EP1516608A2 - Rollstuhlrahmen - Google Patents

Rollstuhlrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1516608A2
EP1516608A2 EP04021201A EP04021201A EP1516608A2 EP 1516608 A2 EP1516608 A2 EP 1516608A2 EP 04021201 A EP04021201 A EP 04021201A EP 04021201 A EP04021201 A EP 04021201A EP 1516608 A2 EP1516608 A2 EP 1516608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
frame
profile
seat
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04021201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1516608A3 (de
EP1516608B1 (de
Inventor
Andreas Nahrwold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10343784A external-priority patent/DE10343784B3/de
Priority claimed from DE20314644U external-priority patent/DE20314644U1/de
Priority claimed from DE20315420U external-priority patent/DE20315420U1/de
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Publication of EP1516608A2 publication Critical patent/EP1516608A2/de
Publication of EP1516608A3 publication Critical patent/EP1516608A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1516608B1 publication Critical patent/EP1516608B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair frame according to the Features of the preamble of the main claim.
  • the invention relates to a wheelchair frame for one with rear wheels and steerable front wheels provided wheelchair, with a right and a left side frame and with an arranged between the side frames, Seat provided with a backrest.
  • the invention is for rigid wheelchair frames as well For wheelchair frames that can be folded laterally, applicable.
  • the invention is based on the object, a wheelchair frame to create the type mentioned, which in a simple Structure and simple, cost-effective manufacturability the Disadvantages of the prior art avoids and also characterized by a visually appealing shape, a frame profile which, with a simple structure and easier, cost-effective manufacturability simple and easy attachment various attachments allows and with a wheelchair side part is provided, which in a simple Structure and cost manufacturability, the disadvantages of Prevented prior art and is easy to install.
  • the side frame in Form of an arcuate profile is formed, which is at least partially above the rear wheel from the area of Backrest extends to a hinge region of the front wheel.
  • the wheelchair frame according to the invention is characterized by a Series of significant benefits.
  • the side frame Due to the design of the side frame in the form of a single, arcuate profile results in a very low production cost. It is only necessary, this one Deform or bend the profile accordingly. At the front End of the profile, the steerable front wheels can be attached directly become.
  • the profile extends at least to the Area of the backrest, but it can be even further backwards be extended. According to the invention are thus no further lower horizontal struts required, rather the profile is the load-bearing construction element of the wheelchair frame or the two side frames.
  • a rear strut is attached, whose free end is an axle for the rear wheel outsourced.
  • the rear strut can be inclined down and extend forward so that the axle of the rear wheel below the seating area of the wheelchair frame is arranged.
  • this connecting cross strut serves to connect the two side frames.
  • the front end portions of the two side frames may be more preferable Way be connected by means of a foot plate on the front end of the two side frames is mounted. It is It is especially favorable if the footplate is in different positions mountable, so that an adaptation to the respective Body size or leg length of the user is possible.
  • the seat with the backrest is more preferable Way designed as a seat module.
  • this seat module be installed separately or dismantled. It is also possible to use a separate seat shell, for example also removable and used for other purposes can be, for example, as a car seat for the disabled.
  • a separate seat shell for example also removable and used for other purposes can be, for example, as a car seat for the disabled.
  • the wheelchair frame according to the invention in particular is suitable for children's wheelchairs, this variant is special advantageous.
  • the seat module is preferably in each case designed and mounted that a variety of mounting positions achievable are. This allows the seat height to be adjusted easily, The same applies to the seat depth and the relative Position to the axle of the rear wheels.
  • the seat module is additional due to different mounting points at an angle to Horizontally inclined mountable. This makes it possible, different to realize inclined seating positions.
  • the seat module comprises in a favorable development of the invention each a lateral, substantially horizontal seatstay, for example, on the arcuate profile (front End) and on the rear strut (rear end) be mounted can.
  • These mounting points can be variable, for example by providing a number of different holes, to ensure any removable screw connection.
  • the backrest can be adjusted with the horizontal Be struts bolted. Again, it is possible to different To select mounting positions so that the seat depth in simple way is variable.
  • the back struts can be extended upwards in a favorable manner form part of a sliding tube, the two Sliding tubes are connected by means of a bracket. hereby a slide is formed whose sliding forces directly into the The wheelchair can be initiated and completely independent from the seat module and its position. The position the sliding tubes and their arrangement is more preferred Way chosen so that this far behind the rear axle (drive axle) lie. This results in a very easy maneuvering of the wheelchair by an attendant.
  • the sliding tubes can also be formed kinkable or collapsible be to reduce the dimensions of the wheelchair during transport to be able to.
  • a tilt support On the transverse support, which supports the axle of the rear wheels, a tilt support can be stored.
  • This tilt support can be releasably formed to the folding of the wheelchair frame to simplify with removed rear wheels. Cheap it is, if only a central tilt support is provided because this then a companion when pushing the wheelchair not disabled.
  • the elliptical or arcuate shape of the invention Profile of the page frame still allows this profile to use directly as a lateral body support, so can be dispensed with separate armrests or the like.
  • the profile of the side frame is preferably designed to that a variety of attachments against rotation can be mounted on the torsionally stiff profile.
  • the frame profile a central, flat central region, at whose both sides each followed by a thickened area.
  • the middle part can be provided with holes or other Have recesses.
  • the other recesses can, for example serve to reduce the overall weight of the profile, without compromising its structural integrity. Smaller, mostly cylindrical recesses can be provided be to attach attachments in different positions.
  • the profile can also be modular with regular Be provided holes in the middle area.
  • longitudinal slots or the like in the middle section can be extend in the parallel direction of the frame profile, they can but also be inclined at an angle.
  • the frame profile with a symmetrical to a median plane profile cross-section Mistake is also possible.
  • the profile is asymmetrical form, for example, one of the thickened Areas other dimensions than the other thickened Area.
  • the thickened portion of the profile each formed as a tube be.
  • the frame profile according to the invention can in a simple manner as Extruded be prepared, for example, aluminum or another suitable alloy. This results a particularly cost-effective production possibility.
  • At least one mounting element on the flat central region is fastened. This can, for example, against rotation be applied to the thickened areas. Consequently results in a tilting or rotation, which is particularly simple and highly effective. It can, for example also just a connecting element, such as a Screw or a rivet sufficient to secure attachment to ensure.
