EP1497604A1 - Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP1497604A1
EP1497604A1 EP03724969A EP03724969A EP1497604A1 EP 1497604 A1 EP1497604 A1 EP 1497604A1 EP 03724969 A EP03724969 A EP 03724969A EP 03724969 A EP03724969 A EP 03724969A EP 1497604 A1 EP1497604 A1 EP 1497604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger unit
beads
unit according
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03724969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Reichle
Michael Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10255011A external-priority patent/DE10255011A1/de
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1497604A1 publication Critical patent/EP1497604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Definitions

  • Heat exchanger unit in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a heat exchanger unit with at least two heat exchangers, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • a heat exchanger unit in particular in the form of a monoblock; consists of at least two heat exchangers in one unit, which saves installation space and manufacturing costs compared to a design with separate heat exchangers, and at least two side parts which enclose the heat exchanger unit.
  • mechanical stresses occur between the individual heat exchangers as a result of their differently large thermal expansion, which can lead to leaks, as a result of temperature changes and the associated temporarily different temperature levels in the heat exchangers.
  • the associated tensions between the heat exchangers and the side parts stress the ends of pipes in the heat exchanger unit, which can also lead to leaks here.
  • DE 197 53 408 A1 proposes a heat exchanger which has a ribs / tube block, the side parts of which are provided with expansion joints outside a network structure.
  • at least one expansion section is arranged at the level of the network structure of the fins / tube block.
  • the expansion section can be designed as a fold-like expansion joint or as expansion beads with cutout sections, tensioning straps being passed through the cutout sections for the assembly and soldering of the ribs / pipe block in order to hold the unit together.
  • a heat exchanger unit consists of at least two heat exchangers and has a plurality of tubes and corrugated fins interconnected in the manner of a network structure.
  • at least two side parts enclosing the heat exchanger unit are provided, at least one side part having at least one expansion section.
  • the at least one expansion section preferably extends essentially in a longitudinal direction of the side part. Such an expansion section enables transverse decoupling in the side part of mechanical decoupling of two heat exchangers.
  • a heat exchanger unit according to the invention has a sufficiently large stability of the side parts for transport and manufacture.
  • At least one further stretch section is preferably provided in the at least one side part. seen that runs in the transverse direction of the side part and enables longitudinal decoupling to protect the pipe ends. Such a configuration enables the two heat exchangers to be completely decoupled from one another.
  • At least one opening is preferably provided in the side part, which is arranged between two expansion sections.
  • the expansion section is preferably formed by one or more fold-like beads. If several beads are provided, they are preferably separated from one another by openings. The beads or openings are preferably aligned with one another. This results in better soldering of the two nets due to the hinge effect of the side parts, since the different setting behavior of the two nets is compensated for due to the unequal pipe geometries.
  • the openings are preferably wider than the beads.
  • the width of the openings in the longitudinal direction is preferably between five and ten times as large as the width of the beads in the longitudinal direction of the side surface.
  • the beads are preferably designed such that they are shaped towards the outside. This results in a relatively flat surface on the inside of the side parts.
  • an edge region of the side part is bent by approximately 90 ° along the longitudinal edge of the side part and the expansion section for the longitudinal decoupling is formed by two fold-like beads.
  • the beads are preferably designed such that they are mirror images, wherein they are shaped towards each other.
  • the expansion regions are preferably arranged in a region which is arranged on the outside of the side parts. This results in a relatively flat surface on the inside of the side parts.
  • 1 is a partial perspective view of a monoblock
  • Fig. 2 is a plan view of the monoblock of Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a perspective view of a side part.
  • a heat exchanger unit 1 according to the invention in the form of a soldered all-aluminum monoblock has a flat tube condenser 2, a coolant cooler 3, which comprise a plurality of flat tubes and corrugated fins connected to one another in the manner of a network structure, and two side parts 4 lying opposite one another.
  • the side parts 4 have a transverse decoupling 10 in the form of an expansion section 11 for decoupling the flat tube condenser 2 and the coolant cooler 3 and a longitudinal decoupling 20 for protecting the flat tube ends in the form of an expansion section 21.
  • the expansion section 11 for decoupling the flat tube condenser 2 and the coolant cooler 3 is formed by a plurality of fold-like beads 12 which are spaced apart from one another by openings 13 in one
  • Line aligned in the longitudinal direction of the side parts 4 are arranged.
  • the expansion section 11 is arranged closer to the flat tube condenser 2 than to the coolant cooler 3.
  • the width of the openings 13 in the longitudinal direction of the side parts 4 is greater than the width of the fold-like beads 12 in the longitudinal direction of the side parts 4, the width of the openings 13 being approximately six times the width of the fold-like beads 12.
  • the fold-like beads 12 are bent outwards, ie away from the flat tube condenser 2 and from the coolant cooler 3 (see FIG. 1).
  • the expansion section 21 for the longitudinal decoupling 20 for protecting the flat tube ends is formed by part of an edge region of the side parts 4 which is bent outwards by approximately 90 ° and which is provided with a fold-like bead 22.
  • the side parts 4 have a slot-like opening 23 which runs in the transverse direction and extends from one edge region to the opposite edge region.
  • the fold-like beads 22 are designed such that they point towards one another (see FIG. 2).
  • the beads 12 and 22 lie on the outside of the side parts 4, so that an essentially flat surface is provided on the inside.
  • FIG. 3 shows a side part 100 for a heat exchanger unit (not shown) with two different heat exchangers as a further exemplary embodiment in a perspective view.
  • the side part 100 also has a transverse decoupling between an area 110 which is assigned to a first heat exchanger and an area 120 which is associated with a second
  • Heat exchanger is assigned to.
  • the transverse decoupling is accomplished by means of openings 130, so that the areas 110 and 120 are connected to one another only by webs 140, the webs 140 being designed in a curved shape for improved decoupling.
  • edges 150 of the through breaks 130 set up, so that the effect of the raised side panel edges 160 and 170 is enhanced.
  • the side part 100 has transverse openings 180 in addition to the openings 130.
  • Brackets 190 are used to mount the entire heat exchanger unit in a motor vehicle and, for simplification, are formed in one piece with the side part 100.
  • the side parts 4 have a transverse decoupling 10 in the form of an expansion section 11 for decoupling the flat tube condenser 2 and the coolant cooler 3 and a longitudinal decoupling 20 for protecting the flat tube ends in the form of an expansion section 21.
  • the expansion section 11 for decoupling the flat tube condenser 2 and the coolant cooler 3 is formed by a plurality of fold-like beads 12 which are arranged in a line in the longitudinal direction of the side parts 4, spaced apart from one another by openings 13.
  • the expansion section 11 is arranged closer to the flat tube condenser 2 than to the coolant cooler 3.
  • the width of the openings 13 in the longitudinal direction of the side parts 4 is greater than the width of the fold-like beads 12 in the longitudinal direction of the side parts 4, the width of the openings 13 being approximately six times the width of the fold-like beads 12.
  • the fold-like beads 12 are bent outwards, ie away from the flat tube condenser 2 and from the coolant cooler 3 (see FIG. 1). LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Heat exchanger unit flat tube condenser, coolant cooler, side part, transverse decoupling, expansion section, bead, opening, longitudinal decoupling, expansion section, beading, opening, 0, side part 0, first heat exchanger area, 0 second heat exchanger area, 0 opening for cross-decoupling, 0 web, 0 installation, 0 installation, 0 installation, 0 opening, for longitudinal decoupling, 0 holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragereinheit mit zumindest zwei Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die eine Mehrzahl von Rohren und Weltrippen aufweist, mit zwei Seitenteilen (4), die den Monoblock auf gegenüberliegenden Seiten einfassen, wobei wenigstens ein Seitenteil (4) wenigstens einen Dehnungsabschnitt (11) aufweist.

Description

BEHR GmbH & Co. Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragereinheit mit zumindet zwei Wär- meübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Wärmeübertragereinheit, insbesondere in der Ausführung als Monoblock; besteht aus mindestens zwei Wärmeübertragern in Baueinheit, wo- durch gegenüber einer Gestaltung mit separaten Wärmeübertragern Bauraum und Herstellungskosten eingespart werden, und mindestens zwei Seitenteilen, die die Wärmeübertragereinheit einfassen. Bei solchen Wärmeübertragereinheiten treten infolge von Temperaturwechseln und damit verbundenen zeitweise unterschiedlichen Temperaturniveaus in den Wärme- Übertragern mechanische Spannungen zwischen den einzelnen Wärmeübertragern aufgrund deren unterschiedlich großer Wärmeausdehnung auf, die zu Undichtigkeiten führen können. Ferner belasten bei Temperaturwechsel die damit verbundenen Spannungen zwischen Wärmeübertragern und Seitenteilen die Enden von Rohren in der Wärmeübertragereinheit, was auch hier zu Undichtigkeiten führen kann. Aus diesem Grund wird in der DE 197 53 408 A1 ein Wärmeübertrager vorgeschlagen, der einen Rippen/Rohrblock aufweist, dessen Seitenteile außerhalb einer Netzstruktur mit Dehnungsfugen versehen sind. Hierbei ist we- nigstens ein Dehnungsabschnitt auf der Höhe der Netzstruktur des Rippen/Rohrblockes angeordnet. Der Dehnungsabschnitt kann dabei als faltenartige Dehnungsfuge oder als Dehnungssicken mit Aussparungsabschnitten ausgebildet sein, wobei durch die Aussparungsabschnitte Spannbänder für die Montage und Verlötung des Rippen/Rohrblockes hindurchgeführt wer- den, um die Einheit zusammen zu halten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Wärmeübertrager zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß besteht eine Wärmeübertragereinheit aus zumindest zwei Wärmeübertragern und weist eine Mehrzahl von nach Art einer Netzstruktur miteinander verbundenen Rohren und Wellrippen auf. Darüberhinaus sind zumindest zwei die Wärmeübertragereinheit einfassende Seitenteile vorgesehen, wobei zumindest ein Seitenteil zumindest einen Dehnungsabschnitt aufweist. Vorzugsweise verläuft der zumindest eine Dehnungsabschnitt im wesentlichen in einer Längsrichtung des Seitenteiles. Ein derartiger Deh- nungsabschnitt ermöglicht eine Querentkopplung im Seitenteil mechanischen Entkopplung zweier Wärmeübertrager. Trotz der Entkopplung weist eine erfindungsgemäße Wärmeübertragereinheit eine ausreichend große Stabilität der Seitenteile für den Transport und die Fertigung auf.
Vorzugsweise ist neben dem zuvor genannten Dehnungsabschnitt zumindest ein weiterer Dehnungsabschnitt in dem zumindest einen Seitenteil vor- gesehen, der in Querrichtung des Seitenteiles verläuft und eine Längsentkopplung zum Schutz der Rohrenden ermöglicht. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine vollständige Entkopplung der beiden Wärmeübertrager gegeneinander.
Vorzugsweise ist mindestens ein Durchbruch im Seitenteil vorgesehen, welcher zwischen zwei Dehnungsabschnitten angeordnet ist.
Vorzugsweise wird der Dehnungsabschnitt durch eine oder mehrere falten- artige Sicken gebildet. Sind mehrere Sicken vorgesehen, so sind diese vorzugsweise durch Durchbrüche voneinander getrennt. Dabei fluchten vorzugsweise die Sicken bzw. Durchbrüche miteinander. Dabei ergibt sich eine bessere Verlötung der beiden Netze infolge der Scharnierwirkung der Seitenteile, da das unterschiedliche Setzverhalten der beiden Netze aufgrund der ungleichen Rohrgeometrien ausgeglichen wird.
Vorzugsweise sind die Durchbrüche breiter als die Sicken ausgebildet. Dabei ist die Breite der Durchbrüche in Längsrichtung vorzugsweise zwischen fünf- und zehn-mal so groß wie die Breite der Sicken in Längsrichtung der Seiten- fläche.
Vorzugsweise sind die Sicken derart ausgebildet, dass sie nach außen geformt sind. Dies ergibt eine relativ ebene Fläche auf der Innenseite der Seitenteile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Randbereich des Seitenteiles um ca. 90° entlang der Längskante des Seitenteiles gebogen und der Dehnungsabschnitt zur Längsentkopplung wird durch zwei faltenartige Sicken gebildet. Dabei sind die Sicken vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie spiegelbildlich ausgebildet sind, wobei sie aufeinander zu geformt sind. Vorzugsweise sind die Dehnungsbereiche in einem Bereich angeordnet, der auf der Außenseite der Seitenteile angeordnet ist. Dies ergibt eine relativ ebene Fläche auf der Innenseite der Seitenteile.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische teilweise Darstellung eines Mono- blocks,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Monoblock von Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Seitenteiles.
Eine erfindungsgemäße Wärmeübertragereinheit 1 in Form eines gelöteten Ganzaluminium-Monoblocks weist einen Flachrohr-Kondensator 2, einen Kühlmittelkühler 3, welche eine Mehrzahl von in Art einer Netzstruktur mit- einander verbundenen Flachrohren und Wellrippen umfassen, und zwei einander gegenüberliegende Seitenteile 4 auf.
Die Seitenteile 4 weisen eine Querentkopplung 10 in Form eines Dehnungsabschnittes 11 zur Entkopplung von Flachrohr-Kondensator 2 und Kühlmit- telkühler 3 und eine Längsentkopplung 20 zum Schutz der Flachrohrenden in. Form eines Dehnungsabschnittes 21 auf.
Der Dehnungsabschnitt 11 zur Entkopplung von Flachrohr-Kondensator 2 und Kühlmittelkühler 3 wird durch eine Mehrzahl von faltenartigen Sicken 12 gebildet, welche durch Durchbrüche 13 voneinander beabstandet in einer
Linie fluchtend in Längsrichtung der Seitenteile 4 angeordnet sind. Hierbei ist der Dehnungsabschnitt 11 näher am Flachrohr-Kondensator 2 als am Kühlmittelkühler 3 angeordnet. Die Breite der Durchbrüche 13 in Längsrichtung der Seitenteile 4 ist größer als die Breite der faltenartigen Sicken 12 in Längsrichtung der Seitenteile 4, wobei die Breite der Durchbrüche 13 ca. sechsmal so groß wie die Breite der faltenartigen Sicken 12 ist. Die faltenartigen Sicken 12 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach außen, also vom Flachrohr-Kondensator 2 und vom Kühlmittelkühler 3 weg gebogen (siehe Fig. 1).
Der Dehnungsabschnitt 21 zur Längsentkopplung 20 zum Schutz der Flachrohrenden wird durch einen Teil eines um ca. 90° nach außen gebogenen Randbereichs der Seitenteile 4 gebildet, welcher mit einer faltenartigen Sicke 22 versehen ist. Die Seitenteile 4 weisen einen in Querrichtung verlaufenden schlitzartigen Durchbruch 23 auf, welcher von einem Randbereich zum ge- genüberliegenden Randbereich reicht. Die faltenartigen Sicken 22 sind derart ausgebildet, dass sie aufeinander zu zeigen (siehe Fig. 2).
Die Sicken 12 und 22 liegen auf der außen angeordneten Seite der Seitenteile 4, so dass innen eine im wesentlichen ebene Fläche vorgesehen ist.
In Fig. 3 ist ein Seitenteil 100 für eine nicht gezeigte Wärmeübertragereinheit mit zwei verschiedenen Wärmeübertragern als weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Seitenteil 100 weist ebenfalls eine Querentkopplung zwischen einem Bereich 110, der einem ersten Wär- meübertrager zugeordnet ist, und einem Bereich 120, der einem zweiten
Wärmeübertrager zugeordnet ist, auf. Die Querentkopplung wird mittels Durchbrüchen 130 bewerkstelligt, so daß die Bereiche 110 und 120 nur durch Stege 140 miteinander verbunden sind, wobei die Stege 140 für eine verbesserte Entkopplung in gebogener Form ausgestaltet sind. Um die Bie- gesteifigkeit des Seitenteiles 100 zu erhöhen, sind Ränder 150 der Durch- brüche 130 aufgestellt, so daß die Wirkung der aufgestellten Seitenteilkanten 160 und 170 verstärkt wird.
Für eine Längsentkopplung weist das Seitenteil 100 zusätzlich zu den Durchbrüchen 130 quer verlaufende Durchbrüche 180 auf. Halterungen 190 dienen der Montage der gesamten Wärmeübertragereinheit in ein Kraftfahrzeug und sind zur Vereinfachung einstückig mit dem Seitenteil 100 ausgebildet.
Die Seitenteile 4 weisen eine Querentkopplung 10 in Form eines Dehnungsabschnittes 11 zur Entkopplung von Flachrohr-Kondensator 2 und Kühlmittelkühler 3 und eine Längsentkopplung 20 zum Schutz der Flachrohrenden in Form eines Dehnungsabschnittes 21 auf.
Der Dehnungsabschnitt 11 zur Entkopplung von Flachrohr-Kondensator 2 und Kühlmittelkühler 3 wird durch eine Mehrzahl von faltenartigen Sicken 12 gebildet, welche durch Durchbrüche 13 voneinander beabstandet in einer Linie fluchtend in Längsrichtung der Seitenteile 4 angeordnet sind. Hierbei ist der Dehnungsabschnitt 11 näher am Flachrohr-Kondensator 2 als am Kühl- mittelkühler 3 angeordnet. Die Breite der Durchbrüche 13 in Längsrichtung der Seitenteile 4 ist größer als die Breite der faltenartigen Sicken 12 in Längsrichtung der Seitenteile 4, wobei die Breite der Durchbrüche 13 ca. sechsmal so groß wie die Breite der faltenartigen Sicken 12 ist. Die faltenartigen Sicken 12 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach außen, also vom Flachrohr-Kondensator 2 und vom Kühlmittelkühler 3 weg gebogen (siehe Fig. 1). Bezugszeichenliste
Wärmeübertragereinheit Flachrohr-Kondensator Kühlmittelkühler Seitenteil Querentkopplung Dehnungsabschnitt Sicke Durchbruch Längsentkopplung Dehnungsabschnitt Sicke Durchbruch 0 Seitenteil 0 erster Wärmeübertragerbereich 0 zweiter Wärmeübertragerbereich 0 Durchbruch für Querentkopplung 0 Steg 0 Aufstellung 0 Aufstellung 0 Aufstellung 0 Durchbruch für Längsentkopplung 0 Halterung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertragereinheit mit zumindest zwei Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die eine Mehrzahl von Rohren und Wellrippen aufweist, sowie mit zumindest zwei Seitenteilen (4), die die Wärmeübertragereinheit auf gegenüberliegenden Seiten einfassen, wobei wenigstens ein Seitenteil (4) wenigstens einen Dehnungsab- schnitt (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnungsabschnitt (11) im wesentlichen in Längsrichtung des Seitenteiles (4) verläuft.
2. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dehnungsabschnitt (21) vorgesehen ist, der im wesentlichen in Querrichtung des Seitenteiles (4) verläuft.
3. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Durchbruch (13; 23) im Seitenteil (4) vorgesehen ist.
4. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dehnungsabschnitt (11) durch eine oder mehrere faltenartige Sicken (12) gebildet wird.
5. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (12) durch Durchbrüche (13) voneinander getrennt sind.
6. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (12) miteinander fluchten.
7. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (13) breiter als die Sicken (12) sind.
8. Wärmeübertragereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (12) nach außen geformt sind.
9. Wärmeübertragereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (12) nach innen geformt sind.
10. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randbereich des Seitenteiles (4) um ca. 90° entlang einer Längskante des Seitenteiles (4) gebogen ist und der Dehnungsabschnitt (21) durch zwei faltenartige Sicken (22) gebildet wird.
11. Wärmeübertragereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (22) aufeinander zu geformt sind.
12. Wärmeübertragereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsbereiche (11 ; 21) in einem Bereich angeordnet sind, der auf der Außenseite der Seitenteile (4) angeordnet ist.
EP03724969A 2002-04-09 2003-04-07 Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug Withdrawn EP1497604A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215624 2002-04-09
DE10215624 2002-04-09
DE10255011 2002-11-25
DE10255011A DE10255011A1 (de) 2002-04-09 2002-11-25 Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2003/003600 WO2003085348A1 (de) 2002-04-09 2003-04-07 Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1497604A1 true EP1497604A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=28792827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03724969A Withdrawn EP1497604A1 (de) 2002-04-09 2003-04-07 Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7108050B2 (de)
EP (1) EP1497604A1 (de)
JP (1) JP2005522662A (de)
AU (1) AU2003227571A1 (de)
BR (1) BR0304406A (de)
WO (1) WO2003085348A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333150A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-17 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
US7059050B2 (en) * 2004-01-08 2006-06-13 Delphi Technologies, Inc. One piece integral reinforcement with angled end caps to facilitate assembly to core
DE102004013399A1 (de) * 2004-01-22 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmenteil für einen Röhrenwärmetauscher
JP2007519883A (ja) * 2004-02-02 2007-07-19 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 冷却器用側板
DE102004013383A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Röhrenwärmetauscher
FR2873434B1 (fr) * 2004-07-20 2017-12-29 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur muni de joues
JP2006052866A (ja) * 2004-08-09 2006-02-23 Calsonic Kansei Corp 熱交換器
JP2008513716A (ja) * 2004-09-15 2008-05-01 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー クーラー用の側板
JP4653816B2 (ja) * 2005-02-17 2011-03-16 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器用流体を受容するための箱、特に熱交換器ユニット用の熱交換器、特にモノブロックとして実施される熱交換器ユニット
WO2008008710A1 (en) * 2006-07-08 2008-01-17 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of manufacturing the same
WO2009062697A1 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
US8517008B2 (en) 2009-02-12 2013-08-27 Babcock Power Services, Inc. Modular solar receiver panels and solar boilers with modular receiver panels
US8356591B2 (en) 2009-02-12 2013-01-22 Babcock Power Services, Inc. Corner structure for walls of panels in solar boilers
US8316843B2 (en) 2009-02-12 2012-11-27 Babcock Power Services Inc. Arrangement of tubing in solar boiler panels
US8893714B2 (en) 2009-02-12 2014-11-25 Babcock Power Services, Inc. Expansion joints for panels in solar boilers
WO2010093748A2 (en) 2009-02-12 2010-08-19 Babcock Power Services Inc. Panel support system for solar boilers
US8397710B2 (en) 2009-02-12 2013-03-19 Babcock Power Services Inc. Solar receiver panels
US9134043B2 (en) 2009-02-12 2015-09-15 Babcock Power Services Inc. Heat transfer passes for solar boilers
US9163857B2 (en) 2009-02-12 2015-10-20 Babcock Power Services, Inc. Spray stations for temperature control in solar boilers
CN102261864A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 扬州英谛车材实业有限公司 一种新型散热器芯子支撑板
US8573196B2 (en) 2010-08-05 2013-11-05 Babcock Power Services, Inc. Startup/shutdown systems and methods for a solar thermal power generating facility
US9038624B2 (en) 2011-06-08 2015-05-26 Babcock Power Services, Inc. Solar boiler tube panel supports
CN102691545A (zh) * 2012-05-10 2012-09-26 无锡久盛换热器有限公司 新型液压传动油冷却器
WO2015061447A2 (en) * 2013-10-23 2015-04-30 Modine Manufacturing Comapny Heat exchanger and side plate
US20160201998A1 (en) * 2016-03-21 2016-07-14 Caterpillar Inc. Frameless cooling module
WO2019145022A1 (fr) * 2018-01-23 2019-08-01 Valeo Systemes Thermiques Plaque pour échangeur de chaleur et échangeur de chaleur comprenant une telle plaque
US20210381778A1 (en) * 2020-06-04 2021-12-09 Denso International America, Inc. Heat exchanger with thermal stress-relief areas

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199071B (de) 1962-12-17 1965-08-19 Goerlitzer Maschb Veb Geschweisstes Rohrverzweigungsstueck, insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
FR2224727B1 (de) * 1973-04-04 1975-08-22 Chausson Usines Sa
DE2740937A1 (de) 1977-09-10 1979-03-22 Bosch Gmbh Robert Waermeuebertrager fuer fluessigkeitserhitzer
FR2639099B1 (fr) 1988-11-14 1990-12-14 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur, comprenant au moins une joue rapportee sur une de ses faces laterales, notamment radiateur de refroidissement, et procede de realisation d'un tel echangeur
US5165153A (en) 1992-01-30 1992-11-24 Ford Motor Company Apparatus for producing a stress relieving zone in a heat exchanger
JP3511411B2 (ja) * 1994-12-26 2004-03-29 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器
DE19519633C2 (de) 1995-05-30 2000-06-21 Behr Industrietech Gmbh & Co Ladeluftkühler
GB2303437A (en) 1995-06-12 1997-02-19 Ford Motor Co Stress relief in heat exchangers
US5992514A (en) * 1995-11-13 1999-11-30 Denso Corporation Heat exchanger having several exchanging portions
DE19753408B4 (de) 1997-12-02 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
US6328098B1 (en) * 1998-11-10 2001-12-11 Valeo Inc. Side member for heat exchanger and heat exchanger incorporating side plate
JP2002147973A (ja) * 2000-08-30 2002-05-22 Denso Corp 複式熱交換器
US6412547B1 (en) * 2000-10-04 2002-07-02 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of making the same
US20020084064A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Rhodes Eugene E. Integrated heat exchanger support and sealing structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03085348A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003227571A1 (en) 2003-10-20
US20040251002A1 (en) 2004-12-16
BR0304406A (pt) 2004-07-27
JP2005522662A (ja) 2005-07-28
US7108050B2 (en) 2006-09-19
WO2003085348A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003085348A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1502068B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere wä rmeübertragermodul, für ein kraftfahrzeug
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
DE19753408B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE69915776T2 (de) Seitenteil für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit Seitenplatten
EP1714098B1 (de) Anordnung zweier wärmeübertrager
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0881447A2 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE102005004907A1 (de) Seitenblech für Kühler
DE3121226A1 (de) Lochplatte fuer einen roehren-waermeaustauscher bei fluidumwaelzeinrichtungen
WO2004048874A1 (de) Värmeübertragereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
EP2898277A2 (de) Plattenwärmetauscher mit einem insbesondere t-förmigen verbindungselement
WO2006105925A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005043291A1 (de) Seitenblech für Kühler
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10255011A1 (de) Wärmeübertragereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
WO2006074900A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine wärmetauschereinheit und fahrzeug mit einer wärmetauschereinheit
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1923653B1 (de) Wärmeübertrager
EP1923654A1 (de) Wärmeübertrager
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100223