DE102010006577A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102010006577A1
DE102010006577A1 DE102010006577A DE102010006577A DE102010006577A1 DE 102010006577 A1 DE102010006577 A1 DE 102010006577A1 DE 102010006577 A DE102010006577 A DE 102010006577A DE 102010006577 A DE102010006577 A DE 102010006577A DE 102010006577 A1 DE102010006577 A1 DE 102010006577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
air
fields
supply air
heating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006577A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 70191 Christ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102010006577A priority Critical patent/DE102010006577A1/de
Priority to ES11151441.0T priority patent/ES2620461T3/es
Priority to EP11151441.0A priority patent/EP2354740B1/de
Priority to US13/010,977 priority patent/US20110185589A1/en
Priority to CN201110037382.1A priority patent/CN102192642B/zh
Priority to TW100103933A priority patent/TW201144727A/zh
Priority to KR1020110009900A priority patent/KR20110090817A/ko
Publication of DE102010006577A1 publication Critical patent/DE102010006577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen besteht im Wesentlichen aus
– mehreren aufeinander folgenden Behandlungsfeldern zur Beaufschlagung der Warenbahn mit einem Behandlungsgas,
– Einrichtungen zum Zuführen von Zuluft zu den Behandlungsfeldern,
– Einrichtungen zum Abführen von Abluft aus den Behandlungsfeldern,
– einer in jedem Behandlungsfeld vorgesehenen Mischeinrichtung, die mit den Einrichtungen zum Zuführen der Zuluft in Verbindung steht und ein Stellglied aufweist, wodurch das im Behandlungsgas vorhandene Verhältnis von Zuluft zu zirkulierender Umluft einstellbar ist sowie
– einem zentralen Aufheizsystem zum Einstellen der Temperatur des Behandlungsgases, das über eine Ringleitung mit den mehreren Behandlungsfeldern in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen, insbesondere textilen Warenbahnen mit mehreren, aufeinander folgenden Behandlungsfeldern.
  • Gemäß der DE 100 10 842 B4 besteht die Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen, insbesondere zur Trocknung von textilen Warenbahnen, im wesentlichen aus einem Gehäuse, wenigstens einem Behandlungsfeld zur Beaufschlagung der Warenbahn mit einem Behandlungsgas, Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft in das Gehäuse und Einrichtungen zum Abführen von mit Feuchtigkeit beladener Abluft aus dem Gehäuse. In dem Behandlungsfeld ist ferner eine Mischeinrichtung vorgesehen, die ein oder mehrere Zuströmöffnungen für die zirkulierende Umluft, ein oder mehrere Zuströmöffnungen für die Frischluft sowie eine Abströmöffnung für das Behandlungsgas vorsieht und ferner Einstellmittel aufweist, durch die das im Behandlungsgas vorhandene Verhältnis von Frischluft zu zirkulierender Umluft einstellbar ist.
  • Zudem ist im Bereich der Mischeinrichtung eine Brennereinrichtung vorgesehen, die ein Flammenleitrohr aufweist und wobei Zuströmöffnungen für die zirkulierende Umluft und die Frischluft vorgesehen sind, die konzentrisch um das Flammenleitrohr angeordnet sind. Mit Hilfe der Mischeinrichtung kann neben einem reinen Umluftbetrieb und einem reinen Frischluftbetrieb auch ein beliebiges Verhältnis von Frischluft zu zirkulierender Umluft eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich sehr gezielt bestimmte Verhältnisse in den einzelnen Behandlungsfeldern in Abhängigkeit ihrer Lage im Gehäuse einstellen.
  • Aufgrund des hohen Energieaufwands bei der Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen ist man bestrebt, Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen und gleichzeitig eine Steigerung der Effizienz der Wärmebehandlung zu ermöglichen.
