DE10009949A1 - Wasseraufbereitungsanlage - Google Patents

Wasseraufbereitungsanlage

Info

Publication number
DE10009949A1
DE10009949A1 DE10009949A DE10009949A DE10009949A1 DE 10009949 A1 DE10009949 A1 DE 10009949A1 DE 10009949 A DE10009949 A DE 10009949A DE 10009949 A DE10009949 A DE 10009949A DE 10009949 A1 DE10009949 A1 DE 10009949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water treatment
water
treatment plant
anode
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10009949A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preisendanz Hans Drmed 29482 Kuesten De Prei
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10009949A priority Critical patent/DE10009949A1/de
Publication of DE10009949A1 publication Critical patent/DE10009949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46155Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Eine Wasseraufbereitungsanlage zur hygienischen Aufbereitung von Wasser mittels anodischer Oxidation soll insbesondere dahingehend weitergebildet werden, daß Bedingungen hergestellt werden, die das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, im Leitungssystem des Verbrauchers stark einschränken ggf. auch ganz unterbinden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß für den Wasserdurchfluß ein zentraler Anodenraum 3 mit mindestens einer Anode 4 vorgesehen ist, welcher von einem Kathodenraum 7 mit mindestens zwei Kathoden 9, 10 umgeben ist, wobei die Trennwand zwischen Anoden- und Kathodenraum 3, 7 von einem Diaphragma 5, 6 gebildet und dem Anodenraum 3 eine Aufheizstrecke vorgeschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasseraufbereitungsanlage zur hygienischen Aufbereitung von Wasser mittels anodischer Oxidation.
Trinkwasser wird in hygienisch einwandfreier Form seitens der Wasserwerke bis zur Wasseruhr eines Abnehmers geliefert. Ab der Wasseruhr ist der Abnehmer oder Betreiber für die Qualität verantwortlich. Das heißt, daß er Wiederverkäufer des Trinkwassers ist und somit nach dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz auch für eventuelle Schäden haften muß. Trinkwasser ist ein Basisnahrungsmittel mit der größten Verbreitung, hier können aus seuchenhygienischer Sicht am schnellsten große Bevölkerungsteile erreicht werden. Der großen Bedeutung wird dadurch Rechnung getragen, daß die Wasserwerke je nach Größe zum Teil verpflichtet sind, mehrmals täglich ihr Wasser zu kontrollieren. Bei exponierter Lage, wenn zum Beispiel Flußwasser genommen werden muß, ist eine ständige Kontrolle mit mehreren Parametern erforderlich.
Das Wasser wird in den Wasserwerken so behandelt (Sauerstoff einblasen, Kohlendioxid entfernen, Cl2 zusetzen, Schwebstoffe ausfiltern usw.), daß das Wachstum von pathogenen Mikroorganismen keine relevanten Mengen erreicht. Dies gilt jedoch nur für strömendes Wasser mit einer Temperatur, die 15°C nicht übersteigt, und wie schon gesagt nur bis zur Wasseruhr. Auf dem Weg zum Endverbraucher verändert sich das Wasser durch den Kontakt mit den Rohrwandungen. Es wird Sauerstoff verbraucht, der Cl2- Gehalt nimmt ab, Bestandteile aus den Rohren werden aufgenommen. Der Chemismus ändert sich zu Gunsten der Lebensbedingungen von Mikroorganismen. Die niedrige Temperatur ist im Warmwassersystem des Betreibers auch kein Hinderungsgrund mehr für das Wachstum. Es ist daher häufig notwendig, das Wasser wieder in einen Zustand zu versetzen, der keine ausreichenden Lebensbedingungen für Mikroben bietet.
Die bisher auf dem Markt erhältlichen Vorrichtungen zur anodischen Oxidation enthalten gitterförmige plane Elektroden, die sich im Abstand von ca. 1-3 cm gegenüberstehen und alternierend als Anoden und Kathoden betrieben werden. Anoden- und Kathodenraum sind nicht voneinander getrennt. An den Kathoden findet im Laufe des Betriebes eine Belegung der Oberfläche durch Calcium- und Magnesiumverbindungen statt. Um die Ablagerung wieder zu lösen, werden die Elektroden periodisch umgepolt. In relativ kurzer Zeit werden die Beläge von den Elektroden abgelöst und verbleiben Teils als korpuskuläre Bestandteile oder gehen in Lösung.
Die Nachteile einer solchen Apparatur sind:
  • a) Das Loslösen von korpuskulären Bestandteilen, die in den Wasserstrom gelangen, kann im anschließenden Leitungsnetz zur Korrosion führen, da in diesen Bestandteilen neben Calcium- und Magnesiumverbindungen auch andere Metalle als Mikrokristalle enthalten sind.
