EP1488828B1 - Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern - Google Patents

Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP1488828B1
EP1488828B1 EP04012608A EP04012608A EP1488828B1 EP 1488828 B1 EP1488828 B1 EP 1488828B1 EP 04012608 A EP04012608 A EP 04012608A EP 04012608 A EP04012608 A EP 04012608A EP 1488828 B1 EP1488828 B1 EP 1488828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaws
safety
climbing devices
safety arrangement
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04012608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1488828A1 (de
Inventor
Friedrich Dietz
Thomas Schneider
Olav Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH and Co KG
Original Assignee
Zarges GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH and Co KG filed Critical Zarges GmbH and Co KG
Publication of EP1488828A1 publication Critical patent/EP1488828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1488828B1 publication Critical patent/EP1488828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets

Definitions

  • the invention relates to a securing arrangement for climbing devices such as ladders, according to the preamble of claim 1.
  • Such a securing arrangement for climbing devices such as ladders has long been known.
  • DE 298 19 237 U discloses such a safety arrangement.
  • Fuse arrangements must be used in accordance with the regulations if the conductor in question exceeds a certain height and no back protection is provided.
  • a rail is usually mounted centrally and parallel to the ladder, on which a safety runner is mounted so that it can slide.
  • the safety runner When the ladder user loses grip, the safety runner should snap into place at special recesses not more than 14 cm apart, so as to prevent the ladder user, who is connected to the safety runner, for example, from wearing harness.
  • a disadvantage of the known solutions is that the safety runner can not be attached anywhere on the rail, but only at the beginning and at the end and optionally at special transfer stations.
  • DE-U1-298 11 906 has disclosed a device for removing and placing the rotor of a horizontal securing device. There is a specially designed rail piece intended to facilitate the removal of the fuse rotor.
  • this solution is expensive to produce and has the disadvantage that the backup function is canceled at the transfer point, so that special care is appropriate here.
  • the invention is based on the object to provide a securing arrangement for climbing devices such as ladders according to the preamble of claim 1, which is easier to handle, but still has a greater reliability.
  • the solution according to the invention makes it possible for the first time to insert or unlatch the retractor on the move, ie over the course of the rail at any desired location, and surprisingly, without impairing the securing function. Rather, this possibility increases the acceptance of the fuse rotor significantly, so that it is ensured by the more intensive use that there is an increased level of security for the conductor users.
  • an anti-rotation device is additionally provided which prevents a faulty placement of the safety runner.
  • the rotation is realized in or on a jaw of the fuse rotor and, for example, realized so that a closing of the fuse rotor is prevented with certainty, if the fuse is mistakenly placed incorrectly.
  • the anti-rotation is designed as a gravity lock, which operates free of the possible action of the user and automatically blocks its activation in the wrong position of the fuse rotor.
  • an anti-rotation is realized by a profile element known per se, which then prevents insertion at the entrance or the exit or optionally a transfer station of the rail when the safety runner occupies the wrong position.
  • the additional anti-rotation device can be designed in a mechanically simple manner.
  • a rounded projection may be provided on one of the jaws, which cooperates with a one-sided lock provided on the rail and with proper alignment of the safety slide allows insertion, but this prevents twisted position.
  • the integrated anti-rotation is encapsulated housed and thus protected from contamination.
  • the security runner according to the invention is also suitable and particularly in heavily polluted environments regardless of the state of contamination of the rail, so that increased security requirements can be accommodated.
