EP1512659A1 - Antriebskette mit Räumer - Google Patents

Antriebskette mit Räumer Download PDF

Info

Publication number
EP1512659A1
EP1512659A1 EP04020429A EP04020429A EP1512659A1 EP 1512659 A1 EP1512659 A1 EP 1512659A1 EP 04020429 A EP04020429 A EP 04020429A EP 04020429 A EP04020429 A EP 04020429A EP 1512659 A1 EP1512659 A1 EP 1512659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
scraper
moving walkway
chain
walkway according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04020429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512659B1 (de
Inventor
Reinhard Stiesberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH filed Critical ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Publication of EP1512659A1 publication Critical patent/EP1512659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512659B1 publication Critical patent/EP1512659B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • the chain runs from the outside practically dry, being known is to reduce the friction between the chainrings and sprockets and the chain to lightly moisten with oil.
  • the invention has the object, an escalator or a moving walkway according to the preamble of claim 1 create a lasting, improved ride comfort.
  • a reamer is provided, the deposits and Impurities in the drive chain area removed. Especially can be inventively deposits on the guide rails from the inventions carried with the chain scraper remove.
  • the scraper invention is able due to its scraping action the surface of the feed rail and the return rail free to keep from deposits. This is particularly favorable to take advantage of the weight of a scraper a plate attached to the reamer and with his scraping edge the contaminants are stripped off.
  • the sizing is chosen here so that the mobility the raker around its pivot point is sufficient to the guide rail in any case, but on the other hand the danger from collisions with other components of the escalator safely prevented is.
  • the reamer on a chain link to bring and carry him along with the chain.
  • the joint function of a chain link exploit, which causes the chain to be different from theirs straight position - for example, along the upper chain - Can be converted into the bent position on the drive wheel.
  • the chain link At the deflection of the chain link in question makes the chain link a pivoting movement, and the reamer gets off the tooth carried.
  • drive wheel is both the sprocket as well as the diverter wheel as well as all with the chain to understand meshing drive wheels, for the Cleaning effect come into consideration.
  • a spring-loaded version of the reamer can also be used be realized, so that the additional gravity of the Drive pressure of the spring is supported during cleaning.
  • This solution also has the advantage of having the reamer in the chain is integrated so he does not use the guide rails for the drive chain collides hard, so that the scraping effect of the Scraper evenly on the guide rail.
  • the reamer during Enema of the chain works on the guide rail and then unfolds its clearing and scraping effect.
  • its low Weight will also not appreciable uniformity in the Movement and load of the chain initiated, so that the Driving comfort of the escalator or moving walk so far not is impaired.
  • the reamer in the upper inlet of the chain on the drive wheel is arranged.
  • gravity helps the effect of the scraper.
  • Fig. 1 shows in side view the reamer according to the invention 10. It is hinged to a chain link 12 and a Pivot point 14 pivotable.
  • the chain link 12 is part a drive chain 16, of which only another chain link 18 is shown.
  • the reamer according to the invention is on a tab 20 of the chain link 12 attached.
  • the tab 20 is provided with an axis 22 for the provision of the pivot point 14 and with a pin Provided 24 which pivots the pivoting range of the reamer 10.
  • the reamer 10 has a slot 28 which is the pin receives.
  • the swivel range is in a conventional manner determined by screws 30 and 32.
  • the reamer 10 has a main leg 42, located in the Substantially extends parallel to the tab 20 and end something is bent, as it can be seen in Fig. 2.
  • the reamer 10 is end to receive the scraper 40 in bent at an angle of about 87 °, so he in the Top view has essentially L-shaped construction.
  • the scraper 40 extends over a height of about twice Chain height and has two exposed sharp scraping edges 44 and 46, which serve impurities that to be on a guide rail.
  • the guide rail is in the range of chain rollers, not shown in addition to the drive chain 16 the drive wheel to the deflection of the Escalator or the moving walk adjacent and serves to reduce the so-called polygon effect.
  • the width of the scraper 40 is to the requirements or adjusted the occurring pollution.
  • the scraper 40 is replaceable attached to the reamer 10. It is understood that instead of a one-piece design is possible.
  • the reamer 10 is in the illustrated embodiment with provided a symmetrical pivoting range.
  • Adjustment of the adjusting screws 30 and 32 is a Deviation of +/- 7 ° from the horizontal possible. These Attitude depends strongly on the actual location available Conditions and should be on-site at an optimum Cleaning action and good guidance of the scraper 40 sets become.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Fahrtreppe oder ein Fahrsteig verfügt über ein Stufen- oder Palettenband, das von Antriebsketten antreibbar ist, die über ein Antriebsrad geführt sind, und ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kettenglied (12) jeder Antriebskette (16) mit einem Räumer (10) verbunden ist, mit welchem im Betrieb der Fahrtreppe entstehende Verunreinigungen entfernbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist bekannt, dass Antriebsketten von Fahrtreppen und Fahrsteigen eine Kettenlängung erfahren, wenn die Kettengelenke verschmutzen, so dass sich ihr Spiel erhöht. Die Lebensdauer der Antriebskette hängt wesentlich davon ab, wie stark die Verschmutzung ist.
Um die erforderliche Leichtgängigkeit der Antriebsketten zu gewährleisten, wurden früher regelmäßig bei den Wartungen die Antriebsketten neu geschmiert. Materialabrieb und Umwelteinflüsse führten regelmäßig dazu, dass sich Ablagerungen bildeten, die dann zusammen mit der Reinigung anlässlich der Wartung entfernt wurden.
Seit einiger Zeit sind wartungsfreie Stufen- und Palettenketten im Einsatz, die sich durch gekapselte Kettengelenke auszeichnen, die mit einer Lebensdauerschmierung ausgestattet sind. Derartige Ketten bedürfen keines Nachschmierens, so dass trotz höherer Anschaffungskosten der Antriebskette die Kostenbilanz posititv ist.
Die Kette läuft von außen praktisch trocken, wobei es bekannt ist, zur Verminderung der Reibung zwischen den Kettenblättern und Ritzeln und der Kette eine leichte Benetzung mit Öl vorzunehmen.
Es hat sich gezeigt, dass gerade wartungsfreie Stufen- oder Palettenkette im Laufe der Zeit eine Komfortbeeinträchtigung bewirken. Es stellen sich Ablagerungen auf den Laufflächen ein, die zu einer ungleichmäßigen Kettenführung und gegebenenfalls zu Schwingungen führen.
Die Wirkung derartiger Ablagerung überlagert sich mit der Wirkung des Polygoneffekts, zu dessen Kompensation zahlreicher Maßnahmen bekannt geworden sind.
Die Reinigung von Antriebsketten ist an sich seit langem bekannt, wozu beispielhaft auf die CH-PS 15968 zu verweisen ist.
Bei dieser Lösung soll eine Kette mit Bürstenscheiben gereinigt werden.
Um die Entstehung von Ablagerung bei wartungsfreien Antriebsketten zu vermeiden, ist es bereits vorgeschlagen worden, dem Kettenrad ein im Schnitt balliges Profil zu geben, wodurch die Ablagerungen nach außen gedrückt werden sollen. Problem hierbei ist jedoch dass bei dieser Lösung die Auflagefläche geringer ist, so dass der Flächendruck größer wird und der Verschleiß des Kettenrades signifikant erhöht ist.
Anderseits neigen Antriebssysteme von Fahrtreppen oder Fahrsteigen mit wartungsfreien Antriebsketten dazu, die Ablagerungen zu verdichten.
Die Ablagerung setzt sich dann besonders an der Führungsschiene fest, die die Kette zur Verminderung und/oder Kompensation des sogenannten Polygoneffekts führt. Derartige Führungsschienen sind häufig sowohl als Vorlaufschiene als auch als Rücklaufschienen ausgebildet. Aufgrund der im Wesentlichen horizontalen Erstreckung setzt sich dort besonders gerne der von der Kette herabfallende Schmutz ab, so dass die Führung der Kette im Laufe der Zeit schwergängig wird.
Durch sich auf den Führungsschienen ablagernden Schmutz wird aber andererseits die Kette immer wieder von Schmutz beeinträchtigt, so dass auch insofern der Verschleiß steigt.
Daher wird regelmäßig bei Wartungen eine vollständige Reinigung auch der Führungsschienen vorgenommen. Um die dort vorhandenen Ablagerungen in Grenzen zu halten, sind recht kurze Wartungsintervalle bevorzugt, was andererseits mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die einen verbesserten Fahrkomfort dauerhaft ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist ein Räumer vorgesehen, der Ablagerungen und Verunreinigungen im Bereich Antriebskette entfernt. Insbesondere lassen sich erfindungsgemäß die Ablagerungen auf den Führungsschienen von dem erfindungsgemäß mit der Kette mitgeführtem Räumer entfernen.
Der erfindungsgemäße Räumer vermag aufgrund seiner Schabewirkung die Oberfläche der Vorlaufschiene und der Rücklaufschiene frei von Ablagerungen zu halten. Hierdurch lässt sich besonders günstig das Gewicht eines Schabers ausnutzen, der nach der Art einer Platte an dem Räumer angebracht ist und mit seiner Schabekante die Verunreinigungen abstreift.
Die Dimensionierung ist hier so gewählt, dass die Beweglichkeit des Räumers um seinen Drehpunkt ausreicht, um die Führungsschiene jedenfalls zu erreichen, aber andererseits die Gefahr von Kollisionen mit anderen Bauteilen der Fahrtreppe sicher verhindert ist.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Räumer an einem Kettenglied anzubringen und ihn mit der Kette mit mitzuführen. Für die Räumwirkung lässt sich in überraschend einfach und erfindungsgemäß besonders günstiger Weise die Gelenkfunktion eines Kettengliedes ausnutzen, die dazu führt, dass die Kette sich von ihrer geraden Position - beispielsweise entlang des oberen Kettentrums - in die gebogene Position auf dem Antriebsrad überführen lässt. Beim Umlenkpunkt des betreffenden Kettengelenks macht das Kettenglied eine Schwenkbewegung, und der Räumer wird von dem Zahn mitgeführt.
Besonders günstig ist es, dass der Räumer aufgrund seiner im Schwenkbereich begrenzten Schwenkmöglichkeit ohne Kollision mit weiteren Antriebsteilen der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs von dem betreffenden Kettenglied mitgeführt werden kann aber dennoch bei Annäherung eine Führungsschiene seine Reinigungswirkung entfalten kann.
In diesem Zusammenhang sei unter Antriebsrad sowohl das Kettenritzel als auch das Umlenkrad als auch sämtliche mit der Kette im Eingriff stehenden Antriebsräder zu verstehen, die für die Reinigungswirkung in Betracht kommen.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass hier erhebliche Kräfte ohne zusätzliche Maßnahmen zur Verfügung stehen, die die erwünschte Räumwirkung auch bei Realisierung eines einarmigen Hebels, dessen Lastarm länger als sein Kraftarm ist, ohne weiters ermöglicht.
Bei Bedarf kann auch eine federbelastete Ausführung des Räumers realisiert sein, so dass die Schwerkraft zusätzlich von dem Antriebspressdruck der Feder bei der Reinigung unterstützt wird.
Diese Lösung hat auch den Vorteil, dass der Räumer in die Kette integriert ist, so dass er nicht mit den Führungsschienen für die Antriebskette hart kollidiert, so dass die Schabewirkung des Räumers auf der Führungsschiene gleichmäßig erfolgt.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass mit lediglich einem Räumer, der von der Antriebskette mitgeführt wird, eine zufriedenstellende kontinuierliche Reinigung der Führungsschiene möglich ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, dass lediglich eine ganz geringe zusätzliche Antriebskraft erforderlich ist, um den Räumer zu betätigen.
Es versteht sich, dass es in einer modifizierten Ausgestaltung möglich sein kann, mit mehreren Räumern zu arbeiten, wobei bidirektional arbeitende Ketten auch mit zwei in entgegengesetzte Richtungen arbeitenden Räumern ausgestattet sein können.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass der Räumer beim Einlauf der Kette auf die Führungsschiene arbeitet und dann seine Räum- und Schabewirkung entfaltet. Durch sein geringes Gewicht wird auch keinen nennenswerte Umgleichmäßigkeit in die Bewegung und die Belastung der Kette eingeleitet, so dass der Fahrkomfort der Fahrtreppe oder des Fahrsteiges insofern nicht beeinträchtigt wird.
Durch die regelmäßige Entfernung der Ablagerungen an den Zahnflanken lässt sich sicherstellen, dass die Antriebsketten mit ihren Drehpunkten nicht wandern. Damit ist gewährleistet, dass die bei Ablagerungen entstehenden Ungleichmäßigkeiten in der Bewegung des Stufen- oder Palettenbandes sicher vermieden werden, so dass die erfindungsgemäße Fahrtreppe auf Dauer einen erhöhten Komfort bietet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Räumer im oberen Einlauf der Kette auf das Antriebsrad angeordnet ist. Bei dieser Anordnung unterstützt die Schwerkraft die Wirkung des Räumers. Es versteht sich jedoch, dass ohne Weiteres auch der untere Einlauf für die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Räumwirkung in Betracht kommt und dass der erfindungsgemäße Räumer kompatibel zu der Führungsschiene für den Einlauf ausgebildet ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe oder eines erfindungsgemäßen Fahrsteigs, unter Darstellung des Räumers und des Kettengliedes an dem er angebracht ist; und
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Räumer gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht den erfindungsgemäßen Räumer 10. Er ist an einem Kettenglied 12 angelenkt und um einen Schwenkpunkt 14 schwenkbeweglich. Das Kettenglied 12 ist Teil einer Antriebskette 16, von der lediglich ein weiteres Kettenglied 18 dargestellt ist.
Der erfindungsgemäße Räumer ist an einer Lasche 20 des Kettenglieds 12 befestigt. Die Lasche 20 ist mit einer Achse 22 für die Bereitstellung des Schwenkpunktes 14 sowie mit einem Zapfen 24 versehen, der den Schwenkbereich des Räumers 10 einschwenkt.
Hierzu weist der Räumer 10 ein Langloch 28 auf, das den Zapfen aufnimmt. Der Schwenkbereich wird in an sich bekannter Weise durch Stellschrauben 30 und 32 festgelegt.
Wie es auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die Achse 22 und der Zapfen 24 voneinander beabstandet zwischen Kettennieten 34 und 36. Der Räumer 10 ragt über die Länge des Kettenglieds 12 an der Seite hinaus, an der er seinen Schaber 40 trägt.
Der Räumer 10 weist einen Hauptschenkel 42 auf, der sich im Wesentlichen parallel zu der Lasche 20 erstreckt und endseitig etwas abgekröpft ist, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Der Räumer 10 ist endseitig zur Aufnahme des Schabers 40 in einem Winkel von etwa 87° abgebogen, so dass er einen in der Draufsicht im Wesentlichen L-förmigen Aufbau hat.
Der Schaber 40 erstreckt sich über eine Höhe von etwa der doppelten Kettenhöhe und weist zwei freiliegenden scharfe Schabekanten 44 und 46 auf, die dazu dienen, Verunreinigungen, die sich auf einer Führungsschiene befinden, zu entfernen. Die Führungsschiene ist im Bereich von nicht dargestellten Kettenrollen neben der Antriebskette 16 dem Antriebsrad um dem Umlenkrad der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs benachbart angebracht und dient zur Reduktion des sogenannten Polygoneffekts.
Die Breite des Schabers 40 ist an die Erfordernisse beziehungsweise die auftretende Verschmutzung angepasst.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schaber 40 auswechselbar an dem Räumer 10 befestigt. Es versteht sich, dass anstelle dessen auch eine einstückige Ausgestaltung möglich ist.
Der Räumer 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem symmetrischen Schwenkbereich vorgesehen. In der dargestellten Einstellung der Stellschrauben 30 und 32 ist eine Abweichung von +/-7° gegenüber der Horizontalen möglich. Diese Einstellung hängt stark von den tatsächlichen örtlich vorhandenen Gegebenheiten ab und sollte vor Ort auf eine optimale Reinigungswirkung und gute Führung des Schabers 40 einstellt werden.

Claims (16)

  1. Fahrtreppe oder Fahrsteig, mit einem Stufen- oder Palettenband, das von Antriebsketten antreibbar ist, die über ein Antriebsrad geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kettenglied (12) jeder Antriebskette (16) mit einem Räumer (10) verbunden ist, mit welchem im Betrieb der Fahrtreppe entstehende Verunreinigungen entfernbar sind.
  2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (10) schwenkbeweglich um eine Achse (22) gelagert ist, die sich zwischen den beiden Arbeitsachsen (Kettennieten 34 und 36) des Kettenglieds (12) erstreckt.
  3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (10) mit dem Räumer-Kettenglied um ein vorgegebenes Maß schwenkbeweglich verbunden ist.
  4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbeweglichkeit des Räumers (10) gegenüber des Kettenglieds (12) einstellbar ist und insbesondere einen Schwenkwinkel von 5 bis 35°, insbesondere 10 bis 25° und bevorzugt etwa 14° abdeckt.
  5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (10) seine Räumwirkung aufgrund der Schwerkraft entfaltet und einen Schaber (40) aufweist, der von dem Drehpunkt des Räumers (10) möglichst weit beabstandet ist.
  6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (40) des Räumers (10) sich quer zur Längsrichtung des Räumers (10) erstreckt und endseitig befestigt ist.
  7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaber (40) des Räumers (10) als Stahlblech ausgebildet ist, das stumpf an einem Hauptschenkels (42) des Räumers (10) befestigt ist und sich quer zur Bewegungsrichtung des Antriebskette (16) erstreckt.
  8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (10) in der Draufsicht L-förmig gebogen ist.
  9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (40) des Räumers (10) eine Schrägstellung von wenigen Grad aufweist.
  10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (40) des Räumers (10) auf mindestens eine Führungsschiene wirkt, die dem Umlenkrad und/oder dem Antriebsrad der Antriebskette (16) benachbart ist.
  11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (40) des Räumers (10) beidseitig scharfe Schabekanten aufweist.
  12. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (10) außen an einem Kettenglied (18) angebracht ist, und zwar auf der Seite, auf der sich die Führungsschiene erstreckt.
  13. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskette (16) eine wartungsfreie Stufen- oder Palettenkette ist.
  14. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (14) des Räumers (10) gegen Richtung des Kettenlaufes voreilend und sein Schaber (40) nacheilend angeordnet sind.
  15. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrtreppe oder der Fahrsteig bidirektional ausgelegt ist und zwei Räumer (10) in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  16. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Räumer (10) für eine bidirektionale Fahrtreppe oder einen bidirektionalen Fahrsteig vorgesehen ist.
EP04020429A 2003-09-04 2004-08-27 Antriebskette mit Räumer Expired - Fee Related EP1512659B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313773U DE20313773U1 (de) 2003-09-04 2003-09-04 Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE20313773U 2003-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1512659A1 true EP1512659A1 (de) 2005-03-09
EP1512659B1 EP1512659B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=29432987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04020429A Expired - Fee Related EP1512659B1 (de) 2003-09-04 2004-08-27 Antriebskette mit Räumer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1512659B1 (de)
AT (1) ATE500184T1 (de)
DE (2) DE20313773U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313773U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-06 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428593A3 (fr) * 1978-04-28 1980-01-11 Sp Konstruktor Dispositif a nettoyer les elements porteurs de charges ou les guides de convoyeurs continus
JPS60244789A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 マンコンベア案内レ−ルの清掃器
DE20313773U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-06 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428593A3 (fr) * 1978-04-28 1980-01-11 Sp Konstruktor Dispositif a nettoyer les elements porteurs de charges ou les guides de convoyeurs continus
JPS60244789A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 日立エレベ−タサ−ビス株式会社 マンコンベア案内レ−ルの清掃器
DE20313773U1 (de) * 2003-09-04 2003-11-06 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig

Also Published As

Publication number Publication date
DE20313773U1 (de) 2003-11-06
ATE500184T1 (de) 2011-03-15
EP1512659B1 (de) 2011-03-02
DE502004012248D1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676227B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE3333262C2 (de)
DE102005036840A1 (de) Vertikale Laufradeinstellvorrichtung für eine Raupenarbeitsmaschine
EP2335795B1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
EP0538760B1 (de) Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
DE2807883C2 (de) Kratzer für Mittelkettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE4300534C2 (de) Gewinnungshobel für die untertägige Gewinnung
DE2709153A1 (de) Zahnstange fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere fuer walzenschraemmaschinen
EP0396890A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE3313502C2 (de)
EP0737779A1 (de) Räum- und Förderkette zum Transport von Bettungsschotter eines Gleises
DE3029221A1 (de) Maschinenanordnung fuer das spuren und/oder planieren von ski-loipen bzw. -pisten
EP1498547B1 (de) Räumkette
EP1772570A1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
EP1512659B1 (de) Antriebskette mit Räumer
EP0099481A1 (de) Trogförderkette
EP3416876B1 (de) Verschleisspolster für eine gleiskette eines kettenfahrzeugs, gleiskette und baumaschine
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
EP1247902B1 (de) Räumkette für eine Gleisbaumaschine
EP1500627A1 (de) Antriebskette mit Räumer
DE19746360C2 (de) Triebstockanordnung für den Vorschub von Bergbau-Gewinnungsmaschinen, insbesondere Walzenschrämmaschinen
DE3627733C2 (de)
EP1500626A1 (de) Antriebskette mit Räumer
DE20315586U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012248

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012248

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012248

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303