DE102010010093A1 - Pneumatisches Stellelement - Google Patents

Pneumatisches Stellelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010010093A1
DE102010010093A1 DE102010010093A DE102010010093A DE102010010093A1 DE 102010010093 A1 DE102010010093 A1 DE 102010010093A1 DE 102010010093 A DE102010010093 A DE 102010010093A DE 102010010093 A DE102010010093 A DE 102010010093A DE 102010010093 A1 DE102010010093 A1 DE 102010010093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
intermediate plate
plunger
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010093A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Tschaler
Peter Fössl
Michael Wasserbaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010010093A priority Critical patent/DE102010010093A1/de
Publication of DE102010010093A1 publication Critical patent/DE102010010093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Pneumatisches Stellelement (1) mit einem Gehäuse (2), dessen Innenvolumen von einer Membrane (4) in eine erste und eine zweite, mit gleichem oder ungleichem Druck beaufschlagbare Kammer (5, 6) geteilt ist, wobei die Membrane (4) radial außen lagefixiert ist und innen an einem axialbeweglichen, im Gehäuse (2) geführten Stößel (7) lagefixiert ist, wobei eine von der Membrane (4) aufgespannte Ebene weitgehend normal zu einer Stößelachse (X) ausgerichtet ist und wobei ein Federelement (8) in einer Kammer (5, 6) in axialer Richtung des Stößels (7) angeordnet und beidseitig abgestützt ist, wobei der Stößel (7) bei einem ungleichen Druck zwischen der ersten und der zweiten Kammer (5, 6) axial verschiebbar ist, und wobei das Federelement (8) einerseits an dem Stößel (7) und andererseits an einer fluiddurchlässigen Zwischenplatte (9) abgestützt und zwischen der Zwischenplatte (9) und einem Gehäuseboden (2') ein zweites Federelement (10) vorgesehen ist. Die Erfindung ermöglicht mit sehr geringem Aufwand eine mehrstufige Schaltung beispielsweise einer unter Druck betätigten Klappe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisches Stellelement mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sie geht von der europäischen Patentanmeldung EP 1 491 754 A1 aus. In dieser europäischen Patentanmeldung wird beispielsweise eine Unterdruckdose zum Einsatz für das Öffnen und Schließen eins Bypass-Ventils eines Turboladers beschrieben, in dem die Schließbewegung mit größerer Kraftbereitstellung erfolgt und zwar in Richtung der Wirkung einer Druckfeder, als die Öffnungsbewegung, die gegen die Federkraft erfolgt. Die Steuerdose hat zwei durch eine Membrane getrennte Druckräume und beide Druckräume sind unabhängig voneinander entweder auf atmosphärischem Druck oder auf Unterdruck einstellbar.
  • Die bekannte Steuerdose, auch Unterdruckaktuator genannt, kann auch für eine schaltbare Klappe zum Verschließen und Öffnen eines Bypasses, beispielsweise wie von einem Abgaskühler, vorgesehen sein und dient in diesem Fall dazu, einen Abgasstrom wahlweise durch zwei verschiedene Pfade (z. B. gekühlt oder ungekühlt) zu schalten. Die Umschaltung erfolgt heutzutage mit dem bekannten Unterdruckaktuator in zwei Stellungen, also Kühlbetrieb (Unterdruckaktuator unbetätigt) oder Bypass-Betrieb (Unterdruckaktuator betätigt).
  • Speziell bei sehr leistungsstarken Abgaskühlern und gut isoliertem Bypass ist die Temperaturspreizung zwischen den beiden Betriebsarten sehr groß, so dass eine mehrstufige Umschaltung, welche eine oder mehrere Zwischenstellungen ermöglicht, erforderlich wird. Grundsätzlich könnte man den Unterdruckaktuator anstatt mit einem Umschaltventil mit einem elektropneumatischen Druckwandler ansteuern und dadurch stufenlos jede Position anfahren, bzw. einstellen. Durch die großen Bauteilstreuungen eines elektropneumatischen Druckwandlers ist dabei eine akzeptable Positionsgenauigkeit ohne zusätzlichen Lagesensor und aktiven Regelkreis praktisch nicht darstellbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein pneumatisches Stellelement darzustellen, mit dem zumindest drei stabile Positionen einstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung stellt ein pneumatisches Stellelement dar, welches zur Rückstellung zwei oder mehrere seriell angeordnete Federelemente, mit unterschiedlicher Federkennlinie beinhaltet. Die Ausführung ist dermaßen gestaltet, dass zu Beginn der Betätigung erst einmal nur das (weiche) Federelement betätigt wird, da das zweite (härtere) Federelement mittels einer Zwischenplatte gegen einen Anschlag so weit vorgespannt ist, dass eine Betätigung des zweiten Federelementes erst erfolgt, wenn das erste Federelement in den Anschlag gedrückt wird, oder das betätigte Stützelement an der Zwischenplatte zur Anlage kommt. Durch einen entsprechenden Abstand zwischen den Federkräften F1 des ersten Federelementes (betätigt) und des zweiten Federelementes (unbetätigt) F2 ist es möglich, im Übergangsbereich eine „flache” Hub/Unterdruckkurve darzustellen. D. h. es ergibt sich innerhalb eines relativ breiten Unterdruckbereiches eine sehr genau definierte Hubposition, ein Plateau in einem Diagramm, bei dem der Unterdruck über dem Weg aufgetragen ist. Beim weiteren Erhöhen des Unterdrucks, wird dann das zweite Federelement betätigt. Dieses stufenweise Schalten kann bei Bedarf auch noch auf weitere Stufen ausgedehnt werden. Somit ermöglicht die Erfindung mit sehr geringem Aufwand eine mehrstufige Schaltung, beispielsweise einer unterdruckbetätigbaren Klappe.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ermöglicht eine genaue Festlegung der dritten Zwischen-Schaltposition, zwischen der ersten (z. B. ganz auf) und der zweiten (z. B. ganz zu) Schaltposition, oder umgekehrt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel.
  • Mit den Ausgestaltungen gemäß der Patentansprüche 4 und 5 ist eine Anpassung der Drucksteuerung an das absolut vorliegende Druckniveau möglich.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, wobei auch die kinematische Umkehr möglich ist, durch Lagewechsel der Federelemente in die andere Kammer.
  • Abhängig vom vorliegenden Druckniveau kommt bevorzugt ein Federelement gemäß Patentanspruch 7 zum Einsatz, wenn der Druckbereich in der Kammer, in der die Federelemente angeordnet sind, im Unterdruckbereich liegt.
  • Die Verwendung des pneumatischen Stellementes gemäß Patenanspruch 8 ist eine besonders bevorzugte Anwendungsvariante.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels in vier Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestaltetes pneumatisches Stellelement.
  • 2 zeigt ein Kraft-Weg-Diagramm für ein erfindungsgemäßes pneumatisches Stellelement.
  • 3 zeigt ein Hub-Druck-Diagramm für ein erfindungsgemäßes pneumatisches Stellelement.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines teilgeschnittenen, erfindungsgemäßen pneumatischen Stellelementes.
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 4 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes, pneumatisches Stellelement 1. Das pneumatische Stellelement 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Gehäuseboden 2 auf. In einem Innenvolumen des Gehäuses 2 ist eine Membrane 4 angeordnet, die radial von dem Gehäuse 2 lagefixiert ist. Die Lagefixierung erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass das Gehäuse zweiteilig aufgebaut ist und die Membrane 4 von den Gehäusehälften radial umlaufend eingeklemmt, bzw. gehaltert ist. Die Membrane 4 teilt das Innenvolumen des Gehäuses 2 in eine erste Kammer 5 und eine zweite Kammer 6. Die zweite Kammer 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit der Umgebungsluft gasführend verbunden. Die erste Kammer 5 weist einen Unterdruckanschluss 13 auf, so dass die erste und die zweite Kammer 5, 6 mit gleichem oder unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind.
  • Radial innen ist die Membrane 4 indirekt über ein Stützelement 12 mit einem Stößel 7 verbunden, der weitgehend senkrecht auf einer von der Membrane 4, im Bereich des Stützelementes 12 aufgespannten Ebene, ausgerichtet ist. In diesem Ausführungsbeispiel dient das Stützelement 12 zur Lagefixierung der Membrane 4 und zur Abstützung eines Federelementes 8 in der ersten Kammer 5. Der Stößel 7 ist in Richtung seiner Längsachse X schiebebeweglich in dem Gehäuse 2 angeordnet.
  • Das Federelement 8 stützt sich einerseits an dem Stützelement 12 und andererseits an einer, in der ersten Kammer 5 in Richtung dem Gehäuseboden 2' lageveränderbaren, gasdurchlässigen Zwischenplatte 9 ab. Weiter ist zwischen dem Gehäuseboden 2' und der Zwischenplatte 9 ein zweites Federelement 10 angeordnet, welches sich einerseits an der Zwischenplatte 9, auf der dem Federelement 8 abgewandten Seite und andererseits an dem Gehäuseboden 2' abstützt. Ferner ist zwischen dem Gehäuse 2 und dem Gehäuseboden 2' ein radial umlaufender, in diesem Ausführungsbeispiel L-förmiger Anschlag 11 für die Zwischenplatte 9 eingelegt. Statt dem radial umlaufenden Anschlag kann auch nur ein punktueller Anschlag 11 vorgesehen sein.
  • Weiter weisen das Federelement 8 und das zweite Federelement 10 unterschiedliche Federkonstanten auf, wobei das zweite Federelement 10 eine größere Federkonstante als das Federelement 8 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel sind das Federelement 8 und das zweite Federelement 10 in der ersten Kammer 5 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Kinematik jedoch auch umgekehrt werden und die Federelemente können in der zweiten Kammer 6 angeordnet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Federelement 8 und das zweite Federelement 10 jeweils als eine Druckfeder ausgeführt. Eine bevorzugte Anwendung für das pneumatische Stellelement 1 ist die Verwendung zur Steuerung einer Bypass-Klappe 14, wie in 4 dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das pneumatische Stellelement 1 zur Rückstellung des Stößels 7 in diesem Ausführungsbeispiel zwei oder in anderen Ausführungsbeispielen mehrere seriell zueinander angeordnete Federelemente 8, 10 auf. Darüber hinaus haben Federelemente 8, 10 unterschiedliche Federkennlinien. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausführung dermaßen gestaltet, dass zu Beginn der Betätigung (Anlegen von Unterdruck in der ersten Kammer 5) erst einmal nur das schwächste Federelement, hier das Federelement 8, betätigt wird, da das zweite Federelement 2 mittels einer Zwischenplatte 9 gegen den Anschlag 11 so weit vorgespannt ist, dass eine Betätigung des zweiten Federelementes 10 erst erfolgt, wenn das Federelement 8 in den Anschlag gedrückt wird. Durch einen entsprechenden Abstand zwischen den Federkräften F1 und F2 der Federelemente 8, 10 ist es möglich, im Übergangsbereich eine „flache” Weg-Unterdruck-Kurve, wie in 3 dargestellt ist, darzustellen. Dies bedeutet, es ergibt sich innerhalb eines relativ breiten Unterdruckbereiches eine sehr genau definierte Hubposition, ein Plateau. Beim weiteren Erhöhen des Unterdrucks in der ersten Kammer 5 an dem Unterdruckanschluss 13 wird dann das zweite Federelement 10 betätigt. Dieses stufenweise Schalten kann bei Bedarf auch noch auf weitere Stufen, mit weiteren Federelementen mit unterschiedlichen Federkonstanten ausgedehnt werden.
  • 2 zeigt in einem Diagramm den Federkraftverlauf über den Hubverlauf des Stößels 7. Über die Y-Achse ist die Federkraft von 0 bis 40 Newton aufgetragen, über die X-Achse ist der Hubweg des Stößels 7 von 0 bis 13,6 mm aufgetragen.
  • Deutlich erkennbar ist das flache, lineare Kraft-Weg-Verhalten des Federelementes 8 im Bereich von 10 Newton bis etwa 13 Newton. Der dann anschließende, steil ansteigende lineare Bereich bis zu einer Kraft von 20 Newton (strichliert dargestellt) bedeutet, dass auch bei einer starken Druckveränderung die Wegänderung des Stößels 7 quasi Null ist und somit eine stabile Zwischenposition des Stößels 7 gewährleistet ist. Dann schließt sich der flache, lineare Bereich des zweiten Federelementes 10 von 20 Newton bis etwa 37 Newton an.
  • Der Sachverhalt aus 2 geht auch aus 3 hervor, in der der Hub des Stößels 7 über den in der ersten Kammer 5 anliegenden Unterdruck dargestellt ist. Auf der Y-Achse ist der Hub des Stößels 7 von 0 bis 16 mm dargestellt, auf der X-Achse ist der in der ersten Kammer 5 anliegende Unterdruck von 0 bis 680 Millibar dargestellt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist bis etwa 70 Millibar Unterdruck kein Hub des Stößels 7 erkennbar, aber bei etwa 70 Millibar Unterdruck erfolgt ein fast lineares Ansteigen des Weges bis auf etwa 2 Millimeter und anschließend ist über einen breiten Bereich von etwa 85 Millibar Unterdruck bis etwa 150 Millibar Unterdruck das sogenannte Plateau erkennbar, der der zweiten, stabilen Einstellstufe entspricht. Bei weiter steigendem Unterdruck ab ca. 150 Millibar ist wieder das lineare Verhalten des zweiten Federelementes erkennbar, welches einen Hub des Stößels 7 bis etwa 14 mm zulässt. Wenn beide Federn quasi auf Block sind, verändert sich der Hub von 14 mm nicht mehr bis zu einem Druck von etwa 680 Millibar.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf ein teilgeschnittenes, erfindungsgemäßes pneumatische Stellelement 1. Erkennbar ist das teilgeschnittene Gehäuse 2 mit seinem Gehäuseboden 2' sowie der Membrane 4, die das Innenvolumen des Gehäuses 2 in die erste Kammer 5 und die zweite Kammer 6 aufteilt. Der Unterdruckanschluss 13 im Bereich des Gehäusebodens 2' ist mit einem Pfeil markiert. In dem ersten Volumen 8 ist das Federelement 8 angeordnet, welches sich einerseits auf dem Stützelement 12 abstützt und andererseits auf der Zwischenplatte 9. Zwischen dem Gehäuseboden 2' und der Zwischenplatte 9 ist das zweite Federelement 10 erkennbar, welches bei nicht anliegendem Unterdruck in der ersten Kammer 5 die Zwischenplatte 9 an den Anschlag 11 im Innenvolumen des Gehäuses 2 andrückt. Der Stößel 7 ist in diesem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel an einen Hebelarm 3 zur Betätigung einer Bypassklappe 14, beispielsweise für einen Abgasrückführkühler, angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht mit sehr geringem Aufwand eine mehrstufige Schaltung, beispielsweise einer unterdruckbetätigten Klappe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pneumatisches Stellelement
    2
    Gehäuse
    2'
    Gehäuseboden
    3
    Hebelarm
    4
    Membrane
    5
    erste Kammer
    6
    zweite Kammer
    7
    Stößel
    8
    Federelement
    9
    Zwischenplatte
    10
    zweites Federelement
    11
    Anschlag
    12
    Stützelement
    13
    Unterdruckanschluss
    14
    Bypassklappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1491754 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Pneumatisches Stellelement (1) mit einem Gehäuse (2), dessen Innenvolumen von einer Membrane (4) in eine erste und eine zweite, mit gleichem oder ungleichem Druck beaufschlagbare Kammer (5, 6) geteilt ist, wobei die Membrane (4) radial außen lagefixiert ist und innen an einem axialbeweglichen, im Gehäuse (2) geführten Stößel (7) lagefixiert ist, wobei eine von der Membrane (4) aufgespannte Ebene weitgehend normal zu einer Stößelachse (X) ausgerichtet ist und wobei ein Federelement (8) in einer Kammer (5, 6) in axialer Richtung des Stößels (7) angeordnet und beidseitig abgestützt ist, wobei der Stößel (7) bei einem ungleichen Druck zwischen der ersten und der zweiten Kammer (5, 6) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) einerseits an dem Stößel (7) und andererseits an einer fluiddurchlässigen Zwischenplatte (9) abgestützt und zwischen der Zwischenplatte (9) und einem Gehäuseboden (2') ein zweites Federelement (10) vorgesehen ist.