  • the flat middle area offers a sufficient contact surface to ensure adequate power transmission sure.
  • the wheelchair side member according to the invention has at its Basic body in one piece on a fastening part, which on a frame tube of the wheelchair is clipped.
  • the solution according to the invention is characterized by a number of significant Advantages.
  • the wheelchair side part is rather only imprinted or clipped on. In accordance with simpler Way it can be dismantled anytime again.
  • the attachment part of the wheelchair side part a Cross-section, which matches the outer contour is formed of the frame tube and this engages behind accordingly. This results in a secure fit of the wheelchair side part on the frame, which additionally provides a security against rotation can be guaranteed.
  • the fastening part preferably has over its entire Length equal to a cross section.
  • the wheelchair side part on different pipe sections of a Wheelchair frame are clipped.
  • the wheelchair side part or its attachment part in the mounted state in the Essentially laterally or horizontally extending upper Thigh includes.
  • the wheelchair frame tube is additionally covered others, the leg can be made so wide that he serves as an armrest and, for example, via a Part of the wheel or over the entire wheel extends and thus similar to a mudguard against dirt from the wheel or protects against injuries to the wheelchair user.
  • the attachment part of the wheelchair side part may have an upper and a lower leg, so that in the Substantially U-shaped cross-section results through which the frame tube can be safely grasped.
  • the main body of the wheelchair side part from the side of the seat of the wheelchair is clipped.
  • the wheelchair side part can be made of a thin, lightweight Be made of material, preferably made of plastic.
  • Fig. 1 shows a wheelchair with rear wheels 1 and steerable front wheels 2.
  • the rear wheels 1 are in common Formed way, so waived their description can be. They include, for example, a gripping ring as well not shown spokes.
  • the front wheels 2 are respectively rotatably mounted on a fork, which is not shown vertical axis pivotally mounted on a bearing block 18 are.
  • the wheelchair according to the invention comprises a right side frame 3 and a left side frame 4. These are each in the form of an arcuate, for example, partially elliptical Profiles trained. The profile will be communicated in detail explained with the Fig. 3.
  • the rear, upper end of the respective profile of the side frame 3, 4 is with a backstay 7 (right) and 8 (left) connected to the lower end of a cross member 9 (pipe) attached is, which the axes not shown for the Rear wheels 1 stores.
  • the attachment of the crossbar 9 can For example, via a clamp connection, as this is shown in Figs. 1 and 2.
  • the rear struts 7, 8 are extended upward and form Sliding tubes 12, 13, whose end portions by means of a bracket 14th connected in this way a slide for the To form a wheelchair.
  • the profiles of the side frames 3 and 4 are respectively arranged and dimensions that at the same time an armrest or form lateral support of the wheelchair frame.
  • Farther are the profiles of the side frames 3, 4 with a variety of Recesses or mounting holes provided. These can be used for Part to save weight, on the other hand it acts around cylindrical recesses, through which screws are feasible to attach, for example, the bearing blocks 18.
  • a foot plate 10 which in the in Fig. 1 is screwed manner shown and the lower front ends of the two side frames 3, 4 connects.
  • the wheelchair also has a backrest 5 and a Seat 6, which are designed as a module and on lateral, essentially horizontal seat stays 11 are mounted.
  • a backrest 5 and a Seat 6 which are designed as a module and on lateral, essentially horizontal seat stays 11 are mounted.
  • the seat stays 11 at their front and rear end portions each provided with a plurality of recesses.
  • the back struts 20 On the seat stays 11 are substantially vertical back struts 20 attached, which in the usual way the backrest 5 store. As shown in FIG. 2, the back struts 20 also adjustable screwed to the side frame 3 and 4 respectively. Due to the large number of provided mounting holes There is the possibility of the inclination of the back braces 20 to adjust. The same applies to the assembly the horizontal seat stays 11. This can also be the seat depth be easily adapted.
  • Fig. 2 further shows that for storage of the front wheels 2 on the forks 17 a plurality of mounting points are provided to to adjust the height.
  • Fig. 1 further shows a central tilt support 15, which is mounted on the transverse strut 9.
  • the tilt support 15 can in an essentially vertical bearing tube 21 received rotatably be to assist in folding the wheelchair frame removed rear wheels 21 to be pivoted forward. This pivoting can also during a manual operation of the Wheelchair to give the user the opportunity to lift the front wheels 2 accordingly.
  • a side cover 16 is shown, the for widening the armrest and for lateral protection the side frame profiles 3, 4 can be mounted.
  • the invention comprises Frame profile a flat central region 101, which in the Has substantially rectangular cross-section. Subsequently to the two narrow sides of the flat central region 101 is in one piece each a thickened area 102 and 103rd educated.
  • the thickened regions 102, 103 are as tube profile designed while the shallow mid-range is full Material exists.
  • the profile is with a Cross-section, which is symmetrical about a central plane 104 is.
  • Fig. 5 shows an enlarged view of a curved Design of the frame profile. It can be seen that a plurality of recesses 105 may be provided to To perform fasteners, such as screws or rivets. From this, the modular structure is apparent. Furthermore, larger recesses 106 may be provided, the can help reduce weight and continue to become one lead to an attractive visual appearance.
  • FIG. 5 shows the attachment of a mounting member 107th by means of screws 109, 110. It can be seen in particular that the mounting member 107 against the thickened areas 102, 103, so that there is an anti-rotation.
  • Fig. 4 shows an application example of the invention Frame profile in a wheelchair frame, its side frame 110, 111 each made of the frame profile according to the invention are. It can be seen that, for example, seatstays 112 in a simple manner on the frame profile according to the invention can be mounted, wherein the mounting member 107 as a counter-pressure plate can work. Similarly, are lateral Angle of a foot plate 113 bolted. Also the tilt and non-rotating mounting of bearing blocks 114 for front wheels 115 takes place in the manner described.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a possible Embodiment of the wheelchair according to the invention, on which the Wheelchair side part according to the invention can be grown.
  • the wheelchair shown is on both sides of a seat with each a wheelchair side member 201 according to the invention provided, which each clipped onto a lateral frame tube 202 and 203, respectively is, as for example from the sectional view Fig. 9 shows.
  • the frame tubes 202, 203 which each form a side frame, arcuate.
  • the lateral contour of the wheelchair side part 201 also designed arcuate, so that the wheelchair side part corresponding to the frame tubes 202 and 203, respectively can be clipped on.
  • the radius of the arcuate contour is here chosen appropriately. This results in the possibility that Unclip wheelchair side part 201 at a variable position and to mount accordingly further forward or further back, depending on the position of the seat or seat module relative to the wheelchair frame.
  • FIGS. 7 to 10 show an embodiment of the invention Wheelchair side member 201 in more detail. It follows that this is a plate-shaped Base body 204 includes, which for example in shape a semi-ellipse may be contoured to the structural Circumstances to be adapted. It can of course Other outer contours of the base 204 are provided be.
  • the base 204 includes in the shown Embodiment a circumferential reinforcing bead or rib 208.
  • a fastening part 205 formed, which is a substantially U-shaped cross-section (see Figures 8 and 9).
  • a vertical leg 209 is provided, which in a upper leg 206 and a lower leg 207 passes.
  • the upper leg 206 is formed extended, so that he not only the frame tube 202, 203, but also a part of can cover adjacent wheel and at the same time as an arm-bearing surface can serve.
  • the lower leg 207 is as shown in FIG the plate-shaped base body 204 via.
  • FIGS. 8 and 9 shown on the upper leg 206 and at the bottom Leg 207 an upper bead or constriction 210 or a formed lower bead or constriction 211, through which the free cross section of the U-shape is reduced.
  • elastic Deformation when sliding the fastening part 205 This results in the clip-on effect.
  • This one is basically regardless of the cross-sectional shape of the frame tube 202, 203. It is understood that the fastening part 205 in terms of its dimensioning to the cross section of the frame tube 202, 203 must be adjusted.
  • the upper leg 206 can be attached to its Corner areas should be rounded in order to prevent injury avoid and to give the other the visual appearance improve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhlrahmen für einen mit Hinterrädern 1 und lenkbaren Vorderrädern 2 versehenen Rollstuhl mit einem rechten 3 und einem linken 4 Seitenrahmen sowie mit einem zwischen den Seitenrahmen 3, 4 angeordneten, mit einer Rückenlehne 5 versehenen Sitz 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen 3, 4 in Form eines bogenförmigen Profils ausgebildet ist, welches sich zumindest teilweise oberhalb des Hinterrads 1 vom Bereich der Rückenlehne 5 aus zu einem Anlenkbereich des Vorderrads 2 erstreckt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhlrahmen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen Rollstuhlrahmen für einen mit Hinterrädern und lenkbaren Vorderrädern versehenen Rollstuhl, mit einem rechten und einem linken Seitenrahmen sowie mit einem zwischen den Seitenrahmen angeordneten, mit einer Rückenlehne versehenen Sitz.
Die Erfindung ist sowohl für starre Rollstuhlrahmen als auch für Rollstuhlrahmen, die seitlich zusammenlegbar sind, anwendbar.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, fachwerkartige Seitenrahmen vorzusehen, die mit oberen und unteren Längsträgern sowie mit vertikalen Streben versehen sind. Derartige Konstruktionen sind zum einen aufwendig und teuer in der Herstellung, zum anderen sind sie vielfach nicht universell einsetzbar, um in einfacher Weise eine Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers zu ermöglichen. Im Übrigen zeigen viele der bekannten Konstruktionen ein optisches Erscheinungsbild, welches erhöhten Design-Anforderungen nicht gerecht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollstuhlrahmen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und sich zudem durch eine optisch ansprechende Form auszeichnet, ein Rahmenprofil aufweist, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die einfache und leichte Befestigung unterschiedlichster Anbauteile ermöglicht und mit einem Rollstuhlseitenteil versehen ist, welches bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und leicht montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Seitenrahmen in Form eines bogenförmigen Profils ausgebildet ist, welches sich zumindest teilweise oberhalb des Hinterrads vom Bereich der Rückenlehne aus zu einem Anlenkbereich des Vorderrads erstreckt.
Der erfindungsgemäße Rollstuhlrahmen zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
Durch die Ausgestaltung des Seitenrahmens in Form eines einzigen, bogenförmigen Profils ergibt sich ein sehr geringer Fertigungsaufwand. Es ist lediglich erforderlich, dieses eine Profil entsprechend zu verformen bzw. zu biegen. Am vorderen Ende des Profils können die lenkbaren Vorderräder direkt befestigt werden. Das Profil erstreckt sich zumindest bis in den Bereich der Rückenlehne, es kann jedoch noch weiter nach hinten verlängert werden. Erfindungsgemäß sind somit keine weiteren unteren Horizontalverstrebungen erforderlich, vielmehr ist das Profil das tragende Konstruktionselement des Rollstuhlrahmens bzw. der beiden Seitenrahmen.
Zur Lagerung der Hinterräder ist es besonders vorteilhaft, wenn an dem hinteren Bereich des Seitenrahmens eine Rückstrebe befestigt ist, deren freies Ende eine Achse für das Hinterrad lagert. Die Rückstrebe kann sich dabei schräg nach unten und vorne erstrecken, sodass die Achse des Hinterrades unterhalb des Sitzbereiches des Rollstuhlrahmens angeordnet ist. Als alternative Ausgestaltung wäre es auch möglich, das Profil des Seitenrahmens nach unten zu verformen, sodass dieser an seinem unteren freien Ende die Radachse tragen kann.
An den freien Enden der Rückstreben ist bevorzugter Weise eine diese verbindende Querstrebe angeordnet, die entsprechend die Achsen für die Hinterräder lagert oder ausbildet. Die Querstrebe dient dabei zur Verbindung der beiden Seitenrahmen.
Die vorderen Endbereiche der beiden Seitenrahmen können bevorzugter Weise mittels einer Fußplatte verbunden sein, die am vorderen Ende der beiden Seitenrahmen montiert ist. Dabei ist es besonders günstig, wenn die Fußplatte in verschiedenen Positionen montierbar ist, sodass eine Anpassung an die jeweilige Körpergröße bzw. Beinlänge des Benutzers ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist der Sitz mit der Rückenlehne bevorzugter Weise als Sitzmodul ausgebildet. Somit kann dieses Sitzmodul separat eingebaut oder auch demontiert werden. Es ist auch möglich, eine separate Sitzschale einzusetzen, die beispielsweise auch entnehmbar ist und für andere Anwendungszwecke verwendet werden kann, beispielsweise als Autositz für den Behinderten. Da der erfindungsgemäße Rollstuhlrahmen insbesondere für Kinderrollstühle einsetzbar ist, ist diese Variante besonders vorteilhaft.
Das Sitzmodul ist bevorzugter Weise jeweils so ausgebildet und montiert, dass unterschiedlichste Montagepositionen erzielbar sind. Hierdurch lässt sich die Sitzhöhe in leichter Weise einstellen, gleiches gilt für die Sitztiefe sowie die relative Lage zu der Achse der Hinterräder. Das Sitzmodul ist zusätzlich durch unterschiedliche Montagepunkte in einem Winkel zur Horizontalen geneigt einbaubar. Hierdurch ist es möglich, unterschiedlich geneigte Sitzpositionen zu realisieren.
Das Sitzmodul umfasst in günstiger Weiterbildung der Erfindung jeweils eine seitliche, im Wesentlichen horizontale Sitzstrebe, die beispielsweise an dem bogenförmigen Profil (vorderes Ende) sowie an der Rückstrebe (hinteres Ende) montiert sein kann. Diese Montagepunkte können variabel sein, beispielsweise durch Bereitstellen einer Reihe unterschiedlicher Bohrungen, um eine beliebige demontierbare Verschraubung zu gewährleisten. Die Rückenlehne kann entsprechend mit den horizontalen Streben verschraubt sein. Auch hierbei ist es möglich, verschiedene Montagestellungen zu wählen, sodass die Sitztiefe in einfacher Weise variabel ist.
Die Rückstreben können in günstiger Weise nach oben verlängert sein bzw. Teil eines Schieberohrs bilden, wobei die beiden Schieberohre mittels eines Bügels verbunden sind. Hierdurch wird ein Schieber gebildet, dessen Schiebekräfte direkt in den Rahmen des Rollstuhls eingeleitet werden und der gänzlich unabhängig von dem Sitzmodul und dessen Position ist. Die Position der Schieberohre sowie deren Anordnung ist bevorzugter Weise so gewählt, dass diese weit hinter der Hinterachse (Antriebsachse) liegen. Somit ergibt sich ein sehr leichtes Manövrieren des Rollstuhls durch eine Begleitperson. Die Schieberohre können auch abknickbar oder zusammenlegbar ausgebildet sein, um die Abmessungen des Rollstuhls beim Transport reduzieren zu können.
An der Querstütze, welche die Achse der Hinterräder lagert, kann eine Kippstütze gelagert werden. Diese Kippstütze kann lösbar ausgebildet sein, um das Zusammenlegen des Rollstuhlrahmens bei abgenommenen Hinterrädern zu vereinfachen. Günstig ist es, wenn nur eine mittige Kippstütze vorgesehen ist, da diese dann eine Begleitperson beim Schieben des Rollstuhls nicht behindert.
Die erfindungsgemäße elliptische oder bogenförmige Form des Profils des Seitenrahmens gestattet es weiterhin, dieses Profil direkt als seitliche Körperabstützung zu verwenden, sodass auf separate Armlehnen oder Ähnliches verzichtet werden kann.
Zusätzlich kann es möglich sein, eine Seitenabdeckung direkt an dem Profil zu montieren.
Das Profil des Seitenrahmens ist bevorzugter Weise so ausgebildet, dass sich eine Vielzahl von Anbauelementen verdrehsicher an dem torsionssteif ausgestalteten Profil montieren lassen.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass das Rahmenprofil einen zentrischen, flachen Mittelbereich umfasst, an dessen beiden Seiten sich jeweils ein verdickter Bereich anschließt.
Durch die Verwendung eines zentrischen, flachen Mittelbereichs ist es in einfacher Weise möglich, Anbauteile anzuschrauben. Das Mittelteil kann mit Bohrungen versehen sein oder sonstige Ausnehmungen aufweisen. Die sonstigen Ausnehmungen können beispielsweise dazu dienen, das Gesamtgewicht des Profils zu reduzieren, ohne dessen strukturelle Festigkeit zu beeinträchtigen. Kleinere, meist zylindrische Ausnehmungen können vorgesehen sein, um Anbauteile in unterschiedlichen Positionen zu befestigen. Das Profil kann hierzu auch baukastenartig mit regelmäßigen Bohrungen im Mittelbereich versehen sein. In einer Abwandlung der Erfindung ist es auch möglich, Längsschlitze oder Ähnliches im Mittelbereich vorzusehen. Diese können sich in Parallelrichtung des Rahmenprofils erstrecken, sie können jedoch auch in einem Winkel geneigt sein.
Bei einem derartigen Rahmenprofil können somit unterschiedlichste weitere Konstruktionselemente in einfachster Weise befestigt werden, wobei sowohl eine bleibende Befestigung beispielsweise durch Nieten oder nicht lösbare Verschraubungen oder eine demontierbare Befestigung möglich ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Rahmenprofil mit einem zu einer Mittelebene symmetrischen Profilquerschnitt versehen. Es ist jedoch auch möglich, das Profil asymmetrisch auszubilden, wobei beispielsweise einer der verdickten Bereiche andere Dimensionen aufweist, als der andere verdickte Bereich.
Zur Gewichtsreduzierung und zur Erhöhung der Steifigkeit kann der verdickte Bereich des Profils jeweils als Rohr ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Rahmenprofil kann in einfacher Weise als Strangpressteil hergestellt sein, beispielsweise aus Aluminium oder einer sonstigen, geeigneten Legierung. Hierdurch ergibt sich eine besonders kostengünstige Herstellungsmöglichkeit.
Zum Anbau von weiteren Konstruktionselementen ist es besonders günstig, wenn an dem flachen Mittelbereich zumindest ein Montageelement befestigbar ist. Dieses kann beispielsweise verdrehsicher an den verdickten Bereichen anlegbar sein. Somit ergibt sich eine Verkipp- oder Verdrehsicherung, welche besonders einfach und in höchstem Maße wirksam ist. Dabei kann beispielsweise auch nur ein Verbindungselement, wie etwa eine Schraube oder eine Niete ausreichen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Der flache Mittelbereich bietet eine ausreichende Anlagefläche, um eine ausreichende Kraftübertragung sicherzustellen.
Das erfindungsgemäße Rollstuhlseitenteil weist an seinem Grundkörper einstückig ein Befestigungsteil auf, welches an ein Rahmenrohr des Rollstuhls anklipsbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die anklipsbare Befestigung des Rollstuhlseitenteils sind zu dessen Montage keinerlei Werkzeuge erforderlich. Das Rollstuhlseitenteil wird vielmehr lediglich aufgedrückt oder angeklipst. In entsprechend einfacher Weise kann es jederzeit wieder demontiert werden.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, dass an dem Rollstuhlrahmen selbst keine zusätzlichen Anbauteile oder Ähnliches erforderlich sind. Hierdurch ermäßigen sich die Gesamtkosten ganz erheblich.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das erfindungsgemäße Rollstuhlseitenteil nicht an einer exakt definierten Stelle an dem Rahmen des Rollstuhls angeklipst zu werden braucht. Vielmehr ist es möglich, den Einbauort variabel zu gestalten, um beispielsweise unterschiedliche Stellungen eines Sitzmoduls berücksichtigen zu können.
Da erfindungsgemäß die Abstützung des Rollstuhlseitenteils direkt am Rahmen erfolgt, ist dieses platzsparend bei unterschiedlichsten Rahmenkonstruktionen einsetzbar. Spezielle Anbauteile oder Ähnliches können gänzlich entfallen.
Durch die Möglichkeit, das Seitenteil anzuklipsen, ergibt sich eine vorgespannte Montage, die aus sich selbst heraus klapperfrei ist. Zusätzliche Maßnahmen zur Geräuschverminderung können somit entfallen.
In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Befestigungsteil des Rollstuhlseitenteils einen Querschnitt aufweist, welcher passend zu der Außenkontur des Rahmenrohrs ausgebildet ist und dieses entsprechend hintergreift. Hierdurch ergibt sich ein sicherer Sitz des Rollstuhlseitenteils an dem Rahmen, wodurch zusätzlich eine Verdrehsicherheit gewährleistet werden kann.
Der Befestigungsteil weist bevorzugterweise über seine gesamte Länge einen gleichen Querschnitt auf. Somit kann das Rollstuhlseitenteil an unterschiedlichen Rohrabschnitten eines Rollstuhlrahmens aufgeklipst werden.
Besonders günstig ist es, wenn das Rollstuhlseitenteil bzw. dessen Befestigungsteil einen im montierten Zustand sich im Wesentlichen seitlich oder horizontal erstreckenden oberen Schenkel umfasst. Durch diesen Schenkel kann zum einen das Rohr des Rollstuhl-Rahmens zusätzlich abgedeckt werden, zum anderen kann der Schenkel so breit ausgebildet sein, dass er als Armablage dient und sich beispielsweise auch über einen Teil des Rades oder über das gesamte Rad erstreckt und somit ähnlich einem Schutzblech vor Verschmutzungen durch das Rad oder vor Verletzungen des Rollstuhlbesitzers schützt.
Der Befestigungsteil des Rollstuhlseitenteils kann einen oberen und einen unteren Schenkel umfassen, so dass sich ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt ergibt, durch den das Rahmenrohr sicher umgriffen werden kann.
Weiterhin ist es günstig, wenn der Grundkörper des Rollstuhlseitenteils von der Seite des Sitzes des Rollstuhls aus anklipsbar ist. Hierdurch führt die durch einen Benutzer aufgebrachte Kraft, mit welcher sich dieser gegen das Rollstuhlseitenteil anlehnt, zu einem verstärkten Anpressen oder Aufdrücken des Befestigungsteils auf den Rahmen des Rollstuhls.
Erfindungsgemäß ergibt sich somit eine sehr leichte Konstruktion, das Rollstuhlseitenteil kann aus einem dünnen, leichten Material gefertigt sein, bevorzugterweise aus Kunststoff.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rollstuhlrahmens,
Fig. 2
eine vereinfachte Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Rollstuhlrahmens,
Fig. 3
eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenprofils,
Fig. 4
eine schematische, perspektivische Darstellung eines Rollstuhls unter Verwendung des erfindungsgemäßen Rahmenprofils,
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des in Fig. 4 gezeigten Rollstuhl-Rahmens mit einem an dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil montierten Montageelement,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines Rollstuhls mit erfindungsgemäßem Rollstuhlseitenteil,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rollstuhlseitenteils,
Fig. 8
eine Schnittansicht längs der Linie A-B von Fig. 7,
Fig. 9
eine Schnittansicht längs der Linie C-D von Fig. 7, und
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt einen Rollstuhl mit Hinterrädern 1 sowie lenkbaren Vorderrädern 2. Die Hinterräder 1 sind in üblicher Weise ausgebildet, sodass auf deren Beschreibung verzichtet werden kann. Sie umfassen beispielsweise einen Greifring sowie nicht dargestellte Speichen. Die Vorderräder 2 sind jeweils drehbar an einer Gabel gelagert, welche um eine nicht dargestellte vertikale Achse schwenkbar an einem Lagerbock 18 gelagert sind.
Der erfindungsgemäße Rollstuhl umfasst einen rechten Seitenrahmen 3 sowie einen linken Seitenrahmen 4. Diese sind jeweils in Form eines bogenförmigen, beispielsweise teil-elliptischen Profils ausgebildet. Das Profil wird im Einzelnen in Verbindung mit der Fig. 3 erläutert.
Das jeweilige Profil des Seitenrahmens 3 bzw. 4 lagert direkt den jeweiligen Lagerbock 18 des Vorderrads 2.