  • In der EP 1 830 146 A1 wurde diesbezüglich eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen vorgeschlagen, die im Wesentlichen aus mehreren aufeinander folgenden Behandlungszonen besteht, die als Prallstrahlbelüftungszonen ausgebildet sind sowie Mittel zum Ableiten der Abluft der Prallstrahlbelüftungszonen aufweist. Weiterhin ist eine in Transportrichtung der Warenbahn vorgeschaltete Behandlungszone vorgesehen, die als Durchlüftungszone ausgebildet ist, wobei die Mittel zum Ableiten der Abluft der Prallstrahlbelüftungszonen an die Durchlüftungszone derart angeschlossen sind, dass die Abluft durch die Warenbahn geleitet wird.
  • In den Prallstrahlbelüftungszonen wird das Behandlungsgas nach der üblichen Erwärmung durch eine Brennereinrichtung, auf die Warenbahn geblasen, um diese beispielsweise zu trocknen, wobei das Behandlungsgas dabei die Feuchtigkeit aufnimmt. Indem die Abluft in der vorgeschalteten Durchlüftungszone durch die Warenbahn geleitet wird, kann sich die Abluft bis auf die Kühlgrenztemperatur weiter abkühlen, wobei Energie der Warenbahn zugeführt wird. Dies bewirkt eine Effizienzsteigerung der Trocknungsleistung und eine Energieeinsparung.
  • Weiterhin ist es bekannt, Abluft einem Wärmerückgewinnungssystem zu zuführen, um beispielsweise die den einzelnen Behandlungsfeldern zuzuführende Frischluft vorzuwärmen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigen, insbesondere textilen Warenbahnen besteht im Wesentlichen aus
    • – mehreren aufeinander folgenden Behandlungsfeldern zur Beaufschlagung der Warenbahn mit einem Behandlungsgas,
    • – Einrichtungen zum Zuführen von Zuluft zu den Behandlungsfeldern,
    • – Einrichtungen zum Abführen von Abluft aus den Behandlungsfeldern,
    • – einer in jedem Behandlungsfeld vorgesehenen Mischeinrichtung, die mit den Einrichtungen zum Zuführen der Zuluft in Verbindung steht und ein Stellglied aufweist, wodurch das im Behandlungsgas vorhandene Verhältnis von Zuluft zu zirkulierender Umluft einstellbar ist sowie
    • – einem zentralen Aufheizsystem zum Einstellen der Temperatur des Behandlungsgases, das über eine Ringleitung mit den mehreren Behandlungsfeldern in Verbindung steht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen, insbesondere textilen Warenbahnen, weist im Wesentlichen folgende Verfahrensschritte auf:
    • – die Warenbahn wird in mehreren aufeinander folgenden Behandlungsfeldern mit einem Behandlungsgas beaufschlagt,
    • – jedem Behandlungsfeld wird Zuluft zugeführt,
    • – Abluft wird aus den Behandlungsfeldern abgeführt,
    • – das Behandlungsgas wird in jedem Behandlungsfeld durch Mischen von Zuluft mit zirkulierender Umluft eingestellt und
    • – die Temperatur des Behandlungsgases wird über ein zentrales Aufheizsystem eingestellt, das über eine Ringleitung mit den mehreren Behandlungsfeldern in Verbindung steht.
  • Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von bahnförmigen, insbesondere textilen Warenbahnen wird das Behandlungsgas durch Brennereinrichtungen, die in jedem Behandlungsfeld angeordnet sind, auf die erforderliche Temperatur gebracht.
  • Hierbei musste in Kauf genommen werden, dass die Brennereinrichtungen in verschiedenen Behandlungsfeldern teilweise mit unterschiedlicher Leistung betrieben werden müssen. Außerdem kann die erforderliche Wärmeleistung, insbesondere durch die Eigenschaften der Warenbahn und/oder einem sich ändernden Verhältnis von Zuluft und zirkulierender Umluft, variieren, sodass die Brennereinrichtungen nicht immer im optimalen Betriebspunkt betrieben werden können und dadurch oftmals ihre volle Effizienz nicht ausschöpfen können.
  • Durch das Vorsehen einer zentralen Aufheizeinrichtung in Verbindung mit einer Ringleitung, kann die für die Einstellung der Temperatur des Behandlungsgases erforderliche Wärme zentral erzeugt werden. Jede Behandlungseinrichtung nimmt nur die erforderliche Wärmemenge ab, wobei die nicht abgenommene Wärmemenge über die Ringleitung zurückgeführt wird. Auf diese Weise kann die zentrale Aufheizeinrichtung, insbesondere eine zentrale Brennkammer, immer im optimalen Regelbereich gefahren werden, wodurch ein vollständigerer Ausbrand und eine bessere Energieausnutzung gewährleistet wird. Des weiteren ergibt sich durch das Ersetzen der Vielzahl von Brennern (in den einzelnen Behandlungsfeldern) durch ein zentrales Aufheizsystem eine deutliche Kostenersparnis.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zentrale Aufheizsystem zum Aufheizen der Zuluft ausgebildet und die Einrichtungen zum Zuführen der Zuluft werden durch die Ringleitung gebildet, die wiederum mit den Mischeinrichtungen der mehreren Behandlungsfelder in Verbindung steht. Hierdurch wird die Zuluft zentral aufgeheizt und über die Ringleitung den einzelnen Behandlungsfeldern zugeführt, während überschüssige Zuluft zum zentralen Aufheizsystem zurückgeführt wird.
  • Eine weitere Aufheizung des Behandlungsstromes in den einzelnen Behandlungsfeldern ist dann nicht mehr nötig. Über die Mischeinrichtungen in Verbindung mit einer geeigneten Steuerung lässt sich die Temperatur des Behandlungsgases dadurch wesentlich präziser, als durch separate, in den Behandlungsfeldern angeordnete Brennereinrichtungen einstellen.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die Behandlungsfelder jeweils einen Wärmetauscher zum Aufheizen des Behandlungsgases, wobei die Wärmetauscher der Behandlungsfelder auf ihrer heißen Seite über die Ringleitung mit dem zentralen Aufheizsystem in Verbindung stehen. Durch diese Ausführung ist eine indirekte Erwärmung des Behandlungsgases möglich, die sich insbesondere für die Wärmebehandlung von empfindlichen, textilen Warenbahnen eignet, die keinem Rauchgas ausgesetzt werden dürfen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann das zentrale Aufheizsystem eine erste Aufheizeinrichtung, insbesondere eine Brennkammer, und eine zweite Aufheizeinrichtung, insbesondere einen Wärmetauscher, aufweisen, wobei
    • – die erste Aufheizeinrichtung zum Aufheizen von Ringluft ausgebildet und über die Ringleitung an die heiße Seite der Wärmetauscher in den mehreren Behandlungsfeldern angeschlossen ist und
    • – die zweite Aufheizeinrichtung zum Aufheizen der Zuluft ausgebildet ist und über die Einrichtungen zum Zuführen der Zuluft mit den Mischeinrichtungen der mehreren Behandlungsfelder in Verbindung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das zentrale Aufheizsystem einen Anschluss zum Zuführen von Frischluft auf. Weiterhin kann den Behandlungsfeldern ein mit Frischluft betriebenes Kühlfeld nachgeschaltet sein, welches einen Anschluss zum Zuführen von Frischluft und einen mit dem zentralen Aufheizsystem in Verbindung stehenden Anschluss zum Abführen von vorgewärmter Frischluft aufweist.
  • Über eine Steuervorrichtung kann das zentrale Aufheizsystem in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der in den Behandlungsfeldern entstehenden Abluft, insbesondere in Abhängigkeit des Kohlenstoffgehalts und/oder der Feuchte und/oder der Temperatur/Mischluft, gesteuert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1a bis c schematische Schaltbilder der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 2a bis c schematische Schaltbilder der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
  • 3 eine dreidimensionale, schematische Darstellung des letzten Behandlungsfeldes und
  • 4 eine schematische Draufsicht im Bereich unterhalb des Düsensystems des letzten Behandlungsfeldes.
  • In den 1a bis 1c ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von textilen Warenbahnen. Bei den Warenbahnen kann es sich beispielsweise auch um Non Wovens, Beschichtungen von textilen Trägern, wie Teppichrückenbeschichtungen, Kunstleder und dgl., handeln. Im Rahmen der Erfindung kommen aber auch andere, nicht textile, bahnförmige Warenbahnen in Betracht.