  2. Pneumatisches Stellelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass für die Zwischenplatte (9) ein axialer Anschlag (11) vorgesehen ist.
  3. Pneumatisches Stellelement nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Anschlag (11) von einem Bund in dem Gehäuse (2) gebildet ist.
  4. Pneumatisches Stellelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) und das zweite Federelement (10) eine unterschiedliche Federkonstante aufweisen.
  5. Pneumatisches Stellelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (10) eine größere Federkonstante als das Federelement (8) aufweist.
  6. Pneumatisches Stellelement nach einem der zuvor genannten Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) und das zweite Federelement (10) in der Kammer (5, 6) auf der dem Stößel (7) abgewandten Seite angeordnet ist.
  7. Pneumatisches Stellelement nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) und das zweite Federelement (10) eine Druckfeder ist.
  8. Pneumatisches Stellelement nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Stellelement (1) für eine Bypassklappe (14) vorgesehen ist.
DE102010010093A 2010-03-04 2010-03-04 Pneumatisches Stellelement Withdrawn DE102010010093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010093A DE102010010093A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Pneumatisches Stellelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010093A DE102010010093A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Pneumatisches Stellelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010093A1 true DE102010010093A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010093A Withdrawn DE102010010093A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Pneumatisches Stellelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004768A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande pneumatique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491754A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 BorgWarner, Inc. Steuerdose

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491754A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 BorgWarner, Inc. Steuerdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004768A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande pneumatique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1653132A1 (de) Dreiwegeventil
DE102010012346A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
EP2052145B1 (de) Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer wandler
DE2830738C3 (de) Pneumatisch betätigte Verstellvorrichtung
DE102008030503B4 (de) Ventil-Steuervorrichtung sowie Verfahren zu Montage
EP3414482B1 (de) Proportionales ventil
DE102006057549B4 (de) Steuereinheit zur Betätigung eines Druckventils, insbesondere eines Differenzdruckventils einer Flugzeugkabine
EP3060440B1 (de) Relaisventil, ventileinrichtung sowie fahrzeug damit
DE102016118555A1 (de) Linearaktuator zur Erzeugung einer Verstellbewegung in einem Kraftfahrzeug
DE102007019916A1 (de) Gaswechselventil mit pneumatischer Feder
DE102010010093A1 (de) Pneumatisches Stellelement
DE102010020579A1 (de) Pneumatisches Stellelement
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018003000A1 (de) Ausgleichsventil, Ventilsystem und Pneumatiksystem
WO2007079969A1 (de) Längsschieberventil, insbesondere für die verwendung von transkritischen co2 (r 744) klimakreisläufe
DE102014207393B4 (de) Ventil
EP2728226A1 (de) Vakuumventil
EP2644932A1 (de) Spanneinrichtung
EP2220382A1 (de) Elektropneumatische steuervorrichtung mit einem steuerschieber, der einen innerhalb einer magnetspule angeordneten magnetabschnitt aufweist
EP3060439B1 (de) Relaisventil, ventileinrichtung sowie fahrzeug damit
DE102010015081A1 (de) Endlagengedämpfter Druckmittelzylinder
DE102012104901A1 (de) Aktor zur Betätigung eines Stellelementes
DE102016206882A1 (de) Magnetaktor, Ventil und Sperrvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE202023102904U1 (de) Magnetventil mit Druckentlastung und System für ein pneumatisch betriebenes Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111116

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination