EP1522665B1 - Türscharnier - Google Patents

Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP1522665B1
EP1522665B1 EP20040021164 EP04021164A EP1522665B1 EP 1522665 B1 EP1522665 B1 EP 1522665B1 EP 20040021164 EP20040021164 EP 20040021164 EP 04021164 A EP04021164 A EP 04021164A EP 1522665 B1 EP1522665 B1 EP 1522665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
spring element
free end
door hinge
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040021164
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522665A1 (de
Inventor
David Holzrichter
Jakob Löwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Original Assignee
ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISE Innomotive Systems Europe GmbH filed Critical ISE Innomotive Systems Europe GmbH
Publication of EP1522665A1 publication Critical patent/EP1522665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522665B1 publication Critical patent/EP1522665B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the spring element is designed as a torsion spring which is on the one hand fixed to the column console and on the other hand with the rotationally fixed to the door bracket arranged cam plate is engaged ,
  • the free end of the torsion spring engages in certain opening angles of the door associated detents on the drive plate and thus locks the open door in preset positions, which are determined by the number and arrangement of the notches (see, eg US-A-5850673 ).
  • Such hinges have the disadvantage that wear phenomena occur with increasing life, which result in a reduction of the torque required for pivoting the door, resulting in an increasingly unreliable detent locking of the door in the respective position.
  • the torsion spring at least in the contact area with the drive plate through or at least surface hardened. The contact area is also pronounced to create a predefined contact surface on the torsion spring.
  • a hardening of the spring element has the disadvantage that it is time-consuming and expensive.
  • the surface hardening also makes the use of special and very expensive hardening process, such. B. laser hardening required.
  • the hardening also has the disadvantage that the spring characteristics of the spring element, especially in case of through hardening, be influenced in a negative way.
  • the invention has for its object to provide a door hinge and a spring element for a door hinge, which can be produced inexpensively and ensure a substantially constant operating torque over the entire life of the hinge.
  • the invention solves the problem by a door hinge according to claim 1 and by a torsion spring according to claim 7.
  • Advantageous developments of the invention are given in the dependent claims.
  • Characteristic of the door hinge according to the invention is a cam which is arranged rotationally on the running in the region of the driver plate free end of the spring element, that the cam with its lateral surface with the driver plate is engageable (claim 1).
  • the cam can, for example, through hardened, partially cured or even surface hardened, in particular, the through hardening by the ability to edit a variety of cams simultaneously, is particularly cost-effective to implement.
  • the degree of hardness of the cam can be optimally adjusted by known hardening process without the risk of structural change of the Material of the spring element consists.
  • the hinge according to the invention also has the advantage that over its entire life, the torque applied for changing the locking positions remains substantially constant, whereby a consistently reliable locking of the door is achieved in the respective position.
  • the design of the spring element is basically arbitrary. Likewise, the arrangement of the cam on the free end of the spring element in any way, for example. By a force, form and / or material connection. According to an advantageous embodiment of the invention, however, the spring element is designed as a torsion spring having a tapered portion in the region of its free end and the cam has a receiving opening adapted to the tapered portion.
  • the torsion spring is characterized by its particular reliability and insensitivity to external influences, so that the reliability can be increased by a correspondingly trained door hinge in a complementary manner.
  • a arranged at a free end of the torsion spring tapered portion according to this embodiment of the invention may in principle be arbitrarily formed and has compared to the other spring element on a smaller cross-section.
  • this development of the invention allows the cam to be reliably fixed in the sliding direction on the free end of the spring element.
  • By reducing the cross-section it is also possible to maintain existing designs of known door hinges, since it is possible to form the cam and to arrange on the free end of the spring element, that no additional space is claimed.
  • An adaptation of the components known Door hinges can thus be omitted.
  • the tapered portion connects to a shoulder at the free end of the spring element and has a deviating from a circular cross-section.
  • a paragraph according to this embodiment of the invention represents an area which extends substantially perpendicular to the lateral surface of the rest of the spring element and to which in turn connects the tapered portion vertically.
  • the paragraph represents a particularly simple form for the axial positioning of the cam at the free end of the spring element, wherein an axial displacement of the cam is effectively prevented even after a long service life.
