EP1525151B1 - Verschliesskonus - Google Patents

Verschliesskonus Download PDF

Info

Publication number
EP1525151B1
EP1525151B1 EP03738047A EP03738047A EP1525151B1 EP 1525151 B1 EP1525151 B1 EP 1525151B1 EP 03738047 A EP03738047 A EP 03738047A EP 03738047 A EP03738047 A EP 03738047A EP 1525151 B1 EP1525151 B1 EP 1525151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
segments
pick
cone
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03738047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1525151A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Spether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke
Publication of EP1525151A1 publication Critical patent/EP1525151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1525151B1 publication Critical patent/EP1525151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads

Definitions

  • the invention relates to a closure cone for screwing screw caps on containers, in particular bottles, according to the preamble of claim 1.
  • Closing cones of the type mentioned here are out US 1 773 259 A known. They are used to apply screw caps on containers. They have a receptacle and a non-rotatably coupled to this picking ring, which serves to detect screw caps, which are to be applied or screwed onto a container. The inner diameter of the pick ring is chosen so that it can pick pickles securely even if their outer diameter deviates slightly from a predetermined level.
  • the capping cone detects a screw cap, touches the mouth area of a container and then screwed. In this case, the closing cone is usually set in rotation while the container is held.
  • the object of the invention is therefore to provide a sealing cone with which a higher torque can be exerted on the screw-on screw.
  • the closing cone ' which is characterized in that the actuating device is designed a cone-cone coupling so that reduced at an increased contact pressure between the closing cone and container, the inner diameter of the pick ring and thus held the screw with an increased force becomes. In this way, it is possible to increase the torque applied when screwing a screw cap, so when closing a container.
  • FIG. 1 shows a sealing cone 1 in cross-section, with a receptacle 3 and a pick ring 5 coupled to it.
  • the receptacle 3 has a sleeve-shaped basic body 9 surrounding an interior 7 with a substantially cylindrical shell 11 and a bottom 13, from in which one of the attachment of the sealing cone '1 serving on a closing machine attachment extension 15 starts.
  • the picking ring 5 has at least two, here six segments 17, which are arranged here at a distance from each other, so that between each two adjacent segments, a slot 19 can be seen.
  • the segments 17 are movably arranged to realize a variable inner diameter of the pick ring 5, so that they are more or less widely displaceable relative to the central axis 21 of the closing cone '1.
  • the picking ring 5 is provided on its, the bottom 13 of the receptacle 3 opposite bottom with an inlet bevel 23 so that it is easily placed on a screw cap, not shown here for a container, and the closure picked from the picking ring 5, so recorded, and on a container can be applied or screwed.
  • the inlet slope 23 is realized on all segments 17 of the pick ring 5.
  • the inner surface of the pick ring 5 and thus the segments 17 is substantially cylindrically shaped and provided here by way of example with parallel to the central axis 21 extending grooves 27, so that on the inner surface 25 of the segments 17 and thus of the pick ring 5 quasi teeth are formed, which are part of a device for increasing the holding force of the pick ring 5.
  • a plastic or rubber pad may be provided on the inner surface 25 in order to increase the friction and holding forces.
  • the segments 17 of the pick ring 5 have a main body 29 with a first portion 31, on whose inner axis of the central axis 21 facing the inner surface 25 is formed.
  • a second portion 33 extends like a shoulder over the inner surface 25 in the direction of the central axis 21, wherein an internal opening 35 remains open. This is penetrated by a ring projection 37 of a above the pick ring 5 in the interior 7 friction ring 39 of a torque transmission device 41.
  • the friction ring 39 is preferably made of a material with which frictional forces can be transmitted to a lying in the interior of the picking ring 5 screw cap. It consists for example of plastic.
  • the picking ring 5 is part of a picking device 43 which comprises at least one spring device 45 acting on at least one of the segments 17 of the picking ring 5.
  • This is provided here with a designed as an O-ring spring ring 47 which is placed outside around the segments 17 and preferably housed in a groove 49 and under bias stands.
  • all segments 17 are urged in the direction of the central axis 21, ie in a position with a minimum inner diameter, but can be resiliently moved outwards, when in the space enclosed by the picking ring 5 a not shown here screw cap is added.
  • the biasing force of the spring ring 47 must be chosen so that when placing the capping cone '1 on a screw that can expand the picking 5 when he hits the inlet slope 23, which opens conically downwards.
  • the segments 17 may additionally be provided with openings 51 which lie here at the bottom of the groove 49 and open in the space enclosed by the picking ring 5 space. From the outside 49 balls can be used in the groove whose outer diameter is greater than that of the opening 51.
  • the balls 53 are acted upon by the spring ring 47 with an elastic biasing force acting in the direction of the central axis 21. Thus, the balls 53 may protrude slightly into the space and exert additional holding forces on a picked-screw. They are thus part of the picking device 43.
  • the picking ring 5 is held with the resting on its upper side, that is, on the second portion 33 friction ring 39 in the interior 7 by a closing ring 55 which is attached in a suitable manner, here for example by screws 57 from below on the jacket 11 of the receptacle 3 and a central opening 59 through which a screw cap is enclosed in the pick ring 5 Free space can get.
  • the edge of the opening 59 is preferably flared downwards, so that the placement of the closing cone '1 is facilitated on a screw cap.
  • the inner diameter of the opening 59 is smaller than the outer diameter of the pick ring 5, so that it can not fall out of the interior 7 through the opening 59.
  • At least one of the segments 17, preferably all segments are rotatably coupled to the receptacle 3.
  • the recess 63 is preferably formed as introduced into the outer surface of the segment 17 or the groove.
  • the closing cone 1 has an actuating device 65, which serves to vary the inner diameter of the pick ring 5 and thus allow tolerance compensation in a wide range, also to vary the contact pressure of the pick ring 5 to a recorded in the free space screw.
  • the actuating device 65 has a cone-and-cone coupling between the receptacle 3 and the picking ring 5.
  • the inner surface 67 of the shell 11 of the receptacle 3 is conical, wherein the cone opens downward in the direction of the closing ring 55.
  • the outer surface 69 of the pick ring 5 is conical, in which case the same cone angle as in the inner surface 67 of the receptacle 3 is provided.
  • the segments 17 of the picking ring 5 are compressed when the picking ring 5 is pushed up into the interior 7.
  • the displacement path of the picking ring 5 within the inner space 7 is limited on the one hand by the width of the slots 19: Due to the fact that the picking ring 5 is displaced upward, the segments 17 are displaced in the direction of the central axis 21, so that the inner diameter of the picking 5 trapped free space reduced. If all segments 17 abut each other and thus all slots 19 are pushed together, a further relative movement between the picking ring 5 and 3 recording is no longer possible.
  • the relative movement can be limited by the height between the bottom 13 and the end ring 55 on a If the picking ring 5 is displaced upward, the friction ring 39 finally strikes against the underside of the bottom 13.
  • the actuating device 65 has a restoring device 71, which presses the picking ring 5 down against the closing ring 55 with a yielding force so that it is pushed back into its initial position after closing a container.
  • the restoring device 71 is realized here by way of example in that a recess 73 extending approximately parallel to the center axis 21 is introduced into the friction ring 39 into which a spring unit 75, which is only indicated here and designed as a helical spring, is inserted. Distributed over the circumference of the friction ring 39 preferably a plurality of such coil springs are provided, so that the friction ring 39 is acted upon with a uniform force down.
  • the coil springs of the spring unit 75 are supported on the one hand at the bottom of the recess 73 and on the other hand on the underside of the bottom 13, so that the friction ring 39 and thus the picking ring 5 are pressed down to the underside of the pick ring 5 against the top of the end ring 55 is pressed.
  • the closing cone 1 is lowered onto a screw cap so that it comes to lie in the free space enclosed by the picking ring 5, the segments 17 become against the force of the spring device 45 slightly widened, so that the screw is securely held by the picking ring 5. To close a container this is usually held while the capping cone is rotated with the screw in order to unscrew the screw cap on the container mouth. In this case, the closing cone 1 is lowered relative to the container or raised relative to the closing cone 1. This results in that the picking ring 5 is pressed against the force of the restoring device 71, ie against the force of the spring unit 75 together with the friction ring 39 upwards.
  • the segments 17 of the pick ring 5 are pressed in the direction of the central axis 21, so that the predetermined only by the spring means 45 holding forces by the cone-cone coupling of the actuator 65th increase.