  • b) Der entstehende Wasserstoff und andere Reduktionsäquivalente werden nicht entfernt. Diese können bei Kupfer- und Eisenrohren die schützende Oxidschicht zerstören. Ebenfalls sind sie in der Lage, die beim Passivieren entstandene Schutzschicht anzugreifen.
  • c) Molekularer Wasserstoff kann in Gegenwart von gelöstem Sauerstoff als Energielieferant für den Stoffwechsel von Mikroorganismen genutzt werden.
Hier setzt die Erfindung an. Sie will eine Wasseraufbereitungsanlage der genannten Art verbessern. Insbesondere soll die vorzuschlagende Wasseraufbereitungsanlage Bedingungen herstellen, die das Wachstum von Mikroorganismen, insbesondere von Legionellen, im Leitungssystem des Verbrauchers stark einschränken, ggfs. auch ganz unterbinden.
Gelöst wird die Aufgabe nach dem Vorschlag der Erfindung dadurch, daß für den Wasserdurchfluß ein zentraler Anodenraum mit mindestens einer Anode vorgesehen ist, welcher von einem Kathodenraum mit mindestens zwei Kathoden umgeben ist, wobei die Trennwand zwischen Anoden- und Kathodenraum von einem Diaphragma gebildet und dem Anodenraum eine Aufheizstrecke vorgeschaltet ist. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit einer erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsanlage werden u. a. folgende Funktionen erfüllt bzw. entscheidende Vorteile erzielt:
  • - Erhöhung des Oxidationspotentials
  • - Umwandlung des Chlorids in aktives Chlor
  • - Bildung von gelöstem Sauerstoff im Wasser
  • - Bildung von H2O2
  • - Herstellung von weiteren Oxidationsradikalen
  • - Reduktion der gelösten Menge von Eisen-, Mangan- und unerwünschten Schwermetallionen im Trinkwasser
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird beispielhaft anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Wasseraufbereitungsanlage in einer schematischen Schnittdarstellung (Längsschnitt) und
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie A-B (Querschnitt).
Nach den Fig. 1 und 2 sind Kernbereiche der erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungsanlage ein Aufheizraum 1, ein Anodenraum 3 und ein Kathodenraum 7. Weitere Einzelheiten und deren Wirkung werden nachfolgend beschrieben.
Einströmendes Wasser (versinnbildlicht durch Pfeil 14) durchläuft zuerst den unten liegenden Aufheizraum 1. In der Mitte dieses Raumes in Form eines Rohrabschnittes ist ein Heizelement 2 untergebracht. Dieses wird nur in den kurzen Zeiten des thermischen Reinigungsintervalles aktiviert. Seine Aufgabe besteht darin, die restliche Apparatur zu desinfizieren. Gegenüber der bisher üblichen thermischen Reinigung des gesamten Rohrsystems, werden hier nur die Apparatur und die in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Rohre erwärmt, wodurch der Energieverbrauch je nach Leitungssystem bis auf unter 1% (gegenüber dem sonst notwendigen Aufheizen aller Leitungen) gesenkt wird. Die Leistung des Heizelementes liegt bei ca. 1 bis 3 kW.
Das Wasser gelangt aus dem Heizraum 1 in den zentralen Anodenraum 3. Der Aufheizraum 1 kann dabei in die Gesamtapparatur integriert sein - wie in Fig. 1 dargestellt - oder als separates Bauteil vorgeschaltet sein. In der Mitte des Anodenraumes 3 befindet sich eine Anode 4, die bevorzugt aus Graphit besteht. Graphit ist physiologisch unbedenklich und setzt keine Metallionen frei.
Als "äußere Wand" begrenzen zwei zylinderförmige Diaphragmen 5, 6 den Anodenraum 3. Das untere Diaphragma 5 ist kurz und grobporig und hat einen geringeren Strömungswiderstand als das obere Diaphragma 6. Durch das untere Diaphragma 5 strömt während des Betriebes ein Teilwasserstrom in den Kathodenraum 7. Das obere Diaphragma 6, dessen Porosität deutlich unter der des Diaphragmas 5 liegt, stellt für den Ionenstrom zwischen den Elektroden 9, 10 kein besonderes Hindernis dar, wohl aber für einen Wasserstrom. Den letztlich wasserdichten äußeren Abschluß bildet ein Kunststoffmantel 16.
Zwischen der Anode 4 und dem Heizelement 2 ist ein Isolator 8 angebracht, der im laufenden Betrieb das Heizelement 2 vor einem leitenden Kontakt mit der Anode 4 schützt. Dieselbe Vorrichtung ist auch oberhalb der Anode 4 angebracht, die hier in erster Linie aber nur eine strömungstechnische Aufgabe hat. Es sollen nach Möglichkeit keine Wasserwirbel oder Ruhezonen vorhanden sein, die für Bakterien einen willkommenen Siedlungsraum bilden würden.
