EP1486608A2 - Stoffauflauf - Google Patents

Stoffauflauf Download PDF

Info

Publication number
EP1486608A2
EP1486608A2 EP04101270A EP04101270A EP1486608A2 EP 1486608 A2 EP1486608 A2 EP 1486608A2 EP 04101270 A EP04101270 A EP 04101270A EP 04101270 A EP04101270 A EP 04101270A EP 1486608 A2 EP1486608 A2 EP 1486608A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
headbox
sensor
fiber
turbulence
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1486608A3 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1486608A2 publication Critical patent/EP1486608A2/de
Publication of EP1486608A3 publication Critical patent/EP1486608A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Definitions

  • the method is advantageously configured, for example, that the fiber distribution is influenced by an electric field.
  • the design of the headbox according to the invention can be according to the Differentiate influencing factors that influence the formation of the fibrous web, namely the pre-headbox process, d. H. the constant part of paper production, in which the fiber suspension is processed, the headbox itself and the former.
  • sensors 10, 11 can be used on a headbox, the specific parameters of the fibers and / or of those incorporated in them Measure filler to influence fiber distribution within the headbox, which includes, for example, electric fields, magnetic fields, ultrasound, the change or control of the retention agent addition or the Change or control of the addition of chemical auxiliaries can be used. According to the invention, all of these adjustments or changes can be incorporated in Integrate control concept.
  • the measurements made by sensors 10, 11 can be used Values (Fig. 3) change a property of the turbulence grid 3, which over a data line 14 is connected to the control unit 9.
  • the upper lip 5 is also connected to the control unit 9 via a data line 15. Due to a control signal, the upper lip 5 is, for example, a Hinge 16 pivoted, via which it is movable with the outer wall of the headbox 1 is connected.
  • the upper lip 5 is, for example, a Hinge 16 pivoted, via which it is movable with the outer wall of the headbox 1 is connected.
  • a parameter can also be used within one connected to the control unit 9 via a data line 19
  • Inlet 20 are changed or regulated.
  • Upstream area for processing the fiber suspension can have parameters on the basis of values in the outlet nozzle measured by sensors 10, 11 4 can be changed or regulated, for example the addition of the filler or the addition of auxiliary substances.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Stoffauflauf (1) in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension mit einem Zulauf (20), einem Turbulenzerzeuger (2) und einem Auslauf (4) ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stoffauflauf (1) ein Sensor (10, 11) zur Messung des Flockungszustands der Faserstoffsuspension angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension mit einem Zulauf, einem Turbulenzerzeuger und einem Auslauf.
Bei bekannten Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papierbahn, wird eine Steuerung oder Regelung der Formation der Faserstoffbahn dadurch erreicht, dass deren Entstehung etwa im Bereich des Siebformers oder in einem dem Siebformer in Fertigungsrichtung nachgeordneten Aggregat vorgenommen wird. Dabei ist es nicht möglich, die Effekte, die die Formation der aus dem Stoffauflauf auf das Siebband aufgebrachten Faserstoffsuspension beeinflussen, zu berücksichtigen. Insbesondere lässt sich nicht ermitteln, welchen Einfluss die Geometrie des Stoffauflaufs, beispielsweise die Form der Lamellen des Stoffauflaufs, auf die Formation der Faserstoffbahn hat.
Stoffaufläufe sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 40 19 593 C2 ein Stoffauflauf für eine Papiermaschine mit einem quer liegenden Verteiler zum Verteilen der zugeführten Faserstoffsuspension über die Arbeitsbreite der Papiermaschine bekannt. Dabei ist ein Turbulenzeinsatz für die Stoffsuspension vorgesehen, der eine Vielzahl von Löchern oder Kanälen aufweist. Es ist ein maschinenbreiter Auslaufkanal mit einem Auslaufspalt zum Abgeben der Stoffsuspension an ein Papiermaschinensieb vorhanden. Weiter sind Mittel zum Einstellen der Stoffdichte der Faserstoffsuspension über die Arbeitsbreite hinweg bestimmt, wobei Leitungen für geregelte Suspensionsströme - Sektionsströme - mit individuell einstellbaren Eigenschaften wie der Stoffkonzentration oder dem Stoffdurchsatz vorhanden sind. Bei diesem Stoffauflauf sind über seine Breite hinweg Trennwände vorgesehen, die in Sektionen unterteilt sind. Je Sektion ist wenigstens ein Anschluss zum Zuführen eines Sektionsstromes vorgesehen. An den sektionierten Abschnitt schließt sich ein Turbulenzeinsatz an. Die Trennwände erstrecken sich strömungsmäßig über einen wesentlichen Teil des Strömungsweges zwischen der Zuführung der Sektionsströme und dem Turbulenzeinsatz. Mittels des Turbulenzerzeugers wird eine Faserorientierung quer zur Maschinenlaufrichtung erreicht, wobei der Stoffauflauf hierbei grundsätzlich in Sieblaufrichtung "zeigt".
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine neue Möglichkeit zur Beeinflussung der Faserorientierung zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Stoffauflauf der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an dem Stoffauflauf ein Sensor zur Messung des Flockungszustands der Faserstoffsuspension angeordnet ist.
In einem erfindungsgemäßen Stoffauflauf wird die Faserverteilung im Stoffauflauf direkt erfasst. Dadurch wird auch die Voraussetzung für eine Regelung des Prozesses geschaffen. Beispielsweise lässt sich die Stoffdichte über der Spaltbreite regeln. Ebenso kann eine Retentionsmittelregelung oder eine Regelung der Lamellenlänge vorgesehen werden. Damit ist es möglich, den Prozess der Entstehung der Faserstoffbahn besser zu führen, da zwischen von dem Stoffauflauf und von dem Former hervorgerufenen Effekten differenziert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Figuren.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Sensor ein optischer oder radiometrischer Sensor ist.
Hierbei kann mit Vorteil der Sensor entweder an einer Oberlippe oder einer Unterlippe des Auslaufs bzw. der Düse angeordnet werden.
Der Sensor ist - in Strömungsrichtung gesehen - vorzugsweise in der letzten Hälfte, vorzugsweise im letzten Viertel des Auflaufs (4) angeordnet, da sich hierdurch die Qualität der Messdaten deutlich verbessert.
Als vorteilhaft erweist es sich auch, wenn der Stoffauflauf ein Mittel zur Beeinflussung der Faserverteilung in der Faserstoffsuspension aufweist.
Ebenso kann mit Vorteil vorgesehen werden, dass dieses Mittel eine Vorrichtung zur Erhöhung des Turbulenzgrades der Faserstoffsuspension ist.
Zusätzlich oder alternativ wird ein Vorteil erzielt, wenn ein Mittel zur Änderung der Länge von Lamellen des Stoffauflaufs vorhanden ist.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, den Stoffauflauf mit einem verschiebbaren Turbulenzerzeuger auszustatten.
Ebenso besteht ein Vorteil darin, dass in dem Stoffauflauf ein Mittel zur Veränderung des Durchmessers des Turbulenzerzeugers vorhanden ist.
Mit Vorteil lässt sich der Stoffauflauf auch so ausgestalten, dass in ihm ein Mittel zur Veränderung der Geometrie der Düse angeordnet ist.
Als Mittel zur Veränderung der Geometrie wird vorteilhaft ein Einbau in der Düse eingesetzt, dessen Volumen, insbesondere pneumatisch, veränderbar ist.
Neben dem Stoffauflauf selbst bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Aufbereitung einer Faserstoffsuspension anhand von mittels eines Sensors nach einem der auf den Stoffauflauf bezogenen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren beispielsweise in vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass die Faserverteilung durch ein elektrisches Feld beeinflusst wird.
Mit Vorteil wird das Verfahren so ausgestaltet, dass die Faserverteilung durch Ultraschall und/oder Magnetfelder beeinflusst wird.
Ebenso besteht eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens darin, dass die Faserverteilung durch die Steuerung der Retentionsmittelzugabe beeinflusst wird.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Faserverteilung durch die Steuerung der Zugabe chemischer Hilfsmittel beeinflusst wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Faserverteilung durch eine Regelungseinrichtung geregelt wird, der als Signalgrößen von mindestens einem Sensor gemessene Werte der Faserstoffsuspension zugeführt werden.
Durch die gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahmen wird auf diese Weise eine schnelle Formationsregelung ermöglicht, während nach dem Stand der Technik lediglich Daten vom ausgangsseitigen Teil einer Papiermaschine oder aus dem Labor vorliegen, um den Produktionsprozess zu beeinflussen.
Durch die Ausgestaltung des Stoffauflaufs nach der Erfindung lässt sich nach den Einflussgrößen differenzieren, die die Formation der Faserstoffbahn beeinflussen, nämlich der Prozess vor dem Stoffauflauf, d. h. der konstante Teil der Papierproduktion, in dem die Faserstoffsuspension aufbereitet wird, der Stoffauflauf selber und der Former.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass, da nur eine homogene Faseroder Flockenbildung in der Faserstoffsuspension auch zu einer homogenen Blattbildung auf dem Former führt, die Formationsmessung im Bereich des Stoffauflaufs stattfinden muss.
Vorzugsweise geschieht dies nach oder innerhalb eines Bereichs von Aktuatoren zur Beeinflussung der Formation, also im Turbulenzerzeuger oder an den Lamellen des Stoffauflaufs.
Die Faserverteilung, d. h. das Aufreißen von Faserflocken, lässt sich innerhalb des Stoffauflaufs dadurch beeinflussen, dass der Turbulenzgrad der Suspensionsströmung durch Einbringung zusätzlicher Scherkräfte beeinflusst wird.
Die Erfindung lässt sich auch einsetzen bei einem aus der EP 0 774 540 A2 bekannten Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn mit einem im wesentlichen homogenen Flächengewichtsprofil und einem weiteren im wesentlichen homogenen Bahneigenschaftsquerprofil. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bahneigenschaftsprofil über die Faserlage derart eingestellt wird, dass das Verhältnis der Reißlänge in Längsrichtung zu der Reißlänge in Querrichtung über die Bahnbreite im wesentlichen konstant ist. Um dies zu erreichen, wird etwa die Faserlage durch die sektionale Rauigkeit der strömungsführenden Wände des Stoffauflaufs eingestellt. Die Faserlage kann auch durch sektional unterschiedliche Volumenströme, durch sektional unterschiedliche Stoffdichten im Stoffauflauf oder durch sektional unterschiedliche Differenzgeschwindigkeiten zwischen der Siebgeschwindigkeit und dem Stoffstrom eingestellt werden.
Ebenso lässt sich die Erfindung verwenden bei einem aus der DE 197 15 790 A1 bekannten Stoffauflauf, bei dem ein Mittel zur Erzeugung einer Turbulenz in Maschinenrichtung verstellbar oder verschiebbar vorgesehen ist. Durch diese Verschiebung ist es im einfachsten Fall möglich, den Abstand zwischen dem Düsenauslaufspalt und dem Turbulenzerzeuger entsprechend den unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und/oder hydraulischen Eigenschaften der Faserstoffsuspension anzupassen. Diese Anpassung kann entweder durch eine diskrete Verstellung eines Turbulenzgitters oder eines sonstigen Turbulenzeinsatzes oder dessen Verschiebung innerhalb des Bereichs des Stoffauflaufs mit parallel verlaufenden Wänden erfolgen.
Hierzu sind beispielsweise mindestens zwei Mittel zur Erzeugung der Turbulenz vorhanden, wobei das in Strömungsrichtung erste Mittel zur Erzeugung einer Turbulenz, z. B. ein Turbulenzgitter, fixiert ausgeführt ist, während das oder die weiteren, stromabwärts liegenden Turbulenzerzeuger in Maschinenrichtung verschoben werden.
Außerdem lässt sich die Erfindung bei einem in der DE 199 42 047 A1 beschriebenen Stoffauflauf verwenden, der eine Vielzahl an Turbulenzrohren aufweist. Dabei verändert mindestens ein Turbulenzrohr im Strömungsverlauf seinen freien Strömungsquerschnitt mindestens einmal von einem ersten Querschnitt auf einen zweiten Querschnitt. Zumindest eine Querschnittsänderung wird durch mindestens einen in dem betreffenden Turbulenzrohr eingebrachten Einsatz (Insert) erzeugt. An dem Einsatz in dem Turbulenzrohr sind Mittel vorgesehen, durch die eine Veränderung des Verhältnisses L/D des Abstandes L einer Querschnittsveränderung zum Ende des Turbulenzrohrs zum engsten hydraulischen Durchmesser D dieser Querschnittsveränderung bewirkt werden kann. Durch diese Maßnahme wird vor allem bei der Herstellung eines Papiers durch einen Lamellen aufweisenden Stoffauflauf der Turbulenzgrad der Strömung sowie die Verweilzeit der Turbulenz in der Düse genau auf einander abgestimmt. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme die mechanische Stabilität des Stoffauflaufs und des darin angeordneten Turbulenzerzeugers nicht vermindert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei diesem Stoffauflauf die Insertposition und/oder der Durchmesser des Turbulenzrohrs verändert.
Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1
eine schematische Querschnittsansicht eines Stoffauflaufs,
Fig. 2
eine Ansicht einer auslaufseitigen Lamelle eines Stoffauflaufs und
Fig. 3
einen Stoffauflauf einschließlich eines Zulaufs, ebenfalls schematisch im Querschnitt dargestellt.
Eine erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme betrifft eine Änderung der Düsengeometrie, die anhand von Figur 1 beschrieben wird: ein Stoffauflauf 1 weist einen Turbulenzerzeuger 2 mit einem Turbulenzgitter 3 auf. An diesen schließt sich in Strömungsrichtung ein Auslauf 4 oder eine Auslaufdüse 4 mit einer Oberlippe 5 und einer Unterlippe 6 an.
An der Auslaufdüse 4 sind in deren Innenraum hineinragende Einbauten 7, 8 angeordnet, deren Volumen beispielsweise pneumatisch veränderbar ist. Hierzu haben diese elastische kompressible Wandungen, mit denen sie in den Innenraum der Auslaufdüse 4 hineinragen. Beide Einbauten 7, 8 sind jeweils mit einer Regeleinheit 9 verbunden, die ihre Regelsignale durch einen auf der Oberlippe 5 oder auf der Unterlippe 6 angebrachten Sensor 10 bzw. 11 erhält. Als Führungsgröße für die Regeleinheit 9 dient dabei eine die Formation der Faserstoffbahn beschreibende Größe, beispielsweise das Verhältnis der Reißlänge in Längsrichtung zu der Reißlänge in Querrichtung (vgl. EP 0 774 540 A2).
Anstelle der Einbauten 7, 8 können auch andere veränderbare Strukturen, etwa eine Struktur 12 auf einer Lamelle 13 (Fig. 2) eines Stoffauflaufs eingesetzt werden.
Mit Hilfe der Erfindung lassen sich Sensoren 10, 11 an einem Stoffauflauf einsetzen, die bestimmte Parameter der Fasern und/oder des in ihnen eingebrachten Füllstoffs messen, um innerhalb des Stoffauflaufs die Faserverteilung zu beeinflussen, wozu beispielsweise auch elektrische Felder, magnetische Felder, Ultraschall, die Änderung oder die Steuerung der Retentionsmittelzugabe oder die Änderung oder Steuerung der Zugabe chemischer Hilfsmittel eingesetzt werden. Alle diese Verstellungen oder Änderungen lassen sich erfindungsgemäß in ein Regelungskonzept einbinden.
Beispielsweise lässt sich anhand der von den Sensoren 10, 11 gemessenen Werte (Fig. 3) eine Eigenschaft des Turbulenzgitters 3 verändern, welches über eine Datenleitung 14 mit der Regeleinheit 9 verbunden ist. Ebenso ist beispielsweise auch die Oberlippe 5 über eine Datenleitung 15 mit der Regeleinheit 9 verbunden. Aufgrund eines Regelsignals wird die Oberlippe 5 beispielsweise über ein Gelenk 16 verschwenkt, über das sie beweglich mit der Außenwand des Stoffauflaufs 1 verbunden ist. In entsprechender Weise lässt sich auch eine an der vorderen Kante der Oberlippe 5 angebrachte Blende 17 verstellen, die über eine Datenleitung 18 mit der Regeleinheit 9 verbunden ist. Ebenso kann auch ein Parameter innerhalb eines über eine Datenleitung 19 mit der Regeleinheit 9 verbundenen Zulaufs 20 verändert bzw. geregelt werden. Auch in dem dem Stoffauflauf 1 vorgeschalteten Bereich zur Aufbereitung der Faserstoffsuspension können Parameter aufgrund von von den Sensoren 10, 11 gemessenen Werten in der Auslaufdüse 4 verändert oder geregelt werden, beispielsweise die Zugabe des Füllstoffs oder die Zugabe von Hilfsstoffen.
Bezugszeichenliste
1
Stoffauflauf
2
Turbulenzerzeuger
3
Turbulenzgitter
4
Düse (Auslauf)
5
Oberlippe
6
Unterlippe
7
Einbau
8
Einbau
9
Regeleinheit
10
Sensor
11
Sensor
12
Struktur
13
Lamelle
14
Datenleitung
15
Datenleitung
16
Gelenk
17
Blende
18
Datenleitung
19
Datenleitung
20
Zulauf

Claims (16)

  1. Stoffauflauf (1) in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension mit einem Zulauf (20), einem Turbulenzerzeuger (2) und einem Auslauf (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stoffauflauf (1) ein Sensor (10, 11) zur Messung des Flockungszustands der Faserstoffsuspension angeordnet ist.
  2. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10, 11) ein optischer oder radiometrischer Sensor ist.
  3. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10, 11) an einer Oberlippe (5) oder einer Unterlippe (6) des Auslaufs (4) angeordnet ist.
  4. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10, 11) - in Strömungsrichtung gesehen - in der letzten Hälfte, vorzugsweise im letzten Viertel des Auflaufs (4) angeordnet ist.
  5. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mittel zur Beeinflussung der Faserverteilung in der Faserstoffsuspension aufweist.
  6. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Vorrichtung zur Erhöhung des Turbulenzgrades der Faserstoffsuspension ist.
  7. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Änderung der Länge von Lamellen (13) des Stoffauflaufs vorhanden ist.
  8. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Turbulenzerzeuger (2) verschiebbar angeordnet ist.
  9. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stoffauflauf (1) ein Mittel zur Veränderung des Durchmessers des Turbulenzerzeugers (2) vorhanden ist.
  10. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stoffauflauf (1) ein Mittel zur Veränderung der Geometrie des Auslaufs (4) angeordnet ist.
  11. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Einbau (7, 8) in dem Auslauf (4) ist, dessen Volumen, insbesondere pneumatisch, veränderbar ist.
  12. Verfahren zur Aufbereitung einer Faserstoffsuspension anhand von mittels eines Sensors (10, 11) nach einem vorstehenden Ansprüche gewonnenen Messwerte,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverteilung durch ein elektrisches Feld beeinflusst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverteilung durch Ultraschall und/oder Magnetfelder beeinflusst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverteilung durch die Steuerung der Retentionsmittelzugabe beeinflusst wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverteilung durch die Steuerung der Zugabe chemischer Hilfsmittel beeinflusst wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverteilung durch eine Regelungseinrichtung (9) geregelt wird, der als Signalgrößen von mindestens einem Sensor (10, 11) gemessene Werte der Faserstoffsuspension zugeführt werden.
EP04101270A 2003-04-17 2004-03-26 Stoffauflauf Withdrawn EP1486608A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117720 DE10317720A1 (de) 2003-04-17 2003-04-17 Stoffauflauf
DE10317720 2003-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1486608A2 true EP1486608A2 (de) 2004-12-15
EP1486608A3 EP1486608A3 (de) 2005-08-17

Family

ID=33185685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101270A Withdrawn EP1486608A3 (de) 2003-04-17 2004-03-26 Stoffauflauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1486608A3 (de)
DE (1) DE10317720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114182561A (zh) * 2021-12-08 2022-03-15 浙江华章科技有限公司 一种唇口浆速控制系统
CN114182568A (zh) * 2021-11-22 2022-03-15 浙江华章科技有限公司 一种浆网速比控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088522B4 (de) * 2011-12-14 2014-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung der Blattbildung in einem Papierherstellungsprozess

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135744B (de) * 1957-01-01 1962-08-30 Albert E Reed & Company Ltd Aus Ober- und Unterlippe bestehender Austrittsspalt fuer den Stoffauflaufkasten einer Papiermaschine
DE19715790A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
DE19942047A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
WO2001021885A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Metso Paper, Inc. Regulation system for the short circulation and headbox of a paper machine or equivalent
US20020179268A1 (en) * 2001-04-12 2002-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for manufacturing a fibrous material web
US20030051844A1 (en) * 1995-10-20 2003-03-20 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Layered fiber structure in paper products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593C2 (de) * 1990-06-20 1994-01-20 Voith Gmbh J M Stoffauflauf für Papiermaschinen
BR9407546A (pt) * 1993-09-16 1996-12-31 Siemens Ag Instalaçao para a operaçao de um dispositivo para a obtençao de celulose alvejada
SE9401272L (sv) * 1994-04-14 1995-10-15 Bo Nilsson Användning av ultraljud vid papperstillverkning
SE505041C2 (sv) * 1995-10-13 1997-06-16 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt och anordning för framställning av en bana
DE10022110B4 (de) * 2000-05-08 2007-10-25 Dieter Ronnenberg Beeinflussung eines Bahneigenschafts-Profiles mittels mindestens eines Schallfeldes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135744B (de) * 1957-01-01 1962-08-30 Albert E Reed & Company Ltd Aus Ober- und Unterlippe bestehender Austrittsspalt fuer den Stoffauflaufkasten einer Papiermaschine
US20030051844A1 (en) * 1995-10-20 2003-03-20 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Layered fiber structure in paper products
DE19715790A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
DE19942047A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
WO2001021885A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-29 Metso Paper, Inc. Regulation system for the short circulation and headbox of a paper machine or equivalent
US20020179268A1 (en) * 2001-04-12 2002-12-05 Voith Paper Patent Gmbh Method and apparatus for manufacturing a fibrous material web

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114182568A (zh) * 2021-11-22 2022-03-15 浙江华章科技有限公司 一种浆网速比控制装置
CN114182568B (zh) * 2021-11-22 2023-07-11 浙江华章科技有限公司 一种浆网速比控制装置
CN114182561A (zh) * 2021-12-08 2022-03-15 浙江华章科技有限公司 一种唇口浆速控制系统
CN114182561B (zh) * 2021-12-08 2024-04-26 浙江华章科技有限公司 一种唇口浆速控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317720A1 (de) 2005-02-17
EP1486608A3 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514554C2 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4005281C2 (de) Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
DE2857473C2 (de)
EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3101407C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0639239B1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf
DE60028988T2 (de) Regelsystem für den kurzen umlauf und stoffauflauf in einer papiermaschine oder dergleichen
EP0894895A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
AT505931B1 (de) Blattbildungsverfahren und nasspartie zur herstellung einer faserstoffbahn
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP1619298A2 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE60309376T2 (de) Verfahren zur Regelung der Qualität einer Papierbahn
EP0829572B1 (de) Stoffdichtegeregelter Stoffauflauf mit Papierstoffkonsistenzregelung
EP1486608A2 (de) Stoffauflauf
EP1033437A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Reisslängenverhältnisses in einer Papiermaschine
EP1489224A1 (de) Stoffauflauf
EP0536649A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE4234940C2 (de) Stoffauflauf mit Flächengewichts-Querprofilregelung durch lokale Konzentrationsänderung
DE4025675C2 (de) Stoffauflauf
DE4435860A1 (de) Stoffauflauf zur Erzeugung einer mehrschichtigen Papierbahn
DE4433445C1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
EP1116825B1 (de) Verfahren zur Faserorientierungs-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 21G 9/00 B

Ipc: 7D 21F 1/02 B

Ipc: 7D 21F 1/00 A

AKX Designation fees paid
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060218