  • Sie besteht aus mehreren aufeinander folgenden Behandlungsfeldern 1 bis 3, die jeweils in Halbfelder 1a, 1b; 2a, 2b; 3a, 3b aufgeteilt sind, wobei das letzte Behandlungsfeld 3 in 3 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt ist. Im Rahmen der Erfindung können selbstverständlich auch mehr oder weniger Behandlungsfelder vorgesehen werden. Eine textile Warenbahn 4 wird durch nicht näher dargestellte Transportmittel in Richtung der Pfeile 4a im ausgebreiteten Zustand durch die Behandlungsfelder transportiert. In den Behandlungsfeldern sind Prallstrahlbelüftungszonen mit unteren und oberen Düsensystemen 5, 6 ausgebildet, die sich über die gesamte Breite der Warenbahn erstrecken, so dass die Warenbahn sowohl von oben, als auch von unten mit einem Behandlungsgas 7 beaufschlagt wird.
  • Anhand des Behandlungsfeldes 1 in 1a wird im folgenden die Funktionsweise der Behandlungsfelder näher erläutert:
    Das Behandlungsgas 7 setzt sich aus einem bestimmten Verhältnis von Zuluft 8 und zirkulierender Umluft 9 zusammen, wobei die Zuluft 8 in einem zentralen Aufheizsystem 10 (1c) aufgeheizt und über eine Ringleitung 11 den einzelnen Behandlungsfeldern 1 bis 3 zugeführt wird. Über einen temperaturgesteuerten Regler 12 wird ein vor einer Mischeinrichtung 13b angeordnetes Stellglied 13a angesteuert, um die Temperatur des Behandlungsgases 7 durch Zumischung von heißer Zuluft 8 auf einem vorgegebenen Niveau von beispielsweise 200°C zu halten. Je nach Art der Behandlung können in den einzelnen Behandlungsfeldern auch unterschiedliche Temperaturen eingestellt werden.
  • Das Behandlungsgas 7 wird mittels ein oder mehrerer Ventilatoren 14 über die unteren und oberen Düsensysteme 5, 6 auf die Warenbahn 4 aufgebracht. Die dem Behandlungsgas zugeführte Menge an Zuluft 8 wird in entsprechender Menge in Form von Abluft 15 über eine zentrale Einrichtung 16 abgeführt.
  • Alle weiteren Halbfelder 1b bis 3a sind in analoger Weise aufgebaut, wobei die Zuführung des Behandlungsgases zu den Düsensystemen 5, 6 bei aufeinanderfolgenden Halbfeldern immer abwechselnd von der ein bzw. anderen Seite erfolgt.
  • Im letzten Halbfeld 3b ist das zentrale Aufheizsystem 10 zum Aufheizen der Zuluft untergebracht, das über die Ringleitung 11 mit den Mischeinrichtungen 13b der Behandlungsfelder 1 bis 3 in Verbindung steht. Sie besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einer zentralen Brennkammer 10a und einem zentralen Wärmetauscher 10b, wobei die beiden Enden der Ringleitung 11 an die Brennkammer 10a angeschlossen sind, sodass nicht verbrauchte Zuluft zum zentralen Aufheizsystem 10 zurückgeführt wird und erneut verwendet werden kann.