  • the grooves 27 provided with the inner surface of the segments 17 engage with provided on the outside of the screw cap teeth.
  • the torque applied by the closing cone 1 to the screw cap is determined, on the one hand, by the contact forces with which the friction ring 39 is pressed against the screw cap lying in the free space of the pick ring 5, and on the other hand by the increasing holding forces of the segments 17, which are effected by the actuating device 65 ,
  • the closing cone 1 is lifted off the container. It can thus take place relative movement between the closing cone 1 and the container to be closed in the direction of the central axis 21 in such a way that the restoring device 71 can push the friction ring 39 and the picking ring 5 down against the closing ring 55.
  • the picking ring 5 passes down into a region of the inner surface 67, in which the cone is farther.
  • the segments 17 of the picking ring 5 are thus no longer acted upon by the actuating device 65 with an additional force acting in the direction of the central axis 21, so that the closure is reliably released.
  • FIG. 2 shows the closing cone 1 in plan view.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figure 1.
  • FIG. 2 shows the receptacle 3 in plan view.
  • the present in the interior of the receptacle 3 segments 17 of the pick ring 5 are shown in dashed lines. It can clearly be seen that six equal segments are provided here, each corresponding to an opening angle of about 60 °. The slots 19 between the segments are also visible.
  • the top view shows that each segment 17 a screw 61 is assigned, which is indicated here for reasons of clarity only on a segment by a reference numeral. Since all segments have the same design, the same applies to the other segments.
  • the top view shows that the restoring device 71 each has two spring units 75 assigned to a segment 17. This is indicated by circles.
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment of the closing cone '1 shown in FIG. 1 in a perspective view from below, so that the free space enclosed by the picking ring 5 can be clearly seen.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this regard to the explanations to the figures 1 and 2.
  • the illustration according to FIG. 3 clearly shows the segments 17 of the pick ring 5, which each have an inlet bevel 23, so that a screw cap can be easily picked with the closing cone 1, which then passes through the opening 59 in the closing ring 55 into the free space.
  • the illustration also shows the annular shoulder 37 of the friction ring 39, which upon application of a compressive force of the closing cone '1 on the screw cap engage with its upper side and can transmit a torque. It is irrelevant, as can be seen from the explanations above, whether a relative rotational movement between the closing cone 1 and container by rotation of the closing cone 'or rotation of the container takes place. It also becomes clear that a relative movement of the closing cone '1 in the direction of the central axis 21 can take place either by lowering the closing cone' 1 relative to a container or by lifting the container relative to the closing cone 1.
  • the height of the space enclosed by the picking ring 5 is selected so that at least the upper portion of a screw cap is covered, which can be applied to a container.
  • the grooves 27 on the inner surface 25 of the segments 17 may be matched to corresponding corrugations on the outside of a screw cap to increase the maximum torque when closing the container.
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a closing cone '1' in cross-section.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • the closing cone 1 'thus has a receptacle 3 and a picking ring 5, which comprises a number of segments 17.
  • a picking ring 5 which comprises a number of segments 17.
  • at least two segments are provided as in the closing cone 1.
  • six segments 17 are provided, which are each separated by a slot 19 from each other.
  • the picking ring 5 is not completely housed in the interior 7, which is enclosed by the receptacle 3.
  • the main body 29 of the pick ring 5 has a first portion 31 which has a substantially cylindrical peripheral surface and projects downwardly through a recess 59 in a closing ring 55 which closes the inner space 7 at the bottom.
  • the main body 29 comprises a second portion 33, which has a conical outer surface tapering from bottom to top and cooperating with a conical inner surface 67 on the inside of the shell 11 of the.
  • the second section 33 protrudes outward beyond the cylindrical outer surface of the first section 31, so that here a stop shoulder 77 is realized, with which the picking ring 5 rests on top of the closing ring 55, so that the picking ring 5 securely in the interior 7 in the receptacle 3rd is held.
  • a spring ring 47 of a spring device 45 is inserted into a groove 49 to act on the segments 17 with an acting inwardly toward the central axis 21 force, the picking, made possible by screw caps.
  • the segments 17 are movably arranged so that, when picking a screw cap, the slots 19 between the segments are widened to different degrees.
  • the picking ring 5 encloses a friction ring 39 which presses from above onto a pickled closure and transmits additional torque when a screw cap is applied to a container.
  • the friction ring 39 is preferably made of a material with which frictional forces can be transmitted to a lying in the interior of the picking ring 5 screw cap. It consists for example of plastic.
  • the picking ring 5 can be moved together with the friction ring 39 in the interior 7 within the receptacle 3 against the force of a restoring device 71, which comprises at least one spring unit 75 per segment, which in turn can be designed as a helical spring.
  • the restoring device 71 serves to urge the picking ring 5 down until it rests on the closing ring 55 and can be widened to a maximum extent when a closure is to be picked.
  • the height of the interior 7 is, as in the embodiment of Figure 1 chosen so that the picking ring 5 can be pressed against the force of the restoring device 71 up until either all segments 17 abut each other or the picking ring 5 at the bottom of the bottom 13th the recording 3 strikes.
  • the picking ring 5 is rotatably coupled to the receptacle 3.
  • a screw head 79 of a screw 81 engages which is screwed into the bottom 13 of the receptacle 3 from below and projects into the interior 7
  • the screw head 79 also engages in a vertically introduced from above into a receiving ring 83 recess 85 which is parallel to the central axis 21 and serves to ensure a rotationally fixed coupling between the screw head 79 and the receiving ring 83, which lies in the interior of the pick ring 5 and holding the friction ring 39.
  • the picking ring 5 has on its underside a radius, so that an inlet bevel 23 is formed here as well. Accordingly, the underside of the friction ring 39 is provided with a conical widening 87, which facilitates the picking of a screw cap and its tightening.
  • the picking ring 5 has movable segments 17, which are held together by a spring device 75 and serve this purpose to pick a screw cap. If the screw cap is applied to a container and screwed there with a compressive force, the picking ring 5 moves inside the receptacle 3 against the restoring force of the return device 71 upwards, so that the movable segments by the cone-cone coupling of the actuator 65 with a Force are pressed against the screw in the direction of the central axis 21. At the same time, the friction ring 39 is pressed against the top of the closure. So there are two elements that exert a torque on a screw when it is screwed or brought to a container. In this case, the friction ring 39 may also be unnecessary. Preferably, however, it is therefore intended to be able to apply the desired closing moment.
  • the inner surface 25 of the pick ring 5 is cylindrical here except for the inlet slope 23 and has, for example, no grooves and teeth.
  • a device for increasing the holding force ie grooves or teeth or a rubber pad, which allows an increase in the applicator when closing a container torque.
  • the closing ring 55 is held by means of a jacket 11 of the receptacle 3 outside embracing union nut 89.
  • the outer configuration of the closing cone is variable for different application and installation cases within a closing device.
  • Decisive is the segmented picking ring 5, which comprises movable segments 17, which can be acted upon by an actuating device 65 due to a cone-cone coupling with a force in order to realize a variable inner diameter of the picking ring 5 and securely hold the screw. In this way, when closing a container not only tolerances can be compensated in a wide range, but also the torque can be significantly increased.
  • FIG. 5 shows the closing cone 1 'in a perspective view obliquely from above.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that Reference is made to the description of Figure 4.
  • the smooth outer shape of the closing cone '1 can be seen, which is characterized by the union nut 89, which includes engagement grooves 91 on its underside.
  • the receptacle 3 is provided on its outer side with engagement grooves 93 to allow a relative rotation between the union nut 9 and receptacle 3.
  • In the bottom 13 of the receptacle 3 four holes provided with an internal thread 95 are introduced, in which the screws 81 engage from below. Below are separated by a slot 19 segments 17 of the pick ring 5.
  • FIG. 6 shows the closing cone 1 'in plan view.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figures 4 and 5.
  • a line IV-IV the sectional view of the illustration in Figure 4 is indicated.
  • the plan view shows the bottom 13 of the receptacle 3, also four holes 95 for the screws 81, moreover four engagement grooves 93, which serve to screw the receptacle 3 with the union nut 89.
  • This illustration again shows the compact smooth outer shape of the closing cone '1', which is also preferably used for twist-off closures due to its low overall height.
  • the height of the segments 17 of the picking ring 5 can also be chosen so that enclosed here a free space whose height corresponds to that which has the free space in the embodiment of Figure 1.
  • picking and picking ring are characterized by an actuating device 65, the movable segments 17 of the picking ring acted upon by a force that allows a variable inner diameter of the pick ring 5, thus compensating for tolerances and increasing the torque when closing containers .
  • a torque transmission device may be provided which has a friction ring 39. It is crucial that when pressing the Verscheriekonus' on a container during the closing operation, the actuator 65 by means of the cone-cone coupling builds up the additional forces that are reversible: By the restoring device 71, the additional forces are reversed again, if the sealing cone not more is pressed on the container. As a result, a screw cap applied to a container is reliably released, because then only the picking forces act, which are applied by the picking device 43.
  • the closing cone 1, 1 ' can be adapted to a wide variety of closures. It is possible to apply screw and twist-off closures on any container, especially on bottles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschließkonus zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter, insbesondere Flaschen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschließkonusse der hier angesprochenen Art sind aus US 1 773 259 A bekannt. Sie dienen dazu, Schraubverschlüsse auf Behälter aufzubringen. Sie weisen eine Aufnahme und einen mit dieser drehfest gekoppelten Pickring auf, der dazu dient, Schraubverschlüsse zu erfassen, die auf einen Behälter aufgebracht beziehungsweise -geschraubt werden sollen. Der Innendurchmesser des Pickrings ist so gewählt, dass er Verschlüsse auch dann sicher aufpicken kann, wenn deren Außendurchmesser etwas von einem vorgegebenen Maß abweicht. Zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter ist vorgesehen, dass der Verschließkonus einen Schraubverschluss erfasst, auf den Mündungsbereich eines Behälters aufsetzt und dann festschraubt. Dabei wird in der Regel der Verschließkonus in Rotation versetzt, während der Behälter festgehalten wird. Es ist jedoch auch denkbar, den Verschließkonus drehfest zu halten und den Behälter in Rotation zu versetzen, um einen Schraubverschluss aufzubringen. Mit Verschließkonussen der hier angesprochenen Art können nicht nur herkömmliche Schraubverschlüsse für Behälter, insbesondere für Flaschen, sondern auch sogenannte Twist-Off-Verschlüsse auf Behälter aufgebracht beziehungsweise aufgeschraubt werden, die ein spezielles Gewinde aufweisen, welches bereits nach einer kurzen Drehung den Schraubverschluss fest auf dem Behälter hält. Es hat sich herausgestellt, dass in vielen Fällen das gewünschte Verschließmoment, also das Drehmoment zum Verschließen des Behälters, nicht hoch genug ist, so dass sich nicht der gewünschte, definierte Verschlusszustand des Behälters erreichen lässt. Außerdem ergibt sich in diesem Fall nicht das vorbestimmte Öffnungsmoment.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verschließkonus zu schaffen, mit dem auch ein höheres Drehmoment auf den aufzuschraubenden Schraubverschluss ausgeübt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verschließkonus vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Damit ist ein variabler Innendurchmesser des Pickrings realisierbar. Es ist damit einerseits möglich, beim Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter einen großen Toleranzausgleich zu realisieren, andererseits die Anpresskraft des Pickrings an den Schraubverschluss so zu verändern, dass ein erhöhtes Drehmoment auf diesen übertragbar ist, so dass der Verschluss mit einem höheren Drehmoment auf den Behälter aufbringbar ist.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Verschließkonus', das sich dadurch auszeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Konus-Kegel-Kopplung so ausgelegt ist, dass bei einer erhöhten Anpresskraft zwischen Verschließkonus und Behälter der Innendurchmesser des Pickrings reduziert und damit der Schraubverschluss mit einer erhöhten Kraft festgehalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, das beim Aufschrauben eines Schraubverschlusses, also beim Verschließen eines Behälters, aufgebrachte Drehmoment zu erhöhen.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verschließkonus';
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Verschließkonus gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Unteransicht des Verschließkonus';
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschließkonus';
    Figur 5
    eine perspektivische Draufsicht auf den Verschließkonus gemäß Figur 4 und
    Figur 6
    eine Draufsicht auf den in Figur 4 dargestellten Verschließkonus.
  • Die Schnittdarstellung gemäß Figur 1 zeigt einen Verschließkonus 1 im Querschnitt, mit einer Aufnahme 3 und einem mit dieser gekoppelten Pickring 5. Die Aufnahme 3 weist einen einen Innenraum 7 umschließenden hülsenförmigen Grundkörper 9 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Mantel 11 und einem Boden 13 auf, von dem ein der Anbringung des Verschließkonus' 1 an einer Verschließmaschine dienender Befestigungsansatz 15 ausgeht.
  • Der Pickring 5 weist mindestens zwei, hier sechs Segmente 17 auf, die hier in einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass zwischen je zwei benachbarten Segmenten ein Schlitz 19 zu sehen ist. Die Segmente 17 sind zur Realisierung eines variablen Innendurchmessers des Pickrings 5 beweglich angeordnet, so dass diese mehr oder weniger weit relativ zur Mittelachse 21 des Verschließkonus' 1 verschiebbar sind.
  • Der Pickring 5 ist auf seiner, dem Boden 13 der Aufnahme 3 abgewandten Unterseite mit einer Einlaufschräge 23 versehen, so dass er leicht auf einen hier nicht dargestellten Schraubverschluss für einen Behälter aufsetzbar ist, und der Verschluss vom Pickring 5 aufgepickt, also erfasst, und auf einen Behälter aufgebracht beziehungsweise -geschraubt werden kann. Die Einlaufschräge 23 ist auf allen Segmenten 17 des Pickrings 5 realisiert. Oberhalb der Einlaufschräge 23 ist die Innenfläche des Pickrings 5 und damit der Segmente 17 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und hier beispielhaft mit parallel zur Mittelachse 21 verlaufenden Rillen 27 versehen, so dass auf der Innenfläche 25 der Segmente 17 und damit des Pickrings 5 quasi Zähne ausgebildet werden, die Teil einer Einrichtung zur Erhöhung der Haltekraft des Pickrings 5 sind. Anstelle der Zähne kann auch beispielsweise eine Kunststoff- beziehungsweise Gummiauflage auf der Innenfläche 25 vorgesehen sein, um die Reib- und Haltekräfte zu erhöhen.
  • Die Segmente 17 des Pickrings 5 weisen einen Grundkörper 29 mit einem ersten Abschnitt 31 auf, an dessen der Mittelachse 21 zugewandten Innenseite die Innenfläche 25 ausgebildet ist. Ein zweiter Abschnitt 33 erstreckt sich wie eine Schulter über die Innenfläche 25 in Richtung auf die Mittelachse 21, wobei ein Innendurchbruch 35 offen bleibt. Dieser wird von einem Ringansatz 37 eines oberhalb des Pickrings 5 im Innenraum 7 liegenden Reibrings 39 einer Drehmomentübertragungseinrichtung 41 durchgriffen. Der Reibring 39 besteht vorzugsweise aus einem Material, mit dem sich Reibkräfte auf einen im Inneren des Pickrings 5 liegenden Schraubverschluss übertragen lassen. Er besteht beispielsweise aus Kunststoff.
  • Der Pickring 5 ist Teil einer Pickvorrichtung 43, die mindestens eine auf wenigstens eines der Segmente 17 des Pickrings 5 wirkende Federeinrichtung 45 umfasst. Diese ist hier mit einem als O-Ring ausgebildeten Federring 47 versehen, der außen um die Segmente 17 gelegt und vorzugsweise in einer Nut 49 untergebracht ist und unter Vorspannung steht. Dadurch werden hier alle Segmente 17 in Richtung auf die Mittelachse 21 gedrängt, also in eine Position mit minimalem Innendurchmesser, können aber nachgiebig nach außen bewegt werden, wenn in dem vom Pickring 5 umschlossenen Freiraum ein hier nicht dargestellter Schraubverschluss aufgenommen wird. Die Vorspannkraft des Federrings 47 muss so gewählt werden, dass beim Aufsetzen des Verschließkonus' 1 auf einen Schraubverschluss dieser den Pickring 5 aufweiten kann, wenn er auf die Einlaufschräge 23 auftrifft, die sich konisch nach unten öffnet.
  • Die Segmente 17 können zusätzlich mit Öffnungen 51 versehen sein, die hier am Grund der Nut 49 liegen und sich in den vom Pickring 5 umschlossenen Freiraum öffnen. Von außen können in die Nut 49 Kugeln eingesetzt werden, deren Außendurchmesser größer ist als der der Öffnung 51. Die Kugeln 53 werden vom Federring 47 mit einer elastischen Vorspannkraft beaufschlagt, die in Richtung der Mittelachse 21 wirkt. Damit können die Kugeln 53 etwas in den Freiraum ragen und zusätzliche Haltekräfte auf einen aufgepickten Schraubverschluss ausüben. Sie sind damit Teil der Pickvorrichtung 43.
  • Der Pickring 5 wird mit dem auf seiner Oberseite, das heißt auf dem zweiten Abschnitt 33 aufliegenden Reibring 39 im Innenraum 7 durch einen Abschlussring 55 gehalten, der auf geeignete Weise, hier beispielsweise durch Schrauben 57 von unten an dem Mantel 11 der Aufnahme 3 angebracht ist und eine zentrale Öffnung 59 aufweist, durch die ein Schraubverschluss in den vom Pickring 5 umschlossenen Freiraum gelangen kann. Der Rand der Öffnung 59 ist vorzugsweise konisch nach unten aufgeweitet, so dass das Aufsetzen des Verschließkonus' 1 auf einen Schraubverschluss erleichtert ist. Der Innendurchmesser der Öffnung 59 ist kleiner als der Außendurchmesser des Pickrings 5, so dass dieser nicht durch die Öffnung 59 aus dem Innenraum 7 herausfallen kann.
  • Die zwischen dem Abschlussring 55 und der Unterseite des Bodens 13 gegebene freie Höhe ist größer als die Höhe des Pickrings 5 und des darauf aufliegenden Reibrings 39.
  • Mindestens eines der Segmente 17, vorzugsweise alle Segmente sind mit der Aufnahme 3 drehfest gekoppelt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel greift mindestens eine den Mantel 11 der Aufnahme 3 durchdringende Schraube 61 in den Innenraum 7 von außen in ein Segment 17 ein, das eine Ausnehmung 63 in der Außenfläche aufweist, die eine Relativbewegung des Pickrings 5 nach oben in Richtung des Bodens 13 der Aufnahme 3 ermöglicht, eine Relativ-Drehbewegung zwischen Aufnahme 3 und Pickring 5 jedoch verhindert. Die Ausnehmung 63 ist vorzugsweise als in die Außenfläche des beziehungsweise der Segmente 17 eingebrachte Nut ausgebildet. Durch die Schraube 61 kann der Bewegungsspielraum der Segmente 17 begrenzt und ein maximaler Innendurchmesser des Pickrings 5 eingestellt werden, indem die Schraube 61 an der Außenseite der Segmente 17 anliegt.
  • Der Verschließkonus 1 weist eine Betätigungseinrichtung 65 auf, die dazu dient, den Innendurchmesser des Pickrings 5 zu variieren und damit einen Toleranzausgleich in einem weiten Bereich zu ermöglichen, außerdem dazu die Anpresskraft des Pickrings 5 an einen in dessen Freiraum aufgenommenen Schraubverschluss zu variieren. Die Betätigungseinrichtung 65 weist eine Konus-Kegel-Kopplung zwischen der Aufnahme 3 und dem Pickring 5 auf. Dazu ist die Innenfläche 67 des Mantels 11 der Aufnahme 3 konisch ausgebildet, wobei sich der Konus nach unten in Richtung zum Abschlussring 55 öffnet. Entsprechend ist die Außenfläche 69 des Pickrings 5 konisch ausgebildet, wobei hier der gleiche Konuswinkel wie bei der Innenfläche 67 der Aufnahme 3 vorgesehen ist.
  • Durch die Konus-Kegel-Kopplung werden die Segmente 17 des Pickrings 5 zusammengedrückt, wenn der Pickring 5 nach oben in den Innenraum 7 hineingedrückt wird. Der Verlagerungsweg des Pickrings 5 innerhalb des Innenraums 7 wird einerseits durch die Breite der Schlitze 19 begrenzt: Dadurch, dass der Pickring 5 nach oben verlagert wird, werden die Segmente 17 in Richtung zur Mittelachse 21 verschoben, so dass sich der Innendurchmesser des von dem Pickring 5 eingeschlossenen Freiraums reduziert. Wenn alle Segmente 17 aneinander anliegen und damit alle Schlitze 19 zusammengeschoben sind, ist eine weitere Relativbewegung zwischen Pickring 5 und Aufnahme 3 nicht mehr möglich. Außerdem kann die Relativbewegung dadurch begrenzt werden, dass die Höhe zwischen dem Boden 13 und dem Abschlussring 55 auf ein gewünschtes Maß eingestellt wird: Wird der Pickring 5 nach oben verschoben, schlägt schließlich der Reibring 39 an der Unterseite des Bodens 13 an.
  • Die Betätigungseinrichtung 65 weist eine Rückstelleinrichtung 71 auf, die den Pickring 5 nach unten gegen den Abschlussring 55 mit einer nachgiebigen Kraft drückt, so dass dieser nach dem Verschließen eines Behälters in seine Ausgangslage zurückgedrängt wird. Die Rückstelleinrichtung 71 ist hier beispielhaft dadurch realisiert, dass in den Reibring 39 eine in etwa parallel zur Mittelachse 21 verlaufende Ausnehmung 73 eingebracht ist, in die eine hier nur angedeutete, als Schraubenfeder ausgebildete Federeinheit 75 eingesetzt ist. Über den Umfang des Reibrings 39 verteilt sind vorzugsweise mehrere derartiger Schraubenfedern vorgesehen, so dass der Reibring 39 mit einer gleichmäßigen Kraft nach unten beaufschlagt wird.
  • Die Schraubenfedern der Federeinheit 75 stützen sich einerseits am Grund der Ausnehmung 73 und andererseits auf der Unterseite des Bodens 13 ab, so dass der Reibring 39 und damit auch der Pickring 5 nach untern gedrückt werden, bis die Unterseite des Pickrings 5 gegen die Oberseite des Abschlussrings 55 gedrückt wird.
  • Wird der Verschließkonus 1 auf einen Schraubverschluss abgesenkt, so dass dieser in dem vom Pickring 5 umschlossenen Freiraum zu liegen kommt, so werden die Segmente 17 gegen die Kraft der Federeinrichtung 45 etwas aufgeweitet, so dass der Schraubverschluss sicher vom Pickring 5 gehalten wird. Zum Verschließen eines Behälters wird dieser in der Regel festgehalten, während der Verschließkonus mit dem Schraubverschluss in Rotation versetzt wird, um den Schraubverschluss auf die Behältermündung aufzuschrauben. Dabei wird der Verschließkonus 1 gegenüber dem Behälter abgesenkt oder dieser gegenüber dem Verschließkonus 1 angehoben. Dies führt dazu, dass der Pickring 5 gegen die Kraft der Rückstelleinrichtung 71, also gegen die Kraft der Federeinheit 75 gemeinsam mit dem Reibring 39 nach oben gedrückt wird. Durch die Konus-Kegel-Kopplung zwischen Aufnahme 3 und Pickring 5 werden die Segmente 17 des Pickrings 5 dabei in Richtung auf die Mittelachse 21 gedrückt, so dass die zunächst nur von der Federeinrichtung 45 vorgegebenen Haltekräfte durch die Konus-Kegel-Kopplung der Betätigungseinrichtung 65 erhöht werden. Außerdem kann die mit Rillen 27 versehene Innenfläche der Segmente 17 mit auf der Außenseite des Schraubverschlusses vorgesehenen Zähnen in Eingriff treten.
  • Das von dem Verschließkonus 1 auf den Schraubverschluss aufgebrachte Drehmoment wird einerseits bestimmt durch die Anpresskräfte, mit denen der Reibring 39 gegen den im Freiraum des Pickrings 5 liegenden Schraubverschluss gedrückt wird, andererseits durch die zunehmenden Haltekräfte der Segmente 17, die von der Betätigungseinrichtung 65 bewirkt werden.
  • Während bei herkömmlichen Verschließkonussen das Drehmoment ausschließlich durch Reibkräfte bestimmt wird, ist hier vorgesehen, dass einerseits die Haltekräfte der Segmente 17 des Pickrings 5 das Drehmoment vorgeben, andererseits der Reibring 35, der allerdings nicht zwingend vorgesehen werden muss, der aber die aufbringbaren Drehmomente erhöht.
  • Ist der Schraubverschluss auf einen Behälter aufgeschraubt beziehungsweise aufgebracht, wird der Verschließkonus 1 von dem Behälter abgehoben. Es kann somit eine Relativbewegung zwischen Verschließkonus 1 und dem zu verschließenden Behälter in Richtung der Mittelachse 21 stattfinden und zwar dergestalt, dass die Rückstelleinrichtung 71 den Reibring 39 und den Pickring 5 nach unten gegen den Abschlussring 55 drücken kann. Damit gelangt der Pickring 5 nach unten in einen Bereich der Innenfläche 67, in der der Konus weiter ist. Die Segmente 17 des Pickrings 5 werden also nicht mehr von der Betätigungseinrichtung 65 mit einer zusätzlichen, in Richtung der Mittelachse 21 wirkenden Kraft beaufschlagt, so dass der Verschluss sicher freigegeben wird.
  • In der Freigabeposition der Betätigungseinrichtung 65, in der sich der Pickring 5 unten in Anschlag mit dem Abschlussring 55 befindet, wirken lediglich die durch die Federeinrichtung 45 aufgebauten Haltekräfte der Pickvorrichtung 43. Diese Kräfte sind ausschließlich darauf ausgelegt, einen Schraubverschluss aufzunehmen und bis zum Aufbringen auf einen Behälter festzuhalten. Die Kräfte sind so gering, dass sie beim Verschließen eines Behälters und beim Abheben des Verschließkonus' vom Behälter vernachlässigbar sind. Für den Verschließvorgang sind ausschließlich die durch die Betätigungseinrichtung 65 vorgegebenen Haltekräfte der Segmente 17 des Pickrings 5 relevant und gegebenenfalls die vom Reibring 39 aufgebrachten Reibkräfte, die durch den Ringansatz 37 auf die Oberseite eines Verschlusses übertragen werden, der im Freiraum innerhalb des Pickrings 5 angeordnet ist.
  • Nach Allem wird deutlich, dass das Drehmoment, das auf einen Schraubverschluss wirkt, auch von den auf der Innenfläche der Segmente 17 vorhandenen Zähnen beeinflusst wird.
  • Figur 2 zeigt den Verschließkonus 1 in Draufsicht. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
  • Durch eine in Figur 2 dargestellte Linie I-I ist der Schnittverlauf der Schnittdarstellung in Figur 1 wiedergegeben. Die Darstellung gemäß Figur 2 zeigt die Aufnahme 3 in Draufsicht. Die im Inneren der Aufnahme 3 vorhandenen Segmente 17 des Pickrings 5 sind gestrichelt eingezeichnet. Deutlich ist erkennbar, dass hier sechs gleich große Segmente vorgesehen sind, die jeweils einem Öffnungswinkel von ca. 60° entsprechen. Die zwischen den Segmenten gegebenen Schlitze 19 sind ebenfalls erkennbar. Die Draufsicht zeigt, dass jedem Segment 17 eine Schraube 61 zugeordnet ist, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich an einem Segment durch eine Bezugsziffer angedeutet ist. Da alle Segmente gleich ausgebildet sind, gilt Entsprechendes für die übrigen Segmente.
  • Die Draufsicht zeigt, dass die Rückstelleinrichtung 71 jeweils zwei einem Segment 17 zugeordnete Federeinheiten 75 aufweist. Dies ist durch Kreise angedeutet.
  • Figur 3 zeigt schließlich das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Verschließkonus' 1 in perspektivischer Ansicht von unten, so dass der vom Pickring 5 umschlossene Freiraum deutlich erkennbar ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugziffern versehen, so dass insofern auf die Erläuterungen zu den Figuren 1 und 2 verwiesen wird.
  • Die Darstellung gemäß Figur 3 lässt deutlich die Segmente 17 des Pickrings 5 erkennen, die jeweils eine Einlaufschräge 23 aufweisen, damit auf einfache Weise mit dem Verschließkonus 1 ein Schraubverschluss aufgepickt werden kann, der dann durch die Öffnung 59 im Abschlussring 55 in den Freiraum gelangt. Die Darstellung zeigt auch den Ringansatz 37 des Reibrings 39, der beim Aufbringen einer Druckkraft des Verschließkonus' 1 auf den Schraubverschluss mit dessen Oberseite in Eingriff treten und ein Drehmoment übertragen kann. Dabei ist es, wie aus den Erläuterungen oben ersichtlich, irrelevant, ob eine Relativdrehbewegung zwischen Verschließkonus 1 und Behälter durch eine Drehung des Verschließkonus' oder eine Drehung des Behälters erfolgt. Auch wird deutlich, dass eine Relativbewegung des Verschließkonus' 1 in Richtung der Mittelachse 21 entweder durch ein Absenken des Verschließkonus' 1 gegenüber einem Behälter erfolgen kann oder durch ein Anheben des Behälters gegenüber dem Verschließkonus 1.
  • Die Höhe des vom Pickring 5 umschlossenen Freiraums ist so gewählt, dass zumindest der obere Bereich eines Schraubverschlusses umfasst wird, der auf einen Behälter aufgebracht werden kann. Die Rillen 27 auf der Innenfläche 25 der Segmente 17 können auf entsprechende Riffeln auf der Außenseite eines Schraubverschlusses abgestimmt sein, um das maximale Drehmoment beim Verschließen des Behälters zu erhöhen.
  • Bei der Erläuterung des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Verschließkonus' 1 wurde ein Reibring 39 angesprochen. Es wurde auch festgehalten, dass dieser gegebenenfalls nicht zur Erhöhung des Drehmomentes beim Verschließen eines Behälters erforderlich ist. In diesem Fall kann der Reibring als Distanzring im Verschließkonus 1 verbleiben oder auch als Teil der Rückstelleinrichtung 71, damit als Rückstellring dienen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, ein die Reibung zwischen Verschließkonus 1 und dem erfassten Schraubverschluss erhöhenden Material vorzusehen.
  • Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiels eines Verschließkonus' 1' im Querschnitt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugziffern versehen, so dass auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
  • Der Verschließkonus 1' weist also eine Aufnahme 3 und einen Pickring 5 auf, der einen Anzahl von Segmenten 17 umfasst. Um einen veränderbaren Innendurchmesser des vom Pickring 5 umschlossenen Freiraums zu ermöglichen, sind wie bei dem Verschließkonus 1 mindestens zwei Segmente vorgesehen. Vorzugsweise sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, auch hier sechs Segmente 17 vorgesehen, die jeweils durch einen Schlitz 19 voneinander getrennt sind.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pickring 5 nicht vollständig im Innenraum 7 untergebracht, der von der Aufnahme 3 umschlossen wird. Der Grundkörper 29 des Pickrings 5 hat einen ersten Abschnitt 31, der eine im Wesentlichen zylindrische Umfangsfläche hat und durch eine Ausnehmung 59 in einem den Innenraum 7 unten abschließenden Abschlussring 55 nach unten ragt. Außerdem umfasst der Grundkörper 29 einen zweiten Abschnitt 33, der zur Realisierung einer Konus-Kegel-Kopplung einer Betätigungseinrichtung 65 eine konische Außenfläche aufweist, die sich von unten nach oben verjüngt und mit einer konischen Innenfläche 67 zusammenwirkt, die auf der Innenseite des Mantels 11 des Grundkörpers 9 der Aufnahme 3 vorgesehen ist.
  • Der zweite Abschnitt 33 ragt nach außen über die zylindrische Außenfläche des ersten Abschnitts 31, so dass hier eine Anschlagschulter 77 realisiert wird, mit der der Pickring 5 oben auf dem Abschlussring 55 aufliegt, so dass der Pickring 5 sicher im Innenraum 7 in der Aufnahme 3 gehalten wird.
  • In die zylindrische Außenfläche des ersten Abschnitts 31 des Pickrings 5 ist ein Federring 47 einer Federeinrichtung 45 in eine Nut 49 eingebracht, um die Segmente 17 mit einer nach innen in Richtung auf die Mittelachse 21 wirkenden Kraft zu beaufschlagen, die ein Picken also die Aufnahme, von Schraubverschlüssen ermöglicht. Um verschiedene Außendurchmesser von Schraubverschlüssen erfassen zu können, die auf Maßtoleranzen beruhen, sind die Segmente 17 beweglich angeordnet, so dass beim Aufpicken eines Schraubverschlusses die Schlitze 19 zwischen den Segmenten verschieden weit aufgeweitet werden.
  • Der Pickring 5 umschließt einen Reibring 39 der von oben auf einen aufgepickten Verschluss drückt und ein zusätzliches Drehmoment überträgt, wenn ein Schraubverschluss auf einen Behälter aufgebracht wird. Der Reibring 39 besteht vorzugsweise aus einem Material, mit dem sich Reibkräfte auf einen im Inneren des Pickrings 5 liegenden Schraubverschluss übertragen lassen. Er besteht beispielsweise aus Kunststoff.
  • Der Pickring 5 kann gemeinsam mit dem Reibring 39 im Innenraum 7 innerhalb der Aufnahme 3 gegen die Kraft einer Rückstelleinrichtung 71 bewegt werden, die pro Segment mindestens eine Federeinheit 75 umfasst, die hier wiederum als Schraubenfeder ausgebildet sein kann. Die Rückstelleinrichtung 71 dient dazu, den Pickring 5 nach unten zu drängen, bis dieser am Abschlussring 55 aufliegt und maximal weit aufgeweitet werden kann, wenn ein Verschluss aufgepickt werden soll. Die Höhe des Innenraums 7 ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 so gewählt, dass der Pickring 5 gegen die Kraft der Rückstelleinrichtung 71 nach oben gedrückt werden kann, bis entweder alle Segmente 17 aneinander stoßen oder der Pickring 5 an der Unterseite des Boden 13 der Aufnahme 3 anschlägt.
  • Der Pickring 5 ist drehfest mit der Aufnahme 3 gekoppelt. Dazu sind von oben parallel zur Mittelachse 21 verlaufende Ausnehmungen 77 in den Pickring beziehungsweise in dessen Segmente 17 eingebracht, in die jeweils ein Schraubenkopf 79 einer Schraube 81 eingreift, die in den Boden 13 der Aufnahme 3 von unten eingeschraubt ist und in den Innenraum 7 ragt. Der Schraubenkopf 79 greift auch in eine senkrecht von oben in einen Aufnahmering 83 eingebrachte Ausnehmung 85, die parallel zur Mittelachse 21 verläuft und dazu dient, eine drehfeste Kopplung zwischen dem Schraubenkopf 79 und dem Aufnahmering 83 zu gewährleisten, der im Inneren des Pickrings 5 liegt und den Reibring 39 hält.
  • Der Pickring 5 weist an seiner Unterseite einen Radius auf, so dass auch hier eine Einlaufschräge 23 gebildet wird. Entsprechend ist auch die Unterseite des Reibrings 39 mit einer konischen Aufweitung 87 versehen, die das Aufpicken eines Schraubverschlusses und dessen Festschrauben erleichtert.
  • Aus den Erläuterungen wird deutlich, dass die Funktionsweise des Verschließkonus' 1' der des Verschließkonus' 1 entspricht, welcher anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert wurde: Der Pickring 5 weist bewegliche Segmente 17 auf, die von einer Federeinrichtung 75 zusammengehalten werden und dazu dienen, einen Schraubverschluss aufzupicken. Wird der Schraubverschluss auf einen Behälter aufgebracht und mit einer Druckkraft dort aufgeschraubt, verschiebt sich der Pickring 5 im Inneren der Aufnahme 3 gegen die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 71 nach oben, so dass die beweglichen Segmente durch die Konus-Kegel-Kopplung der Betätigungseinrichtung 65 mit einer Kraft gegen den Schraubverschluss in Richtung auf die Mittelachse 21 gedrückt werden. Gleichzeitig wird der Reibring 39 gegen die Oberseite des Verschlusses gedrückt. Es gibt also zwei Elemente, die ein Drehmoment auf einen Schraubverschluss ausüben, wenn dieser auf einen Behälter aufgeschraubt beziehungsweise -gebracht wird. Dabei ist der Reibring 39 gegebenenfalls auch entbehrlich. Vorzugsweise ist er aber deshalb vorgesehen, um das gewünschte Verschließmoment aufbringen zu können.
  • Die Innenfläche 25 des Pickrings 5 ist hier bis auf die Einlaufschräge 23 zylindrisch ausgebildet und weist beispielhaft keine Rillen und Zähne auf. Es ist aber auch hier denkbar, eine Einrichtung zur Erhöhung der Haltekraft vorzusehen, also Rillen oder Zähne oder eine Gummiauflage, die eine Erhöhung des beim Verschließen eines Behälters aufbringbaren Drehmoments ermöglicht.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird der Abschlussring 55 mittels einer den Mantel 11 der Aufnahme 3 außen umgreifenden Überwurfmutter 89 gehalten. Insgesamt zeigt sich, dass aufgrund dieser Ausgestaltung der Verschließkonus 1' wesentlich kompakter baut als der anhand von Figur 1 bis 3 erläuterte Verschließkonus 1. Dabei ist die äußere Ausgestaltung des Verschließkonus' an verschiedene Einsatz- und Einbaufälle innerhalb einer Verschließvorrichtung variabel. Entscheidend ist der segmentierte Pickring 5, der bewegliche Segmente 17 umfasst, die von einer Betätigungseinrichtung 65 aufgrund einer Konus-Kegel-Kopplung mit einer Kraft beaufschlagbar sind, um einen variablen Innendurchmesser des Pickrings 5 zu realisieren und am Schraubverschluss sicher zu halten. Auf diese Weise können beim Verschließen eines Behälters nicht nur Toleranzen in einem weiten Bereich ausgeglichen, sondern auch das Drehmoment deutlich erhöht werden.
  • Figur 5 zeigt den Verschließkonus 1' in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 4 verwiesen wird. Deutlich wird die glatte Außenform des Verschließkonus' 1 ersichtlich, die durch die Überwurfmutter 89 geprägt wird, die auf ihrer Unterseite Eingriffsnuten 91 umfasst. Entsprechend ist die Aufnahme 3 auf ihrer Außenseite mit Eingriffsnuten 93 versehen, um eine Relativdrehung zwischen Überwurfmutter 9 und Aufnahme 3 zu ermöglichen. In den Boden 13 der Aufnahme 3 sind vier mit einem Innengewinde versehene Löcher 95 eingebracht, in die von unten die Schrauben 81 eingreifen. Unten sind durch einen Schlitz 19 getrennte Segmente 17 des Pickrings 5 erkennbar.
  • Figur 6 zeigt den Verschließkonus 1' in Draufsicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugziffern versehen, so dass auf die Beschreibung der Figuren 4 und 5 verwiesen wird. Durch eine Linie IV-IV wird die Schnittführung der Darstellung in Figur 4 angedeutet.
  • Die Draufsicht zeigt den Boden 13 der Aufnahme 3, außerdem vier Löcher 95 für die Schrauben 81, überdies vier Eingriffsnuten 93, die zum Verschrauben der Aufnahme 3 mit der Überwurfmutter 89 dienen.
  • Auch diese Darstellung zeigt nochmal die kompakte glatte Außenform des Verschließkonus' 1', der aufgrund seiner flachen Bauhöhe im Übrigen vorzugsweise für Twist-Off-Verschlüsse eingesetzt wird.
  • Die Höhe der Segmente 17 des Pickrings 5 kann aber auch so gewählt werden, dass hier ein Freiraum eingeschlossen wird, dessen Höhe der entspricht, die der Freiraum bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aufweist.
  • In beiden Fällen ist also entscheidend, dass Aufnahme und Pickring durch eine Betätigungseinrichtung 65 gekennzeichnet sind, die bewegliche Segmente 17 des Pickrings mit einer Kraft beaufschlagt, die einen variablen Innendurchmesser des Pickrings 5, somit einen Toleranzausgleich und eine Erhöhung des Drehmoments beim Verschließen von Behältern ermöglicht. Zusätzlich kann eine Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen werden, die einen Reibring 39 aufweist. Entscheidend ist, dass beim Aufdrücken des Verschließkonus' auf einen Behälter während des Verschließvorgangs die Betätigungseinrichtung 65 mittels der Konus-Kegel-Kopplung die zusätzlichen Kräfte aufbaut, die reversibel sind: Durch die Rückstelleinrichtung 71 werden die zusätzlichen Kräfte wieder rückgängig gemacht, wenn der Verschließkonus nicht mehr auf den Behälter aufgedrückt wird. Dadurch wird ein auf einen Behälter aufgebrachter Schraubverschluss sicher freigegeben, da dann lediglich die Pickkräfte wirken, die durch die Pickvorrichtung 43 aufgebracht werden.
  • Der Verschließkonus 1, 1' kann an verschiedenste Verschlüsse angepasst werden. Es ist möglich, Schraub- und Twist-Off-Verschlüsse auf beliebige-Behälter, insbesondere auf Flaschen aufzubringen.

Claims (6)

  1. Verschließkonus zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter, insbesondere Flaschen, mit einer Aufnahme (3), mit einem drehfest mit dieser gekoppelten Pickring (5), der segmentiert ist und bewegliche Segmente (17) aufweist, und mit einer Betätigungsvorrichtung (65), die mit den Segmenten (17) zur Realisierung eines variablen Innendurchmessers des Pickrings (5) zusammenwirkt, wobei die Betätigungsvorrichtung (65) eine Konus-Kegel-Kopplung zwischen der Aufnahme (3) und mindestens einem Segment (17), vorzugsweise allen Segmenten, des Pickrings (5) aufweist, wobei dem Pickring (5) mindestens eine auf wenigstens eines der Segmente (17) des Pickrings (5) wirkende Federeinrichtung (45) zugeordnet ist, die derart angeordnet ist, dass wenigstens ein Segment (17) mit einer Kraft in Richtung auf die Mittelachse (21) des Verschließkonus' (1) beaufschlagbar ist, die ein Picken eines. Schraubverschlusses ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Konus-Kegel-Kopplung derart ausgeführt ist, dass sie ein Zusammendrücken der Segmente (17) bewirkt.
  2. Verschließkonus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (45) einen mindestens ein Segment (17), vorzugsweise alle Segmente, des Pickrings (5) erfassenden Federring (47) aufweist.
  3. Verschließkonus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pickvorrichtung (43) mindestens eine mit einer nachgiebigen Kraft beaufschlagbare Kugel (53) aufweist.
  4. Verschließkonus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (65) eine Rückstelleinrichtung (71) aufweist.
  5. Verschließkonus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pickring (5) auf seiner Innenfläche (25) mit einer Einrichtung zur Erhöhung der Haltekraft versehen ist.
  6. Verschließkonus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Drehmomentübertragungseinrichtung (39) vorgesehen ist.
EP03738047A 2002-07-19 2003-06-17 Verschliesskonus Expired - Lifetime EP1525151B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232846A DE10232846A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Verschliesskonus
DE10232846 2002-07-19
PCT/EP2003/006371 WO2004009484A1 (de) 2002-07-19 2003-06-17 Verschliesskonus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1525151A1 EP1525151A1 (de) 2005-04-27
EP1525151B1 true EP1525151B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=30128177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03738047A Expired - Lifetime EP1525151B1 (de) 2002-07-19 2003-06-17 Verschliesskonus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7322165B2 (de)
EP (1) EP1525151B1 (de)
AT (1) ATE370912T1 (de)
AU (1) AU2003245955A1 (de)
DE (2) DE10232846A1 (de)
ES (1) ES2291652T3 (de)
HR (1) HRP20041228A2 (de)
MX (1) MXPA04012967A (de)
NO (1) NO20050469L (de)
PL (1) PL372907A1 (de)
RU (1) RU2291834C2 (de)
WO (1) WO2004009484A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048782A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschliesswerkzeug
US7131245B2 (en) * 2005-01-12 2006-11-07 Diamond Machine Werks, Inc. Over-center self-adjusting equalizing cap chuck
ITTO20060583A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Arol Spa "dispositivo per la presa di capsule per una macchina tappatrice"
US7882682B2 (en) * 2006-10-20 2011-02-08 Wendell Martin Ball grip and friction engaging capping chuck
DE102009005150A1 (de) 2009-01-15 2010-07-29 Khs Ag Verschließerkopf für Behälterverschließmaschinen sowie Behälterverschließmaschine
ITCS20090011A1 (it) * 2009-06-23 2010-12-24 Fazio Vincenzo De Strumento manuale e portatile per strappare e ritappare le bottiglie con tappi metallici a corona usati
DE102009042147A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Closure Systems International Deutschland Gmbh Verschließkopf zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen
DE102009042952A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit einem Verschluss
US8220225B1 (en) * 2011-03-03 2012-07-17 Closure Systems International, Inc. Capping chuck assembly
DE102011005306A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Krones Aktiengesellschaft Verschließwerkzeug
DE102012020026B4 (de) * 2012-10-12 2015-03-19 Groninger GmbH & Co. KG Verschließeinrichtung mit einem monolithischen Greifteil
DE102012110751A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Krones Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
US20140290181A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Bottle Tree Water Corporation System and Method for Eco-Friendly Beverage Dispensing Kiosk
US10093528B2 (en) * 2013-04-18 2018-10-09 Michael P. Scott Bottle capping chucks
BG111585A (bg) * 2013-10-01 2015-04-30 "Индекс - 6" Оод Механизъм за центроване и набиване на капачки към съдове
IT201600085761A1 (it) 2016-08-17 2018-02-17 Arol Spa "Mandrino di tappatura auto-regolante per applicare elementi di chiusura su contenitori"
US10981766B2 (en) * 2016-12-06 2021-04-20 Michael P. Scott Capping chuck assembly
RU208696U1 (ru) * 2021-06-11 2021-12-30 Общество с ограниченной ответственностью торгово-производственная компания "ХАНХИ" Устройство фиксации обкатных металлических крышек стеклянных банок при консервировании в автоклаве