Der Kathodenraum 7 hat mindestens zwei Kathoden 9, 10 (Arbeitselektrode 9 und Reinigungselektrode 10), an denen gegenüber der Anode 4 immer eine negative Spannung anliegt. Hier lagern sich Metallverbindungen an, hauptsächlich sind das Eisen-, Mangan-, Calcium- und Magnesium­ hydroxide, -oxide und -carbonate. Neben den genannten Substanzen sind auch Schwermetalle mit in dem Niederschlag. Die meisten Metalle scheiden sich nicht in metallischer Form ab, sondern reagieren mit dem vorhandenen Wasser zu ihren Hydroxiden, wobei gleichzeitig Wasserstoff freigesetzt wird. Die Hydroxide von Fe, Mn, Ca und Mg sind wenig löslich und bilden einen Niederschlag. Die beiden Elektroden 9, 10 haben untereinander eine unterschiedliche Polarität, die in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu Reinigungszwecken wechselt.
Die vorhandenen Ablagerungen lösen sich dadurch, bevor sie für eine einfache Entfernung im strömenden Wasser zu groß werden. In den Hydroxiden sind auch die unerwünschten Schwermetalle eingelagert. Die Arbeitselektrode 9 ist die meiste Zeit aktiviert, d. h. sie hat das negativste Potential der drei Elektrodentypen. Sie ist näher an der Anode 4 und bedarf somit einer geringeren Spannung bei gleichem Stromfluß. Die Reinigungselektrode 10 wird aktiviert, indem sie eine größere negative Spannung als die Arbeitselektrode 9 erhält. Die Beläge der Arbeitselektrode 9 lösen sich und wandern zu der Reinigungselektrode 10. Dabei werden sie von dem Wasserstrom mitgenommen, der durch den Kathodenraum 7 fließt. Ebenso steigt der gebildete Wasserstoff als Gasbläschen mit auf und verläßt den Kathodenraum 7 durch den Schmutzwasserabzug 11.
Der besondere Vorteil liegt darin, daß die Apparatur gereinigt werden kann ohne Belastung des Trinkwassers mit den Sedimenten. Weiterhin ist die Kontinuität der anodischen Oxidation auch im Reinigungsprozess gewährleistet. Für die effiziente Entfernung des Wasserstoffs aus dem System ist es sinnvoll, ölfreie Druckluft von unten durch den Kathodenraum 7 perlen zu lassen. Je nach Wasserbeschaffenheit kann auf Reinigungselektroden in der dargestellten Anordnung verzichtet werden. Statt dessen werden einzelne Arbeitselektroden reihum alternierend nacheinander als Reinigungselektroden aktiviert. Dies geschieht durch entsprechende Polung.
Die innere Oberfläche der gesamten Apparatur ist nicht so glatt, daß Mikroorganismen keinen Halt fänden. Dies gilt besonders für die beiden Diaphragmen 5, 6. Es kommt daher nach einer gewissen Zeit zu einer unerwünschten Besiedelung. Die Apparatur wird daher von Zeit zu Zeit auf ca. 100°C bis 105°C erwärmt. Diese Temperatur ist für alle lebenden Bakterien tödlich, es überleben nur die Sporen als Dauerform. Die Sporen haben jedoch bei den Bedingungen des ankommenden Wassers (Temperatur kleiner 15°C, Nähstoffarmut usw.) ungünstige Auskeimbedingungen. Die Apparatur weist so mehrere Tage kein nennenswertes mikrobielles Wachstum auf. Es kann somit ausgeschlossen werden, daß eine mikrobielle Verunreinigung gerade aus dem Teil des Wassersystems stammt, mit dem eine Beseitigung von Mikroorganismen angestrebt wird.
Das Wasser, welches die Apparatur verläßt (vgl. Pfeil 15), soll eine gleichbleibende Qualität aufweisen. Die Anlage erhält daher eine Steuerung, die den Fluß des ankommenden Wassers und den Redoxwert bestimmt. In Abhängigkeit von den Werten wird der Stromfluß geregelt. Eine Redoxsonde mißt die neuen Werte im aufbereiteten Wasser und meldet die Größe an die zentrale Steuerung, die je nach Bedarf dann den Strom beeinflußt. Die zentrale Regeleinheit legt auch den Fluß durch die Kathodenkammer 7 mit einem Proportionalventil 12 fest. Bei einer automatischen Reinigung vergrößert sich dieser Fluß entsprechend. In noch größeren Abständen kann das auftretende Sediment durch einen gesonderten Reinigungsstutzen 13 mit Magnetventil entfernt werden. Die Entfernung der Sedimente wird unterstützt durch einen Magnetrührstab in einer Nut, die die tiefste Stelle des Kathodenraumes 7 bildet. Der von außen angetriebene Magnetrührstab zwingt die abgesetzten Niederschläge zum Reinigungsstutzen 13.
Bezugszeichenliste
1
Aufheizraum
2
Heizelement
3
Anodenraum
4
Anode(n)
5
Diaphragma (grob)
6
Diaphragma (fein)
7
Kathodenraum, -kammer
8
Isolator
9
Kathode, (Arbeits-)Elektrode
10
Kathode, (Reinigungs-)Elektrode
11
Schmutzwasserabzug (Kationen- u. H2
- Entnahme)
12
Proportionalventil
13
Reinigungsstutzen mit Magnetventil
14
Wasserzufluß
15
Wasserabfluß (= hygienisiertes Wasser zum Verbraucher)
16
Kunststoffmantel

Claims (9)

1. Wasseraufbereitungsanlage zur hygienischen Aufbereitung von Wasser mittels anodischer Oxidation, dadurch gekennzeichnet, daß für den Wasserdurchfluß ein zentraler Anodenraum (3) mit mindestens einer Anode (4) vorgesehen ist, welcher von einem Kathodenraum (7) mit mindestens zwei Kathoden (9, 10) umgeben ist, wobei die Trennwand zwischen Anoden- und Kathodenraum (3, 7) von einem Diaphragma (5, 6) gebildet und dem Anodenraum (3) eine Aufheizstrecke vorgeschaltet ist.
2. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizstrecke aus einem Aufheizraum (1) mit einem Heizelement (2) besteht.
3. Wasseraufbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unterschiedliche Diaphragmen (5, 6) zur Bildung der Trennwand zwischen Anoden- und Kathodenraum (3, 7) vorgesehen sind, wobei das Diaphragma (5) mit der größeren Porosität im unteren Teil (in Nähe zur Aufheizstrecke) angebracht ist.
4. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Auslass der Kathodenkammer (7) ein Proportionalventil (12) angebracht ist.
5. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden (9, 10) im Kathodenraum (7) so schaltbar sind, daß sie unterschiedliche negative Spannungen auf einer Zeitachse erhalten können.
6. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenraum (7) an der tiefsten Stelle einen Reinigungsstutzen (13) mit Magnetventil aufweist.
7. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (4) aus Graphit oder einer anderen leitenden Kohlenstoffmodifikation besteht.
8. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenraum (7) an der tiefsten Stelle eine ringförmige Nut besitzt, in der sich ein Magnetrührstab befindet.
9. Wasseraufbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unten im Kathodenraum (7) an mehreren Stellen Einläße mit Rückschlagventilen für den Luftzutritt angebracht sind.
DE10009949A 1999-03-05 2000-03-02 Wasseraufbereitungsanlage Withdrawn DE10009949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009949A DE10009949A1 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Wasseraufbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904019U DE29904019U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hygienische Wasseraufbereitungsanlage
DE10009949A DE10009949A1 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Wasseraufbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009949A1 true DE10009949A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=8070391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904019U Expired - Lifetime DE29904019U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hygienische Wasseraufbereitungsanlage
DE10009949A Withdrawn DE10009949A1 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Wasseraufbereitungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29904019U Expired - Lifetime DE29904019U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hygienische Wasseraufbereitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29904019U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108751548A (zh) * 2018-04-23 2018-11-06 广州市康亦健医疗设备有限公司 一种具有加热功能的富氢水机装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29904019U1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE2531850A1 (de) Elektrolysezelle fuer die behandlung von wasser
DE1517604A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und Sterilisierung des Wassers fuer Schwimmbecken
EP2706042B1 (de) Leitungsgebundener Wasserspender und Verfahren zum Betreiben des Wasserspenders
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
EP2383230B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur phosphationenbindung durch anodische metallauflösung
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3313723A1 (de) Ozon-trinkwasseraufbereitungsanlage
DE10136645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
DE3022965C2 (de) Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE10009949A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
EP1880980A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
WO2003076347A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE19951461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
EP1558527B1 (de) Vorrichtung zur verhütung von wasserstein in wasserführenden systemen
DE102009022437A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
CH697680B1 (de) Selbstreinigender Elektrolyseur.
DE4322420C2 (de) Kombinierte Grundwasserreinigung im in-situ-Verfahren
EP0600825A1 (de) Membrantrennverfahren, insbesondere Umkehrosmoseverfahren oder Ultrafiltrationsverfahren, und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP1125895B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Verhütung von Wasserstein in wasserführenden Systemen
DE202010003430U1 (de) Filtervorrichtung zur Reinigung und Entgasung von Fluiden in Leitungssystemen
EP1196352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung unter verwendung modifizierter membranfiltration
DE19727357B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur physikalischen Wasserbehandlung
DE7630941U1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PREISENDANZ, HANS, DR.MED., 29482 KUESTEN, DE PREI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee