EP1487749A1 - Vorrichtung zum behandeln von wasser - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von wasser

Info

Publication number
EP1487749A1
EP1487749A1 EP03714818A EP03714818A EP1487749A1 EP 1487749 A1 EP1487749 A1 EP 1487749A1 EP 03714818 A EP03714818 A EP 03714818A EP 03714818 A EP03714818 A EP 03714818A EP 1487749 A1 EP1487749 A1 EP 1487749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
container
housing
electrode arrangement
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03714818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Bartl
Andrew Cookson
Karel Stefka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rev22 AG
Original Assignee
Rev22 AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rev22 AG filed Critical Rev22 AG
Publication of EP1487749A1 publication Critical patent/EP1487749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/02Location of water treatment or water treatment device as part of a bottle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Definitions

  • the present invention relates to a device for treating water according to the preamble of the main claim.
  • Devices of this type in particular for the treatment of water by decontamination or sterilization, are generally known from the prior art, both mechanical filter-based solutions and those based on the targeted introduction of electrical pulses or signals into contaminated water to achieve the desired treatment or cleaning effect.
  • WO 01/55035 A2 by the applicant discloses a generic device which is suitable for extremely flexible use and handling, even in remote application environments, due to the effective signal application of the water to be cleaned and the inherent portability of the system.
  • the object of the present invention is therefore to provide a generic device for the antibacterial treatment of water with a view to a more universal usability, also in connection with different, changing containers for the water, as well as to improve a more efficient, potentially better mass production capability.
  • the present invention uses the flat, disk-shaped housing for the first time to produce a module solution which realizes the basic idea already known from WO 01/55035, the disk-shaped housing according to the invention not only making it possible (interchangeable) to be used for different containers, but also due to the manufacturing properties described in accordance with the further development, it is favorable for very largely automated, large-scale production.
  • the disk-shaped housing makes it possible to offer an effective electrode surface for the electrode arrangement on an areal outside of the housing in an extremely efficient manner, while at the same time the interior of the housing offers the receiving space necessary for the electrical signal generating device or the associated electronics.
  • the disk-shaped housing as a component or (bottom) module of a cup, jug or the like.
  • container for (drinking) water more preferably designed to be removable, the bottom of this container then being formed by the flat outside with the electrode arrangement formed thereon.
  • the (rod-shaped) holding device in such a way that supply voltage or control signals for the electrical signal generating device, which are necessary at the same time, can be supplied via the holding device.
  • the assembly effort can then be simplified in a preferred manner, in particular when the bores on the container, which may already be present anyway, can be used for the holding device, or only one bore would then be sufficient for fastening.
  • the holding device in such a way that a holding and penetration depth of the housing into the container and thus into the amount of water can be set.
  • dechlorination electrode comprising magnesium, zinc or calcium or their alloys in particular is provided in the manner provided for in the further development and is appropriately controlled approximately in the manner specified in the subclaims, dechlorination can take place advantageously and the chlorine in the water instead replaced by ions such as magnesium, zinc or calcium that are more useful for human consumption;
  • the advantageous side effect achieved by this development of the invention then consists in the planned enrichment of the treated water with these elements.
  • the present invention also includes providing suitable heating or cooling agents in the interior of the container in such a way that an additional, controlled temperature influence on the water to be treated or treated can be carried out.
  • a filter unit which acts mechanically and in particular as a disposable filter, particularly in the area of the pouring of the container or in the manner of a bag (analogous to the idea of a portioned tea bag).
  • a (disposable) filter unit suitably consists of a defined matrix of a porous material (a flow or foam is suitable here), on which absorption material (suitable is activated carbon, zeolite or the like) is provided, possibly also an ion exchange material (e.g. a Purolit for eliminating nitrates).
  • absorption material suitable is activated carbon, zeolite or the like
  • ion exchange material e.g. a Purolit for eliminating nitrates
  • Different variants are possible here, depending on the intended cleaning purpose, such as wetting the disposable filter with magnesium, covering it with particle catcher material or the like.
  • the present invention achieves the task on which the present invention is based in an extremely simple, elegant and easy to implement manner, namely to create a universally applicable, easily exchangeable, efficient and inexpensive to manufacture device with which the antibacterial can be used in a very universal manner Water treatment is possible.
  • the fields of application for the present invention are almost unlimited.
  • a cistern for drinking water such as mobile homes, caravans, boats, etc.
  • a tank for process water shown and bath water
  • any industrial plant here the present invention was successfully used for plants
  • ice or soda water production for air conditioning systems, in connection with laser cooling devices, where the focus was on algae control, with the disinfection of swimming pool water or the sterilization of instruments, tested).