  • tapered cross section with a deviating from a circular cross-section according to this embodiment of the invention, it allows for a corresponding configuration of the receiving opening of the cam to arrange this in a particularly simple manner rotationally on the free end of the spring element.
  • the shape of the tapered cross section is basically freely selectable and can be determined depending on the moments occurring.
  • the tapered portion is formed integrally with the torsion spring (claim 3).
  • the torsion spring by this development of the invention in the transition region between the remaining region of the spring and the tapered section to a particularly high strength, whereby damage to the torsion spring is prevented in a particularly reliable manner.
  • the rotationally fixed arrangement of the cam on the free end of the spring element can in principle be done in any way.
  • the cam can be screwed, glued or welded to the free end.
  • the paragraph has at least one inclined side surface and the cam on the side surface adapted form (claim 2).
  • the side surface extends from the peripheral surface of the non-tapered region of the spring element to the paragraph arranged perpendicular to the tapered section.
  • the cam has according to this embodiment of the invention a trained accordingly Side surface, which comes in the assembled state on the inclined side surface of the spring element to the plant, so that the cam can be arranged against rotation on the free end of the spring element. Due to the simple production of corresponding side surfaces on the spring element and the cam, this can be arranged in a particularly simple manner against rotation on the spring element.
  • the cam is adapted to the contour of the notches and has a deviating from the circular cross-section, preferably at least one protruding from the lateral surface bead (claim 4).
  • the detents can be formed, for example, by a corresponding wave-shaped contour of the peripheral surface of the driver plate or by attachable to the driver plate locking rollers.
  • the design of the cross section of the cam according to this development for example.
  • the arrangement of a bead makes it possible to dispense with an expression of the spring element or the cam to produce a defined, adapted to the detents contact surface, so that the manufacturing cost of the door hinge in a complementary manner can be reduced.
  • the cam In order to ensure a reliable function of the door hinge, it is basically sufficient to arrange the cam against rotation and only in the direction of sliding against displacement on the free end of the spring element. According to a further embodiment of the invention, however, the cam is fixed against rotation and displacement on the free end of the spring element (claim 5).
  • the additional displacement protection namely the axial fixing of the cam at the free end of the spring element increases the reliability of the door hinge in a complementary manner.
  • the axial fixation can be done in any way.
  • the axial position of the cam can also be secured by a locking ring, a nut, a split pin or the like.
  • the cam is secured against rotation by means of at least one form-fitting embossing and is fixed against displacement on the free end of the torsion spring (claim 6).
  • the embossing is characterized by its particularly simple and inexpensive and at the same time reliable way to fix the cam in the desired manner at the free end of the spring element.
  • the spring element according to the invention is characterized in that it is designed as a torsion spring having a tapered portion in the region of its free end, which adjoins a shoulder and has a deviating from a circular cross-section.
  • a spring element can be produced in a particularly simple manner, for example by machining conventional and common torsion springs.
  • the production of a tapered section can be done, for example, by common machining methods, so that the spring according to the invention can be produced particularly inexpensively.
  • the door hinge shown in Fig. 1 consists of a door bracket 3 and a pillar bracket 5, which are hingedly connected to each other via a hinge pin 4, as well as one formed from a torsion spring 6 and a driver plate 7 lock. 2
  • the driver plate 7 is rotationally connected to the column bracket 3 via the hinge pin 4 and has a wave-shaped peripheral surface with two detents 8, which are associated with specific opening angles of a door, not shown here.
  • the torsion spring 6 is fixed with its the free end 9 opposite end of the pillar bracket 5.
  • the free end of the torsion spring 6 has a tapered portion 10, on which a cam 11 is pushed.
  • the cam mimics with its end opposite the free end on a shoulder 14, which extends perpendicular to the tapered portion 10 and perpendicular to the adjoining the tapered portion 10 portion of the torsion spring 6.
  • the cam 11 has a flank 17, which abuts on the spring element 6 on a side surface 15 of the torsion spring 6 in the mounted state of the cam 11, so that the cam 11 is arranged against rotation on the tapered section 10 (FIGS. 2 to 5).
  • the cam 11 is arranged on the tapered portion 10 such that a bead 12 engages with the notches 8. For axially securing the cam 11 to the tapered portion 10, the cam 11 is stamped on the tapered portion 10.
  • the spring element 6 For axial securing of the free end 9 opposite end of the spring element 6 on the pillar bracket 5, the spring element 6 has a recess 16, by means of which this spring end can be embossed with the pillar bracket 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türscharnier, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug mit
    • einer an dem Fahrzeug anbringbaren Säulenkonsole,
    • einer an einer Tür des Fahrzeugs anbringbaren Türkonsole und
    • einem Feststeller mit einem in Rastungen an einer Mitnehmerplatte eingreifenden Federelement,
    wobei die Säulenkonsole und die Türkonsole über einen Scharnierstift gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Nocken derart verdrehfest auf dem im Bereich der Mitnehmerplatte verlaufenden freien Ende des Federelements angeordnet ist, daß der Nocken mit seiner Mantelfläche mit der Mitnehmerplatte in Eingriff bringbar ist.
  • Bei einem bekannten Türscharnier dieser Art, bei dem die Türkonsole und die Säulenkonsole über einen Scharnierstift gelenkig miteinander verbunden sind, ist das Federelement als Torsionsfeder ausgebildet, welche einerseits an der Säulenkonsole festgelegt ist und sich andererseits mit der verdrehfest an der Türkonsole angeordnete Mitnehmerplatte in Eingriff befindet. Das freie Ende der Torsionsfeder greift dabei in bestimmten Öffnungswinkeln der Tür zugeordneten Rastungen an der Mitnehmerplatte ein und arretiert so die geöffnete Tür in voreingestellten Positionen, die durch die Zahl und Anordnung der Rastungen bestimmt werden (siehe z.B. US-A-5850673 ).
  • Derartige Scharniere weisen den Nachteil auf, daß mit zunehmender Lebensdauer Verschleißerscheinungen auftreten, die eine Reduzierung des zum Verschwenken der Tür erforderliche Drehmoments zur Folge haben, woraus eine zunehmend unzuverlässigere Rastierung der Tür in der jeweiligen Position resultiert. Zur Vermeidung dieses Nachteils kann bei bekannten Scharnieren der eingangs genannten Art die Torsionsfeder zumindest im Kontaktbereich mit der Mitnehmerplatte durch- oder zumindest oberflächengehärtet werden. Der Kontaktbereich ist ferner ausgeprägt, um eine vordefinierte Anlagefläche an der Torsionsfeder zu erzeugen.
  • Eine Härtung des Federelements weist jedoch den Nachteil auf, daß diese zeit- und kostenintensiv ist. Insbesondere die Oberflächenhärtung macht zudem den Einsatz von speziellen und besonders teuren Härteverfahren, wie z. B. das Laserhärten erforderlich. Die Härtung weist zudem den Nachteil auf, daß die Federcharakteristika des Federelements, insbesondere bei einer Durchhärtung, in negativer Weise beeinflußt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Scharniere resultiert aus der notwendigen Ausprägung des Federelements im Kontaktbereich mit der Mitnehmerplatte, da diese eine Erhöhung der Produktionskosten des Federelements und daraus resultierend auch des Türscharniers zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türscharnier sowie ein Federelement für ein Türscharnier bereitzustellen, die sich kostengünstig herstellen lassen und über die gesamte Lebensdauer des Scharniers ein im wesentlichen konstantes Betätigungsmoment gewährleisten.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Türscharnier gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Torsionsfeder gemäß Anspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Türscharnier ist ein Nocken, der derart verdrehfest auf dem im Bereich der Mitnehmerplatte verlaufenden freien Ende des Federelements angeordnet ist, daß der Nocken mit seiner Mantelfläche mit der Mitnehmerplatte in Eingriff bringbar ist (Anspruch 1).
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines an dem freien Ende des Federelements festgesetzten Nockens ist es möglich, die einem möglichen Verschleiß unterliegende Oberfläche des Federelements, nämlich die Umfangsfläche des Nockens, unabhängig von dem Federelement durch Bearbeitung des Nockens in gewünschter Weise herzustellen. Da der Nocken dabei nicht einteilig mit dem Federelement ausgebildet ist, kann er separat bearbeitet werden, ohne daß dabei die Feder in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Der Nocken kann bspw. durchgehärtet, teilweise gehärtet oder auch nur oberflächengehärtet werden, wobei insbesondere die Durchhärtung durch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Nocken gleichzeitig zu bearbeiten, besonders kostengünstig zu realisieren ist. In Abhängigkeit von dem Reibpartner der Torsionsfeder, nämlich den aus dem Material der Mitnehmerplatte gebildeten Rastungen, oder dem Material von an der Mitnehmerplatte anbringbaren Rastrollen oder dergleichen, kann der Härtegrad des Nockens durch bekannte Härteverfahren optimal eingestellt werden, ohne daß die Gefahr einer Gefügeänderung des Materials des Federelements besteht.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier weist ferner den Vorteil auf, daß über dessen gesamte Lebensdauer das zum Wechseln der Raststellungen aufzubringende Drehmoment im wesentlichen konstant bleibt, wodurch eine gleichbleibend zuverlässige Rastierung der Tür in der jeweiligen Stellung erreicht wird.
  • Alternativ zu einer Härtung des Nockens besteht auch die Möglichkeit, diesen aus einem verschleißfesterem Material herzustellen. Aufgrund des nur geringen Materialbedarfs für den Nocken können dabei die Kosten auch bei der Wahl eines teuren Materials im Gegensatz zur Ausbildung des gesamten Federelements aus einem verschleißfesterem Material besonders gering gehalten werden. Da das Material zudem allein für den Nocken verwendet wird, ist es nicht erforderlich, dessen materialspezifischen Federeigenschaften zu berücksichtigen.
  • Die Ausbildung des Federelements ist grundsätzlich frei wählbar. Ebenso kann die Anordnung des Nockens auf dem freien Ende des Federelements in beliebiger Weise, bspw. durch eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung erfolgen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Federelement jedoch als Torsionsfeder ausgebildet, die im Bereich ihres freien Endes einen verjüngten Abschnitt und der Nocken eine an den verjüngten Abschnitt angepaßte Aufnahmeöffnung aufweist.
  • Die Torsionsfeder zeichnet sich dabei durch ihre besondere Zuverlässigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen aus, so daß die Funktionssicherheit durch ein entsprechend weitergebildetes Türscharnier in ergänzender Weise gesteigert werden kann.
  • Ein an einem freien Ende der Torsionsfeder angeordneter verjüngter Abschnitt gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein und weist gegenüber dem übrigen Federelement einen geringeren Querschnitt auf. Bei entsprechender Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung des Nockens erlaubt es diese Weiterbildung der Erfindung, den Nocken zuverlässig in Aufschieberichtung auf dem freien Ende des Federelements zu fixieren. Durch die Querschnittsreduzierung ist es zudem möglich, bestehende Konstruktionen bekannter Türscharniere beizubehalten, da es möglich ist, den Nocken derart auszubilden und auf dem freien Ende des Federelements anzuordnen, daß kein zusätzlicher Bauraum beansprucht wird. Eine Anpassung der Bauteile bekannter Türscharniere kann somit unterbleiben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließt sich der verjüngte Abschnitt an einen Absatz an dem freien Ende des Federelements an und weist einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt auf. Ein Absatz gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung stellt einen Bereich dar, der sich im wesentlichen senkrecht zur Mantelfläche des übrigen Federelements erstreckt und an den sich wiederum senkrecht der verjüngte Abschnitt anschließt. Der Absatz stellt eine besonders einfache Form zur axialen Positionierung des Nockens an dem freien Ende des Federelements dar, wobei einer axialen Verschiebung des Nockens auch nach hoher Lebensdauer wirksam vorgebeugt wird.
  • Die Verwendung eines verjüngten Querschnitts mit einem von einer Kreisform abweichenden Querschnitt gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung, ermöglicht es bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Aufnahmeöffnung des Nockens, diesen in besonders einfacher Weise verdrehfest auf dem freien Ende des Federelements anzuordnen. Die Form des verjüngten Querschnitts ist dabei grundsätzlich frei wählbar und kann in Abhängigkeit der auftretenden Momente bestimmt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der verjüngte Abschnitt einstückig mit der Torsionsfeder ausgebildet (Anspruch 3). Somit kann auf eine aufwendige Montage des verjüngten Abschnitts an dem freien Ende der Torsionsfeder verzichtet werden. Zudem weist die Torsionsfeder durch diese Weiterbildung der Erfindung auch im Übergangsbereich zwischen dem übrigen Bereich der Feder und dem verjüngten Abschnitt eine besonders hohe Festigkeit auf, wodurch einer Beschädigung der Torsionsfeder in besonders zuverlässiger Weise vorgebeugt wird.
  • Die verdrehfeste Anordnung des Nockens auf dem freien Ende des Federelements kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. So kann der Nocken bspw. mit dem freien Ende verschraubt, verklebt oder verschweißt werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Absatz jedoch mindestens eine schrägverlaufende Seitenfläche und der Nocken eine an die Seitenfläche angepaßte Form auf (Anspruch 2). Die Seitenfläche erstreckt sich dabei von der Umfangsfläche des nicht verjüngten Bereichs des Federelements zum senkrecht zum verjüngten Abschnitt angeordneten Absatz.
  • Der Nocken weist gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung eine entsprechend ausgebildete Seitenfläche auf, die im zusammengebauten Zustand an der schrägverlaufenden Seitenfläche des Federelements zur Anlage kommt, so daß der Nocken verdrehsicher auf dem freien Ende des Federelements angeordnet werden kann. Aufgrund der einfachen Herstellung entsprechender Seitenflächen an dem Federelement und dem Nocken, läßt sich dieser auf besonders einfache Weise verdrehsicher auf dem Federelement anordnen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Nocken an die Kontur der Rastungen angepaßt und weist einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mindestens einen von der Mantelfläche vorstehenden Wulst auf (Anspruch 4). Die Rastungen können dabei bspw. durch eine entsprechende wellenförmige Kontur der Umfangsfläche der Mitnehmerplatte oder durch an der Mitnehmerplatte anbringbare Rastrollen gebildet werden. Die Gestaltung des Querschnitts des Nockens gemäß dieser Weiterbildung, bspw. die Anordnung eines Wulstes, ermöglicht es, auf eine Ausprägung des Federelements oder des Nockens zur Erzeugung eines definierten, an die Rastungen angepaßte Anlagefläche zu verzichten, so daß die Herstellungskosten des Türscharniers in ergänzender Weise reduziert werden können.
  • Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Funktion des Türscharniers reicht es grundsätzlich aus, den Nocken verdrehsicher und lediglich in Aufschieberichtung verschiebesicher auf dem freien Ende des Federelements anzuordnen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Nocken jedoch verdreh- und verschiebesicher auf dem freien Ende des Federelements fixiert (Anspruch 5). Die zusätzliche Verschiebesicherung, nämlich das axiale Fixieren des Nockens an dem freien Ende des Federelements erhöht die Funktionssicherheit des Türscharniers in ergänzender Weise. Die axiale Fixierung kann dabei in beliebiger Weise erfolgen. Neben der Möglichkeit die Nocken auf dem freien Ende festzuschweißen oder festzukleben, kann bspw. die axiale Position des Nockens auch durch einen Sicherungsring, eine Mutter, einen Splint oder dergleichen gesichert werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Nocken jedoch durch mindestens eine formschlüssige Verprägung verdrehsicher und verschiebesicher auf dem freien Ende der Torsionsfeder fixiert (Anspruch 6). Die Verprägung zeichnet sich dabei durch ihre besonders einfache und kostengünstige und zugleich zuverlässige Art aus, den Nocken in gewünschter Weise an dem freien Ende des Federelements zu fixieren.
  • Das erfindungsgemäße Federelement ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Torsionsfeder ausgebildet ist, die im Bereich ihres freien Endes einen verjüngten Abschnitt aufweist, der sich an einen Absatz anschließt und einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist. Ein derartiges Federelement läßt sich in besonders einfacher Weise, bspw. durch Bearbeitung herkömmlicher und gängiger Torsionsfedern herstellen. Die Herstellung eines verjüngten Abschnitts kann dabei bspw. durch gängige spanabhebende Fertigungsverfahren erfolgen, so daß sich die erfindungsgemäße Feder besonders kostengünstig herstellen läßt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Türscharniers mit einer Torsionsfeder;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Torsionsfeder und eines zugeordneten Nockens im demontierten Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Torsionsfeder von Fig. 2 mit einem auf dem freien Ende montierten Nocken;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Torsionsfeder von Fig. 3 und
    Fig. 5
    eine Vorderansicht der Torsionsfeder von Fig. 2.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Türscharnier besteht aus einer Türkonsole 3 und einer Säulenkonsole 5, die über einen Scharnierstift 4 gelenkig miteinander verbunden sind, sowie einem aus einer Torsionsfeder 6 und einer Mitnehmerplatte 7 gebildeten Feststeller 2.
  • Die Mitnehmerplatte 7 ist über den Scharnierstift 4 verdrehfest mit der Säulenkonsole 3 verbunden und weist eine wellenförmige Umfangsfläche mit zwei Rastungen 8 auf, die bestimmten Öffnungswinkeln einer hier nicht dargestellten Tür zugeordnet sind.
  • Die Torsionsfeder 6 ist mit ihrem dem freien Ende 9 gegenüberliegenden Ende an der Säulenkonsole 5 fixiert. Das freie Ende der Torsionsfeder 6 weist einen verjüngten Abschnitt 10 auf, auf den ein Nocken 11 aufgeschoben ist.
  • Der Nocken mliegt dabei mit seinem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende auf einem Absatz 14 auf, der sich senkrecht zum verjüngten Abschnitt 10 und senkrecht zum sich an den verjüngten Abschnitt 10 anschließenden Bereich der Torsionsfeder 6 erstreckt. An der im montierten Zustand dem nicht verjüngten Abschnitt 10, der Torsionsfeder 6 zugewandten Seite weist der Nocken 11 eine Flanke 17 auf, die im montierten Zustand des Nockens 11 auf dem Federelement 6 an einer Seitenfläche 15 der Torsionsfeder 6 zur Anlage kommt, so daß der Nocken 11 verdrehsicher an dem verjüngten Abschnitt 10 angeordnet ist (Fig. 2 - 5).
  • Der Nocken 11 ist dabei derart an dem verjüngten Abschnitt 10 angeordnet, daß ein Wulst 12 mit den Rastungen 8 in Eingriff kommt. Zur axialen Sicherung des Nockens 11 an dem verjüngten Abschnitt 10 ist der Nocken 11 an dem verjüngten Abschnitt 10 verprägt.
  • Zur axialen Sicherung des dem freien Ende 9 gegenüberliegenden Endes des Federelements 6 an der Säulenkonsole 5 weist das Federelement 6 eine Ausnehmung 16 auf, mittels derer dieses Federende mit der Säulenkonsole 5 verprägt werden kann.

Claims (7)

  1. Türscharnier, insbesondere zum Einbau in ein Fahrzeug mit
    - einer an dem Fahrzeug anbringbaren Säulenkonsole (5)
    - einer an einer Tür des Fahrzeugs anbringbaren Türkonsole (3) und
    - einem Feststeller (2) mit einem in Rastungen (8) an einer Mitnehmerplatte (7) eingreifenden Federelement (6),
    wobei die Säulenkonsole (5) und die Türkonsole (3) über einen Scharnierstift (4) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei ein Nocken (11) derart verdrehfest auf dem im Bereich der Mitnehmerplatte (7) verlaufenden freien Ende (9) des Federelements (6) angeordnet ist, daß der Nocken (11) mit seiner Mantelfläche mit der Mitnehmerplatte (7) in Eingriff bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Federelement im Bereich seines freien Endes (9) einen verjüngten Abschnitt (10) und der Nocken (11) eine an den verjüngten Abschnitt (10) angepaßte Aufnahmeöffnung (13) aufweist, wobei sich der verjüngte Abschnitt (10) an einen Absatz (14) anschließt und einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (14) mindestens eine schräg verlaufende Seitenfläche (15) und der Nocken (11) eine an die Seitenfläche (15) angepaßte Form aufweist.
  3. Türscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Abschnitt (10) einstückig mit der Torsionsfeder (6) ausgebildet ist.
  4. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (11) an die Kontur der Rastungen (8) angepaßt ist und einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, vorzugsweise mindestens einen von der Mantelfläche vorstehenden Wulst (12) aufweist.
  5. Türscharnier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (11) verdreh- und verschiebesicher auf dem freien Ende (9) der Torsionsfeder (6) fixiert ist.
  6. Türscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (11) durch mindestens eine formschlüssige Verprägung verdrehsicher und verschiebesicher auf dem freien Ende (9) der Torsionsfeder (6) fixiert ist.
  7. Federelement zur Verwendung in einem Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Torsionsfeder (6) ausgebildet ist, die im Bereich ihres freien Endes (9) einen verjüngten Abschnitt (10) aufweist, der sich an einen Absatz (14) anschließt und einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
EP20040021164 2003-10-06 2004-09-06 Türscharnier Expired - Fee Related EP1522665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346809 2003-10-06
DE2003146809 DE10346809B4 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Türscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522665A1 EP1522665A1 (de) 2005-04-13
EP1522665B1 true EP1522665B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=34306328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040021164 Expired - Fee Related EP1522665B1 (de) 2003-10-06 2004-09-06 Türscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1522665B1 (de)
DE (1) DE10346809B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108104643A (zh) * 2017-12-25 2018-06-01 丰业迪睦斯(芜湖)汽车部件有限公司 重卡车门铰链
US10612285B1 (en) 2019-03-22 2020-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle door hinge and temporary door checker

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657112B3 (fr) * 1990-01-16 1992-01-03 Memo Spa Charniere pour l'articulation d'une portiere sur la caisse d'un vehicule.
DE9314325U1 (de) * 1993-09-22 1995-01-26 Erbsloeh Julius & August Flügelscharnier
US5850673A (en) * 1996-04-03 1998-12-22 Wood, Sr.; Vincent Constant contact hinge assembly
DE29621575U1 (de) * 1996-12-12 1997-03-06 Scharwaechter Gmbh Co Kg Brems- bzw. Halteelemente für Kraftwagentürfeststeller
DE29713995U1 (de) * 1997-08-08 1997-09-25 Lunke & Sohn Ag Türscharnier mit Feststeller
DE19814940A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Scharwaechter Ed Gmbh Kraftwagentürfeststeller
KR100348043B1 (ko) * 1999-12-16 2002-08-09 현대자동차주식회사 도어 체커 겸용 도어 힌지 장치
DE10152784A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-15 Ise Gmbh Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE20220031U1 (de) * 2002-12-20 2003-02-20 Ise Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge mit Feststeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346809A1 (de) 2005-04-28
EP1522665A1 (de) 2005-04-13
DE10346809B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
EP1664468B1 (de) Türscharnier mit feststeller für kraftfahrzeugtüren
EP1423294A1 (de) Beschlag f r einen fahrzeugsitz
WO2015113929A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE10118301B4 (de) Kraftwagentürscharnier
DE102005008214B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP1297994A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202011051957U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
WO2008043754A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP1522665B1 (de) Türscharnier
EP2576947B1 (de) Möbelscharnier
DE102004034247B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102004012006B3 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE10203006A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO1999051845A1 (de) Mit einem aushängbaren türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
WO2002100147A2 (de) Mit einer integrierten stufenlosen brems- und halteeinrichtung ausgestattetes türscharnier
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
WO1999054581A1 (de) In ein scharnier integrierte kraftwagentürbremse mit öffnungsendanschlag
DE102019110910A1 (de) Türfeststeller
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19963702A1 (de) Feststellvorrichtung für zwei gegeneinander schwenkbare Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801