EP1497124B1 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1497124B1
EP1497124B1 EP04706157A EP04706157A EP1497124B1 EP 1497124 B1 EP1497124 B1 EP 1497124B1 EP 04706157 A EP04706157 A EP 04706157A EP 04706157 A EP04706157 A EP 04706157A EP 1497124 B1 EP1497124 B1 EP 1497124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pad
printing press
press according
pad printing
rotary indexing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04706157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497124A1 (de
Inventor
Anton Kley-Bosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP1497124A1 publication Critical patent/EP1497124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497124B1 publication Critical patent/EP1497124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • This task is done with a pad printing machine of the beginning mentioned type according to the invention solved in that the tampon and the inking device on a radially movable Sleds are attached.
  • control cam a part-circular and an ⁇ -shaped section and the two sections form a closed curve.
  • the coloring device away from the inked engraving of the cliché and the tampon shifted over the engraving. Because of the ⁇ -shaped Section is interchangeable, can be the movement of the carriage just to other clichés, especially different sized engraving, to be customized.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einem Rundschalttisch, wenigstens zwei auf dem Rundschalttisch angeordneten Klischees, jeweils einer auf dem Klischee zwischen einer Ruheposition und einer Einfärbeposition in radialer Richtung verfahrbar angeordneten Einfärbevorrichtung, und jeweils einem in vertikaler Richtung zwischen einer Ruhelage und einer ersten und einer zweiten Arbeitslage verfahrbaren Tampon.
Bei Mehrfarbendruckmaschinen, wie z.B. im Dokument GB 2305633 beschrieben, sind Rundschalttische bekannt, auf denen mehrere komplette Einzeltampondruckmaschinen sternförmig angeordnet sind. Durch die Weiterschaltung des Rundschalttisches werden die einzelnen Tampondruckmaschinen nacheinander an das zu bedruckende Werkstück herangeführt, so dass das Werkstück mittels den unabhängig voneinander arbeitenden Tampondruckmaschinen mit den einzelnen Druckfarben bedruckt wird.
Bei einer anderen Mehrfarbendruckmaschine sind mehrere Klischees mit Einfärbevorrichtungen auf einem sternförmigen ersten Karussell und mehrere Tampons an einem zweiten Karussell angeordnet. Die beiden Karussells greifen derart ineinander, dass im Schnittpunkt immer ein Tampon Druckfarbe von einem eingefärbten Klischee aufnimmt, so dass die Druckfarbe in einem nächsten Arbeitsschritt auf das Werkstück abgegeben werden kann.
Diese Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die bewegten Massen entweder sehr groß sind oder dass aufwändige Einstellarbeiten und Abstimmungsprozesse, insbesondere bei ineinander greifenden Karussells, erforderlich sind, um die einzelnen Druckbilder exakt übereinander drucken zu können.
Diese Aufgabe wird mit einer Tampondruckmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Tampon und die Einfärbevorrichtung an einem radial verfahrbaren Schlitten befestigt sind.
Diese erfindungsgemäße Tampondruckmaschine hat den wesentlichen Vorteil, dass die mittels des Rundschalttisches bewegten Massen gegenüber dem Stand der Technik verringert sind, da keine kompletten Einzeltampondruckmaschinen auf dem Rundschalttisch platziert werden, sondern lediglich Schlitten, wobei die Schlitten lediglich die Einfärbevorrichtung und den Tampon mit Führungsstange tragen. Antriebe für die Einfärbevorrichtung und den Tampon sind auf dem Rundschalttisch nicht vorhanden.
Daher ist die zu bewegende, und insbesondere zu beschleunigende und abzubremsende, Masse gegenüber dem bekannten Stand der Technik wesentlich verringert. Da das Klischee starr am Rundschalttisch angeordnet ist, verkürzen sich zudem die Einstellarbeiten und es werden genauere Drucke erzielt.
Erfindungsgemäß weist der Rundschalttisch eine Steuerkurve für die Ansteuerung der Radialbewegung des Schlittens auf. Diese Steuerkurve wird zum Beispiel von einer, gegenüber dem Rundschalttisch ortsfesten Steuernut gebildet, in welcher eine Rolle oder ein Gleitstein geführt ist. Diese Rolle steht mit dem Schlitten in Verbindung und bewegt diesen in radialer Richtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition. Dabei ist der Schlitten in Drehrichtung starr mit dem Rundschalttisch verbunden und wird von diesem mitgenommen.