Das hintere, obere Ende des jeweiligen Profils des Seitenrahmens 3, 4 ist mit einer Rückstrebe 7 (rechts) bzw. 8 (links) verbunden, an deren unterem Ende eine Querstrebe 9 (Rohr) befestigt ist, welche die nicht dargestellten Achsen für die Hinterräder 1 lagert. Die Befestigung der Querstrebe 9 kann beispielsweise über eine Klemmverbindung erfolgen, so wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Die Rückstreben 7, 8 sind nach oben verlängert und bilden Schieberohre 12, 13, deren Endbereiche mittels eines Bügels 14 verbunden sind, um auf diese Weise einen Schieber für den Rollstuhl zu bilden.
Zur Zusammenlegung des Schiebers können Gelenke 19 vorgesehen sein, so wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Profile des Seitenrahmens 3 und 4 sind jeweils so angeordnet und dimensioniert, dass sie zugleich eine Armlehne oder seitliche Abstützung des Rollstuhlrahmens bilden. Weiterhin sind die Profile der Seitenrahmen 3, 4 mit einer Vielzahl von Ausnehmungen oder Montagelöchern versehen. Diese können zum Teil zur Gewichtsersparnis dienen, zum anderen Teil handelt es sich um zylindrische Ausnehmungen, durch welche Schrauben durchführbar sind, um beispielsweise die Lagerböcke 18 zu befestigen. In gleicher Weise ist bei dem erfindungsgemäßen Rollstuhlrahmen eine Fußplatte 10 vorgesehen, die in der in Fig. 1 dargestellten Weise verschraubt ist und die unteren vorderen Enden der beiden Seitenrahmen 3, 4 verbindet.
Der Rollstuhl weist weiterhin eine Rückenlehne 5 sowie einen Sitz 6 auf, die als Modul ausgebildet sind und an seitlichen, im Wesentlichen horizontalen Sitzstreben 11 gelagert sind. Wie sich beispielsweise aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt, sind die Sitzstreben 11 an ihren vorderen und hinteren Endbereichen jeweils mit einer Vielzahl von Ausnehmungen versehen. Gleiches gilt für den jeweiligen Bereich der Seitenrahmen 3, 4 sowie der Rückstreben 7, 8. Hierdurch ist eine angepasste Einstellung der Sitzhöhe sowie der Position des Sitzmoduls möglich.
An den Sitzstreben 11 sind im Wesentlichen vertikale Rückenstreben 20 befestigt, welche in üblicher Weise die Rückenlehne 5 lagern. Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Rückenstreben 20 ebenfalls verstellbar mit dem Seitenrahmen 3 bzw. 4 verschraubt. Durch die Vielzahl der vorgesehenen Befestigungsbohrungen ergibt sich die Möglichkeit, die Neigung der Rückenstreben 20 einzustellen. Gleiches gilt für die Montage an den horizontalen Sitzstreben 11. Hierbei kann auch die Sitztiefe in einfacher Weise angepasst werden.
Die Fig. 2 zeigt weiterhin, dass zur Lagerung der Vorderräder 2 an den Gabeln 17 mehrere Montagepunkte vorgesehen sind, um eine Höheneinstellung vorzunehmen.
Die Fig. 1 zeigt weiterhin eine mittige Kippstütze 15, welche an der Querstrebe 9 gelagert ist. Die Kippstütze 15 kann in einem im Wesentlichen vertikalen Lagerrohr 21 verdrehbar aufgenommen sein, um beim Zusammenlegen des Rollstuhlrahmens bei abgenommenen Hinterrädern 21 nach vorne verschwenkbar zu sein. Diese Verschwenkung kann auch bei einem manuellen Betrieb des Rollstuhls erfolgen, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die Vorderräder 2 entsprechend anzuheben.
Weiterhin ist in Fig. 1 eine Seitenabdeckung 16 gezeigt, die zur Verbreiterung der Armauflage und zum seitlichen Schutz auf die Seitenrahmenprofile 3, 4 montiert werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Rahmenprofil einen flachen Mittelbereich 101, welcher einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Anschließend an die beiden schmalen Seiten des flachen Mittelbereichs 101 ist einstückig jeweils ein verdickter Bereich 102 bzw. 103 ausgebildet. Die verdickten Bereiche 102, 103 sind als Rohrprofil ausgestaltet, während der flache Mittelbereich aus vollem Material besteht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Profil mit einem Querschnitt versehen, welcher um eine Mittelebene 104 symmetrisch ist.
Die Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine gebogene Ausgestaltung des Rahmenprofils. Dabei ist ersichtlich, dass eine Vielzahl von Ausnehmungen 105 vorgesehen sein können, um Befestigungselemente, wie etwa Schrauben oder Nieten durchzuführen. Hieraus ist der baukastenartige Aufbau ersichtlich. Weiterhin können größere Ausnehmungen 106 vorgesehen sein, die zur Gewichtsreduzierung dienen können und die weiterhin zu einem ansprechenden optischen Erscheinungsbild führen.
Die Fig. 5 zeigt die Befestigung eines Montageelements 107 mittels Schrauben 109, 110. Dabei ist insbesondere ersichtlich, dass das Montageelement 107 gegen die verdickten Bereiche 102, 103 anliegt, sodass sich eine Verdrehsicherung ergibt.
Die Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenprofils bei einem Rollstuhl-Rahmen, dessen Seitenrahmen 110, 111 jeweils aus dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil gefertigt sind. Dabei ist erkennbar, dass beispielsweise Sitzstreben 112 in einfacher Weise an dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil montierbar sind, wobei das Montageelement 107 als Gegendruckplatte wirken kann. In ähnlicher Weise sind seitliche Winkel einer Fußplatte 113 verschraubt. Auch die Kipp- und verdrehgesicherte Befestigung von Lagerböcken 114 für Vorderräder 115 erfolgt in der beschriebenen Weise.
Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollstuhls, an welchem das erfindungsgemäße Rollstuhlseitenteil angebaut werden kann.
Der gezeigte Rollstuhl ist beidseitig eines Sitzes jeweils mit einem erfindungsgemäßen Rollstuhlseitenteil 201 versehen, welches jeweils auf ein seitliches Rahmenrohr 202 bzw. 203 aufgeklipst ist, so wie sich dies beispielsweise aus der Schnittansicht der Fig. 9 ergibt.
Bei dem gezeigten Rollstuhl sind die Rahmenrohre 202, 203, welche jeweils einen Seitenrahmen bilden, bogenförmig. Dies bedeutet, dass sich die seitliche Kontur des Rollstuhlseitenteils 201 ebenfalls bogenförmig gestaltet, so dass das Rollstuhlseitenteil entsprechend auf die Rahmenrohre 202 bzw. 203 aufklipsbar ist. Der Radius der bogenförmigen Kontur ist dabei passend gewählt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Rollstuhlseitenteil 201 an variabler Stelle aufzuklipsen und somit entsprechend weiter vorne oder weiter hinten zu montieren, abhängig von der Position des Sitzes oder Sitzmoduls relativ zu dem Rollstuhlrahmen.
Die Fign. 7 bis 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollstuhlseitenteils 201 in detaillierterer Darstellung. Hieraus ergibt sich, dass dieses einen plattenförmigen Grundkörper 204 umfasst, welcher beispielsweise in Form einer Halb-Ellipse konturiert sein kann, um an die baulichen Gegebenheiten angepasst zu werden. Es können selbstverständlich auch andere Außenkonturen des Grundkörpers 204 vorgesehen sein.
Zu seiner Verstärkung umfasst der Grundkörper 204 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine umlaufende Verstärkungssicke oder Rippe 208.
An dem obenliegenden Bereich des Grundkörpers 204 ist ein Befestigungssteil 205 ausgebildet, welcher einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist (siehe Fign. 8 und 9). Hierzu ist ein vertikaler Schenkel 209 vorgesehen, welcher in einen oberen Schenkel 206 und einen unteren Schenkel 207 übergeht. Der obere Schenkel 206 ist verlängert ausgebildet, so dass er nicht nur das Rahmenrohr 202, 203, sondern auch einen Teil des benachbarten Rades abdecken kann und zugleich als Arm-Auflagefläche dienen kann.
Der untere Schenkel 207 geht entsprechend der Darstellung in den plattenförmigen Grundkörper 204 über.
Um die Klemmwirkung hervorzurufen und ein sicheres Anklipsen zu gewährleisten, sind, wie insbesondere in den Fign. 8 und 9 gezeigt, an dem oberen Schenkel 206 sowie an dem unteren Schenkel 207 eine obere Wulst oder Einschnürung 210 bzw. eine untere Wulst oder Einschnürung 211 ausgebildet, durch welche der freie Querschnitt der U-Form verringert wird. Durch elastische Verformung beim Aufschieben des Befestigungsteils 205 ergibt sich somit der Aufklips-Effekt. Dieser ist grundsätzlich unabhängig von der Querschnittsform des Rahmenrohrs 202, 203. Es versteht sich, dass der Befestigungsteil 205 hinsichtlich seiner Dimensionierung an den Querschnitt des Rahmensrohrs 202, 203 angepasst werden muss.
Wie die Fig. 10 zeigt, kann der obere Schenkel 206 an seinen Eckbereichen abgerundet sein, um zum einen Verletzungen zu vermeiden und um zum anderen das optische Erscheinungsbild zu verbessern.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
Bezugszeichenliste
1
Hinterrad
2
Vorderrad
3
Rechter Seitenrahmen
4
Linker Seitenrahmen
5
Rückenlehne
6
Sitz
7
Rechte Rückstrebe
8
Linke Rückstrebe
9
Querstrebe
10
Fußplatte
11
Sitzstrebe
12
Schieberohr rechts
13
Schieberohr links
14
Bügel
15
Kippstütze
16
Seitenabdeckung
17
Gabel
18
Lagerbock
19
Gelenk
20
Rückenstrebe
21
Lagerrohr
101
Flacher Mittelbereich
102
Oberer verdickter Bereich
103
Unterer verdickter Bereich
104
Mittelebene
105
Ausnehmung
106
Ausnehmung
107
Montageelement
108
Schraube
109
Schraube
110
Rechter Seitenrahmen
111
Linker Seitenrahmen
112
Sitzstrebe
113
Fußplatte
114
Lagerbock
115
Vorderrad
201
Rollstuhlseitenteil
202
Rahmenrohr
203
Rahmenrohr
204
Grundkörper
205
Befestigungsteil
206
Oberer Schenkel
207
Unterer Schenkel
208
Verstärkungssicke
209
Vertikaler Schenkel
210
Obere Wulst
211
Untere Wulst

Claims (29)

  1. Rollstuhlrahmen für einen mit Hinterrädern (1) und lenkbaren Vorderrädern (2) versehenen Rollstuhl mit einem rechten (3) und einem linken (4) Seitenrahmen sowie mit einem zwischen den Seitenrahmen (3, 4) angeordneten, mit einer Rückenlehne (5) versehenen Sitz (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrahmen (3, 4) in Form eines bogenförmigen Profils ausgebildet ist, welches sich zumindest teilweise oberhalb des Hinterrads (1) vom Bereich der Rückenlehne (5) aus zu einem Anlenkbereich des Vorderrads (2) erstreckt.
  2. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinteren Bereich des Sitzrahmens (3, 4) eine Rückstrebe (7, 8) befestigt ist, deren freies Ende eine Achse für das Hinterrad (1) lagert.
  3. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Rückstreben (7, 8) eine diese verbindende Querstrebe (9) ausgebildet ist.
  4. Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Endbereich der Seitenrahmen (3, 4) mittels einer Fußplatte (10) verbunden sind.
  5. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (10) in verschiedenen Positionen montierbar ist.
  6. Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (6) mit der Rückenlehne (5) als Sitzmodul ausgebildet und in verschiedenen Positionen an den Seitenrahmen (3, 4) montierbar ist.
  7. Rollstuhlrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmodul (5, 6) jeweils eine seitliche, im Wesentlichen horizontale Sitzstrebe (11) umfasst, deren Endbereiche mit den Rückenstreben (7, 8) bzw. mit dem bogenförmigen Profil des Seitenrahmens (3, 4) verbunden sind.
  8. Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzmodul in einem Winkel zur Horizontalen zur Erzielung einer geneigten Sitzposition schräg einbaubar ist.
  9. Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstreben (7, 8) jeweils Teil eines Schieberohrs (12, 13) sind, wobei die Schieberohre (12, 13) mittels eines Bügels (14) verbunden sind.