  • the signal generating device is then set to the appropriate cleaning parameters, and, especially when used with standardized tanks, the diameter of the disk-shaped housing according to the invention is suitably adapted to a cleaning opening of the respective container.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a closed water jug as a container with a disc-shaped housing detachably inserted on the bottom according to a first preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 a variant of the realization form according to FIG. 1 with an alternative container as an open jug and a disk-shaped housing provided on the bottom for receiving the electrode arrangement and
  • FIG. 3 a second embodiment of the present invention with a disk-shaped housing which is suspended on a holding device in the container.
  • a can 10 as a container for holding a quantity of water consists of an upper can part 12 and a bottom part 14, which can be connected to one another in an otherwise known manner.
  • a cylindrical, flat (disk-shaped) housing 16 is held in a clamping and detachable manner, which has an electrode arrangement 24 on its flat outer surface 22 exposed to the interior 20 of the can, which is formed in a strip from a platinum material.
  • the outer surface 22 forms the bottom of the container interior 20 with the electrode arrangement 24.
  • the cylindrical housing 16 is open to an opening 26, this opening 26 being formed by an annular flange-like housing extension 28 with an internal thread.
  • the housing which typically has a diameter of approximately 100 mm and an effective housing height of approximately 20 mm and is made of a suitably moldable plastic, is coated in the region of a surface 22 with a ceramic layer, which is then in turn coated the electrode arrangement 24 is applied, for example by an otherwise known screen printing method with platinum-containing material.
  • FIG. 2 only illustrates another housing variant compared to the arrangement in FIG. 1, the realization and construction of the disk-shaped housing 16 that realizes the antibacterial treatment is equivalent.
  • FIG. 3 Another implementation form as a second embodiment is shown in FIG. 3.
  • the housing 16 is suspended by a hollow cylindrical holding device 30, which engages with an external thread in the shoulder 28 of the housing, and which is held at the other end via external thread sections 32 and a pair of nuts 34 in a cover surface 36 of a container 38 that the schematically indicated amount of water flows around the container 38 on both flat sides.
  • FIG. 3 analogous to the embodiment according to FIGS. 1, 2, only on one 3 has the electrode arrangement 24, it is possible in particular in the implementation of FIG. 3 and also encompassed by the invention to also provide the further outer surfaces, in particular the opposite outer surface 40 on the attachment side, with an electrode arrangement, in which case, if appropriate, in FIG A via can be made at the edge area.
  • the holding device 30 also offers the possibility in a simple manner of supplying the electronics accommodated in the interior of the housing 38 with supply voltage and / or external control signals.
  • the present invention is not limited to the described embodiments or manufacturing possibilities for the implementation.
  • useful ions such as magnesium, zinc, calcium or the like.
  • the disk-shaped housing shown is not limited to the cylindrical shape; rather, it lends itself and is also encompassed by the invention, in particular depending on a container to be used in each case, also other circumferential contours, e.g. B. rectangular to use for the disc-shaped housing.
  • the container can be provided with numerous other units and functional units, including filter units, heating or cooling elements or the like.
  • the present invention enables a device in a surprisingly simple and flexible manner

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum antibakteriellen Behandeln, insbesondere Dekontaminieren und/oder Sterilisieren von Wasser sowie zum Abtöten von Mikroorganismen in Wasser, die zum Zusammenwirken mit einem zum Aufnehmen einer zur Behandlung vorgesehenen Wassermenge (20) ausgebildeten Behälter (10) ausgebildet ist und eine zum Beaufschlagen der Wassermenge im Behälter eingerichtete Elektrodenanordnung (24) aufweist, die mit einer elektrischen Signalerzeugungsvorrichtung verbindund betreibbar ist, wobei die Vorrichtung ein scheibenförmiges Gehäuse (16) aufweist, das bevorzugt lös- oder entfernbar in den Behälter vorgesehen ist, auf mindestens einer flachen Aussenseite (22) des Gehäuses die Elektrodenanordnung (24) und im Gehäuseinneren die elektrische Signalerzeugungsvorrichtung aufweist.

Description

Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Wasser nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches .
Derartige Vorrichtungen, insbesondere zum Aufbereiten von Wasser durch Dekontaminieren bzw. Sterilisieren, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, und zwar existieren sowohl mechanisch-filterbasierende Lösungen, als auch solche, die auf dem gezielten Einleiten elektrischer Impulse bzw. Signale in kontanimiertes Wasser beruhen, um den gewünschten Behandlungs- bzw. Reinigungseffekt zu erreichen.
So ist aus der WO 01/55035 A2 der Anmelderin eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, welche sich durch die wirkungsvolle Signalbeaufschlagung des zu reinigenden Wassers sowie die inhärente Portabilität des Systems zu einer äußerst flexiblen Benutzung und Handhabung, auch in abgelegenen Anwendungsumgebungen, eignet.
Allerdings entstand auch im praktischen Einsatz dieser bekannten Vorrichtung das Bedürfnis nach einer noch weitergehenden Flexibilisierung des Einsatzes, insbesondere auch vor dem Hintergrund einer möglichen Verwendung des beschriebenen Dekontiminationsprinzips in wechselnden, das kontaminierte Wasser enthaltenden Behältern. Hinzu kommt, dass die Produktion der aus der WO 01/55035 A2 bekannten Vorrichtung aufwendig ist und sich daher nur bedingt für eine (durch die Leistungsfähigkeit des Systems sehr wünschenswerte) Großserienfertigung, mit entsprechend verringerten Kosten und Abgabepreisen, eignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine oberbegriffliche Vorrichtung zum antibakteriellen Behandeln von Wasser im Hinblick auf eine universellere Verwendbarkeit, auch im Zusammenhang mit verschiedenen, wechselnden Behältern für das Wasser, sowie eine effizientere, potentiell besser großserientaugliche Fertigbarkeit zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den ünteransprüchen beschrieben.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird durch die vorliegende Erfindung mittels des flachen, scheibenförmigen Gehäuses erstmals eine den bereits aus der WO 01/55035 bekannten Grundgedanken realisierende Modullösung hergestellt, wobei das erfindungsgemäße scheibenförmige Gehäuse sowohl den (austauschbaren) Einsatz für verschiedene Behälter ermöglicht, als auch, durch die weiterbildungsgemäß beschriebenen herstellungstechnischen Eigenschaften, günstig für eine sehr weitgehend automatisierte, großserientaugliche Fertigung ist.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ermöglicht nämlich das scheibenförmige Gehäuse zum einen in äußerst effizienter Weise das Anbieten einer wirksamen Elektrodenfläche für die Elektrodenanordnung auf einer flächigen Außenseite des Gehäuses, während gleichzeitig das Gehäuseinnere den für die elektrische Signalerzeugungsvorrichtung bzw. die zugehörige Elektronik notwendigen Aufnahmeraum anbietet.
Dabei ist es sowohl von der Erfindung umfasst, das scheibenförmige Gehäuse als Bestandteil bzw. (Boden-) Modul eines Bechers, Krugs od. dgl . Behälters für (Trink-) Wasser zu benutzen, weiter bevorzugt abnehmbar ausgestaltet, wobei dann durch die flache Außenseite mit der darauf gebildeten Elektrodenanordnung gleichzeitig der Boden dieses Behälters ausgebildet wird. Alternativ ist es von der Erfindung umfasst und eine bevorzugte Ausführungsform, das scheibenförmige Gehäuse mittels der weiterbildungsgemäß vorgesehenen Halteeinrichtung so eingetaucht in dem Behälter zu fixieren, dass bevorzugt die Wassermenge beide flachen Außensei- ten des Gehäuses (ggf. jeweils mit Elektroden der Elektrodenanordnung versehen) umspült, so dass auf diesem Wege eine Optimierung zwischen für das Aufbringen der Elektroden notwendiger wirksamer Gehäuse-Außenfläche und möglichst kleinem Gehäuse für die vorliegende Erfindung erreicht werden kann.
Im Rahmen dieser Weiterbildung ist es zudem besonders bevorzugt, die (stabförmige) Halteeinrichtung so auszubilden, dass über diese gleichzeitig notwendige Versorgungsspan- nungs- bzw. Steuersignale für die elektrische Signalerzeugungsvorrichtung zugeleitet werden können. Damit lässt sich dann in bevorzugter Weise der Montageaufwand vereinfachen, insbesondere als die ggf. ohnehin schon vorhandenen Bohrungen am Behälter für die Halteeinrichtung verwendet werden können, oder lediglich eine Bohrung dann zur Befestigung ausreichen würde. Besonders bevorzugt ist es zudem, die Halteeinrichtung so auszubilden, dass eine Halte- und Eindringtiefe des Gehäuses in den Behälter und damit in die Wassermenge eingestellt werden kann.
