EP1516989A1 - Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters - Google Patents

Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1516989A1
EP1516989A1 EP04103190A EP04103190A EP1516989A1 EP 1516989 A1 EP1516989 A1 EP 1516989A1 EP 04103190 A EP04103190 A EP 04103190A EP 04103190 A EP04103190 A EP 04103190A EP 1516989 A1 EP1516989 A1 EP 1516989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing element
closure according
closure
drive rod
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04103190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516989B1 (de
Inventor
Stefan Niehues
Wolfgang Bernsmann
Florian Schewe
Dieter Renz
Ulrich Artmeier
Thomas Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL04103190T priority Critical patent/PL1516989T3/pl
Publication of EP1516989A1 publication Critical patent/EP1516989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516989B1 publication Critical patent/EP1516989B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits

Definitions

  • the invention relates to a closure for locking a wing in a frame of a window, a French window or the like with a longitudinally displaceable arranged Espagnolette, with one of the drive rod of a retracted open position in a protruding Closed position movable closing element and with a to be arranged opposite the closing element Striker plate for receiving the closing element in the closed position.
  • Such a closure is for example from DE 198 46 317 C2 known.
  • the closing element is elongated designed and has a direction of movement of the Drive rod inclined arranged slotted guide for a on the drive rod attached pin.
  • the drive rod is arranged here on the frame. At a shift the drive rod is the pin in the slotted guide postponed.
  • the closing element is optional in the protruding closed position or withdrawn Open position moves. Located in the open position the locking element outside the path of movement of the grand piano. In the closed position, the closing element penetrates in the trajectory of the wing and blocks it Movement opposite the frame. Furthermore, that requires Closing a further straight guide transversely to the direction of movement the drive rod.
  • Such a closure is often referred to as a line closure and allows it, the wing with a single closing element over a particularly wide range in the frame too lock.
  • the invention is based on the problem of a closure of the type mentioned at the beginning, that he also special at a big stroke of the closing element has small dimensions.
  • the closure according to the invention has particular small dimensions and can therefore be in fittings Arrange ordinary windows.
  • the articulation of the pivot lever on the closing element could for example have a slotted guide.
  • the closing element also requires a slotted guide between the open position and the closed position.
  • a strong friction having sliding guides can, however, according to an advantageous development simply avoid the invention when the closing element has a bearing for the pivot lever.
  • This design is the closing element from the open position pivoted out in the closed position. hereby the closure of the invention can be particularly operate smoothly.
  • the storage of the pivot lever requires according to another advantageous development of the invention a particularly low constructional effort, if one for attachment provided on the frame or the wing cuff rail has a bearing for the pivot lever.
  • the coupling of the pivot lever with the drive rod requires according to another advantageous development the invention a particularly low construction costs, when the pivot lever in a recess of the Drive rod has penetrating pin. This will be the Swivel lever in the manner of a rack-and-pinion arrangement driven.
  • This can be for example at a Turn-tilt hardware to move the drive rod to the wing to bring into a tilted position, without the closing element take.
  • a particularly wide support of the wing opposite The frame can be according to another advantageous Develop the invention easily, if the Closing element has two pivoting lever. Preferably both pivot lever on the type of rack-and-pinion arrangement driven.
  • the closure of the invention can in the closed position support high forces when the strike plate next to the Bag for the closing element a bag for holding a covenant of the lock pin has.
  • the drive the closing element in the manner of a rack-and-pinion arrangement the locking pin counter to the direction of movement of the closing element is shifted thereby the striking plate of the closing element and the locking pin gripped like a pincer.
  • the closure according to the invention is particularly easy to cleans and prevents penetration of dirt to the Driving rod, when the closing element in the closed position flush with a faceplate.
  • a bias of the wing against the frame can be according to another advantageous embodiment of the invention Just adjust when the strike plate adjustment means has against the closing element.
  • the strike plate has two toward the Closing element facing slots through which mounting screws be guided.
  • FIG. 1 shows one for locking one into the plane of the drawing swing-wing 1 with a frame. 2 provided closure 3.
  • the shutter 3 is located in an open position in which a arranged on the wing 1 Closing element 4 of a fixed to the frame 2 Striker plate 5 is removed.
  • the shutter 3 has a fixed on the wing 1 face plate 6 and a guided longitudinally displaceable on the faceplate 6 Drive rod 7.
  • the face plate 6 has two bearings. 8 for pivot lever 9, 10, which in turn bearings 11 at have the closing element 4.
  • the drive rod 7 has two recesses 12, 13, wherein a pin 14 of the Swing lever 9, 10 penetrates into one of the recesses 12.