  • the fuse arrangement 10 shown in FIG. 1 has a safety rotor 12, which is slide-mounted on a rail 14.
  • the safety runner 12 has a movement jaw and a jaw 18, each having grooves 20, 22, in which the rail 14 is guided, as it is also apparent from Fig. 2.
  • the rail 14 has a plurality of mutually vertically spaced detent openings 24 which are intended for the engagement of the safety hook 26.
  • the securing hook 26 is pivotally mounted on a central pin 28 which extends between the jaws 16 and 18.
  • two bolts 30 and 32 are provided, which also extend between the jaws 16 and 18.
  • the shape of the securing hook 26 can essentially be seen from FIG. 3, wherein it has, in a manner known per se, an eyelet 36 to which a securing cable can be fastened.
  • Fig. 3 is also a section line A-A can be seen, which corresponds to the section of FIG.
  • the movement jaws 16 and the clamping jaw 18 can be pulled apart so that the grooves 20 and 22 are disengaged from the rail 14.
  • Fig. 5 shows the safety rotor according to the invention - but for the sake of simplicity without the safety hook 26 - in section.
  • the bolts 28 and 32 have a fairly large diameter, so that a corresponding dimensional stability and security against rotation is given, while the bolt 30 is the additional guide.
  • a respective compression spring 40, 42 and 44 is provided, it being ensured by the design of the construction and the orientation of the compression spring, that the spring direction presses the jaws 16 and 18 toward each other.
  • the movement jaw 16 has a rotation lock 50 as a locking element.
  • the rotation lock 50 blocks the movement of the movement jaw 16 to the jaw 18 back when the safety rotor 12 is not in the correct position, that is not in the position as shown in Fig. 5, but rotated by 180 °. In this position, a securing member 52 falls into a recess in the bolt 28 so that even when operating a release pin, not shown in the figure, a collapse of the two jaws is not possible.
  • the anti-rotation device 50 is completely encapsulated and introduced protected against contact, so that manipulation from the outside is not possible.
  • the shape of the jaws in the area 56 is asymmetrical in a manner known per se, so that there the movement jaw 16 has a different shape than the fixed jaw 18.
  • An appropriate stop at the top and bottom of the rail prevents incorrect attachment of the jaw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine derartige Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern ist seit langem bekannt. DE 298 19 237 U offenbart solch eine Sicherungsanordnung. Sicherungsanordnungen müssen gemäß den Vorschriften verwendet werden, wenn die betreffende Leiter eine gewisse Höhe übersteigt und kein Rückenschutz vorgesehen ist. Hierzu ist in der Regel eine Schiene mittig und parallel zu der Leiter angebracht, an der ein Sicherungsläufer schiebebeweglich gelagert ist.
  • Wenn der Leiternbenutzer den Halt verliert, soll der Sicherungsläufer an speziellen und in einem Abstand von höchstens 14 cm vorgesehenen Ausnehmungen einrasten, um so einen Sturz des Leiternbenutzers, der beispielsweise über ein Tragegeschirr mit dem Sicherungsläufer verbunden ist, zu verhindern.
  • Um einen Absturz sicher zu verhindern, ist es ausgesprochen wichtig, dass ein Sicherungshaken oder ein sonstiges Sicherungselement auch zuverlässig einrastet. Das Einrasten muss dann sogleich in belastbarer Weise erfolgen, denn die von dem Sicherungshaken aufzunehmende Kraft kann kurzfristig durchaus ein Mehrfaches des Gewichts des Leiterbenutzers betragen.
  • Andererseits soll der Leiterbenutzer bei der Aufwärtsbewegung möglichst wenig behindert werden. Daher haben sich Sicherungshaken bewährt, die bei der Aufwärtsbewegung zurückgezogen werden, so dass sie außer Eingriff der Fanglöcher an der Schiene sind. Aus dem vorstehend genannten Grund ist es andererseits wichtig, dass der Sicherungsläufer mit großen Kräften belastbar ist und auch mit dem erforderlichen Sicherheitsabstand präzise einrastet. Daher ist es wesentlich, dass der Sicherungshaken in jeder Richtung präzise geführt wird.