Erfindungsgemäß ist ein vom Rundschalttisch unabhängiger, insbesondere stationärer, Tamponantrieb für den Tampon vorgesehen. Dieser Tamponantrieb, der hydraulischer, pneumatischer, elektrischer, magnetischer und/oder mechanischer Natur sein kann, ist ebenfalls stationär, so dass er von den Drehbewegungen des Rundschalttisches abgekoppelt ist. Hierfür ist es erforderlich, dass er eine Kupplung aufweist, über die der Tampon ein- beziehungsweise auskuppelbar ist.
Um den Antrieb des Rundschalttisches möglichst einfach zu gestalten, ist der Tamponantrieb oberhalb des Schlittens vorgesehen. Dies trifft auch für die Steuerkurve zu.
Um den Tampon präzise und schwingungsfrei zu halten und zu führen, weist der Schlitten eine Längsführung für eine Führungsstange des Tampons auf. Dabei besitzt die Längsführung eine Haltevorrichtung für die Führungsstange, so dass diese ihre Ruhelage beibehält, auch wenn sie vom Tamponantrieb abgekoppelt ist.
Die Haltevorrichtung ist erfindungsgemäß deaktivierbar, nachdem die Führungsstange des Tampons über die Kupplung mit dem Tamponantrieb gekoppelt ist. Die Haltevorrichtung kann z.B. auch ein Magnet sein, dessen Haltekraft vom Tamponantrieb überwunden werden kann. Nach dem Verbinden des Tampons mit dem Tamponantrieb kann der Tampon sofort in die gewünschte Arbeitslage, das heißt entweder auf das Klischee oder auf den zu bedruckenden Gegenstand oder auf eine Reinigungsvorrichtung bewegt werden.
Um die erfindungsgemäße Tampondruckmaschine schnell und einfach auf andere Farben, Druckbilder, Druckgrößen und so weiter umstellen zu können, ist der Schlitten mit Einfärbeyorrichtung und Tampon als separat handhabbares Modul ausgebildet. Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie Rüstzeiten werden hierdurch auf ein Minimum reduziert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steuerkurve einen teilkreisförmigen und einen ε-förmigen Abschnitt auf und bilden die beiden Abschnitte eine geschlossene Kurve. Über den ε-förmigen Abschnitt wird die Einfärbevorrichtung von der eingefärbten Gravur des Klischees weg und der Tampon über die Gravur verlagert. Dadurch, dass der ε-förmige Abschnitt austauschbar ist, kann die Bewegung des Schlittens einfach an andere Klischees, insbesondere anders dimensionierte Gravuren, angepasst werden.
Erfindungsgemäß können auf dem Rundschalttisch mehr als zwei Schlitten vorgesehen sein. Bei einem Fünf-Farben-Druck werden zum Beispiel fünf Schlitten, insbesondere mit gleichem Abstand zueinander, das heißt im Winkelabstand von 72°, montiert.
Mit Vorzug weist die erfindungsgemäße Tampondruckmaschine zumindest eine Einfärbestation, eine Farbabholstation, eine Farbabgabestation und eine Reinigungsstation für den Tampon auf. Dabei können auch mehrere Stationen, z.B. die Einfärbestation und die Farbabgabestation oder die Reinigungsstation zusammengefasst sein. Die Reinigung der Tampons kann über die Maschinensteuerung so eingestellt werden, dass sie nicht nach jedem Druck, sondern nach einer bestimmten Anzahl von Drucken erfolgt.
Um unterschiedlich hohe Werkstücke einfach bedrucken zu können, ist die Fahrstrecke des Tampons zur ersten und/oder zweiten Arbeitslage einstellbar. Dies erfolgt durch gezielte Ansteuerung des Tamponantriebs.
Ein Doppeldruck, insbesondere bei schlecht deckenden Druckfarben, kann auf einfache Weise dadurch erzielt werden, dass der Rundschalttisch reversierbar antreibbar ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Vier-Farben-Tampondruckmaschine;
Figur 2
eine Seitenansicht der Tampondruckmaschine in Richtung des Pfeils II gemäß Figur 1; und
Figur 3
eine Draufsicht auf die Tampondruckmaschine.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit 10 bezeichnete Mehrfarbendruckmaschine, die einen Rundschalttisch 12 aufweist, der über einen elektromechanischen Antrieb (nicht dargestellt) angetrieben wird. Auf dem Rundschalttisch 12 sind, wie aus Figur 3 deutlich erkennbar, vier Schlitten 14 gleichmäßig über den Umfang, das heißt im Winkelabstand von 90° angeordnet. Jeder Schlitten 14 ist in radialer Richtung bezüglich eines Klischees 16 verfahrbar gelagert und trägt eine Einfärbevorrichtung 18, über welche die Gravur des Klischees 16 eingefärbt und abgerakelt wird. Außerdem ist an jedem Schlitten 14 eine Längsführung 20 für eine Führungsstange 22 eines vertikal verlagerbaren Tampons 24 angeordnet. Über die Längsführung 20 wird der Tampon 24 präzise in vertikaler Richtung positioniert und gehalten. Schließlich weist jeder Schlitten 14 noch eine Führungsrolle 26 auf, die in eine oberhalb der Schlitten 14 angeordnete, ortsfeste Steuerkurve 28, eingreift.
Oberhalb der Steuerkurve 28 befindet sich ein ortsfestes Gerüst 30, an dem insgesamt drei Tamponantriebe 32 befestigt sind. Diese Tamponantriebe 32 weisen Pneumatikzylinder auf, deren Pleuel 34 mit Kupplungen 36 versehen sind. In diese Kupplungen 36 greifen Gegenkupplungen 38 ein, die an den freien, oberen Enden der Führungsstangen 22 für die Tampons 24 vorgesehen sind. Dabei sind die Kupplungen 36 und Gegenkupplungen 38 so ausgestaltet, dass die Gegenkupplungen 38 seitlich in die Kupplungen 36 ein- und ausfahrbar sind und von den Kupplungen 36 in vertikaler Richtung mitgenommen werden können.
Die Steuerkurve 28 besitzt einen teilkreisförmigen, über 180° sich erstreckenden, Abschnitt 40 und einen ε-förmigen, ebenfalls über 180° sich erstreckenden Abschnitt 42. Im ε-förmigen Abschnitt 42 wird der Schlitten 40 radial nach innen gefahren, wodurch die eingefärbte Gravur von der Einfärbevorrichtung 18 abgerakelt wird, so dass die Farbe vom Tampon 24, der ebenfalls radial nach innen gefahren wird, aus der Gravur ausgehoben werden kann. Anschließend wird der Schlitten 14 radial nach außen gefahren.
Um bei einem Stillstand der Tampondruckmaschine 10 zu verhindern, dass Druckfarbe in die eingefärbte Gravur eintrocknet, wird der ε-förmige Abschnitt 42 mittels eines Pneumatikzylinders 54 (Figur 2) vom Abschnitt 40 weg radial nach außen verlagert. Dies hat zur Folge, dass Führungsrolle 26 aus der Steuerkurve 28 frei kommt, so dass der Schlitten 14 nicht radial nach innen bewegt wird. Dadurch verbleibt die Einfärbevorrichtung 18 auf der eingefärbten Gravur und deckt diese ab, so dass ein Eintrocknen der Farbe verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Tampondruckmaschine 10 arbeitet wie folgt:
In der ersten Station 44 wird die Gravur des Klischees 18 eingefärbt. In der zweiten Station 46 wird, wie bereits erwähnt, der Schlitten 14 radial nach innen gefahren, um das Klischee 14 zum Abgeben der in der Gravur sich befindenden Farbe abzurakeln. Bevor der Schlitten 14 die zweite Station 46 vollständig erreicht hat, fährt die Gegenkupplung 38 der Führungsstange 22 des Tampons 14 in die Kupplung 36 ein, wodurch der Tampon 24 mit dem Tamponantrieb 32 der zweiten Station 46 verbunden wird. Der Tampon 24 kann nun in vertikaler Richtung zum Aufnehmen der Farbe aus der Gravur bewegt werden.
Sobald der Schlitten 14 die zweite Station 46 verlässt, wird die Gegenkupplung 38 aus der Kupplung 36 ausgefahren und die Führungsstange 22 kommt vom Tamponantrieb 32 frei. Dabei bewegt sich der Schlitten 14 wieder radial nach außen und gelangt zur dritten Station 48, in welcher die Gravur von der Einfärbevorrichtung 18, die ebenfalls radial nach außen fährt, wieder eingefärbt wird, und in welcher der Tampon 24 die aufgenommene Druckfarbe auf das Druckgut abgibt. Bevor der Schlitten 14 vollständig in die Station 48 einfährt, greift die Gegenkupplung 38 in die Kupplung 36 des dortigen Tamponantriebs 32 ein, so dass der Tampon 18 vertikal nach unten auf den zu bedruckenden Gegenstand gefahren werden kann.
Sobald der Tampon 24 wieder nach oben in seine Ruhelage gefahren worden ist, wird der Rundschalttisch 12 um eine Station weitergeschaltet, so dass die Gegenkupplung 38 außer Eingriff mit der Kupplung 36 kommt und der Schlitten 14 in die vierte Station 50 einfährt. Diese Station 50 besitzt ebenfalls einen Tamponantrieb 32 und dient zum Reinigen des Tampons 24, der nach dem Einkuppeln vertikal nach unten auf eine Reinigungsfolie 52 aufgepresst wird. Diese Reinigungsfolie 52 beziehungsweise dieses Reinigungsband wird nach jedem Reinigungsvorgang um einen Abschnitt weitertransportiert, so dass für den nächsten Reinigungsvorgang frische, ungebrauchte Folie zur Verfügung steht.
Nach dieser vierten Station 50 wird der Schlitten 14 wieder in die erste Station 44 bewegt, und der Druckvorgang beginnt von Neuem.
Die erfindungsgemäße Tampondruckmaschine 10 besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die vom Rundschalttisch 12 bewegten Massen relativ gering sind, da alle Antriebe stationär sind.

Claims (19)

  1. Tampondruckmaschine (10) mit einem Rundschalttisch (12), wenigstens zwei auf dem Rundschalttisch (12) angeordneten Klischees (16), jeweils einer auf dem Klischee (16) zwischen einer Ruheposition und einer Einfärbeposition in radialer Richtung verfahrbar angeordneten Einfärbevorrichtung (18), und jeweils einem in vertikaler Richtung zwischen einer Ruhelage und einer ersten und einer zweiten Arbeitslage verfahrbaren Tampon (24), dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon (24) und die Einfärbevorrichtung (18) an einem radial verfahrbaren Schlitten (14) befestigt sind.
  2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundschalttisch (12) eine Steuerkurve (28) für die Ansteuerung der Radialbewegung des Schlittens (14) aufweist.
  3. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) in Drehrichtung starr mit dem Rundschalttisch (12) gekoppelt ist.
  4. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Rundschalttisch (12) unabhängiger, insbesondere stationärer, Tamponantrieb (32) für den Tampon (24) vorgesehen ist.
  5. Tampondruckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon (24) in den Tamponantrieb (32) ein- beziehungsweise auskuppelbar ist.
  6. Tampondruckmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tamponantrieb (32) oberhalb des Rundschalttisches (12) und insbesondere oberhalb der Schlitten (14) vorgesehen ist.
  7. Tampondruckmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tamponantrieb (32) einen hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und/oder mechanischen Antrieb aufweist.
  8. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) eine Längsführung (20) für eine Führungsstange (22) des Tampons (14) aufweist.
  9. Tampondruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (20) mit einer Haltevorrichtung für die Führungsstange (22) versehen ist.
  10. Tampondruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung deaktivierbar ist oder überwunden werde kann, nachdem die Führungsstange (22) des Tampons (24) über eine Kupplung (36) mit einem Tamponantrieb (32) gekuppelt ist.
  11. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (14) mit Einfärbevorrichtung (18) und Tampon (24) als Modul austauschbar ist.
  12. Tampondruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (28) einen teilkreisförmigen und einen ε-förmigen Abschnitt (40 und 42) aufweist und die beiden Abschnitte (40 und 42) eine geschlossene Kurve bilden.
  13. Tampondruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ε-förmige Abschnitt (42) verfahrbar und/oder austauschbar ist.
  14. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfarbendruckmaschine, entsprechend der Anzahl an Farben Schlitten (14) vorgesehen sind.
  15. Tampondruckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schlitten (14) gleichmäßig über den Umfang auf dem Rundschalttisch (12) verteilt angeordnet sind.
  16. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einfärbestation (50), eine Farbabholstation (44), eine Farbabgabestation (46) und eine Reinigungsstation (48) für den Tampon (24) vorgesehen sind.
  17. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergenender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke des Tampons (24) zur ersten und/oder zweiten Arbeitslage einstellbar ist.
  18. Tampondruckmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke des Tampons (24) an jeder Station (44, 46, 48, 59) individuell einstellbar und unabhängig voneinander ist.
  19. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundschalttisch (12) reversierbar antreibbar ist.
EP04706157A 2003-04-09 2004-01-29 Tampondruckmaschine Expired - Fee Related EP1497124B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317283A DE10317283B4 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Tampondruckmaschine
DE10317283 2003-04-09
PCT/EP2004/000763 WO2004089632A1 (de) 2003-04-09 2004-01-29 Tampondruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497124A1 EP1497124A1 (de) 2005-01-19
EP1497124B1 true EP1497124B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=33103404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04706157A Expired - Fee Related EP1497124B1 (de) 2003-04-09 2004-01-29 Tampondruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070017391A1 (de)
EP (1) EP1497124B1 (de)
CA (1) CA2534054C (de)
DE (2) DE10317283B4 (de)
WO (1) WO2004089632A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2409644B (en) * 2003-12-31 2005-12-21 Igennus Ltd Formulation comprising eicosapentaenoic acid or an ester thereof and a triterpene or an ester thereof
US20070144018A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Louis Tseng Height adjustment device for the arm of an engraving machine
CN102423963B (zh) * 2011-09-26 2016-01-06 温州市汇顺达工贸有限公司 用于玻璃陶瓷制品加工的六色移印机
CN108215462B (zh) * 2016-12-15 2019-11-08 黎转群 一种多功能移印机
CN107458080A (zh) * 2017-09-12 2017-12-12 浙江广川机械有限公司 具有清洁功能的印刷机
WO2019219994A1 (es) * 2018-05-14 2019-11-21 Tampocal, Sl Máquina de tampografía para piezas de calzado y procedimiento de funcionamiento de la misma
ES2731226B2 (es) * 2018-05-14 2020-03-23 Tampocal Sl Máquina de tampografía para piezas de calzado y procedimiento de funcionamiento de la misma
CN112319034B (zh) * 2020-11-17 2023-10-20 浙江炜冈科技股份有限公司 印刷机的功能部件工位切换机构
CN112810309B (zh) * 2021-01-20 2022-07-08 东华理工大学 一种移印机构及包装箱表面标码印刷装置
IT202100003776A1 (it) * 2021-02-18 2022-08-18 ROBOPRINT srls Dispositivo di stampa tampografica perfezionato mediante tecniche digitali
CN113320279B (zh) * 2021-04-29 2023-06-20 芜湖市晟源电器有限公司 一种洗衣机面板多色印刷装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206705A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Braud & Faucheux
CH686883A5 (de) * 1993-02-12 1996-07-31 Teca Print Ag Tampondruckmaschine.
DE4340315A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Tampoflex Gmbh Druckvorrichtung
DE4344418C1 (de) * 1993-12-24 1995-06-14 Netzsch Erich Holding Mehrfarben-Tampondruckmaschine zum Bedrucken von Werkstücken
BE1008238A6 (nl) * 1994-05-02 1996-02-20 Printing International Naamloz Tampondrukmachine.
US5452658A (en) * 1994-07-20 1995-09-26 Diversified Decorating Sales, Inc. Pad transfer printing pads for use with contact lenses
US5469786A (en) * 1994-10-25 1995-11-28 Imtran Industries, Inc. Enclosed ink cup with improved seal
GB2305633A (en) * 1995-09-29 1997-04-16 Ho Wang Man David A printing apparatus
US5852972A (en) * 1998-01-22 1998-12-29 Wolstenholme; Marc W. Transfer printing pad socket assembly
US6129012A (en) * 1999-02-03 2000-10-10 Illinois Tool Works Inc. Ink cups for pad printing machines
US6813998B2 (en) * 2002-12-28 2004-11-09 Roebuck Malcolm J Pad printing machine
FR2856337B1 (fr) * 2003-06-23 2005-09-16 Dubuit Mach Machine d'impression d'objets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497124A1 (de) 2005-01-19
DE10317283A1 (de) 2004-11-04
WO2004089632A1 (de) 2004-10-21
US20070017391A1 (en) 2007-01-25
CA2534054A1 (en) 2004-10-21
CA2534054C (en) 2010-07-27
DE10317283B4 (de) 2005-10-27
DE502004000196D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805898C2 (de) Druckwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
EP1448393B1 (de) Tiefdruckmaschine
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE3742129A1 (de) Druckmaschine
EP1497124B1 (de) Tampondruckmaschine
EP1279495B1 (de) Flexodruckmaschine
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP3043997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
DE102005060550A1 (de) Tampondruckmaschine
DE4218422C2 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk
DE3230833C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstationen zum Bedrucken, Ausstanzen bzw. Zuschneiden von Kartonzuschnitten
WO2008064960A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit mit mindestens einem druckwerk und ein druckwerk zur durchführung des verfahrens
DE10103632A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1303405B1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
EP1426183A1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
WO2012123097A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem lackwerk und verfahren zum auftragwechsel
DE3717179C2 (de)
DE102009028203A1 (de) Transportwagen für auswechselbare Zylinder und ein Verfahen zum Befördern zumindest eines Zylinders
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
CH709824A2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine.
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE10100211A1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von runden Hohlkörpern, insbesondere Getränkedosen
DE19534827C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051221

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000196

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129