  • the pin 14 has a distance from the edge 15th this recess 12, so that the drive rod 7 opposite the pin 14 can be moved without taking this.
  • 10 is the closing element 4 circular arc out of the plane of the Cuff rail 5 moves out.
  • the strike plate 5 has a elongated recess 15 for receiving the closing element 4 and a pocket 16 for receiving one in the direction of movement pointing projection 17 of the closing element 4.
  • a fortified on the drive rod 7 and by a Slot 18 of the faceplate 6 guided therethrough Locking pin 19 is another pocket 20 of the Striking plate 5 opposite.
  • On the faceplate 6 is a Centering 21 arranged, which in a centering 22 of the striker plate 5 penetrates. hereby are the closing element 4 and the striking plate 5 to each other aligned.
  • FIG. 3 shows the closure 3 from FIGS. 1 and 2 in FIG a perspective view.
  • the closing element 4 and the strike plate 5 are to illustrate the drawing shown separated from each other.
  • the closing element 4 and the locking pin 19 are located in Closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Verschluss (3) für ein Fenster ist ein langgestrecktes Schließelement (4) auf einem Schwenkhebel (9, 10) gelagert. Der Schwenkhebel (9, 10) wird von einer Treibstange (7) angetrieben und bewegt das Schließelement (4) von einer bündig mit einer Stulpschiene (6) abschließenden Offenstellung in eine hervorstehende Schließstellung. Der Einsatz der Schwenkhebel (9, 10) ermöglicht einen besonders großen Hub des Schließelements (4). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer längsverschieblich angeordneten Treibstange, mit einem von der Treibstange von einer zurückgezogenen Offenstellung in eine hervorstehende Schließstellung bewegbaren Schließelement und mit einem dem Schließelement gegenüberstehend anzuordnenden Schließblech zur Aufnahme des Schließelements in Schließstellung.
Ein solcher Verschluss ist beispielsweise aus der DE 198 46 317 C2 bekannt. Das Schließelement ist langgestreckt gestaltet und hat eine zur Bewegungsrichtung der Treibstange geneigt angeordnete Kulissenführung für einen auf der Treibstange befestigten Zapfen. Die Treibstange ist hier auf dem Rahmen angeordnet. Bei einer Verschiebung der Treibstange wird der Zapfen in der Kulissenführung verschoben. Dabei wird das Schließelement wahlweise in die hervorstehende Schließstellung oder die zurückgezogene Offenstellung bewegt. In der Offenstellung befindet sich das Schließelement außerhalb der Bewegungsbahn des Flügels. In Schließstellung dringt das Schließelement in die Bewegungsbahn des Flügels ein und blockiert dessen Bewegung gegenüber dem Rahmen. Weiterhin benötigt das Schließelement eine weitere gerade Führung quer zur Bewegungsrichtung der Treibstange. Ein solcher Verschluss wird häufig als Linienverschluss bezeichnet und ermöglicht es, den Flügel mit einem einzigen Schließelement über einen besonders breiten Bereich in dem Rahmen zu verriegeln.
Nachteilig bei dem bekannten Verschluss ist, dass die Kulissenführung den Hub des Schließelementes auf ungefähr die Hälfte seiner Höhe begrenzt, da ein Herausgelangen des Zapfens aus der Kulissenführung zuverlässig verhindert werden muss. Dies erfordert jedoch eine besonders tiefe Nut in dem Flügel oder dem Rahmen zur Sicherstellung eines zur Verriegelung des Flügels ausreichenden Hubs.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Verschluss der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er auch bei einem großen Hub des Schließelements besonders kleine Abmessungen aufweist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schwenkhebel an dem Schließelement angelenkt und entfernt von dem Schließelement schwenkbar gelagert ist und dass der Schwenkhebel zum Antrieb mit der Treibstange gekoppelt ist.
Durch diese Gestaltung lässt sich über die Länge der Schwenkhebel der Hub des Schließelements einfach einstellen. Bei einer Bewegung der Treibstange wird der Schwenkhebel ausgelenkt und bewegt damit das Schließelement. Hierdurch hat der erfindungsgemäße Verschluss besonders kleine Abmessungen und lässt sich daher in Beschlagnuten gewöhnlicher Fenster anordnen.
Die Anlenkung des Schwenkhebels an dem Schließelement könnte beispielsweise eine Kulissenführung aufweisen.
Hierfür benötigt das Schließelement ebenfalls eine Kulissenführung zwischen der Offenstellung und der Schließstellung. Eine starke Reibung aufweisende Kulissenführungen lassen sich jedoch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Schließelement eine Lagerung für den Schwenkhebel hat. Durch diese Gestaltung wird das Schließelement aus der Offenstellung in die Schließstellung heraus geschwenkt. Hierdurch lässt sich der erfindungsgemäße Verschluss besonders leichtgängig betätigen.
Die Lagerung des Schwenkhebels erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn eine zur Befestigung an dem Rahmen oder dem Flügel vorgesehene Stulpschiene eine Lagerung für den Schwenkhebel hat.
Die Koppelung des Schwenkhebels mit der Treibstange erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Schwenkhebel einen in eine Ausnehmung der Treibstange eindringenden Zapfen hat. Hierdurch wird der Schwenkhebel nach Art einer Zahnstangen-Zahnrad-Anordnung angetrieben.
Ein Freibereich, in dem sich die Treibstange ohne Bewegung des Schließelementes bewegen lässt, erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen konstruktiven Aufwand, wenn die Treibstange eine zweite Ausnehmung hat und wenn ein Rand der Ausnehmung in Offenstellung von dem Zapfen beabstandet ist. Hierdurch lässt sich beispielsweise bei einem Dreh-Kipp-Beschlag die Treibstange bewegen, um den Flügel in eine Kippstellung zu bringen, ohne das Schließelement mitzunehmen.
Eine besonders breite Abstützung des Flügels gegenüber dem Rahmen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn das Schließelement zwei Schwenkhebel hat. Vorzugsweise werden beide Schwenkhebel nach Art der Zahnstangen-Zahnrad-Anordnung angetrieben.
Im montierten Zustand des erfindungsgemäßen Verschlusses lässt sich ein Auseinanderziehen des Flügels und des Rahmens einfach vermeiden, wenn das Schließelement an einem Ende einen tangential in seine Bewegungsrichtung in die Schließstellung weisenden Vorsprung und das Schließblech im Bereich des Vorsprungs eine Tasche zur Aufnahme des Vorsprungs aufweist.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des in Schließstellung befindlichen erfindungsgemäßen Verschlusses gegen ein gewaltsames Trennen des Flügels von dem Rahmen trägt es bei, wenn neben dem Schließelement ein Schließzapfen auf der Treibstange befestigt ist.
Der erfindungsgemäße Verschluss vermag in Schließstellung hohe Kräfte abzustützen, wenn das Schließblech neben der Tasche für das Schließelement eine Tasche zur Aufnahme eines Bundes des Schließzapfens hat. Da bei dem Antrieb des Schließelements nach Art einer Zahnstangen-Zahnrad-Anordnung der Schließzapfen entgegen der Bewegungsrichtung des Schließelements verschoben wird, wird hierdurch das Schließblech von dem Schließelement und dem Schließzapfen zangenartig gegriffen.
Eine Ausrichtung des Schließelements gegenüber dem Schließblech erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Schließblech oder die Stulpschiene einen mit einer Zentrierausnehmung des jeweils gegenüberstehenden Bauteils korrespondierenden Zentrierzapfen hat.
Mögliche Ungenauigkeiten zwischen dem Flügel und dem Rahmen lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verschluss einfach ausgleichen, wenn einer der Schwenkhebel länger ist als der andere Schwenkhebel. Hierdurch gelangt das Schließelement nach Art eines Scherenflügels in das Schließblech und vermag daher den Flügel beim Schließvorgang gegen den Rahmen zu ziehen.
Der erfindungsgemäße Verschluss ist besonders einfach zu reinigen und verhindert ein Vordringen von Schmutz zu der Treibstange, wenn das Schließelement in Schließstellung bündig mit einer Stulpschiene abschließt.
Eine Vorspannung des Flügels gegen den Rahmen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn das Schließblech Einstellmittel gegenüber dem Schließelement hat. Im einfachsten Fall hat das Schließblech zwei in Richtung des Schließelements weisende Langlöcher, durch welche Befestigungsschrauben geführt werden. Alternativ dazu können die Befestigungsschrauben auch einen Exzenter aufweisen, welcher mit dem Schließblech zusammenwirkt.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1
eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen, in einem Fenster montierten Verschluss in einer Offenstellung,
Fig. 2
den erfindungsgemäßen Verschluss aus Figur 1 in einer Schließstellung,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung des Verschlusses aus Figur 1.
Figur 1 zeigt einen zur Verriegelung eines in die Zeichenebene hineinschwenkbaren Flügels 1 mit einem Rahmen 2 vorgesehenen Verschluss 3. Der Verschluss 3 befindet sich in einer Offenstellung, in der ein an dem Flügel 1 angeordnetes Schließelement 4 von einem an dem Rahmen 2 befestigtes Schließblech 5 entfernt ist. Der Verschluss 3 hat eine auf dem Flügel 1 befestigte Stulpschiene 6 und eine an der Stulpschiene 6 längsverschieblich geführte Treibstange 7. Die Stulpschiene 6 hat zwei Lagerungen 8 für Schwenkhebel 9, 10, welche wiederum Lagerungen 11 an dem Schließelement 4 aufweisen. Die Treibstange 7 weist zwei Ausnehmungen 12, 13 auf, wobei ein Zapfen 14 der Schwenkhebel 9, 10 in eines der Ausnehmungen 12 eindringt. Der Zapfen 14 hat einen Abstand zu dem Rand 15 dieser Ausnehmung 12, so dass die Treibstange 7 gegenüber dem Zapfen 14 verschoben werden kann, ohne diesen mitzunehmen. Bei einer Auslenkung der Schwenkhebel 9, 10 wird das Schließelement 4 kreisbogenförmig aus der Ebene der Stulpschiene 5 heraus bewegt. Das Schließblech 5 hat eine langgestreckte Ausnehmung 15 zur Aufnahme des Schließelements 4 und eine Tasche 16 zur Aufnahme eines in Bewegungsrichtung weisenden Vorsprungs 17 des Schließelements 4. Ein auf der Treibstange 7 befestigter und durch ein Langloch 18 der Stulpschiene 6 hindurch geführter Schließzapfen 19 steht einer weiteren Tasche 20 des Schließblechs 5 gegenüber. Auf der Stulpschiene 6 ist ein Zentrierzapfen 21 angeordnet, welcher in eine Zentrierausnehmung 22 des Schließblechs 5 eindringt. Hierdurch sind das Schließelement 4 und das Schließblech 5 zueinander ausgerichtet.
Wenn man ausgehend von der Offenstellung des Verschlusses 3 aus Figur 1 die Treibstange 7 nach links verschiebt, gelangt der Rand 15 der den Zapfen 14 der Schwenkhebel 9, 10 aufnehmenden Ausnehmung 12 gegen den Zapfen 14. Dabei werden die Schwenkhebel 9, 10 ausgelenkt und das Schließelement 4 in die Ausnehmung 23 des Schließblechs 5 bewegt. Damit befindet sich der Verschluss 3 in der Schließstellung, in der der Flügel 1 in dem Rahmen 3 verriegelt ist. Diese Stellung ist in Figur 2 dargestellt. Bei der Bewegung der Treibstange 7 gelangt ein zweiter Zapfen 24 in die zweite Ausnehmung 13 der Treibstange 7. Damit kann ohne Bewegung der Treibstange 7 das Schließelement 4 nicht in die Ebene der Stulpschiene 6 zurückgedrückt werden. Weiterhin ist zu erkennen, dass sich beim Antrieb der Treibstange 7 das Schließelement 4 und der Schließzapfen 19 gegenläufig bewegen und jeweils in die Taschen 16, 20 des Schließblechs 5 eindringen. Damit werden der Vorsprung 17 des Schließelements 4 und ein umlaufender Bund 25 des Schließzapfens 19 von den Taschen 16, 20 hintergriffen.
Figur 3 zeigt den Verschluss 3 aus den Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung. Das Schließelement 4 und das Schließblech 5 sind zur Verdeutlichung der Zeichnung voneinander getrennt dargestellt. Das Schließelement 4 und der Schließzapfen 19 befinden sich jedoch in Schließstellung.

Claims (13)

  1. Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einer längsverschieblich angeordneten Treibstange, mit einem von der Treibstange von einer zurückgezogenen Offenstellung in eine hervorstehende Schließstellung bewegbaren Schließelement und mit einem dem Schließelement gegenüberstehend anzuordnenden Schließblech zur Aufnahme des Schließelements in Schließstellung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkhebel (9, 10) an dem Schließelement (4) angelenkt und entfernt von dem Schließelement (4) schwenkbar gelagert ist und dass der Schwenkhebel (9, 10) zum Antrieb mit der Treibstange (7) gekoppelt ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) eine Lagerung (11) für den Schwenkhebel (9, 10) hat.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Befestigung an dem Rahmen (2) oder dem Flügel (1) vorgesehene Stulpschiene (6) eine Lagerung (8) für den Schwenkhebel (9, 10) hat.
  4. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (9, 10) einen in eine Ausnehmung (12, 13) der Treibstange (7) eindringenden Zapfen (14, 24) hat.
  5. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (7) eine zweite Ausnehmung (12) hat und dass ein Rand (15) der Ausnehmung (12) in Offenstellung von dem Zapfen (14) beabstandet ist.
  6. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) zwei Schwenkhebel (9, 10) hat.
  7. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) an einem Ende einen tangential in seine Bewegungsrichtung in die Schließstellung weisenden Vorsprung (17) und das Schließblech (5) im Bereich des Vorsprungs (17) eine Tasche (16) zur Aufnahme des Vorsprungs (17) aufweist.
  8. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Schließelement (4) ein Schließzapfen (19) auf der Treibstange (7) befestigt ist.
  9. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (5) neben der Tasche (16) für das Schließelement (4) eine Tasche (20) zur Aufnahme eines Bundes (25) des Schließzapfens (19) hat.
  10. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (5) oder die Stulpschiene (6) einen mit einer Zentrierausnehmung (22) des jeweils gegenüberstehenden Bauteils korrespondierenden Zentrierzapfen (21) hat.
  11. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schwenkhebel (9, 10) länger ist als der andere Schwenkhebel (9, 10).
  12. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (4) in Schließstellung bündig mit einer Stulpschiene (6) abschließt.
  13. Verschluss nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech (5) Einstellmittel gegenüber dem Schließelement (4) hat.
EP04103190A 2003-09-19 2004-07-06 Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters Not-in-force EP1516989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04103190T PL1516989T3 (pl) 2003-09-19 2004-07-06 Zamknięcie do ryglowania skrzydła w ościeżnicy okna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343455 2003-09-19
DE10343455A DE10343455A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1516989A1 true EP1516989A1 (de) 2005-03-23
EP1516989B1 EP1516989B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=34177842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04103190A Not-in-force EP1516989B1 (de) 2003-09-19 2004-07-06 Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1516989B1 (de)
AT (1) ATE338871T1 (de)
DE (2) DE10343455A1 (de)
DK (1) DK1516989T3 (de)
PL (1) PL1516989T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849877A (zh) * 2015-05-29 2018-03-27 马科技术有限责任公司 固定销