  • Um zu verhindern, dass der Sicherungsläufer versehentlich fehlerhaft bedient wird, ist es auch wesentlich, dass er nicht um 180° verdreht an der Schiene angebracht wird. In diesem Falle würde er nämlich die Aufwärtsbewegung sperren und die Abwärtsbewegung gestatten. Um eine entsprechende Verdrehsicherung bereitzustellen, ist es bekannt geworden, eingangsseitig und ausgangsseitig der Schiene ein Schutzprofil anzubringen, das ein Fehleinschieben des Sicherungsläufers verhindern soll.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist es jedoch, dass der Sicherungsläufer nicht an einer beliebigen Stelle an der Schiene angebracht werden kann, sondern nur an dem Anfang und an dem Ende sowie gegebenenfalls an speziellen Umsteigestationen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist aus der DE-U1-298 11 906 eine Vorrichtung zum Abnehmen und Aufsetzen des Läufers einer Horizontalsicherung bekannt geworden. Es ist ein speziell ausgestaltetes Schienenstück vorgesehen, das die Entnahme des Sicherungsläufers erleichtern soll. Diese Lösung ist jedoch aufwendig herzustellen und hat den Nachteil, dass die Sicherungsfunktion an der Umsteigestelle aufgehoben ist, so dass hier besondere Vorsicht angebracht ist.
  • Zudem ist ein nahtloses Gleiten des Sicherungsläufers aufgrund der beiden Schnittstellen endseitig der Umsteigestation nicht möglich.
  • Ferner sind anstelle der zuverlässig rastenden Sicherungsläufer auch Sicherungsläufer bekannt geworden, die mit einem Exzenter arbeiten, der Reibkraft aufbringen soll. Diese Lösung ist jedoch recht umweltabhängig und bieten dann keine oder zumindest eine stark verminderte Sicherheit mehr, wenn aufgrund eines schmierigen Oberflächenbelages die Reibkraft drastisch vermindert ist. Derartige Schienen können zudem nicht gefettet werden, da ansonsten die Reibkraft zu gering wäre.
  • Sie sind daher dem Grunde nach schwergängiger, so dass es bereits vorgeschlagen ist, Wälzlager zu verwenden, die an dem Sicherungsläufer angebracht sind und die Beweglichkeit erhöhen soll. Derartige Wälzlager sind jedoch ihrerseits verschmutzungsanfällig und erhöhen den baulichen Aufwand, aber auch das Gewicht des Sicherungsläufers.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die besser handhabbar ist, aber dennoch eine größere Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es erstmals, den Sicherungsläufer auch unterwegs, also über den Verlauf der Schiene an einer beliebigen Stelle einzusetzen oder auszuklinken, und zwar überraschenderweise, ohne dass die Sicherungsfunktion beeinträchtigt wird. Vielmehr erhöht sich durch diese Möglichkeit die Akzeptanz des Sicherungsläufers deutlich, so dass durch die intensivere Benutzung gewährleistet ist, dass ein erhöhtes Maß an Sicherheit für die Leiterbenutzer besteht.
  • In erfindungsgemäß überraschend effizienter Weise lässt sich durch die bewegliche Lagerung der Backen des Sicherungläufers aneinander realisieren, die es erlaubt, die Backen in eine Arbeitsstellung oder in eine Lösestellung zu bringen und in diesem Zustand den Sicherungsläufer zu entnehmen oder aufzusetzen.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich eine Verdrehsicherung vorgesehen, die ein fehlerhaftes Aufsetzen des Sicherungsläufers verhindert.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, wenn die Verdrehsicherung in oder an einer Backe des Sicherungsläufers realisiert ist und beispielsweise so verwirklicht ist, dass ein Schließen des Sicherungsläufers mit Sicherheit verhindert wird, wenn der Sicherungsläufer versehentlich falsch aufgesetzt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Verdrehsicherung als Schwerkraftsicherung ausgestaltet, die frei von der möglichen Einwirkung des Benutzers arbeitet und automatisch in der falschen Lage des Sicherungsläufers dessen Aktivierung blockiert.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es bei dieser Ausführungsform, dass zusätzlich eine Verdrehsicherung durch ein an sich bekanntes Profilelement realisiert ist, das das Einführen an dem Eingang oder dem Ausgang oder gegebenenfalls einer Umsteigestation der Schiene dann verhindert, wenn der Sicherungsläufer die falsche Lage einnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, dass die zusätzliche Verdrehsicherung in mechanisch einfacher Weise ausgebildet sein kann. So kann beispielsweise ein abgerundeter Vorsprung an einer der Backen vorgesehen sein, der mit einer einseitig vorgesehenen Sperre an der Schiene zusammenarbeitet und bei richtiger Ausrichtung des Sicherungsläufers das Einschieben erlaubt, bei verdrehter Position dies jedoch verhindert.
  • Besonders günstig ist es auch, dass alle sicherungsrelevanten Teile, wie die Federn für die Backen, gekapselt untergebracht und damit vor Verschmutzung geschützt sind.
  • Erfindungsgemäß ist die integrierte Verdrehsicherung gekapselt untergebracht und damit vor Verschmutzung geschützt.
  • Damit ist der erfindungsgemäße Sicherungsläufer auch in stark verschmutzungsanfälligen Umgebungen geeignet und insbesondere auch unabhängig vom Verschmutzungszustand der Schiene, so dass erhöhten Sicherungsanforderungen Rechnung getragen werden kann.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungsläufers;
    Fig. 2
    eine Draufsicht von oben auf den Sicherungsläufer in der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Sicherungläufers gemäß Fig. 1 und 2;
    Fig. 4
    eine Ansicht der Ausführungsform des Sicherungsläufers gemäß Fig. 1, jedoch in der gelösten Stellung; und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4, in der geschlossenen Position.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Sicherungsanordnung 10 weist einen Sicherungläufer 12 auf, der auf einer Schiene 14 gleitgelagert ist.
  • Der Sicherungsläufer 12 weist eine Bewegungsbacke und eine Festbacke 18 auf, die je Nuten 20, 22 aufweisen, in denen die Schiene 14 geführt ist, wie es auch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Die Schiene 14 weist eine Vielzahl von voneinander vertikal beabstandeten Rastöffnungen 24 auf, die für den Eingriff des Sicherungshakens 26 bestimmt sind.
  • Der Sicherungshaken 26 ist schwenkbeweglich auf einem mittlerem Bolzen 28 gelagert, der sich zwischen den Backen 16 und 18 erstreckt. Zusätzlich sind zwei Bolzen 30 und 32 vorgesehen, die sich ebenfalls zwischen den Backen 16 und 18 erstrecken.
  • Die Form des Sicherungshakens 26 lässt sich aus Fig. 3 im Wesentlichen entnehmen, wobei er in an sich bekannter Weise eine Öse 36 aufweist, an der ein Sicherungsseil befestigbar ist.
  • Die Anordnung der Bolzen 28 bis 32 lässt sich ebenfalls Fig. 3 entnehmen.
  • Aus Fig. 3 ist auch eine Schnittlinie A-A ersichtlich, die dem Schnitt gemäß Fig. 5 entspricht.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, lassen sich die Bewegungsbacken 16 und die Festbacke 18 auseinanderziehen, so dass die Nuten 20 und 22 außer Eingriff der Schiene 14 geraten.
  • Aus Fig. 4 ist ebenfalls ersichtlich, dass die Bolzen 28, 30 und 32 je von Hülsen 34, 36 und 38 umgeben sind. Die Hülsen nehmen auch die Druckfedern auf, die aus Fig. 5 besser ersichtlich sind.
  • Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Sicherungläufer - jedoch der Einfachheit halber ohne den Sicherungshaken 26 - im Schnitt.
  • Gleiche Bezugszeichen deuten hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin.
  • Die Bolzen 28 und 32 weisen einen recht großen Durchmesser auf, so dass eine entsprechende Formstabilität und Verdrehsicherheit gegeben ist, während der Bolzen 30 der zusätzlichen Führung dient. In einem Hohlraum je zwischen den Bolzen und der zugehörigen Hülse ist je eine Druckfeder 40, 42 und 44 vorgesehen, wobei durch die Ausgestaltung der Konstruktion und die Ausrichtung der Druckfeder sichergestellt ist, dass die Federrichtung die Backen 16 und 18 aufeinander zu drückt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bewegungsbacke 16 eine Verdrehsicherung 50 als Verriegelungselement auf. Die Verdrehsicherung 50 versperrt die Bewegung der Bewegungsbacke 16 zur Festbacke 18 hin, wenn sich der Sicherungläufer 12 nicht in der richtigen Position befindet, also nicht in der Position wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, sondern um 180° gedreht. In dieser Position fällt ein Sicherungsbauteil 52 in eine Ausnehmung in dem Bolzen 28 so hinein, dass auch bei Betätigen eines in der Figur nicht dargestellten Lösestiftes ein Zusammenschieben der beiden Backen nicht möglich ist.
  • Die Verdrehsicherung 50 ist vollständig gekapselt und berührungsgeschützt eingebracht, so dass eine Manipulation von außen nicht möglich ist.
  • Als zusätzliche Verdrehsicherung ist in an sich bekannter Weise die Form der Backen bei dem Bereich 56 (vgl. Fig. 3) asymmetrisch, so dass dort die Bewegungsbacke 16 eine andere Form als die Festbacke 18 aufweist. Über einen entsprechenden Anschlag oben und unten an der Schiene lässt sich ein fehlerhaftes Aufstecken der Backe verhindern.

Claims (12)

  1. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern, mit einem Sicherheitsläufer, der dazu geeignet ist, auf einer Schiene entlang der Leiter gleitgelagert zu sein, und der zwei Backen (16, 18) aufweist, zwischen denen ein Sicherungshaken (26) schwenkbeweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Backen (16, 18) zueinander beweglich gelagert sind und mindestens eine Backe eine Verdrehsicherung (50), die verhindert, dass der Sicherheitsläufer um 180 Grad verdreht an der Schiene angebracht wird, aufweist, und die Verdrehsicherung (50) gekapselt angeordnet ist.
  2. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Backen (16, 18) Bolzen (28, 32) erstrecken, auf denen eine, die Bewegungsbacke (16), schiebebeweglich zwischen zwei Endpositionen gelagert ist und dass der Sicherungsläufer (12) in geöffnetem Zustand auf eine Schiene (14) aufsetzbar und von ihr entnehmbar ist.
  3. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Backen (16, 18) Federn erstrecken, die die Bewegungsbacke (16) in einer Position, insbesondere der geschlossenen Position, federbelastet halten.
  4. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raststift vorgesehen ist, der die Bewegungsbacke (16) in einer Position hält, in der die Federn zwischen den Backen (16, 18) gespannt sind.
  5. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement für die Position der Bewegungsbacke (16) eine Schwerkraftsicherung aufweist und insbesondere der Sicherungsläufer (12) nur dann zusammenschiebbar ist, wenn er die richtige Position auf der Schiene (14) einnimmt.
  6. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Backen (16, 18) aneinander lagernden Bolzen (28, 30, 32) mindestens teilweise mit Hülsen (34, 36, 38) versehen sind, die sie umgeben.
  7. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungshaken (28) vorgesehen ist, der auf einem der Bolzen, insbesondere dem mittleren Bolzen (28), schwenkbeweglich gelagert ist und zwar insbesondere in einem vorgegebenen Abstand zur Festbacke (18) welche eine der Backen (16, 18) darstellt und fest angeordnet ist.
  8. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit der Backen (16, 18) zueinander eine translatorische Beweglichkeit ist und der mögliche Bewegungsweg etwa der Backenstärke entspricht.
  9. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (16, 18) beim Lösen des Raststiftes zusammenschnappen und die Schiene (14) umgreifen, insbesondere dann, wenn die Schwerkraftsicherung nicht anspricht.
  10. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn zwischen den Backen (16, 18) Druckfedern sind und insbesondere die Bolzen (28, 30, 32) umgebend gelagert sind und die Backen (16, 18) zusammendrücken.
  11. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Bolzen (28, 30, 32) vorgesehen sind, die unter Bildung eines sehr flachen Dreiecks über die Achsen verteilt gelagert sind und dass insbesondere der mittlere Bolzen (28) den größten Durchmesser aufweist und den Sicherungshaken (28) lagert.
  12. Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (59) als Formabweichung der beiden Backen (16, 19) voneinander, insbesondere an der den Schienen (14) zugewandte Seite der Backen (16, 18), ausgebildet ist und mit einer an der Unterseite, der Oberseite und/oder gegebenenfalls zwischen Einlässen der Schiene (14) einseitig angebrachten Sperre kooperiert.
EP04012608A 2003-06-18 2004-05-27 Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern Expired - Lifetime EP1488828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20309454U 2003-06-18
DE20309454U DE20309454U1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1488828A1 EP1488828A1 (de) 2004-12-22
EP1488828B1 true EP1488828B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=27816493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012608A Expired - Lifetime EP1488828B1 (de) 2003-06-18 2004-05-27 Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1488828B1 (de)
AT (1) ATE346656T1 (de)
DE (2) DE20309454U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008378U1 (de) 2012-08-31 2013-01-14 Skylotec Gmbh Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene
CN104784840A (zh) * 2015-04-30 2015-07-22 陈成 轨道式高楼逃生装置
DE102018007306B3 (de) * 2018-09-17 2020-01-30 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Sicherungsläufer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112610151A (zh) * 2021-01-26 2021-04-06 北京国富科尚装饰工程有限公司 一种用于塔吊攀爬用保护装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437846A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Linelec Dispositif d'assujettissement individuel de securite pour le personnel
DE3510602A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Seilsicherungsklemme
DE8709183U1 (de) * 1986-12-27 1987-09-03 Zenhaeusern, Heinrich, Urdorf, Zuerich, Ch
FR2617050B1 (fr) * 1987-06-23 1990-04-27 Protecta International Dispositif de securite anti-chute coulissant sur un support d'assurance vertical ou horizontal
US5265696A (en) * 1992-01-31 1993-11-30 D B Industries, Inc. Ladder climbing safety clamp
DE29819237U1 (de) * 1998-10-28 1999-01-07 Zarges Leichtbau Gmbh Fallschutzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008378U1 (de) 2012-08-31 2013-01-14 Skylotec Gmbh Läufer für ein Sicherungssystem mit einer Führungsschiene
WO2014032746A2 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Skylotec Gmbh Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
WO2014032746A3 (de) * 2012-08-31 2014-08-14 Skylotec Gmbh Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
CN104784840A (zh) * 2015-04-30 2015-07-22 陈成 轨道式高楼逃生装置
CN104784840B (zh) * 2015-04-30 2017-11-03 陈成 轨道式高楼逃生装置
DE102018007306B3 (de) * 2018-09-17 2020-01-30 Günzburger Steigtechnik Munk GmbH Sicherungsläufer

