EP1501981B1 - Verfahren zur herstellung einer tissuebahn - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer tissuebahn Download PDF

Info

Publication number
EP1501981B1
EP1501981B1 EP03714965A EP03714965A EP1501981B1 EP 1501981 B1 EP1501981 B1 EP 1501981B1 EP 03714965 A EP03714965 A EP 03714965A EP 03714965 A EP03714965 A EP 03714965A EP 1501981 B1 EP1501981 B1 EP 1501981B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
equal
tissue
cylinder
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03714965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1501981A1 (de
Inventor
Thomas Thoröe Scherb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP12165116A priority Critical patent/EP2481849A1/de
Publication of EP1501981A1 publication Critical patent/EP1501981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1501981B1 publication Critical patent/EP1501981B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/044Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using air hoods over the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tissue web. These may, in particular, be such types of tissue as, for example, “toilet tissue”, “facial tissue”, napkin paper and / or the like. Moreover, the invention relates to a tissue machine for carrying out the method.
  • tissue product is also a certain minimum strength, which meets the requirements of the consumer.
  • the document US 6,332,952 B1 discloses a machine for making Toilet Tissue with two layers.
  • the first and the second layer each consist of a single layer.
  • at least one single layer has a region which prevents the penetration of water through the tissue product.
  • the document US 6,154,981 describes a solution for increasing the drying capacity of a Yankee drying cylinder with a drying hood.
  • the drying hood comprises a first and a second downstream hood. Within the hood, the paper web is dried by blasting from hot air.
  • the rays of the first hood have a temperature of less than 550 ° C and the rays of the second hood a temperature of more than 550 ° C.
  • the document EP 1116824 A2 deals with the manufacturing process of a wet creped and absorbent fibrous web.
  • the fibrous web is made from recycled raw materials.
  • the process involves a Yankee drying cylinder with impingement air drying. After the drying step, the fibrous web is removed from the drying cylinder surface by wet creping, fed to a further drying step and then rolled up.
  • the document US 6,258,210 B1 discloses a high strength multi-ply fibrous web manufacturing process.
  • One layer consists partly of fibrillated synthetic fibers, while the other layer contains no synthetic fibers.
  • the layers are treated in the wet area with water jets to increase the strength, dried and then wound up.
  • the aim of the invention is to provide an improved method and an improved tissue machine of the type mentioned, with which a tissue product or tissue paper, especially "toilet tissue” and “facial tissue", with a particularly high "Handfeel” and high specific volume (bulk) is guaranteed at acceptable strength.
  • a tissue product or tissue paper especially "toilet tissue” and "facial tissue”
  • FbM basis weight
  • a bulk density of 10 cm 3 / g and higher and at a basis weight (FbM) of 23 g / m 2 a specific volume sought higher (bulk) of 9.0 cm 3 / g and.
  • the tissue machine in question should be as simple and inexpensive as possible. At the same time as many different types of products should be produced on this machine.
  • this object is achieved by a method for producing a tissue web by means of a tissue machine with a headbox and an endless carrier tape, with which the tissue web is passed through a press nip formed between a drying cylinder and a counter unit, wherein a multi-layer headbox is used as headbox, this multi-layer headbox at least two types of material are supplied and the tissue web is wound after the press nip by means of a winding device, wherein preferably the hardness of the resulting roll influenced in a predeterminable manner, in particular controlled and / or regulated and the tissue web is guided after the press nip to the drying cylinder is, wherein the drying in the respective wrapping area is further enhanced by a drying hood, wherein the drying rate contributed by the drying hood for drying the tissue web is chosen to be larger as the drying fraction contributed by the drying cylinder.
  • a Yankee cylinder is preferably used as the drying cylinder.
  • the line force generated in the winding nip is suitably chosen to be less than or equal to 0.8 kN / m.
  • a former with two continuous endless belts is used, which converge to form a Stoffeinlaufspaltes and then passed over a forming element such as in particular a forming roller, preferably forming the forming element in contact with the inner band forms the conveyor belt.
  • a crescent former is used whose inner band is formed by a felt belt.
  • a shoe press unit is expediently used as the counter unit assigned to the drying cylinder.
  • a high-temperature hood can be provided above the drying cylinder or Yankee cylinder.
  • tissue product properties can also be achieved, in particular, by scraping off the tissue web from the drying cylinder by means of a particularly thin creping doctor.
  • compound mixtures in which the content of hardwood fibers ranges from about 50% to about 80%, the proportion of softwood fibers in a range from about 20% to about 50%, and / or the proportion of CTMP ( Chemical-thermo-mechanical pulp) in a range of 0% to about 20%.
  • CTMP Chemical-thermo-mechanical pulp
  • the CTMP improves the specific volume (bulk) in a particular type of substance mixture.
  • the headbox is fed with at least two layers of different fibrous materials, wherein the fabric is added with hardwood-derived short fibers in the layer of the headbox, the side of the tissue web facing the dry or Yankee cylinder surface forms.
  • the second layer is suitably fed with long fibers of softwood.
  • this second layer can also be fed with long fibers and CTMP and / or with long fibers as well as CMP and short fibers.
  • This layer forms the second layer of the tissue web and faces the drying hood during the drying process. So it comes in any case with the dry or Yankee cylinder surface in touch.
  • a multi-layer headbox is used, the nozzle of which is subdivided into at least two channels by at least one lamella extending over the entire machine width.
  • the nozzle is expediently divided by a blade at least substantially symmetrically into two channels.
  • a headbox with a sectioning across the machine width dilution water control and / or control can be used to set a desired area weight cross profile can.
  • a dilution water control and / or control is provided for at least two layers.
  • a dilution water control or control can be provided, if appropriate, in both layers.
  • a dilution water control and / or control is provided at least for the layer facing the forming or breast roll.
  • a respective dilution water control and / or control may be provided.
  • the forming or breast roll can be closed, open or even vacuumed.
  • the ratio between the drying fraction of the drying hood and the drying fraction of the drying cylinder is advantageously greater than 55:45, in particular greater than or equal to 60:30, in particular greater than or equal to 65:35 and preferably greater than or equal to 70:30.
  • the drying hood is preferably operated at a temperature which is greater than or equal to 400 ° C., in particular greater than or equal to 500 ° C., in particular greater than or equal to 600 ° C. and preferably greater than or equal to 700 ° C.
  • the vapor pressure in the drying cylinder can be additionally reduced.
  • a value is selected which is less than or equal to 0.7 MPa, in particular less than or equal to 0.6 MPa and preferably less than or equal to 0.5 MPa.
  • a take-up device (reel-up) is used, in which the tissue web is guided over a carrier drum and subsequently wound onto a reel, wherein preferably both the reel drum and the reel drive are each assigned a drive.
  • the line force generated in the winding nip between the carrier drum and the spool is less than or equal to 0.8 kN / m, in particular less than or equal to 0.5 kN / m and preferably less than or equal to 0.2 kN / m selected. Since no drive power between the carrier drum and the winding roll must be transmitted, the pressure in the winding nip or Kunststoffnip can be reduced.
  • tissue paper is creped, a high elongation, i. has a high modulus of elasticity, and has a small tensile strength, no significant train for winding hardness increase of the winding roll can be applied.
  • the maximum difference between the peripheral speed of the roll and the peripheral speed of the support roller is preferably less than 10% of the circumferential speed of the support roller.
  • the web tension between the drying cylinder and the carrier drum is set, in particular controlled and / or regulated, via the drive assigned to the carrier drum, independently of the line force generated in the winding gap.
  • the carrying drum peripheral speed is smaller than the peripheral speed of the drying cylinder.
  • the drive assigned to the drum is controlled and / or regulated as a function of the speed of the carrier drum.
  • a winding device is used for this purpose, in which the carrier drum is mounted in a stationary manner and the spool can be moved. Accordingly, the increase of the winding diameter can be compensated by a corresponding process of the spool.
  • the line force in the winding nip can be adjusted via the movable spool in the desired manner.
  • a common control loop can be used to compensate for the winding diameter increase and to adjust the line force in the winding nip.
  • An expedient embodiment of the method according to the invention is characterized in that the line force in the winding nip is determined via at least one force sensor and this line force is regulated by a corresponding process of the spool.
  • the spool can be fixed and the carrying drum movable.
  • both the carrier drum and the spool are each movable.
  • the movable drum is therefore preferably path-controlled.
  • the path control as measured variables in particular the winding diameter and the position of the main cylinder or of the winding formed thereon are used relative to the carrier drum.
  • the area of the winding nip can be monitored by means of a CCD camera for adjusting or controlling and / or regulating the line force in the winding nip.
  • the respective distance between the carrier drum and the spool or the winding formed thereon is preferably detected by means of the CCD camera.
  • the displacement or displacement to the desired distance or winding force may range from 4 to 8%.
  • Another advantage is that the "bulk" gain achieved by the shoe press is not destroyed and thus the quality of the web is maintained.
  • the paper quality can be further increased by the area-related mass of the tissue web in the uncreped state in a range from about 11 g / m 2 to about 20 g / m 2 and in the crimped state in a range from about 14 g / m 2 to about 24 g / m 2 .
  • the formation i. Uniformity of the fiber arrangement plays an important role, especially in these cases, the use of a crescent former is of particular advantage.