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052468B4 (de) * 2005-11-03 2007-10-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123230B (de) * 1957-09-20 1962-02-01 Hautau Baubeschlag Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
GB2228764A (en) * 1989-02-15 1990-09-05 Daw Products Limited Bolt arrangement
EP0945580A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318783A (fr) * 1962-01-12 1963-02-22 Dispositif de sécurité pour le blocage des portes
DK146949C (da) * 1969-03-19 1984-07-30 Ferco Sarl Vindue eller lignende lukke med en floej, der valgfrit kan svinges om en vandret akse eller drejes om en lodret akse
DE2242449A1 (de) * 1972-08-29 1974-05-02 Siegenia Frank Kg Verriegelungsbeschlag fuer fenster und tueren od. dgl
DE7913092U1 (de) * 1978-05-12 1980-06-19 Mayer & Co. Riegel- Und Beschlaegefabrik, Salzburg (Oesterreich) Verschluss fuer eine schiebetuer o.dgl.
DE20100532U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-15 Interluebke Gebr Luebke Gmbh & Schwenktür für Trennwand-, Raumteiler- und Schranksysteme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123230B (de) * 1957-09-20 1962-02-01 Hautau Baubeschlag Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
GB2228764A (en) * 1989-02-15 1990-09-05 Daw Products Limited Bolt arrangement
EP0945580A2 (de) * 1998-03-25 1999-09-29 Siegenia-Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107849877A (zh) * 2015-05-29 2018-03-27 马科技术有限责任公司 固定销
CN107849877B (zh) * 2015-05-29 2020-04-21 马科技术有限责任公司 固定销

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516989B1 (de) 2006-09-06
DE10343455A1 (de) 2005-04-14
DE502004001395D1 (de) 2006-10-19
ATE338871T1 (de) 2006-09-15
DK1516989T3 (da) 2007-01-08
PL1516989T3 (pl) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP1867819B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
EP1516989B1 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
DE10354185B4 (de) Kantengetriebe
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP1580380A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
DE102004060717B4 (de) Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters
EP1008713A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
EP1780359A2 (de) Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE10262288B4 (de) Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE19608173A1 (de) Schloß, insbesondere Zusatzschloß
EP1116845A2 (de) Fehlbedienungssicherung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE202007011079U1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070219

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070607

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20110704

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20110804

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 338871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001395

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706