In fertigungstechnisch besonders günstiger und damit bevorzugter Weise ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, die Elektrodenanordnung mit Hilfe eines platinhaltigen Materials auszubilden (allerdings sind im Rahmen der Erfindung auch andere Elektrodenmaterialien geeignet) , wobei sich hier ansonsten als bekannt vorauszusetzende Fertigungstechnologien, etwa das Aufbringen eines Elektrodenmusters per Siebdruck od. dgl., als günstig herausgestellt haben. Fertigungstechnisch ist es zudem bevorzugt, die Elektrodenanordnung auf einer mit Keramik beschichten (bzw. aus Keramik bestehenden) Scheibe vorzunehmen, wobei insbesondere auch metallische und dann mit einer Keramikbeschichtung versehene Scheiben als Träger günstig ist. Eine typische Elektrodenbreite liegt im Bereich zwischen 0,2 mm und 5 mm, wobei sich die Dicke dann nach der jeweils gewählten Herstellungstechnologie, z. B. Siebdruck, richten würde. Der Begriff „streifenförmig" im Rahmen der Erfindung impliziert dabei nicht lediglich eine langgestreckte bzw. lineare Elektrodenform, insbesondere sind auch kreisbogenförmig oder spiralförmig gebogene Elektroden von der vorliegenden Erfindung mit umfasst.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es zudem, weiterbildungsgemäß die Elektrodenanordnung mittels der zusätzlichen Entchlorierungselektrode für das Entchlorieren der zu behandelnden (bzw. bereits behandelten) Wassermenge auszubilden. Im praktischen Betrieb führt nämlich das Beaufschlagen der Elektrodenanordnung zur Dekontamination dazu, dass bei chloridhaltigem Wasser Chlor freigesetzt wird, was wiederum die Wasserqualität beeinträchtigt. Wird jedoch in der weiterbildungsgemäß vorgesehenen Weise eine insbesondere Magnesium, Zink oder Kalzium oder deren Legierungen aufweisende Entchlorierungselektrode vorgesehen und geeignet etwa in der in den Unteransprüchen angegebenen Weise angesteuert, so lässt sich vorteilhaft erreichen, dass eine Entchlorierung stattfindet, und das Chlor in dem Wasser stattdessen durch für den menschlichen Genuss eher nützlichen Ionen wie Magnesium, Zink oder Kalzium ersetzt werden; der vorteilhafte Nebeneffekt, der durch diese Weiterbildung der Erfindung erreicht wird, besteht dann in der planmäßigen Anreicherung des behandelten Wassers mit diesen Elementen.
Während das Vorsehen einer Entchlorierungselektrode zusätzlich zur (für die Dekontamination vorgesehene) Elektrodenanordnung eine bevorzugte Realisierungsform der Erfindung ist, liegt es im Bereich der Erfindung, die Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung auch durch die Entchlorierungselektrode zu realisieren, wobei dann die erfindungsgemäße elektrische Signalerzeugungsvorrichtung die geeigneten, für die Entchlorierung vorgesehenen Signale erzeugt; in diesem Ausführungsfall der Erfindung würde keine andere Dekontamination, mit Ausnahme der Entchlorierung, erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt es zudem, den Behälter mit weiteren, zusätzlichen Behandlungsschritten des Wassers ermöglichenden Aggregaten zu versehen. Zum einen ist es von der vorliegenden Erfindung mit umfasst, geeignete Heiz- bzw. Kühlmittel im Behälterinneren so vorzusehen, dass eine zusätzlich, gesteuerte Temperaturbeeinflussung des zu behandelnden bzw. behandelten Wassers durchgeführt werden kann.
Zum anderen liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, weiterbildungsgemäß, insbesondere im Bereich des Ausgusses des Behälters oder, in der Art eines Beutels (analog der Idee eines portionierten Teebeutels) eine Filtereinheit vorzusehen, welche mechanisch und insbesondere als Einwegfilter wirkt. Geeignet besteht eine derartige (Einweg-) Filtereinheit aus einer definierten Matrix eines porösen Materials (geeignet ist hier ein Fließ- oder Schaumstoff) , auf welchem Absorptionsmaterial (geeignet ist Aktivkohle, Zeolith od. dgl.) vorgesehen ist, ggf. auch ein Ionenaustauschermaterial (z. B. ein Purolit für das Eliminieren von Nitraten) . Hier sind verschiedene Varianten, je nach vorgesehenem Reinigungszweck möglich, etwas das Benetzen des Einwegfilters mit Magnesium, das Umhüllen mit Partikelfängermaterial od. dgl..
Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung in überaus einfacher, eleganter und einfach zu realisierender Weise die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst, nämlich eine universell einzusetzende, leicht auszuwechselnde, effizient und herstellungstechnisch günstig herzustellende Vorrichtung zu schaffen, mit welcher in sehr universeller Weise die antibakterielle Wasserbehandlung möglich ist.
Entsprechend sind die Anwendungsgebiete für die vorliegende Erfindung nahezu unbegrenzt. Neben der Verwendung der Erfindung im Rahmen von Trinkwasser- bzw. vergleichbaren Flüssigkeitsbehältern bietet es sich daher an, die vorlie- gende Erfindung etwa im Zusammenhang mit einer Zisterne für Trinkwasser (etwa Wohnmobile, Carawane, Boote usw.) einzusetzen, für einen Tank für Brauchwasser (Dusch- und Badewasser) vorzusehen, oder für beliebige Industrieanlagen (hier wurde mit Erfolg die vorliegende Erfindung etwa bei Anlagen zur Eis- oder Sodawasserherstellung, für Klimaanlagen, im Zusammenhang mit Laser-Kühlvorrichtungen, wo die Algenbekämpfung im Vordergrund stand, mit der Entkeimung von Schwimmbadwasser oder der Sterilisierung von Instrumenten, getestet) . Die Signalerzeugungsvorrichtung wird jeweils dann auf die geeigneten Reinigungsparameter eingestellt, und, gerade bei der Verwendung mit standardisierten Tanks, wird der Durchmesser des erfindungsgemäßen scheibenförmigen Gehäuses geeignet an eine Reinigungsöffnung der jeweiligen Behälter angepasst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine geschlossene Wasserkanne als Behälter mit bodenseitig lösbar eingesetztem scheibenförmigem Gehäuse gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2: eine Variante der Realisierungsform gemäß Fig. 1 mit alternativem Behälter als offenem Krug sowie bodenseitig vorgesehenem scheibenförmigem Gehäuse zur Aufnahme der Elektrodenanordnung und
Fig. 3: eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem an einer Halteeinrichtung schwebend im Behälter gehaltenen scheibenförmigen Gehäuse.
Wie in der Fig. 1 erkennbar ist, besteht eine Kanne 10 als Behälter zur Aufnahme einer Wassermenge aus einem Kannenoberteil 12 sowie einem Bodenteil 14, die in ansonsten bekannter Weise miteinander verbindbar sind.
Zwischen den Teilen 12 und 14 ist ein zylindrisches, flaches (scheibenförmiges) Gehäuse 16 klemmend und lösbar gehalten, welches auf seiner zum Kanneninnenraum 20 freiliegenden planen Außenfläche 22 eine Elektrodenanordnung 24 aufweist, die streifenförmig aus einem Platinmaterial gebildet ist. In der gezeigten Ausführungsform bildet die Außenfläche 22 mit der Elektrodenanordnung 24 den Boden des Behälterinnenraums 20.
In der Mitte des Gehäuses 16 ist (nicht gezeigt) eine Elektronik für die der Elektrodenanordnung 24 zugeordnete elek- frische Signalerzeugungsvorrichtung vorgesehen, wobei diese Vorrichtung insbesondere in der aus der WO 01/55035 A2 bekannten Weise (diese Druckschrift soll insoweit als zur Erfindung gehörig in die vorliegende Anmeldung mit einbezogen gelten) elektrische Steuersignale zum Betreiben der Elektrodenanordnung 24 in einem antibakteriellen bzw. Dekontaminationsbetrieb erzeugt.
Bodenseitig ist das zylindrische Gehäuse 16 zu einer Öffnung 26 hin geöffnet, wobei diese Öffnung 26 durch einen ringflanschartigen Gehäuseansatz 28 mit einem Innengewinde ausgebildet ist.
In besonders geeigneter Weise ist das Gehäuse, welches typischerweise einen Durchmesser von ca. 100 mm bei einer effektiven Gehäusehöhe von ca. 20 mm aufweist und aus einem geeignet formbaren Kunststoff hergestellt ist, im Bereich einer Oberfläche 22 mit einer Keramikschicht beschichtet, auf welche dann wiederum die Elektrodenanordnung 24, etwa durch ein ansonsten bekanntes Siebdruckverfahren mit pla- tinhaltigem Material, aufgebracht ist.
Die Fig. 2 verdeutlicht lediglich eine andere Gehäusevariante gegenüber der Anordnung in Fig. 1, Realisierung und Aufbau des das antibakterielle Behandeln realisierenden scheibenförmigen Gehäuses 16 ist äquivalent.
Eine weitere Realisierungsform als zweite Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Hier ist das Gehäuse 16 durch eine hohlzylindrische Halteeinrichtung 30, die mit einem Außengewinde in den Ansatz 28 des Gehäuses eingreift, und welche anderenends über Außengewindeabschnitte 32 und ein Paar von Muttern 34 in einer Deckelfläche 36 eines Behälters 38 gehalten ist, schwebend so gehalten, so dass die schematisch angedeutete Wassermenge den Behälter 38 auf beiden Flachseiten umspült.
