EP1491754A1 - Steuerdose - Google Patents

Steuerdose Download PDF

Info

Publication number
EP1491754A1
EP1491754A1 EP03013473A EP03013473A EP1491754A1 EP 1491754 A1 EP1491754 A1 EP 1491754A1 EP 03013473 A EP03013473 A EP 03013473A EP 03013473 A EP03013473 A EP 03013473A EP 1491754 A1 EP1491754 A1 EP 1491754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control
pressure chamber
control box
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03013473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Rodenhauser
Jürgen Tschirschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to EP03013473A priority Critical patent/EP1491754A1/de
Priority to JP2004082133A priority patent/JP2005016715A/ja
Priority to US10/870,835 priority patent/US6968742B2/en
Publication of EP1491754A1 publication Critical patent/EP1491754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/58Constructional details of the actuator; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type

Definitions

  • the present invention relates to a control box according to the preamble of claim 1.
  • Control boxes of this type are typically used in the automotive field to translate a control signal into a mechanical movement and to feed it to the part to be controlled.
  • control boxes are used in turbochargers, where, for example, they open and close the valve flap of the exhaust gas bypass in the turbine housing in accordance with the requirements of the driving situation.
  • an overpressure control box consists of an upper chamber 4 and a lower chamber 6, which are separated from one another in a gas-tight manner by a membrane 12.
  • the upper chamber 4 has a control line 10, by means of which either a pressure corresponding to the atmospheric pressure At or an overpressure up to a maximum pressure P max can be set in the upper chamber.
  • the currently set pressure can therefore vary from At to P max .
  • a coil spring 3 is arranged in the lower chamber 6 in such a way that it pushes the membrane upwards.
  • the membrane 12 is connected to a rod 14 in such a way that the rod 14 is pulled or pushed axially in the same direction when the membrane deflects in one or the other direction (up or down).
  • this movement of the rod 14 causes a valve flap 18 to be lowered onto its valve seat 19, thus closing the valve.
  • the force of the spring 3 is chosen to be relatively large, since when using such an overpressure control box to close the bypass valve, a relatively large force has to be applied, since the bypass is relatively low is high pressure, which is formed by the exhaust gas expelled from the cylinders of an internal combustion engine.
  • FIG. 2 A typical known vacuum box is shown in Fig. 2.
  • the vacuum box in Fig. 2 also has an upper chamber 4a and a lower chamber 6a, which are separated from each other by a gas-tight 12a.
  • a control line 10a can be connected to a vacuum source, not shown.
  • the lower chamber is open and is constantly at atmospheric pressure.
  • the spring is arranged in the upper chamber, so that at atmospheric pressure on both sides of the membrane 12a, the spring 3a presses the membrane and with it the rod 14a downward, the valve 18, 19 being opened.
  • Fig. 3 shows such a bi-pressure control box in principle.
  • Upper chamber 4b and lower chamber 6b are also separated from one another in a gas-tight manner by a membrane 12b.
  • the upper chamber has a control line 10b for applying a negative pressure in the upper chamber and the lower chamber has a control line 20 for applying a positive pressure in the lower chamber.
  • the lower chamber 6b is closed by a seal 22, which, however, allows the rod 14b to move axially.
  • the bi-pressure control box according to FIG. 3 combines the advantage of the control box according to FIG. 1 (large closing pressure due to a strong spring) with the advantage of the control box according to FIG. 2 (use of negative pressure), but loses this latter advantage through the additional use of overpressure.
  • FIG. 4 shows the principle of a control box of the invention.
  • control box is separated in a gas-tight manner by means of a membrane 3c into an upper 4c and a lower chamber 6c.
  • the lower chamber has a spring 3c and the upper and the lower chamber have connecting lines 10c, 22c to a vacuum source, not shown.
  • the upper chamber can either be set to atmospheric pressure At, or can be set to negative pressure, and the lower chamber likewise.
  • This spring force can be relatively large, as is desired, but is still supported by the negative pressure in the upper chamber and is not weakened, as in FIG. 1, by the atmospheric pressure set as the minimum pressure for valve closing.
