EP1525997B1 - Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze - Google Patents

Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1525997B1
EP1525997B1 EP04105168A EP04105168A EP1525997B1 EP 1525997 B1 EP1525997 B1 EP 1525997B1 EP 04105168 A EP04105168 A EP 04105168A EP 04105168 A EP04105168 A EP 04105168A EP 1525997 B1 EP1525997 B1 EP 1525997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packing
layer
printing couple
less
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04105168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525997A1 (de
Inventor
Ralf Christel
Oliver Hahn
Karl Schaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1525997A1 publication Critical patent/EP1525997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525997B1 publication Critical patent/EP1525997B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure

Definitions

  • the invention relates to elevators on a roller and printing units of a printing press with the roller according to the preamble of claim 1, 2 or 3 or 21, 23 or 46.
  • a printing blanket which consists of several layers and in extreme cases has a total thickness of 0.55 to 3.65 mm.
  • the modulus of elasticity of cellular rubber sheets is between 0.2 and 50 MPa and between 0.1 and 25 MPa.
  • the special structure of the blanket and the properties of the layers a blanket is achieved, which, when pressed together, does not tend to lateral displacement or protuberance.
  • DE 19 40 852 A1 discloses a printing blanket for offset printing, which has a total thickness of approximately 1.9 mm.
  • a shear modulus as stress at 0.25 mm deformation is given at approximately 4.6, 1.9 and 8.23 kg / cm 2 in the case of a thickness of the printing blanket.
  • the goal here is to achieve a rapid recovery after a depression and a narrow thickness tolerance.
  • CH 426 903 A discloses an offset printing blanket, wherein usual indentation depths of 0 to 0.1 mm are present.
  • An increase in the indentation from 0.05 to 0.1 mm requires or has a consequence in the surface pressure of about 20.6 N / cm 2 . That is, in this range for the indentation depth and surface pressures of up to about 40 N / cm 2 there would be a linearized "spring characteristic" with a slope of about 412 N / cm 2 / mm.
  • EP 1 208 997 A1 discloses a blanket for offset applications, preferably for printing surface-structured substrates such as corrugated board. With a total thickness of 2.0 mm, in particular between 2.5 and 3 mm, and a compressible intermediate layer with a thickness of 1 to 2 mm, it is possible to adapt the outer layer to the surface profile of the printing substrate (eg corrugated cardboard).
  • EP 1 078 777 A2 discloses a rubber blanket sleeve with a compressible elastomer layer whose compression is in the range between 7% and 15% at 100 N / m 2 load.
  • z. B. in the inking and / or dampening unit, and in particular in the offset process between printing cylinders, resorted to hard-soft regularly on the combination of materials.
  • the required for the color transfer surface pressure is achieved by pressing a resilient, z, B. elastomeric layer (soft elastomeric cover / elevator, blanket, metal blanket, sleeve) on a cooperating roller with largely incompressible and non-elastic surface.
  • the contact force has become permanent due to external conditions changed (long-wave interference), so there is a risk of too pale or too intense color printed product until the time of a correction (waste). If the contact force changes dynamically due to oscillations (short-wave interference), this manifests itself in the formation of visible stripes in the printed product.
  • the invention has for its object to provide elevators for or on a roller, as well as printing units of a printing press, in particular paper-printing press.
  • a printing press in particular paper-printing press.
  • u.a. a sensitivity to cylinder vibration and / or channel shocks caused disturbances in the contact pressure, and thus the disadvantages resulting from the printing system color transfer are minimized.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a lower sensitivity to changes or fluctuations in the contact force (surface pressure) is achieved, and thus a high quality of the printed product is easier to achieve and can be maintained.
  • Special elevators, an optimized design of the cylinders and their arrangement can reduce the influence of the cylinder movements on the ink transfer. In a particularly favorable embodiment with narrow points interrupted or reduced contact the vibration excitation itself is also reduced.
  • the transfer of the fluid is influenced considerably less by vibrations due to the design of the elevator and / or the arrangement of the rollers relative to one another.
  • a spring characteristic, ie a slope in the dependence of the surface pressure of the indentation is at least in an advantageous range for the indentation in pressure-on position highest 700 (N / cm 2 ) / mm.
  • Favorable are less than 400 (N / cm 2 ) / mm.
  • An advantageous range of relative indentation of the elevator in the operating state is z. B. between 10% and 25% between forming and transfer cylinders and 25% to 35% between transfer cylinder and paper.
  • z. B between 10% and 25% between forming and transfer cylinders and 25% to 35% between transfer cylinder and paper.
  • different areas for relative indentation may be preferred in order to achieve optimum results in terms of the required transition of the fluid with the smallest possible influence of fluctuations.
  • the surface pressure varies in pressure-on position in an advantageous embodiment highest in a range between 60 and 220 N / cm 2 , or different sub-ranges for fluids, eg. As printing inks, with greatly different rheological properties and / or different printing processes.
  • the surface pressure varies in even lower work areas (eg 40 to 60 or 80 N / cm 2 , or even 25 to 40 N / cm 2 , in each case in conjunction with the stated slope).
  • the curve should meet the condition of the said slope.
  • the width of the contact zone formed by the pressing of the rollers in the Nipp has hitherto i. d. R. kept as small as possible.
  • a widened nip point brings a higher line force and thus a greater static deflection with it.
  • this disadvantage is overcompensated by the elevator according to the invention or the arrangement.
  • the insertion of the elevator is e.g. at least 0.18 mm, in an advantageous version at least 0.25 mm.
  • the resulting width of the nip is z. B. in an advantageous embodiment at least 10 mm, in particular greater than or equal to 12 mm. This can be achieved a favorable surface pressure.
  • a vibration caused by a disturbance for. B. an interruption
  • the excitation of this vibration or its amplitude can be reduced.
  • a width of the interruption in the circumferential direction is at most in the ratio 1: 3 to the width of the nip (impression strip) resulting from the pressing.
  • the elevator or the layer allows the use of slimmer or even longer impression cylinders, d. H. a relation to the diameter large length of the cylinder.
  • the substrate is - in contrast to textile or inferior packaging printing - preferably paper with low strength, eg. B. at most 0.2 mm, which has a macroscopically substantially unstructured, flat surface.
  • These are, for example, papers with a basis weight of 8 to 150 g / m 2 , in particular 30 to 80 g / m 2 .
  • the surface can be uncoated (natural papers) or with small coating weights of up to 25 g / m 2 , in particular as for mass applications in web offset from 5 to 20 g / m 2 coating weight.
  • a printing machine, z. B. for newspaper or commercial printing, in particular a web-fed rotary printing press has rollers 01 rolling against each other; 02, which in the region of their touch a nip 03, z. B. a nip 03, form.
  • rolls 01; 02 an inking unit, a coating unit, or cylinder 01; 02 be a printing unit.
  • the cylinder 01; 02 is a forme cylinder 01 with an effective diameter D wPZ and a transfer cylinder 02 of an offset printing unit which interacts with a printing material, in particular paper ( see above ), printing ink on the printing material.
  • One of the cylinders 01; 02, z. B. the transfer cylinder 02 has on the lateral surface of a substantially incompressible, non-elastic core 04 with a diameter D GZK an elevator 05 or coating 05 with a soft, elastomeric layer 06 of a thickness t (or sum corresponding to effective layers) on.
  • a total thickness T of the elevator 05 is z. B. from the thickness t of the layer 06 and a thickness of an optionally associated with the layer 06 is substantially incompressible, inelastic support layer 10, for example, a metal plate (shown by way of example in Fig. 8) together. If the elevator 05 has no additional carrier layer 10, then the thickness t corresponds to the total thickness T.
  • the layer 06 can be constructed as an inhomogeneous layer 06 of multiple layers, which in total have the required property for the layer 06.
  • Core 04 and elevator 05 or coating 05 together form an effective diameter D wGZ of the transfer cylinder 02.
  • the effective diameter D wPZ is determined by the lateral surface of the forme cylinder 01 which is effective for unrolling and possibly includes a coating applied to the lateral surface of a main body 07 Elevator 08, z. B. a printing plate 08.
  • the cylinder 01 hard surface can also be designed as acting together with the transfer cylinder 02 impression cylinder 01.
  • the embodiment of the layer 06 set forth below is not dependent on the design of the rollers 01; 02 as a transfer and forme cylinder 01; 02 or bound to the execution with a printing plate 08.
  • a profile for a surface pressure P in the nip of the two rollers 01 and 02 is shown schematically.
  • the surface pressure P extends over the entire area of the contact zone, wherein it reaches a maximum surface pressure P max at standstill at the level of a connecting plane V of the axes of rotation. This shifts in production to the incoming gap side due to the viscous force component.
  • the contact zone and thus the profile has a width B.
  • the maximum surface pressure P max is ultimately responsible for the color transfer and adjust accordingly.
  • Fig. 2 shows schematically the profile of the surface pressure P in the case of a larger indentation S, which simultaneously causes a broadening of the width B. If, nevertheless, the maximum surface pressure Pmax be achieved, the integration of the surface pressure P over the entire width B leads to an increase in a force between the two rollers 01; 02.
  • the absolute height of the surface pressure P in the nip 03 and their variation in the variation of the indentation S is largely determined by a spring characteristic of the layer 06 or the elevator 05 used with the layer 06.
  • the spring characteristic represents the surface pressure P as a function of the indentation S.
  • FIG. 3 shows by way of example some spring characteristics of conventional elevators 05, in particular blankets 05 with a corresponding layer 06.
  • the curves of FIG. 3 are determined by way of example on a quasi-static stamp test bench in the laboratory with the following results:
  • the Ambos is immobile and stiff (compared to the sample considered).
  • the sample, here the elevator 05 or the layer 06 is arranged between the stamp surface and the anvil surface.
  • the values determined in this way are subject to greater or lesser variations than the true material constant (without edge effects), depending on the measuring arrangement and measuring method. Due to edge effects, the measured values are usually slightly higher than the actual material constants (borderline case of infinitely large sample, stamp and anvil surface). These deviations are for example in the range of a few% (eg ⁇ 10%, in particular ⁇ 5% for the above-mentioned and customary arrangements) and can generally be estimated in their size. Due to this fact (small and possibly estimable errors), the values listed below should be considered as absolute errors for the material constant "surface pressure".
  • the surface pressures specified below as the intrinsic size, ie as the material constant absolute (or also as erroneous measured value) preferably apply to printing conditions of 20 ° to 35 ° C., for example, in particular at a test temperature of 25 ° C., and normal ambient pressure (eg 1013 mbar).
  • a slope .DELTA.P / .DELTA.S of the spring characteristic determines the fluctuation in the surface pressure P when the depression S (for example, when oscillating) changes.
  • ⁇ S of the indentation by a mean indentation value S is the magnitude of a fluctuation ⁇ P of the required maximum surface pressure P max in the nip 03 about the average surface pressure P approximately proportional to the slope ⁇ P / ⁇ S of the spring characteristics at the point S.
  • Lifts 05 which as a whole or whose layer 06 as such has a large pitch ⁇ P / ⁇ S, in particular in the range of the required maximum surface pressure P max in the pressure-relevant area, are referred to below as “hard”, those with a small pitch ⁇ P / ⁇ S referred to as “soft”.
  • the elevator 05 or the layer 06 is now executed as a "soft" elevator 05 or "soft” layer 06.
  • a "hard” elevator 05 or a hard layer 06 performs a same relative movement of the rollers 01; 02 (or change in the distance A) thus in a soft elevator 05 to a smaller change in the surface pressure P and thus to a reduction in the fluctuations in the color transfer.
  • the soft elevator 05 thus causes a lower sensitivity of the printing process to vibrations and / or deviations at intervals from a desired value. Due to smaller changes in the surface pressure P due to relative movements of the rollers 01; 02 are z. B. vibration strip in the printed product in soft elevators 05 or 05 with elevators with soft layer 06 visible only at higher vibration amplitudes.
  • the surface pressure varies in pressure-on position in an advantageous embodiment highest in a range between 60 and 220 N / cm 2 .
  • fluids e.g. As printing inks, with very different rheological properties, different areas within the above-mentioned area for the surface pressure may be preferred.
  • So varies the Range for wet offset (ink and fountain solution) z. B. between 60 and 120 N / cm 2 , in particular from 80 to 100 N / cm 2 , while in the case of dry offset (no dampening solution, only paint on form cylinder) z.
  • B. between 100 and 220 N / cm 2 , in particular 120 to 180 N / cm 2 .
  • the slope should meet the condition on the slope.
  • the pressure-relevant area for the surface pressure P max is in a first advantageous embodiment between 60 to 220 N / cm 2 .
  • different areas within the above-mentioned area for the surface pressure may be preferred.
  • the range for the wet offset z. B. between 60 and 120 N / cm 2 , in particular from 80 to 100 N / cm 2 (shaded in Fig. 3 and marked with area I), while in the case of dry offset z. B. between 100 and 220 N / cm 2 , in particular from 120 to 180 N / cm 2 varies.
  • a soft elevator 05 (or its layer 06) at least in the range of 80 to 100 N / cm 2, a slope .DELTA.P / .DELTA.S of z. B. ⁇ P / ⁇ S ⁇ 700 (N / cm 2 ) / mm, especially ⁇ P / ⁇ S ⁇ 500 (N / cm 2 ) / mm, in particular less than 400 (N / cm 2 ) / mm.
  • the slope .DELTA.P / .DELTA.S should be smaller in the area concerned for the surface pressure P by at least a factor of two than is currently the case for elevators 05 in offset printing.
  • a pressure-relevant area for example, between 40 - 60 N / cm 2 (in Fig. 3 marked with area II) is selected.
  • the blanket 05 or the layer (s) 06 is in this case designed such that at least in a (test or working) region of the surface pressure P of 40-60 N / cm 2, a pitch of less than 350 (N / cm 2 ) / mm, in particular at most 300 (N / cm 2 ) / mm, in a special embodiment even highest 200 (N / cm 2 ) / mm or in the entire larger range of 40 - 80 N / cm 2 at least less than 400 (N / cm 2 ) / mm).
  • the characterization of the blanket 05 in this work area can be alone or in addition to the above characterization be consulted in the above areas, so that the blanket is characterized by several support points.
  • the transfer cylinder 02 is equipped with such an elevator and with a pressure for a resulting surface pressure P of 40-60 N / cm 2 with the cooperating cylinder, ie with the forme cylinder 01 or the pressure point with forming impression cylinder to each other hired.
  • the work area is even selected with only a surface pressure P of 25 -40 N / cm 2 (marked with area III in FIG. 3), the layer 06 or the soft elevator then being placed in a (test or Working area) of the surface pressure P of 25-40 N / cm 2 should only have a slope of only at most 200 (N / cm 2 ) / mm, in particular at most 150 (N / cm 2 ) / mm.
  • the areas mentioned for the surface pressure I; II; III can represent both preferred working areas with respect to employment but also test areas for the layer 06 or the blanket 05. It is advantageous if, for a specific work area intended for employment, the test area used for the characterization corresponds to the work area.
  • the layer 06 has a greater thickness t or the elevator 05 has a greater overall thickness T than hitherto customary.
  • the thickness t of the functional layer 06 which is functional in terms of elasticity or compressibility amounts, for example, to 1.3 to 6.3 mm, especially 1.7 to 5.0 mm, in particular more than 1.9 mm.
  • support layers eg, woven fabrics
  • inelastic can come about in the area of the surface of the elevator 05, for example.
  • the specified thickness t of the layer 06 in the case of several layers of layers 06 refers to the sum of the "partial layers” functionally responsible for the above-described characteristic (dependence on surface pressure / indentation) and the elasticity or compressibility.
  • An elevator 05 then has, for example together with carrier layer (s) 10, the total thickness T of 2.0 to 6.5 mm, in particular 2.3 to 5.9 mm.
  • the elastic layer 06 or its thickness t is understood as meaning the layer 06 or the sum of the layers 06 whose material has a modulus of elasticity in the radial direction of less than 50 N / mm 2 .
  • the layers possibly provided for support (fabric) or dimensional stability (support) have significantly greater modulus of elasticity, e.g. B. greater than 70, in particular greater than 100 N / mm 2 or even greater 300 N / mm 2 .
  • At least one partial layer of the layer 06, referred to here as an elastic layer, is made of porous material in an advantageous embodiment.
  • the elastic layer 06 may also include a cover layer 15 indicated by dashed lines in FIG. 8, the modulus of elasticity of which in the radial direction is less than 50 N / mm 2 .
  • a cover layer serves to form a closed surface and in this case contributes to the formation of "softness".
  • cover layers larger elastic modulus, z. B. greater than 70 N / mm 2 , in particular greater than 100 N / mm 2 or even greater than 300 N / mm 2 used, and then for this reason are not attributed to the elastic and / or compressible layer 06 here.
  • the "soft" elevator 05 (or layer 06) is preferably operated with a higher indentation S in comparison to conventional indentations S (shown schematically in FIG Fig. 2 in comparison to Figure 1 shown), ie, the two rollers 01; 02 are related to their respective effective but undisturbed diameter D wGZ , D wPZ further hired.
  • an optimal maximum surface pressure P max is achieved despite a smaller pitch .DELTA.P / .DELTA.S.
  • the employment of the rollers 01; 02 together takes place in an advantageous embodiment such that the indentation S to at least 0.18 mm, z. B. to 0.18 to 0.60 or even to 0.80 mm, in particular 0.25 to 0.50 or even to 70 mm, amounts.
  • the slope .DELTA.P / .DELTA.S of the spring characteristic is in an advantageous embodiment, at least in an area for the indentation of 0.22 to 0.38 mm less than 500 (N / cm 2 ) / mm, in particular even less than 250 (N / cm 2 ) / mm.
  • the slope or the differential quotient ⁇ P / ⁇ S is less than 125 (N / cm) at least in an indentation range of 0.30 to 0.50 mm 2 ) / mm.
  • a resulting by indentation S of the layer 06 width B of the contact zone in a projection perpendicular to a connecting plane V of their axes of rotation is in an advantageous embodiment, for. B. at least 5%, in particular at least 7% of the undisturbed effective diameter D wGZ of the roller 02 with layer 06 in Nipp with the forme cylinder 01, and at least 7%, in particular at least 9% of the undisturbed effective diameter D wGZ of the roller 02 with layer 06 in the knick of the web 13 traversed Nipp with a pressure point forming impression cylinder (eg., A second transfer cylinder 14).
  • a pressure point forming impression cylinder eg., A second transfer cylinder 14
  • the design and / or arrangement of the "soft" elevator 05 is particularly advantageous when one of the two co-operating rollers 01; 02 (or both) at least one interference affecting the unwinding 09; 11 has on its effective lateral surface.
  • This disorder 09; 11 can as a break 09; 11 an axially extending shock 09; 11 two ends of one or more elevators 05; 08 be.
  • This channel 09; 11 has an opening towards the lateral surface, through which the ends are guided.
  • the channel 09; 11 a device for clamping and / or tensioning the elevator 05; 08 or the elevators 05; 08 have.
  • width B09; B11 of the channel 09; 11 smaller than the width B of the contact zone.
  • at least always based areas of co-operating lateral surfaces in the contact zone from each other it also results in a reduction in the height and a flatter course (broadening of the pulse) for the force of the impact excitation.
  • Softer lifts 05 or softer layers 06 thus lead to narrow channels 09,11 to a weakening and a temporal extension of the channel impact.
  • ends of a metal blanket may be arranged in the channel 11.
  • the layer 06 is in this case on a dimensionally stable support, for. B. a thin metal plate (a plate), applied, the folded ends are arranged in the channel 11.
  • the channel 11 can then extremely narrow in the circumferential direction, z. B. less than or equal to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the channel 09 in an advantageous embodiment with a width in the circumferential direction is less than or equal to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the permissible ratio B09: B or B11: B is an embodiment, wherein the width B09; B11 of the channel 09; 11 in the region of its opening or mouth to the lateral surface of the core 04 or main body 07 in the circumferential direction at most in the ratio 1: 3 to the resultant by the pressing width B of the contact zone (impression strip).
  • the soft layer 06 preferably has a reduced damping constant compared to commonly used materials, so that despite the higher loading and unloading speeds occurring due to the higher indentation S during unrolling, no higher flexing heat is generated.
  • the layer 06 must be designed such that a sufficiently fast recovery or springing takes place after passing through the nip 03 or the Nipps with the forme cylinder 01 in the starting position, so for example, the next contact with a roller or or cylinder again the initial strength is present.
  • FIGS. 4 and 5 show a printing unit 12 configured in an advantageous manner with the layer 06 and designed as a so-called double printing unit 12.
  • the forme cylinder 01 associated transfer cylinder 02 of a first cylinder pair 01; 02 acts on a substrate 13, z. B. a web 13 with a likewise designed as a transfer cylinder 14 impression cylinder 14 together, which is also associated with a forme cylinder 16.
  • All four cylinders 01; 02; 14; 16 are mechanically driven independently of one another by means of various drive motors 17 (FIG. 4).
  • forming and transfer cylinders 01; 02; 14; 16 coupled in pairs by a paired drive motor 17 (on the forme cylinder 01, 16, on the transfer cylinder 02, 14 or parallel) driven (Fig. 5).
  • the form cylinder 01; 16 and the transfer cylinder 02; 14 are in a first embodiment (Example 1) as a cylinder 01; 02; 14; 16 double circumference, ie with a circumference of substantially two stationary printed pages, in particular of two newspaper pages executed. They are with effective diameters D wGZ ; D wPZ made between 260 to 400 mm, in particular 280 to 350 mm.
  • the transfer cylinder 02; 14 On the lateral surface of the core 04, the transfer cylinder 02; 14 in each case at least one elevator 05 a total thickness T from 2.0 to 6.5 mm, in particular from 2.3 to 5.9 mm.
  • the slope .DELTA.P / .DELTA.S of the spring characteristic is at least in the pressure-relevant area (see above) below 700 (N / cm 2 ) / mm, in particular below 500 (N / cm 2 ) / mm.
  • Shaping and transfer cylinder 01; 02; 14; 16 are set in pairs in such a way that the width B of the contact zone between the forming and transfer cylinders 01; 02; 14; 16 in Anstellage 10 to 25 mm, in particular 12 to 21 mm.
  • z. B. coated papers - for the advantageous width of the contact zone z. B. 14 to 35 mm, in particular 17 to 21 mm.
  • This configuration largely minimizes the sensitivity to vibration and inexact positioning while maintaining high print quality.
  • the individual drives by the drive motor 17 support this by the mechanical decoupling.
  • the forme cylinders are 01; 16 and the transfer cylinder 02; 14 as a cylinder 01; 02; 14; 16 simple circumference, ie with a circumference of substantially a standing pressure side, especially from a newspaper page executed. They are with effective diameters D wGZ ; D wPZ running between 150 to 190 mm.
  • the transfer cylinder 02; 11 each at least one elevator 05 a total thickness T from 2.0 to 6.5 mm, in particular from 2.3 to 5.9 mm.
  • the slope ⁇ P / ⁇ S of the spring characteristic is again below 700 (N / cm 2 ) / mm, in particular below 500 (N / cm 2 ) / mm, at least in the pressure-relevant area (see above).
  • Shaping and transfer cylinder 01; 02; 14; 16 are set in pairs in such a way that the width B of the contact zone between the forming and transfer cylinders 01; 02; 14; 16 in Anstellage 7 to 18 mm, in particular 9 to 15 mm.
  • z. B. coated papers for the advantageous width of the contact zone z. B. 10 to 25 mm, in particular 14 to 19 mm.
  • the transfer cylinder 02; 14 each at least one elevator 05 a total thickness T from 2.0 to 6.5 mm, in particular from 2.3 to 5.9 mm.
  • the slope ⁇ P / ⁇ S of the spring characteristic is again below 700 (N / cm 2 ) / mm, in particular below 500 (N / cm 2 ) / mm, at least in the pressure-relevant area (see above).
  • Shaping and transfer cylinder 01; 02; 14; 16 are set in pairs in such a way that the width B of the contact zone between the forming and transfer cylinders 01; 02; 14; 16 in Anstellage 8 to 20 mm, in particular 9 to 17 mm.
  • z. B. coated papers for the advantageous width of the contact zone z. B. again 14 to 35 mm, in particular 17 to 21 mm.
  • a printing unit 19 is shown, which is either part of a larger printing unit, such.
  • B. a five-cylinder, nine-cylinder or ten-cylinder printing unit is, or is operable as a three-cylinder printing unit 19.
  • the transfer cylinder 02 acts here with a cylinder leading to no ink 18, z.
  • B. a counter-pressure cylinder 18 such as in particular a satellite cylinder 18, together.
  • the "soft" lateral surface of the transfer cylinder 02 now interacts with the "hard” lateral surface of the forme cylinder 01 on one side, and with the "hard” lateral surface of the satellite cylinder 18 on the other side.
  • the one or more satellite cylinders 18 have their own drive motor 17, while the pair of forming and transfer cylinders 01; 02 mechanically coupled by a common drive motor (Fig. 6), or are each driven by a separate drive motor 17 mechanically independent of each other (Fig. 7).
  • Form cylinder 01, transfer cylinder 02 and satellite cylinder 18 are in a first embodiment (Example 4) for Figure 6 or 7 as a cylinder 01; 02; 18 double circumference with effective diameters D wGZ ; D wPZ made between 260 to 400 mm, in particular 280 to 350 mm.
  • the transfer cylinder 02, 14 On the lateral surface of the core 04, the transfer cylinder 02, 14 in each case at least one elevator 05 a total thickness T from 2.0 to 6.5 mm, in particular from 2.3 to 5.9 mm.
  • the slope .DELTA.P / .DELTA.S of the spring characteristic is at least in the pressure-relevant area (see above) below 700 (Ncm 2 /) mm, in particular below 500 (Ncm 2 /) mm.
  • Shaping and transfer cylinder 01; 02 as well Transfer cylinder 02; and satellite cylinders 18 are each paired in such a position that the width B of the contact zone in Anstellage each 10 to 25 mm, in particular 12 to 21 mm.
  • For rough paper increase the width B in the transmission satellite cylinder knob by at least 2 mm, preferably by 3 mm.
  • a second embodiment for Fig. 6 or 7 are forme cylinder 01, transfer cylinder 02 and satellite cylinder 18 as a cylinder 01; 02; 18 simple circumference, ie with a circumference of substantially a standing pressure side, in particular from a newspaper page executed. They are with effective diameters D wGz ; D wPZ made between 120 to 180 mm, in particular 130 to 170 mm.
  • the transfer cylinder 02; 14 in each case at least one elevator 05 a total thickness T from 2.0 to 6.5 mm, in particular from 2.3 to 5.9 mm.
  • the slope ⁇ P / ⁇ S of the spring characteristic is again below 700 (N / cm 2 ) / mm, in particular below 500 (N / cm 2 ) / mm, at least in the pressure-relevant area (see above).
  • Shaping and transfer cylinder 01; 02 and transfer cylinder 02; and satellite cylinders 18 are each paired in such a position that the width B of the contact zone in Anstellage each 7 to 18 mm, in particular 9 to 15 mm.
  • This applies - especially for smooth papers (see above) - eg both for the Nipp between transfer and forme cylinder 02; 01 and those between transmission and satellite cylinder 02; 18.
  • For rough paper increase the width B in the transmission satellite cylinder knob by at least 2 mm, preferably by 3 mm.
  • Fig. 6 or 7 For an embodiment not shown (Example 6) for Fig. 6 or 7 are transfer cylinder 02 and satellite cylinder 18 as a cylinder 01; 02; 18 double circumference, ie with a circumference of substantially two standing printed pages, especially newspaper pages, and the forme cylinder 01 executed with a simple scope.
  • the positions are to be selected such that in the Nipp between form and transfer cylinder 01, 02, the widths B from the above-mentioned third embodiment (Example 3) of the double printing unit are achieved, while for the Nippstelle between transmission and satellite cylinder 02, 18 are those of the first embodiment (Example 4) to apply to Figures 6 and 7.
  • Fig. 6 or 7 For a further embodiment not shown (Example 7) for Fig. 6 or 7 are form and transfer cylinder 01; 02 as a cylinder 01; 02; 18 simple size, d. H. with a circumference of substantially one standing pressure side, in particular the newspaper side, and the satellite cylinder 18 with double circumference.
  • the jobs are to be selected in such an advantageous manner that in the Nipp between form and transfer cylinders 01, 02, the widths B from the o.g. second embodiment (Example 2) of the double printing unit, while for the Nippstelle between transmission and satellite cylinders 02, 18 that of the second embodiment (Example 5) are to apply to the figures 6 and 7.
  • the aforementioned elevator 05 or the layer 06 is z. B. in a printing unit with one or more long, but slender cylinders 01; 02; 14; 16 arranged.
  • the forme cylinder 01; 16 and the transfer cylinder 02; 14 z. B. in the area their bale each have a length which four or more widths of a printed page, z. B. a newspaper page, z. B. 1100 to 1,800 mm, in particular 1,500 to 1,700 mm corresponds.
  • the diameter D wGZ ; D wPZ at least of the forme cylinder 01; 16 is z. B. 150 to 190 mm, in particular 145 to 185 mm, which corresponds in scope substantially a length of a newspaper page ("single circumference").
  • the device is advantageous in which the ratio between the diameter and length of the cylinder 01, 02; 14; 16; 18 is less than or equal to 0.16, in particular less than 0.12, or even less than or equal to 0.08.
  • the diameter of at least the forme cylinder 01; 16 is z. B. at 260 to 400 mm, in particular at 260 to 340 mm, which corresponds in scope substantially two lengths of a newspaper page ("double circumference").
  • a ratio of the diameter D wGZ ; D wPZ at least of the forme cylinder 01; 16 to its length here is 0.11 to 0.17, in particular 0.13 to 0.16.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3 bzw. 21, 23 oder 46.
  • Durch die DE 691 07 317 T2 ist ein Drucktuch bekannt, welches aus mehreren Schichten besteht und im Extremfall eine Gesamtstärke von 0,55 bis 3,65 mm aufweist. Das Elastizitätsmodul von Lagen aus zelligem Gummi liegt zwischen 0,2 bis 50 MPa bzw. von 0,1 bis 25 MPa. Durch den speziellen Aufbau des Drucktuchs und die Eigenschaften der Lagen wird ein Drucktuch erzielt, welches, wenn es zusammen gedrückt wird, nicht zur seitlichen Verschiebung bzw. Ausstülpung neigt.
  • Die DE 19 40 852 A1 offenbart eine Druckdecke für den Offsetdruck, welche eine Gesamtstärke von annähernd 1,9 mm aufweist. Ein Scherungsmodul als Spannung bei 0,25 mm Verformung wird im Fall einer Stärke der Druckdecke mit ca. 4,6, 1,9 bzw. 8,23 kg/cm2 angegeben. Ziel ist es hierbei, eine schnelle Rückbildung nach einer Eindrückung sowie eine enge Dickentoleranz zu erlangen.
  • Die CH 426 903 A offenbart ein Offsetdrucktuch, wobei übliche Eindrücktiefen von 0 bis 0,1 mm vorliegen. Eine Erhöhung der Eindrückung von 0,05 auf 0,1 mm erfordert bzw. hat zur Folge eine Änderung in der Flächenpressung von ca. 20,6 N/cm2. D.h. in diesem Bereich für die Eindrücktiefe und Flächenpressungen von bis zu ca. 40 N/cm2 läge eine linearisierte "Federkennlinie" mit einer Steigung von etwa 412 N/cm2/mm vor.
  • Auch in der CH 467 169 A werden Offsetdrucktücher mit Eindrücktiefen von 0 bis 0,1 mm beschrieben, deren linearisierten "Federkennlinien" im genannten Bereich eine Steigung von beispielsweise 496 N/cm2/mm aufweisen.
  • Die EP 1 208 997 A1 offenbart ein Drucktuch für Offsetanwendungen, vorzugsweise zum Bedrucken oberflächenstrukturierter Bedruckstoffe wie Wellpappe. Durch eine Gesamtstärke von 2,0 mm, insbesondere zwischen 2,5 - 3mm, und eine kompressible Zwischenschicht einer Stärke von 1 bis 2 mm wird die Anpassung der Außenschicht an das Oberflächenprofil des Bedruckstoffes (z. B. Wellpappe) ermöglicht.
  • Durch die EP 1 078 777 A2 ist eine Gummituchhülse mit einer kompressiblem Elastomerschicht bekannt, deren Kompression im Bereich zwischen 7% und 15% bei 100 N/m2 Belastung liegt.
  • Für den Übertrag von Farbe oder anderen Fluids zwischen zwei Walzen einer Druckmaschine wird, z. B. im Farb- und/oder Feuchtwerk sowie insbesondere im Offset-Verfahren zwischen Druckwerkszylindern, regelmäßig auf die Werkstoffkombination hartweich zurückgegriffen. Die für den Farbübertrag erforderliche Flächenpressung wird durch Eindrücken einer nachgiebigen, z, B. elastomeren Schicht (weicher elastomerer Bezug / Aufzug, Gummituch, Metalldrucktuch, Sleeve) an einer zusammen wirkenden Walze mit weitgehend inkompressibler und nichtelastische Mantelfläche erreicht.
  • Für den gleichmäßigen Übergang des Fluids ist eine in engen Bereichen vorgegebene Anstellkraft sowie deren Konstanz ein wesentliches Kriterium. Treten nun Schwankungen im Abstand der zusammen wirkenden Walzen, z. B. durch Unwucht oder durch Störungen bei der Abrollung der Walzen induzierte Schwingungen auf, so ändert sich die Anstellkraft (Flächenpressung) und damit auch das Übertragungsverhalten für das Fluid. An Stellen unterbrochener bzw. verringerter Berührung, z.B. am Platten- oder Gummituchspannkanal, verringert sich somit beispielsweise periodisch die Flächenpressung woraus eine Schwingungsanregung der Druckzylinder resultiert. Im Bereich der Drucktechnik äußert sich dies durch Veränderung in der Farbintensität im Druckbild. Hat sich beispielsweise die Anstellkraft durch äußere Bedingungen dauerhaft verändert (langwellige Störung), so besteht die Gefahr eines zu blassen oder zu farbintensiven Druckproduktes bis zum Zeitpunkt einer Korrektur (Makulatur). Ändert sich die Anstellkraft dynamisch durch Schwingungen (kurzwellige Störung) so äußert sich dies in der Bildung von sichtbaren Streifen im Druckprodukt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Aufzüge für bzw. auf einer Walze, sowie Druckwerke einer Druckmaschine, insbesondere papierbedruckenden Druckmaschine, zu schaffen. Insbesondere soll u.a. eine Empfindlichkeit gegenüber durch Zylinderschwingung und/oder Kanalschläge verursachte Störungen im Anstelldruck, und damit die aus dem Drucksystem resultierenden Nachteile beim Farbübertrag minimiert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 bzw. 21, 23 oder 46 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen bzw. Schwankungen in der Anstellkraft (Flächenpressung) erreicht wird, und damit eine hohe Qualität des Druckproduktes einfacher erreichbar ist und aufrechterhalten werden kann. Durch spezielle Aufzüge, einer optimierten Auslegung der Zylinder sowie deren Anordnung kann der Einfluss der Zylinderbewegungen auf den Farbübertrag verringert werden. In einer besonders günstigen Ausführungsform mit schmalen Stellen unterbrochener bzw. verringerter Berührung wird zudem die Schwingungsanregung selbst reduziert.
  • Die Übertragung des Fluids wird durch die Ausführung des Aufzuges und/oder die Anordnung der Walzen zueinander erheblich weniger durch Schwingungen beeinflusst. Gleiches gilt z. B. auch für durch Prozessänderungen induzierte Störungen (Geschwindigkeit, wechselnde Materialstärke einer Bahn, Anstellen/Abstellen weiterer Walzen), für Abstandsabweichungen infolge von Ungenauigkeiten bei der Zustellung (Anschläge, endliche Steifigkeit, Fertigungstoleranzen) sowie von Veränderungen in der Aufzugstärke durch Verschleiß (langwellig) und/oder unvollständige Rückbildung nach Durchlaufen der Nippstelle (kurzwellig oder langwellig).
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Aufzug derart ausgestaltet bzw. die Walze mit einem entsprechenden Aufzug ausgeführt wird, dass eine Abhängigkeit der resultierenden Flächenpressung bei Variation der Eindrückung erheblich flacher verläuft als üblich. Eine Federkennlinie, d. h. eine Steigung in der Abhängigkeit der Flächenpressung von der Eindrückung beträgt zumindest in einem vorteilhaften Bereich für die Eindrückung in Druck-An-Stellung höchsten 700 (N/cm2)/mm. Günstig sind weniger als 400 (N/cm2)/mm.
  • Ein vorteilhafter Bereich einer relativen Eindrückung des Aufzuges im Betriebszustand (Druck-An-Stellung) liegt z. B. zwischen 10% und 25% zwischen Form- und Übertragzylinder und 25% bis 35% zwischen Übertragzylinder und Papier. Insbesondere können jedoch je nach Art der beiden zusammen wirkenden Walzen unterschiedliche Bereiche für die relative Eindrückung bevorzugt werden um optimale Ergebnisse im Hinblick auf den erforderlichen Übergang des Fluids bei gleichzeitig möglichst kleinem Einfluss von Schwankungen zu erreichen.
  • Die Flächenpressung variiert in Druck-An-Stellung in einer vorteilhaften Ausführung höchsten in einem Bereich zwischen 60 und 220 N/cm2, bzw. verschiedene Unterbereiche für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften und/oder verschiedene Druckverfahren. In einer Variante variiert die Flächenpressung in noch niedrigeren Arbeitsbereichen (z. B. 40 bis 60 bzw. 80 N/cm2, oder gar 25 bis 40 N/cm2, jeweils i.V.m. der genannten Steigung). Insbesondere in den angegebenen Arbeitsbereichen bzw. Teilbereichen sollte die Kurve die Bedingung an die genannte Steigung erfüllen.
  • Die Breite der durch das Anpressen der Walzen entstehende Berührungszone im Nipp wurde bislang i. d. R. möglichst klein gehalten. Eine verbreiterte Nippstelle bringt eine höhere Linienkraft und damit eine größere statische Durchbiegung mit sich. Dieser Nachteil wird durch den erfindungsgemäßen Aufzug bzw. die Anordnung jedoch überkompensiert. Die Einpressung des Aufzugs liegt z.B. bei mind. 0.18 mm, in einer vorteilhaften Ausführung bei mind. 0.25 mm. Die resultierende Breite der Nippstelle liegt z. B. in einer vorteilhafter Ausführung bei mindestens 10 mm, insbesondere größer oder gleich 12 mm. Damit kann eine vorteilhafte Flächenpressung erreicht werden.
  • Für den Fall, dass eine Schwingung durch eine Störung, z. B. eine Unterbrechung, auf einer der Mantelflächen der direkt oder über eine Bahn zusammen wirkenden Walzen induziert wird, kann durch die Ausführung des Aufzuges und/oder die Anordnung der Walzen zueinander auch die Anregung dieser Schwingung bzw. deren Amplitude reduziert werden. Dies gilt insbesondere für eine Ausführung, wobei eine Breite der Unterbrechung in Umfangsrichtung höchstens im Verhältnis 1 : 3 zu der durch das Andrücken entstehenden Breite des Nipps (Abdruckstreifens) steht.
  • Generell erlaubt der Aufzug bzw. die Schicht die Verwendung schlankerer oder auch längerer Druckzylinder, d. h. einer gegenüber dem Durchmesser große Länge der Zylinder.
  • Beim Bedruckstoff handelt es sich - im Gegensatz zu Textil- oder minderwertigem Verpackungsdruck - bevorzugt um Papier mit geringer Stärke, z. B. höchstens 0,2 mm, welches eine makroskopisch im wesentlichen unstrukturierte, ebene Oberfläche aufweist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Papiere mit einem Flächengewicht von 8 bis 150 g/m2, insbesondere 30 bis 80 g/m2. Die Oberfläche kann ungestrichen (Naturpapiere) oder mit kleinen Strichgewichten bis zu 25 g/m2, insbesondere wie für Massenauflagen im Rollenoffset von 5 bis 20 g/m2 Strichgewicht, ausgeführt sein. Im Hinblick auf die Druck-Technologie handelt es sich um Zeitungs- oder Akzidenzdruck, insbesondere um höherwertigen Rollenoffsetdruck mit Passeranforderungen von höchstens 30 µm, insbesondere höchstens 15 µm, Abweichung, wohingegen beispielsweise im Wellpappendruck i.d.R. deutlich größere Toleranzen in Kauf genommen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen, wobei z. B. ein Formzylinder- und/oder Übertragungszylinder am Umfang durch den Stoß von Aufzügen - z. B. Kanal zur Aufnahme von Aufzugenden - unterbrochen ist. Berücksichtigung kann dies vorteilhaft in einer auf die Zylinder (Umfang und/oder Kanalbreite) abgestimmter Dimensionierung der Schicht und/oder Druckbeistellung bzw. Breite der Berührzone finden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Linienkraft zwischen zwei Walzen unter Verwendung eines konventionellen Aufzuges;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Linienkraft zwischen zwei Walzen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Aufzuges;
    Fig. 3
    Gemessene Flächenpressung bei Variation der Einpressung;
    Fig. 4
    Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
    Fig. 5
    Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
    Fig. 6
    Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
    Fig. 7
    Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
    Fig. 8
    Schematische Darstellung eines Aufzuges mit Trägerschicht.
  • Eine Druckmaschine, z. B. für den Zeitungs- oder Akzidenzdruck, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine, weist aufeinander abrollende Walzen 01; 02 auf, welche im Bereich ihrer Berührung eine Nippstelle 03, z. B. einen Walzenspalt 03, bilden. Dies können im Falle der Druckmaschine Walzen 01; 02 eines Farbwerks, eines Lackierwerks, oder Zylinder 01; 02 eines Druckwerks sein. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Zylinder 01; 02 einen Formzylinder 01 mit einem wirksamen Durchmesser DwPZ und einen Übertragungszylinder 02 eines Offset-Druckwerks dar, welcher mit einem Bedruckstoff, insbesondere Papier (s.o.), Druckfarbe auf den Bedruckstoff übertragend zusammen wirkt.
  • Einer der Zylinder 01; 02, z. B. der Übertragungszylinder 02, weist auf der Mantelfläche eines weitgehend inkompressiblen, nichtelastischen Kerns 04 mit einem Durchmesser DGZK einen Aufzug 05 oder Überzug 05 mit einer weichen, elastomeren Schicht 06 einer Stärke t (bzw. Summe entsprechend wirksamer Schichten) auf. Eine Gesamtstärke T des Aufzuges 05 setzt sich z. B. aus der Stärke t der Schicht 06 sowie einer Stärke einer ggf. mit der Schicht 06 verbundenen im wesentlichen inkompressible, unelastische Trägerschicht 10, beispielsweise einer Metallplatte, (exemplarisch in Fig. 8 dargestellt) zusammen. Weist der Aufzug 05 keine zusätzliche Trägerschicht 10 auf, so entspricht die Stärke t der Gesamtstärke T. Die Schicht 06 kann als inhomogene Schicht 06 mehrschichtig aufgebaut sein, welche in Summe die geforderte Eigenschaft für die Schicht 06 aufweisen. Kern 04 und Aufzug 05 bzw. Überzug 05 bilden zusammen einen wirksamen Durchmesser DwGZ des Übertragungszylinders 02. Der wirksame Durchmesser DwPZ bestimmt sich an der für das Abrollen wirksamen Mantelfläche des Formzylinders 01 und beinhaltet ggf. einen auf der Mantelfläche eines Grundkörpers 07 aufgebrachten Aufzug 08, z. B. eine Druckform 08. Der Zylinder 01 harter Oberfläche kann auch als mit dem Übertragungszylinder 02 zusammen wirkender Gegendruckzylinder 01 ausgeführt sein. Die im folgenden dargelegte Ausführung der Schicht 06 ist jedoch nicht an die Ausführung der Walzen 01; 02 als Übertragungs- und Formzylinder 01; 02 oder an die Ausführung mit einer Druckform 08 gebunden.
  • In Abhängigkeit von der Beistellung der beiden Zylinder 01; 02, d. h. deren Achsabstand A, "taucht" die weitgehend inkompressible, nichtelastische Mantelfläche des Formzylinders 01 in die weiche Schicht 06 und verursacht gegenüber dem ungestörten Verlauf der Schicht 06 eine Eindrückung S. Aufgrund der Rückstellkräfte führt eine schwankende oder sich verändernde Eindrückung S i. d. R. zu einer schwankenden bzw. sich verändernden Flächenpressung P im Walzenspalt 03 und verursacht die o. g. Probleme in der Qualität der Farbübertragung und letztlich im Druckprodukt.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Profil für eine Flächenpressung P im Nipp der beiden Walzen 01 und 02 dargestellt. Die Flächenpressung P reicht über den gesamten Bereich der Berührungszone, wobei sie im Stillstand auf Höhe einer Verbindungsebene V der Rotationsachsen eine maximale Flächenpressung Pmax erreicht. Diese verschiebt sich bei Produktion zur einlaufenden Spaltseite aufgrund des viskosen Kraftanteils. In Projektion auf eine zur Verbindungsebene V senkrechte Ebene weist die Berührungszone und somit das Profil eine Breite B auf. Die maximale Flächenpressung Pmax ist letztlich verantwortlich für die Farbübertragung und entsprechend einzustellen.
  • Im Vergleich zu Fig. 1 zeigt Fig. 2 schematisch das Profil der Flächenpressung P für den Fall einer größeren Eindrückung S, welche gleichzeitig eine Verbreiterung der Breite B verursacht. Soll nun dennoch die maximale Flächenpressung Pmax erreicht werden, so führt die Integration der Flächenpressung P über die gesamte Breite B zu einer Erhöhung einer Kraft zwischen den beiden Walzen 01; 02.
  • Die absolute Höhe der Flächenpressung P im Walzenspalt 03 sowie deren Schwankung bei Variation der Eindrückung S wird maßgeblich durch eine Federkennlinie der verwendeten Schicht 06 bzw. des verwendeten Aufzuges 05 mit der Schicht 06 bestimmt. Die Federkennlinie stellt die Flächenpressung P in Abhängigkeit von der Eindrückung S dar. In Fig. 3 sind exemplarisch einige Federkennlinien gebräuchlicher Aufzüge 05, insbesondere Drucktücher 05 mit entsprechender Schicht 06, dargestellt. Die Kurven der Fig. 3 sind beispielhaft an einem quasistatischen Stempelprüfstand im Labor mit folgendermaßen ermittelt:
    Die Messanordnung beinhaltet einen senkrecht zur Stempeloberfläche beweglichen Stempel mit planer ebener Oberfläche einer Stempelfläche A mit = 400 mm2 und einen Amboss mit planer, ebener und zur Stempeloberfläche parallelen Oberfläche. Die Fläche ist wesentlich größer als Stempelfläche. Der Ambos ist unbeweglich und steif (im Vergleich zur Messprobe betrachtet). Die Probe, hier der Aufzug 05 bzw. die Schicht 06 ist zwischen der Stempeloberfläche und der Ambossoberfläche angeordnet.
  • Für die Messung erfolgt nun ein Belastungszyklus, wobei der Stempel mit einer kontinuierlich ansteigenden Kraftfunktion F (t) = 0...Fmax, hier in Form eines "Sägezahnes" als Kraft-Zeit-Verlauf, in Richtung Drucktuch belastet und danach wieder mit einer kontinuierlich, langsam abfallenden Kraftfunktion entlastet wird. Die Zyklusfrequenzen liegt i.d.R. im Bereich 0.1...1 Hz, im Beispiel 0,5 Hz. Die vom Stempel auf die Drucktuch-Oberfläche aufgebrachte Kraft F(t) - ein Maß für die Flächenpressung P - sowie die damit aufgrund der endlichen Drucktuch-Steifheit verbundene Stempelbewegung x(t) - ein Maß für die Eindrückung S - wird als Funktion der Zeit messtechnisch aufgenommen. Es werden nun ca. 100 Vorzyklen, ohne Messung, durchgeführt, während derer das Drucktuch ggf. geringfügig einfällt. In unmittelbarem Anschluss daran wird dann während 1 bis 50, hier 5 Zyklen gemessen.
  • Die erhaltene Kurven für die Belastung x(t) und F(t) werden unter Eliminierung der Zeit als F (x) aufgetragen. Analog wird mit den Kurven für die Entlastung verfahren. Nach Division durch die Stempelfläche p(x) = F (x)/Fläche stellen die beiden gewonnenen Abhängigkeiten für die Be- und die Entlastung den Be- bzw. Entlastungsast - ggf. mit einer Hysterese - der Federkennlinien dar. Die so erhaltenen Zyklen werden für das Ergebnis gemittelt. Für die unten gemachten Angaben und die Darstellung in Fig. 3 ist der Belastungsarm herangezogen.
  • Die so ermittelten Werte sind gegenüber der wahren Materialkonstante (ohne Randeffekte) je nach Messanordnung und Messverfahren stärkeren oder weniger starken Abweichungen unterworfen. Die Messwerte liegen aufgrund von Randeffekten i.d.R. etwas höher als die tatsächliche Materialkonstante (Grenzfall unendlich großer Proben-, Stempel- und Ambosfläche). Diese Abweichungen liegen beispielsweise im Bereich von wenigen % (z. B. < 10% insbesondere < 5% für die o.g. und übliche Anordnungen) und sind in der Regel in ihrer Größe abschätzbar. Aufgrund dieses Sachverhaltes (kleine und ggf. abschätzbare Fehler) sollen die unten genannten Werte als messfehlerbereinigte Absolutangaben für die Materialkonstante "Flächenpressung" betrachtet werden. Messfehlerbehaftete Vergleichswerte wären dann entsprechend zu bereinigen oder, in umgekehrter Weise, die u. g. Absolutangaben für die Flächenpressung und die Steigung z.B. für eine kleinere Stempelfläche von A = 100 mm2 um bis zu 15% zu erhöhen, um sie mit reinen Messwerten vergleichbar zu machen. Messwerte verschiedener Anordnungen sind i.d.R. näherungsweise zum Wert der Materialkonstante hin extrapolierbar. Die als intrinsische Größe, d. h. als Materialkonstante absolut (oder auch als fehlerbehafteter Messwert ermittelte) Flächenpressung bzw. Federkennlinie unten angegebenen Größen gelten vorzugsweise für im Druckwerk üblicherweise herrschende Druckbedingungen von beispielsweise 20° bis 35 °C, insbesondere bei einer Prüftemperatur von 25° C, und normalem Umgebungsdruck (z. B. 1013 mbar).
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass eine Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie die Schwankung in der Flächenpressung P bei Änderung der Eindrückung S (z. B. bei Schwingung) bestimmt. Bei einer Variation ΔS der Eindrückung um einen mittleren Eindrückungswert S ist die Größe einer Schwankung ΔP der erforderlichen maximalen Flächenpressung Pmax im Walzenspalt 03 um die mittlere Flächenpressung P näherungsweise proportional zur Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinien an der Stelle S. So wirkt sich beispielsweise bei einem Aufzug a (Fig. 3) eine Verminderung der Eindrückung S von -0,16 mm auf -0,14 mm auf die Flächenpressung P durch Verringerung um ca. 50 N/cm2, und eine Verminderung der Eindrückung S von -0,11 mm auf -0,09 mm auf die Flächenpressung P durch Verringerung um ca. 25 N/cm2 aus. Ein Aufzug b weist eine geringere Steigung auf.
  • Aufzüge 05, welche entweder als ganzes oder deren Schicht 06 als solche eine große Steigung ΔP/ΔS, insbesondere im Bereich der erforderlichen maximalen Flächenpressung Pmax im druckrelevanten Bereich, aufweist, werden im folgenden als "hart", solche mit kleiner Steigung ΔP/ΔS als "weich" bezeichnet.
  • Der Aufzug 05 bzw. die Schicht 06 wird nun als "weicher" Aufzug 05 bzw. "weiche" Schicht 06 ausgeführt. Gegenüber einem "harten" Aufzug 05 bzw. einer harten Schicht 06 führt eine selbe Relativbewegung der Walzen 01; 02 (bzw. Änderung des Abstandes A ) somit bei einem weichen Aufzug 05 zu einer geringeren Änderung der Flächenpressung P und damit zu einer Reduktion der Schwankungen im Farbübertrag. Der weiche Aufzug 05 bewirkt somit eine geringere Empfindlichkeit des Druckprozesses gegenüber Schwingungen und/oder Abweichungen in Abständen von einem Sollwert. Durch geringere Änderungen der Flächenpressung P infolge Relativbewegungen der Walzen 01; 02 sind z. B. Schwingungsstreifen im Druckprodukt bei weichen Aufzügen 05 bzw. mit Aufzügen 05 mit weicher Schicht 06 erst bei größeren Schwingungsamplituden sichtbar.
  • Die Flächenpressung variiert in Druck-An-Stellung in einer vorteilhaften Ausführung höchsten in einem Bereich zwischen 60 und 220 N/cm2. Für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften können unterschiedliche Bereiche innerhalb des o. g. Bereichs für die Flächenpressung bevorzugt sein. So variiert der Bereich für den Nassoffset (Farbe und Feuchtmittel) z. B. zwischen 60 und 120 N/cm2, insbesondere von 80 bis 100 N/cm2, während er für den Fall des Trockenoffset (kein Feuchtmittel, nur Farbauftrag auf Formzylinder) z. B. zwischen 100 und 220 N/cm2, insbesondere 120 bis 180 N/cm2. Insbesondere in diesen Bereichen sollte die Steigung die Bedingung an die Steigung erfüllen.
  • Der druckrelevante Bereich für die Flächenpressung Pmax liegt in einer ersten vorteilhaftes Ausführung zwischen 60 bis 220 N/cm2. Für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften können unterschiedliche Bereiche innerhalb des o. g. Bereichs für die Flächenpressung bevorzugt sein. So variiert der Bereich für den Nassoffset z. B. zwischen 60 und 120 N/cm2, insbesondere von 80 bis 100 N/cm2 (in Fig. 3 schattiert dargestellt und mit Bereich I gekennzeichnet), während er für den Fall des Trockenoffset z. B. zwischen 100 und 220 N/cm2, insbesondere von 120 bis 180 N/cm2 variiert. So weist in vorteilhafter Ausführung ein weicher Aufzug 05 (bzw. dessen Schicht 06) zumindest im Bereich von 80 bis 100 N/cm2 eine Steigung ΔP/ΔS von z. B. ΔP/ΔS < 700 (N/cm2)/mm, besonders ΔP/ΔS < 500 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 400 (N/cm2)/mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS sollte im betreffenden Bereich für die Flächenpressung P um mindesten einen Faktor zwei kleiner sein, als für Aufzüge 05 im Offsetdruck derzeit üblich.
  • In einer - z. B. im Hinblick auf die Haltbarkeit vorteilhaften - Variante (besonders für den Naßoffset), wird ein druckrelevanter Bereich beispielsweise zwischen 40 - 60 N/cm2 (in Fig. 3 mit Bereich II gekennzeichnet) gewählt. Das Drucktuch 05 bzw. die Schicht(en) 06 ist hierbei derart ausgeführt, dass es zumindest in einem (Prüf- bzw. Arbeits-) Bereich der Flächenpressung P von 40 - 60 N/cm2 eine Steigung kleiner 350 (N/cm2)/mm, insbesondere höchstens 300 (N/cm2)/mm, in besonderer Ausführung gar höchsten 200 (N/cm2)/mm oder aber im gesamte größeren Bereich von 40 - 80 N/cm2 zumindest weniger als 400 (N/cm2)/mm) aufweist. Die Charakterisierung des Drucktuches 05 in diesem Arbeitsbereich kann für sich alleine oder aber zusätzlich zu o.g. Charakterisierung bei den genannten Bereichen hinzugezogen werden, so dass das Gummituch durch mehrere Stützstellen charakterisiert ist. In einer korrespondierenden Betriebssituation ist der Übertragungszylinder 02 mit einem derartigen Aufzug bestückt und mit einem Druck für eine resultierende Flächenpressung P von 40 - 60 N/cm2 mit dem zusammen wirkenden Zylinder, d. h. mit dem Formzylinder 01 oder dem die Druckstelle mit bildenden Gegendruckzylinder, aneinander angestellt.
  • In einer weiteren Variante wird der Arbeitsbereich gar mit lediglich eine Flächenpressung P von 25 -40 N/cm2 (in Fig. 3 mit Bereich III gekennzeichnet) gewählt, wobei die Schicht 06 bzw. der weiche Aufzug dann in einem (Prüf- bzw. Arbeits-) Bereich der Flächenpressung P von 25 - 40 N/cm2 lediglich eine Steigung von nur noch höchstens 200 (N/cm2)/mm, insbesondere höchstens 150 (N/cm2)/mm aufweisen sollte. Die genannten Bereiche für die Flächenpressung I; II; III können sowohl bevorzugte Arbeitsbereiche bzgl. der Anstellung aber auch Prüfbereiche für die Schicht 06 bzw. das Drucktuch 05 darstellen. Vorteilhaft ist es, wenn für einen bestimmten für die Anstellung vorgesehenen Arbeitsbereich der zur Charakterisierung herangezogene Prüfbereich dem Arbeitsbereich entspricht.
  • In einer vorteilhafter Ausführung weist, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, die Schicht 06 eine größere Stärke t bzw. der Aufzug 05 eine größere Gesamtstärke T als bislang üblich auf. Die Stärke t der im Hinblick auf die Elastizität bzw. Kompressibilität funktionellen Schicht 06 beläuft sich beispielsweise auf 1.3 bis 6,3 mm, besonders 1.7 bis 5.0 mm, insbesondere mehr als 1,9 mm. Hinzu kommt ggf. die Stärke einer oder mehrerer u. U. mit der Schicht 06 (bzw. mehreren Schichten 06) verbundene, im wesentlichen inkompressiblen und unelastischen Schichten auf der dem Kern 04 zugewandten Seite, welche mit der Schicht 06 zum Zwecke der Form- und/oder Dimensionsstabilität verbunden sind (nicht dargestellt). Darüber hinaus können hier als inelastisch bezeichnete Stützschichten (z. B. Gewebe) beispielsweise im Bereich der Oberfläche des Aufzuges 05 kommen. Die funktionell nicht für die "Weichheit" des Aufzuges, sondern für die Formstabilität wirksame Trägerschicht 10 bzw. Trägerschichten 10 bzw. Stützschichten kann/können auch zwischen den "weichen" Schichten angeordnet sein. Sie kann beispielsweise, als Metall-, insbesondere Edelstahlblech ausgeführt, ca. 0,1 bis 0,3 mm stark sein. Als Gewebe kann diese je nach Ausführung des Aufzuges 05 von 0,1 bis zu 0,6 mm stark sein. Die angegebene Stärke t der Schicht 06 bezieht sich im Fall mehrerer Lagen von Schichten 06 auf die Summe der funktionell für die vorbeschriebene Charakteristik (Abhängigkeit Flächenpressung/Eindrückung) und die Elastizität bzw. Kompressibilität zuständigen "Teilschichten". Ein Aufzug 05 weist dann beispielsweise zusammen mit Trägerschicht(en) 10 die Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere 2.3 bis 5,9 mm auf.
  • Unter der elastischen Schicht 06 bzw. deren Dicke t wird die Schicht 06, bzw. Summe der Schichten 06 verstanden, deren Material einen Elastizitätsmodul in radialer Richtung von kleiner 50 N/mm2 aufweisen. Im Gegensatz hierzu weisen die ggf. zur Stützung (Gewebe) bzw. der Formstabilität (Träger) vorgesehenen Schichten erheblich größere Elastizitätsmodul, z. B. größer 70, insbesondere größer 100 N/mm2 oder gar größer 300 N/mm2 auf. Zumindest eine Teüschicht der hier als elastische Schicht bezeichnete Schicht 06 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus poröses Material ausgeführt.
  • Auch kann die elastische Schicht 06 eine in Fig. 8 strichliert angedeutete Deckschicht 15 beinhalten, deren Elastizitätsmodul in radialer Richtung kleiner 50 N/mm2 ist. Eine Deckschicht dient in der Regel zur Ausbildung einer geschlossenen Oberfläche und trägt in diesem Fall zur Bildung der "Weichheit" bei. In anderen Fällen werden Deckschichten größeren Elastizitätsmoduls, z. B. größer 70 N/mm2, insbesondere größer 100 N/mm2 oder gar größer 300 N/mm2 verwendet, und werden dann aus diesem Grund hier nicht der elastischen und/oder kompressiblen Schicht 06 zugerechnet.
  • Der "weiche" Aufzug 05 (bzw. Schicht 06) wird vorzugsweise mit einer höheren Eindrückung S im Vergleich zu üblichen Eindrückungen S betrieben (schematisch in Fig. 2 im Vergleich zu Fig. 1 dargestellt), d. h. die beiden Walzen 01; 02 werden bezogen auf ihren jeweiligen wirksamen aber ungestörten Durchmesser DwGZ , DwPZ weiter aneinander angestellt. Hierdurch wird trotz geringerer Steigung ΔP/ΔS eine optimale maximale Flächenpressung Pmax erreicht. Die Anstellung der Walzen 01; 02 aneinander erfolgt in vorteilhafter Ausführung derart, dass sich die Eindrückung S auf mindestens 0,18 mm, z. B. auf 0,18 bis 0,60 oder gar bis 0,80 mm, insbesondere auf 0,25 bis 0,50 oder gar bis 70 mm, beläuft.
  • Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie beträgt in einer vorteilhaften Ausführung zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,22 bis 0,38 mm weniger als 500 (N/cm2)/mm, insbesondere gar weniger als 250 (N/cm2)/mm. Zusätzlich zum genannten oder aber in anderer vorteilhafter Ausführung (eines anderen Arbeitsbereiches) für sich betrachtet beträgt die Steigung bzw. der Differenzialquotient ΔP/ΔS zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,30 bis 0,50 mm weniger als 125 (N/cm2)/mm.
  • Eine relative Eindrückung S*, d. h. die auf die Stärke t der Schicht 06 bezogene Eindrückung S, liegt z. B. ohne Berücksichtigung der speziellen Ausführung der Walzen 01; 02 z. B. zwischen 10% und 40%, vorteilhaft zumindest 10% und 35%, insbesondere jedoch zwischen 13% und 35%, wenigstens zwischen 13% und 30%.
  • Eine durch Eindrückung S der Schicht 06 resultierende Breite B der Berührungszone in einer Projektion senkrecht zu einer Verbindungsebene V ihrer Rotationsachsen beträgt in vorteilhafter Ausführung z. B. mindestens 5%, insbesondere mindestens 7% des ungestörten wirksamen Durchmessers DwGZ der Walze 02 mit Schicht 06 im Nipp mit dem Formzylinder 01, und mindestens 7%, insbesondere mindestens 9% des ungestörten wirksamen Durchmessers DwGZ der Walze 02 mit Schicht 06 im Nipp von der Bahn 13 durchlaufenen Nipp mit einem die Druckstelle bildenden Gegendruckzylinder (z. B. einem zweiten Übertragungszylinder 14).
  • Wie oben beschrieben, ist die Ausführung und/oder Anordnung des "weichen" Aufzugs 05 besonders vorteilhaft, wenn eine der beiden zusammen wirkenden Walzen 01; 02 (oder auch beide) mindestens eine die Abrollung beeinflussende Störung 09; 11 auf ihrer wirksamen Mantelfläche aufweist. Diese Störung 09; 11 kann als Unterbrechung 09; 11 ein axial verlaufender Stoß 09; 11 zweier Enden eines oder mehrerer Aufzüge 05; 08 sein. Insbesondere kann die Störung 09; 11 jedoch durch einen oder mehrere axial verlaufenden Kanal 09; 11 zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge 05; 08 hervorgerufen sein. Dieser Kanal 09; 11 weist zur Mantelfläche hin eine Öffnung auf, durch welche die Enden geführt sind. Im Inneren kann der Kanal 09; 11 eine Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen des Aufzuges 05; 08 bzw. der Aufzüge 05; 08 aufweisen.
  • Beim Überrollen des Kanals 09; 11 bzw. der Kanäle 09; 11 werden Schwingungen angeregt. Ist eine Breite B09; B11 des Kanals 09; 11 in Umfangsrichtung gesehen größer als die Breite B der Berührungszone ausgeführt, so wird beim Durchgang des Kanals 09; 11 eine Schwingung mit vergrößerter Amplitude angeregt, da aufgrund der o. g. größeren Breite B der Berührungszone eine größere Linienkraft zwischen den beiden Walzen 01; 02 wirkt. Dennoch ist die Zunahme der Schwingungsamplituden aufgrund der höheren Linienkraft geringer als die Abnahme der Schwingungsempfindlichkeit durch die Weichheit der Schicht 06, so dass sich insgesamt eine Reduktion der Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen ergibt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die Breite B09; B11 des Kanals 09; 11 kleiner zu wählen als die Breite B der Berührungszone. In diesem Fall stützen sich zumindest immer Bereiche der zusammen wirkenden Mantelflächen in der Berührungszone aufeinander ab, es ergibt sich zusätzlich eine Abschwächung in der Höhe und ein flacherer Verlauf (Verbreiterung des Impulses) für die Kraft der Schlaganregung. Weichere Aufzüge 05 bzw. weichere Schichten 06 führen bei schmalen Kanälen 09,11 somit zu einer Abschwächung und einer zeitlichen Verlängerung des Kanalschlages.
  • Im Fall des Übertragungszylinders 02 können Enden eines Metalldrucktuchs im Kanal 11 angeordnet sein. Die Schicht 06 ist in diesem Fall auf einem dimensionsstabilen Träger, z. B. einer dünnen Metallplatte (einem Blech), aufgebracht, deren abgekantete Enden im Kanal 11 angeordnet sind. Der Kanal 11 kann dann in Umfangsrichtung äußerst schmal, z. B. kleiner oder gleich 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm ausgeführt sein. Auch im Fall des Formzylinders 01 ist der Kanal 09 in vorteilhafter Ausführung mit einer Breite in Umfangsrichtung kleiner oder gleich 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm, ausgeführt.
  • Umgekehrt verkleinert sich durch die im Vergleich zu üblichen Anstellungen größere Berührungszone (Abdruckstreifenbreite) das zulässige Verhältnis B09 : B bzw. B11 : B. Besonders von Vorteil ist eine Ausführung, wobei die Breite B09; B11 des Kanals 09; 11 im Bereich seiner Öffnung bzw. Mündung zur Mantelfläche des Kerns 04 bzw. Grundkörpers 07 hin in Umfangsrichtung höchstens im Verhältnis 1 : 3 zu der durch das Andrücken entstehenden Breite B der Berührungszone (Abdruckstreifens) steht.
  • Die weiche Schicht 06 weist vorzugsweise eine gegenüber üblicher eingesetzter Materialien eine verminderte Dämpfungskonstante auf, damit trotz der aufgrund der höheren Eindrückung S beim Abrollen auftretenden höheren Belastungs- und Entlastungsgeschwindigkeiten keine höhere Walkwärme erzeugt wird. Ebenso muss die Schicht 06 derart ausgeführt sein, dass eine ausreichend schnelle Rückbildung bzw. -federung nach dem Durchlaufen des Walzenspaltes 03 oder des Nipps mit dem Formzylinder 01 in die Ausgangslage stattfindet, damit beispielsweise beim nächstfolgenden Kontakt mit einer Walze bzw. oder Zylinder bereits wieder die Ausgangsstärke vorliegt.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein in vorteilhafter Weise mit der Schicht 06 konfigurierte, als sog. Doppeldruckwerk 12 ausgeführte Druckeinheit 12 dargestellt. Der dem Formzylinder 01 zugeordnete Übertragungszylinder 02 eines ersten Zylinderpaares 01; 02 wirkt über einen Bedruckstoff 13, z. B. eine Bahn 13 mit einem ebenfalls als Übertragungszylinder 14 ausgeführten Gegendruckzylinder 14 zusammen, welchem ebenfalls ein Formzylinder 16 zugeordnet ist. Alle vier Zylinder 01; 02; 14; 16 sind mittels verschiedener Antriebsmotoren 17 mechanisch voneinander unabhängig angetrieben (Fig. 4). In einer Abwandlung sind Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 jeweils paarweise gekoppelt durch einen paarweisen Antriebsmotor 17 (am Formzylinder 01; 16, am Übertragungszylinder 02; 14 oder parallel) angetrieben (Fig. 5).
  • Die Formzylinder 01; 16 und die Übertragungszylinder 02; 14 sind in einer ersten Ausführungsform (Beispiel 1) als Zylinder 01; 02; 14; 16 doppelten Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen zwei stehenden Druckseiten, insbesondere von zwei Zeitungsseiten, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern DwGZ; DwPZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 14 jeweils mindestens einen Aufzug 05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.) unter 700 (N/cm2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 sind paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone zwischen Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 in Anstellage 10 bis 25 mm, insbesondere 12 bis 21 mm, beträgt. Für die Nippstelle der beiden Übertragungszylinder 02; 14 gilt ― insbesondere im Fall glatter, z. B. gestrichener Papiere - für die vorteilhafte Breite der Berührzone z. B. 14 bis 35 mm, insbesondere 17 bis 21 mm. Durch diese Konfigurierung ist die Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen und einer inexakten Anstellung bei gleichzeitiger Gewährleistung hoher Druckqualität weitgehend minimiert. Die Einzelantriebe durch die Antriebsmotores 17 unterstützen dies durch die mechanische Entkopplung.
  • In einer zweiten nicht dargestellten Ausführungsform (Beispiel 2) sind die Formzylinder 01; 16 und die Übertragungszylinder 02; 14 als Zylinder 01; 02; 14; 16 einfachen Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere von einer Zeitungsseite, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern DwGZ; DwPZ zwischen 150 bis 190 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.) wieder unter 700 (N/cm2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 sind paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone zwischen Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 in Anstellage 7 bis 18 mm, insbesondere 9 bis 15 mm, beträgt. Für die Nippstelle der beiden Übertragungszylinder 02; 14 gilt - insbesondere im Fall glatter, z. B. gestrichener Papiere - für die vorteilhafte Breite der Berührzone z. B. 10 bis 25 mm, insbesondere 14 bis 19 mm.
  • In einer nicht dargestellten dritten Ausführungsform (Beispiel 3) sind die Formzylinder 01; 16 als Zylinder 01; 16 einfachen Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwPZ zwischen 150 bis 190 mm, und die Übertragungszylinder 02; 14 als Zylinder 02; 14 doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwGZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 14 jeweils mindestens einen Aufzug 05 einer Gesamtstärke T von 2.0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.) wieder unter 700 (N/cm2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 sind paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone zwischen Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 in Anstellage 8 bis 20 mm, insbesondere 9 bis 17 mm, beträgt. Für die Nippstelle der beiden Übertragungszylinder 02; 14 gilt - insbesondere im Fall glatter, z. B. gestrichener Papiere - für die vorteilhafte Breite der Berührzone z. B. wieder 14 bis 35 mm, insbesondere 17 bis 21 mm.
  • Für den Fall des Bedruckens rauerer Papiere, d. h. beispielsweise ungestrichener Zeitungspapiere oder ungestrichener satinierter Naturpapiere für den Rollenoffsetdruck, sind die genannten Grenzwerte für die drei vorausgehenden Ausführungsbeispiele von Doppeldruckwerken jeweils um mindestens 2 mm, vorzugsweise um 3 mm, zu erhöhen.
  • In Fig. 6 und 7 ist eine Druckeinheit 19 dargestellt, welche entweder Teil einer größeren Druckeinheit, wie z. B. einer Fünfzylinder-, Neunzylinder- oder Zehnzylinder-Druckeinheit, ist, oder als Dreizylinder-Druckeinheit 19 betreibbar ist. Der Übertragungszylinder 02 wirkt hier mit einem keine Druckfarbe führenden Zylinder 18, z. B. einem Gegendruckzylinder 18 wie insbesondere einem Satellitenzylinder 18, zusammen. Die "weiche" Mantelfläche des Übertragungszylinders 02 wirkt nun mit der "harten" Mantelfläche des Formzylinders 01 auf der einen Seite, und mit der "harten" Mantelfläche des Satellitenzylinders 18 auf der anderen Seite zusammen. In einer Ausführungsform (Fig. 6) mit zumindest unabhängig voneinander angetriebenem Übertragungs- 02 und Satellitenzylinder 18 weist der oder mehrere Satellitenzylinder 18 einen eigenen Antriebsmotor 17 auf, während das Paar aus Form- und Übertragungszylinder 01; 02 mechanisch gekoppelt von einem gemeinsamen Antriebsmotor (Fig. 6), oder aber jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor 17 mechanisch voneinander unabhängig angetrieben sind (Fig. 7).
  • Formzylinder 01, Übertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 18 sind in einer ersten Ausführungsform (Beispiel 4) für Fig. 6 oder 7 als Zylinder 01; 02; 18 doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern DwGZ; DwPZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02;14 jeweils mindestens einen Aufzug 05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.) unter 700 (Ncm2/)mm, insbesondere unter 500 (Ncm2/)mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02 sowie Übertragungszylinder 02; und Satellitenzylinder 18 sind jeweils paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone in Anstellage jeweils 10 bis 25 mm, insbesondere 12 bis 21 mm, beträgt. Dies gilt - insbesondere für glatte Papiere (s.o.) - z.B. sowohl für den Nipp zwischen Übertragungs- und Formzylinder 02; 01 und denjenigen zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder 02; 18. Für raues Papier (s.o.) ist die Breite B im Übertragungs-Satellitenzylinder-Nipp um mindestens 2 mm, vorzugsweise um 3 mm, zu erhöhen.
  • In einer zweiten Ausführungsform (Beispiel 5) für Fig. 6 oder 7 sind Formzylinder 01, Übertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 18 als Zylinder 01; 02; 18 einfachen Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere von einer Zeitungsseite, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern DwGz; DwPZ zwischen 120 bis 180 mm, insbesondere 130 bis 170 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 14 jeweils mindestens einen Aufzug 05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.) wieder unter 700 (N/cm2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02 sowie Übertragungszylinder 02; und Satellitenzylinder 18 sind jeweils paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone in Anstellage jeweils 7 bis 18 mm, insbesondere 9 bis 15 mm, beträgt. Dies gilt- insbesondere für glatte Papiere (s.o.) - z.B. sowohl für den Nipp zwischen Übertragungs- und Formzylinder 02; 01 und denjenigen zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder 02; 18. Für raues Papier (s.o.) ist die Breite B im Übertragungs-Satellitenzylinder-Nipp um mindestens 2 mm, vorzugsweise um 3 mm, zu erhöhen.
  • Für eine nicht dargestellte Ausführung (Beispiel 6) für Fig. 6 oder 7 sind Übertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 18 als Zylinder 01; 02; 18 doppelten Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen zwei stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten, und der Formzylinder 01 mit einfachem Umfang ausgeführt. Hierbei sind in vorteilhafter Weise die Anstellungen derart zu wählen, dass im Nipp zwischen Form- und Übertragungszylinder 01, 02 die Breiten B aus der o.g. nicht dargestellten dritten Ausführungsform (Beispiel 3) des Doppeldruckwerkes erzielt werden, während für die Nippstelle zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder 02, 18 diejenige der ersten Ausführungsform (Beispiel 4) zu den Figuren 6 und 7 anzuwenden sind.
  • Für eine weitere nicht dargestellte Ausführung (Beispiel 7) für Fig. 6 oder 7 sind Form-und Übertragungszylinder 01; 02 als Zylinder 01; 02; 18 einfachen Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere Zeitungsseite, und der Satellitenzylinder 18 mit doppeltem Umfang ausgeführt. Hierbei sind in vorteilhafter Weise die Anstellungen derart zu wählen, dass im Nipp zwischen Form- und Übertragungszylinder 01, 02 die Breiten B aus der o.g. zweiten Ausführungsform (Beispiel 2) des Doppeldruckwerkes erzielt werden, während für die Nippstelle zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder 02, 18 diejenige der zweiten Ausführungsform (Beispiel 5) zu den Figuren 6 und 7 anzuwenden sind.
  • Daneben sind die durch die größere Weichheit implizierten Veränderungen (größere Eindrückung S, verändertes Abwicklungsverhalten, größere Stärke t bzw. T) bei der Konzeption der Druckmaschine zu berücksichtigen. Ein Druckmaschine, die mit weichen und stärkeren Aufzügen 05 bzw. Schichten 06 arbeitet weist somit z. B. veränderte, insbes. vergrößerte Zylinderunterschnitte (Abwicklung, Tuchdicke) sowie veränderte Spaltmaße bei An- bzw. Abstellung auf (Tuchdicke, Eindrückung). Hierfür sind auch größere Zylinderverstellwege zur Druck-Ab-Stellung (größere Eindrückung) erforderlich.
  • Der vorgenannte Aufzug 05 bzw. die Schicht 06 ist z. B. in einem Druckwerk mit einem oder mehreren langen, jedoch schlanken Zylindern 01; 02; 14; 16 angeordnet.
  • So weisen der Formzylinder 01; 16 und der Übertragungszylinder 02; 14 z. B. im Bereich ihres Ballens jeweils eine Länge auf, welche vier oder mehr Breiten einer Druckseite, z. B. einer Zeitungsseite, z. B. 1.100 bis 1.800 mm, insbesondere 1.500 bis 1.700 mm entspricht. Der Durchmesser DwGZ; DwPZ zumindest des Formzylinders 01; 16 beträgt z. B. 150 bis 190 mm, insbesondere 145 bis 185 mm, was im Umfang im wesentlichen einer Länge einer Zeitungsseite entspricht ("Einfachumfang"). Auch für andere Umfänge ist die Vorrichtung vorteilhaft, in denen das Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge des Zylinders 01, 02; 14; 16; 18 kleiner oder gleich 0,16, insbesondere kleiner als 0,12, oder sogar kleiner oder gleich 0,08 ist.
  • In anderer Ausführung des Druckwerks beträgt die Länge des Ballens der Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 z. B. 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm und ist in axialer Richtung zur Aufnahme von z. B. mindestens sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten im Broadsheetformat bemessen. Der Durchmesser zumindest des Formzylinders 01; 16 liegt z. B. bei 260 bis 400 mm, insbesondere bei 260 bis 340 mm, was im Umfang im wesentlichen zwei Längen einer Zeitungsseite entspricht ("Doppelumfang"). Ein Verhältnis des Durchmessers DwGZ; DwPZ zumindest des Formzylinders 01; 16 zu seiner Länge liegt hier bei 0,11 bis 0,17, insbesondere bei 0,13 bis 0,16.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Walze, Zylinder, Formzylinder, Gegendruckzylinder
    02
    Walze, Zylinder, Übertragungszylinder
    03
    Walzenspalt, Wippstelle
    04
    Kern
    05
    Aufzug, Überzug, Drucktuch
    06
    Schicht
    07
    Grundkörper
    08
    Aufzug, Druckform
    09
    Störung, Kanal
    10
    Trägerschicht
    11
    Störung, Kanal
    12
    Druckeinheit, Doppeldruckwerk
    13
    Bedruckstoff, Bahn
    14
    Walze, Zylinder, Übertragungszylinder, Gegendruckzylinder
    15
    Deckschicht
    16
    Walze, Zylinder, Formzylinder
    17
    Antriebsmotor
    18
    Walze, Zylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
    19
    Druckeinheit, Dreizylinder-Druckeinheit
    a
    Aufzug
    A
    Achsabstand
    b
    Aufzug
    B
    Breite, Berührungszone
    B09
    Breite
    B11
    Breite
    DwGZ
    Durchmesser
    DwPZ
    Durchmesser
    P
    Flächenpressung
    Pmax
    Flächenpressung, maximale
    t
    Stärke (06)
    T
    Gesamtstärke (05)
    S
    Eindrückung
    S*
    Eindrückung, relative
    V
    Verbindungsebene

Claims (60)

  1. Aufzug auf einer Mantelfläche einer Walze (02; 14), welcher wenigstens eine elastisch und/oder kompressibel wirksame Schicht (06) mit einer von einer Eindrückung (S) abhängigen Flächenpressung (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist, diese wirksame Schicht (06) bzw, diese wirksamen Schichten (06) in Summe eine Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) aufweist, deren Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem gesamten Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 40 bis 60 N/cm2 kleiner als 400 (N/cm2)/mm ist.
  2. Aufzug auf einer Mantelfläche einer Walze (02; 14), welcher wenigstens eine elastisch und/oder kompressibel wirksame Schicht (06) mit einer von einer Eindrückung (S) abhängigen Flächenpressung (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist, diese wirksame Schicht (06) bzw. diese wirksamen Schichten (06) in Summe eine Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) aufweist, deren Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem gesamten Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 25 bis 40 N/cm2 kleiner als 200 (N/cm2)/mm ist.
  3. Aufzug auf einer Mantelfläche einer Walze (02; 14), welcher wenigstens eine elastisch und/oder kompressibel wirksame Schicht (06) mit einer von einer Eindrückung (S) abhängigen Flächenpressung (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist, diese wirksame Schicht (06) bzw. diese wirksamen Schichten (06) in Summe eine Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) aufweist, deren Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem Arbeitspunkt für die Flächenpressung von 100 N/cm2 weniger als 500 (N/cm2)/mm beträgt.
  4. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 100 N/cm2 weniger als 700 (N/cm2)/mm beträgt.
  5. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 100 N/cm2 weniger als 400 (N/cm2)/mm, beträgt.
  6. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) in einem gesamten zweiten Arbeitsbereich von 40 bis 80 N/cm2 kleiner als 400 (N/cm2)/mm ist.
  7. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) in einem gesamten weiteren Arbeitsbereich von 40 bis 60 N/cm2 kleiner als 300 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 200 (N/cm2)/mm ausgebildet ist.
  8. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) in einem gesamten weiteren Arbeitsbereich von 25 bis 40 N/cm2 kleiner als 200 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 150 (N/cm2)/mm ausgebildet ist.
  9. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) bei Anwendung des Aufzuges im Nassoffset, d. h. es wird Farbe und Feuchtmittel eingesetzt, zumindest im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 80 bis 100 N/cm2 kleiner als 500 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner als 400 (N/cm2)/mm, ist.
  10. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) bei Anwendung des Aufzuges im Trockenoffset, d. h. nur Farbauftrag und kein Feuchtmittel, zumindest im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 120 bis 150 N/cm2 kleiner als 800 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 600 (N/cm2)/mm ist.
  11. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) bei Anwendung des Aufzuges im Trockenoffset, d. h. nur Farbauftrag und kein Feuchtmittel, zumindest im Arbeitsbereich für Flächenpressungen von 150 bis 180 N/cm2 kleiner als 1000 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 800 (N/cm2)/mm ist.
  12. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,22 bis 0,38 mm kleiner als 500 (N/cm2)/mm ist.
  13. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialquotient (ΔP/ΔS) zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,22 bis 0,38 mm kleiner als 250 (N/cm2)/mm, ist.
  14. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialquotient (ΔP/ΔS) zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,30 bis 0,50 mm kleiner als 125 (N/cm2)/mm, ist.
  15. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) oder eine Summe wirksamer Schichten (06) eine Stärke (t) von mindestens 1,60 mm aufweist bzw. aufweisen.
  16. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) oder eine Summe wirksamer Schichten (06) eine Stärke (t) von mehr als 1,90 mm, insbesondere mehr als 2,2 mm aufweist bzw. aufweisen.
  17. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als lösbarer Aufzug (05) ausgeführt ist.
  18. Aufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug mehrschichtig ausgeführt ist und neben der Schicht (06) eine mit dieser fest verbundene, im wesentlichen dimensionsstabile Trägerschicht 10 aufweist.
  19. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gesamtstärke (T) von mindestens 2,00 mm aufweist.
  20. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gesamtstärke (T) von mehr als 2,3 mm, insbesondere mehr als 2,5 mm aufweist.
  21. Druckwerk mit mindestens zwei in Anstelllage zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 14; 16; 18), wobei eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) als Übertragungszylinder (02; 14) ausgeführt ist, welcher im Bereich seiner Mantelfläche einen Aufzug (05) mit wenigstens einer elastischen und/oder kompressiblen Schicht (06) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist und dass die beiden Walzen (01; 02) in Anstellage derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine durch Eindrückung (S) der Schicht (06) resultierende Breite (B) einer Berührungszone zwischen den beiden Walzen (01; 02) senkrecht zu einer Verbindungsebene (V) ihrer Rotationsachsen im Walzenspalt (03) mindestens 5 % eines ungestörten wirksamen Durchmessers (DwGZ) der Walze (02) mit der Schicht (06) ist.
  22. Druckwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Eindrückung (S) mindestens 0,18 mm beträgt.
  23. Druckwerk mit mindestens zwei in Anstellage zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 14; 16; 18), wobei eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) als Übertragungszylinder (02; 14) ausgeführt ist welcher im Bereich seiner Mantelfläche einen Aufzug (05) mit einer elastischen und/oder kompressiblen Schicht (06) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist, dass die Schicht (06) oder eine Summe wirksamer Schichten (06) eine Stärke (t) von mindestens 1,60 mm aufweist bzw. aufweisen, und dass der Übertragungszylinder (02; 14) und die andere Walze (01; 16; 18) in Anstellage derart relativ zueinander angeordnet sind, dass eine Eindrückung (S) der Schicht (06) durch eine im wesentlichen inkompressible und nichtelastische Mantelfläche der anderen Walze (01; 16; 18) im Walzenspalt (03) mindestens 0,18 mm beträgt.
  24. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 19 ausgeführt ist.
  25. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Eindrückung (S) der Schicht (06) resultierende Berührungszone zwischen den beiden Walzen (01; 02) senkrecht zu einer Verbindungsebene (V) ihrer Rotationsachsen im Walzenspalt (03) mindestens eine Breite (B) von 10 mm aufweist.
  26. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Übertragungszylinder (02; 14) zusammen wirkende Walze (01; 16) als Formzylinder (01; 16) ausgeführt ist.
  27. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Übertragungszylinder (02; 14) zusammen wirkende Walze (18) als Satellitenzylinder (18) ausgeführt ist.
  28. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (01; 02; 14; 16) wenigstens eine die Abrollung beeinflussende Störung (09; 11) auf ihrer Mantelfläche aufweist.
  29. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der die Schicht (06) aufweisenden Walze (02; 14) zusammen wirkende Walze (01; 16) wenigstens eine die Abrollung beeinflussende Störung (09) auf ihrer Mantelfläche aufweist, welche durch eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (09) oder mehrere axial verlaufende Öffnungen zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge (05) hervorgerufen ist.
  30. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (06) aufweisende Walze (02; 14) wenigstens eine die Abrollung beeinflussende Störung (09; 11) auf ihrer Mantelfläche aufweist, welche durch eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (11) oder mehrere axial verlaufende Öffnungen zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge (05) hervorgerufen ist.
  31. Druckwerk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung (09; 11) durch eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (09; 11) oder mehrere axial verlaufende Öffnungen zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge (05; 08) hervorgerufen ist.
  32. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23 und einem der Ansprüche 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) einer durch Eindrückung (S) der Schicht (06) resultierenden Berührungszone zwischen den beiden Walzen (01; 02) im Walzenspalt (03) senkrecht zu einer Verbindungsebene (V) ihrer Rotationsachsen betrachtet zu einer Breite (B09; B11) des Kanals (09; 11) im Bereich seiner Öffnung zur Mantelfläche in Umfangsrichtung mindestens im Verhältnis 3 : 1 steht.
  33. Druckwerk nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B09; B11) des Kanals (09; 11) im Bereich seiner Öffnung zur Mantelfläche in Umfangsrichtung höchstens 5 mm beträgt.
  34. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (01; 02; 14; 16) mechanisch gekoppelt durch einen gemeinsamen Antriebsmotor (17) angetrieben sind.
  35. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (01; 02; 14; 16) als Zylinderpaar (01, 02; 14, 16) mechanisch unabhängig von einem oder mehreren weiteren Zylinderpaar (01, 02; 14, 16) oder einem Satellitenzylinder (18) angetrieben sind.
  36. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (01; 02; 14; 16) jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor (17) mechanisch unabhängig voneinander angetrieben sind.
  37. Druckwerk nach Anspruch 26 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (18) einen eigenen, mechanisch von weiteren Zylindern (01; 02; 14; 16) unabhängigen Antriebsmotor (17) aufweist.
  38. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Übertragungszylinder (02; 14) mit einem Umfang von im wesentlichen zwei stehenden Druckseiten im Zeitungsformat ausgeführt ist.
  39. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihres Ballens jeweils eine Länge aufweisen, welche mindestens fünf, insbesondere mindestens sechs Breiten einer Druckseite im Zeitungsformat entsprechen.
  40. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Formzylinder (01; 16) mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseiten im Zeitungsformat ausgeführt ist.
  41. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihres Ballens jeweils eine Länge aufweisen, welche mindestens drei, insbesondere mindestens vier Breiten einer Druckseite im Zeitungsformat entsprechen.
  42. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen wirksamen Durchmesser und Länge zumindest des Formzylinders (01; 16) kleiner oder gleich 0,16 ist.
  43. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 14; 16; 18) in Anstelllage im Betrieb mit einer Flächenpressung im Bereich von 25 bis 40 N/cm2 aneinander angestellt sind.
  44. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 14; 16; 18) in Anstelllage im Betrieb mit einer Flächenpressung im Bereich von 40 bis 80 N/cm2, insbesondere 40 bis 60 N/cm2, aneinander angestellt sind.
  45. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 14; 16; 18) in Anstelllage im Betrieb mit einer Flächenpressung im Bereich von 80 bis 120 N/cm2, insbesondere 80 bis 100 N/cm2, aneinander angestellt sind.
  46. Druckwerk mit mindestens zwei in Anstellage zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 14; 16; 18), wobei zumindest eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihrer Mantelfläche mindestens eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (09; 11) zur Befestigung wenigstens eines Endes eines oder mehrerer Aufzüge (05; 08) und eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihrer Mantelfläche wenigstens eine elastische und/oder kompressible Schicht (06) aufweist, und wobei in Anstellage durch Eindrückung (S) der Schicht (06) eine Berührungszone zwischen den beiden Walzen (01; 02) mit einer resultierende Breite (B) senkrecht zu einer Verbindungsebene (V) ihrer Rotationsachsen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, die wenigsten eine elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) ein Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist, und dass eine Breite (B09; B11) des Kanals (09; 11) im Bereich seiner Öffnung zur Mantelfläche in Umfangsrichtung zur Breite (B) der Berührungszone höchsten im Verhältnis 1 : 3 steht.
  47. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16 oder Druckwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Stärke (t) der Schicht (06) in radialer Richtung lediglich die Schicht berücksichtigt ist, welche ein Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 aufweist.
  48. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16 oder Druckwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Stärke (t) der Schicht (06) in radialer Richtung die Summe der Stärken lediglich von Schichten berücksichtigt ist, welche ein Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 aufweisen.
  49. Aufzug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische und/oder kompressible Schicht (06) eine Poren Aufweisende Schicht mit einem Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 beinhaltet.
  50. Aufzug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische und/oder kompressible Schicht (06) eine Poren Aufweisende Schicht mit einem Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 und eine von der porösen Schicht verschiedene Deckschicht mit einem Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 aufweist.
  51. Aufzug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug neben der elastischen und/oder kompressiblen Schicht (06) mit einem Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 zu Stütz- und/oder Übertragungszwecken eine von der porösen Schicht verschiedene Deckschicht (15) mit einem Elastizitätsmodul größer 100 N/mm2, insbesondere größer 300 N/mm2, aufweist.
  52. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (06) aufweisende Walze (02; 14) im Betrieb mit einer Bedruckstoffbahn (03) zusammen wirkend angeordnet ist.
  53. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (06) aufweisende Walze (02; 14) im Betrieb mit einem als Papier ausgebildeten Bedruckstoff zusammen wirkend angeordnet ist.
  54. Aufzug oder Druckwerk nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier mit einem Flächengewicht von 8 bis 150 g/m2, insbesondere 30 bis 80 g/m2 ausgebildet ist.
  55. Aufzug oder Druckwerk nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Papiers ungestrichen oder mit kleinen Strichgewichten bis zu 25 g/m2, insbesondere von 5 bis 20 g/m2 Strichgewicht, ausgeführt ist.
  56. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) als Metalldrucktuch mit einer Trägerschicht (10) aus Metall, insbesondere einem Edelstahlblech, ausgeführt, ist.
  57. Aufzug nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der metallischen Trägerschicht (10) bei 0,1 bis 0,3 mm liegt.
  58. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) im Druckwerk einer Zeitungsdruckmaschine angeordnet ist.
  59. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) im Druckwerk einer Akzidenzdruckmaschine angeordnet ist.
  60. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) im Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet ist.
EP04105168A 2003-10-21 2004-10-20 Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze Not-in-force EP1525997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349387 2003-10-21
DE10349387 2003-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525997A1 EP1525997A1 (de) 2005-04-27
EP1525997B1 true EP1525997B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=34384425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04105168A Not-in-force EP1525997B1 (de) 2003-10-21 2004-10-20 Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1525997B1 (de)
AT (1) ATE320923T1 (de)
DE (1) DE502004000383D1 (de)
ES (1) ES2258254T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL244435A (de) 1958-10-16 1900-01-01
GB1250912A (de) 1968-08-10 1971-10-27
FR2659903B1 (fr) 1990-03-23 1994-11-04 Rollin Sa Element elastique et compressible d'impression formant blanchet.
JP2938403B2 (ja) * 1996-12-13 1999-08-23 住友ゴム工業株式会社 印刷用ブランケット
DE19940429A1 (de) 1999-08-26 2001-03-08 Contitech Elastomer Besch Gmbh Gummituchhülse für eine Offset-Druckmaschine
DE50015753D1 (de) * 1999-12-02 2009-11-12 Koenig & Bauer Ag Druckwerke einer Rotationsdruckmaschine
EP1208997B1 (de) 2000-11-24 2005-05-25 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Drucktuch für Offset-Druck-Anwendungen
DE10237205B4 (de) * 2002-04-18 2009-02-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1525997A1 (de) 2005-04-27
ES2258254T3 (es) 2006-08-16
DE502004000383D1 (de) 2006-05-11
ATE320923T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991419B1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP1584744B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen einer Bearbeitungsmaschine
EP0844100B1 (de) Drucktuch für Offsetdruck
EP1669211B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102004056389B4 (de) Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mit mindestens einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder
EP1525997B1 (de) Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
EP1688251B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1637326A2 (de) Offsetdruckwerk mit einem elastischen Aufzug auf einem Übertragungszylinder
EP0931648B1 (de) Beschichtungseinheit für eine Druckmaschine und Hochdruckplatte
DE102010015628B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung von Walzen in einer Druckmaschine
DE202005016767U1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
DE102005048619A1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder,Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
DE202006000229U1 (de) Druckwerk mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
EP1428660B1 (de) Gummituchzylinder für Offset-Druckmaschinen
DE102006011477B4 (de) Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
EP1523409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von schwingungen an rotierenden bauteilen sowie schwingungsgedämpftes rotierendes bauteil
DE10255334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Schingungen an rotierenden Bauteilen
CH697939B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine.
DE102005048620A1 (de) Druckwerke mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
DD260255A1 (de) Gummizylinder fuer druckmaschinen
DE202005016814U1 (de) Druckwerke mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
WO2007099148A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111212

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000383

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131020