Während die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform, analog der Ausführungsform gemäß Fig. 1, 2, lediglich auf einer äußeren Außenfläche 22 die Elektrodenanordnung 24 aufweist, ist es insbesondere bei der Realisierung der Fig. 3 möglich und von der Erfindung mit umfasst, auch die weiteren Außenflächen, insbesondere die gegenüberliegende, ansatzseitige Außenfläche 40, mit einer Elektrodenanordnung zu versehen, wobei hier ggf. im Randbereich eine Durchkontaktierung erfolgen kann.
Die Halteeinrichtung 30 bietet zudem durch die hohlzylin- drische Innenform auf einfache Weise die Möglichkeit, die im Gehäuseinneren des Gehäuses 38 aufgenommene Elektronik mit Versorgungsspannungs- und/oder externen Steuersignalen zu versorgen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen oder Herstellungsmöglichkeiten für die Realisierung beschränkt. Nicht nur ist das mögliche Material für die Elektrodenanordnung sowie deren Form, je nach Einsatzgebiet, geeignet zu wählen, auch ist vorgesehen, im Bereich der Elektrodenanordnung oder an anderen geeigneten Wasserkontaktflächen des Gehäuses 16 bzw. 38 weitere Elektrodenflächen, insbesondere für eine (separate) Entchlorierung, Wasseranreicherung mit nützlichen Ionen wie Magnesium, Zink, Kalzium od. dgl., vorzusehen.
Auch ist das gezeigte scheibenförmige Gehäuse nicht auf die zylindrische Form beschränkt; vielmehr bietet es sich an und ist auch von der Erfindung umfasst, insbesondere in Abhängigkeit von einem jeweils zu verwendenden Behälter auch andere Umfangskonturen, z. B. rechteckige, für das scheibenförmige Gehäuse zu verwenden. Darüber hinaus kann, in den Figuren nicht gezeigt, der Behälter mit zahlreichen weiteren Aggregaten und Funktionseinheiten versehen werden, eingeschlossen Filtereinheiten, Wärme- oder Kühlelemente od. dgl ..
Im Ergebnis ermöglicht es die vorliegende Erfindung, in überraschend einfacher und flexibler Weise eine Vorrichtung zur Wasserdekontamination zu schaffen, welche nicht nur einfach und flexibel zu gebrauchen und auszuwechseln ist, bei Optimierung des Platzbedarfes und der wirksamen Eintragsflächen für die elektrischen Signale in das zu reinigende Wasser, auch bietet die vorliegende Erfindung, wie in den Figuren beispielhaft verdeutlicht, zahlreiche Effizienzpotentiale für eine verbesserte und damit effizientere Herstellbarkeit .

Claims

AN S P RU C H E
Vorrichtung zum antibakteriellen Behandeln, insbesondere Dekontanimieren und/oder Sterilisieren von Wasser sowie zum Abtöten von Mikroorganismen in Wasser, die zum Zusammenwirken mit einem zum Aufnehmen einer zur Behandlung vorgesehenen Wassermenge (20) ausgebildeten Behälter (10) ausgebildet ist und eine zum Beaufschlagen der Wassermenge im Behälter eingerichtete Elektrodenanordnung (24) aufweist, die mit einer elektrischen Signalerzeugungsvorrichtung verbind- und betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein scheibenförmiges Gehäuse (16) aufweist, das bevorzugt lös- oder entfernbar in den Behälter vorgesehen ist, auf mindestens einer flachen Außenseite (22) des Gehäuses die Elektrodenanordnung (24) und im Gehäuseinneren die elektrische Signalerzeugungsvorrichtung aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als becher- oder kannenförmiges Flüssigkeitsgefäß (10) ausgebildet ist und das Gehäuse (16) bodenseitig im Flüssigkeitsgefäß so vorgesehen ist, dass die flache Außenseite (22) einen für die Wassermenge wirksamen Boden ausbildet.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse eine Halteeinrichtung (30) zur lösbaren Befestigung des Gehäuses (16) im Behälter zugeordnet ist, die so ausgebildet ist, dass bei gefülltem Behälter beide einander gegenüberliegenden flachen Außenseiten (22, 40) des Gehäuses Kontakt mit der Wassermenge haben.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (30) stabförmig und zum ge- gen das Wasser geschützten Zuleiten von Versorgungsspannungs- oder Steuersignalen von einer externen Einheit zur Signalerzeugungsvorrichtung ausgebildet ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (30) für eine Änderung einer Eintauchposition des Gehäuses in die Wassermenge höhenverstellbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (24) ein Material aufweist, welches aus der Gruppe bestehend aus einer nicht rostenden Stahllegierung oder Fe-Si- Legierung, Mg-Zn-Ca-Legierung, Gold, Silber, Palladium, Platin, Titan, Kohlenstoff, Graphit, einem Halbleitermaterial, einem leitenden Kunststoff oder Glasmaterial ausgewählt ist und bevorzugt Platin aufweist, wobei eine Elektrodenbreite bzw. - dicke der weiter bevorzugt streifenförmigen Elektrodenanordnung zwischen 0,2 mm und 5 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung langgestreckt-linear, kreisbogenförmig oder spiralförmig, flach oder vertikal oder als eine oder Mehrzahl von Stiften ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung auf einer Flachseite eines Kunststoff, Teflon, Glas, Aluminiumoxid oder Keramik, insbesondere eine Keramikbe- schichtung, aufweisenden Scheibenelements gebildet ist, wobei bevorzugt die der einen Seite entgegengesetzte Flachseite zum Befestigen von Elektronikbauelementen der elektrischen Signalerzeugungsvorrichtung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Signalerzeugungsvorrichtung mit Niederspannung betreibbar und zum Erzeugen eines elektrischen Wechselsignals zwischen Elektroden der Elektrodenanordnung mit einer Maximalamplitude < 50 V und einer Signalfrequenz im Bereich zwischen 1 und 500 kHz, insbesondere 5 bis 50 kHz, ausgebildet ist, wobei die Signalerzeugungsvorrichtung Einstellmittel aufweist, die zum automatischen Verändern einer Maximalamplitude, eines Amplitudenhubs und/oder eines Signal-/Pausenverhältnisses des Wechselsignals, abhängig von einem Leitwert der Wassermenge, ausgebildet sind, wobei bevorzugt Mittel zum Kurzschließen der Elektroden während einer Pause des elektrischen Wechselsignals vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung zusätzlich eine Entchlorierung der Wassermenge bewirkende Entchlorierungselektrode und/oder eine Ionen- Anreicherungselektrode für Mg, Zn, Ca oder Ag aufweist, oder die Elektrodenanordnung als Entchlorierungselektrode ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entchlorierungselektrode eine Mg, Zn oder Ca aufweisende Legierung, oder eine Fe, Zn, Fe-Cr-Ni aufweisende Legierung aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ansteuermittel für die Entchlorierungselektrode als Anode als Einheit der elektrischen Signalerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer Spannung zwischen 2 V und 24 V, insbesondere 12 V, und eines Stroms zwischen 5 und 100 A, insbesondere 20 mA, so im Gehäuse vorgesehen und ausgebildet sind, dass sie bevorzugt in regelmäßigen Abständen vor oder nach einer Signalbeaufschlagung der Elektrodenanordnung durch die Signalerzeugungsvorrichtung, oder unabhängig von dieser, einen Entchlorierungsbetrieb der Wassermenge im Behälter durchführen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Gehäuse (16) eine kreisförmige oder rechteckige Form bezogen auf die flache Außenseite mit einem Durchmesser im Bereich zwischen 35 mm und 150 mm, insbesondere 70 mm bis 100 mm, bei der auf nur einer flachen Außenseite vorgesehenen Elektrodenanordnung und 40 mm bis 60 mm bei der auf beiden flachen Außenseiten vorgesehenen Elektrodenanordnung, aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine einem Behältereinlass des Behälters vorgeschaltete und/oder einem Behälterauslass des Behälters zugeordnete, mechanisch wirkende Filtereinheit .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinheit als Einwegfilter ausgebildet ist, eine definierte Matrix aus einem porösen Material, insbesondere Fließ- oder Schaumstoff, aufweist und auf der Matrix Absorptionsmittel, insbesondere Aktivkohle oder Zeolith, und/oder ein Ionenaustauschermittel, Wein- oder Zitronensäure, aufgebracht sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behälter Heiz- und/oder Kühlmittel zum gezielten Verändern einer Wassertemperatur der Wassermenge zugeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das scheibenförmige Gehäuse zum Einsetzen in oder mit einer Zisterne für Trinkwasser, einen Tank für Brauchwasser oder einer einen Wasserbehälter für industriellen Einsatz aufweisenden Anlage ausgebildet ist.