  10. Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Querstrebe (9) lösbar eine Kippstütze (15) gelagert ist.
  11. Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenförmige Profil des Seitenrahmens (3, 4) eine Seitenabdeckung (16) lagert.
  12. Rahmenprofil, insbesondere für einen Rollstuhlrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches einen zentrischen flachen Mittelbereich (101) sowie zu beiden Seiten jeweils einen sich anschließenden verdickten Bereich (102, 103) umfasst.
  13. Rahmenprofil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen zu einer Mittelebene (104) symmetrischen Profilquerschnitt.
  14. Rahmenprofil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der verdickte Bereich (102, 103) als Rohr ausgebildet ist.
  15. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Mittelbereich (101) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  16. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Mittelbereich (101) mit zumindest einer Ausnehmung (105, 106) versehen ist.
  17. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem flachen Mittelbereich (101) zumindest ein Montageelement (107) befestigbar ist.
  18. Rahmenprofil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (107) verdrehsicher an die verdichteten Bereiche (102, 103) anlegbar ist.
  19. Rollstuhlseitenteil mit einem an einem Rollstuhlrahmen lösbar befestigbaren Grundkörper (204) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (204) einstückig ein an ein Rahmenrohr (202, 203) des Rollstuhls anklipsbarer Befestigungsteil (205) ausgebildet ist.
  20. Rollstuhlseitenteil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (205) einen Querschnitt aufweist, welcher passend zu der Außenkontur des Rahmenrohrs (202, 203) ausgebildet ist und dieses hintergreift.
  21. Rollstuhlseitenteil nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (205) mit einem über im Wesentlichen seine gesamte Länge gleichen Querschnitt versehen ist.
  22. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (205) einen im montierten Zustand sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden oberen Schenkel (206) umfasst.
  23. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (205) im Wesentlichen der Kontur eines Rades angepasst ist und dieses umgreift.
  24. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (205) einen oberen (206) und einen unteren (207), das Rahmenrohr (202, 203) im montierten Zustand hintergreifenden Schenkel umfasst.
  25. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (204) von der Seite des Sitzes des Rollstuhls aus anklipsbar ist.
  26. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (204) mit zumindest einer Verstärkungssicke (208) versehen ist.
  27. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (204) in der Seitenansicht abgerundet ist.
  28. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel (206) in der Draufsicht abgerundet ist.
  29. Rollstuhlseitenteil nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (205) in der Seitenansicht bogenförmig ausgebildet ist.
EP04021201A 2003-09-22 2004-09-07 Rollstuhlrahmen Not-in-force EP1516608B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343784 2003-09-22
DE10343784A DE10343784B3 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Rollstuhlrahmen
DE20314644U DE20314644U1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Rahmenprofil für einen Rollstuhl o.dgl.
DE20314644U 2003-09-22
DE20315420U 2003-10-07
DE20315420U DE20315420U1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Rollstuhlseitenteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1516608A2 true EP1516608A2 (de) 2005-03-23
EP1516608A3 EP1516608A3 (de) 2005-11-16
EP1516608B1 EP1516608B1 (de) 2007-01-31

Family

ID=34198483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021201A Not-in-force EP1516608B1 (de) 2003-09-22 2004-09-07 Rollstuhlrahmen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1516608B1 (de)
AT (1) ATE353003T1 (de)
DE (1) DE502004002823D1 (de)
DK (1) DK1516608T3 (de)
ES (1) ES2281728T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107638256A (zh) * 2017-11-08 2018-01-30 南京康尼机电股份有限公司 一种轮椅车的底盘箱体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059075A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 Herbert Brustmann Fahrbarer Stuhl
DE20216312U1 (de) * 2002-10-22 2003-01-09 Rehatechnik Moeller Gmbh Rollstuhl mit verstellbarer Sitzhöhe
JP2004073509A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Itoki Crebio Corp 車椅子

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059075A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-13 Herbert Brustmann Fahrbarer Stuhl
JP2004073509A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Itoki Crebio Corp 車椅子
DE20216312U1 (de) * 2002-10-22 2003-01-09 Rehatechnik Moeller Gmbh Rollstuhl mit verstellbarer Sitzhöhe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2003, Nr. 12, 5. Dezember 2003 (2003-12-05) & JP 2004 073509 A (ITOKI CREBIO CORP), 11. März 2004 (2004-03-11) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107638256A (zh) * 2017-11-08 2018-01-30 南京康尼机电股份有限公司 一种轮椅车的底盘箱体
CN107638256B (zh) * 2017-11-08 2024-03-01 南京康尼机电股份有限公司 一种轮椅车的底盘箱体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516608A3 (de) 2005-11-16
DK1516608T3 (da) 2007-05-29
ATE353003T1 (de) 2007-02-15
DE502004002823D1 (de) 2007-03-22
EP1516608B1 (de) 2007-01-31
ES2281728T3 (es) 2007-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136368C2 (de) Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE60219634T2 (de) Rollstuhl und Radmontageanordnung dafür
EP0702945A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Rahmen
DE10136369C2 (de) Kleinfahrzeug,insbesondere Rollstuhl
CH689177A5 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE202013002877U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarer Sitzeinheit
DE3100706A1 (de) Sitz fuer beliebige verwendung
EP1598041B1 (de) Rollstuhl
EP1516608B1 (de) Rollstuhlrahmen
DE202004014531U1 (de) Zusammenlegbarer dreirädriger Schiebewagen
DE202008009608U1 (de) Faltrollstuhl mit variabler Sitzbreite
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE10343784B3 (de) Rollstuhlrahmen
DE102007057363B4 (de) Rollstuhl
EP1704076B1 (de) Kleinfahrzeug mit schwingachse
EP1557147B1 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhlrahmen
EP1584313B1 (de) Rollstuhlrahmen
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE4240290C2 (de) Zusammenfügbare Kraftfahrzeuge
DE102004003193B4 (de) Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
DE102012222964A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4420097C2 (de) Omnibus modularen Aufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 61G 5/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070501

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070424

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

26N No opposition filed

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070801

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: MEYRA WILHELM MEYER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 353003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120907

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002823

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002823

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401