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773259A (en) * 1925-01-29 1930-08-19 Capem Machinery Corp Bottle-capping machine
US2076631A (en) * 1933-08-03 1937-04-13 Cons Packaging Machinery Corp Capping machinery
US2106365A (en) * 1936-07-18 1938-01-25 Pneumatic Scale Corp Closure applying machine
US2684141A (en) * 1950-11-04 1954-07-20 Owens Illionis Glass Company Hydraulic coupling
GB784257A (en) * 1955-07-05 1957-10-09 Albro Fillers & Eng Improved screw cap tightening machine
US2835093A (en) * 1955-07-11 1958-05-20 Fords Ltd Bottle capping apparatus
US3303633A (en) * 1964-12-08 1967-02-14 Horix Mfg Company Container capping apparatus
US3460311A (en) * 1965-07-22 1969-08-12 American Flange & Mfg Method of securing caps to containers
US3597896A (en) * 1969-02-18 1971-08-10 American Flange & Mfg Method and apparatus for securing caps to containers
US3672121A (en) * 1970-12-09 1972-06-27 Kohachi Kawaminani Container sealing device
US3906706A (en) * 1973-12-13 1975-09-23 Dairy Cap Corp Cap-tightener
US3984965A (en) 1974-09-19 1976-10-12 Harry Crisci Device for applying caps to bottles
US3998032A (en) * 1976-03-04 1976-12-21 Koebbeman Richard J Bottle cap crimper
US4178733A (en) * 1978-02-03 1979-12-18 The Upjohn Company Torque open capping chuck improvement
US4173104A (en) * 1978-04-17 1979-11-06 American Flange & Manufacturing Co., Inc. Bottle capping apparatus and method
DE2846846C2 (de) * 1978-10-27 1982-05-27 Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim Zangenkopf an einer Verschlußmaschine
US4295320A (en) * 1980-01-09 1981-10-20 Owens-Illinois, Inc. Closure conversion apparatus for existing closure applicating machines
DE3538971C2 (de) * 1985-11-02 1995-05-24 Festo Kg Vorrichtung zum Aufbringen und/oder Entfernen eines Drehverschlußdeckels auf einen bzw. von einem Behälter
IT1189689B (it) * 1986-06-04 1988-02-04 Alplast Snc Attrezzo utilizzabile in macchine capsulatrici per l avvitura su contenitori di capsule a vite di materia plastica di un sigillo di garanzia
DE3640417A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Schraubkopf an behaelterverschliessmaschine
US4756137A (en) 1987-03-06 1988-07-12 National Instrument Company, Inc. Capping machine
DE3912324A1 (de) * 1989-04-16 1990-10-25 Alcoa Gmbh Verpackwerke Verschliesskopf
CH687759A5 (de) * 1993-05-28 1997-02-14 Rosys Instr Ag Vorrichtung zum Oeffnen und Verschliessen von Drehverschluessen.
IT1264178B1 (it) * 1993-07-28 1996-09-23 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' tappatrice per l'assemblaggio automatico di flaconi a pompa.
US5417031A (en) * 1993-08-26 1995-05-23 New England Machinery, Inc. Apparatus for rotating cylindrical caps onto containers
DE10058225B4 (de) * 2000-11-15 2004-03-25 Alcoa Deutschland Gmbh Verschließkopf und Verfahren zum Verschließen von Behältern
US6945011B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-20 Blackhawk Molding Co., Inc. Container closure system

Also Published As

Publication number Publication date
US7322165B2 (en) 2008-01-29
HRP20041228A2 (en) 2005-02-28
ATE370912T1 (de) 2007-09-15
ES2291652T3 (es) 2008-03-01
MXPA04012967A (es) 2005-05-16
RU2291834C2 (ru) 2007-01-20
DE10232846A1 (de) 2004-02-12
NO20050469L (no) 2005-01-27
PL372907A1 (en) 2005-08-08
EP1525151A1 (de) 2005-04-27
US20060162286A1 (en) 2006-07-27
RU2005104556A (ru) 2005-07-20
WO2004009484A1 (de) 2004-01-29
DE50308013D1 (de) 2007-10-04
AU2003245955A1 (en) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525151B1 (de) Verschliesskonus
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP2385201B1 (de) Feststeller für eine Fahrzeugtür oder -klappe
DE3308489A1 (de) Zentriervorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse, insbesondere in etikettiermaschinen
EP2616347A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte verpackung
DE3912324C2 (de)
WO2020144275A2 (de) GREIFVORRICHTUNG ZUM GREIFEN VON LABORGEFÄßEN
DE102010063291B4 (de) Sicherheitsverschluss für einen Behälter, dessen Öffnung mit einem Deckel verschließbar ist
DE102006058719A1 (de) Aufsatz für eine Spritze oder eine Karpule
EP2387542B1 (de) Verschliesserkopf für behälterverschliessmaschinen sowie behälterverschliessmaschine
EP1153735A2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
WO2000060198A1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
DE2342872C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Flaschen
EP1461255B1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen behälter und ein verfahren zum fixieren eines behälters
DE10058225B4 (de) Verschließkopf und Verfahren zum Verschließen von Behältern
EP1386761A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP2730534B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Verschlusses auf einen Behälter
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
EP2012967B1 (de) Antrieb für eine rundschalteinheit
DE19851508C2 (de) Flaschenverschluß
DE4114025C1 (en) Labelling machine with work retaining plate(s) - has plunger inner and outer parts, between which is releasable lock
DE2060770C3 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl
EP0544030A1 (de) Vakuumschieberventil
DE19807892A1 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Gefäßes mit Flüssigkeit
DE3114424A1 (de) Tuerscharnier mit einstellanordnung zur seiten- und hoeheneinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20050221

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071122

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCOA DEUTSCHLAND G.M.B.H. VERPACKUNGSWERKE

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120615

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308013

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130618