EP1509981A1 - Kabelfuhrung fur kabelabisoliermaschinen - Google Patents

Kabelfuhrung fur kabelabisoliermaschinen

Info

Publication number
EP1509981A1
EP1509981A1 EP03727756A EP03727756A EP1509981A1 EP 1509981 A1 EP1509981 A1 EP 1509981A1 EP 03727756 A EP03727756 A EP 03727756A EP 03727756 A EP03727756 A EP 03727756A EP 1509981 A1 EP1509981 A1 EP 1509981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
cable
processing device
guide
cable processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03727756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Burri
Daniel Schlosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Publication of EP1509981A1 publication Critical patent/EP1509981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines

Definitions

  • the invention relates to a cable guide for cable stripping machines.
  • Cable stripping machines are often designed as continuously operating, endless cable processing machines and provide - before, after and between drive devices and cable processing devices - guides for the cable to be processed. These guides are mostly formed by pipes, some of which have funnel-shaped inlet areas.
  • these tubes can be swiveled (longer guide tube for PS 9500 Powerstrip) or slidable (shorter guide tubes for PS 9500 Powerstrip) or permanently mounted, so that cable pieces can either be fed to a processing device or in a direction pointing away from the processing device, or that the Guides can be removed from their functional position, or that guides are always arranged in the same place.
  • the indicated obvious and already published solution has the following disadvantage compared to the original solution with exchangeable guide tubes: Since the axis of rotation of the turret must lie outside the center of the cable, the lateral size increases. The cable must be removed from the guide during the rotating process of the turret and at the same time no cable feed can take place. If guide tubes are selected incorrectly, the original as well as the turret solution is cumbersome in that the cable has to be completely unthreaded before the guide can be changed. This is disadvantageous and time-consuming for the user.
  • the known solutions can only be used within the framework of existing, graduated guide tube diameters, so that cable diameters lying between the stages of the individual guide tubes can only be routed more poorly than cable diameters that exactly match the stage in question.
  • US-A-4489490 describes a hand-held device for cable slitting and stripping, in which a prismatic support is provided which centers the cable.
  • the prismatic support is juxtaposed with a height-adjustable counter-holder that presses the cable against the prismatic support and thus centers it laterally in one direction. With this setup, there is a centric one Guiding is not possible because the cable is more or less deep in the prismatic support depending on the cable diameter.
  • the US-A-4181047 describes a cable stripping device with a total of four, in pairs one behind the other arranged guide rollers, which seen in cross section form a rectangular guide channel (see Fig.3), which is however open on two sides and thus no complete and all-round guidance and can support the cable.
  • US-A-5979286 specifies a two-sided guide in which two elongated guide strips can be displaced relative to one another by means of threaded spindles. This structure thus also does not allow all-round guidance and does not result in continuous centering of the cable, since the center of the cable moves up or down depending on the cable diameter.
  • US-A-5820008 shows a guide in FIGS. 7 and 8 which, controlled by a cone, permits the displacement of two jaws with guide surfaces (228 and 248). This allows the jaws to be closed to a small cable diameter; however, the center of the cable also shifts depending on the cable diameter.
  • This structure like the one immediately above, also lacks a real concentric guide, since there are no symmetrical contact surfaces for a cable.
  • the invention therefore sets itself the task of facilitating the manipulation with guides in connection with a change in the cable diameter.
  • it sets itself the goal of enabling continuous adjustment to different cable diameters.
  • the solution of the two tasks consists in at least one tube, the inside diameter of which can be changed at least approximately symmetrically to the longitudinal axis of the tube by changing the tube geometry.
  • Such a change in geometry can be brought about, for example, by means of a segment-like structure, the segments of which can be adjusted relative to one another in such a way that the inner tube diameter changes continuously. It can also be achieved in that the tube wall is flexible and can be stretched or compressed.
  • the tube can be constructed as a spring which is spiral in cross-section and which can be adjusted in its inner diameter by external forces.
  • a specific embodiment of the invention provides that the segments are formed from elongated, rigid plates which are relative to one another, comparable to an iris diaphragm in a camera or comparable to the centering jaws in the rotary box of the PS 9500 Powerstrip, in a model MP 8015 or JS 8300 Applicant.
  • the centering jaws of the rotary box and those of the JS 8300 are stationary, while the centering jaws of the MP 8015 model rotate with the knives.
  • the elongated plates are several times longer than the maximum adjustable diameter of the guide tube.
  • Another specific embodiment uses an elongated coil spring or a coil spring body made up of coil spring segments, which can be operated with a variation in diameter such that the or the inner end (s) of the coil spring or the coil spring segments on the inner wall of the coil spring or lie against the inner wall of an adjacent spiral spring segment, or along the slide.
  • Conventional spring metals for example spring steels or also plastics, in particular fiber-reinforced plastics, are suitable as materials for the spiral spring (segments).
  • Both of the specified design variants can also be combined with one another by connecting spiral spring segments to the rigid segment plates and thus sealing the segment plates against one another.
  • segment plate solution lies in a robust, rigid construction, while the advantage of the coil spring or coil spring segment construction means less mechanical effort.
  • a seal between tube segments sliding against one another can be advantageous for certain types of cable (in particular for fine strands) in order to prevent such strands from jamming.
  • a further development of the invention provides that the adjustment takes place by means of a motor, in particular electronically, so that an operator or a sensor-controlled controller sets the required inner pipe diameter.
  • Versions are particularly advantageous in which the cable information - be it detected by sensors or entered by programming - is automatically set to the correct diameter via the machine control.
  • Fig. 1 shows an exploded view of the structure of a universal guide, starting from a cover 3, a multi-part guide segment body 4, which is held by a guide holder 1, is shown.
  • the guide segments 17 are opened or closed by means of elongated guide holes 18 in the cover 3 via the cylindrical pins 12 and 13.
  • the guide segments 17 are connected to the respectively assigned parts of the guide segment body 4, if appropriate formed in one piece with them.
  • Per part guide segment body 4 cylinder pins 12, 13 are also firmly connected to it.
  • the parts of the guide segment body 4 support one another or slide against one another during adjustment.
  • Cylinder head screws 11 clamp the cover 3 with the guide holder 1 and a scale cover 5, which is connected to a tubular casing 19.
  • the casing tube 19 and / or the cover 3 or the guide segments 17 can be provided at its end with, for example, a funnel-shaped conical inlet area.
  • a cam plate 2 On a guide holder 1 sits on a slide bearing 6, a cam plate 2, on which the scale cover 5 by means of a nut, e.g. a knurled nut 7 is held axially adjustable.
  • the scale cover 5 has the task of making a selected pipe diameter setting adjustable for a user.
  • FIG. 1a shows the universal guide according to the invention according to FIG. 1 in the assembled state.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a universal guide, which is characterized by particularly short guide segments 17a. Depending on requirements, it is fixed in position, or analogous to the known vertically displaceable guides before and after the cutter head (with PS 9500 Powerstrip), vertically displaceable, as not shown. However, it has no casing tube 19, as shown in Fig.1.
  • Fig.2a shows the embodiment of Fig.2 in the assembled state.
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 1, in which the guide segments 17b are particularly long and in which the entire guide head is pivotably held via a deflection 16, which acts as a carrier.
  • the deflection 16 is, as is known per se (so-called whistle with PS Powerstrip 9500), controlled by suitable mechanics or by a motorized, pneumatic or electromagnetic drive, for example, and driven so that the longitudinal axis of the universal guide is once in the cable axis lies and runs obliquely to it when swung out.
  • the deflection is connected via holding plates 20 and cylinder head screws 15 to an extended holding part 21 of the scale cover 5.
  • 3a shows the structure according to Fig.3 in the assembled state.
  • the control of the guide segments 17, 17a and 17b is similar to that of the clamping or centering jaws of the machines of the applicant specified in the introduction to the description and can be found, for example, in the applicant's US-A-5010797. Details of the control, such as the drives, spring resets, etc., as well as variants thereof, can easily be derived or adopted by the person skilled in the art from this prior art. The content of the aforementioned US-A is therefore also considered to be incorporated by reference in this application text.
  • the pins 12, 13 shown in the figures can thus also be replaced, for example, by lever arms (31 and 32) from FIG. 13 of the US-A.
  • FIG. 6 A variant of the invention based on another principle is shown in FIG. 6, in which resilient segments 22 engage in one another in such a way that they enclose a variable tube space and can be caused to reduce the diameter by pressure from the outside (arrow A), with reduction of pressure, however, the segments 22 expand again to a larger diameter.
  • the pressure can be applied by rods, spindles or eccentric control cams known per se, which are not shown in detail here.
  • Figure 7 Another somewhat different principle can be seen from Figure 7, in which a single elongated coil spring 23 is used as a guide tube. This spring 23 is constructed in such a way that it tends to open to the largest inside diameter. If there is pressure from outside (arrow B), the inside diameter is reduced by the inside end of the spiral spring 23 moving along the spring wall in the closing direction (or rolling in).
  • FIG. 8 Another variant is shown symbolically in FIG. 8, in which a wide spring 24 serves as a guide tube according to the principle of a wrap. One end of the spring 25 intermeshes through the slot through the other end 26, the two ends being comb-shaped. As a result, the diameter of the guide can be adjusted over a wide range by a tensile force (arrow C) at the two spring ends 25, 26. If the center of the guide should always remain in the same place, the tensile force at both spring ends 25 and 26 must be symmetrical and a reduction in diameter additionally compensated for by a lateral shift of the entire structure (cross arrow D).
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a radially adjustable cable guide.
  • This has three guide rollers 28, which are radially adjustable in the direction of the arrows “E”, and associated guide plates 29.
  • the guide plates 29 are preferably made of elastic spring steel and are connected to the guide rollers, for example, by welding or riveting.
  • the radius of curvature R corresponds to the guide plates 29 about half the diameter d of the smallest cable 27 to be accommodated. With larger cable diameters, the guide plates 29 can thus adapt to the outer diameter of the cable in the radius R.
  • the free ends of the guide plates 29 are rolled up or bent over in order to prevent damage to the surface of the cable by sharp Avoid edges.
  • 11 r shown as an exploded drawing, show a further possibility of an adjustable cable guide.
  • guide segments 34 are supported at both ends by means of pins 35.
  • a toothed segment 33 with teeth is attached to each of these guide segments.
  • the teeth of the toothed segment 33 engage from the inside in a toothed ring 31 which is rotatably mounted in a housing 30.
  • a pin 38 is radially fixed on the outside, which is movable in a recess 36 in the housing 30.
  • Two coaxial adjustment screws 39 are arranged so that they penetrate the housing 30, the free ends of which come loose on one side of the pin 38 each.
  • the toothed ring 31 is rotated via the pin 38 in FIG. This in turn drives the movably mounted guide segments 34 via the tooth segments 33.
  • the size of the recess 36 in the housing 30 determines the maximum angle of rotation and thus the smallest and largest possible diameter of the cable guide.
  • Locking screws 40 serve to fix the adjusting screws 39.
  • the entire guide segments 34 are arranged in a tubular casing 37.
  • a cover 32 that closes the housing 30 is fastened by means of hexagon socket screws 41.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abisoliervorrichtung mit einer im wesentlichen rohrförmigen Kabelführung, welche im Innendurchmesser stufenlos verstellbar ist s and somit Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser ermöglicht.

Description

Kabelführung für Kabelabisoliermaschinen
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung für Kabelabisoliermaschinen.
Kabelabisoliermaschinen werden häufig als kontinuierlich arbeitende, Endlos- kabel verarbeitende Maschinen ausgeführt und sehen - vor, nach und zwischen Antriebseinrichtungen und Kabelbearbeitungsvorrichtungen -Führungen für das zu bearbeitende Kabel vor. Diese Führungen sind meistens durch Rohre gebildet, die teilweise trichterförmige Einlaufbereiche aufweisen.
In vielen Fällen sind diese Rohre schwenkbar (längeres Führungsrohr bei PS 9500 Powerstrip) oder verschiebbar (kürzere Führungsrohre bei PS 9500 Powerstrip) oder fest montiert, sodass Kabelstücke wahlweise einer Bearbeitungsvorrichtung oder in einer von der Bearbeitungsvorrichtung weg weisenden Richtung zugeführt werden können, oder dass die Führungen aus ihrer Funkti- onsstellung entfernbar sind, bzw. dass Führungen stets am gleichen Ort angeordnet sind.
Herkömmliche Kabelführungen sind jeweils für bestimmte Kabeldurch-messer ausgebildet und müssen demzufolge manuell ausgewechselt werden.
Dieses manuelle Auswechseln erfordert jedoch einen relativ grossen Zeitaufwand und einiges handwerkliches Geschick, sodass es ein Ziel der Erfindung ist, den Manipula-tionsaufwand der bekannten Kabelführungen zu reduzieren.
Als eine naheliegende Lösung für dieses Problem wird die Verwendung eines Revolverkopfes mit mehreren darin befestigten Rohren von unterschiedlichem Innendurchmesser vorgeschlagen, die je nach Bedarf durch Drehen des Revolverkopfes in ihre Arbeitsposition gebracht werden können. Eine solche Lösung ist ebenso beim PS 9500 Powerstrip der Anmelderin vor einer ersten Trans- porteinrichtung vorgesehen. Ein solcher Revolverkopf mit Kabelführungen ist ebenso bei Abisoliermaschinen MP 8015 der Anmelderin bekannt gemacht worden. Die dort verwendete Kabelführung ist jedoch nicht für eine Endloskabelverarbeitung eingesetzt, sondern für eine Abisoliervorrichtung, mit der jeweils nur Endbereiche von einzelnen Kabelstücken abisoliert werden können.
Die angegebene naheliegende und schon veröffentlichte Lösung hat folgenden Nachteil gegenüber der ursprünglichen Lösung mit auswechselbaren Führungsrohren: Da die Rotationsachse des Revolvers ausserhalb des Zentrums des Kabels liegen muss, erhöht sich die seitliche Baugrösse. Während des Rotationsvorganges des Revolvers muss das Kabel aus der Führung entfernt werden und es kann gleichzeitig kein Kabelvorschub erfolgen. Bei irrtümlich falsch gewählten Führungsrohren ist die ursprüngliche, wie auch die Revolverkopf - Lösung insofern umständlich, als das Kabel wieder vollständig ausgefädelt wer- den muss, bevor die Führung gewechselt werden kann. Dies ist für den Anwender nachteilig und zeitaufwendig.
Die bekannten Lösungen sind darüber hinaus nur im Rahmen vorhandener, abgestufter Führungsrohrdurchmesser einsetzbar, so dass zwischen den Stu- fen der einzelnen Führungsrohre liegende Kabeldurchmesser nur schlechter geführt werden können als Kabeldurchmesser, die genau zur vorliegenden Stufe passen.
Der Stand der Technik kennt noch weitere Aufbauten mit einstellbaren Führun- gen:
Die US-A-4489490 beschreibt ein Handgerät zum Kabelschlitzen und Abisolieren, bei dem eine prismatische Auflage vorgesehen ist, die das Kabel zentriert. Der prismatischen Auflage ist ein in der Höhe einstellbarer Gegenhalter gegen- über gestellt, welcher das Kabel gegen die prismatische Auflage drückt und somit in einer Richtung seitlich zentriert. Bei diesem Aufbau ist eine zentrische Führung nicht möglich, da das Kabel in Abhängigkeit des Kabeldurchmessers mehr oder weniger tief in der prismatischen Auflage liegt.
Die US-A-4181047 beschreibt eine Kabelabisoliervorrichtung mit insgesamt vier, je paarweise hintereinander angeordneten Führungsrollen, die im Querschnitt gesehen, einen rechteckigen Führungskanal bilden (siehe Fig.3), der jedoch an jeweils zwei Seiten offen ist und somit keine vollständige und allseitige Führung und Abstützung des Kabels übernehmen kann.
Die US-A-5979286 gibt eine zweiseitige Führung an, bei der zwei längliche Führungsleisten mittels Gewindespindeln relativ zueinander verschoben werden können. Dieser Aufbau ermöglicht somit ebenfalls keine allseitige Führung und ergibt auch keine kontinuierliche Zentrierung des Kabels, da sich das Zentrum des Kabels in Abhängigkeit vom Kabeldurchmesser nach oben oder unten verschiebt.
Die US-A-5820008 zeigt in Fig.7 und 8 eine Führung, die - über einen Konus gesteuert - das Verschieben von zwei Backen mit Führungsflächen (228 und 248) erlaubt. Damit ist zwar ein Schliessen der Backen auf einen geringen Ka- beldurchmesser möglich; das Zentrum des Kabels verschiebt sich jedoch ebenfalls in Abhängigkeit des Kabeldurchmessers. Auch mangelt es diesem Aufbau, ebenso wie den unmittelbar oberhalb angegebenen, an einer echten konzentrischen Führung, da sich keine symmetrischen Auflageflächen für ein Kabel ergeben.
Die Erfindung setzt sich somit als Aufgabe, die Manipulation mit Führungen, im Zusammenhang mit einem Wechsel des Kabeldurchmessers, zu erleichtern. Als zweite, gleichzeitig zu lösende Aufgabe setzt sie sich das Ziel, eine stufenlose Anpassung an unterschiedliche Kabeldurchmesser zu ermöglichen.
Dadurch sollen die Nachteile, die sich bei der ursprünglichen und bei der Lösung mit dem Revolverkopf ergeben, beseitigt werden. Die Lösung der beiden Aufgaben besteht in wenigstens einem Rohr, dessen Innendurchmesser durch Verändern der Rohrgeometrie wenigstens annähernd symmetrisch zur Längsachse des Rohres veränderbar ist.
Eine solche Geometrieveränderung kann beispielsweise bewerkstelligt werden durch einen segmentartigen Aufbau, dessen Segmente so zueinander verstellt werden können, dass sich der innere Rohrdurchmesser stufenlos ändert. Es kann auch dadurch bewerkstelligt werden, dass die Rohrwand flexibel ausge- bildet ist und gedehnt, bzw. gestaucht werden kann. So kann das Rohr beispielsweise als im Querschnitt spiralförmige Feder aufgebaut sein, die durch Krafteinwirkung von aussen in ihrem Innendurchmesser eingestellt werden kann.
Eine konkrete Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Segmente aus länglichen, starren Platten gebildet sind, die relativ zueinander, vergleichbar einer Irisblende bei einem Fotoapparat oder vergleichbar der Zentrierbacken bei der Rotativbox der PS 9500 Powerstrip, bei einem Modell MP 8015 oder JS 8300 der Anmelderin, geführt sind. Die Zentrierbacken der Rotativbox und jene der JS 8300 sind stillstehend, während die Zentrierbacken des Modells MP 8015 mit den Messern rotieren.
Im Unterschied zu diesen bekannten Zentrierungen, beziehungsweise Spannvorrichtungen, sind dabei die länglichen Platten um ein Mehrfaches länger als der maximal einstellbare Durchmesser des Führungsrohrs.
Eine andere konkrete Ausführung verwendet eine längliche Spiralfeder oder einen aus Spiralfedersegmenten aufgebauten Spiralfederkörper, der unter Durchmesservariation so bedient werden kann, dass das, bzw. die innenlie- genden Ende(n) der Spiralfeder bzw. der Spiralfedersegmente an der Innenwand der Spiralfeder bzw. an der Innenwand eines benachbarten Spiralfedersegments anliegen, beziehungsweise bei der Verstellung an diesem entlang- gleiten. Als Material für die Spiralfeder(-Segmente) kommen herkömmliche Federmetalle, beispielsweise Federstähle oder auch Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe in Frage.
Beide angegebenen konkreten Ausführungsvarianten können auch miteinander kombiniert werden, indem Spiralfedersegmente mit den steifen Segmentplatten verbunden werden und so sich die Segmentpiatten gegeneinander abdichten.
Der Vorteil der Segmentplattenlösung liegt in einem robusten, steifen Aufbau, während der Vorteil der Spiralfeder- oder Spiralfedersegment-Konstruktion einen geringeren mechanischen Aufwand mit sich bringt. Eine Abdichtung zwischen aneinander gleitenden Rohrsegmenten kann für bestimmte Kabelarten (insbesondere für feine Litzen) vorteilig sein, um ein Verklemmen solcher Litzen zu verhindern.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass die Verstellung motorisch - insbesondere elektronisch angesteuert - erfolgt, so dass eine Bedienperson oder ein sensorgesteuerter Controller den jeweils erforderlichen Rohrinnendurchmesser einstellt. Besonders vorteilhaft sind dabei Ausführungen, bei de- nen die Kabelinformation - sei es durch Sensoren erkannt oder durch Programmierung eingegeben - über die Maschinensteuerung automatisch der richtige Durchmesser eingestellt wird.
Weitere Ausbildungen der Erfindung und Varianten dazu sind in den weiteren abhängigen Patentansprüchen angegeben. Figurenbeschreibung
Die Figurenbeschreibung und die Bezugszeichenliste bilden eine Einheit, die sich durch die übrigen Teile der Beschreibung und Ansprüche im Sinne einer vollständigen Offenbarung gegenseitig ergänzen.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile; Bezugszeichen mit gleichen Nummern, jedoch unterschiedlichen Indizes bedeuten unter-schiedliche Bauteile mit gleichen Funktionen beziehungsweise Aufgaben. Die Figuren werden übergreifend und zusammenhängend beschrieben und sind nur beispielhaft und nicht zwingend proportional richtig dargestellt. Da sie lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, schränkt die Figurenbeschreibung die Erfindung nicht ein.
Anhand von Skizzen wird die Erfindung beispielhaft näher dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer Explosionszeichnung den Aufbau einer universellen Führung wobei ausgehend von einem Deckel 3, ein mehrteiliger Führungssegmentkorpus 4, welcher von einem Führungshalter 1 gehalten wird, dargestellt ist. Hierbei ist ersichtlich, dass mittels Führungslanglöchern 18 im Deckel 3 über die Zylinderstifte 12 und 13 ein Öffnen oder Schliessen von Führungssegmenten 17 bewerkstelligt wird. Die Führungssegmente 17 sind mit den jeweils zugeordneten Teilen des Führungssegmentkorpuses 4 verbunden, gegebenenfalls mit diesen einstückig ausgebildet. Pro Teil-Führungssegmentkorpus 4 sind Zylinderstifte 12, 13 ebenso fest mit ihm verbunden. Die Teile des Führungssegmentkorpus 4 stützen sich gegenseitig bzw. gleiten beim Verstellen aneinander.
Zylinderkopfschrauben 11 verspannen den Deckel 3 mit dem Führungshalter 1 und einem Skaladeckel 5, der mit einem Mantelrohr 19 verbunden ist. Das Mantelrohr 19 und/oder der Deckel 3, bzw. die Führungssegmente 17 können an ihrem Ende beispielsweise mit einem trichterförmigenkonischen Einlaufbereich versehen sein.
Auf einem Führungshalter 1 sitzt auf einem Gleitlager 6 eine Kurvenscheibe 2, auf welcher der Skaladeckel 5 mittels einer Mutter, z.B. einer Rändelmutter 7 axial verstellbar gehalten ist. Der Skaladeckel 5 hat die Aufgabe, für einen Anwender eine gewählte Rohrduchmessereinstellung einstellbar zu machen. Federnde Druckstücke 8, die durch Sechskantmuttern 14 gesichert sind, arretieren den Skaladeckel 5 in Bezug auf die Kurvenscheibe 2.
Fig.1a zeigt die erfindungsgemässe universelle Führung gemäss Fig. 1 in montiertem Zustand.
Fig.2 stellt eine Ausführung einer universellen Führung dar, welche sich durch besonders kurze Führungssegmente 17a auszeichnet. Sie ist je nach Bedarf positionsstarr befestigt, oder analog der bekannten vertikal verschiebbaren Führungen vor und nach dem Messerkopf (bei PS 9500 Powerstrip) vertikal verschiebbar gelagert, wie nicht näher dargestellt. Sie verfügt jedoch über kein Mantelrohr 19, wie in Fig.1 dargestellt.
Fig.2a zeigt die Ausführung nach Fig.2 im zusammengebauten Zustand.
In Fig.3 ist eine Variante von Fig.1 gezeigt, bei welcher die Führungssegmente 17b besonders lang ausgestaltet sind und bei welcher der gesamte Führungs- köpf über eine Ablenkung 16, die als Träger wirkt, schwenkbar gehalten ist. Die Ablenkung 16 wird, wie an sich bekannt (sog. Pfeife bei PS Powerstrip 9500), durch geeignete Mechanik, bzw. durch einen bspw. motorischen, pneumatischen oder elektromagnetischen Antrieb gesteuert und so angetrieben, dass die Längsachse der universellen Führung einmal in der Kabelachse liegt und im ausgeschwenkten Zustand schräg dazu verläuft. Die Ablenkung ist über Haltebleche 20 und Zylinderkopfschrauben 15 mit einem verlängerten Halteteil 21 des Skaladeckels 5 verbunden. Fig.3a zeigten den Aufbau nach Fig.3 im montierten Zustand.
Fig.4 zeigt ein kurzes Führungssegment 17a im Detail mit seinem Führungs- segmentkorpus 4a und
Fig.5 ein langes Führungssegment 17b in Verbindung mit seinem Führungssegmentkorpus 4b,
Die Ansteuerung der Führungssegmente 17,17a und 17b erfolgt ähnlich der Ansteuerung derjenigen der Spann- bzw. Zentrierbacken der in der Beschreibungseinleitung angegebenen Maschinen der Anmelderin und kann beispielsweise dem US-A-5010797 der Anmelderin entnommen werden. Details der Ansteuerung, wie beispielsweise die Antriebe, Federrückstellungen usw. sowie Varianten dazu können durch den Fachmann problemlos aus diesem Stand der Technik abgeleitet bzw. übernommen werden. Der Inhalt der erwähnten US-A gilt somit auch als per Referenz in diesen vorliegenden Anmeldetext übernommen. Die in den Figuren angegebenen Stifte 12,13 können somit auch beispielsweise durch Hebelarme (31 und 32) aus Fig.13 der US-A ersetzt werden. Ebenso liegen im Rahmen der Erfindung Lösungen, die sich z.B. Stiften (11 ) und Nuten (14) gemäss Fig.1 und Fig.2 der US-A bedienen.
Eine auf einem anderen Prinzip basierende Variante der Erfindung ist in Fig.6 dargestellt, bei dem federnde Segmente 22 so ineinander eingreifen, dass sie einen variablen Rohrraum umschliessen und durch Druck von aussen (Pfeil A) zu einer Durchmesserreduktion veranlasst werden können, sich bei Reduktion des Druckes die Segmente 22 jedoch wieder zu grösserem Durchmesser expandieren. Der Druck kann durch an sich bekannte Stangen, Spindeln oder exzentrische Steuerkurven aufgebracht werden, die hier nicht im Detail darge- stellt werden. Ein weiteres etwas unterschiedliches Prinzip kann aus Fig.7 ersehen werden, bei dem eine einzige längliche Spiralfeder 23 als Führungsrohr benutzt wird. Diese Feder 23 ist so aufgebaut, dass sie tendenziell auf den grössten Innendurchmesser öffnet. Bei Druck von aussen (Pfeil B) reduziert sich der Innen- durchmesser, indem das innenliegende Ende der Spiralfeder 23 entlang der Federwand sich in Schliessrichtung verschiebt (bzw. einrollt).
Eine weitere Variante ist symbolisch in Fig.8 dargestellt, bei der nach dem Prinzip einer Umschlingung eine breite Feder 24 als Führungsrohr dient. Das eine Ende der Feder 25 durchdringt dabei durch einen Schlitz kämmend das andere Federende 26, wobei die beiden Enden kammförmig ausgebildet sind. Dadurch kann der Durchmesser der Führung über weite Bereiche durch eine Zugkraft (Pfeil C) an den beiden Federenden 25, 26 eingestellt werden. Soll das Zentrum der Führung immer an der gleichen Stelle verbleiben, so muss die Zugkraft an beiden Federenden 25 und 26 symmetrisch erfolgen und eine Durchmesserreduktion zusätzlich durch eine Seitenverschiebung des gesamten Aufbaus (Querpfeil D) kompensiert werden.
Nach Studium dieser beispielhaften Angaben fallen dem Fachmann automatisch verschiedene konkrete Durchführungsmöglichkeiten ein, so dass diese Details hier nicht mehr näher erläutert werden.
Fig.9 zeigt eine weitere Ausführung einer radial verstellbaren Kabelführung. Diese weist drei in Richtung der Pfeile „E" radial verstellbare Führungsrollen 28 und damit verbundene Leitbleche 29 auf. Die Leitbleche 29 bestehen vorzugs- weise aus elastischem Federstahl und sind mit den Führungsrollen beispielsweise durch Schweissen oder Vernieten verbunden. Der Krümmungsradius R der Leitbleche 29 entspricht etwa dem halben Durchmesser d des kleinsten aufzunehmenden Kabels 27. Bei grösseren Kabeldurchmessern können sich die Leitbleche 29 somit im Radius R dem Aussendurchmesser des Kabels an- passen. Die freien Enden der Leitbleche 29 sind aufgerollt oder umgebogen, um Verletzungen der Oberfläche des Kabels durch scharfe Kanten zu vermeiden. Die perspektivische Fig.10, respektive die als Explosionszeichnung dargestellte Fig.11 r zeigen eine weitere Möglichkeit, einer verstellbaren Kabelführung. Dabei sind Führungssegmente 34 jeweils an beiden Enden mittels Zapfen 35 gelagert. An jedem dieser Führungssegmente ist ein Zahnsegment 33 mit Zähnen angebracht ist. Die Zähne des Zahnsegments 33 greifen von innen her in einen Zahnring 31 ein, welcher in einem Gehäuse 30 verdrehbar gelagert ist. Am Zahnring 31 ist aussen ein Stift 38 radial fixiert, welcher in einer Aussparung 36 im Gehäuse 30 beweglich ist. Zwei koaxiale Verstellschrauben 39 sind so angeordnet, dass sie das Gehäuse 30 durchdringen, wobei deren freie Enden lose auf je einer Seite des Stifts 38 zum Anschlag kommen. Werden die Verstellschrauben 39 gegengleich axial verschoben, so wird der Zahnring 31 über den Stift 38 in verdreht. Dies wiederum treibt über die Zahnsegmente 33 die beweglich gelagerten Führungssegmente 34 an. Die Grosse der Aussparung 36 im Gehäuse 30 bestimmt den maximalen Verdrehwinkel und somit den kleinsten und grössten möglichen Durchmesser der Kabelführung. Sicherungsschrauben 40 dienen zum Fixieren der Verstellschrauben 39. Die gesamten Führungssegmente 34 sind in einem Mantelrohr 37 angeordnet. Ein das Gehäuse 30 abschliessender Deckel 32 wird mittels Innensechskant-Schrauben 41 befestigt.
Die nachfolgende Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Beschreibung. Die in den Patentansprüchen angegebenen Aufbauten, Vorrichtungen und Details gelten ebenso als im Rahmen der Beschreibung geoffenbart.
Bezugszeichenliste
- Führungshalter - Kurvenscheibe - Deckel a, b Führungssegmentkorpus - Skaladeckel - Gleitlager - Rändelmutter - Federndes Druckstück - Gewindestift - Zylinderkopfschraube - Zylinderkopfschraube - Zylinderstift - Zylinderstift - Sechskantmutter - Zylinderkopfschraube - Ablenkung , a, b - Führungssegment - Führungslangloch - Mantelrohr - Halteblech - Halteteil - federnde Segmente - Spiralfeder - breite Feder - das eine Federende - das andere Federende - Kabel - verstellbare Führungsrolle - Leitblech - Gehäuse - Zahnring - Deckel - Zahnsegment - Führungssegment - Zapfen - Aussparung - Mantelrohr - Stift - Verstellschraube - Sicherungsschraube - Innensechskantschraube

Claims

Patentansprüche
1. Kabelbearbeitungsvorrichtung mit einer rohrförmigen Kabelführung, da- durch gekennzeichnet, dass die Kabelführung wenigstens ein Rohr um- fasst, dessen Innendurchmesser durch Verändern der Rohrgeometrie wenigstens annähernd symmetrisch zur Längsachse des Rohres veränderbar ist.
2. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr segmentartig aufgebaut ist, wobei die Segmente (17, 17a, 17b) so zueinander verstellt werden können, dass sich der innere Rohrdurchmesser - vorzugsweise stufenlos - ändert.
3. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus länglichen, starren Platten gebildet sind, die zueinander - vergleichbar einer Irisblende bei einem Fotoapparat - verstellbar geführt sind.
4. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand flexibel ausgebildet ist und gedehnt bzw. gestaucht werden kann.
5. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass das Rohr als im Schnitt spiralige Feder (23) aufgebaut ist, die durch Krafteinwirkung von aussen in ihrem Innendurchmesser eingestellt werden kann.
6. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus einer eine länglichen Spiralfeder (23) oder aus Spiralfedersegmenten (22) aufgebauten Spiralfederkörper, der unter Durchmesservariation so bedient werden kann, dass das, bzw. die innenliegenden Ende(n) der Spiralfeder (23) bzw. der Spiralfedersegmente (22) an der Innenwand der Spiralfeder (23) bzw. an der Innenwand eines benachbarten Spiralfedersegments (22) anliegen, beziehungsweise bei der Verstellung an diesem entlanggleiten.
7. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder(-Segmente) (22,23) aus herkömmlichen Federstählen oder aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, aufgebaut sind.
8. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Segmente (17) ein Mehrfaches des einstellbaren Kabeldurchmessers betragen.
9. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Spiralfedersegmente (22) mit steifen Segmentplatten (17) verbunden sind und die Segmentplatten (17) so gegeneinander abdichten.
10. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Segmente (17, 17a, 17b, 22) vorgesehen sind.
1 1. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente als mit radial verstellbaren
Führungsrollen (28) verbundene Leitbleche (29) ausgebildet sind.
12. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem verstellbaren Führungsbereich ein trichterförmiger, sich vorzugsweise konisch verengender Einlaufbereich
(19a) vorgelagert ist.
13. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung motorisch - insbesondere elektronisch angesteuert - ist, so dass eine Bedienperson oder ein sensorgesteuerter Controller den jeweils erforderlichen Rohrinnendurchmesser einstellt.
14. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mit Hilfe derer die Kabelinformation - sei es durch Sensoren erkannt oder durch Programmierung eingegeben - automatisch der richtige Durchmesser einstellbar ist.
15. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Segmente und/oder der elastischen Rohrwandsegmente oder Rohrwandelemente durch hydraulische oder pneumatische Aktuatoren, bzw. mittels Druckmittelbeaufschlagung erfolgt.
16. Kabelbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen von beweglich gelagerten
Führungssegmenten (34) durch Rotation eines Zahnringes (31 ) über darin eingreifende Zähne, bzw. Zahnsegmente (33) der Führungssegmente (34) erfolgt.
EP03727756A 2002-05-23 2003-05-22 Kabelfuhrung fur kabelabisoliermaschinen Withdrawn EP1509981A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8682002 2002-05-23
CH8682002 2002-05-23
PCT/IB2003/001954 WO2003100936A1 (de) 2002-05-23 2003-05-22 Kabelführung für kabelabisoliermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1509981A1 true EP1509981A1 (de) 2005-03-02

Family

ID=29555528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03727756A Withdrawn EP1509981A1 (de) 2002-05-23 2003-05-22 Kabelfuhrung fur kabelabisoliermaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050224629A1 (de)
EP (1) EP1509981A1 (de)
JP (1) JP4118874B2 (de)
AU (1) AU2003232957A1 (de)
WO (1) WO2003100936A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7104090B2 (ja) * 2020-03-19 2022-07-20 矢崎総業株式会社 シース除去装置及びシース除去方法
CN112736780A (zh) * 2020-12-21 2021-04-30 深圳供电局有限公司 电缆终端头的绝缘护套拆卸工具
CN113708190B (zh) * 2021-04-30 2023-09-12 惠州市倍斯特电源科技有限公司 一种数据线加工用剥皮装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232629A (en) * 1960-07-01 1966-02-01 Edward F Obear Automatic gripping chuck
FR1534231A (fr) * 1967-08-11 1968-07-26 Int Standard Electric Corp Mécanisme pour centrer un câble
DE2049025A1 (de) * 1970-09-29 1972-04-06 Siemens Ag Fuhrungsmppel fur elektrische Kabel
US4181047A (en) * 1978-01-25 1980-01-01 Ethyl Corporation Cable stripping apparatus
DE3214479C2 (de) * 1981-07-22 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
US4489490A (en) * 1982-05-20 1984-12-25 Ideal Industries, Inc. Cable stripper
US5979286A (en) * 1993-02-11 1999-11-09 Burth; Donald J. Wire insulation stripping device
US5820008A (en) * 1996-01-31 1998-10-13 The Whitaker Corporation Machine for processing electrical wires having improved wire guide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03100936A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003100936A1 (de) 2003-12-04
JP4118874B2 (ja) 2008-07-16
US20050224629A1 (en) 2005-10-13
JP2005527175A (ja) 2005-09-08
AU2003232957A1 (en) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527280C3 (de) Vorrichtung zur zentrischen Drehmitnahme eines zylindrischen Werkstucks
DE1214512B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
EP2916984A2 (de) Vorrichtung zum halten einer fräs- und/oder schleifmaschine
CH702687B1 (de) Pressvorrichtung.
DE2533502B2 (de) Pneumatische stangenvorschubeinrichtung fuer stangenverarbeitende drehmaschinen
WO2015091136A1 (de) Gewinderollkopf
EP2956254B1 (de) Bördelaufsatz zum aufweiten von zylindrischen rohrenden
DE3809496C2 (de) Ringwickelvorrichtung
DE4446503C1 (de) Handwerkzeug mit zwei gegeneinander beweglichen Halterungen für die Aufnahme von Werkstücken und/oder Werkzeugen
EP1509981A1 (de) Kabelfuhrung fur kabelabisoliermaschinen
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
DE1627398A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren od.dgl.
EP2974836A1 (de) Ringmessermodul und längsschneidsystem
EP3505355A1 (de) Abschneidevorrichtung fuer endlosetiketten
EP1879199A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung von einem von zwei Kabeln zu einem von zwei antreibbaren Reibrollen gebildeten Spalt
DE2612304B2 (de) Biegemaschine für stabförmiges Material, insbesondere für Betonbewehrungsstäbe
DE102017128474B3 (de) Rohrschneidemaschine mit Schneiddorn
DE202008009394U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verschließen des Endes eines Rohres
DE2738537C3 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fur eine Umformpresse
DE102016110155A1 (de) Demontagewerkzeug für Schlauchschellen
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE102014200172A1 (de) Ultraschallsiegelvorrichtung
DE102016201700A1 (de) Werkzeug zum Abziehen einer Elektrodenkappe von einem Elektrodenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101201