EP1510257B1 - Kutter - Google Patents

Kutter Download PDF

Info

Publication number
EP1510257B1
EP1510257B1 EP04010642.9A EP04010642A EP1510257B1 EP 1510257 B1 EP1510257 B1 EP 1510257B1 EP 04010642 A EP04010642 A EP 04010642A EP 1510257 B1 EP1510257 B1 EP 1510257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter
compressed air
working space
space
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04010642.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510257A2 (de
EP1510257A3 (de
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipper Tie Alpina GmbH
Original Assignee
Tipper Tie Alpina GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32931959&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1510257(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tipper Tie Alpina GmbH filed Critical Tipper Tie Alpina GmbH
Publication of EP1510257A2 publication Critical patent/EP1510257A2/de
Publication of EP1510257A3 publication Critical patent/EP1510257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1510257B1 publication Critical patent/EP1510257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/065Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within rotatable bowls, e.g. meat cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details

Definitions

  • the invention relates to a cutter according to the preamble of claim 1.
  • Cutters are known machines for cutting and mixing food, which are used especially in the sausage production for the production of sausage meat.
  • a drivable knife shaft protrudes into the working space of the cutter, in which a bowl is rotatably arranged, the contents of which is acted upon by the blade arranged on the knife shaft during its rotation.
  • labyrinth seals are known to be used to protect the knife shaft bearing and arranged in front of this lip seals, which harden with regular contact with sausage meat and lose their sealing effect, before the sausage meat.
  • DE-A-35 09 698 a labyrinth seal is described, which should be partially self-cleaning by centrifugal force.
  • Cutters can work with atmospheric pressure in the working space or can be configured as so-called vacuum cutters, in which the working space can be hermetically closed and partially evacuated. Such cutters can also be operated without vacuum generation.
  • vacuum cutters Tipper Tie Alpina, Gossau, Switzerland, for the arranged in front of the knife shaft bearing lip seal to the discharge of the negative pressure a line is provided, the space between the lip seal and the labyrinth seal with the environment connects, so that in this room normal ambient pressure prevails. In vacuum operation of the cutter therefore passes through the negative pressure of max. 1 bar in the working space air through the labyrinth seal into the working space.
  • the invention has for its object to provide improved protection of the knife shaft bearing.
  • the cutter has a source (pump) for compressed air or an external connection to a compressed air source and the line in the space at the seal, this space can be brought to a higher pressure than atmospheric pressure, so that by generating this overpressure an air flow flows through the seal into the working space.
  • This air flow largely prevents penetration of the processed material in the working space in the seal, thus preventing a penetration of the goods to the bearing seal, which is thus protected from the good.
  • the extensive leaving the seal from the material also facilitates the cleaning of the cutter.
  • the seal is a labyrinth seal.
  • the relatively small gaps of such a seal provide a low air flow with good pollution prevention.
  • FIG. 1 a part of a cutter 1 is shown, wherein a part of the machine frame 2 with the boom 7 'and the cutter shaft 3 (shown broken) and in particular the bearing 10, 20 of the cutter shaft 3 of the cutter can be seen.
  • the front end 6 of the cutter shaft 3 protrudes into the working space 4 of the cutter, not shown.
  • the knife package 5 is attached, which is indicated in the drawing only with broken lines. This knife package processed in the arranged in the working space 4 cutter bowl the material to be processed.
  • the blade shaft At the other end of the blade shaft whose drive is carried out in a likewise known manner, for example by means of drive belt 9, which are driven by a cutter drive, not shown, and which drive via the attached at the rear end of the blade shaft 3 drive pulley 8, the blade shaft.
  • the knife shaft 3 is mounted in a rear knife shaft bearing 20 and a front knife shaft bearing 10 in the machine frame.
  • a seal which in FIG. 1 only generally designated 13, and which in FIG. 2 is shown enlarged, is provided at the entrance of the blade shaft in the working space 4, wherein the blade shaft passes through the working space bounding wall 7, which is only indicated in the figures.
  • the seal 13 is intended to prevent the material processed in the working space, which as a rule is sausage meat, from reaching the bearing 10 or the bearing bearing 12 upstream of this, which is embodied here as a lip seal.
  • the seal 13 as a labyrinth-like seal with the parts 14 (fixed) and 15 (with the knife shaft co-rotating) executed, which form a meandering narrow gap 18 between them.
  • seals 16 are also provided from a plastic or rubber material along the sealing gap. In a manner known per se, a lubricant line 21 leads to the bearing 10.
  • a positive pressure is now generated in a space 11, which in this example is arranged between the bearing seal 12 and the seal 13, wherein a pressure greater than atmospheric pressure under overpressure is understood.
  • compressed air is supplied into the space 11 via a line.
  • this compressed air can be generated either by a pump 25 arranged in the cutter or can be obtained via a compressed air connection 26 of the cutter from an external source.
  • the compressed air passes via a line 22 into the room 11.
  • FIGS. 1 and 2 show a further embodiment, wherein in these figures turn in FIG 3 a part of the cutter is shown and in FIG. 4 the entry of the blade shaft is shown enlarged in the working space.
  • the same reference numerals as previously used designate like parts.
  • the bearing of the blade shaft in the drive area and its drive is the same structure as in the FIGS. 1 and 2 ,
  • the front knife shaft bearing also takes place by means of the bearing 10, which is protected in this case by two working space bearing seals 12 in the form of lip seals.
  • the supply of compressed air into the space 11 takes place here via a line 30, which does not lead through the blade shaft, which is why the blade shaft 33 has no central bore.
  • the compressed air is supplied via a separate line 30, which may extend, for example, substantially parallel to the lubricant line 21 for the front bearing 10.
  • the feeding of compressed air into the line 30 is again carried out by a pump or by a compressed air connection, which in FIG. 3 are no longer shown.
  • the compressed air passes via the line 30 into the space 11 and acts there on the front of the two lip seals 12 and the seal 13, which are again shown as a labyrinth seal with the parts 14 and 15, which form the gap 18 between them. It may also be provided in addition elastic sealing elements 16.
  • the operation of the compressed air in the space 11 is the same in both embodiments shown. Since the seal 13 is permeable to air, the compressed air flows through the annular gap 18 through the seal in the direction of the working space and occurs around the working space side of the seal, which is indicated by the arrow A in FIG. 2 and FIG. 4 is hinted at. This forced by the pressure in the space 11 air flow effectively prevents the entry of meat in the seal during operation of the cutter.
  • the compressed air generating pump or the compressed air connection 26 is therefore preferably automatically activated at each commissioning of the cutter, so that always the air flow through the seal 13 is ensured.
  • This air flow can be generated both in a vacuum cutter and can be effective in this both in vacuum operation as well as in operation without vacuum in the working space and can also be produced in a cutter that is not designed for vacuum operation.
  • a pressure of about 1.5 bar in the room 11 is suitable.
  • the compressed air must be free of oil, which can be ensured by appropriate design of the pump 25 and connected to the port 26 compressed air source.
  • the space 11 can be arranged as shown between the bearing seal 12 and the seal 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kutter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kutter sind bekannte Maschinen zum Schneiden und Mischen von Lebensmitteln, die insbesondere bei der Wurstherstellung zur Erzeugung von Wurstbrät verwendet werden. Eine antreibbare Messerwelle ragt dabei in den Arbeitsraum des Kutters, in dem eine Schüssel drehbar angeordnet ist, deren Inhalt durch die an der Messerwelle angeordneten Messer bei deren Rotation beaufschlagt wird. Bei der Eintrittsstelle der Messerwelle in den Arbeitsraum des Kutters werden bekannterweise Labyrinth-Abdichtungen verwendet, um die Messerwellenlagerung und vor dieser angeordnete Lippendichtungen, die bei regelmässigem Kontakt mit Brät aushärten und ihre Dichtwirkung verlieren können, vor dem Brät zu schützen. In DE-A-35 09 698 wird eine Labyrinth-Abdichtung beschrieben, die durch Fliehkrafteinwirkung teilweise selbstreinigend sein soll. Kutter können mit Atmosphärendruck im Arbeitsraum arbeiten oder können als sogenannte Vakuumkutter ausgestaltet sein, bei denen der Arbeitsraum luftdicht geschlossen und teilweise evakuiert werden kann. Solche Kutter können auch ohne Vakuumerzeugung betrieben werden. Bei einem auf dem Markt befindlichen Vakuumkutter der Fa. Tipper Tie Alpina, Gossau, Schweiz, wird zur bei der vor dem Messerwellenlager angeordneten Lippendichtung zu deren Entlastung vom Unterdruck eine Leitung vorgesehen, die den Raum zwischen der Lippendichtung und der Labyrinth-Abdichtung mit der Umgebung verbindet, so dass in diesem Raum normaler Umgebungsdruck herrscht. Bei Vakuumbetrieb des Kutters gelangt daher durch den Unterdruck von max. 1 bar im Arbeitsraum Luft durch die Labyrinth-Abdichtung hindurch in den Arbeitsraum.
  • Dokument DE-U-29710049 lehrt bei einem Aufschlusswerkzeug zum Aufschliessen und Homogenisieren von langfaserigen Leinen- und Kunstsoffmaterialien, nicht aber von Lebensmitteln, zwar im Bereich der luftdurchlässigen Abdichtung für den Eintrittsbereich der Messerwelle in den Arbeitsraum Luft von aussen mit Hilfe eines Gebläses oder einer Pressluftstation in den Arbeitsraum einzublasen, doch dient dies einen anderen Zweck, nämlich, sich an die Welle anlegende Materialfasern von der Welle wegzudrücken und so diesen Bereich von Anlagerungen freizuhalten, also einer Reinigungsfunktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen verbesserten Schutz der Messerwellenlagerung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Kutter eine Quelle (Pumpe) für Druckluft oder einen externen Anschluss an eine Druckluftquelle sowie die Leitung in den Raum bei der Abdichtung aufweist, ist dieser Raum auf einen gegenüber Atmosphärendruck höheren Druck bringbar, so dass durch die Erzeugung dieses Überdruckes ein Luftstrom durch die Abdichtung hindurch in den Arbeitsraum fliesst. Dieser Luftstrom verhindert weitgehend ein Eindringen des im Arbeitsraum bearbeiteten Gutes in die Abdichtung und verhindert damit ein Vordringen des Gutes bis zur Lagerdichtung, welche somit vor dem Gut geschützt wird. Das weitgehende Freibleiben der Abdichtung vom Gut erleichtert ferner die Reinigung des Kutters. Bei einem erfindungsgemässen Kutter ist in jeder Betriebsweise - sowohl bei einem Kutter ohne Evakuierungsmöglichkeit des Arbeitsraumes als auch bei einem Vakuumkutter sowohl im Vakuumbetrieb als auch im Betrieb ohne Vakuumerzeugung - immer ein Luftstrom durch die Abdichtung hindurch in den Arbeitsraum mittels des Überdruckes im Raum erzwingbar, wodurch die genannten Vorteile erzielbar sind.
  • Bevorzugt ist die Abdichtung eine Labyrinth-Abdichtung. Die relativ kleinen Spalten einer derartigen Abdichtung ergeben einen geringen Luftdurchsatz bei guter Verschmutzungsverhinderung.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 eine teilweise Darstellung eines Kutters gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 eine vergrösserte Darstellung des Eintrittsbereichs der Messerwelle in den Arbeitsraum bei der Ausführungsform von Figur 1;
    • Figur 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand einer teilweisen Darstellung eines Kutters; und
    • Figur 4 eine vergrösserte Darstellung des Eintrittsbereiches der Messerwelle in den Arbeitsraum gemäss Figur 3.
  • Anhand der Figuren 1 und 2 kann ein erstes Ausführungsbeispiel beschrieben werden. In Figur 1 ist ein Teil eines Kutters 1 dargestellt, wobei ein Teil des Maschinengestells 2 mit dem Ausleger 7' und der Messerwelle 3 (unterbrochen dargestellt) und insbesondere die Lagerung 10, 20 der Messerwelle 3 des Kutters ersichtlich sind. Auf bekannte Weise ragt dabei das vordere Ende 6 der Messerwelle 3 in den nicht näher dargestellten Arbeitsraum 4 des Kutters. Am vorderen Ende 6 der Messerwelle 3 wird das Messerpaket 5 befestigt, welches in der Zeichnung nur mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Dieses Messerpaket bearbeitet in der im Arbeitsraum 4 angeordneten Kutterschüssel das zu bearbeitende Gut. Am anderen Ende der Messerwelle erfolgt deren Antrieb auf ebenfalls bekannte Weise, z.B. mittels Antriebsriemen 9, welche von einem nicht dargestellten Kutterantrieb angetrieben werden, und welche über das am hinteren Ende der Messerwelle 3 befestigte Antriebsriemenrad 8 die Messerwelle antreiben. Die Messerwelle 3 ist in einem hinteren Messerwellenlager 20 und einem vorderen Messerwellenlager 10 im Maschinengestell gelagert. Eine Abdichtung, welche in Figur 1 nur generell mit 13 bezeichnet ist, und welche in Figur 2 vergrössert dargestellt ist, ist beim Eintritt der Messerwelle in den Arbeitsraum 4 vorgesehen, wobei die Messerwelle durch die den Arbeitsraum begrenzende Wandung 7 hindurchtritt, welche in den Figuren nur angedeutet ist. Die Abdichtung 13 soll verhindern, dass das im Arbeitsraum bearbeitete Gut, welches in der Regel Wurstbrät ist, bis zum Lager 10 bzw. bis zu der diesem vorgelagerten Lagerdichtung 12 gelangen kann, die hier als Lippendichtung ausgeführt ist. In den Figuren ist die Abdichtung 13 als labyrinthähnliche Abdichtung mit den Teilen 14 (feststehend) und 15 (mit der Messerwelle mitdrehend) ausgeführt, welche zwischen sich einen mäanderförmig verlaufenden engen Spalt 18 ausbilden. Im dargestellten Beispiel sind ferner Dichtungen 16 aus einem Kunststoff- oder Gummimaterial entlang dem Dichtspalt vorgesehen. Auf an sich bekannte Weise führt eine Schmiermittelleitung 21 zum Lager 10. Gemäss der Erfindung wird nun in einem Raum 11, der in diesem Beispiel zwischen der Lagerdichtung 12 und der Abdichtung 13 angeordnet ist, ein Überdruck erzeugt, wobei unter Überdruck ein Druck grösser als Atmosphärendruck verstanden wird. Zu diesem Zweck wird über eine Leitung Druckluft in den Raum 11 zugeführt. Soweit hier von Druckluft gesprochen wird, soll damit auch ein anderes Gasgemisch oder ein reines Gas als mitumfasst gelten, doch wird in der Regel wohl Druckluft verwendet werden. In Figur 1 ist angedeutet, dass diese Druckluft entweder durch eine im Kutter angeordnet Pumpe 25 erzeugt werden kann oder über einen Druckluftanschluss 26 des Kutters von einer externen Quelle bezogen werden kann. Die Druckluft gelangt über eine Leitung 22 in den Raum 11. In den Figuren 1 und 2 ist dabei eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher Leitungsabschnitte 27, 28 innerhalb der Messerwelle verlaufen und somit der Raum 11 über die Messerwelle mit Druckluft gespiesen wird. Zu diesem Zweck ist die Messerwelle 3 mit einer zentralen Bohrung versehen, welche einen längs verlaufenden Leitungsabschnitt ausbildet. Im Bereich der Abdichtung 13 sind dann mit der Bohrung verbundene Querbohrungen vorgesehen, die quer verlaufende Leitungsabschnitte 28 ausbilden und welche mit dem Raum 11 verbunden sind. Am hinteren Ende der Messerwelle erfolgt die Einspeisung der Druckluft über die Leitung 22, welche teilweise nur als Linie angedeutet ist, und welche an einer Drehmomentstütze 23 feststehend montiert ist und über ein Winkelstück 24 in den zentralen Leitungsteil der drehenden Messerwelle einführt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei in diesen Figuren wiederum in Figur 3 ein Teil des Kutters dargestellt ist und in Figur 4 der Eintritt der Messerwelle in den Arbeitsraum vergrössert dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen wie bis anhin verwendet bezeichnen dabei gleiche Teile. Die Lagerung der Messerwelle im Antriebsbereich und deren Antrieb ist gleich aufgebaut wie in den Figuren 1 und 2. Die vordere Messerwellenlagerung erfolgt ebenfalls mittels des Lagers 10, welches in diesem Fall aber durch zwei arbeitsraumseitige Lagerdichtungen 12 in der Form von Lippendichtungen geschützt ist. Die Zufuhr der Druckluft in den Raum 11 erfolgt hier über eine Leitung 30, welche nicht durch die Messerwelle führt, weshalb die Messerwelle 33 keine zentrale Bohrung aufweist. Die Druckluft wird über eine separate Leitung 30 zugeführt, welche z.B. im wesentlichen parallel verlaufend mit der Schmiermittelleitung 21 für das vordere Lager 10 verlaufen kann. Die Einspeisung von Druckluft in die Leitung 30 erfolgt wiederum von einer Pumpe oder von einem Druckluftanschluss her, welche in Figur 3 nicht mehr dargestellt sind. Die Druckluft gelangt über die Leitung 30 in den Raum 11 und beaufschlagt dort die vordere der beiden Lippendichtungen 12 und die Abdichtung 13, welche auch hier wieder als Labyrinth-Abdichtung mit den Teilen 14 und 15 dargestellt sind, welche zwischen sich den Spalt 18 ausbilden. Es können ebenfalls zusätzlich elastische Dichtungselemente 16 vorgesehen sein.
  • Die Wirkungsweise der Druckluft im Raum 11 ist in beiden gezeigten Ausführungsformen dieselbe. Da die Abdichtung 13 luftdurchlässig ist durchströmt die Druckluft die Ringspalte 18 durch die Abdichtung hindurch in Richtung des Arbeitsraumes und tritt ringsherum arbeitsraumseitig aus der Abdichtung aus, was durch den Pfeil A in Figur 2 und Figur 4 angedeutet wird. Diese durch den Überdruck im Raum 11 erzwungene Luftströmung verhindert auf wirksame Weise das Eintreten von Brät in die Abdichtung beim Betrieb des Kutters. Die Druckluft erzeugende Pumpe bzw. der Druckluftanschluss 26 wird daher vorzugsweise bei jeder Inbetriebnahme des Kutters automatisch aktiviert, so dass immer der Luftstrom durch die Abdichtung 13 sichergestellt ist. Dieser Luftstrom kann sowohl bei einem Vakuumkutter erzeugt werden und kann bei diesem sowohl im Vakuumbetrieb wie auch im Betrieb ohne Vakuum im Arbeitsraum wirksam sein und kann auch bei einem Kutter erzeugt werden, der nicht für Vakuumbetrieb ausgelegt ist. Für eine Labyrinth-Abdichtung der dargestellten Art ist ein Druck von ca. 1,5 bar im Raum 11 geeignet. Die Druckluft muss dabei ölfrei sein, was durch entsprechende Ausgestaltung der Pumpe 25 bzw. der am Anschluss 26 angeschlossenen Druckluftquelle sichergestellt werden kann. Bevorzugt ist die Ausgestaltung der Abdichtung 13 als Labyrinthdichtung, allenfalls mit zusätzlichen Dichtungselementen 16, wie in den Figuren dargestellt. Eine solche Labyrinthdichtung ergibt einen relativ geringen Luftdurchsatz. Der Raum 11 kann dabei wie dargestellt zwischen der Lagerdichtung 12 und der Abdichtung 13 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich den Raum 11 in der Abrichtung 13 selber anzuordnen, so dass die zum Arbeitsraum 4 hinströmende Luft nur durch einen Teil der Abdichtung strömen muss. In Figur 4 ist dies dadurch angedeutet, dass ein Raum 11' gezeigt ist, welcher anstelle des Raumes 11 (oder gegebenenfalls zusätzlich zum Raum 11) vorgesehen wäre und in welchen natürlich in diesem Fall die Druckluftleitung 30 (auch) hinführen würde. Anstelle der bevorzugten Labyrinth-Abdichtung können auch andere bekannte Abdichtungsarten verwendet werden, z.B. nur ein einfacher, gerade verlaufender Spalt oder Abdichtungen mit elastischen Lippendichtungselementen, welche aber auch so ausgeführt werden müssen, dass die Luftströmung vom Raum 11 durch die Abdichtung hindurch in den Arbeitsraum 4 ermöglicht wird. Für solche Dichtungen wird dann allenfalls ein erhöhter Luftdurchsatz und ein erhöhter Luftdruck benötigt.

Claims (7)

  1. Kutter (1) mit einem Arbeitsraum (4) und einer in den Arbeitsraum (4) ragenden Messerwelle (3; 33), die benachbart dem Arbeitsraum in mindestens einem Messerwellenlager (10) gelagert ist, das von mindestens einer Lagerdichtung (12) geschützt ist, sowie mit einer Abdichtung (13, 14, 15) für den Eintrittsbereich der Messerwelle (3; 33) in den Arbeitsraum (4), die insbesondere eine Labyrinth-Abdichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kutter eine Pumpe (25) zur Drucklufterzeugung und/oder einen Druckluftanschluss (26) aufweist, von welcher Pumpe oder von welchem Druckluftanschluss mindestens eine Druckluftleitung (22, 27, 28; 30) in mindestens einen Raum (11) zwischen der Lagerdichtung und der druckluftdurchlässig ausgebildeten Abdichtung und/oder in mindestens einen in der druckluftdurchlässig ausgebildeten Abdichtung befindlichen Raum (11') führt.
  2. Kutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftleitung teilweise durch mindestens eine Längs- und Querbohrung (27, 28) in der Messerwelle (3) gebildet ist.
  3. Kutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kutter ein Vakuumkutter ist.
  4. Kutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kutter einen nichtevakuierbaren Arbeitsraum aufweist.
  5. Kutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Pumpe oder über den Druckluftanschluss ein Druck der Druckluft von ungefähr 1,5 bar erzeugbar ist.
  6. Kutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der berührungslos abdichtenden Labyrinth-Abdichtung mindestens ein berührend abdichtendes Dichtelement (16) eingesetzt ist.
  7. Kutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe oder der Druckluftanschluss derart ausgebildet ist, dass die Druckluftzufuhr in den Raum (11; 11') bei der Inbetriebnahme des Messerwellenantriebs erfolgt.
EP04010642.9A 2003-08-29 2004-05-05 Kutter Revoked EP1510257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5942003U 2003-08-29
AT0059403U AT7173U1 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Kutter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1510257A2 EP1510257A2 (de) 2005-03-02
EP1510257A3 EP1510257A3 (de) 2006-03-01
EP1510257B1 true EP1510257B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=32931959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010642.9A Revoked EP1510257B1 (de) 2003-08-29 2004-05-05 Kutter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1510257B1 (de)
AT (1) AT7173U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113751A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Fritsch Gmbh Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825575C (de) 1949-11-01 1951-12-20 Siemens Schuckertwerke A G Elektromotor mit senkrechter Welle
DE2050828A1 (en) 1970-10-16 1972-04-20 Alexanderwerk Ag, 5630 Remscheid Meat chopping machine - with compressed air bearing between flanges of cutter hood and cutter bowl
US3679278A (en) 1969-09-02 1972-07-25 Sydney Lucas Oil seal arrangements for rotary shafts
DE3509698A1 (de) 1985-03-18 1986-09-18 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Labyrinth-abdichtung fuer kutter zum schneiden und mischen von lebensmittel, vorzugweise fuer die wurstherstellung
DE8814152U1 (de) 1988-11-11 1990-03-22 Ott Maschinentechnik GmbH, 8960 Kempten Drehdurchführung für zwei unterschiedliche Fluide
DE3831585A1 (de) 1988-09-16 1990-03-22 Dueker Eisenwerk Kutter zum schneiden und mischen einer lebensmittelmasse, insbesondere fuer die wurstherstellung
DE4335177A1 (de) 1992-11-17 1994-05-19 Kraemer & Grebe Kg Dichtungsanordnung für einen Schüsselkutter
EP0569677B1 (de) 1992-05-11 1995-09-27 Tetra Laval Convenience Food GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung
DE29710049U1 (de) 1996-06-11 1997-08-21 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mbH, 33102 Paderborn Aufschlußwerkzeug
DE10212808A1 (de) 2002-03-22 2003-10-16 Westfalia Separator Ag Separator

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825575C (de) 1949-11-01 1951-12-20 Siemens Schuckertwerke A G Elektromotor mit senkrechter Welle
US3679278A (en) 1969-09-02 1972-07-25 Sydney Lucas Oil seal arrangements for rotary shafts
DE2050828A1 (en) 1970-10-16 1972-04-20 Alexanderwerk Ag, 5630 Remscheid Meat chopping machine - with compressed air bearing between flanges of cutter hood and cutter bowl
DE3509698A1 (de) 1985-03-18 1986-09-18 Krämer + Grebe GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf Labyrinth-abdichtung fuer kutter zum schneiden und mischen von lebensmittel, vorzugweise fuer die wurstherstellung
DE3831585A1 (de) 1988-09-16 1990-03-22 Dueker Eisenwerk Kutter zum schneiden und mischen einer lebensmittelmasse, insbesondere fuer die wurstherstellung
DE8814152U1 (de) 1988-11-11 1990-03-22 Ott Maschinentechnik GmbH, 8960 Kempten Drehdurchführung für zwei unterschiedliche Fluide
EP0569677B1 (de) 1992-05-11 1995-09-27 Tetra Laval Convenience Food GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung
DE4335177A1 (de) 1992-11-17 1994-05-19 Kraemer & Grebe Kg Dichtungsanordnung für einen Schüsselkutter
DE29710049U1 (de) 1996-06-11 1997-08-21 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mbH, 33102 Paderborn Aufschlußwerkzeug
DE10212808A1 (de) 2002-03-22 2003-10-16 Westfalia Separator Ag Separator

