EP1525424A1 - Textilmaschine mit umluftheizung durch gasbeheizte w rmetaus cher - Google Patents

Textilmaschine mit umluftheizung durch gasbeheizte w rmetaus cher

Info

Publication number
EP1525424A1
EP1525424A1 EP03787311A EP03787311A EP1525424A1 EP 1525424 A1 EP1525424 A1 EP 1525424A1 EP 03787311 A EP03787311 A EP 03787311A EP 03787311 A EP03787311 A EP 03787311A EP 1525424 A1 EP1525424 A1 EP 1525424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction chamber
air flow
heat exchanger
heating
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03787311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Freiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP1525424A1 publication Critical patent/EP1525424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/001Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure
    • F26B21/002Drying-air generating units, e.g. movable, independent of drying enclosure heating the drying air indirectly, i.e. using a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium

Definitions

  • the invention relates to a textile machine with forced-air heating by means of gas-heated heat exchangers with flame tubes, in particular meander tubes, arranged in parallel in a suction space transversely to its air space, and a burner connected upstream. Flame tubes should preferably be flowed through in an anti-parallel manner.
  • the textile machine preferably has a device for indirectly heating the treatment gas, in the housing of which a cross-countercurrent recuperator designed by the invention is arranged.
  • the convection heating is provided in convection drying and / or fixing machines for the thermal treatment of a textile fabric.
  • convection drying and / or fixing machines for the thermal treatment of a textile fabric.
  • Such machines are stenter frames and hot flues (see the relevant keywords in Koch, Satlow, cones Textil-Lexikon, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1996).
  • DE 100 47 834 A1 describes a textile machine with a device for indirect heating of the treatment gas, which contains a cross-countercurrent recuperator arranged in a housing.
  • the latter is constructed in such a way that the sum of the temperature values, which are measured on a straight line in the direction of the circulating air flow at the flame tube parts hit by the line, are everywhere in (perpendicular to the circulating air flow) Cross section of the heat exchanger is the same.
  • the energy transferred in the heat exchanger is applied by a burner.
  • combustion gases intended for heating are mixed directly with the circulating air, and this is then referred to as direct heating.
  • the combustion gases generally generated by burning gas or oil then come into direct contact with the textile fabric. If this is to be avoided, the aforementioned indirect heating can be used.
  • Indirect heating generally uses heat exchangers with oil circulation or steam heating. These heat exchangers ensure that the circulating air flow to be heated, its volume and also its cross-section - determined by the consumption in the nozzle system to be supplied - is relatively large and receives the same temperature everywhere in the flow cross-section. The latter is a prerequisite for the fact that the flow of air, e.g. in the nozzle boxes, the flow of treatment agent formed has the same temperature everywhere on the treated surface of the textile fabric.
  • this advantage is bought at a high price if the user lacks heating systems for operating heat exchangers heated by oil circulation or steam, i.e. considerable additional investments are required even if occasional applications with indirect heating only occur.
  • the two partial flows are mixed with one another in different suction and pressure rooms with the aid of complex circulating air mixers, so that in any case a uniform temperature distribution over the width of the material web is achieved when it hits the material.
  • the separate temperature control is necessary because it is hardly possible to control both burners absolutely the same from one controller. This is due to the tolerance and hysteresis of the control valves for the energy supply, eg gas supply.
  • each of the two burners should contain its own temperature control circuit with its own temperature sensor and control valve (for energy supply).
  • the solution according to the invention for the textile machine described at the outset is that two burners, each with a downstream tube heat exchanger, are assigned one half - right and left half - of the suction chamber and that the flame tubes of both heat exchangers in the main part of the suction chamber crosswise to its airflow the entire width of the suction chamber is sufficient, but in at least one section of the circulating air flow path in the suction chamber only extends over the suction chamber half assigned to the respective burner.
  • the burners are each assigned to a part of the suction space with a downstream tube heat exchanger , wherein the heating tubes of both heat exchangers in the main part of the suction chamber extend transversely to its air flow over the entire width of the suction chamber, but in at least one section of the air flow path in the suction chamber only extend over the suction chamber part assigned to the respective burner.
  • the tubes of the two heat exchanger parts are arranged in such a way that in the main part of the heat exchanger a tube layer of the first heat exchanger alternates with one of the second heat exchanger.
  • the combustion gases flow within the flame tubes while the circulating air to be conveyed to the textile fabric and heated is led around the tubes.
  • the heat exchange takes place on the surface of the pipes, where the heat of the combustion air is released into the circulating air.
  • the flame tubes of the two heat exchangers are guided in their main part, preferably in a meandering shape, over the entire width of the suction space.
  • the flame tubes in which the combustion gases of the one, for example the right burner, flow, are only through the right half of the suction chamber, while the flame tubes of the other, i.e. left, burner are only in the left half of the suction chamber.
  • the left or right half is spoken for simplicity. Basically, it is part of the suction space.
  • the combustion gases are passed to a collector and sucked out of the machine from there.
  • the partial division of the heat exchanger according to the invention can preferably be provided at the beginning and / or at the end of the air circulation path in the suction space.
  • the divided section of the heat exchanger can, however, basically be located at any point on the heat exchanger, e.g. also somewhere in the middle of the air route.
  • the invention provides a heat exchanger supplied by two burners for indirect convection heating, which enables precise, separate control of the two burners, but can be produced with considerably less effort than if each burner had to be assigned a separate heat exchanger as a whole.
  • the largely undivided heat exchanger according to the invention is, for example, less expensive to manufacture than two separate heat exchangers, since - in the undivided area of the heat exchanger, only half of the welding work (as with complete division) has to be carried out.
  • a cross-countercurrent recuperator according to the invention for indirectly heating a treatment gas had four over the whole Wide flame tube loops extending transversely to the circulating air flow, which are supplied by each of the burners, and for each of the burners an additional flame tube loop extending over half of the circulating air cross section.
  • a heat exchanger duct 2 cut parallel to the circulating air flow 1 is shown in principle.
  • the heat exchanger duct 2 has an inlet 3 and an outlet 4 and opposing longitudinal walls 5 and 6.
  • the duct 2 comprises a right half 7 and a left half 8.
  • the halves 7 and 8 are each assigned a burner 9 and 10.
  • Two flame tubes 11 and 13 are supplied by each burner.
  • the flame tubes are preferably guided through the heat exchanger channel 2 in meanders 15, 16 running antiparallel to one another.
  • the meandering tubes 11 and 13 shown run transverse to the circulating air flow 1 and meandering in the direction of the circulating air flow 1.
  • the flame tubes 11 as well as the flame tubes 13 are guided back and forth across the heat exchanger channel 2, that is to say from the longitudinal wall 5 to the longitudinal wall 6.
  • the flame tubes 11 meander only in the right half 7 and the flame tubes 13 only in the left half 8 of the heat exchanger channel 2.
  • a temperature sensor 20, 21 is assigned to each, which controls the associated burner 9 or 10 via a controller 22 or 23 (along the line of action shown) in such a way that the circulating air flow 1 emerging at the outlet 4 extends over the entire circulating air flow cross section, from the longitudinal wall 5 to Longitudinal wall 6 (and across it), the same temperature everywhere.
  • the combustion gases can be passed to a collector via heating outlets 24, 25 and extracted from there from the machine.
  • the following example shows how the temperature control according to the invention can work: It is assumed that the combustion gases of the right burner 9 are hotter by 20 ° Celsius than the combustion gases of the left burner 10 (800 ° Celsius compared to 780 ° Celsius).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Es wird eine Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher mit in einem Saugraum quer zu dessen Luftstrom (1) parallel zueinander angeordneten Flamm- bzw. Mäanderrohren (11, 13) und vorgeschaltetem Brenner (9, 10) beschrieben. Um bei großen erforderlichen Heizleistungen mit zwei Brennern arbeiten zu können und trotzdem bei indirekter Umluftheizung den durch den Wärmetauscher gesaugten Luftstrom überall auf dem Strömungsquerschnitt gleich zu erhitzen, werden zwei Brenner (9, 10) mit je einem nachgeschalteten Röhren-Wärmetauscher je einer Hälfte (7, 8) des Saugraums zugeordnet, wobei die Heizrohre (11, 13) beider Wärmetauscher auf dem Hauptteil (17) des Saugraums quer zu dessen Luftstrom (1) über die gesamte Saugraum-Breite reichen, aber sich in mindestens einem Abschnitt (18, 19) des Luftstromwegs (1) im Saugraum nur über die dem jeweiligen Brenner (9, 10) zugeordnete Saugraumhälfte (7, 8) erstrecken.

Description

Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher mit in einem Saugraum quer zu dessen Luftraum parallel zueinander angeordneten Flammrohren, insbesondere Mäanderrohren, und vorgeschaltetem Brenner. Vorzugsweise sollen benachbarte Flammrohre antiparallel durchströmt werden. Die Textilmaschine weist bevorzugt eine Einrichtung zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases auf, in deren Gehäuse ein durch die Erfindung gestalteter Kreuzgegenstrom-Rekuperator angeordnet ist.
Die Umluftheizung wird vorgesehen bei Konvektions-Trocken- und/oder Fixiermaschinen zum thermischen Behandeln einer textilen Stoffbahn. Beispiele solcher Maschinen sind Spannrahmen und Hotflues (vergl. die entsprechenden Stichwörter in Koch, Satlow, Großes Textil-Lexikon, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1996). Auch Vorrichtungen zum kontinuierlichen Schrumpfbehandeln von textilen Stoffbahnen und Maschinen zum Trocknen von Fadenscharen oder beschichteten Teppichen, gemäß DE-PS 27 54 438, gehören zum Anwendungsgebiet der Erfindung.
In DE 100 47 834 A1 wird eine Textilmaschine mit einer Einrichtung zur indirekten Erhitzung des Behandlungsgases beschrieben, die einen in einem Gehäuse angeordneten Kreuzgegenstrom-Rekuperator enthält. Letzterer wird so aufgebaut, daß die Summe der Temperaturwerte, welche auf je einer geraden Linie in Umluftströmungsrichtung an den von der Linie getroffenen Flammrohrteilen gemessen werden, überall im (senkrecht zur Umluftströmung liegenden) Querschnitt des Wärmetauschers gleich ist. Die im Wärmetauscher übertragene Energie wird von einem Brenner aufgebracht.
Bei herkömmlichen Textilmaschinen vorgenannter Art werden zum Erhitzen vorgesehene Verbrennungsgase der Umluft unmittelbar beigemischt, man spricht dann von einer direkten Heizung. Die im Allgemeinen durch Verbrennen von Gas oder Öl erzeugten Verbrennungsgase kommen dann unmittelbar mit der textilen Stoffbahn in Berührung. Wenn das vermieden werden soll, kann die vorgenannte indirekte Heizung angewendet werden.
Bei der indirekten Heizung werden im Allgemeinen Wärmetauscher mit Ölumlauf- oder Dampfheizung eingesetzt. Diese Wärmetauscher gewährleisten, daß der aufzuheizende Umluftstrom, dessen Volumen und auch dessen Querschnitt - bestimmt durch den Verbrauch im zu versorgenden Düsensystem - relativ groß ist, überall im Strömungsquerschnitt die gleiche Temperatur erhält. Letzteres ist Voraussetzung dafür, daß der von dem Umluftstrom, z.B. in Düsenkästen, gebildete Behandlungsmittelstrom überall auf der behandelten Fläche der textilen Stoffbahn die gleiche Temperatur hat. Dieser Vorteil wird aber teuer erkauft, wenn beim Anwender Heizanlagen zum Betrieb von durch ölumlauf- oder dampfbeheizten Wärmetauschern fehlen, also erhebliche zusätzliche Investitionen selbst dann erforderlich sind, wenn nur hin und wieder Anwendungsfälle mit indirekter Heizung vorkommen.
Wenn in der fraglichen, zu beheizenden Textilmaschine, z.B. in einer Hotflue, eine sehr große Leistung verlangt wird, kann die erforderliche Energiemenge nur schwer von einem einzigen großen Brenner aufgebracht werden. Vielmehr hat es sich in der Praxis als günstiger erwiesen, zwei kleinere Brenner einzusetzen. Die allgemeine Forderung, die zu behandelnde textile Stoffbahn überall auf ihrer Fläche, insbesondere auf jeder Linie quer zur Transportrichtung, gleich zu erhitzen, muß aber auch bei Einsatz von zwei Brennern erfüllt werden. Wenn bei den direkt beheizten Maschinen anstelle eines großen Brenners zwei kleinere Brenner vorgesehen werden, läßt sich eine gleichmäßige Verteilung der Umlufttemperatur auf der Stoffbahnfläche quer zum Umluftstrom erreichen, wenn jeder der beiden Brenner einen eigenen Temperaturregelkreis erhält. Dabei ist der Temperaturfühler für den auf der einen (z.B. rechten) Seite befindlichen Brenner in demjenigen Ventilatorgehäuse, welches derselben, also der rechten Seite der Stoffbahn zugeordnet ist, während der Temperaturfühler, für den auf der anderen (linken) Seite angeordneten Brenner in demjenigen Ventilatorgehäuse angeordnet wird, welches sich dort (d.h. links) befindet. Die beiden Teilströme werden in verschiedenen Saug- und Druckräumen mit Hilfe aufwendiger Umluftmischer miteinander gemixt, so daß auf jeden Fall eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die Stoffbahnbreite beim Auftreffen auf den Stoff erreicht wird. Die separate Temperaturregelung ist notwendig, weil es kaum möglich ist, beide Brenner absolut gleich von einem Regler zu steuern. Das liegt an der Toleranz und Hysterese der Regelventile für die Energiezufuhr, z.B. Gaszufuhr.
Nach einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis erscheint es bei einem indirekten Erhitzen des Behandlungsgases notwendig, für jeden der (kleineren) Brenner einen eigenen Wärmetauscher vorzusehen. Trotzdem ist es im Sinne der vorgenannten DE 100 47 834 A1 erwünscht, die aufwendigen Umluftmischer zum Erzielen eines über seinen Querschnitt überall gleich temperierten Luftstroms einzusparen. Vielmehr sollen die Flammrohre so anzuordnen und auszubilden sein, daß die Summe der auf jeder Linie parallel zur Umluftströmung von Flammrohr zu Flammrohr gemessenen Temperaturwerte überall im (senkrecht zur Umluftströmung liegenden) Querschnitt des den Brennern gemeinsam zugeordneten Gesamt-Wärmetauscherkanals gleich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Ziele für zwei Brenner zum indirekten Erhitzen des Behandlungsgases mit einem Kreuzgegenstrom- Rekuperator zu erreichen, wobei jeder der beiden Brenner einen eigenen Temperaturregelkreis mit eigenem Temperaturfühler und eigenem Regelventil (für die Energiezufuhr) enthalten soll. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs beschriebene Textilmaschine darin, daß zwei Brenner mit je einem nachgeschalteten Röhren- Wärmetauscher je einer Hälfte - rechte bzw. linke Hälfte - des Saugraums zugeordnet sind und daß die Flammrohre beider Wärmetauscher im Hauptteil des Saugraums quer zu dessen Luftstrom über die gesamte Saugraum-Breite reichen, aber sich in mindestens einem Abschnitt des Umluftstromwegs im Saugraum nur über die dem jeweiligen Brenner zugeordnete Saugraumhälfte erstrecken. Mit anderen Worten: Um bei großen erforderlichen Heizleistungen mit zwei Brennern arbeiten zu können und trotzdem bei indirekter Umluftheizung den durch den Wärmetauscher gesaugten Luftstrom überall auf dem Strömungsquerschnitt gleich zu erhitzen, werden die Brenner mit je einem nachgeschalteten Röhren- Wärmetauscher je einem Teil des Saugraums zugeordnet, wobei die Heizrohre beider Wärmetauscher in dem Hauptteil des Saugraums quer zu dessen Luftstrom über die gesamte Saugraum-Breite reichen, aber sich in mindestens einem Abschnitt des Luftstromwegs im Saugraum nur über den dem jeweiligen Brenner zugeordneten Saugraumteil erstrecken. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die Rohre der beiden Wärmetauscherteile so angeordnet, daß im Hauptteil des Wärmetauschers jeweils eine Röhrenlage des ersten Wärmetauschers mit einer des zweiten Wärmetauschers abwechselt. Dabei strömen die Verbrennungsgase innerhalb der Flammrohre während die zur textilen Stoffbahn heranzufördernde und zu erhitzende Umluft um die Rohre herumgeführt wird. Der Wärmetausch findet an der Oberfläche der Rohre statt, dort wird die Wärme der Verbrennungsluft an die Umluft abgegeben.
Erfindungsgemäß werden die Flammrohre der beiden Wärmetauscher in deren Hauptteil, bevorzugt mäanderförmig, über die ganze Breite des Saugraums geführt. In mindestens einem, bevorzugt im ersten und/oder letzten Abschnitt, auf dem Umluftweg durch den Saugraum werden die Flammrohre, in denen die Verbrennungsgase des einen, z.B. rechten, Brenners strömen, nur durch die rechte Hälfte des Saugraums geführt, während die Flammrohre des anderen, also linken, Brenners nur in der linken Hälfte des Saugraums liegen. Von linker oder rechter Hälfte wird der Einfachheit wegen gesprochen. Grundsätzlich geht es um einen Teil des Saugraums. Im Anschluß an den Wärmetauscher werden die Verbrennungsgase in einen Sammler geleitet und von dort aus der Maschine herausgesaugt.
Dadurch, daß sich die Flammrohre auf einem Abschnitt des Umluftweges durch den Wärmetauscher nur in der einem der Brenner zugehörigen Hälfte des Saugraums befinden, wird eine getrennte Temperaturregelung der Umluft auf diese Hälfte und damit eine Regelung des zugehörigen Brenners ermöglicht.
Die erfindungsgemäße partielle Teilung des Wärmetauschers kann bevorzugt am Anfang und/oder am Ende des Umluftwegs im Saugraum vorgesehen werden. Der geteilte Abschnitt des Wärmetauschers kann aber im Grunde an irgendeiner Stelle des Wärmetauschers, z.B. auch irgendwo in der Mitte des Umluftwegs, angeordnet werden.
Durch die Erfindung wird ein von zwei Brennern versorgter Wärmetauscher für eine indirekte Umluftheizung geschaffen, der eine exakte, getrennte Regelung der beiden Brenner ermöglicht, aber mit wesentlich weniger Aufwand herstellbar ist, als wenn jedem Brenner ein gesonderter Wärmetauscher insgesamt zuzuordnen wäre. Der erfindungsgemäß zum größten Teil ungeteilte Wärmetauscher ist beispielsweise kostengünstiger zu fertigen als zwei getrennte Wärmetauscher, da - im ungeteilten Bereich des Wärmetauschers nur die Hälfte der Schweißarbeiten (wie bei vollständiger Teilung) durchzuführen ist.
Für eine exakte Regelung der beiden Brenner hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn weniger als zehn Prozent - im Allgemeinen genügen zwei Mäanderschleifen oder vorzugsweise eine einzige Mäanderschleife - im Sinne der Erfindung geteilt ist. Ein erfindungsgemäßer Kreuzgegenstrom-Rekuperator zum indirekten Erhitzen eines Behandlungsgases besaß je vier sich über die ganze Breite quer zum Umluftstrom erstreckende Flammrohrschleifen, die von jedem der Brenner versorgt werden, und für jeden der Brenner zusätzlich eine sich über die Hälfte des Umluftquerschnitts erstreckende Flammrohrschleife.
Anhand eines schematischen Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung wird ein parallel zum Umluftstrom 1 geschnittener Wärmetauscher-Kanal 2 im Prinzip dargestellt. Der Wärmetauscher-Kanal 2 besitzt einen Eingang 3 und einen Ausgang 4 und einander gegenüberliegende Längswände 5 und 6. Der Kanal 2 umfaßt eine rechte Hälfte 7 und eine linke Hälfte 8. Den Hälften 7 und 8 wird je ein Brenner 9 und 10 zugeordnet. Von jedem Brenner werden zwei Flammrohre 11 bzw. 13 versorgt. Die Flammrohre werden bevorzugt in antiparallel zueinander verlaufenden Mäandern 15, 16 durch den Wärmetauscher-Kanal 2 geführt. Die gezeichneten Mäanderrohre 11 und 13 laufen quer zum Umluftstrom 1 und mäandem in Richtung des Umluftstroms 1.
In einem Hauptteil 17 des Mäanders 15, 16 werden die Flammrohre 11 ebenso wie die Flammrohre 13 quer ganz durch den Wärmetauscher-Kanal 2, also von Längswand 5 zu Längswand 6 hin- und hergeführt. In einem im Ausführungsbeispiel in Umluftstromrichtung am Ende des Kanals 2 befindlichen Abschnitt 18 bzw. 19 mäandern dagegen die Flammrohre 11 nur in der rechten Hälfte 7 und die Flammrohre 13 nur in der linken Hälfte 8 des Wärmetauscher- Kanals 2. Diesen Abschnitten 18, 19 wird je ein Temperaturfühler 20, 21 zugeordnet, der den zugehörigen Brenner 9 bzw. 10 über einen Regler 22 bzw. 23 (längs der eingezeichneten Wirkungslinie) so steuert, daß der am Ausgang 4 austretende Umluftstrom 1 über den ganzen Umluftstromquerschnitt, von der Längswand 5 zur Längswand 6 (und quer dazu), überall gleich temperiert wird. Nach dem Wärmetauscher können die Verbrennungsgase über Heizungsauslässe 24, 25 in einen Sammler geleitet und von dort aus der Maschine abgesaugt werden. Wie die erfindungsgemäße Temperaturregelung arbeiten kann, wird am folgenden Beispiel gezeigt: Es wird angenommen, daß die Verbrennungsgase des rechten Brenners 9 um 20° Celsius heißer sind als die Verbrennungsgase des linken Brenners 10 (800° Celsius gegenüber 780° Celsius). Es wird der Einfachheit halber ferner angenommen, daß dies auch die Oberflächentemperatur der Rohre 11 bzw. 13 am Eintritt ist. Die Verbrennungsgase kühlen sich infolge der Wärmeabgabe an die Umluft in der durch die eingezeichneten Temperaturangaben dargestellten Weise ab. Verfolgt man nun die Oberflächentemperaturen von jeweils drei Strömungspfaden der Umluft in der rechten und linken Hälfte 7, 8 und addiert die Oberflächentemperaturen der jeweiligen Umluft-Strompfade, so stellt man fest, daß in der rechten Hälfte 7, also dort, wo die Verbrennungsgase mit einer etwas höheren Temperatur in die Rohrbündel eingeströmt sind, sich auch höhere Temperatur-Summen ergeben, als in der linken Hälfte 8 ergeben (Summe der Oberflächentemperaturen in den rechten Strömungspfaden 5700/5.680/5.660° Celsius; Summe der Oberflächentemperaturen in den linken Strömungsphasen 5.600/5.620/5.640° Celsius). Der Fühler 20 des rechten Brenners 9 gibt diesem ein Signal, die Energiezufuhr zu drosseln, bis der IST-Wert des linken Brenners 10 erreicht ist.
Bezugszeichenliste:
1 = Umluftstrom
2 = Wärmetauscher-Kanal
3 = Eingang
4 = Ausgang
5 = linke Längswand
6 = reche Längswand
7 = rechte Hälfte
8 = linke Hälfte
9 = rechter Brenner
10 = linker Brenner
11 = Flammrohre (28)
13 = Flammrohre (29)
15 = Mäander (28)
16 = Mäander (29)
17 = Hauptteil
18 = rechter geteilter Rohrabschnitt
19 = linker geteilter Rohrabschnitt
20 = rechter Temperaturfühler
21 = linker Temperaturfühler
22 = rechter Regler
23 = linker Regler
24 = rechter Heizgasauslaß
25 = linker Heizgasauslaß

Claims

Patentansprüche:
1. Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher mit in einem Saugraum quer zu dessen Luftstrom (1) parallel zueinander angeordneten Flammrohren (11 und 13) und vorgeschaltetem Brenner (9, 10), dadurch gekennzeichnet, daß zwei Brenner (9, 10) mit je einem nachgeschalteten Röhren-Wärmetauscher je einer Hälfte (7, 8) - rechte bzw. linke Hälfte - des Saugraums zugeordnet sind und daß die Flammrohre (11 und 13) beider Wärmetauscher in dem Hauptteil (17) des Saugraums quer zu dessen Luftstrom (1) über die gesamte Saugraum-Breite reichen, aber sich in mindestens einem Abschnitt (18, 19) des Umluftstromwegs (1) im Saugraum nur über die dem jeweiligen Brenner (9, 10) zugeordnete Saugraumhälfte (7, 8) erstrecken.
2. Textilmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der geteilte Abschnitt (18, 19) der Flammrohre (11 und 13) sich im Eingangsbereich oder im Ausgangsbereich des Luftstromwegs (1) befindet.
3. Textilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den geteilten Abschnitten (18, 19) der Flammrohre mindestens je ein Temperaturfühler (20, 21) zugeordnet ist und daß die Temperaturfühler über je einen Regler (22, 23) auf den zugehörigen Brenner (9, 10) geschaltet sind.
EP03787311A 2002-07-25 2003-07-11 Textilmaschine mit umluftheizung durch gasbeheizte w rmetaus cher Withdrawn EP1525424A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233754 2002-07-25
DE10233754A DE10233754B4 (de) 2002-07-25 2002-07-25 Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher
PCT/DE2003/002326 WO2004017004A1 (de) 2002-07-25 2003-07-11 Textilmaschine mit umluftheizung durch gasbeheizte wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1525424A1 true EP1525424A1 (de) 2005-04-27

Family

ID=30469079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03787311A Withdrawn EP1525424A1 (de) 2002-07-25 2003-07-11 Textilmaschine mit umluftheizung durch gasbeheizte w rmetaus cher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050000113A1 (de)
EP (1) EP1525424A1 (de)
CN (1) CN1564927A (de)
AU (1) AU2003254626A1 (de)
BR (1) BR0305666A (de)
DE (1) DE10233754B4 (de)
WO (1) WO2004017004A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060234597A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Jaeger Nicole L Model toy combined with one or more pictures
US8046934B2 (en) * 2006-01-25 2011-11-01 Nv Bekaert Sa Convective system for a dryer installation
FR2907884B1 (fr) * 2006-10-25 2012-12-21 Giat Ind Sa Procede de traitement thermique d'un materiau, notamment du bois, et unite de traitement thermique mettant en oeuvre un tel procede
DE102010006577A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG, 71229 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
CN101907289B (zh) * 2010-08-13 2012-07-04 李相荣 用废热汽体制备过热蒸汽的热能装置
CN103134298A (zh) * 2013-03-05 2013-06-05 包中臣 蔺草席烘干机加热腔结构
CN103808113B (zh) * 2014-02-18 2016-01-06 浙江金三发非织造布有限公司 一种非织造布的烘干装置
CN104634070B (zh) * 2014-12-25 2016-11-09 周秉峰 一种燃煤烘干装置的设计方法及其装置
CN105115155A (zh) * 2015-08-13 2015-12-02 浙江明佳环保科技有限公司 一种生物燃料热风炉
CN108950952A (zh) * 2017-05-23 2018-12-07 江阴市倍发印染机械有限公司 一种蒸化机间接加热系统、蒸化机及蒸化方法
CN108168359A (zh) * 2018-02-11 2018-06-15 广州莱顺换热机械有限公司 换热器
CN112179073A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 南京行秀宇贸易有限公司 一种用于新材料纺织品的干燥脱水装置
CN116414016B (zh) * 2023-04-24 2023-10-24 苏州市职业大学(苏州开放大学) 一种激光打印机定影装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658198A (en) * 1926-09-07 1928-02-07 Hosch J Claude Air heater
US2113607A (en) * 1934-12-11 1938-04-12 Upton John Space heater
US2286665A (en) * 1940-08-14 1942-06-16 Blair Clifford Hot air furnace
US3294082A (en) * 1964-08-19 1966-12-27 Lennox Ind Inc Serpentine-type heat exchange assembly
NL8702987A (nl) * 1987-12-10 1989-07-03 Fasto Bv Verwarmingstoestel.
US4877014A (en) * 1988-01-19 1989-10-31 American Standard Inc. Tube arrangement for heat exchanger
US5165889A (en) * 1989-05-19 1992-11-24 Import-Export Research And Development, Inc. Gas convection oven with heat exchanger and baffles
US5775318A (en) * 1995-10-30 1998-07-07 Consolidated Industries Corp. Forced air condensing furnace and heat exchanger manifold therefor
GB2347488B (en) * 1999-06-21 2001-01-24 Powrmatic Ltd A heater unit
KR100320004B1 (ko) * 1999-10-01 2002-01-10 김원묵 텐터기의 열풍 공급시스템
DE10047834A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Monforts Textilmaschinen Gmbh Textilmaschine
DE20016740U1 (de) * 2000-09-28 2000-11-30 Türemis, Aral, 73266 Bissingen Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004017004A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1564927A (zh) 2005-01-12
US20050000113A1 (en) 2005-01-06
BR0305666A (pt) 2004-10-19
WO2004017004A1 (de) 2004-02-26
DE10233754A1 (de) 2004-02-19
AU2003254626A1 (en) 2004-03-03
DE10233754B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3249326B1 (de) Trocknereinrichtung für eine textile warenbahn mit einer verbesserten einrichtung zur wärmeeinbringung
DE10233754B4 (de) Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher
EP1390679B1 (de) Trockner
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE68902548T2 (de) Trockner fuer eine warenbahn.
EP0336120A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Trocknung einer Materialbahn im Durchlauf
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
EP0669510B1 (de) Trockner
EP0006163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
EP0772010B1 (de) Brennerbeheizter Lufterhitzer
DE3605100C2 (de)
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
EP0830814A2 (de) Durchlaufbackofen
EP3230671B2 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
EP3578048A1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
DE19820061A1 (de) Backofen
DE10028590B4 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
EP1262726A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
WO2002029343A1 (de) Wärmetauscher für textilmaschine
EP0937955A1 (de) Strahlungswärme-Trocknungssystem
DE102021124768A1 (de) Prozessluftaggregat zum erhitzen einer prozessluft
DE19806925C2 (de) Strahlungswärme-Trocknungssystem
DE10125960A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
DE852092C (de) Einspritzvorrichtung fuer das Regelmittel im Bereich des UEberhitzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070130