  • the web is dewatered on a felt, transported, pressed and passed on to the drying cylinder or Yankee cylinder. At the beginning of the drainage still an outer sieve is provided.
  • there is also improved strength with possible longitudinal / transverse draw ratio ratios of 1: 1 to 4: 1. This makes it possible to grind the fibers less. This increases the "bulk” value.
  • This type of shaper converts “strength" into “bulk”.
  • This type of former improves the bulk in combination with at least one of the described embodiments by + 5%.
  • a crescent former in particular a crescent former can be used, whose inner or carrier strip formed by a felt belt is guided together with the tissue web in the web running direction in front of the press nip via at least one evacuated device.
  • a suctioned device in particular a suction roll can be provided.
  • the outer band provided in the region of the forming element of the crescent former can in particular be formed by a sieve belt.
  • a shoe press with a shoe length measured in the web running direction is also of particular advantage greater than or equal to 80 mm and preferably greater than or equal to 120 mm.
  • a line force is preferably generated, which is in a range of 60 kN / m to about 90 kN / m.
  • the maximum pressing pressure in the press nip of the shoe press is preferably less than or equal to 2 bar and preferably less than or equal to 1.5 bar.
  • the shoe press may further comprise a shoe press unit with a blind drilled press blanket. Compared to a suction press roll can thus be achieved a bulk gain in a range of about 15% to about 20%.
  • a provided inside with reinforcing ribs drying cylinder or Yankee cylinder is used, whereby the line force generated in the press nip can be increased significantly above 90 kN / m.
  • a relatively thin creping doctor is preferably used.
  • the thickness of the creping doctor may be less than or equal to 0.9 mm.
  • the angle of attack between the tangent to the drying cylinder and the creping doctor is preferably less than or equal to 20 °.
  • the so-called "rake angle" in this creping doctor can in particular be greater than or equal to 15 °.
  • the input specified object is achieved according to the invention, moreover, by a machine for producing a tissue web with a headbox and an endless carrier tape, with which the tissue web is guided by a press nip formed between a drying cylinder and a counter unit, and with a take-up device for subsequent winding of the Tissuebahn, wherein as a headbox a multi-layer casserole is provided to which at least two types of material are supplied, and means are provided to influence the hardness of the resulting roll in a predetermined manner when winding the tissue web, to control and / or regulate.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an inventive machine 10 for producing a tissue web 12th
  • the tissue machine 10 comprises a headbox 14 and an endless carrier belt 16, with which the tissue web 12 is guided through a press nip 22 formed between a drying cylinder 18, in this case a Yankee cylinder 18, and a counter unit 20.
  • the tissue machine 10 further comprises a rewinder (reel-up) 24 for subsequent rewinding of the tissue web 12.
  • a headbox 14 is a multi-layer casserole, in the present a two-layer casserole provided, the at least two different types of material can be fed.
  • the line force generated in the winding nip 26 is preferably kept smaller than or equal to 0.8 kN / m. It is a former with two continuous endless belts 16, 28 are provided, wherein one of these two endless circulating belts 16, 28 simultaneously forms the conveyor belt 16.
  • the two endless belts 16, 28 converge to form a material inlet gap 30, in order subsequently to be guided over a forming element 32, in particular a forming roll or breast roll.
  • the wrap angle with respect to the outer band 28 is smaller than that with respect to the inner carrier band 16.
  • the inner band (carrier tape) 16 is formed by a felt belt.
  • Hardwood fibers may be, in particular, short fiber pulps, and softwood fibers, in particular, long fiber pulps.
  • the tissue web forming in the process is fed, after the wrapping area of the forming roller 32, together with the carrier tape 16 to the press nip 22 extended in the web running direction L.
  • the web of tissue 12 carrying the web of tissue 20 wraps around a suctioned device embodied here as a suction roll 34.
  • the suction roll 34 removes a substantial portion of the water from the carrier belt 16 and even somewhat from the outer tissue web 12.
  • the counter unit 20 assigned to the drying cylinder 18 is formed by a shoe press unit, in particular a shoe press roll.
  • the press nip 22 is therefore the extended press nip of a shoe press comprising the drying cylinder 18 and the shoe press unit 20.
  • the drying cylinder 18 is associated with a particular thin creping scraper or bar 36.
  • the tissue web 12 is guided around the drying cylinder 18.
  • a drying hood 38 is provided to enhance the drying in the respective wrapping area.
  • a measuring frame 39 is provided between the drying cylinder 18 and the winding device 24.
  • the obtained measured values z. B. also be used for a cross profile control certain web properties.
  • the tissue web 12 is first passed over a carrier drum 40 and then wound onto a spool 42.
  • a carrier drum 40 and the spool 42 each have a separate drive 44 assigned.
  • the type of material HW is obtained from hardwood derived short fibers for the surface of the drying cylinder 18 facing layer Y and the type of material derived from softwood long fibers for the provided on the opposite side of the sheet.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the head box 14 of the tissue machine according to the invention.
  • the nozzle 46 of this headbox 14 is at least substantially subdivided into two channels 50, 52 by a lamella 48 extending over the entire machine width.
  • the lamella 48 extends in the region of the exit slit 54 beyond the nozzle 46 to the outside.
  • the number of fins l 2 measured as well as the nozzle length l 1 from the turbulence generator 56 of the headbox 14 is thus greater than the nozzle length l 1 .
  • transverse distribution pipes 58, 60 can be seen for the two types of material.
  • one or more diaphragms 62 may be provided in the region of the exit slit 54 of the nozzle 46. Such screens are not mandatory.
  • the drying proportion contributed by the drying hood 38 for drying the tissue web 12 is preferably greater than the drying fraction contributed by the drying cylinder 18.
  • FIG. 3 shows a schematic partial representation of a drying cylinder or Yankee cylinder 18 of the tissue machine 10 according to the invention (see. FIG. 1 ) associated creping scrapers 36.
  • the thickness b of the creping doctor 36 is less than or equal to 0.9 mm.
  • the setting or clearance angle ⁇ between the tangent 76 passing through the contact point 78 to the drying cylinder 18 and the creping doctor 36 is less than or equal to 20 °.
  • the in FIG. 3 the "rake angle" of the creping doctor 36 denoted by " ⁇ " may be greater than or equal to 15 °.
  • FIG. 4 Fig. 13 schematically shows a conventional tissue winder 64 in which the carrier drum 68 provided with a drive 66 is pressed against the winding roll 70 on which the produced tissue web is wound, whereby the winder roll 70 is driven.
  • the carrier drum 68 is stationary.
  • the winding roll 70 is on rails 72 movable.
  • the contact pressure must be so great that the required drive power is transmitted.
  • the line force generated in the winding nip 74 is 0.8 kN / m (width). The line force is in this case so large that the carrier drum 68 dips into the soft winding roll 70 and thus destroys or reduces the specific volume (bulk).
  • the increase in diameter of the winding roller 70 is taken into account by moving the winding roller 70 away from the carrier drum 68.
  • FIGS. 5 and 6 show a schematic representation of two exemplary embodiments of the winding device 24 according to the invention.
  • both the carrier drum 40 and the spool 42 are each assigned a drive 44.
  • a winding nip or contact nip 26 is formed in which a line force is generated, which significantly influences the resulting winding hardness.
  • At least the spool 42 is in the x-direction, i. for example horizontally movable along rails 82 or the like.
  • the in the FIG. 6 shown embodiment of the winding device 24 is exemplary of a possible solution for the control of line force.
  • the carrier drum 40 is fixedly mounted on the rails 82.
  • the drum is 42 and accordingly the on it formed winding roll 80 movable or movable.
  • the spool 42 for example, provided by on both sides provided translational actuators such as threaded rods with associated motor, hydraulic cylinder, etc. in its position.
  • Preferred criteria for the displacement or displacement of the spool 42 or of the roll 80 formed thereon are the increase in the winding diameter D and the line force in the winding nip 26.
  • both criteria can be met with a control loop.
  • sensors 83 may be integrated, which measure the nip force F in the press nip or press nip 26 directly or indirectly.
  • the sensors mentioned may be, for example, pressure sensors, force sensors, strain gauges, etc.
  • the winding roll displacement compensates in this case only the increase of the winding diameter D.
  • the position of the winding roll 80 can be measured, for example, by means of sensors such as LVDTs (Linear Variable Differential Transformer) and the diameter of the winding roll can be determined with a distance sensor, eg optically or acoustically.
  • the actuators 86 (see. FIG. 6 ) which may be, for example, hydraulic cylinders, etc., position the winding roll 80 exactly so that it just touches the carrier drum 40, for example. In this case, the line force F L generated in the winding nip 26 is therefore equal to zero.
  • the winding roller 80 can be a predetermined path, which depends in particular on the softness of the winding roll 80, further to the carrier drum 40 to be moved. This results in a slight desired pressure in the press nip or contact nip 26 of, for example, F L ⁇ 0.2 kN / m.
  • Another way to control and adjust the nip force results, for example, by observing the nip area with a CCD camera.
  • the distance between the carrier drum 40 and the winding roll 80 can be measured and displayed.
  • a target value for example, for a hydraulic cylinder pressure and effect via a control device, the displacement to the desired distance or nip force.
  • the bulk profit is in the range of 4 to 8%.
  • a pointer 88 whose position relative to a stationary scale 90 ultimately indicates the position of the spool 42 and thus of the roll 80 formed thereon.
  • a sensor 92 which is in particular a sensor of the aforementioned type z. B. only a CCD camera or the like can act.
  • FIG. 7 shows a diagram representing the influence of the line force L F in the winding nip on the specific volume (bulk) of the tissue web in the winding roll.
  • HW is a type of hardwood fiber and "SW" is a type of softwood fiber.
  • FIG. 8 shows a diagram which, compared to a suction press roll (SPR) reflects the influence of an inventively provided shoe press (TF) on the specific volume (bulk) as a function of the line force of the press.
  • TF shoe press
  • FIG. 9 shows one with the diagram of FIG. 8 comparable diagram, in this case, however, for the already mentioned "handfeel”.
  • FIG. 10 shows again with the diagram of FIG. 8 comparable chart, but in this case for the dry content after the press.
  • the diagram of FIG. 11 indicates the influence of drying conditions such as in particular the drying ratio Yankee cylinder / drying hood.
  • the diagram of FIG. 12 shows the influence of the thickness of the creping doctor on the thickness of the tissue paper, here the specific volume (bulk) corresponds. On the other hand, an improved “handfeel” value at constant “bulk” value is possible.
  • GTT stands for the English term “geometric mean Tensile”.
  • FIG. 13 shows a diagram that reflects the effect of the multi-layered production of the tissue paper on the specific volume (bulk) in different presses, which in particular can be seen with the advantage of using a shoe press (TF) compared to a suction press roll (SPW) advantage.
  • TF shoe press
  • SPW suction press roll

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn. Dabei kann es sich insbesondere um solche Tissuesorten wie beispielsweise "Toilet-Tissue", "Facial-Tissue", Serviettenpapier und/oder dergleichen handeln. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Tissuemaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Insbesondere bei den genannten Tissuesorten kommt es u.a. auf das spezifische Volumen ("bulk", gemessen in [cm3/g]), das möglichst hoch sein sollte, und das sogenannte "Handfeel" an, bei dem es sich um ein Maß dafür handelt, wie angenehm sich das Tissue, z.B. Facial-Tissue, beim Greifen anfühlt. Da dieses Maß vom subjektiven Empfinden des Verbrauchers abhängig ist, existiert noch kein objektives Messverfahren. Eigenschaften wie Weichheit, Samtigkeit, ebene Oberflächen-Topographie (im Gegensatz zu grob gekreppten und/oder geprägten Oberflächen) begünstigen ein hohes Maß an "Handfeel". Ein "Handfeel"-Wert wird als Ergebnis aus der subjektiven Bewertung einer Vielzahl von Testpersonen ermittelt.
  • Wichtig für ein solches Tissueprodukt ist natürlich auch eine gewisse Mindestfestigkeit, die den Anforderungen des Verbrauchers gerecht wird.
  • Es wurden bereits mehrere Konzepte von Tissuemaschinen vorgeschlagen, die die Verbesserung der Tissueeigenschaften im allgemeinen zum Ziel haben.
  • Das Dokument US 6,332,952 B1 offenbart eine Maschine zur Herstellung von Toilet Tissue mit zwei Lagen. Die erste und die Zweite Lage bestehen aus jeweils einer Einzelschicht. Dabei weist mindestens eine Einzelschicht eine Region auf, weiche das Durchschlagen von Wasser durch das Tissue-Produkt verhindert.
  • Das Dokument US 6,154,981 beschreibt eine Lösung zur Steigerung der Trocknungskapazität eines Yankee-Trockenzylinders mit einer Trockenhaube. Die Trockenhaube umfasst eine erste und eine zweite nachgeordnete Haube. Innerhalb der Haube wird die Papierbahn durch Strahlen aus heißer Luft getrocknet. Dabei besitzen die Strahlen der ersten Haube eine Temperatur von weniger als 550°C und die Strahlen der zweiten Haube eine Temperatur von mehr als 550°C.
  • Das Dokument EP 1116824 A2 befasst sich mit dem Herstellungsprozess einer nass gekreppten und saugenden Faserstoffbahn. Die Faserstoffbahn wird aus recycelten Rohstoffen hergestellt. Der Prozess umfasst einen Yankee-Trockenzylinder mit einer Prallströmungstrocknung mit Luft. Nach dem Trocknungsschritt wird die Faserstoffbahn von der Trockenzylinderoberfläche durch nass kreppen abgenommen, einem weiteren Trocknungsschritt zugeführt und anschließend aufgerollt.
  • Das Dokument US 6,258,210 B1 offenbart einen Herstellungsprozess für eine mehrlagige Faserstoffbahn mit hoher Festigkeit. Dabei besteht eine Lage teilweise aus fibrilliertern Kunstfasern, während die andere Lage keine Kunstfasern enthält. Die Lagen werden im Nassbereich mit Wasserstrahlen zur Steigerung der Festigkeit behandelt, getrocknet und anschließend aufgewickelt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Tissuemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein Tissueprodukt oder Tissuepapier, insbesondere "Toilet-Tissue" und "Facial-Tissue", mit besonders hohem "Handfeel" und hohem spezifischen Volumen (bulk) bei akzeptabler Festigkeit gewährleistet ist. Bei einem "Facial-Tissue" von einer flächenbezogenen Masse (FbM) von z.B. 15 g/m2 wird ein spezifisches Volumen (bulk) von 10 cm3/g und höher, und bei einer flächenbezogenen Masse (FbM) von 23 g/m2 ein spezifisches Volumen (bulk) von 9,0 cm3/g und höher angestrebt. Zudem soll die betreffende Tissuemaschine im Aufbau möglichst einfach und kostengünstig sein. Gleichzeitig sollen auf dieser Maschine auch möglichst viele unterschiedliche Produktsorten herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn mittels einer Tissuemaschine mit einem Stoffauflauf und einem endlosen Trägerband, mit dem die Tissuebahn durch einen zwischen einem Trockenzylinder und einer Gegeneinheit gebildeten Pressspalt geführt wird, wobei als Stoffauflauf ein Mehrschichtstoffauflauf verwendet wird, diesem Mehrschichtstoffauflauf zumindest zwei Stoffsorten zugeführt werden und die Tissuebahn im Anschluss an den Pressspalt mittels einer Aufwickelvorrichtung aufgewickelt wird, wobei vorzugsweise die Härte des entstehenden Wickels in vorgebbarer Weise beeinflusst, insbesondere gesteuert und/oder geregelt wird und die Tissuebahn im Anschluss an den Pressspalt um den Trockenzylinder geführt wird, wobei die Trocknung in dem betreffenden Umschlingungsbereich noch durch eine Trockenhaube verstärkt wird, wobei der durch die Trockenhaube zur Trocknung der Tissuebahn beigesteuerte Trocknungsanteil größer gewählt wird als der durch den Trockenzylinder beigesteuerte Trocknungsanteil.
  • Dabei wird als Trockenzylinder vorzugsweise ein Yankee-Zylinder verwendet.
  • Die im Wickelspalt erzeugte Linienkraft wird zweckmäßiger kleiner oder gleich 0,8 kN/m gewählt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Former mit zwei umlaufenden endlosen Bändern verwendet, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen und anschließend über ein Formierelement wie insbesondere eine Formierwalze geführt werden, wobei vorzugsweise das mit dem Formierelement in Kontakt tretende Innenband das Transportband bildet. Vorzugsweise wird ein Crescent-Former verwendet, dessen Innenband durch ein Filzband gebildet ist.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Tissuebahn zusammen mit dem Trägerband durch wenigstens eine Schuhpresse geführt wird. Hierbei wird zweckmäßigerweise als den Trockenzylinder zugeordnete Gegeneinheit eine Schuhpresseinheit verwendet.
  • Über dem Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder kann eine Hochtemperaturhaube vorgesehen sein.
  • Eine weitere Verbesserung der Tissueprodukteigenschaften kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, dass die Tissuebahn mittels eines insbesondere dünnen Kreppschabers von dem Trockenzylinder abgeschabt wird.
  • Vorzugsweise werden eine oder mehrere der folgenden Stoffsorten verwendet:
    • Fasern aus Hartholz, insbesondere Kurzfaserzellstoffe
    • Fasern aus Weichholz, insbesondere Langfaserzellstoffe
    • CTMP (Chemical-thermo mechanical Pulp).
  • Es werden Stoffsortenmischungen bevorzugt, bei denen der Anteil an Fasern aus Hartholz in einem Bereich von etwa 50 % bis etwa 80 %, der Anteil an Fasern aus Weichholz in einem Bereich von etwa 20 % bis etwa 50 % und/oder der Anteil an CTMP (Chemical-thermo mechanical Pulp) in einem Bereich von 0 % bis etwa 20 % liegt.
  • So sind u.a. beispielsweise die folgenden Stoffsortenmischungen denkbar:
    Bsp. "a" Bsp. "b" Bsp. "c"
    Hartholz (50 bis 80 %) 50 60 70
    Weichholz (20 bis 50 %) 30 40 20
    CTMP (0 bis 20 %) 20 0 10
  • Dabei verbessert insbesondere der CTMP in einer jeweiligen Stoffsortenmischung das spezifische Volumen (bulk).
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn dem Mehrschichtstoffauflauf zumindest zwei unterschiedliche Stoffsorten zugeführt werden und dabei für die der Trockenzylinderoberfläche zugewandte Schicht der Tissuebahn aus Hartholz gewonnene Kurzfasern und für die auf der gegenüberliegenden Bahnseite vorgesehene Schicht aus Weichholz gewonnene Langfasern verwendet werden.
  • Von Vorteil ist also insbesondere, wenn der Stoffauflauf mit zumindest zwei Schichten mit unterschiedlichen Faserstoffen beschickt wird, wobei der Stoff mit aus Hartholz gewonnenen kurzen Fasern in der Schicht des Stoffauflaufs zugegeben wird, die die der Trocken- bzw. Yankee-Zylinderoberfläche zugewandte Seite der Tissuebahn bildet. Die zweite Schicht wird zweckmäßigerweise mit langen Fasern aus Weichholz beschickt. Alternativ oder zusätzlich kann diese zweite Schicht auch mit Langfasern und CTMP und/oder mit Langfasern sowie CMP und Kurzfasern beschickt werden. Diese Schicht bildet die zweite Lage der Tissuebahn und ist im Trocknungsprozess der Trocknungshaube zugewandt. Sie kommt also in keinem Fall mit der Trocken- bzw. Yankee-Zylinderoberfläche in Berührung. Mit diesen Verfahrensschritten werden die "Handfeel"- und "bulk"-Werte um etwa 5 % und mehr verbessert.
  • Vorteilhafterweise wird ein Mehrschichtstoffauflauf verwendet, dessen Düse durch wenigstens eine sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Lamelle in zumindest zwei Kanäle unterteilt wird. Dabei wird die Düse zweckmäßigerweise durch eine Lamelle zumindest im wesentlichen symmetrisch in zwei Kanäle unterteilt.
  • Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn sich die Lamelle im Bereich des Austrittsspaltes über die Düse hinaus nach außen erstreckt. Hierdurch wird einer Vermischung der Lagen entgegengewirkt.
  • Vorteilhafterweise kann ein Stoffauflauf mit einer über die Maschinenbreite sektionalen Verdünnungswasserregelung und/oder -steuerung verwendet werden, um ein jeweils gewünschtes Flächengewichtsquerprofil einstellen zu können.
  • In bestimmen Fällen ist es von Vorteil, wenn für zumindest zwei Schichten jeweils eine Verdünnungswässerregelung und/oder -steuerung vorgesehen ist. Beispielsweise bei der Verwendung eines Zweischicht-Stoffauflaufs kann also ggf. in beiden Schichten jeweils eine Verdünnungswasserregelung bzw. -steuerung vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist zumindest für die der Formier- oder Brustwalze zugewandte Schicht eine Verdünnungswasserregelung und/oder -steuerung vorgesehen. Dabei kann also insbesondere auch nur für diese eine Schicht, d.h. die bezüglich der Formier- oder Brustwalze äußere Schicht, eine betreffende Verdünnungswasserregelung und/oder -steuerung vorgesehen sein. Die Formier- bzw. Brustwalze kann geschlossen, offen oder auch besaugt sein.
  • Hinsichtlich des Trocknungsprozesses wird das Verhältnis zwischen dem Trocknungsanteil der Trockenhaube und dem Trocknungsanteil des Trockenzylinders vorteilhafterweise größer als 55: 45, insbesondere größer oder gleich 60 : 30, insbesondere größer oder gleich 65 : 35 und vorzugsweise größer oder gleich 70 : 30 gewählt wird.
  • Die Trockenhaube wird vorzugsweise bei einer Temperatur betrieben, die größer oder gleich 400°C, insbesondere größer oder gleich 500°C, insbesondere größer oder gleich 600°C und vorzugsweise größer oder gleich 700°C ist.
  • Der Dampfdruck in dem Trockenzylinder kann zusätzlich gesenkt werden. So wird für den Dampfdruck im Trockenzylinder vorteilhafterweise ein Wert gewählt, der kleiner oder gleich 0,7 MPa, insbesondere kleiner oder gleich 0,6 MPa und vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 MPa ist.
  • Dadurch kann der Trocknungsverlauf weiter gesteigert werden. Durch die genannten Maßnahmen wird eine Erhöhung des "bulk"-Wertes um bis zu +5 % sowie eine Verbesserung des "Handfeel"-Wertes erreicht.
  • Besondere Bedeutung kommt insbesondere auch dem Aufwickeln der Tissuebahn am Ende der Tissuemaschine zu.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Aufwickelvorrichtung (Rollapparat) verwendet, bei der die Tissuebahn über eine Tragtrommel geführt und im Anschluss daran auf einen Tambour aufgewickelt wird, wobei vorzugsweise sowohl der Tragtrommel als dem Tambour jeweils ein Antrieb zugeordnet ist. Dadurch ist ein optimales Aufwickeln der Bahn gewährleistet, ohne das spezifische Volumen (bulk) der produzierten Papierbahn zu zerstören. So ist mit der Verwendung zweier Antriebe für die Tragtrommel und dem Tambour bzw. die Wickelrolle insbesondere eine Reduzierung der im Wickelspalt erzeugten Linienkraft möglich.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die in dem Wickelspalt zwischen der Tragtrommel und dem Tambour erzeugte Linienkraft kleiner oder gleich 0,8 kN/m, insbesondere kleiner oder gleich 0,5 kN/m und vorzugsweise kleiner oder gleich 0,2 kN/m gewählt. Da keine Antriebsleistung zwischen der Tragtrommel und der Wickelrolle übertragen werden muss, lässt sich der Druck im Wickelspalt oder Kontaktnip reduzieren.
  • Da Tissuepapier gekreppt ist, eine hohe Dehnung, d.h. einen hohen E-Modul, aufweist und eine kleine Zugfestigkeit besitzt, kann kein wesentlicher Bahnzug zur Wickelhärtesteigerung der Wickelrolle aufgebracht werden.
  • Die maximale Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Wickels und der Umfangsgeschwindigkeit der Tragrolle ist vorzugsweise kleiner als 10 % der Umfangsgeschwindigkeit der Tragrolle.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Bahnzug zwischen dem Trockenzylinder und der Tragtrommel über den der Tragtrommel zugeordneten Antrieb unabhängig von der im Wickelspalt erzeugten Linienkraft auf einen vorgebbaren Sollwert eingestellt, insbesondere gesteuert und/oder geregelt.
  • Aufgrund der Kreppung am Kreppschaber ist die Tragtrommelumfangsgeschwindigkeit kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Trockenzylinders.
  • Vorteilhafterweise wird der dem Tambour zugeordnete Antrieb in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Tragtrommel gesteuert und/oder geregelt.
  • Von besonderer Bedeutung bei der Herstellung eines weichen Wickels ist die Kontrolle der "kleinen" Linienkraft im Wickelspalt oder Kontaktnip. Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dazu eine Wickelvorrichtung eingesetzt, bei der die Tragtrommel ortsfest montiert und der Tambour verfahrbar ist. Entsprechend kann der Zuwachs des Wickeldurchmessers durch ein entsprechendes Verfahren des Tambours kompensiert werden. Zudem kann die Linienkraft im Wickelspalt über den verfahrbarem Tambour in der gewünschten Weise eingestellt werden. Zur Kompensation des Wickeldurchmesserzuwachses und zur Einstellung der Linienkraft im Wickelspalt kann vorteilhafterweise ein gemeinsamer Regelkreis verwendet werden. Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass über wenigstens einen Kraftsensor die Linienkraft im Wickelspalt ermittelt und durch entsprechendes Verfahren des Tambours diese Linienkraft geregelt wird. Grundsätzlich kann jedoch beispielsweise auch der Tambour ortsfest und die Tragtrommel verfahrbar sein. Darüber hinaus sind auch solche Ausführungen denkbar, bei denen sowohl die Tragtrommel als auch der Tambour jeweils verfahrbar sind.
  • Möglicherweise reicht die Messgenauigkeit der Sensoren und die Einstellgenauigkeit (Reibung) bei kleinen Linienkräften und großen, schweren Wickelrollen nicht mehr aus. Insbesondere bei Linienkräften im Wickelspalt, die kleiner oder gleich 0,5 kN/m und insbesondere kleiner oder gleich 0,2 kN/m sind, ist der verfahrbare Tambour daher vorzugsweise weggesteuert. Dabei können für die Wegsteuerung als Messgrößen insbesondere der Wickeldurchmesser sowie die Lage des Tambours bzw. des darauf gebildeten Wickels relativ zur Tragtrommel herangezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zur Einstellung bzw. Steuerung und/oder Regelung der Linienkraft im Wickelspalt der Bereich des Wickelspaltes mittels einer CCD-Kamera entsprechend überwacht werden. Dabei wird mittels der CCD-Kamera vorzugsweise der jeweilige Abstand zwischen der Tragtrommel und dem Tambour bzw. dem darauf gebildeten Wickel erfasst. Mit einer solchen Beobachtung des Wickelspaltbereichs z. B. mittels einer CCD-Kamera ergibt sich also eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle und Einstellung der Wickelkraft. Es ist damit möglich, den Abstand zwischen der Tragtrommel und der Wickelrolle zu messen und darzustellen. Anhand einer Auswertung des Bildes lässt sich nun wieder ein Sollwert für den die verfahrbare Wickelrolle beeinflussenden Hydraulikzylinderdruck erreichen und über eine Regeleinrichtung die Verlagerung oder Verschiebung bis zum gewünschten Abstand bzw. Wickelkraft ausführen. Der Bulkgewinn kann beispielsweise in einem Bereich von 4 bis 8 % liegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der durch die Schuhpresse erreichte "bulk"-Gewinn nicht zerstört wird und somit die Qualität der Bahn erhalten wird.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der dem Tambour und damit der Wickelrolle zugeordnete Antrieb während des Wickelvorgangs nicht gewechselt wird, d.h. insbesondere auch dann nicht, wenn der neue Tambour vom Tambourlager über die Primär- oder Anwickelposition, in der der Antrieb angekuppelt und der Tambour beschleunigt wird, zur Sekundärposition auf den Schienen bewegt wird. Damit ergibt sich ein kontrolliertes Wickeln vom Anfang bis zum Ende.
  • Die Papierqualität kann weiter dadurch erhöht werden, dass die flächenbezogene Masse der Tissuebahn im nicht gekreppten Zustand in einem Bereich von etwa 11 g/m2 bis etwa 20 g/m2 und im gekreppten Zustand in einem Bereich von etwa 14 g/m2 bis etwa 24 g/m2 liegt.
  • Da vor allem bei dünnen Papieren und insbesondere bei "Facial Tissue" und "Toilet"-Tissue die Formation, d.h. Gleichmäßigkeit der Faseranordnung eine wichtige Rolle spielt, ist insbesondere in diesen Fällen die Verwendung eines Crescent-Formers von besonderem Vorteil. Dabei wird die Bahn auf einem Filz entwässert, transportiert, gepresst und an den Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder weitergegeben. Am Entwässerungsanfang ist noch ein Außensieb vorgesehen. Neben einer verbesserten Formation ergibt sich auch eine verbesserte Festigkeit bei möglichen Reißlängenverhältnissen längs/quer von 1 : 1 bis 4 : 1. Dadurch wird es möglich, die Fasern weniger zu mahlen. Dies erhöht den "bulk"-Wert. Durch diesen Formertyp kann "Festigkeit" in "bulk" umgewandelt werden. Dieser Formertyp verbessert das spezifische Volumen (bulk) in Kombination mit mindestens einem der beschriebenen Ausführungsvarianten um +5 %.
  • Dabei kann insbesondere ein Crescent-Former verwendet werden, dessen durch ein Filzband gebildetes Innen- bzw. Trägerband zusammen mit der Tissuebahn in Bahnlaufrichtung vor dem Pressspalt über wenigstens eine besaugte Einrichtung geführt ist. Als besaugte Einrichtung kann insbesondere eine Saugwalze vorgesehen sein. Wie bereits erwähnt kann das im Bereich des Formierelements des Crescent-Formers vorgesehene Außenband insbesondere durch ein Siebband gebildet sein.
  • Von besonderem Vorteil ist insbesondere auch die Verwendung einer Schuhpresse mit einer in Bahnlaufrichtung gemessenen Schuhlänge größer oder gleich 80 mm und vorzugsweise größer oder gleich 120 mm. Mittels der Schuhpresse wird vorzugsweise eine Linienkraft erzeugt, die in einem Bereich von 60 kN/m bis etwa 90 kN/m liegt. Der maximale Pressdruck im Pressspalt der Schuhpresse ist vorzugsweise kleiner oder gleich 2 bar und vorzugsweise kleiner oder gleich 1,5 bar. Die Schuhpresse kann überdies eine Schuhpresseinheit mit einem blindgebohrten Pressmantel umfassen. Gegenüber einer Saugpresswalze kann damit ein Bulkgewinn in einem Bereich von etwa 15 % bis etwa 20 % erreicht werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein im Innern mit Verstärkungsrippen versehener Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder verwendet, wodurch die im Pressspalt erzeugte Linienkraft auch wesentlich über 90 kN/m erhöht werden kann. Dies macht die Tissuemaschine flexibler insbesondere für den Fall, dass neben den "Facial"- und "Toilet"-Tissuepapieren auch Tissuesorten gefahren werden, bei denen nicht das "Handfeel" und das spezifische Volumen (bulk) die erste Priorität besitzen, sondern der Trockengehalt, d.h. die Produktionshöhe.
  • Wie bereits erwähnt wird vorzugsweise ein relativ dünner Kreppschaber verwendet. Dabei kann die Dicke des Kreppschabers insbesondere kleiner oder gleich 0,9 mm sein.
  • Der Anstellwinkel zwischen der Tangente an dem Trockenzylinder und dem Kreppschaber ist vorzugsweise kleiner oder gleich 20°.
  • Der sogenannte "Spanwinkel" kann bei diesem Kreppschaber insbesondere größer oder gleich 15° sein.
  • Die Eingangs angegebene Aufgabe wird nach der Erfindung überdies gelöst durch eine Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit einem Stoffauflauf und einem endlosen Trägerband, mit dem die Tissuebahn durch einen zwischen einem Trockenzylinder und einer Gegeneinheit gebildeten Pressspalt geführt ist, sowie mit einer Aufwickelvorrichtung zum anschließenden Aufwickeln der Tissuebahn, wobei als Stoffauflauf ein Mehrschichtstoffauflauf vorgesehen ist, dem zumindest zwei Stoffsorten zuführbar sind, und Mittel vorgesehen sind, um beim Aufwickeln der Tissuebahn die Härte des entstehenden Wickels in vorgebbarer Weise zu beeinflussen, zu steuern und/oder zu regeln.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tissuemaschine sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tissuemaschine,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des Stoffauflaufs der erfindungsgemäßen Tissuemaschine,
    Figur 3
    eine schematische Teildarstellung eines dem Trockenzylinder der erfindungsgemäßen Tissuemaschine zugeordneten Kreppschabers,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Wickelvorrichtung für Tissue,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung der erfindungsgemäßen Tissuemaschine mit verfahrbarem weggesteuertem Tambour bzw. Wickelrolle,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh-, rungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung der erfindungsgemäßen Tissuemaschine mit verfahrbarem Tambour bzw. Wickelrolle mit zugeordneten Druck - und/oder Kraftsensoren,
    Figur 7
    ein Diagramm, das den Einfluss der Linienkraft im Wickelspalt auf das spezifische Volumen (bulk) der Tissuebahn in der Wickelrolle wiedergibt,
    Figur 8
    ein Diagramm, das im Vergleich zu einer Saugpresswalze (SPR) den Einfluss einer erfindungsgemäß vorgesehenen Schuhpresse (TF) auf das spezifische Volumen (bulk) in Abhängigkeit von der Linienkraft der Presse wiedergibt, wobei ab 90 kN/m ein sogenannter "T-Rib"-Yankee-Zylinder, d.h. ein mit inneren Verstärkungsrippen versehener Yankee-Zylinder eingesetzt wird,
    Figur 9
    ein mit dem Diagramm der Figur 8 vergleichbares Diagramm, in diesem Fall jedoch für das "Handfeel",
    Figur 10
    ein mit dem Diagramm der Figur 8 vergleichbares Diagramm, in diesem Fall jedoch für den Trockengehalt nach der Presse,
    Figur 11
    ein Diagramm, das den Einfluss von Trocknungsbedingungen wie insbesondere des Trockenverhältnisses Yankee-Zylinder/Trockenhaube wiedergibt,
    Figur 12
    ein Diagramm, das den Einfluss der Dicke des Kreppschabers auf die Dicke des Tissuepapiers (bulk) wiedergibt, und
    Figur 13
    ein Diagramm, das den Einfluss der mehrschichtigen Herstellung des Tissuepapiers auf das spezifische Volumen (bulk) bei unterschiedlichen Pressen wiedergibt, wobei insbesondere der sich mit der Verwendung einer Schuhpresse (TF) im Vergleich zu einer Saugpresswalze (SPW) ergebende Vorteil erkennbar ist.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine 10 zur Herstellung einer Tissuebahn 12.
  • Die Tissuemaschine 10 umfasst einen Stoffauflauf 14 sowie ein endloses Trägerband 16, mit dem die Tissuebahn 12 durch einen zwischen einem Trockenzylinder 18, hier einem Yankee-Zylinder 18, und einer Gegeneinheit 20 gebildeten Pressspalt 22 geführt wird.
  • Die Tissuemaschine 10 umfasst überdies eine Aufwickelvorrichtung (Rollapparat) 24 zum anschließenden Aufwickeln der Tissuebahn 12.
  • Als Stoffauflauf 14 ist ein Mehrschichtstoffauflauf, im vorliegenden ein Zweischichtstoffauflauf, vorgesehen, dem zumindest zwei unterschiedliche Stoffsorten zuführbar sind.
  • Darüber hinaus sind weiter unten näher beschriebene Mittel vorgesehen, um beim Aufwickeln der Tissuebahn 12 die Härte des entstehenden Wickels in vorgebbarer Weise zu beeinflussen, d.h. insbesondere zu steuern und/oder zu regeln. Dabei wird die im Wickelspalt 26 erzeugte Linienkraft vorzugsweise kleiner oder gleich 0,8 kN/m gehalten. Es ist ein Former mit zwei umlaufenden endlosen Bändern 16, 28 vorgesehen, wobei eines dieser beiden endlosen umlaufenden Bänder 16, 28 gleichzeitig das Transportband 16 bildet.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, laufen die beiden endlosen Bänder 16, 28 unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 30 zusammen, um anschließend über ein Formierelement 32, insbesondere eine Formier - oder Brustwalze, geführt zu werden. Dabei ist der Umschlingungswinkel bezüglich des Außenbandes 28 kleiner als der bezüglich des innenliegenden Trägerbandes 16.
  • Im vorliegenden Fall ist ein Crescent-Former vorgesehen, dessen Innenband (Trägerband) 16 durch ein Filzband gebildet ist.
  • In den zwischen dem Trägerband 16 und dem Außensieb 28 gebildeten Einlaufspalt 30 werden mittels des Mehrschichtstoffauflaufs 14 unterschiedliche Stoffsorten, im vorliegenden Fall eine Stoffsorte HW von Fasern aus Hartholz und eine Stoffsorte SW von Fasern aus Weichholz, eingebracht. Bei den Fasern aus Hartholz kann es sich insbesondere um Kurzfaserzellstoffe und bei den Fasern aus Weichholz insbesondere um Langfaserzellstoffe handeln.
  • Die sich dabei bildende Tissuebahn wird nach dem Umschlingungsbereich der Formierwalze 32 gemeinsam mit dem Trägerband 16 dem in Bahnlaufrichtung L verlängerten Pressspalt 22 zugeführt.
  • Vor Erreichen des verlängerten Pressspaltes 22 umschlingt das die Tissuebahn 12 mit sich führende Trägerband 16 eine hier als Saugwalze 34 ausgeführte gesaugte Einrichtung. Die Saugwalze 34 entfernt einen wesentlichen Teil des Wassers aus dem Trägerband 16 und sogar etwas aus der außenliegenden Tissuebahn 12.
  • Die dem Trockenzylinder 18 zugeordnete Gegeneinheit 20 ist im vorliegenden Fall durch eine Schuhpresseinheit, insbesondere eine Schuhpresswalze, gebildet. Bei dem Pressspalt 22 handelt es sich also um den verlängerten Pressspalt einer den Trockenzylinder 18 sowie die Schuhpresseinheit 20 umfassenden Schuhpresse.
  • Dem Trockenzylinder 18 ist ein insbesondere dünner Kreppschaber oder -balken 36 zugeordnet.
  • Im Anschluss an den Pressspalt 22 ist die Tissuebahn 12 um den Trockenzylinder 18 geführt. Dabei ist zur Verstärkung der Trocknung in dem betreffenden Umschlingungsbereich eine Trockenhaube 38 vorgesehen.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist zwischen dem Trockenzylinder 18 und der Aufwickelvorrichtung 24 ein Messrahmen 39 vorgesehen. Dabei können die erhaltenen Messwerte z. B. auch für eine Querprofilregelung bestimmter Bahneigenschaften herangezogen werden.
  • In der Aufwickelvorrichtung 24 wird die Tissuebahn 12 zunächst über eine Tragtrommel 40 geführt und im Anschluss daran auf einen Tambour 42 aufgewickelt. Dabei ist vorzugsweise sowohl dem Tragtrommel 40 als auch dem Tambour 42 jeweils ein gesonderter Antrieb 44 zugeordnet.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, wird die Stoffsorte HW von aus Hartholz gewonnenen Kurzfasern für die der Oberfläche des Trockenzylinders 18 zugewandte Schicht Y und die Stoffsorte von aus Weichholz gewonnenen Langfasern für die auf der gegenüberliegenden Bahnseite vorgesehene Schicht verwendet.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform des Stoffauflaufs 14 der erfindungsgemäßen Tissuemaschine. Dabei ist die Düse 46 dieses Stoffauflaufs 14 durch eine sich über die gesamte Maschinenbreite erstreckende Lamelle 48 zumindest im wesentlichen in zwei Kanäle 50, 52 unterteilt. Die Lamelle 48 erstreckt sich im Bereich des Austrittsspaltes 54 über die Düse 46 hinaus nach außen. Die ebenso wie die Düsenlänge l1 ab dem Turbulenzerzeuger 56 des Stoffauflaufs 14 gemessene Lamellenmenge l2 ist also größer als die Düsenlänge l1.
  • In der Figur 2 sind überdies die Querverteilerrohre 58, 60 für die beiden Stoffsorten zu erkennen.
  • Im vorliegenden Fall ist überdies nur für die der Formierwalze 32 (vgl. Figur 1) zugewandte Schicht eine über die Maschinenbreite sektionale Verdünnungswasserregelung und/oder -steuerung vorgesehen. In der Figur 2 ist ein Querverteilerrohr 61 für z. B. Verdünnungswasser zu erkennen.
  • Im Bereich des Austrittsspaltes 54 der Düse 46 können eine oder mehrere Blenden 62 vorgesehen sein. Solche Blenden sind jedoch nicht zwingend.
  • Der durch die Trockenhaube 38 zur Trocknung der Tissuebahn 12 beigesteuerte Trocknungsanteil ist vorzugsweise größer als der durch den Trockenzylinder 18 beigesteuerte Trocknungsanteil.
  • Figur 3 zeigt in schematischer Teildarstellung einen dem Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder 18 der erfindungsgemäßen Tissuemaschine 10 (vgl. Figur 1) zugeordneten Kreppschaber 36.
  • Beim vorliegenden, in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dicke b des Kreppschabers 36 kleiner oder gleich 0,9 mm. Der Anstell - oder Freiwinkel α zwischen der durch den Berührungspunkt 78 gehenden Tangente 76 an den Trockenzylinder 18 und dem Kreppschaber 36 ist kleiner oder gleich 20°. Der in Figur 3 mit "β" bezeichnete "Spanwinkel" des Kreppschabers 36 kann insbesondere größer oder gleich 15° sein.
  • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine herkömmliche Wickelvorrichtung 64 für Tissue, bei der die mit einem Antrieb 66 versehene Tragtrommel 68 gegen die Wickelrolle 70, auf der die produzierte Tissuebahn aufgewickelt wird, gepresst wird, wodurch die Wickelrolle 70 angetrieben wird. Die Tragtrommel 68 ist ortsfest. Die Wickelrolle 70 ist auf Schienen 72 verfahrbar. Die Anpresskraft muss so groß sein, dass die erforderliche Antriebsleistung übertragen wird. Die im Wickelspalt 74 erzeugte Linienkraft liegt bei 0,8 kN/m (Breite). Die Linienkraft ist hierbei so groß, dass die Tragtrommel 68 in die weiche Wickelrolle 70 eintaucht und somit das spezifische Volumen (bulk) zerstört oder reduziert. Der Durchmesserzuwachs der Wickelrolle 70 wird durch Wegbewegen der Wickelrolle 70 von der Tragtrommel 68 berücksichtigt.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen in schematischer Darstellung zwei beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung 24.
  • In der jeweiligen Aufwickelvorrichtung 24 wird die Tissuebahn 12 über eine Tragtrommel 40 geführt und im Anschluss daran auf einen Tambour 42 aufgewickelt. Bei beiden Ausführungsformen ist sowohl der Tragtrommel 40 als auch dem Tambour 42 jeweils ein Antrieb 44 zugeordnet.
  • Zwischen dem sich auf dem Tambour 42 bildenden Wickel oder Wickelrolle 80 und der Tragtrommel 40 wird ein Wickelspalt oder Kontaktnip 26 gebildet, in dem eine Linienkraft erzeugt wird, die die sich ergebende Wickelhärte maßgeblich beeinflusst. Zumindest der Tambour 42 ist in x-Richtung, d.h. zum Beispiel horizontal, entlang von Schienen 82 oder dergleichen verfahrbar.
  • Die in der Figur 6 gezeigte Ausführungsform der Aufwickelvorrichtung 24 ist beispielhaft für eine mögliche Lösung für die Regelung der Linienkraft.
  • Im vorliegenden Fall ist die Tragtrommel 40 ortsfest auf den Schienen 82 montiert. Demgegenüber ist der Tambour 42 und entsprechend die darauf gebildete Wickelrolle 80 beweglich oder verfahrbar. Dabei kann der Tambour 42 beispielsweise durch auf beiden Seiten vorgesehene translatorische Aktuatoren wie zum Beispiel Gewindestangen mit zugeordnetem Motor, Hydraulikzylinder, usw. in seiner Lage verändert werden.
  • Bevorzugte Kriterien für die Verlagerung oder Verschiebung des Tambours 42 bzw. des darauf gebildeten Wickels 80 sind der Zuwachs des Wickeldurchmessers D und die Linienkraft im Wickelspalt 26.
  • Bei dieser Ausführungsform können beide Kriterien mit einem Regelkreis erfüllt werden.
  • In den Lagern des Tambours 42 können Sensoren 83 integriert sein, die die Nipkraft F im Bereich des Pressnips oder Pressspaltes 26 direkt oder indirekt messen. Bei den genannten Sensoren kann es sich beispielsweise um Drucksensoren, Kraftsensoren, Dehnungsmessstreifen usw. handeln.
  • Weicht beispielsweise die gemessene Kraft von der vorgegebenen Kraft, d.h. einem entsprechenden Sollwert, ab, so wird über einen Regler 84 der Druck beispielsweise eines betreffenden Hydraulikzylinders, z.B. über ein Hydraulikaggregat, so verändert, dass der Unterschied zwischen dem Sollwert und dem gemessenen Wert "Null" wird.
  • Denkbar ist natürlich auch eine solche Abwandlung dieser Ausführungsform, bei der nur die Tragtrommel 40 oder sowohl die Tragtrommel 40 als auch der Tambour 42 verfahrbar oder verschiebbar ist. Im Fall einer verfahrbaren Tragtrommel 40 weist diese die betreffenden Sensoren auf, über die die Nipkraft F geregelt wird.
  • Die Wickelrollenverschiebung gleicht in diesem Fall nur den Zuwachs des Wickeldurchmessers D aus.
  • Der sich während des Wickelvorgangs zunehmend vergrößernde Abstand zwischen den Achsen der Tragtrommel 40 und des Tambours 42 bzw. der Wickelrolle 80 ist in der Figur 6 mit "A" bezeichnet.
  • Bei kleineren Linienkräften und großen, schweren Wickelrollen kann möglicherweise der Fall eintreten, dass die Messgenauigkeit der Sensoren sowie die Einstellgenauigkeit (Reibung) nicht mehr ausreichen.
  • Insbesondere bei Linienkräften im Wickelspalt 26, die kleiner oder gleich 0,5 kN/m und insbesondere kleiner oder gleich 0,2 kN/m sind, ist zum Beispiel der verfahrbare Tambour und entsprechend die daraus gebildete Wickelrolle 80 vorzugsweise weggesteuert ausgeführt. Um eine entsprechende Ausführungsform handelt es sich bei der in der Figur 5 gezeigten Ausführung.
  • Als Messgrößen für diese Wegsteuerung sind insbesondere die folgenden Größen vorgesehen:
    • Durchmesser D der Wickelrolle 80
    • Lage der Wickelrolle 80 bzw. des Tambours 42 relativ zur Tragtrommel 40.
  • Dabei kann die Position der Wickelrolle 80 beispielsweise durch solche Sensoren wie LVDTs (Linear Variable Differential Transformer) gemessen und der Durchmesser der Wickelrolle mit einem Abstandssensor, z.B. optisch oder akustisch bestimmt werden. Die Aktuatoren 86 (vgl. Figur 6), bei denen es sich beispielsweise um Hydraulikzylinder usw. handeln kann, positionieren die Wickelrolle 80 genau so, dass diese die Tragtrommel 40 beispielsweise gerade berührt. In diesem Fall ist die im Wickelspalt 26 erzeugte Linienkraft FL also gleich Null. Soll FL > 0 kN/m sein, so kann die Wickelrolle 80 einen vorgebbaren Weg, der insbesondere von der Weichheit der Wickelrolle 80 abhängt, weiter auf die Tragtrommel 40 zu bewegt werden. Damit entsteht eine leichte gewünschte Pressung im Pressspalt oder Kontaktnip 26 von beispielsweise FL ≤ 0,2 kN/m. Der Abstand A (vgl. auch Figur 6) ist daher A < d/2 + D/2 oder A = d/2 + D/2 - x, wobei "x" das Maß dafür ist, wie weit die Tragtrommel 40 in den auf dem Tambour 42 gebildeten Wickel 80 eintaucht.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Nipkraft zu kontrollieren und einzustellen, ergibt sich beispielsweise durch die Beobachtung des Nipbereich mit einer CCD-Kamera. Damit kann insbesondere der Abstand zwischen der Tragtrommel 40 und der Wickelrolle 80 gemessen und dargestellt werden. Anhand einer entsprechenden Auswertung des erhaltenen Bildes lässt sich dann wieder ein Sollwert beispielsweise für einen Hydraulikzylinderdruck errechnen und über eine Regeleinrichtung die Verschiebung bis zum gewünschten Abstand bzw. Nipkraft bewirken. Der Bulk-Gewinn liegt in einem Bereich von 4 bis 8 %.
  • Zur Veranschaulichung der Wegsteuerung ist in der Darstellung gemäß Figur 5 dem Tambour 42 ein Zeiger 88 zugeordnet, dessen Lage bezüglich einer stationären Skala 90 letztlich die Position des Tambours 42 und damit des auf diesem gebildeten Wickels 80 angibt.
  • Überdies ist in der Figur 5 ein Sensor 92 zu erkennen, bei dem es sich insbesondere um einen Sensor der zuvor genannten Art z. B. nur eine CCD-Kamera oder dergleichen handeln kann.
  • Figur 7 zeigt ein Diagramm, das den Einfluss der Linienkraft LF im Wickelspalt auf das spezifische Volumen (bulk) der Tissuebahn in der Wickelrolle wiedergibt. Mit "HW" ist eine Stoffsorte von Fasern aus Hartholz und mit "SW" eine Stoffsorte von Fasern aus Weichholz bezeichnet.
  • Figur 8 zeigt ein Diagramm, das im Vergleich zu einer Saugpresswalze (SPR) den Einfluss einer erfindungsgemäß vorgesehenen Schuhpresse (TF) auf das spezifische Volumen (bulk) in Abhängigkeit von der Linienkraft der Presse wiedergibt. Dabei wird ab 90 kN/m ein sogenannter "T-Rib"-Yankee-Zylinder, d.h. ein mit inneren Verstärkungsrippen versehener Yankee-Zylinder eingesetzt.
  • Figur 9 zeigt ein mit dem Diagramm der Figur 8 vergleichbares Diagramm, in diesem Fall jedoch für das eingangs bereits erwähnte "Handfeel".
  • Auch die Figur 10 zeigt wieder ein mit dem Diagramm der Figur 8 vergleichbares Diagramm, in diesem Fall jedoch für den Trockengehalt nach der Presse.
  • Das Diagram der Figur 11 gibt den Einfluss von Trocknungsbedingungen wie insbesondere des Trocknungsverhältnisses Yankee-Zylinder/Trockenhaube wieder.
  • Das Diagramm der Figur 12 zeigt den Einfluss der Dicke des Kreppschabers auf die Dicke des Tissuepapiers, die hier dem spezifischen Volumen (bulk) entspricht. Andererseits ist auch ein verbesserter "Handfeel"-Wert bei konstantem "bulk"-Wert möglich. In dem Diagramm steht die Abkürzung "GMT" für den englischen Ausdruck "geometric mean Tensile" (geometrischer Mittelwert der Festigkeit).
  • Figur 13 zeigt ein Diagramm, das den Einfluss der mehrschichtigen Herstellung des Tissuepapiers auf das spezifische Volumen (bulk) bei unterschiedlichen Pressen wiedergibt, wobei insbesondere der sich mit der Verwendung einer Schuhpresse (TF) im Vergleich zu einer Saugpresswalze (SPW) ergebende Vorteil erkennbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tissuemaschine
    12
    Tissuebahn
    14
    Stoffauflauf
    16
    endloses umlaufendes Band, Trägerband
    18
    Trockenzylinder, Yankee-Zylinder
    20
    Gegeneinheit, Schuhpresseinheit
    22
    Pressspalt, Kontaktnip
    24
    Aufwickelvorrichtung, Wickelvorrichtung, Rollapparat
    26
    Wickelspalt
    28
    endloses umlaufendes Band, Außensieb
    30
    Stoffeinlaufspalt
    32
    Formierelement, Formierwalze, Brustwalze
    34
    besaugte Einrichtung, Saugwalze
    36
    Kreppschaber, Schaberbalken
    38
    Trockenhaube
    39
    Messrahmen
    40
    Tragtrommel
    42
    Tambour
    44
    Antrieb
    46
    Düse
    48
    Lamelle
    50
    Kanal
    52
    Kanal
    54
    Austrittsspalt
    56
    Turbulenzerzeuger
    58
    Querverteilerrohr
    60
    Querverteilerrohr
    61
    Querverteilerrohr
    62
    Blende
    64
    Wickelvorrichtung, Rollapparat
    66
    Antrieb
    68
    Tragtrommel
    70
    Wickelrolle
    72
    Schienen
    74
    Wickelspalt
    76
    Tangente
    78
    Berührungspunkt
    80
    Wickel, Wickelrolle
    82
    Schienen
    83
    Sensor
    84
    Regler
    86
    Aktuator
    88
    Zeiger
    90
    Skala
    92
    Sensor
    A
    Abstand
    D
    Wickeldurchmesser
    F
    Nipkraft, Kraft im Wickelspalt
    b
    Dicke
    l1
    Düsenlänge
    l2
    Lamellenlänge
    α
    Anstellwinkel, Freiwinkel
    β
    "Spanwinkel"

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn (12) mittels einer Tissuemaschine (10) mit einem Stoffauflauf (14) und einem endlosen Trägerband (16), mit dem die Tissuebahn (12) durch einen zwischen einem Trockenzylinder (18) und einer Gegeneinheit (20) gebildeten Pressspalt (22) geführt wird, wobei als Stoffauflauf ein Mehrschichtstoffauflauf (14) verwendet wird, diesem Mehrschichtstoffauflauf (14) zumindest zwei Stoffsorten zugeführt werden und die Tissuebahn (12) im Anschluss an den Pressspalt (22) mittels einer Aufwickelvorrichtung (24) aufgewickelt wird, wobei die Härte des entstehenden Wickels (80) in vorgebbarer Weise beeinflusst, gesteuert und/oder geregelt, wird und die Tissuebahn (12) im Anschluss an den Pressspalt (22) um den Trockenzylinder (18) geführt wird, wobei die Trocknung in dem betreffenden Umschlingungsbereich noch durch eine Trockenhaube (38) verstärkt wird, wobei der durch die Trockenhaube (38) zur Trocknung der Tissuebahn (12) beigesteuerte Trocknungsanteil größer gewählt wird als der durch den Trockenzylinder (18) beigesteuerte Trocknungsanteil.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Trockenzylinder (18) ein Yankee-Zylinder verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen dem Trocknungsanteil der Trockenhaube (38) und dem Trocknungsanteil des Trockenzylinders (18) größer als 55 : 45, insbesondere größer oder gleich 60 : 30, insbesondere größer oder gleich 65 : 35 und vorzugsweise größer oder gleich 70 : 30 gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trockenhaube (38) bei einer Temperatur betrieben wird, die größer oder gleich 400 °C, insbesondere größer oder gleich 500 °C, insbesondere größer oder gleich 600 °C und vorzugsweise größer oder gleich 700 °C ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekenazeichnet,
    dass für den Dampfdruck im Trockenzylinder (18) ein Wert gewählt wird, der kleiner oder gleich 0,7 MPa, insbesondere kleiner oder gleich 0,6 MPa und vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 MPa ist.
  6. Maschine (10) zur Herstellung einer Tissuebahn (12), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Stoffauflauf (14) und einem endlosen Trägerband (16), mit dem die Tissuebahn (12) durch einen zwischen einem Trockenzylinder (18) und einer Gegeneinheit (20) gebildeten Pressspalt (22) geführt ist, sowie mit einer Aufwickelvorrichtung (24) zum anschließenden Aufwickeln der Tissuebahn (12), wobei als Stoffauflauf (14) ein Mehrschichtstoffauflauf vorgesehen ist, dem zumindest zwei Stoffsorten zuführbar sind, und Mittel (84, 86, 92) vorgesehen sind, um beim Aufwickeln der Tissuebahn (12) die Härte des entstehenden Wickels (80) in vorgebbarer Weise zu beeinflussen, zu steuern und/oder zu regeln und wobei die Tissuebahn (12) im Anschluss an den Pressspalt (22) um den Trockenzylinder (18) geführt ist, wobei zur Verstärkung der Trocknung in dem betreffenden Umschlingungsbereich eine Trockenhaube (38) vorgesehen ist und der durch die Trockenhaube (38) zur Trocknung der Tissuebahn (12) beigesteuerte Trocknungsanteil größer ist als der durch den Trockenzylinder (18) beigesteuerte Trocknungsanteil.
  7. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    das als Trockenzylinder (18) ein Yankee-Zylinder vorgesehen ist.
  8. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen dem Trocknungsanteil der Trockenhaube (38) und dem Trocknungsanteil des Trockenzylinders (18) größer als 55 : 45, insbesondere größer oder gleich 60 : 30, insbesondere größer oder gleich 65 : 35 und vorzugsweise größer oder gleich 70 : 30 ist.
  9. Maschine nach Anspruch 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trockenhaube (38) bei einer Temperatur betreibbar ist, die größer oder gleich 400 °C, insbesondere größer oder gleich 500 °C, insbesondere größer oder gleich 600 °C und vorzugsweise größer oder gleich 700 °C ist.
  10. Maschine nach Anspruch 6 bis 9"
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dampfdruck im Trockenzylinder (18) kleiner oder gleich 0,7 MPa, insbesondere kleiner oder gleich 0,6 MPa und vorzugsweise kleiner oder gleich 0,5 MPa ist.
EP03714965A 2002-04-25 2003-03-20 Verfahren zur herstellung einer tissuebahn Expired - Lifetime EP1501981B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12165116A EP2481849A1 (de) 2002-04-25 2003-03-20 Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218509 2002-04-25
DE2002118509 DE10218509A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
PCT/EP2003/050074 WO2003091499A1 (de) 2002-04-25 2003-03-20 Verfahren zur herstellung einer tissuebahn

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165116.0 Division-Into 2012-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1501981A1 EP1501981A1 (de) 2005-02-02
EP1501981B1 true EP1501981B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=28798787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165116A Withdrawn EP2481849A1 (de) 2002-04-25 2003-03-20 Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
EP03714965A Expired - Lifetime EP1501981B1 (de) 2002-04-25 2003-03-20 Verfahren zur herstellung einer tissuebahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165116A Withdrawn EP2481849A1 (de) 2002-04-25 2003-03-20 Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2481849A1 (de)
JP (2) JP4338081B2 (de)
AU (1) AU2003219169A1 (de)
BR (1) BRPI0308838B1 (de)
CA (2) CA2483818C (de)
DE (1) DE10218509A1 (de)
WO (1) WO2003091499A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326304A1 (de) * 2003-06-11 2005-02-03 Voith Fabrics Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
FI117171B (fi) 2004-04-07 2006-07-14 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto rullauksen hallitsemiseksi
SE529130C2 (sv) * 2004-05-26 2007-05-08 Metso Paper Karlstad Ab Pappersmaskin för framställning av mjukpapper, metod för framställning av mjukpapper samt mjukpapper
DE102006062237A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
JP5184920B2 (ja) * 2008-03-04 2013-04-17 キヤノン株式会社 放送受信装置、その制御方法、管理装置、その制御方法
DE102012110790B4 (de) * 2012-11-09 2017-04-27 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die Bestimmung der Wickelqualität eines Folienwickels
SE540185C2 (en) * 2016-12-19 2018-04-24 Valmet Oy A method for making tissue paper
CN111819327B (zh) * 2018-01-11 2023-04-28 亚赛利纸业设备股份公司 用于制造绵纸的机器和方法
SE542214C2 (en) * 2018-10-12 2020-03-10 Valmet Oy A tissue paper making machine and a method of operating a tissue paper making machine
DE102019120122A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Saint-Gobain Isover G+H Ag Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere aus einem kompressiblen, zusammenpressbaren Material sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2098327A1 (en) * 1993-03-02 1994-09-03 Steven Lawrence Edwards Method for making soft layered tissues
JPH0841793A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 抄紙機すき網部の配向性制御装置
US5487813A (en) * 1994-12-02 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Strong and soft creped tissue paper and process for making the same by use of biodegradable crepe facilitating compositions
US6332952B1 (en) * 1996-04-26 2001-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue with strikethrough resistance
DE19745005A1 (de) * 1997-01-25 1998-07-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
US5944273A (en) * 1997-07-03 1999-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Parent roll for tissue paper
DE19756422A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
FI110622B (fi) * 1998-04-30 2003-02-28 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite jenkkisylinterin kattavan huuvan kuivatuskapasiteetin parantamiseksi
US6036137A (en) * 1998-12-17 2000-03-14 Valmet-Karlstad Ab Apparatus and method for winding paper
JP3640592B2 (ja) * 2000-03-31 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 多層構造の水解性繊維シート
US6432267B1 (en) * 1999-12-16 2002-08-13 Georgia-Pacific Corporation Wet crepe, impingement-air dry process for making absorbent sheet
DE10030199A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
US6365000B1 (en) * 2000-12-01 2002-04-02 Fort James Corporation Soft bulky multi-ply product and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003219169A1 (en) 2003-11-10
CA2483818A1 (en) 2003-11-06
EP1501981A1 (de) 2005-02-02
BRPI0308838B1 (pt) 2016-03-15
CA2713601C (en) 2013-08-06
CA2483818C (en) 2010-11-23
JP2009185442A (ja) 2009-08-20
WO2003091499A1 (de) 2003-11-06
EP2481849A1 (de) 2012-08-01
CA2713601A1 (en) 2003-11-06
DE10218509A1 (de) 2003-11-06
JP2005521808A (ja) 2005-07-21
JP4338081B2 (ja) 2009-09-30
BR0308838A (pt) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
EP1626122B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP1770210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
AT519598B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Stärke
DE60223401T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke einer faserstoffbahn
EP2576895A2 (de) Maschine zur herstellung einer papierbahn, insbesondere sackpapierbahn
EP1501981B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tissuebahn
EP1397553B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102005000046A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010031440A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1225270A2 (de) Verfahren zur Konditionierung eines umlaufenden Bandes
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1639197A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tissuebahn
EP1335066B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Behandlung einer Papierbahn
WO2012007212A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19756203A1 (de) Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2007003504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer papierbahn, insbesondere tiefdruckpapier
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2012126875A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP0870866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1426488A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027084A1 (de) Warenbahn, umfassend mehrere Schichten und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314705

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314705

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314705

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 598614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230320