Also Published As

Publication number Publication date
DE20309454U1 (de) 2003-09-04
ATE346656T1 (de) 2006-12-15
EP1488828A1 (de) 2004-12-22
DE502004002142D1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101076T2 (de) Schieber für eine Rettungsleine
DE102004044331B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Elektrogeräts mit einem Zubehörteil
DE60222239T2 (de) Bewegliches absturzsicherungsgerät für rettungsseil
EP2242082B1 (de) Halter für Sicherungen
DE2116537A1 (de) Sperrvorrichtung
EP2987710B1 (de) Universalhalter
DE202007012804U1 (de) Steigschutzsystem
DE3417980A1 (de) Gewichthebevorrichtung
DE20221081U1 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE102008006611B3 (de) Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen
DE602004011530T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines endes eines bandes auf einem gegenstand
DE202009017867U1 (de) Sicherungseinrichtung
WO2009092576A1 (de) Absturzsicherung und absturzsicherungsverfahren
DE7035640U (de) Sicherheitsvorrichtung gegen sturz.
EP1020395A2 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP3746187A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
EP2530234A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Sonnenschutzanlagen
EP1488828B1 (de) Sicherungsanordnung für Steigvorrichtungen wie Leitern
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE10235086A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
EP3639901A1 (de) Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh
EP0279929A2 (de) Absturzsicherung
DE3841811C2 (de)
DE2828082A1 (de) Gurtschloss, insbesondere fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA ZARGES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002142

Country of ref document: DE

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004002142

Country of ref document: DE

Representative=s name: SPLANEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210505

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201