Also Published As

Publication number Publication date
AT7173U1 (de) 2004-11-25
EP1510257A2 (de) 2005-03-02
EP1510257A3 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501757B1 (de) Radiale dichtungsvorrichtung
DE19520982B4 (de) Trommelhackanlage
DE102005062644A1 (de) Schneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2168893B1 (de) Zellenradschleuse mit Zerkleinerungseinsatz
EP1510257B1 (de) Kutter
DE102017116777B3 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0381931B1 (de) Falzapparat mit Glattschnitteinrichtung
EP3670920A1 (de) Schneidwerk für eine abwasser-tauchpumpe
AT501975B1 (de) Feststehendes messer für eine hackmaschine
EP1654097B1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE102008029694B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten, insbesondere zum Verschweißen, mindestens einer sich fortbewegenden Materialbahn
DE19506415C1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
DE944685C (de) Rindenschaelmaschine
DE102005045850A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer doppelwirkenden Gleitringdichtung
EP0175313B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3639693A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des raumes zwischen einer aussenwand und einer presskette eines tabakschneiders
DE102022122711B3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse
DE3111147C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schüttgut, insbesondere Müll
EP1606055B1 (de) Einrichtung zum trennen und abfördern von rohstoffen
DE3235161A1 (de) Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen
DE3509698A1 (de) Labyrinth-abdichtung fuer kutter zum schneiden und mischen von lebensmittel, vorzugweise fuer die wurstherstellung
AT405793B (de) Walze für zerkleinerungsmaschinen, z.b. für kunststoff oder holz, und halterung für eine solche walze
EP0760256B1 (de) Zerkleinerungsgerät
EP4275796A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von streifenförmigem material und verfahren zu deren betrieb
DE845872C (de) Haeckselmaschine, insbesondere fuer Stroh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TIPPER TIE ALPINA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004015183

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

26 Opposition filed

Opponent name: GEA FOOD SOLUTIONS GERMANY GMBH

Effective date: 20170118

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004015183

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004015183

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 15

RDAD Information modified related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20180518

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 794122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180518