EP1513976A1 - Spannmaschine - Google Patents

Spannmaschine

Info

Publication number
EP1513976A1
EP1513976A1 EP03759845A EP03759845A EP1513976A1 EP 1513976 A1 EP1513976 A1 EP 1513976A1 EP 03759845 A EP03759845 A EP 03759845A EP 03759845 A EP03759845 A EP 03759845A EP 1513976 A1 EP1513976 A1 EP 1513976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zone
chain
web
deflection
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03759845A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helge Freiberg
Gottfried Baum
Thomas Tinschert
Hans Mingers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical A Monforts Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP1513976A1 publication Critical patent/EP1513976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/023Chains

Definitions

  • the invention relates to a tensioning machine with a horizontal drying zone for the continuous treatment of a web held between chain links consisting of chain links, the two longitudinal edges of which can be detachably fastened to the chain links in a coupling zone, each of the chain links having pivot pins with a neighboring chain link, the connecting pins of which Axes are essentially perpendicular to the plane of the web, with the tension chains - horizontal in the drying zone - being assigned guide rails with load-bearing roller or slideways for the chains.
  • the tension chains are endless. Seen in the direction of web transport, they are deflected in front of the coupling zone (single-needle field) and after a decoupling zone (needle-out field) by shafts, the axes of which are perpendicular to the adjacent web surface.
  • the coupling zone single-needle field
  • a decoupling zone needle-out field
  • the present stretching machine should be suitable for drying a pretreated web, for example coated on both sides in a pretreatment zone, or a web coated and / or dyed in the pretreatment zone and consisting of glass fibers or containing glass fibers. Coated material webs may only then be touched - e.g. on rollers
  • tenter frame dryers with chain links consisting of chain links for a web stretched out between the chain tensioners, e.g. textile fabric.
  • the web is held at its two longitudinal edges in needles or clips through a drying and optionally fixing zone.
  • the web edges are needled or clipped in a pin-up or clipping zone, or coupling zone for short.
  • An example of such a tenter frame is described in EP 00 73 915 B1.
  • the tensioning chains run in or on guide rails, which take up the weight of the tensioning chain and the supplied web on the one hand and the transverse tension exerted on the web (transversely to the web transport direction) on the other.
  • the guide rails are essentially horizontal. They have load-bearing roller or slideways that bear the weight of the chain (possibly including the web). Each guide rail also has a tensioning roller or slideway that absorbs the transverse tension exerted on the web.
  • An example of a tension chain equipped with corresponding sliding elements is described in DE 33 33 938 A1.
  • the web is taken up in the tension chains described, stretched to a certain width and fed to a vertical dryer. Since dryers cannot be built to any height due to the fact that the height of the respective factory hall is usually too low, it has been proposed that the tension chains with the web of material already incorporated therein, coated on both sides, through a 90 ° deflection zone of the tension chains on - preferably - circular - curved or curved guide rails ( from vertical to horizontal) with a smooth transition to a horizontal position of a drying zone.
  • roller chains in which the driving forces are relatively small due to the low friction even with large goods transverse forces.
  • roller chains can only be deflected horizontally.
  • the invention is based on the object of designing a so-called “horizontally deflected” tensioning frame chain in such a way that it can be deflected without bearing damage — on the connecting bolts — even when the bolt axes are tilted spatially.
  • the solution according to the invention for the tensioning machine described at the outset is that the connecting bolts, with a 90 ° deflection zone of the guide rails switched on between the vertical coating unit and the horizontal drying zone, are convex for a vertical tilt angle between the chain links corresponding to the curvature of the deflection zone.
  • the pin bearing is formed in the chain in accordance with the crowning of the pin shape.
  • a crown for a tilting of adjacent connecting bolts of the order of magnitude is achieved.
  • Figure 1 shows a cross section through a device according to the invention with a horizontal plane clamping frame and upstream vertical coating unit.
  • Fig. 2 shows an enlarged section parallel to the drawing area of Fig. 1 by a tension chain with crowned pin.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a device with a coating unit 1 for coating a web 2 on both sides with subsequent drying of the coating in a stenter dryer 3.
  • the web 2 is fed from roll 4 via web tension controller 5 into the coating unit.
  • the material web is coated on both sides and drawn essentially vertically upwards through a single-needle field 6 (coupling zone).
  • the web edges are attached to tension chains 7, which run in guideways 8.
  • the chain links of the tensioning chains can be equipped with the usual needle bars or those previously used as standard.
  • the single-needle field 6 has a vertical length of approximately 2 m following the coating unit 1.
  • a quarter-circular deflection zone 9 adjoins the single-needle field 6, the radius of curvature R of which in the exemplary embodiment should be approximately 3 m.
  • the deflection zone can be horizontal at its upper end 10 immediately or after passing through, e.g. 2 m long, inspection zone 11 into the dry fields 12, 13 etc.
  • a conventional stenter dryer 3 open.
  • the latter can usually have one, two, three or more such drying fields 12, 13.
  • the drying fields are followed by a run-out zone 14, for example with a needling field 15 and web tension controller 16 and take-up roll 17.
  • the floor 18 of the tenter dryer 3 is approximately 5.5 m above the factory floor 19 (on which the coating unit 1 is also located).
  • the maximum height (here the fans 20) of the system is approximately 9 m. Factory halls of this height are common.
  • the web 2 can be supported in the region of the deflection zone 9 by an air cushion 21.
  • FIG. 2 shows an enlarged drawing of the tensioning frame chain 7 according to FIG. 1.
  • the tension chain 7 consists of chain links 23 with so-called inner links 24 and chain links 25 with so-called outer links 26.
  • the chain links 23 and 25 are held together by the connecting bolts 22. Accordingly, the connecting bolts 22 absorb the longitudinal chain forces.
  • Clip or needle bars are attached to the connecting bolts 22 or to the brackets 24 and 26 for laterally holding a web of material to be processed.
  • the tension chain 7 runs in operation in a transport direction 27 and is tensioned in this direction. At the same time, horizontal transverse forces acting on the chain 7 from the web (not shown) to be processed are intercepted with the help of rollers 28 which run on correspondingly shaped parts of the guide rails 8. The castors absorb the lateral shear forces.
  • rollers 28 are supported according to FIG. 2 via bushings 29 on steel bushes 30, which coaxially comprise the bolts 22.
  • the connecting bolt 22 is mounted in the respective steel bushing 30 with the aid of a plastic bushing 31 in a lubrication-free manner.
  • the bolt 22 is therefore crowned at least in the area of its bearing parts 31, 32.
  • the bearing parts namely the plastic bushing 31 and the steel bushing 30, are adapted in their shape to the crowning of the bolt. If the crowning of the pin should only be sufficient for tilting the pin axis 32 by approximately 2 °, the remaining parts of the chain 7, in particular the rollers 28 with the associated slide bearing 29, can in principle remain unchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone und vertikaler Vorbehandlungszone für eine zwischen Spannketten ausgebreitete Warenbahn beschrieben. Die Spannketten werden in einer Umlenkzone aus der vertikalen in die horizontale Position gebracht. Um bei einer Spannkette mit Umlenkung um senkrecht zur Warenbahnfläche stehende Achsen zu erreichen, dass die Kette unter Kippen der Verbindungsbolzen, ohne Schädigung der Bolzenlagerung durch die Umlenkzone zu führen ist, werden die Umlenkbolzen ballig ausgebildet. Die Umlenkbolzenlager werden der Balligkeit der Bolzen entsprechend geformt.

Description

„Spannmaschine"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone zum fortlaufenden Behandeln einer zwischen aus Kettengliedern bestehenden Spannketten ausgebreitet gehaltenen Warenbahn, deren beide Längskanten in einer Koppelzone lösbar an den Kettengliedern zu befestigen sind, wobei jedes der Kettenglieder schwenkbar mit je einem Nachbarkettenglied zu koppelnde Verbindungsbolzen besitzt, deren Achsen im wesentlichen senkrecht zur Warenbahn- ebene stehen, wobei den Spannketten - in der Trocknungszone horizontale - Führungsschienen mit tragenden Roll- oder Gleitbahnen für die Ketten zugeordnet sind.
Die Spannketten sind endlos. Sie werden - gesehen in Bahntransportrichtung - vor der Koppelzone (Einnadelfeld) und nach einer Entkoppelzone (Ausnadelfeld) um Wellen umgelenkt, deren Achsen senkrecht zur angrenzenden Warenbahnflache stehen. Bei herkömmlichen Planspannrahmen spricht man in diesem Zusammenhang von einer horizontalen Kettenumlenkung, das heißt von einer Umlenkung der Kette in einer Ebene parallel zur Warenbahnebene.
Die vorliegende Spannmaschine soll geeignet sein zum Trocknen einer vorbehandelten, beispielsweise in einer Vorbehandlungszone beidseitig beschichteten, Warenbahn bzw. einer in der Vorbehandlungszone beschichteten und/oder gefärbten, aus Glasfasern bestehenden oder Glasfaser enthaltenden Warenbahn. Beschichtete Warenbahnen dürfen in der Regel erst dann berührt - z.B. an Walzen umge-
10. April 2003 lenkt - werden, wenn die Beschichtung getrocknet ist. Glasfasern halten Farben häufig schlechter als die Oberfläche üblicherweise in Textilmaschinen verwendeter Walzen, so daß diese die Fläche der Glasfaser-Warenbahnen erst berühren sollen, wenn die aufgebrachte Substanz getrocknet ist.
Es gibt Spannrahmentrockner mit aus Kettengliedern bestehenden Spannketten für eine zwischen den Spannketten ausgebreitete Warenbahn, z.B. textile Stoffbahn. Die Bahn wird an ihren beiden Längsrändern in Nadeln oder Kluppen gehalten durch eine Trocken- und gegebenenfalls Fixierzone geführt. Das Aufnadeln oder Einkluppen der Bahnkanten erfolgt in einer Aufnadel- bzw. Einkluppzone, kurz Koppelzone. Ein Beispiel eines solchen Spannrahmens wird beschrieben in EP 00 73 915 B1.
In der Regel laufen die Spannketten in bzw. auf Führungsschienen, die das Gewicht der Spannkette und der mitgelieferten Warenbahn einerseits sowie die auf die Warenbahn ausgeübte Querspannung (quer zur Bahntransportrichtung) andererseits aufnehmen. Bei einem normalen Planspannrahmen (mit einer einzigen Behandlungsebene) liegen die Führungsschienen im Wesentlichen horizontal. Sie besitzen tragende Roll- bzw. Gleitbahnen, die das Gewicht der Kette (gegebenenfalls einschließlich Warenbahn) tragen. Außerdem gehört zu jeder Führungsschiene eine Spannroll- bzw. -gleitbahn, die die auf die Warenbahn jeweils ausgeübte Querspannung aufnimmt. Ein Beispiel einer mit entsprechenden Gleitelementen ausgestatteten Spannkette wird beschrieben in DE 33 33 938 A1.
In Einrichtungen, in denen eine laufende Warenbahn auf beiden Flächen zu beschichten ist, wird die Bahn senkrecht von unten nach oben durch das Beschich- tungsaggregat gezogen. Die senkrechte Warenführung hat den Vorteil, daß die Beschichtungsverhältnisse auf beiden Warenflächen gleich sind - dies im Gegensatz zu einer horizontalen Warenführung. Da die frisch beschichtete Oberfläche der Bahn erst nach dem Trocknen berührt werden darf, wird die Ware nach dem Auftauchen aus dem Beschichtungsaggregat durch einen senkrecht über Letzte-
10. April 2003 rem angeordneten Trockner geleitet. Ganz ähnlich wird beim Trocknen von frisch gefärbten, Glasfaser-Bahnen verfahren.
Bei manchen Qualitäten von vertikal aus der Vorbehandlung kommenden Warenbahnen besteht die Notwendigkeit, die Bahnbreite während der Trocknung zu kontrollieren. Zu diesem Zweck wird die Warenbahn in den beschriebenen Spannketten aufgenommen, auf eine bestimmte Breite gespannt und einem vertikalen Trockner zugeführt. Da man Trockner wegen meist zu geringer Höhe der jeweiligen Fabrikhalle nicht beliebig hoch bauen kann, wurde vorgeschlagen, die Spannketten mit bereits darin aufgenommener, beiderseits beschichteter Warenbahn durch eine 90°-Umlenkzone der Spannketten auf - vorzugsweise - kreisförmig - gekrümmten bzw. gebogenen Führungsschienen (von der Vertikalen in die Horizontale) mit glattem Übergang in eine horizontale Position einer Trocknungszone zu bringen.
In der Umlenkzone werden auf die Kettenglieder (bei senkrecht zur Warenbahnflache stehenden Verbindungsbolzen) Kräfte ausgeübt, die quer zu den Bolzen wirken und „knickend" auf die Kette wirken. Die Knickkräfte können zwar durch Vergrößerung des Krümmungsradius der Umlenkzone verkleinert werden. Wesentlich mehr als 3 m sind aber für den Krümmungsradius in normalen Fabrikhallen nicht angängig. Bei einer Kettenteilung (Abstand von Bolzen zu Bolzen) von 120 mm und einem Krümmungsradius von 3000 mm werden aber die Achsen der einzelnen Bolzen im Bereich der Umlenkzone um ca. 2° gegeneinander gewinkelt. Selbst so kleine Knickungen lassen herkömmliche, horizontal umgelenkte Ketten nicht zu. Kette und Bolzen müssen nämlich spielfrei gelagert werden, weil die Kettenlager sonst ausschlagen können. Eine herkömmliche Kette darf daher nur in Umfangs- richtung der Verbindungsbolzen umgelenkt nicht aber quer dazu geknickt werden.
Beim Kontrollieren der Breite (Breitspannen) der Warenbahn müssen von den Spannketten oft größere Waren-Querkräfte übertragen werden. Diese Querkräfte können vorteilhaft am besten von einem Rollen/Schienensystem übertragen werden, weil die rollende Reibung sehr viel kleiner ist als die Gleitreibung. Das führt
10. April 2003 zur Verwendung von sogenannten Rollenketten, bei denen die Antriebskräfte wegen der geringen Reibung auch bei großen Warenquerkräften relativ klein sind. Rollenketten können aber aus konstruktiven Gründen nur horizontal umgelenkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sogenannte „horizontal umgelenkte" Spannrahmenkette so auszubilden, daß sie ohne Lagerschaden - an den Verbindungsbolzen - auch unter räumlichem Kippen der Bolzenachsen umzulenken ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs beschriebene Spannmaschine darin, daß die Verbindungsbolzen bei zwischen vertikalem Beschichtungs- aggregat und horizontaler Trocknungszone eingeschalteter 90°-Umlenkzone der Führungsschienen für einen der Krümmung der Umlenkzone entsprechenden senkrechten Kippwinkel zwischen den Kettengliedern ballig ausgebildet sind. Der Balligkeit der Bolzenform entsprechend wird das Bolzenlager in der Kette ausgebildet. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die Balligkeit der Verbindungsbolzen - und das jeweils angepaßt geformte Bolzenlager in der Kette - wird erreicht, daß die Kette durch räumliches Kippen der Bolzenachse der Form der Umlenkzone der Führungsbahn, z.B. %-Kreis Umlenkzone mit 3 m Radius, folgen kann, ohne daß Bolzenlager zu schädigen. Beim Umlenken beiderseits beschichteter Warenbahnen aus der vertikalen Position (im Be- schichtungsaggregat) in die horizontale Position (in der Trocknungszone) sind wegen möglicher Schädigungen der frischen, noch feuchten Beschichtung nur sehr große Krümmungsradien zulässig.
Gemäß weiterer Erfindung wird bei einer Kettenteilung (Abstand benachbarter Verbindungsbolzen) von größenordnungsmäßig 120 mm und einem Krümmungsradius der Umlenkzone von größenordnungsmäßig 3000 mm eine Balligkeit für ein Gegeneinanderkippen benachbarter Verbindungsbolzen von größenordnungsmä-
10. April 2003 ßig 2° vorgesehen. Dieses Maß der Balligkeit reicht im allgemeinen aus, um eine an ein Beschichtungsaggregat anschließende Umlenkzone schadenfrei bei überall an den tragenden Roll- bzw. Gleitbahnen der Führungsschiene anliegenden Kettengliedern zu durchlaufen. Bei kleineren Krümmungsradien kann die Balligkeit verstärkt werden. Im Extremfall können die Bolzen und deren Lager im Rahmen der Erfindung nach Art von Kugelgelenken ausgebildet werden.
Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung mit horizontalem Planspannrahmen und vorgeschaltetem vertikalen Beschichtungsaggregat; und
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt parallel zur Zeichnungsfläche von Fig. 1 durch eine Spannkette mit balligem Bolzen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung mit einem Beschichtungsaggregat 1 für beidseitige Beschichtung einer Warenbahn 2 mit nachfolgender Trocknung der Beschichtung in einem Spannrahmentrockner 3. Die Warenbahn 2 wird ab Rolle 4 über Bahnspannungsregler 5 in das Beschichtungsaggregat geleitet. Dort wird die Warenbahn auf beiden Seiten beschichtet und im Wesentlichen vertikal nach oben durch ein Einnadelfeld 6 (Koppelzone) gezogen. Hier werden die Warenbahnkanten an Spannketten 7, welche in Führungsbahnen 8 laufen, befestigt. Dazu können die Kettenglieder der Spannketten mit üblichen bzw. serienmäßig schon bisher eingesetzten Nadelleisten ausgestattet werden. Im Ausführungsbeispiel hat das Einnadelfeld 6 eine vertikale Länge von etwa 2 m im Anschluß an das Beschichtungsaggregat 1.
An das Einnadelfeld 6 schließt sich eine viertel-kreisförmige Umlenkzone 9 an, deren Krümmungsradius R im Ausführungsbeispiel etwa 3 m betragen soll. Die Umlenkzone kann an ihrem oberen Ende 10 horizontal unmittelbar oder nach Durchlauf einer, z.B. 2 m langen, Inspektionszone 11 in die Trockenfelder 12, 13 usw.
10. April 2003 eines herkömmlichen Spannrahmentrockners 3 einmünden. Letzterer kann üblicherweise ein, zwei, drei oder mehr solcher Trockenfelder 12, 13 besitzen. Auf die Trockenfelder folgt im Ausführungsbeispiel eine Auslaufzone 14, beispielsweise mit Ausnadelfeld 15 und Bahnspannungsregler 16 sowie Aufwickelrolle 17. Bei den angegebenen Maßen liegt der Boden 18 des Spannrahmentrockners 3 etwa 5,5 m über dem Fabrikboden 19 (auf dem auch das Beschichtungsaggregat 1 steht), während die größte Höhe (hier der Ventilatoren 20) der Anlage ca. 9 m beträgt. Fabrikhallen dieser Höhe sind üblich. Die Bahn 2 kann im Bereich der Umlenkzone 9 von einem Luftkissen 21 unterstützt werden.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Zeichnung der Spannrahmenkette 7 nach Fig. 1. In Fig. 2 werden zwei Verbindungsbolzen 22 der Spannkette 7 abgebildet. Die Spannkette 7 besteht aus Kettengliedern 23 mit sogenannten Innenlaschen 24 und Kettengliedern 25 mit sogenannten Außenlaschen 26. Die Kettenglieder 23 und 25 werden durch die Verbindungsbolzen 22 zusammengehalten. Dementsprechend nehmen die Verbindungsbolzen 22 die Kettenlängskräfte auf. An den Verbindungsbolzen 22 oder an den Laschen 24 bzw. 26 werden Kluppen- oder Nadelleisten zum seitlichen Festhalten einer zu bearbeitenden Warenbahn angebracht.
Die Spannkette 7 läuft bei Betrieb in einer Transportrichtung 27 und wird in dieser Richtung gespannt. Zugleich auf die Kette 7 von der zu bearbeitenden (nicht gezeichneten) Warenbahn her wirkende horizontale Querkräfte werden mit Hilfe von Laufrollen 28, die an entsprechend geformten Teilen der Führungsschienen 8 ablaufen, abgefangen. Die Laufrollen nehmen die Warenquerkräfte auf.
Die Laufrollen 28 werden nach Fig. 2 über Buchsen 29 auf Stahlbuchsen 30, die die Bolzen 22 koaxial umfassen, gelagert. Im Ausführungsbeispiel wird der Verbindungsbolzen 22 in der jeweiligen Stahlbuchse 30 mit Hilfe einer Kunststoffbuchse 31 schmierfrei gelagert.
Wenn man eine Kette 7, welche exakt zylindrische Bolzen 22 mit ebenfalls exakt zylindrischen Kunststoffbuchsen 31 und Stahlbuchsen 30 besitzt, durch Kippen der
10. April 2003 jeweiligen Bolzenachse 32 in der Zeichnungsebene (unter Gewaltanwendung) knicken wollte, wären Schäden am Bolzen 22, an der Kunststoff lasche 31 und/oder an der Stahlbuchse 30 zu erwarten. Eine Kette mit exakt zylindrischem Verbindungsbolzen 22 und zugehörigen exakt zylindrischen Lagerteilen 31 , 32 darf daher nicht gezwungen werden, die Umlenkzone 9 nach Fig. 1 zu durchlaufen, jedenfalls dann nicht, wenn die Verbindungsbolzen 22 senkrecht zur ausgebreiteten Fläche der behandelten Warenbahn 2 stehen.
Erfindungsgemäß wird daher der Bolzen 22 zumindest im Bereich seiner Lagerteile 31 , 32 ballig ausgebildet. Um trotz balliger Bolzenform eine exakte Führung der Kette in allen Positionen zu erhalten, werden die Lagerteile, nämlich die Kunststoffbuchse 31 und die Stahlbuchse 30 in ihrer Form der Balligkeit des Bolzens angepaßt. Wenn die Balligkeit des Bolzens nur für ein Kippen der Bolzenachse 32 um etwa 2 ° ausreichen soll, können die übrigen Teile der Kette 7, insbesondere die Laufrollen 28 mit zugehörigem Gleitlager 29 im Prinzip unverändert bleiben.
Bezugszeichenliste:
1 = Beschichtungsapparatur
2 = Warenbahn
3 = Spannrahmentrockner
4 = Rolle
5 = Bahnspannungsregler
6 = Einnadelfeld
7 = Spannkette
8 = Führungsschiene
9 = Umlenkzone
10 = oberes Ende (9)
11 = Inspektionszone
12,13 = Trocknungsfeld
14 = Auslaufzone
15 = Ausnadelfeld
16 = Bahnspannungsregler
10. April 2003 7 = Aufwickelrolle 8 = Boden (3)
19 = Fabrikboden 0 = Ventilator 1 = Luftkissen 2 = Verbindungsbolzen 3 = Kettenglied 4 = Innenlasche 5 = Kettenglied 6 = Außenlasche 7 = Transportrichtung 8 = Laufrolle 9 = Buchse
30 = Stahlbuchse
31 = Kunststoffbuchse
32 _z Bolzenachse
10. April 2003

Claims

Patentansprüche:
1. Spannmaschine mit horizontaler Trocknungszone (3) zum fortlaufenden Behandeln einer zwischen aus Kettengliedern (23, 25) bestehenden Spannketten (7) ausgebreitet gehaltenen Warenbahn (2), deren beide Längskanten in einer Koppelzone (6) lösbar an den Kettengliedern (23, 25) zu befestigen sind, wobei jedes der Kettenglieder (23) schwenkbar mit je einem Nachbarkettenglied (25) zu koppelnde Verbindungsbolzen (22) besitzt, deren Achsen (32) senkrecht zur Warenbahnebene stehen, und wobei den Spannketten (7) - in der Trocknungszone (3) horizontale - Führungsschienen (8) mit tragenden Roll- oder Gleitbahnen für die Ketten zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbolzen (22) bei zwischen vertikalem Beschichtungsaggregat (1 ) und horizontaler Trocknungszone (3) eingeschalteter 90°-Umlenkzone (9) der Führungsschienen (8) für einen dem Krümmungsradius der Umlenkzone (9) entsprechenden Kippwinkel zwischen den Kettengliedern (23, 25) ballig ausgebildet sind.
2. Spannmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, daß die Lagerteile (30, 31) der Balligkeit des Verbindungsbolzens (22) entsprechend geformt sind.
3. Spannmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß bei einer Kettenteilung (Abstand benachbarter Verbindungsbolzen) von größenordnungsmäßig 120 mm und einem Krümmungsradius der Umlenkzone (9) von größenordnungsmäßig 3000 mm eine Balligkeit für ein Gegeneinander- kippen benachbarter Verbindungsbolzen (22) von größenordnungsmäßig 2° vorgesehen ist.
4. Spannmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß der Verbindungsbolzen (22) und dessen Lagerteile (29, 30, 31 ) als Kugelgelenk ausgebildet ist.
10. April 2003
EP03759845A 2002-06-15 2003-06-12 Spannmaschine Withdrawn EP1513976A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226787A DE10226787B3 (de) 2002-06-15 2002-06-15 Spannmaschine
DE10226787 2002-06-15
PCT/DE2003/001927 WO2003106754A1 (de) 2002-06-15 2003-06-12 Spannmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1513976A1 true EP1513976A1 (de) 2005-03-16

Family

ID=29723189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03759845A Withdrawn EP1513976A1 (de) 2002-06-15 2003-06-12 Spannmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6901639B2 (de)
EP (1) EP1513976A1 (de)
KR (1) KR20050008635A (de)
CN (1) CN1545583A (de)
AU (1) AU2003254606A1 (de)
BR (1) BR0305059A (de)
DE (1) DE10226787B3 (de)
WO (1) WO2003106754A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050262673A1 (en) * 2003-10-09 2005-12-01 Strahm Textile Systems Ag Device for removing needles from a fabric web
DE102004061097A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung
ITFI20110195A1 (it) * 2011-09-09 2013-03-10 Unitech Textile Machinery S P A "sistema di raccolta di tessuto in uscita da una ramosa"
US10400817B2 (en) 2016-11-22 2019-09-03 Woodward, Inc. Radial bearing device
EP3623429A1 (de) 2018-09-12 2020-03-18 Jotun A/S Zusammensetzung
EP3623431A1 (de) 2018-09-12 2020-03-18 Jotun A/S Zusammensetzung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524024A (en) * 1921-09-16 1925-01-27 Arthur A Craig Window ventilator
US1524027A (en) * 1924-08-12 1925-01-27 Dod Gerald Stenter chain
US1896588A (en) * 1930-01-16 1933-02-07 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Treatment of textile fabrics
US2410907A (en) * 1944-09-29 1946-11-12 Stowell Lyman Charles Tenter chain link
US2559713A (en) * 1946-08-29 1951-07-10 Dunski Chaim Vital Method and apparatus for drying and tentering-drying with radiant heaters and automatic control means
DE1087555B (de) 1956-02-18 1960-08-25 British Rayon Res Ass Breitstreckmaschine fuer bahnfoermiges Gut
US3418702A (en) * 1965-10-08 1968-12-31 Bevis Ind Inc Tenter clip chain
BE758975A (fr) * 1968-02-14 1971-04-30 Engelmann Walter Organe de serrage pour pieces cylindriques lisses.
US3552248A (en) * 1969-01-21 1971-01-05 Knitting Specialty Machinery C Tenter means for fabrics and the like
DE1925284C3 (de) * 1969-05-17 1978-09-28 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE1953508A1 (de) 1969-10-24 1971-05-06 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Warenbahnen
US4103403A (en) * 1974-11-18 1978-08-01 Marshall And Williams Company Tenter guide rail gap crossing mechanism
US4134189A (en) * 1977-12-16 1979-01-16 Richter Hans H Tentering clip chain
US4290236A (en) 1979-05-14 1981-09-22 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for manufacturing a contoured internal diameter bushing
US4316309A (en) * 1979-10-09 1982-02-23 Marshall And Williams Company Tentering clip chain
DE3148576C2 (de) * 1981-09-08 1986-05-22 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Stoffbahn
DE3333938A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Transportkette fuer spannmaschinen
DE3542927A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Burkhardt Volker Tragkettenfoerderer
US5067214A (en) * 1988-09-15 1991-11-26 Marshall And Williams Company Tenter frame apparatus and method
US4882820A (en) * 1989-03-21 1989-11-28 Gessner Industries, Inc. Tenter frame chain with low friction slide block
DE3926475A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Brueckner Trockentechnik Gmbh Warenbahn-transportkette fuer eine spannmaschine
DE4015309C2 (de) * 1989-11-14 1998-04-09 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkette mit stufenlos einstellbarer Teilung zur simultanen, biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE4341055C2 (de) * 1993-12-02 1997-05-28 Abb Patent Gmbh Bogenförmiges Transportbandstück eines Transportsystems zur Bewegung von Transportgut
JP2860254B2 (ja) * 1994-06-29 1999-02-24 株式会社椿本チエイン チェーンのリンク組立体
US5862574A (en) * 1997-06-24 1999-01-26 Poterala; Robert J. Low profile tentering system and tenter frame
US5970589A (en) * 1997-09-11 1999-10-26 Hitachi, Ltd. Simultaneous biaxial stretching apparatus and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03106754A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050034285A1 (en) 2005-02-17
KR20050008635A (ko) 2005-01-21
CN1545583A (zh) 2004-11-10
BR0305059A (pt) 2004-09-21
WO2003106754A1 (de) 2003-12-24
US6901639B2 (en) 2005-06-07
AU2003254606A1 (en) 2003-12-31
DE10226787B3 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
EP0733733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
WO2003106754A1 (de) Spannmaschine
EP1530699A1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE10226786C1 (de) Spannmaschine
DE10307915B4 (de) Verfahren zum Färben einer Zellulose-Fasern enthaltenden Maschenwaren-Stoffbahn
DE10226785C1 (de) Spannmaschine
DE3417030C2 (de)
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
WO2006079578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer breitgestreckten, textilen warenbahn
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
DE316847C (de)
DE19936191A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von durchlaufenden Bahnen
DE19700336B4 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeugaufbauten
EP0328487B1 (de) Vorrichtung zum Mercerisieren einer textilen Gewebebahn
DE102005040609B3 (de) Transportkette einer Stoffbahnspannmaschine
DE1915995A1 (de) Rollenkette
EP0616067A2 (de) Spannkettenanordnung
DE4227143C2 (de) Nadelstabstreckwerk mit quer zur Streckrichtung des zu streckenden Faserbandes angeordneten Nadelstäben
DE2803376A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer den verzug von faserbaendern an spinnereimaschinen
EP0825290A1 (de) Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
DE202016101424U1 (de) Gewebe-Breithalter einer Ausrüstungsmaschine
EP3662101A1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
DE1193845B (de) Riemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Spinnereimaschinen
DE4124313A1 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: STENTERING MACHINE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051231