EP03714818A 2002-03-13 2003-03-13 Vorrichtung zum behandeln von wasser Withdrawn EP1487749A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204084U DE20204084U1 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE20204084U 2002-03-13
PCT/EP2003/002613 WO2003076347A1 (de) 2002-03-13 2003-03-13 Vorrichtung zum behandeln von wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1487749A1 true EP1487749A1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7968949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714818A Withdrawn EP1487749A1 (de) 2002-03-13 2003-03-13 Vorrichtung zum behandeln von wasser

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7306725B2 (de)
EP (1) EP1487749A1 (de)
JP (1) JP3836845B2 (de)
AU (1) AU2003219049A1 (de)
CA (1) CA2477134A1 (de)
CZ (1) CZ20041029A3 (de)
DE (1) DE20204084U1 (de)
IL (1) IL163716A0 (de)
MX (1) MXPA04008763A (de)
PL (1) PL374351A1 (de)
WO (1) WO2003076347A1 (de)
ZA (1) ZA200406966B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006239674A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Hokuetsu:Kk 電解水生成装置
US8562839B2 (en) 2008-03-13 2013-10-22 Drexel University Desalination system and process
JP4854696B2 (ja) * 2008-03-26 2012-01-18 株式会社フラックス 還元水生成装置
US20090246234A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Benjamin Johnson Therapeutic Treatment Using Niacin for Skin Disorders
US8642655B2 (en) 2011-03-09 2014-02-04 Benjamin Johnson Systems and methods for preventing cancer and treating skin lesions
FR2982125B1 (fr) 2011-11-03 2014-01-03 Seb Sa Installation et procede de mineralisation d'une boisson aqueuse
KR101316012B1 (ko) 2012-01-18 2013-10-08 주식회사 교원 살균포트 내장형 정수기
JP5912643B2 (ja) * 2012-02-20 2016-04-27 株式会社ニイタカ 固形燃料容器、及び、チェーフィングの保温方法
AT516659A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862663A (en) * 1930-11-28 1932-06-14 Effie G Hooper Electrolytic water purifier
JPS59123587A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Tatsuo Okazaki ポツト型の飲料水製造装置
US5328584A (en) * 1992-06-19 1994-07-12 Water Regeneration Systems, Inc. Passive circulation in electrolytic fluid treatment systems
US5476595A (en) * 1994-05-18 1995-12-19 The University Of Western Ontario Zebra mussel control device for water intakes
US6055859A (en) * 1996-10-01 2000-05-02 Agency Of Industrial Science And Technology Non-contact micromanipulation method and apparatus
US5744028A (en) * 1996-11-21 1998-04-28 Konica Corporation Water treating apparatus
US5911870A (en) * 1997-04-11 1999-06-15 H20 Technologies, Ltd. Housing and method that provide extended resident time for dissolving generated oxygen into water
US6296756B1 (en) * 1999-09-09 2001-10-02 H20 Technologies, Ltd. Hand portable water purification system
WO2001055035A2 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Rev22 Ag Vorrichtung zum behandeln von wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076347A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IL163716A0 (en) 2005-12-18
ZA200406966B (en) 2005-03-30
DE20204084U1 (de) 2002-07-11
US7306725B2 (en) 2007-12-11
PL374351A1 (en) 2005-10-17
CZ20041029A3 (cs) 2005-05-18
AU2003219049A1 (en) 2003-09-22
CA2477134A1 (en) 2003-09-18
JP2005519740A (ja) 2005-07-07
JP3836845B2 (ja) 2006-10-25
MXPA04008763A (es) 2005-06-08
US20050161333A1 (en) 2005-07-28
WO2003076347A1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601080A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
DE10034386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
EP1487749A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
EP1250289B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE102019103273A1 (de) Verfahren zur Vermeidung des mikrobiellen Befalls einer Reinigungsvorrichtung für eine Dosieranlage
EP0322478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation
DE20321521U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP3105188A1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung
EP1125895B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen
DE4424256A1 (de) Trinkwasserfilter
DE10050489A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP1340445B1 (de) Staubsauger
DE102008055792B4 (de) Gerät zur elektrophysikalischen Wasseraufbereitung
DE708277C (de) Vorrichtung zum elektrooligodynamischen Aktivieren beliebiger Fluessigkeiten
DE9408480U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Schwimmbadwasser
DE3714200A1 (de) Anordnung mit einem filter und einer elektrolytischen entkeimungseinrichtung zur trinkwasseraufbereitung
DE29520117U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Schwimmbadwasser
EP1700826B1 (de) Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen
DE202019005673U1 (de) Vielseitig verwendbarer desinfizierender Mopp und Sprüher
DE357578C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE10009949A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE8805841U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation
CH720531A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070522