  • Das zentrale Aufheizsystem weist außerdem einen am Wärmetauscher 10b vorgesehenen Anschluss 17 zum Zuführen von Frischluft 18 auf. Der Wärmetauscher ist ferner mit den Einrichtungen 16 zum Abführen der Abluft 15 verbunden, sodass die über den Anschluss 17 zugeführte Frischluft 8 mit den Abgasen 15 aus den Behandlungsfeldern vorgewärmt wird, bevor die Frischluft in der Brennkammer 10a aufgegeben wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Behandlungsfeld 3 noch ein mit der Frischluft 18 betriebenes Kühlfeld 20 nachgeschaltet, welches einen Anschluss 20a zum Zuführen der Frischluft 18 und einen mit dem zentralen Aufheizsystem 10 in Verbindung stehenden Anschluss 20b zum Abführen von vorgewärmter Frischluft aufweist. Das Kühlfeld 20 kann wahlweise als Prallstrahlbelüftungszone 20c oder als Durchlüftungszone 20d ausgebildet sein, wobei die Frischluft entweder von oben und unten auf die Warenbahn 4 aufgeblasen wird (Prallstrahlbelüftungszone 20c) oder die Frischluft durch die Warenbahn 4 gedrückt und/oder gesaugt wird (Durchlüftungszone 20d).
  • Die Steuerung des zentralen Aufheizsystems erfolgt über eine nur schematisch angedeutete Steuereinrichtung (siehe 1b). So wird beispielsweise der Druck in der Ringleitung 11 nach dem letzten, angeschlossenen Halbfeld über einen Drucksensor 22 gemessen und zur Regelung der Frischluftmenge verwendet. Weiterhin wird die Brennkammer 10a in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der Abluft, insbesondere in Abhängigkeit des Kohlenstoffgehalts und/oder der Feuchte und/oder der Temperatur, Zuluft 8 angesteuert, wobei sowohl Verbrennungsluft 10c, Brennstoff 10d und Frischluftmenge geregelt werden können.
  • Ist beispielsweise der Kohlenstoffgehalt zu groß, wird die Abluftmenge und in Folge die Verbrennungsgasmenge erhöht bzw. bei einem zu geringen Gehalt entsprechend verringert. Über geeignete Regler wird die Vorrichtung in den vorgegebenen Sollbereichen bzw. mit vorgegebenen Sollwerten gefahren.
  • Die gesamte Vorrichtung ist innerhalb eines Gehäuses 24 untergebracht, wobei insbesondere auch die Ringleitung 11 und die zentralen Einrichtungen 16 zum Abführen der Abluft und das zentrale Aufheizsystem innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Das zentrale Aufheizsystem wird vorzugsweise unterhalb der Düsensysteme 5, 6 des in Transportrichtung (Pfeil 4a) letzten Behandlungsfeldes 3 angeordnet. Wie insbesondere aus den 3 und 4 hervorgeht, können die Brennkammer 10a und der Wärmetauscher unterhalb des unteren Düsensystems 5 eingebaut werden. Auch für die Mischeinrichtung 13b des letzten Behandlungsfeldes verbleibt noch ausreichend Platz. Auf diese Weise entsteht eine sehr kompakte Vorrichtung.
  • Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel setzt sich die mittels Ventilator 23 über die Ringleitung 11 den einzelnen Behandlungsfeldern zugeführte Zuluft aus Rauchgas der Brennkammer 10a, rezirkulierter Zuluft und Frischluft zusammen. Für besonders empfindliche Warenbahnen ist das enthaltene Rauchgas jedoch nachteilig. Für diesen Anwendungsfall wird daher im folgenden ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer indirekten Aufheizung der Umluft beschrieben.
  • Grundsätzlich ist natürlich denkbar, dass man anstelle der Brennkammer 10a einen entsprechend groß dimensionierten Wärmetauscher vorsieht. Da die Temperatur der Zuluft in der Ringleitung jedoch im Bereich von 250 bis 350°C liegen sollte, ist dies nach heutigem Stand aufgrund der Verluste über die Ringleitung nicht rentabel.
  • Anhand der 2a bis 2c wird daher vorgeschlagen, dass in jedem Behandlungsfeld bzw. Halbfeld jeweils ein Wärmetauscher 25 zum indirekten Aufheizen des Behandlungsgases 7 angeordnet wird. Nach wie vor ist jedoch ein zentrales Aufheizsystem 26 vorgesehen, welches wiederum eine zentrale Brennkammer 26a und einen zentralen Wärmetauscher 26b umfasst.
