of the final profile 46 is from the outset on the projection 44 and the pin 40 with secured short path to the hole 42. So here is also a deflection of the rolling armor avoided to the outside with appropriate differential pressure.
  • the lower end 38 of the Teleskoparmes is biased by the tension spring 56 in the upward direction. It will but about the engagement of the driving device 28 on the end profile 46 in place and Place held.
  • the end profile 46 is held down by its own weight.
  • roller shutter to be supported has a width W of at least 1.2 times its height H exhibit.
  • the further embodiment shown in FIGS. 15 to 17 is against it also designed for narrower and / or higher roller doors.
  • the generally designated 10 roller door of the further embodiment has a rolling armor 16 and a generally designated 24 wind load support.
  • the wind load support 24 has a wall mounting device 100 and a thus on the upper lintel 20th and side-mounted support arm 29.
  • the support arm 29 may as in the preceding Embodiment described be designed as a telescopic arm 27. With the lower end is the support arm 29 near the closing edge of the rolling arm 16 at the lower blade with a driving device 28 in the sliding guide (not closer here shown), as stated above.
  • the wall mounting device 100 the upper end 102 of the support arm 29 at attached to the lintel, has a sliding guide 104 in which the upper end 102 of the Support arm 29 in an analogous manner, as the lower end of the support arm 29 on the rolling armor 16 is fixed, in a horizontal direction P parallel to the opening plane displaceable is guided.
  • the wall fastening device 100 is connected by means of a around the winding shaft 14 around Extender 32 on the lintel 20 above the through the roll closure 10 to be closed Opening attached.
  • the boom engages in the embodiment of a Rod 120, which is arranged approximately horizontally and the sliding guide 104 forms or carries.
  • the rod 120 is on one side across the width of the rolling stock and optionally guided over the lateral guide rails out and with a Sidewall bracket 122 at one of the opening to be closed bounding sidewall attached.
  • the one end of the arm 106 is around the first axis 108 pivotally mounted.
  • the rolling armor width is shown in Fig. 1 with the Reference symbol W denotes.
  • the dotted line 124 denotes the center of the Rollpanzererstreckung and the center of the opening to be closed.
  • the first axis 108 is located approximately on this center line 124th
  • the closed position 116 of the wind load support 24 is fully closed Gate shown with solid lines.
  • the opening position 111 of the wind load support 24 at fully open gate and an intermediate position 112 are dashed Lines shown. As you can see, it shifts when closing of the roll-up door 10, the upper end 102 of the support arm 29 in the sliding guide 104th from the outside to the center of the roll-up door 10 back.
  • the displacement guide 104 is located in the embodiment shown in FIGS. 15 to 17 on the inside of the rod 120 directed towards the rolling arm can be quite different.
  • the rod 120 itself could serve as a rail, which is of a corresponding Carriage at the upper end of the support arm 29 is included.
  • the rod designed as a slotted hollow profile, for example as a C-shaped profile be in whose interior one connected to the upper end 102 of the support arm Scroll or the like is running.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windlast-Stützvorrichtung (24) für einen Rollabschluss (10), die den Rollabschluss ohne Beeinträchtigung seiner Funktion oder eines Antriebs desselben vor Differenzdrücken schützen soll, mit: einer Wandbefestigungseinrichtung (26) zum ortsfesten Befestigen eines Endbereichs der Windlast-Stützvorrichtung (24), einem Stützarm (27), der einenends an der Befestigungseinrichtung (26) angelenkt ist, in einer ausgerückten Position (66) zum Stützen eines mittleren Bereichs eines Flügels (16) des Rollabschlusses (10) gegen Windbeaufschlagung oder dergleichen geeignet ist und in einer zurückgezogenen Position (70) die Öffnung im wesentlichen freigibt, und einer Mitnahmeeinrichtung (28), die den Stützarm (27) bei Bewegung des Flügels (16) zwischen der ausgerückten (66) und der zurückgezogenen Position (70) oder umgekehrt mitbewegt. Außerdem wird ein mit einer solchen Vorrichtung versehener Rollabschluss beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Windlast-Stützvorrichtung für einen Rollabschluss sowie einen damit versehenen Rollabschluss.
Rollabschlüsse weisen allgemein einen auf eine Wickelwelle aufwickelbaren Flügel aus aufeinanderfolgend aneinander angelenkten Stäben oder aus einem durch einen oder mehrere Querstäbe verstärkten flexiblen Material auf. Rollabschlüsse in Form von Rolltoren können recht großflächige Einfahrtsöffnungen verschließen. Windlasten können die geschlossenen Flügel derart beaufschlagen, dass ein mittlerer Bereich sich weit aus der Schließebene bewegt. Dies kann zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen.
Bei der Erfindung geht es darum, Rolltore oder dergleichen Rollabschlüsse gegen hohe Differenzdrücke zu schützen, ohne die Funktion des Rolltores wesentlich zu beeinträchtigen.
Dies wird durch eine Windlast-Stützvorrichtung nach Anspruch 1 erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein mit einer solchen Windlast-Stützvorrichtung versehener Rollabschluss ist Gegenstand des Nebenanspruches.
Die Wind last -Stützvorrichtung weist eine Art Sturmriegel auf, der automatisch mit dem Flügel des Rollabschlusses mitbewegt wird und einen von den seitlichen Führungen entfernt angeordneten Bereich desselben, insbesondere einen mittleren Bereich, gegen Windlasten oder dergleichen Beanspruchungen - denkbar sind auch mechanische Beanspruchungen durch Personen, Gegenstände oder Fahrzeuge - abstützen kann.
Die Windlast-Stützvorrichtung hat eine Wandbefestigungseinrichtung, mit der sie an der Öffnungsberandung, insbesondere an einem Sturz befestigbar ist. Ein Stützarm, gegen den sich der abzustützende Bereich bei Beaufschlagung abstützen kann, ist mit einem Ende an dieser Wandbefestigungseinrichtung angelenkt. Der Stützarm ist zwischen einer ausgerückten Position, in der er eine Stützfunktion erfüllt und von der Öffnungsberandung her im wesentlichen parallel zur Schließebene in den Bereich der Öffnung hineinreicht, und einer aus dem Bereich der Öffnung zurückgezogenen Position beweglich. Es gibt eine Mitnahmeeinrichtung, die den Stützarm an dem Flügel anlenkt und so den Stützarm bei Bewegung des Flügels zwischen diesen Positionen mitbewegt.
Vorteilhafterweise ist nun die Windlast-Stützvorrichtung noch mit einer eigenen Zurückzieheinrichtung versehen. Die Zurückzieheinrichtung hilft dem Flügel dabei, den Stützarm von seiner ausgerückten Position in seine zurückgezogene Position zurückzuziehen. Ein den Flügel bewegener Antrieb muss so beim Hochziehen des Flügels im Verlauf der Öffnungsbewegung nicht auch noch den Stützarm mitbewegen. Dadurch werden mechanische Beanspruchungen des Flügels sowie der gesamten Antriebsmechanik vermindert.
Die Zurückzieheinrichtung kann ganz unterschiedlich aufgebaut sein, je nachdem wie die Bewegungsmechanik des Stützarmes ausgeführt ist. Im Grunde könnte die Zurückzieheinrichtung auch einen kleinen Zugmittelantrieb aufweisen. Vorzugsweise ist die Zurückzieheinrichtung aber einfach durch eine Vorspanneinrichtung gebildet, die den Stützarm in seine zurückgezogene Position vorspannt.
Die Auslegung der Zurückzieheinrichtung oder Vorspanneinrichtung kann unterschiedlich sein. Es kann lediglich eine Unterstützung des Flügels vorgesehen sein; auch ist denkbar, dass die Vorspann- oder Zurückziehkraft größer ist als die zum reinen Zurückziehen des Stützarmes benötigte Kraft; dann hilft diese Vorspann- oder Zurückzieheinrichtung noch dem Rolltorantrieb beim Öffnen des Tores.
Der Stützarm kann klapp- oder schwenkbar an der Befestigungseinrichtung oder dem Flügel angelenkt sein. Das einem entsprechenden Scharnier entgegengesetzte Ende des Stützarmes ist dann bevorzugt in einer sich vorzugsweise quer zur Öffnungsbewegung des Flügels erstreckenden geradlinigen Führung gehalten. In bevorzugter Ausführung ist diese Führung durch eine Nut oder dergleichen am Abschlussprofil des Flügels, in welche ein Stift der Mitnahmeeinrichtung eingreift, gebildet.
Der Stützarm kann alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu dieser Schwenkbewegung auch als Teleskoparm ausgebildet sein, um die Bewegung zwischen den Endpositionen zu ermöglichen.
Die teleskopartige Ausführung ist insbesondere auch bei einer über ein Gelenk oder dergleichen erfolgenden Anlenkung vorteilhaft, damit der Stützarm bei schmaleren und/oder höheren Rollabschlüssen in der zurückgezogenen Position nicht seitlich über den Flügel hinaussteht.
Gerade bei einer teleskopartigen Führung ist die Zurückzieheinrichtung oder Vorspanneinrichtung vorteilhaft. Hier kann auch eine längere Teleskopbewegung mit entsprechendem größeren Teleskoparmgewicht und/oder größerem Widerstand bei der Teleskopbewegung gehandhabt werden, ohne den Flügel oder dessen Antrieb mehr zu belasten.
Aufgrund der Zurückzieheinrichtung ist es auch möglich, bei breiteren Rollabschlüssen mehrere der Windlast-Stütz-Vorrichtungen und/oder mehrere Stützarme vorzusehen, wiederum ohne wesentliche Mehrbelastung für den Flügel oder den Antrieb.
Das freie Ende des Stützarmes wird bevorzugt an dem der Befestigungseinrichtung gegenüberliegenden ortsfesten Berandungsbereich der Öffnung, vorzugsweise am Boden durch eine Sicherungseinrichtung gesichert. Diese kann als Stift oder dergleichen Eingreifeinrichtung zum Eingreifen in eine Ausnehmung an einem Gegenlager, das beispielsweise durch ein rundes Loch im Boden gebildet ist, ausgeformt sein.
Die Befestigungseinrichtung selbst hat vorzugsweise einen hohlen Bereich, beispielsweise durch eine Konsole gebildet, die oberhalb der Wickelwelle an dem Sturz befestigbar ist und die Wickelwelle vollständig derart umgreift, dass der gesamte Rollpanzer oder dergleichen Flügel ungestört auf die Wickelwelle aufwickelbar ist.
In bevorzugter Ausführung ist ein Rolltor mit einer Konsole versehen, die am Sturzbereich oberhalb der Wickelwelle befestigt ist und die Wickelwelle in der vorbeschriebenen Weise vollständig umgreift. Die Konsole hat einen Ausleger, der mit Abstand, beispielsweise 10 - 30 cm, innen an einer Führung für den Flügel vorbeigeführt ist. An diesem Ausleger ist der Stützarm oder Stützbalken an einem Scharnier gelagert. Beim Hochziehen legt sich das Abschlussprofil oder ein sonstiger die Schließkante des Rollabschlusses aufweisendes Teil (z. B. Endstab) an dem Balken oder Stützarm an. Das Tor hievt dann zusätzlich neben dem Rollpanzer oder dergleichen Flügel noch den Stützarm hoch. Dies wird durch die Zurückzieheinrichtung unterstützt. Bei entsprechend starker Zugkraft der Zurückzieheinrichtung zieht auch diese den Rollpanzer hoch und nicht umgekehrt.
Die Schwenkbewegung kann durch einen Stoppmechanismus begrenzt sein. Es ist außerdem vorzugsweise ein Teleskopmechanismus vorgesehen. Das freie Ende des Tragarmes ist durch die Spitze eines Stabes gebildet, der in eine Aufnahme eingreift. Der Stab taucht insbesondere in ein rundes Loch.
In einer nicht dargestellten Ausführung ist ein Ende des Stützarmes am Schließkantenbereich des Flügels um eine Achse verschwenkbar, jedoch nicht verschiebbar angelenkt. Das andere Ende ist an der Befestigungseinrichtung angelenkt. Dies erfolgt entweder derart, dass auch dieses Ende nur verschwenkbar und nicht verschiebbar befestigt ist, in diesem Falle wird die Verschwenkbewegung des Stützarmes alleine durch dessen Verkürzung über eine entsprechend ausgebildete Teleskopeinrichtung ermöglicht. Oder aber, das der Befestigungseinrichtung zugewandte Ende ist in einer Längsführung an der Befestigungseinrichtung verschiebbar geführt; dann kann der Teleskopmechanismus weniger aufwändig ausgestaltet werden, dafür ist die Wandbefestigungseinrichtung aufwändiger, beispielsweise durch zwei oder mehr Konsolen gebildet.
Windlaststützvorrichtungen mit einer einfachen Wandbefestigungseinrichtung sind insbesondere für Rollabschlüsse von Öffnungen geeignet, die wesentlich breiter als hoch sind. Für größere Höhen ist dann ein Teleskoparm als Stütze vorgesehen. Da der Stützarm möglichst weit in der Mitte angreifen soll, um Windlasten abzustützen, ist aber auch hier die Höhe des Rollabschlusses begrenzt. Beliebige Verlängerungen des Teleskoparmes würden zu hohen Kosten und einer (zu) filigranen Ausbildung bedeuten.
Um eine solche Windlaststützvorrichtung besser zur Verwendung bei Rollabschlüssen für schmale und hohe Öffnungen auszubilden, ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Wandbefestigungseinrichtung den Endbereich der Windlast-Stützvorrichtung zumindest mit einer senkrecht zur Schließbewegungsrichtung und parallel zur Öffnungsebene verlaufenden Richtungskomponente beweglich an der Wandung lagert.
Wenn man das obere Ende des Stützarmes zumindest mit einer Richtungskomponente in horizontaler Richtung parallel zur Öffnungsebene verschiebbar lagert, kann auch ein längerer Stützarm bei geöffnetem Rollabschluss oben im wesentlichen horizontal gelagert werden. Bereits ohne Teleskopeinrichtung lässt sich damit eine Windlaststütze für eine Öffnung mit etwa gleicher Breite wie Höhe realisieren. Mit Teleskoparm kann die Öffnung wesentlich höher als breit sein; z.B. 1,5 mal höher als breit; es kann gelten H W.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Rückansicht vom Inneren eines zu verschließenden Gebäude aus gesehen auf einen mit einer Windlast-Stützvorrichtung versehenen Rollabschluss in Form eines Rolltores gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2
eine Seitenansicht auf das Rolltor von Fig. 1 von rechts in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3
eine Seitenansicht auf das Rolltor von links von Fig. 1 gesehen;
Fig. 4
eine Seitenansicht auf einen als Teleskoparm ausgeführten Stützarm der Windlast-Stützvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Rolltores in eingefahrenem Zustand;
Fig. 5
den eingefahrenen Stützarm in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von Fig. 4;
Fig. 6
eine Ansicht wie in Fig. 4 auf den Stützarm im ausgefahrenen Zustand;
Fig. 7
eine Schnittdarstellung vergleichbar Fig. 5 des Stützarmes im ausgefahrenen Zustand entlang der Linie A - A von Fig. 6;
Fig. 8
eine perspektivische Ansicht des Stützarmes im ausgefahrenen Zustand;
Fig. 9
eine vergrößerte Ansicht des Details X von Fig. 8;
Fig.10
eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des Stützarmes;
Fig. 11
einen Schnitt durch den Stützarm entlang der Linie B - B von Fig. 10;
Fig. 12
eine weitere Seitenansicht des Stützarmes vergleichbar mit der Fig. 10 jedoch in größerem Maßstab;
Fig. 13
einen Schnitt durch den Stützarm entlang der Linie AA - AA von Fig. 12;
Fig. 14
einen Schnitt durch den Stützarm entlang der Linie BB - BB von Fig. 13;
Fig. 15
eine schematische Rückansicht auf eine weitere Ausführungsform eines Rollabschlusses in Form eines Rolltores mit einer verschiebbaren Windlaststützvorrichtung;
Fig. 16
eine Seitenansicht auf den Rollabschluss gemäß der weiteren Ausführungsform von rechts in Fig. 15 gesehen; und
Fig. 17
einen Schnitt entlang der Linie A - A von Fig. 15.
Das in Fig. 1 gezeigte Rolltor 10 hat einen entlang von seitlichen Führungen 12 geführten und auf eine Wickelwelle 14 aufwickelbaren Flügel in Form eines Rollpanzers 16. Die Wickelwelle 14 ist an seitlichen Konsolen 18, 19 im Bereich des Sturzes 20 gelagert. Ein Antrieb 22 dient zum angetriebenen Öffnen und Schießen des Rollpanzers 16 durch Antreiben einer Drehbewegung der Wickelwelle 14.
Das Rolltor 10 ist weiter mit einer insgesamt mit 24 bezeichneten Windlast-Stütze versehen. Die Wind last-Stütze 24 hat eine Befestigungseinrichtung in Form einer Konsole 26, einen Teleskoparm 27 als Teil eines Stützarms 29, eine Mitnahmeeinrichtung 28 und eine Sicherungseinrichtung 30.
Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, greift die Konsole 26 mit Abstand um die Wickelwelle 14 herum. Die Konsole 26 ist mit einem Ausleger 32 versehen. An dem Ausleger 32 ist das obere Ende 34 des Teleskoparmes 27 an einem vorzugsweise eindimensionalen Scharnier-Gelenk 36 um eine senkrecht auf die Schließebene des Rollpanzers 16 stehende Schwenkachse schwenkbar gelagert.
Das untere Ende 38 des Teleskoparmes 27 weist die Mitnahmeeinrichtung 28 und die Sicherungseinrichtung 30 auf.
Die Sicherungseinrichtung 30 ist als Eingreifseinrichtung ausgebildet und hat einen Vorsprung in Form eines Stiftes 40, der in ein durch ein Loch 42 im Boden gebildetes Gegenlager eingreifen kann.
Die Mitnahmeeinrichtung 28 hat ein am unteren Ende 38 befestigtes Eingreifelement in Form eines stiftartigen Vorsprunges 44, welches in eine sich quer zur Öffnungsrichtung des Rollpanzers 16 an dessen Abschlussprofil 46 ausgebildete Nut 48 eingreift.
Die nicht im Detail dargestellte Nut 48 kann im Inneren breiter ausgeführt sein, so dass ein kopfartiges Ende 64 (z. B. Fig. 4) - als Röllchen ausgebildet - des Vorsprunges 44 verschiebbar in dieser Nut 48 geführt gesichert aufgenommen ist.
Der Aufbau des Teleskoparmes 27 wird im folgenden anhand der Darstellung in den Fig. 4 -14 näher erläutert. Die Fig. 4 und 5 zeigen die eingefahrene Stellung und die Fig. 6 und 7 zeigen die auseinandergezogene Stellung. Die Fig. 8 bis 14 zeigen den Teleskoparm 27 in verschiedenen Ansichten im Detail.
Der Teleskoparm 27 ist gebildet durch ein äußeres Rohr 50 und ein inneres Rohr 52, welche ineinander einfahrbar sind. Das freie Ende des äußeren Rohres 50 trägt den teleskoparmseitigen Teil des Gelenks 36. An diesem freien Ende ist ein Zugmittel in Form einer Kette 54 oder dergleichen befestigt, das konzentrisch durch die Rohre 50 - 52 geführt ist. Am anderen Ende der Kette 54 ist eine Zugfeder 56 befestigt, deren anderes Ende im Inneren des freien Endbereiches des inneren Rohres 52 befestigt ist. Genauer ist das freie Ende 60, das das untere Ende 38 des Teleskoparmes 27 bildet, mit einem Stift 62 durchsetzt, um welchen im Inneren der Endhaken der Zugfeder 56 geführt ist und an dem außerhalb des inneren Rohres 52 der Vorsprung 44 der Mitnahmeeinrichtung 28 mit seinem zum Hintergreifen der Nutberandung der Nut 48 ausgebildeten Kopf 64 befestigt ist.
Eine Seite des inneren Rohres 52 ist mit zwei Gleitleisten 62 versehen, die zwischen sich eine Nut 71 offen lassen. Die anderen Seiten sind mit Gleitplatten 76 versehen. Die Gleitleisten 62 und Gleitplatten 76 sind aus einem Material mit relativ geringem Reibwiderstand gegenüber den Rohrmaterialien, beispielsweise aus Kunststoff bei Ausbildung der Rohre aus Stahl oder Aluminium. Die Gleitleisten 62 und die Nut 71 sind Teil einer Ausziehsicherung 80, die ein Auseinanderziehen der beiden Teleskopteile 50, 52 begrenzt. Hierzu sind die Gleitleisten 62 nicht durchgängig auf dem inneren Rohr 52 angeordnet, sie enden vielmehr an einer weiteren Gleitplatte 76, deren Stirnseitenbereich 78 die Nut 71 begrenzt und so einen Anschlag bildet. In die Nut 71 ist ein vorzugsweise entfernbarer Vorsprung eingeführt. Dieser Vorsprung ist in dem dargestellten Beispiel durch eine Schraube 82 gebildet. Beim Zusammenbau des Teleskoparmes werden einfach die beiden Rohre 50, 52 ineinandergeschoben und anschließend durch Einbringen der Schraube 82 gesichert. Zum Darstellen der Ausziehsicherung 80 ist der entsprechende Bereich in den Fig. 8 und 9 rein zu Erläuterungszwecken kreisförmig ausgeschnitten dargestellt, in der Praxis befindet sich, wie aus Fig. 10 ersichtlich, lediglich eine mit Gewinde versehene Durchgangsbohrung in dem äußeren Rohr 50 zwecks Aufnahme der Schraube 82. Durch die Schraube 82 und die Nut 71 ist so eine Nut-Vorsprungsführung 72 gebildet.
Der innere Aufbau des Teleskoparmes 27 ist am besten aus den Fig. 11 - 14 ersichtlich.
Das untere Ende 38 mit dem Stift 40 weist ein Endrohr 84 auf, das mittels Schrauben 86 an dem inneren Rohr 52 befestigt ist. Die Gleitleisten 62 und die Gleitplatten 76 schaffen Raum zwischen den beiden Rohren 50, 52, in denen entsprechend Schraubenköpfe Platz finden. Die Lage des Endstückes zu dem inneren Rohr kann in nicht dargestellten Ausführungsformen durch wahlweises Befestigen der Schraubverbindungen 86 in Langlöcher oder einer Reihe von Einschraublöchern einstellbar ausgebildet sein, um die Länge des Teleskoparmes 27 an örtliche Gegebenheiten anpassen zu können.
Durch das Endstück 84 ist ein Bolzen 88 geführt, an welchem die den Vorsprung 44 bildende Rolle 90 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 88 dient gleichzeitig zur Befestigung der Zugfeder 56.
Die Zugfeder 56 spannt als Vorspanneinrichtung die Rohre 52, 50 in ihre zusammengeschobene Lage vor. Die Zugfeder 56 und die Kette 54 bilden gemeinsam eine Zurückzieheinrichtung, die den Teleskoparm 27 aus der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 66 gekennzeichneten ausgerückten Position zurückzieht. Eine vollständig zurückgezogene Position, die der Tragarm 27 bei vollständig geöffnetem Rollpanzer 16 einnimmt, ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 70 gekennzeichnet. In Fig. 1 sind zu Darstellungszwecken beide Positionen 66, 70 gezeichnet, obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel nur ein Tragarm 27 vorhanden ist.
In dem dargestellten Beispiel ist auch eine Spannungseinstelleinrichtung 92 (siehe Fig. 13) vorgesehen. Diese ist hier an dem gelenkseitigen Ende des Teleskoparmes 27 angeordnet und so ausgebildet, dass sie von außen zugänglich ist. Hierzu ist in dem Beispiel die Kette 54 (oder ein sonstiges Zugmittel) in der Länge einstellbar. Im konkreten Beispiel ist die Kette 54 am gelenkseitigen Ende des äußeren Rohres 50 durch eine Durchgangsöffnung in der Abschlussplatte hindurchgeführt und an einem Schrägdorn 94, der durch ein Kettenglied hindurchgeführt werden kann, festgelegt.
Die Rohre 50, 52 sind, wie aus Fig. 6 und Fig. 11 ersichtlich, verdrehfest zueinander aneinander geführt. In dem dargestellten Beispiel ist die Nut-Vorsprungführung 72 vorgesehen. Außerdem ist das Querschnittsprofil der Rohre vorzugsweise unrund, beispielsweise rechteckig ausgeführt. siehe Fig. 11.
Im folgenden wird anhand von Fig. 1 die Funktion der Windlast-Stütze 24 näher erläutert.
Bei geschlossenem Rollpanzer 16 befindet sich die Windlast-Stütze 24 in der ausgerückten Stellung 66. Der Stift 40 der Sicherungseinrichtung 30 greift in das Loch 42 am Boden ein und sichert so das untere Ende 38 des Teleskoparmes 27. Das obere Ende 34 ist an dem Ausleger 32 gehalten. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, befindet sich der Stützarm 29 auf seiner gesamten Länge relativ nahe am Rollpanzer 16. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Teleskoparm 27 an einem mittleren Bereich des Rollpanzers angeordnet ist. Gerade dieser mittlere Bereich wird bei Windlast oder dergleichen Belastungen besonders ausgelenkt, nachdem die Randbereiche des Rollpanzers 16 in den seitlichen Führungen 12 geführt sind. Bei besonders starkem Winddruck wird der mittlere Bereich des Rollpanzers nach innen gebogen und stützt sich an dem Teleskoparm 27 ab. Der mittlere Bereich des Abschlussprofils 46 ist von vorneherein über den Vorsprung 44 und den Stift 40 mit kurzem Weg an dem Loch 42 gesichert. So wird hier auch eine Auslenkung des Rollpanzers nach außen bei entsprechendem Differenzdruck vermieden. Das untere Ende 38 des Teleskoparmes ist durch die Zugfeder 56 in Richtung nach oben vorgespannt. Es wird aber über den Eingriff der Mitnahmeeinrichtung 28 an dem Abschlussprofil 46 an Ort und Stelle gehalten. Das Abschlussprofil 46 wird durch sein Eigengewicht unten gehalten.
Wenn nun der Rollpanzer 16 geöffnet wird, wird zunächst das freie Ende 60 durch die Zugfeder 56 zurückgezogen und das innere Rohr 52, das mittlere Rohr 51 und das äußere Rohr 50 zunächst ineinandergeschoben. Bei Weiterbewegung ergibt sich aufgrund der Schrägstellung des Teleskoparmes 27 in der ausgerückten Position 66 und der Schwenkbewegung um das Gelenk 36 eine Kraftkomponente in Längsrichtung der Nut 48 auf die Mitnahmeeinrichtung 28, dementsprechend gleitet der Vorsprung 44 in dieser Nut 48 nach links in Fig. 1, während der gesamte Teleskoparm 27 um die Drehachse des Gelenkes 36 herum verschwenkt wird, bis er in der Öffnungstellung des Rolltores 10 die zurückgezogene Position 70 erreicht.
Bei erneutem Schließen nimmt der Rollpanzer 16 über die Mitnahmeeinrichtung 28 den Tragarm 27 wieder mit, schwenkt ihn nach unten gegen einen nicht dargestellten Stoppmechanismus, der an dem Gelenk 36 oder durch eine Begrenzung der Nut 48 gebildet sein kann und die in Fig. 1 gezeigte Schräglage des Stützarmes 29 aufrechterhält. Der Stoppmechanismus ist auch entbehrlich, da die Vorspanneinrichtung immer eine Verkürzung des Teleskoparmes 27 zu erreichen sucht und somit einer Weiterverschwenkung in eine senkrechte Lage entgegenwirkt. Beim Weiterbewegen wird dann der Teleskoparm 27 auseinandergezogen. Dies erfolgt gegen die Kraft der Zugfeder 56 aufgrund des Gewichtes des bereits abgewickelten Teil des Rollpanzers 16. Am Ende fährt dann der entsprechend der Schrägstellung des Tragarmes in der Position 66 schräg an dem freien Ende 60 angeordnete Stift 40 in das Loch 42 und sichert so wiederum den Teleskoparm 27 und damit den Rollpanzer 16 gegen Auslenkungen in Richtung senkrecht zur Schließebene.
Im folgenden wird anhand der Darstellung der Fig. 15 bis 17 eine weitere Ausführungsform eines Rolltores näher beschrieben. Vergleichbare Bauteile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform bezeichnet, wobei deren Beschreibung hier nicht wiederholt wird.
In dem zuvor beschriebenen und in den Fig. 1 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispiel muss das abzustützende Rolltor eine Breite W von wenigstens dem 1,2fachen seiner Höhe H aufweisen. Das in den Fig. 15 bis 17 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel ist dagegen auch für schmälere und/oder höhere Rolltore ausgebildet.
Das insgesamt mit 10 bezeichnete Rolltor der weiteren Ausführungsform hat einen Rollpanzer 16 und eine insgesamt mit 24 bezeichnete Windlaststütze. Die Windlaststütze 24 hat eine Wandbefestigungseinrichtung 100 sowie einen damit an dem oberen Sturz 20 und seitlich befestigten Stützarm 29. Der Stützarm 29 kann wie bei der voranstehenden Ausführungsform beschrieben als Teleskoparm 27 ausgebildet sein. Mit dem unteren Ende ist der Stützarm 29 nahe der Schließkante des Rollpanzers 16 an dessen unteren Lamelle mit einer Mitnahmeeinrichtung 28 in der Verschiebeführung (hier nicht mehr näher dargestellt) gelagert, wie dies oben näher ausgeführt ist.
Die Wandbefestigungseinrichtung 100, die das obere Ende 102 des Stützarmes 29 an dem Sturz befestigt, hat eine Verschiebeführung 104, in der das obere Ende 102 des Stützarmes 29 in analoger Weise, wie das untere Ende des Stützarmes 29 an dem Rollpanzer 16 befestigt ist, in einer horizontaler Richtung P parallel zur Öffnungsebene verschiebbar geführt ist. Die Wandbefestigungseinrichtung 100 hat weiter einen Lenker 106, der einenends um eine zur Öffnungsebene (=Zeichnungsebene) senkrechte erste Achse 108 verschwenkbar an dem Sturz oder hier der Wandbefestigungseinrichung 100 und anderenends um eine zur Öffnungsebene (=Zeichnungsebene) senkrechte zweite Achse 110 schwenkbar an dem Stützarm 29 befestigt ist.
Die Wandbefestigungseinrichtung 100 ist mittels eines um die Wickelwelle 14 herumgreifenden Austegers 32 an dem Sturz 20 oberhalb der durch den Rollabschluss 10 zu verschließenden Öffnung befestigt. Der Ausleger greift in dem Ausführungsbeispiel an einer Stange 120 an, die in etwa horizontal angeordnet ist und die Verschiebeführung 104 bildet oder trägt. Die Stange 120 ist auf einer Seite über die Breitenerstreckung des Rollpanzers und gegebenenfalls über dessen seitliche Führungsschienen hinaus geführt und mit einer Seitenwandkonsole 122 an einer die zu verschließende Öffnung berandenden Seitenwand befestigt. Am anderen Ende der Stange 120 ist das eine Ende des Lenkers 106 um die erste Achse 108 schwenkbar gelagert. Die Rollpanzerbreite ist in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen W bezeichnet. Die strichpunktierte Linie 124 bezeichnet die Mitte der Rollpanzererstreckung und die Mitte der zu verschließenden Öffnung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die erste Achse 108 in etwa auf dieser Mittellinie 124.
In der Fig. 15 ist die Schließposition 116 der Windlaststütze 24 bei vollständig geschlossenem Tor mit durchgezogenen Linien dargestellt. Die Öffnungslage 111 der Windlaststütze 24 bei vollständig geöffnetem Tor und eine Zwischenstellung 112 sind mit gestrichelten Linien dargestellt. Wie daraus leicht ersichtlich, verschiebt sich beim Schließen des Rolltores 10 das obere Ende 102 des Stützarmes 29 in der Verschiebeführung 104 von außen zur Mitte des Rolltores 10 hin.
Die Verschiebeführung 104 befindet sich bei dem in den Fig. 15 bis 17 dargestellten Ausführungsbeispiel auf der zum Rollpanzer hin gerichteten Innenseite der Stange 120. Sie kann ganz verschieden ausgeführt sein.
Beispielsweise könnte die Stange 120 selbst als Schiene dienen, die von einem entsprechenden Schlitten am oberen Ende des Stützarmes 29 umfasst wird. Andererseits könnte die Stange als geschlitztes Hohlprofil, beispielsweise als C-förmiges Profil ausgebildet sein, wobei in deren Inneren eine mit dem oberen Ende 102 des Stützarmes verbundene Rolle oder dergleichen läuft.

Claims (23)

  1. Windlast-Stützvorrichtung (24) für einen Rollabschluss (10), mit:
    einer Wandbefestigungseinrichtung (26, 100) zum Befestigen eines Endbereichs (102) der Windlast-Stützvorrichtung (24) an einer eine durch den Rollabschluss (10) zu verschließende Öffnung berandenden Wandung (20),
    einem Stützarm (29, 27), der einenends an der Befestigungseinrichtung (26, 100) angelenkt ist, in einer ausgerückten Position (66, 116) zum Stützen eines mittleren Bereichs eines Flügels (16) des Rollabschlusses (10) gegen Windbeaufschlagung oder dergleichen geeignet ist und in einer zurückgezogenen Position (70, 111) die Öffnung im wesentlichen freigibt, und
    einer Mitnahmeeinrichtung (28), die an dem Flügel (16) angreifen kann, um den Stützarm (29, 27) bei Bewegung des Flügels (16) zwischen der ausgerückten (66, 116) und der zurückgezogenen Position (70, 111) oder umgekehrt mitzubewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine eigene Zurückzieheinrichtung (54, 56) zum Zurückziehen des Stützarmes (29, 27) in Richtung der zurückgezogenen Position (70, 111).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zurückzieheinrichtung (54, 56) eine Vorspanneinrichtung (56) aufweist, die den Stützarm (29, 27) in Richtung auf die zurückgezogene Position (70, 111) vorspannt.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (29) ein Teleskoparm (27) ist oder einen solchen aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine Zugfeder (56) hat, die den Teleskoparm (27) in eine zusammengeschobene Stellung vorspannt.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskoparm (27) wenigstens zwei ineinandergreifende relativ zueinander längsverschiebliche Rohrstangen (50, 52) aufweist, in deren Inneren die Zurückzieheinrichtung, Vorspanneinrichtung oder Zugfeder (56) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskoparm (27) relativ zueinander verschiebbare Teleskopteile (50, 52) aufweist, deren Relativbewegung durch eine Ausziehsicherung (80) auf ein maximales Maß begrenzt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehsicherung lösbar ist zum Entfernen der beiden Teleskopteile (50, 52) für Reparatur, Wartung oder zum einfachen Montieren der beiden Teleskopteile (50, 52) aneinander.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopteile (50, 52) unter Zwischenlagerung einer Gleiteinrichtung (62, 76) aufeinander gleitend und, vorzugsweise durch eine Nut-Vorsprungsführung (72), aneinander geführt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine lösbare Sicherungseinrichtung (30) an dem freien Endbereich (38) des Stützarmes (29, 27) zum Sichern des ausgefahrenen Stützarmes (29, 27) an einem ortsfesten Gegenlager (42).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine Eingreifeinrichtung (40) zum Eingreifen in eine Ausnehmung (42) am Gegenlager hat.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (29, 27) über ein Gelenk (36) schwenkbar an der Befestigungseinrichtung (26, 100) und/oder dem Flügel (16) angelenkt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung (28) einen Vorsprung (44) an dem freien Endbereich (38) der Stützstange (27) zum Eingreifen in eine Nut (48) an einem Stab, insbesondere an einem die Schließkante bildenden oder aufweisenden Endstab oder Abschlussprofil (46), des Rollabschluss-Flügels (16) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (44) einen Kopf (64) zum Hintergreifen einer Berandung der Nut (48), welche einen engeren Einführschlitz und dahinter einen erweiterten Bereich zur Aufnahme des Kopfes (64) hat, aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (64) eine Rolle (90) aufweist zur Erleichterung einer abgestützten Verschiebebewegung innerhalb der Nut (48).
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (26, 100) einen hohlen Bereich (26-32) zum Herumgreifen um eine den Rollabschluss-Flügel (16) in dessen Öffnungszustand aufnehmenden Wickelwelle (14) des Rollabschlusses (10) aufweist.
  17. Windlast-Stützvorrichtung (24) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigungseinrichtung (100) den Endbereich (102) der Wind last-Stützvorrichtung (24) zumindest mit einer senkrecht zur Schließbewegungsrichtung und parallel zur Öffnungsebene verlaufenden Richtungskomponente beweglich an der Wandung (20) lagert.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigungseinrichtung (100) eine Verschiebeführung (104) und/oder eine Schwenkführung (106) für den Endbereich des Stützarmes (29, 27) hat.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (29, 27) mit seinem oberen Endbereich (102) mittels eines Lenkers (106) schwenkbar an dem Sturz (20) und/oder der Wandbefestigungseinrichtung (100) oberhalb der Öffnung befestigt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeführung (106) eine Führungsschiene aufweist, die von einer an dem Endbereich des Stützarmes (27, 29) befestigten Mitnahmeeinrichtung (28) um- oder hintergriffen wird.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbefestigungseinrichtung (100) eine Sturzbefestigung zum Befestigen an einem Sturz des Tores oberhalb einer Wickelwelle und eine Seitenbefestigungseinrichtung zur Befestigung an einer die Toröffnung berandenden Seitenwand aufweist.
  22. Rollabschluss, insbesondere Rolltor (10), mit einem Flügel in Form eines auf eine Wickelwelle (14) aufwickelbaren Rollbehangs (16), gekennzeichnet durch eine oder mehrere Windlast-Stützvorrichtung(en) (24) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  23. Rollabschluss nach Anspruch 22,
    gekennzeichnet durch ein Abschlussglied (46) mit einer Längsnut (48) zum Erfassen der Mitnahmeeinrichtung (28).
EP04026102A 2003-11-26 2004-11-03 Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss Withdrawn EP1536094A3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355181 2003-11-26
DE10355181 2003-11-26
DE102004009520 2004-02-27
DE102004009520A DE102004009520A1 (de) 2003-11-26 2004-02-27 Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss
DE102004015839 2004-03-31
DE102004015839 2004-03-31
DE102004029265 2004-06-17
DE102004029265A DE102004029265A1 (de) 2004-02-27 2004-06-17 Windlast-Stützvorrichtung für Rollabschlüsse für hohe Toröffnungen sowie damit versehener Rollabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1536094A2 true EP1536094A2 (de) 2005-06-01
EP1536094A3 EP1536094A3 (de) 2007-06-13

Family

ID=34468397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026102A Withdrawn EP1536094A3 (de) 2003-11-26 2004-11-03 Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1536094A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781383A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种卷帘门抗风装置及卷帘门
US11661779B2 (en) 2016-06-29 2023-05-30 Assa Abloy Entrance Systems Ab Floor pit covering system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237682A (en) * 1964-03-31 1966-03-01 Guy E Davis Curtain holding assembly
WO1990006415A1 (en) * 1988-12-08 1990-06-14 Matteo Mimmo Improvements in or relating to roll-up and other retractable doors, shutters, blinds and the like
DE4438769A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Arno Klein Schnellauf-Rolltor
US6385916B1 (en) * 2000-04-06 2002-05-14 Marko Doors & Gates, Inc. Hurricane reinforcement device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237682A (en) * 1964-03-31 1966-03-01 Guy E Davis Curtain holding assembly
WO1990006415A1 (en) * 1988-12-08 1990-06-14 Matteo Mimmo Improvements in or relating to roll-up and other retractable doors, shutters, blinds and the like
DE4438769A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Arno Klein Schnellauf-Rolltor
US6385916B1 (en) * 2000-04-06 2002-05-14 Marko Doors & Gates, Inc. Hurricane reinforcement device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781383A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 湖南湘联节能科技股份有限公司 一种卷帘门抗风装置及卷帘门
US11661779B2 (en) 2016-06-29 2023-05-30 Assa Abloy Entrance Systems Ab Floor pit covering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1536094A3 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1782979B1 (de) Heckfensterrollo ohne Restlichtspalt
EP0240747B1 (de) Führungsloses Fensterrollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005029559B4 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP3216958A1 (de) Beschlag für einen schiebeflügel
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
WO1988000892A1 (en) Sliding door for motor vehicles, in particular passenger cars
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
EP1536094A2 (de) Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss
DE2503802C2 (de) Vertikalschiebefenster
EP0556632A2 (de) Horizontal-Rolltor
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE102004009520A1 (de) Windlast-Stützvorrichtung sowie damit versehener Rollabschluss
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE60105861T2 (de) Kran
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE904239C (de) Rolljalousie
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
EP3002143B1 (de) Seitenabdeckung eines nutzfahrzeugaufbaus
EP0379944B1 (de) Schwingtor für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEPHAN HOERMANN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070824

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080227