  • control socket of the invention offers the advantage of not requiring overpressure, as the control sockets according to FIGS. 1 and 3 do, and that they are compared to the control socket of FIG 2 has the advantage of using the spring force in the direction of valve closing so that they use a strong spring 1 as in the control box according to FIG. 1, while the control box according to FIG. 2 receives its closing force from the negative pressure alone, and even minus the spring force.
  • FIG. 5 shows a real embodiment of a control box according to the invention in a sectional view, the control box being formed from an upper housing 30 and a lower housing 31.
  • the upper and lower housings are connected to one another by flanging and the edges of the two housings clamp a membrane 38 between them, so that the membrane divides the control box into an upper pressure chamber 32 and a lower pressure chamber 33.
  • the upper pressure chamber 32 can be set to any value between normal pressure and maximum negative pressure by means of a suction line 34 and the lower pressure chamber 33 by means of a suction line 35.
  • the diaphragm 38 is held exactly radially by two plate elements 39 and 40, and if the existing pressure is changed in one of the chambers, the diaphragm yields in one direction or the other in accordance with the new pressure conditions and pulls or pushes the control rod 36 along with it itself, so that a targeted pressure change in one or both of the pressure chambers produces a targeted movement of the control rod.
  • a spiral spring 37 is arranged such that it prestresses the membrane in the direction of a reduction in the size of the upper pressure chamber.
  • the lower housing has an inverted conical pot 41 which serves on the one hand to seat the spiral spring 37 and on the other hand to accommodate a sealing arrangement.
  • the sealing arrangement consists of two bearing elements 42 and 43, which tightly enclose one end of a flexible conical seal 45 between them in the region of a recess 44, while the other end of this seal 45 sealingly engages in a circumferential groove 48 of the control rod under internal stress.
  • the lower bearing element 43 has a recess 46 in which an O-ring seal 47 is arranged, as a result of which the lower pressure chamber is sealed off from the outside, as is by the seal 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuerdose, beispielsweise zum Einsatz für das Öffnen und Schliessen eines Bypassventils (18,19) eines Turboladers beschrieben, in dem die Schliessbewegung mit grösserer Kraftbereitstellung erfolgt, und zwar in Richtung der Wirkung einer Druckfeder (3c), als die Öffnungsbewegung, die gegen die Federkrafterfolgt. Die Steuerdose hat zwei durch eine Membrane (12) getrennte Druckräume (4, 6) und beide Druckräume sind entweder auf atmosphärischem Druck oder auf Unterdruck einstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerdose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steuerdosen dieser Art werden typischerweise im Automobilbereich eingesetzt um ein Steuersignal in eine mechanische Bewegung zu übersetzen und diese dem zu steuernden Teil zuzuführen.
  • Beispielsweise finden derartige Steuerdosen bei Turboladern Einsatz, wo sie beispielsweise die Ventilklappe des Abgasbypasses im Turbinengehäuse entsprechend den Erfordernissen der Fahrsituation öffnen und schliessen.
  • In diesem Einsatzbereich haben sich die Erfordernisse nach bestimmten Charakteristiken mit der Zeit entsprechend dem Fortschritt der Automobiltechnologie geändert.
  • Man kann diese Evolution etwa wie folgt beschreiben.
  • Zu Beginn der Turboladertechnik wurden sogenannte Überdruck Dosen verwendet. Das Prinzip einer derartigen Überdruckdose ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Eine Überdrucksteuerdose besteht, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einer oberen Kammer 4 und einer unteren Kammer 6, welche durch eine Membran 12 voneinander gasdicht getrennt sind.
  • Die obere Kammer 4 weist eine Steuerleitung 10 auf, mittels der in der oberen Kammer entweder ein Druck entsprechend dem atmosphärischen Druck At oder ein Überdruck bis zu einem maximalen Druck Pmax eingestellt werden kann.
  • Der augenblicklich eingestellte Druck kann daher von At bis Pmax variieren.
  • In der unteren Kammer 6, die bei 8 offen ist, herrscht konstant atmosphärischer Druck At.
  • Eine Spiralfeder 3 ist derart in der unteren Kammer 6 angeordnet, dass sie die Membran nach oben drückt.
  • Die Membran 12 ist mit einer Stange 14 derart verbunden, dass die Stange 14 bei Ausweichen der Membran in die eine oder andere Richtung (nach oben oder unten), in die gleiche Richtung axial mitgezogen oder -geschoben wird.
  • Wenn in der oberen Kammer atmosphärischer Druck At herrscht, so herrscht auf beiden Seiten der Membran der gleich Druck, also drückt die Feder 3 die Membran nach oben und die Stange 14 wird mit nach oben gezogen.
  • Wie ferner schematisch dargestellt ist, bewirkt diese Bewegung der Stange 14 ein Absenken einer Ventilklappe 18 auf seinen Ventilsitz 19, womit das Ventil geschlossen wird.
  • Die Kraft der Feder 3 ist hierbei relativ gross gewählt, da beim Einsatz einer derartigen Überdrucksteuerdose zum Verschliessen des Bypassventils eine relativ grosse Kraft aufgewendet werden muss, da der Bypass unter relativ hohem Druck steht, der von den aus den Zylindern eines Verbrennungsmotors ausgestossenen Abgases gebildet wird.
  • In einer derartigen Überdrucksteuerdose ist es nachteilig, dass Überdruck verwendet werden muss, wobei der Überdruck bei Bedarf erst erzeugt werden muss, und daher ein Zeitverlust entsteht.
  • Man ist daher allgemein in der Automobiltechnik mehr zu Unterdrucksteuerdosen übergegangen, da Unterdruck im Motor von anderen Fahrzeugkomponenten her zur Verfügung steht.
  • Eine typische bekannte Unterdruckdose ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Unterdruckdose in Fig. 2 weist ebenfalls eine obere Kammer 4a und eine untere Kammer 6a auf, die durch eine 12a gasdicht voneinander getrennt sind.
  • Eine Steuerleitung 10a ist an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle anschliessbar. Die untere Kammer ist offen und steht konstant auf atmosphärischen Druck.
  • In dieser Steuerdose ist die Feder in der oberen Kammer angeordnet, sodass bei atmosphärischem Druck auf beiden Seiten der Membran 12a die Feder 3a die Membran, und mit ihr die Stange 14a nach unten drückt, wobei das Ventil 18, 19 geöffnet wird.
  • Wird in der oberen Kammer Unterdruck angelegt, so drückt der atmosphärische Druck in der unteren Kammer die Membran gegen die Kraft der Feder nach oben und schliesst so das Ventil 18, 19. Die Kraft, die zum Ventilschliessen zur Verfügung steht wird dabei durch den Unterdruck in der oberen Kammer erzeugt und die zu überwindende Federkraft muss noch hiervon abgezogen werden.
  • Dies bedingt, dass bei grösseren Drücken die Fläche der Membran relativ gross sein muss um die relativ kleine Druckdifferenz zwischen maximal erreichbarem Unterdruck und Atmosphärendruck auf eine grosse Fläche wirken zu lassen um hiermit eine ausreichend grosse Kraft zu erzeugen.
  • Eine grosse Membranfläche erfordert jedoch eine Vergrösserung der Steuerdose, was aus einsichtlichen Gründen ein Nachteil ist.
  • Zur Ausräumung dieses Nachteils ist man daher auf ein anderes System übergegangen, und hat die sogenannte Bi-Druck Steuerdose entwickelt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine derartige Bi-Druck Steuerdose im Prinzip. Obere Kammer 4b und untere Kammer 6b sind ebenfalls durch eine Membran 12b voneinander gasdicht getrennt. Die obere Kammer hat eine Steuerleitung 10b zum Anlegen eines Unterdrucks in der oberen Kammer und die untere Kammer hat eine Steuerleitung 20 zum Anlegen eines Überdrucks in der unteren Kammer.
  • Die untere Kammer 6b ist durch eine Dichtung 22 verschlossen, welche jedoch eine axiale Bewegung der Stange 14b zulässt. Diese Steuerdose wirkt vorerst wie die Steuerdose nach Fig. 2, besitzt aber zusätzlich die Möglichkeit, durch Anlegen eines Überdrucks in der unteren, abgedichteten Kammer, die Schliesskraft der Stange 14b zu erhöhen, da nun die Kraft der Stange das Produkt aus Membrangrösse und der Druckdifferenz von theoretisch maximal Pmax - V (V =Vakuum) , minus Federkraft ist. Durch den zusätzlichen Überdruckanschluss der Steuerdose der Fig. 3 im Vergleich zur Steuerdose der Fig. 2 wird also die Druckkomponente des Kammerdruckunterschieds vergrössert.
  • Die Bi-Druck Steuerdose nach Fig. 3 vereinigt den Vorteil der Steuerdose nach Fig. 1 (grosser Schliessdruck durch starke Feder) mit dem Vorteil der Steuerdose nach Fig.2, (Verwendung von Unterdruck), verliert diesen letzteren Vorteil aber durch die zusätzliche Verwendung von Überdruck.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuerdose zu entwerfen, bei der alle Teilvorteile des Standes der Technik vereinigt werden, ohne die Baugrösse zu erhöhen, wobei nur mit Unterdruck gearbeitet wird und wobei dennoch eine grosse Schliesskraft der Stange 14 erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerdose nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erfüllt.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei:
    • Fig.1 bis Fig. 3 Steuerdosen des Standes der Technik in Prinzipdarstellung,
    • Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer Steuerdose nach der vorliegenden Erfindung, und
    • Fig. 5 eine Ansicht einer reellen Steuerdose nach der vorliegenden Erfindung zeigen.
    Detaillierte Beschreibung
  • Ausgehend vom in den Fig. 1-3 beschriebenen Stand der Technik zeigt die Fig. 4 das Prinzip einer Steuerdose der Erfindung.
  • Wiederum ist die Steuerdose mittels einer Membran 3c in eine obere 4c und eine untere Kammer 6c gasdicht getrennt. Die untere Kammer weist eine Feder 3c auf und die obere sowie die untere Kammer weisen Anschlussleitungen 10c, 22c zu einer nicht dargestellten Unterdruckquelle auf.
  • Die obere Kammer kann entweder auf Atmosphärendruck At eingestellt, oder auf Unterdruck gesetzt werden und die untere Kammer desgleichen.
  • Will man das Ventil 18, 19 unter grosser Kraft schliessen, so muss man eine grosse Federkraft der Feder 3c vorsehen. Diese Federkraft kann relativ gross sein, wie es ja erwünscht ist, sie wird jedoch durch den Unterdruck in der oberen Kammer noch unterstützt und nicht wie in Fig. 1 durch den zum Ventilschliessen als Minimaldruck eingestellten Atmosphärendruck geschwächt.
  • Anderseits zum Ventilöffnen muss die Stange 14c nach unten gedrückt werden wobei der in der unteren Kammer einstellbare Unterduck ausreichen muss um die Federkraft um einen kleinen Betrag zu übersteigen, da die Ventile 18, 19 eines Turboladerbypasses wegen des Drucks im Bypass leicht zu öffnen sind.
  • Im Vergleich mit den Steuerdosen des Standes der Technik kann man also sagen, dass die Steuerdose der Erfindung den Vorteil bietet, keinen Überdruck zu benötigen, wie dies die Steuerdosen nach Fig. 1 und Fig. 3 tun, und dass sie gegenüber der Steuerdose der Fig. 2 den Vorteil bietet die Federkraft in Richtung Ventilschliessen einzusetzen, sodass sie eine starke Feder verwenden kann wie in der Steuerdose nach Fig. 1, während die Steuerdose nach Fig. 2 ihre Schliesskraft vom Unterdruck allein, und sogar minus der Federkraft, erhält.
  • In der Fig.5 ist eine reelle Ausführungsform einer erfindungsgemässen Steuerdose in Schnittansicht dargestellt, wobei die Steuerdose aus einem oberen Gehäuse 30 und einem unteren Gehäuse 31 gebildet wird.
  • Das obere und das untere Gehäuse sind durch Bördeln miteinander verbunden uns die Ränder der beiden Gehäuse klemmen zwischen einander eine Membran 38 ein, sodass die Membran die Steuerdose in eine obere Druckkammer 32 und eine untere Druckkammer 33 unterteilt.
  • Wie prinzipiell unter Fig. 4 erläutert wurde, können die obere Druckkammer 32 mittels einer Saugleitung 34 und die untere Druckkammer 33 mittels einer Saugleitung 35 auf jeden beliebigen Wert zwischen Normaldruck und maximalen Unterdruck eingestellt werden.
  • Die Membran 38 wird durch zwei Tellerelemente 39 und 40 exakt radial gehalten, und wenn in einer der Kammern der bestehende Druck verändert wird, so weicht die Membran entsprechend den neuen Druckverhältnissen in die eine oder andere Richtung nach und zieht oder schiebt dabei die Steuerstange 36 mit sich, sodass eine gezielte Druckveränderung in einer der beiden oder in beiden Druckkammern eine gezielte Bewegung der Steuerstange produziert.
  • Eine Spiralfeder 37 ist derart angeordnet, dass sie die Membran in Richtung auf eine Verkleinerung der oberen Druckkammer vorspannt.
  • Am unteren Ende der unteren Druckkammer besitzt das untere Gehäuse einen umgestülpten konischen Topf 41, der einerseits dem Sitz der Spiralfeder 37 und anderseits der Aufnahme einer Dichtungsanordnung dient.
  • Die Dichtungsanordnung besteht aus zwei Lagerelementen 42 und 43, welche zwischen sich im Bereich einer Ausnehmung 44 das eine Ende einer flexiblen konischen Dichtung 45 dicht einschliessen, während das andere Ende dieser Dichtung 45 unter Eigenspannung dichtend in eine Umfangsnut 48 der Steuerstange eingreift.
  • Ferner weist das untere Lagerelement 43 eine Ausnehmung 46 auf, in dem eine O-Ringdichtung 47 angeordnet ist, wodurch untere Druckraum ebenso wie durch die Dichtung 45 gegen aussen hin abgedichtet wird.
  • Die Anordnung der beiden unterschiedlichen Dichtungen ergibt eine sichere Abdichtung des unteren Druckraums 33 bei beweglicher Steuerstange.
  • Die Erfindung wurde an Hand einer Steuerdose für ein spezielles Anwendungsbeispiel im Detail beschrieben, es sei jedoch erwähnt, dass Modifikationen zum Anpassen der Steuerdose an andere Erfordernisse aber unter Beibehalt des Erfindungsprinzips durchaus im Bereich der Erfindung liegen.

Claims (6)

  1. Steuerdose zum Einsatz für das Übersetzen eines Steuersignals in eine mechanische Bewegung und Zuführung dieser mechanischen Bewegung an eine zu steuernde Komponente, mit einer ersten Druckkammer (4) einer zweiten Druckkammer (6) sowie mit einer Membrane (12) durch welche die erste Druckkammer von der zweiten Druckkammer gasdicht getrennt werden kann, einer Feder, welche die Membrane in einer ersten Richtung beaufschlägt, sowie mit einer Regelstange, welche durch die Bewegung der Membran (12) zu Steuerbewegungen veranlassbar ist, wobei zumindest eine der beiden Druckkammern (4, 6) über Druckleitungen (10, 22) einer, eine Steuerbewegung der Regelstange (14) hervorrufenden Druckänderung veranlassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (4) und die zweite Druckkammer (6) mittels der Druckleitungen (10c, 22c) mit einer oder mehreren Unterdruckquellen verbindbar sind, und dass die Feder 3c in der zweiten Druckkammer (6) angeordnet ist.
  2. Steuerdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstange (14) zur Ausführung von zwei, axial gegenläufigen Steuerbewegungen ausgebildet ist.
  3. Steuerdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerbewegung unter grösserer Kraftbereitstellung durchführbar ist als die zweite, axial gegenläufige Steuerbewegung.
  4. Steuerdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Regelstange (14)bereitgestellte Kraft zur Durchführung der ersten Steuerbewegung grössere Kraft, der Kraft der Feder (3c) zuzüglich der auf die Membranfläche wirkenden Druckdifferenz von Minimaldruck im ersten Druckraum und atmosphärischem Druck im zweiten Druckraum entspricht.
  5. Steuerdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Regelstange (14) bereitgestellte Kraft zur Durchführung der zweiten Steuerbewegung kleinerer Kraft, der auf die Membrane (12) wirkenden Druckdifferenz zwischen atmosphärischem Druck im ersten Druckraum und Minimaldruck im zweiten Druckraum, abzüglich der Kraft der Feder (3c), entspricht.
  6. Steuerdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelstange (14) aus dem zweiten Druckraum (6) der Steuerdose herausgeführt ist, und wobei die hierzu nötige Öffnung (8) des zweiten Druckraums durch eine Dichtung (22) derart abgedichtet ist, dass eine axial Bewegung de Regelstange (14) bei gleichzeitig dichter zweiten Druckkammer ermöglicht wird.
EP03013473A 2003-06-25 2003-06-25 Steuerdose Withdrawn EP1491754A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013473A EP1491754A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Steuerdose
JP2004082133A JP2005016715A (ja) 2003-06-25 2004-03-22 コントロールボックス
US10/870,835 US6968742B2 (en) 2003-06-25 2004-06-17 Control box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03013473A EP1491754A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Steuerdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1491754A1 true EP1491754A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33395802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013473A Withdrawn EP1491754A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Steuerdose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6968742B2 (de)
EP (1) EP1491754A1 (de)
JP (1) JP2005016715A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046126A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Volkswagen Ag Aktuator für ein Stellelement
DE102008010992A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Bypassventil für einen Abgasturbolader
DE102008030352A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Ventil-Steuervorrichtung
DE102008030503A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Ventil-Steuervorrichtung
DE102007039218A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Aktuator für ein Wastegate
DE102009022614A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Ventil-Steuervorrichtung
DE102009048125A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Wastegate-Anordnung für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102010010093A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pneumatisches Stellelement
DE102010020579A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pneumatisches Stellelement
DE112011102288T5 (de) 2010-07-07 2013-05-16 Borgwarner Inc. Ventil-Steuervorrichtung
DE202013010503U1 (de) 2013-11-20 2014-02-20 Borgwarner Inc. Steuerdose
DE102015218752A1 (de) 2014-12-05 2016-06-23 Borgwarner Inc. Steuerdose

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101385779B1 (ko) * 2006-12-22 2014-04-14 보르그워너 인코퍼레이티드 밸브 제어 장치
KR101564234B1 (ko) 2007-12-03 2015-10-29 시티에스 코포레이션 선형 위치 센서
DE112009003688B4 (de) 2008-11-26 2013-09-19 Cts Corporation Linearpositionssensor mit Drehblockiervorrichtung
WO2011072018A2 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Cts Corporation Actuator and sensor assembly
US9435630B2 (en) 2010-12-08 2016-09-06 Cts Corporation Actuator and linear position sensor assembly
WO2019198135A1 (ja) * 2018-04-09 2019-10-17 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 ウェストゲートバルブ装置及びこのウェストゲートバルブ装置を備えるターボチャージャ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052969A (en) * 1976-02-24 1977-10-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation valve device for an internal combustion engine
US4484445A (en) * 1982-10-15 1984-11-27 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for controlling exhaust gas recirculation in a supercharged internal combustion engine
US4683863A (en) * 1984-12-25 1987-08-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation system
US4727848A (en) * 1984-08-14 1988-03-01 Robert Bosch Gmbh Device for and method of supplying cases into a combustion space of a self-igniting internal combustion engine
US5333456A (en) * 1992-10-01 1994-08-02 Carter Automotive Company, Inc. Engine exhaust gas recirculation control mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028441A (en) * 1973-03-29 1977-06-07 Fluid Device Corporation Liquid level control system and carbonator
US4148334A (en) * 1975-09-05 1979-04-10 Fluid Device Corporation Liquid level control sytem
JPH029127Y2 (de) * 1980-08-30 1990-03-06
JPS61164042A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052969A (en) * 1976-02-24 1977-10-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation valve device for an internal combustion engine
US4484445A (en) * 1982-10-15 1984-11-27 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for controlling exhaust gas recirculation in a supercharged internal combustion engine
US4727848A (en) * 1984-08-14 1988-03-01 Robert Bosch Gmbh Device for and method of supplying cases into a combustion space of a self-igniting internal combustion engine
US4683863A (en) * 1984-12-25 1987-08-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation system
US5333456A (en) * 1992-10-01 1994-08-02 Carter Automotive Company, Inc. Engine exhaust gas recirculation control mechanism

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046126B4 (de) * 2005-09-27 2016-05-25 Volkswagen Ag Aktuator für ein Stellelement
DE102005046126A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Volkswagen Ag Aktuator für ein Stellelement
DE102008010992A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Bypassventil für einen Abgasturbolader
DE102008030352A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Ventil-Steuervorrichtung
DE102008030503A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Borgwarner Inc., Auburn Hills Ventil-Steuervorrichtung
DE102008030352B4 (de) * 2007-06-29 2020-10-08 Borgwarner Inc. Ventil-Steuervorrichtung
DE102008030503B4 (de) 2007-06-29 2019-07-11 Borgwarner Inc. Ventil-Steuervorrichtung sowie Verfahren zu Montage
DE102007039218A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Volkswagen Ag Aktuator für ein Wastegate
DE102007039218B4 (de) * 2007-08-20 2017-06-01 Volkswagen Ag Aktuator für ein Wastegate
DE102009022614B4 (de) 2008-06-11 2019-08-01 Borgwarner Inc. Ventil-Steuervorrichtung
DE102009022614A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Ventil-Steuervorrichtung
DE102009048125B4 (de) * 2009-10-02 2013-11-07 Continental Automotive Gmbh Wastegate-Anordnung für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102009048125A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Wastegate-Anordnung für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102010010093A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pneumatisches Stellelement
DE102010020579A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pneumatisches Stellelement
DE112011102288T5 (de) 2010-07-07 2013-05-16 Borgwarner Inc. Ventil-Steuervorrichtung
DE202013010503U1 (de) 2013-11-20 2014-02-20 Borgwarner Inc. Steuerdose
DE102015218752A1 (de) 2014-12-05 2016-06-23 Borgwarner Inc. Steuerdose

Also Published As

Publication number Publication date
US20050011269A1 (en) 2005-01-20
JP2005016715A (ja) 2005-01-20
US6968742B2 (en) 2005-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491754A1 (de) Steuerdose
EP2100023B1 (de) Ventil-steuervorrichtung
EP0665396A1 (de) Pneumatisch angesteuertes Gassicherheitsventil mit autonomer Druckluftversorgung
DE3136948A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckgas
DE2830738A1 (de) Pneumatisch betaetigte verstellvorrichtung
DE3322912A1 (de) Mehrwege-sitzventil
EP1723481B1 (de) Pneumatischer aktor und verfahren zur herstellung eines eine stellmembran und einen membrantragkörper umfassenden bauteils für den aktor
EP0811795B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE19623960B4 (de) Magnetventil
DE10261120B4 (de) Membran-Druckregelventil
EP1382909B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE202004015872U1 (de) Pneumatisches Druckregelventil
DE3026013A1 (de) Dichtung fuer eine stellstange zur regulierung eines abgasdurchlassventils
DE19615865A1 (de) Druckregelventil
EP0928892A1 (de) Druckkompensiertes Abgasrückführventil
EP1346267B1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung
DE4334370C1 (de) Abgasventil einer Brennkraftmaschine
DE2727577A1 (de) Steuerknochen, insbesondere fuer pneumatischen alternativverstaerker
EP1046795B1 (de) Sekundärluftventil zur Zuführung von Zusatzluft zum Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102022209711A1 (de) Baugruppe zum Betätigen von Ventilen einer Brennkraftmaschine
DE19520871A1 (de) Abgasrückführventil
EP2113673A2 (de) Unterdruckdose
EP1918538A1 (de) Ventil zur Regelung von Drücken
EP0813011A1 (de) Elektropneumatischer Druckwandler
DE2219962A1 (de) Membranventil zum absperren und/oder regeln eines stroemungsmediums in einer rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050119

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TSCHIRSCHKE, JUERGEN

Inventor name: RODENHAEUSER, HELMUT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BORGWARNER INC.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104