  • Die heißen Seiten der Wärmetauscher 25 in den einzelnen Behandlungsfeldern stehen über eine Ringleitung, die hier mit Vorlauf- und Rücklaufleitungen 11a 11b, ausgebildet ist, mit der zentralen Brennkammer 26a des zentralen Aufheizsystems 26 in Verbindung. Die in der Brennkammer 26a erzeugte heiße Ringleitungsluft steht den einzelnen Wärmetauschern über Stellglieder 27 je nach Bedarf zum indirekten Aufheizen des Behandlungsgases zur Verfügung.
  • Im zentralen Wärmetauscher 26b wird Frischluft 18 mittels der heißen Abluft 15 der Behandlungsfelder aufgeheizt und als Zuluft über Leitungen 28 den Behandlungsfeldern zugeführt. Die im Wärmetauscher 26b genutzte Abluft wird, gegebenenfalls nach Filterung, als Fortluft 19 ausgeschleust.
  • Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel wird das Behandlungsgas durch Mischung der vorgewärmten Zuluft 8 mit der zirkulierenden Umluft 9 eingestellt, bevor es im Wärmetauscher auf die erforderliche Temperatur von beispielsweise 200°C indirekt erwärmt wird.
  • Die nicht verbrauchte Ringluft wird wieder zur zentralen Brennkammer 26a zurückgeführt. Anstelle von Vorlauf- und Rücklaufleitungen 11a, 11b könnte natürlich auch nur eine einzelne Ringleitung vorgesehen werden. Bei Verwendung von zwei Leitungen sind die einzelnen Behandlungsfelder entsprechend einer Parallelschaltung angeordnet, bei Verwendung von einer Leitung entspricht dies einer Hintereinanderschaltung der Behandlungsfelder. Auch wäre es denkbar, dass die Vorlauf- und Rücklaufleitungen 11a, 11b nach dem letzten Behandlungsfeld zu einer Leitung zusammengeführt werden.
  • In analoger Weise zum ersten Ausführungsbeispiel kann dem letzten Behandlungsfeld wiederum ein Kühlfeld nachgeschaltet sein, um die Frischluft vor dem Wärmetauscher 26b vorzuwärmen.
  • Im übrigen ist das zentrale Aufheizsystem wiederum unterhalb des Düsensystems des letzten Behandlungsfeldes angeordnet. Die Vorrichtung zur Wärmebehandlung der Warenbahn weist außerdem die oben beschriebene Steuereinrichtung auf.
  • Das zentrale Aufheizsystem kann mit allen Behandlungsfeldern der Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen in Verbindung stehen, oder nur einen Teil der Vorrichtung, beispielsweise die vordere oder hintere Hälfte, abdecken. Es ist aber auch denkbar, dass ein erstes, zentrales Aufheizsystem für die vordere Hälfte und ein zweites, zentrales Aufheizsystem für die hintere Hälfte vorgesehen wird.
  • Ist am Anfang der Vorrichtung eine Durchsaugzone für die Warenbahn vorgesehen, eignet sich diese in besonderem Maße zur Vorwärmung der Frischluft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10010842 B4 [0002]
    • EP 1830146 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen (4) mit – mehreren aufeinander folgenden Behandlungsfeldern (1, 2, 3) zur Beaufschlagung der Warenbahn mit einem Behandlungsgas (7), – Einrichtungen zum Zuführen von Zuluft (8) zu den Behandlungsfeldern, – Einrichtungen (16) zum Abführen von Abluft (15) aus den Behandlungsfeldern, – einer in jedem Behandlungsfeld vorgesehenen Mischeinrichtung (13b), die mit den Einrichtungen zum Zuführen der Zuluft in Verbindung steht und ein Stellglied (13a; 13) aufweist, wodurch das im Behandlungsgas vorhandene Verhältnis von Zuluft (8) zu zirkulierender Umluft (9) einstellbar ist sowie – Mitteln zum Einstellen der Temperatur des Behandlungsgases, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einstellen der Temperatur des Behandlungsgases ein zentrales Aufheizsystem (10, 26) aufweisen, das über eine Ringleitung (11; 11a, 11b) mit den mehreren Behandlungsfeldern (1, 2, 3) in Verbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Aufheizsystem (10) zum Aufheizen der Zuluft (8) ausgebildet ist und die Einrichtungen zum Zuführen der Zuluft durch die Ringleitung (11) gebildet werden, die mit dem Stellglied (13a) der Mischeinrichtungen (13b) der mehreren Behandlungsfelder (1, 2, 3) in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsfelder (1, 2, 3) jeweils einen Wärmetauscher (25) zum Aufheizen des Behandlungsgases (7) umfassen, wobei die Wärmetauscher (25) der Behandlungsfelder (1, 2) auf ihrer heißen Seite über die Ringleitung (11a) mit dem zentralen Aufheizsystem (26) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Aufheizsystem (26) eine erste Aufheizeinrichtung und eine zweite Aufheizeinrichtung aufweist, wobei – die erste Aufheizeinrichtung zum Aufheizen von Ringluft ausgebildet und über die Ringleitung (11) an die heiße Seite der Wärmetauscher (25) in den mehreren Behandlungsfeldern (1, 2, 3) angeschlossen ist und – die zweite Aufheizeinrichtung zum Aufheizen der Zuluft (8) ausgebildet ist und über die Einrichtungen (28) zum Zuführen der Zuluft über ein Stellglied (13) und die Mischeinrichtung (13b) den mehreren Behandlungsfeldern in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Aufheizsystem (10, 26) einen Anschluss zum Zuführen von Frischluft aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Behandlungsfeldern (1, 2, 3) ein mit Frischluft (18) betriebenes Kühlfeld (20) nachgeschaltet ist, welches einen Anschluss (20a) zum Zuführen von Frischluft (18) und einen mit dem zentralen Aufheizsystem (10, 26) in Verbindung stehenden Anschluss (20b) zum Abführen von vorgewärmter Frischluft aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (21) zur Steuerung des zentralen Aufheizsystems (10, 26) in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der Abluft (15), insbesondere in Abhängigkeit des Kohlenstoffgehalts und/oder der Feuchte und/oder der Temperatur/Zuluft (8) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen, wobei – die Warenbahn (4) in mehreren aufeinander folgenden Behandlungsfeldern (1, 2, 3) mit einem Behandlungsgas beaufschlagt wird, – jedem Behandlungsfeld Zuluft (8) zugeführt wird, – Abluft (15) aus den Behandlungsfeldern abgeführt wird, – das Behandlungsgas (7) in jedem Behandlungsfeld durch Mischen von Zuluft (8) mit zirkulierender Umluft (9) eingestellt wird und – das Behandlungsgas (7) auf eine vorgegebene Temperatur eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Behandlungsgases (7) über ein zentrales Aufheizsystem (10, 26) eingestellt wird, das über eine Ringleitung (11; 11a, 11b) mit den mehreren Behandlungsfeldern in Verbindung steht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft (8) über das zentrale Aufheizsystem (10) aufgeheizt und über die Ringleitung (11) den einzelnen Behandlungsfeldern (1, 2, 3) zugeführt und überschüssige Zuluft (8) zum zentralen Aufheizsystem (10) rückgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Behandlungsfeld (1, 2, 3) ein Wärmetauscher (25) zum Aufheizen des Behandlungsgases (7) zur Anwendung kommt, wobei die heißen Seiten der Wärmetauscher (25) über die Ringleitung (11a) mit heißer Ringluft als Wärmeträger versorgt werden.
DE102010006577A 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen Withdrawn DE102010006577A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006577A DE102010006577A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
ES11151441.0T ES2620461T3 (es) 2010-02-02 2011-01-19 Dispositivo y procedimiento para el tratamiento térmico de bandas de material continuas
EP11151441.0A EP2354740B1 (de) 2010-02-02 2011-01-19 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
US13/010,977 US20110185589A1 (en) 2010-02-02 2011-01-21 Device and method for thermally processing web-like fabric webs
CN201110037382.1A CN102192642B (zh) 2010-02-02 2011-01-31 用于热处理网状织物料幅的设备及方法
TW100103933A TW201144727A (en) 2010-02-02 2011-02-01 Device and method for thermally processing web-like fabric webs
KR1020110009900A KR20110090817A (ko) 2010-02-02 2011-02-01 망상의 직물을 열처리하기 위한 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006577A DE102010006577A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006577A1 true DE102010006577A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43587154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006577A Withdrawn DE102010006577A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110185589A1 (de)
EP (1) EP2354740B1 (de)
KR (1) KR20110090817A (de)
DE (1) DE102010006577A1 (de)
ES (1) ES2620461T3 (de)
TW (1) TW201144727A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102096A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
CN107922635B (zh) * 2015-12-17 2021-04-06 奥布里希有限责任公司 用于处理粘合剂的工艺及其装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822703C1 (en) * 1988-07-05 1989-11-16 Jean-Louis Hermann Hauset Be Nieberding Air-duct system
EP1830146A2 (de) 2006-03-13 2007-09-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen
DE10010842B4 (de) 2000-03-06 2009-10-01 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441357A (en) * 1938-07-30 1948-05-11 Joseph Hibbert & Company Ltd Apparatus for drying and cooling fabrics
US2952078A (en) * 1953-11-30 1960-09-13 Cyril A Litzler Apparatus for controlled heating and cooling of continuous textile material
US3793741A (en) * 1972-01-07 1974-02-26 Smitherm Industries Drying apparatus with moisture profile control
US4017254A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 S. J. Agnew Recirculating furnace-dryer combination
JPS59225277A (ja) * 1983-06-02 1984-12-18 和歌山鉄工株式会社 布帛処理用熱風浄化循環装置
DE19918669A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Trockner mit integrierter Kühleinheit
DE10233754B4 (de) * 2002-07-25 2005-11-24 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Textilmaschine mit Umluftheizung durch gasbeheizte Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822703C1 (en) * 1988-07-05 1989-11-16 Jean-Louis Hermann Hauset Be Nieberding Air-duct system
DE10010842B4 (de) 2000-03-06 2009-10-01 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
EP1830146A2 (de) 2006-03-13 2007-09-05 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Richten textiler Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354740B1 (de) 2017-03-08
ES2620461T3 (es) 2017-06-28
EP2354740A2 (de) 2011-08-10
US20110185589A1 (en) 2011-08-04
EP2354740A3 (de) 2013-12-11
KR20110090817A (ko) 2011-08-10
CN102192642A (zh) 2011-09-21
TW201144727A (en) 2011-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312704C2 (de) Trocknungsvorrichtung für eine Druckmaschine, mit Abgasrückführung von einer Oxidations- und Vorheizeinrichtung
EP2516949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gipsplatten
DE2819814C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus den insbesondere von einer mit Tiefdruckzylindern arbeitenden Druck- oder Verpackungspresse in einen Maschinenraum abgegebenen Abgasen
EP2404758B1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem oder mehreren Trocknern
DE102008035123B4 (de) System und Verfahren zur Klimatisierung einer Flugzeugkabine
WO2017055301A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
DE102008029922A1 (de) Raumlufttechnisches Gerät und Verfahren zur Verwendung eines solchen raumlufttechnischen Gerätes
DE102015219898A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage
EP3650199B1 (de) Folienreckanlage
DE102011113837A1 (de) Heizsystem zum Erwärmen eines gasförmigen Behandlungsmediums für einen Trockner
EP2844786B1 (de) Temperaturregelsystem für eine hochtemperatur-batterie bzw. einen hochtemperatur-elektrolyseur
DE10232529A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2354740B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
DE202009017286U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE102017127664A1 (de) Prozessluftsystem
DE102006042107A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärme- und Temperaturhaushaltes eines Brennstoffzellenstapels
EP3747073A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
EP2092258B1 (de) Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
EP2639535A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
DE102010009520B4 (de) Offsetdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
WO2017060332A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
DE102016101368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Werkstücks im Anschluss an eine Wärmebehandlung
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge
DE102020127946A1 (de) Effiziente Strichtrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee