EP1485619B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1485619B1
EP1485619B1 EP03714804A EP03714804A EP1485619B1 EP 1485619 B1 EP1485619 B1 EP 1485619B1 EP 03714804 A EP03714804 A EP 03714804A EP 03714804 A EP03714804 A EP 03714804A EP 1485619 B1 EP1485619 B1 EP 1485619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankcase
flow
bearing
diaphragm
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03714804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485619A1 (de
Inventor
Erich Becker
Erwin Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Neuberger GmbH
Original Assignee
KNF Neuberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Neuberger GmbH filed Critical KNF Neuberger GmbH
Publication of EP1485619A1 publication Critical patent/EP1485619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485619B1 publication Critical patent/EP1485619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/128Crankcases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • F04B45/04Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/006Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump with an oscillating membrane, wherein the diaphragm pump has a pump housing with a working space and a demarcated by the diaphragm crankcase, in which there is a pump drive with a drive shaft which is mounted by means arranged in the Kubelgetude walls bearings of which at least one is inserted into a through hole in a crankcase wall, and wherein the diaphragm pump has a suction guide separate from the crankcase.
  • a reciprocating compressor which comprises an oscillating reciprocating piston.
  • the previously known reciprocating compressor has a pump housing with a working space and a demarcated by this by the reciprocating crankcase, in which a located in the oil bath pump drive is provided with a drive shaft.
  • This drive shaft is mounted by means arranged in the crankcase walls bearings.
  • the crankcase is formed as a trough-shaped and the oil bath accommodating housing box, in which the drive shaft can be inserted through a lateral housing opening.
  • the lateral and for insertion of the drive shaft comparatively large housing opening is covered by a filter cartridge.
  • the diaphragm pump according to the invention has in the crankcase walls at least one flow channel, the pressure equalization of the crankcase during the oscillatory movements causes the pumping part.
  • a flow damper is arranged, which keeps the amount of air flowing through within limits. By the flow damper, the flow velocity in the flow channel is so greatly reduced that the noise generated by an air flow is greatly reduced.
  • at least one relief opening is provided in the crankcase wall, which is also covered with a flow damper.
  • the diaphragm pump according to the invention is therefore characterized by a particularly quiet running.
  • an oilless air compressor which has a compressor housing, which is divided by an oscillating piston in a crankcase and a working cylinder. On the piston, a check valve is provided, whereby the air from the crankcase through the check valve can flow into the cylinder.
  • the working cylinder is provided only with an air outlet opening and a check valve.
  • the crankshaft housing is provided on one side with an air inlet opening, which covers an air filter.
  • a particularly advantageous development according to the invention provides that at least one passage opening having at least one bearing is designed as a flow channel, and that a flow damper covering the clear channel cross section is arranged in the region of the at least one bearing inserted into the throughflow opening configured as flow channel.
  • at least one, at least one bearing having through hole is formed as a flow channel. Because also in the flow passage forming passage opening a flow damper is arranged, the amount of air flowing through the bearing is greatly reduced. As a result, the flow velocity in the gap remaining in the bearing drops so much that the noise generated by the air flow is greatly reduced.
  • the flow damper is formed by one or more discs of open-pored or the like gas-permeable material with high pneumatic resistance.
  • the flow damper for example, consist of one or more discs of open-cell foam material.
  • the flow damper is formed by one or more felt or fleece discs.
  • the flow damper is provided on both sides of the bearing inserted in a passage opening.
  • a diaphragm pump 1 which serves as a compressor or as a vacuum pump.
  • the diaphragm pump 1 has a pump housing 2, in which a working space. 3 is delimited from a crankcase 4 by an oscillating pumping part.
  • a pumping part is a diaphragm 5 made of elastic material which is clamped at its diaphragm circumference in the pump housing 2 and which can be offset by means of a pump drive 6 serving as an eccentric drive in oscillatory movements.
  • the membrane 5 is shown here in a top dead center, in which it fills the working space 3 almost positively.
  • the pump drive 6 is provided with its drive shaft 7 in the crankcase 4.
  • the drive shaft 7 is mounted on both sides of the eccentric drive 6 in rolling bearings 8, 9, which are arranged in the crankcase walls and formed here as a ball bearing.
  • rolling bearings 8, 9 which are arranged in the crankcase walls and formed here as a ball bearing.
  • the bearing 8 is inserted into a passage opening 11 located in the crankcase wall and leading out of the crankcase 4.
  • the bearing 9 is also inserted on the opposite crankcase wall into a passage opening 11 leading from the crankcase 4.
  • a bearing damper covering the bearing opening is arranged in the region of the bearings 8, 9 inserted into the passage openings 11 of the crankcase walls.
  • This flow damper is formed here by discs 13 of nonwoven, felt or the like gas fine bem material with high pneumatic resistance, which are provided on both sides of the camp.
  • the pump 1 shown here is therefore characterized by a particularly quiet running.
  • a discharge opening 14, 14 ' is additionally provided, which is covered here by a flow damper.
  • the discharge port 14, 14 'associated flow damper is formed of a plurality of gas-permeable discs 15 with high pneumatic resistance, in particular of several nonwoven or felt discs.
  • the relief opening 14, 14 ' is dimensioned so that the resistance in the region of Bearing openings of the bearing 8, 9 is greater than that in the region of the discharge opening 14, 14 ',
  • the discs 15 can be chosen so that the pneumatic resistance is smaller than the resistance in the bearing 8, 9.
  • the pump shown here is characterized by a particularly quiet operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe mit einer oszillierenden Membran, wobei die Membranpumpe ein Pumpengehäuse mit einem Arbeitsraum und einem von diesem durch die Membran abgegrenzten Kurbelgehäuse aufweist, in dem sich ein Pumpenantrieb mit einer Antriebswelle befindet, die mittels in den Kubelgehäuse-Wandungen angeordneten Lagern gelagert ist, von denen zumindest eines in eine Durchgangsöffnung in einer Kurbelgehäuse-Wandung eingesetzt ist, und wobei die Membranpumpe eine vom Kurbelgehäuse getrennte Ansaugführung hat.
  • Es sind bereits verschiedene Membranpumpen bekannt, die als Verdichter- oder Vakuumpumpen dienen. Diese vorbekannten Vakuumpumpen, die eine oszillierende Membran haben, weisen ein Pumpengehäuse auf, in welchem die oszillierende Membrane einen Arbeitsraum von einem Kurbelgehäuse abgrenzt. Im Kurbelgehäuse ist ein Pumpenantrieb mit einer Antriebswelle vorgesehen, die mittels in den Kurbelgehäuse-Wandungen angeordneten Lagern gelagert ist. Um ein aus dem Kurbelgehäuse vorstehendes Wellenende mit einem Antriebsmotor zu verbinden, ist zumindest eines dieser Lager in eine in der Kurbelgehäuse-Wandung befindliche und aus dem Kurbelgehäuse führende Durchgangsöffnung eingesetzt.
  • Es ist bereits bekannt, die Lager solcher Pumpen als fettgeschmierte Lager auszuführen. Damit auch bei heißer Pumpe kein Fett aus den Lagern austritt und somit die Schmierung reduziert, sind die Lager dieser vorbekannten Pumpen seitlich mit Deckscheiben überdeckt. Diese Deckscheiben dichten berührungslos gegenüber dem Kugellager-Innenring ab.
  • Durch die Oszillationsbewegung der Membrane wird jedoch auch der Druck im Kurbelgehäuse zwangsläufig entsprechend den Pumpzyklen erhöht oder entlastet. Die dabei ein- und ausströmende Luft kann über einen von den Deckscheiben freigehaltenen Spalt durch die in die Durchgangsöffnungen eingesetzten Lager entweichen. Da der Querschnitt dieses Spalts wegen der gewünschten Dichtwirkung sehr klein ist, erhält die Luft dort eine hohe Luftgeschwindigkeit, die sich als unangenehmes Geräusch bemerkbar macht. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass das Lagerfett langsam aus dem Kugellager herausbefördert wird.
  • Solche Pumpen werden jedoch häufig in Labors oder auch in Operationssälen verwendet, wo derart störende Geräusche die Konzentration der Anwesenden erheblich beeinträchtigen können.
  • Aus der US-A-2 176 691 ist ein Hubkolbenkompressor bekannt, der einen oszillierenden Hubkolben aufweist. Der vorbekannte Hubkolbenkompressor weist ein Pumpengehäuse mit einem Arbeitsraum und einem von diesem durch den Hubkolben abgegrenzten Kurbelgehäuse auf, in dem ein im Ölbad befindlicher Pumpenantrieb mit einer Antriebswelle vorgesehen ist. Diese Antriebswelle ist mittels in den Kurbelgehäuse-Wandungen angeordneten Lagern gelagert. Dabei ist das Kurbelgehäuse als wannenförmiger und das Ölbad aufnehmender Gehäusekasten ausgebildet, in dem die Antriebswelle durch eine seitliche Gehäuseöffnung eingesetzt werden kann. Um den unerwünschten Austritt eines durch Verwirbelungen im Kurbelgehäuse entstehenden Öl-Luft-Gemisches zu vermeiden, ist die seitliche und zum Einsetzen der Antriebswelle vergleichsweise große Gehäuseöffnung durch einen Filtereinsatz abgedeckt.
  • Aus der GB 600 460 A ist ein ebenfalls ölgeschmierter Kompressor bekannt, bei dem die eine Gehäuseöffnung durchsetzende Antriebswelle mittels einer Wellendichtung abgedichtet ist. Zum Druckausgleich des Kurbelgehäuses weist das Kurbelgehäuse einen zusätzlichen Strömungskanal auf. Eine mit GB 600 460 A vergleichbare Wellenabdichtung, die zum Druckausgleich des Kurbelgehäuses ebenfalls Strömungskanäle aufweist, ist auch aus der US-A-2 981 197 bekannt.
  • Aus der US-A-2 204 814 kennt man bereits einen Hubkolbenkompressor, in dessen wannenförmigem Kurbelgehäuse ein im Ölbad befindlicher Pumpenantrieb mit einer Antriebswelle vorgesehen ist. Die Antriebswelle ist beidseits im Kurbelgehäuse gelagert und durchsetzt das Kurbelgehäuse mit ihrem einen Wellenende. Dabei ist im Kurbelgehäuse zwischen den dieses Wellenende tragenden Wellenlagern ein Filterelement aus gepresstem Haar, Filz, Glas oder Wolle oder dergleichen vorgesehen, dass den unerwünschten Austritt des durch Verwirbelungen im Kurbelgehäuse entstehenden Öl-Luft-Gemisches verhindern soll.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Membranpumpe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine besonders geräuscharme Betriebsweise auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Membranpumpe der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass in dem zumindest einen Strömungskanal ein Strömungsdämpfer angeordnet ist, und dass wenigstens eine Entlastungsöffnung in der Kurbelgehäuse-Wandung vorgesehen ist, die ebenfalls mit einem Strömungsdämpfer abgedeckt ist.
  • Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist in den Kurbelgehäuse-wandungen zumindest einen Strömungskanal auf, der einen Druckausgleich des Kurbelgehäuses während der Oszillationsbewegungen des Pumpteils bewirkt. In diesem zumindest einen Strömungskanal ist ein Strömungsdämpfer angeordnet, der die durchströmende Luftmenge in Grenzen hält. Durch den Strömungsdämpfer wird die Strömungsgeschwindigkeit im Strömungskanal so stark reduziert, dass auch das durch einen Luftstrom entstehende Geräusch stark vermindert wird. Um die durch den hohen pneumatischen Widerstand im Pumpengehäuse und die oszillierende Membrane entstehende pulsierende Druckerhöhung abzubauen, ist in der Kurbelgehäuse-Wandung wenigstens eine Entlastungsöffnung vorgesehen, die ebenfalls mit einem Strömungsdämpfer abgedeckt ist. Durch diese Entlastungsöffnung in der Kurbelgehäuse-Wandung kann ein Luftaustausch derart erfolgen, dass der Luftstrom sich kaum noch durch die in den Durchgangsöffnungen befindlichen Lager zwängen muss. Die erfindungsgemäße Membranpumpe zeichnet sich daher durch einen besonders geräuscharmen Lauf aus.
  • Aus der DE 201 19 407 U1 ist ein ölloser Luftkompressor bekannt, der ein Kompressorgehäuse hat, das durch einen oszillierenden Kolben in ein Kurbelwellengehäuse und einen Arbeitszylinder unterteilt ist. Am Kolben ist ein Rückschlagventil vorgesehen, wodurch die Luft von dem Kurbelwellengehäuse durch das Rückschlagventil in den Zylinder strömen kann. Um die Ansaugführung allein durch das Kurbelwellengehäuse zu bewirken, ist der Arbeitszylinder nur mit einer Luftaustrittsöffnung und einem Rückschlagventil versehen. Das Kurbelwellengehäuse ist an einer Seite mit einer Lufteintrittsöffnung versehen, die ein Luftfilter abdeckt. Eine vom Kurbelwellengehäuse unabhängige Ansaugführung weist der vorbekannte Luftkompressor nicht auf.
  • In Niemann, G, Maschinenelemente, Bd.1, Konstruktion und Berechnung von Verbindungen, Lagern, Wellen, Verlag Springer, Berlin, 2. Auflage 1975, S. 342, sind verschiedene gebräuchliche berührende Dichtungen dargestellt. U.a. sind dort auch Filzringdichtungen beschrieben, die den zwischen einer, eine Durchgangsöffnung durchsetzenden Welle einerseits und der die Durchgangsöffnung begrenzenden Gehäusewandung andererseits verbleibenden Spalt abdichten. Um die allein abdichtende Funktion der Filzringdichtungen ermöglichen zu können, wird dieser Spalt von vorneherein möglichst derart klein bemessen, dass Undichtigkeiten und entsprechende Strömungen weitestgehend vermieden werden.
  • Eine vergleichbare Filzringdichtung ist in der DE 692 03 605 T2 beschrieben.
  • Aus der DE-PS 975 981 kennt man bereits eine Wellenabdichtung, die beidseits von einem, in einer Durchgangsöffnung befindlichen Wellenlager jeweils eine Labyrinthdichtung hat. Die Gänge der Labyrinthdichtung sind so eng bemessen, dass ohnehin nahezu kein Strömungsdurchlass möglich ist. Zusätzlich werden die Gänge der Labyrinthdichtungen zumindest bereichsweise unter einem Druck gehalten, der höher ist, als der außerhalb des Lagers herrschende Druck. Auf diese Weise können die Labyrinthdichtungen der vorbekannten Wellenabdichtung jeden Strömungsdurchlass im Bereich der Durchgangsöffnung wirkungsvoll unterbinden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine, wenigstens ein Lager aufweisende Durchgangsöffnung als Strömungskanal ausgebildet ist, und dass im Bereich des zumindest einen, in die als Strömungskanal ausgestaltete Durchgangsöffnung eingesetzten Lagers ein den lichten Kanalquerschnitt abdeckender Strömungsdämpfer angeordnet ist. Bei dieser mit besonders geringem Herstellungsaufwand verbundenen Weiterbildung gemäß der Erfindung ist zumindest eine, wenigstens ein Lager aufweisende Durchgangsöffnung als Strömungskanal ausgebildet. Da auch in der den Strömungskanal bildenden Durchgangsöffnung ein Strömungsdämpfer angeordnet ist, wird die durch das Lager durchströmende Luftmenge stark verringert. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit in dem im Lager verbleibenden Spalt so stark, dass auch das durch den Luftstrom entstehende Geräusch stark reduziert wird.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Strömungsdämpfer durch eine oder mehrere Scheiben aus offenporigem oder dergleichen gasdurchlässigem Material mit hohem pneumatischen Widerstand gebildet ist. Dabei kann der Strömungsdämpfer beispielsweise aus einer oder mehreren Scheiben aus offenporigem Schaumstoffmaterial bestehen.
  • Bevorzugt wird jedoch, wenn der Strömungsdämpfer durch eine oder mehrere Filz- oder Vliesscheiben gebildet ist.
  • Dies wird noch begünstigt, wenn der pneumatische Widerstand im Bereich der Lageröffnung(en) größer ist als der im Bereich der Entlastungsöffnung(en).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Strömungsdämpfer beidseits des in eine Durchgangsöffnung eingesetzten Lagers vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung.
  • In der einzigen Figur ist eine Membranpumpe 1 dargestellt, die als Verdichter oder als Vakuumpumpe dient. Die Membranpumpe 1 hat ein Pumpengehäuse 2, in welchem ein Arbeitsraum 3 durch ein oszillierendes Pumpteil von einem Kurbelgehäuse 4 abgegrenzt ist. Als Pumpteil dient eine Membrane 5 aus elastischem Material, die an ihrem Membranumfang im Pumpengehäuse 2 eingespannt wird und die mittels eines als Pumpantrieb 6 dienenden Exzenterantriebs in Oszillationsbewegungen versetzt werden kann.
  • Die Membrane 5 ist hier in einem oberen Totpunkt dargestellt, in welchem sie den Arbeitsraum 3 nahezu formschlüssig ausfüllt.
  • Der Pumpenantrieb 6 ist mit seiner Antriebswelle 7 im Kurbelgehäuse 4 vorgesehen. Die Antriebswelle 7 ist beidseits des Exzenterantriebs 6 in Wälzlagern 8, 9 gelagert, die in den Kurbelgehäuse-Wandungen angeordnet und hier als Kugellager ausgebildet sind. Um das aus dem Kurbelgehäuse 4 vorstehende Wellenende 10 mit einem Antriebsmotor zu verbinden, ist zumindest das Lager 8 in eine in der Kurbelgehäuse-Wandung befindliche und aus dem Kurbelgehäuse 4 führende Durchgangsöffnung 11 eingesetzt.
  • Bei der hier dargestellten Pumpe 1 ist auch das Lager 9 auf der gegenüberliegenden Kurbelgehäuse-Wandung in eine aus dem Kurbelgehäuse 4 führende Durchgangsöffnung 11 eingesetzt.
  • Damit auch bei heißer Pumpe 1 kein Fett aus den fettgeschmierten Lagern 8, 9 austritt und somit die Schmierung reduziert wird, sind die Lager 8, 9 beidseits durch Deckscheiben 12 überdeckt. Diese Deckscheiben dichten berührungslos gegenüber dem Kugellager-Innenring ab.
  • Wie aus der Zeichnung deutlich wird, ist im Bereich der in die Durchgangsöffnungen 11 der Kurbelgehäuse-Wandungen eingesetzten Lager 8, 9 ein die Lageröffnung abdeckender Strömungsdämpfer angeordnet. Dieser Strömungsdämpfer wird hier durch Scheiben 13 aus Vlies, Filz oder dergleichen gasdurchlässigem Material mit hohem pneumatischem Widerstand gebildet, die beidseits der Lager vorgesehen sind.
  • Durch diesen Strömungsdämpfer wird die durch die Lager und insbesondere die durch den zwischen Innen- und Außenring der Lager verbleibenden Spalt durchströmende Luftmenge stark verringert. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit im Lagerspalt so stark, dass auch das durch den Luftstrom entstehende Geräusch stark reduziert wird. Die hier dargestellte Pumpe 1 zeichnet sich daher durch einen besonders geräuscharmen Lauf aus.
  • Um die durch den hohen pneumatischen Widerstand im Pumpengehäuse und das oszillierende Pumpteil 5 entstehende pulsierende Druckerhöhung abzubauen, ist zusätzlich eine Entlastungsöffnung 14, 14' vorgesehen, die hier durch einen Strömungsdämpfer abgedeckt ist. Auch der der Entlastungsöffnung 14, 14' zugeordnete Strömungsdämpfer ist aus mehreren gasdurchlässigen Scheiben 15 mit hohem pneumatischem Widerstand, insbesondere aus mehreren Vlies- oder Filzscheiben, gebildet. Die Entlastungsöffnung 14, 14' ist so dimensioniert, dass der Widerstand im Bereich der Lageröffnungen der Lager 8, 9 größer ist als der im Bereich der Entlastungsöffnung 14, 14', Zusätzlich oder stattdessen können auch die Scheiben 15 so gewählt werden, daß deren pneumatischer Widerstand kleiner ist als der Widerstand im Bereich der Lager 8, 9. Auf diese Weise wird vermieden, dass der Druckausgleich zwischen Kurbelgehäuse 4 und Atmosphäre auch nur zum Teil über die Lager 8, 9 erfolgt; gleichzeitig wird sichergestellt, dass das zur Lagerschmierung benötigte Fett nicht nach außen fließen kann.
  • Die hier dargestellte Pumpe zeichnet sich durch eine besonders geräuscharme Betriebsweise aus.

Claims (6)

  1. Membranpumpe (1) mit einer oszillierenden Membran, wobei die Membranpumpe ein Pumpengehäuse (2) mit einem Arbeitsraum (3) und einem von diesem durch die Membran abgegrenzten Kurbelgehäuse (4) aufweist, in dem sich ein Pumpenantrieb (6) mit einer Antriebswelle (7) befindet, die in den Kurbelgehäuse-Wandungen angeordneten Lagern (8, 9) gelagert ist, von denen zumindest eines in eine Durchgangsöffnung (11) in einer Kurbelgehäuse-Wandung eingesetzt ist, und wobei die Membranpumpe eine vom Kurbelgehäuse getrennte Ansaugführung hat, und wobei in den Kurbelgehäuse-Wandungen zumindest ein Strömungskanal zum Druckausgleich des Kurbelgehäuses während der Oszillationsbewegungen der Membrane vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Strömungskanal ein Strömungsdämpfer angeordnet ist und dass wenigstens eine Entlastungsöffnung (14, 14') in der Kurbelgehäuse-Wandung vorgesehen ist, die ebenfalls mit einem Strömungsdämpfer (15) abgedeckt ist.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, wenigstens ein Lager aufweisende Durchgangsöffnung (11) als Strömungskanal ausgebildet und dass im Bereich des zumindest einen, in die als Strömungskanal ausgestaltete Durchgangsöffnung (11) eingesetzten Lagers (8, 9) ein den lichten Kanalquerschnitt abdeckender Strömungsdämpfer angeordnet ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsdämpfer durch eine oder mehrere Scheiben (13) aus offenporigem oder dergleichen gasdurchlässigem Material mit hohem pneumatischen Widerstand gebildet ist.
  4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsdämpfer durch eine oder mehrere Filz- und/oder Vliesscheiben (13) gebildet ist.
  5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Widerstand im Bereich der Lageröffnung(en) größer ist als der im Bereich der Entlastungsöffnung(en) (14, 14').
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsdämpfer beidseits des in eine Durchgangsöffnung (11) eingesetzten Lagers vorgesehen ist.
EP03714804A 2002-03-19 2003-03-12 Pumpe Expired - Fee Related EP1485619B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212239A DE10212239A1 (de) 2002-03-19 2002-03-19 Pumpe
DE10212239 2002-03-19
PCT/EP2003/002524 WO2003078841A1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485619A1 EP1485619A1 (de) 2004-12-15
EP1485619B1 true EP1485619B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=27815784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714804A Expired - Fee Related EP1485619B1 (de) 2002-03-19 2003-03-12 Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7270048B2 (de)
EP (1) EP1485619B1 (de)
JP (1) JP2005527727A (de)
DE (2) DE10212239A1 (de)
TW (1) TW576895B (de)
WO (1) WO2003078841A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4565564B2 (ja) 2005-10-25 2010-10-20 日東工器株式会社 低振動ポンプ
US7470066B2 (en) * 2006-03-22 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Pump bearing assembly with seal
JP5004208B2 (ja) * 2006-03-24 2012-08-22 株式会社リコー 吸気装置及びそれを備えた画像形成装置
DE102007003720B3 (de) * 2007-01-25 2008-08-21 Knf Neuberger Gmbh Membranpumpe mit zwei Membranköpfen und zwei separaten Pumpengehäusen
US20110181780A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Barton James M Displaying Content on Detected Devices
US20110183654A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Brian Lanier Concurrent Use of Multiple User Interface Devices
CN103078440A (zh) * 2012-12-30 2013-05-01 深圳市颜华守信科技有限公司 防中心转子晃动的电机及泵体
WO2016103035A2 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus and methods
US9677557B2 (en) * 2015-01-20 2017-06-13 Hao Hsu Sleeping system
EP3292304B1 (de) * 2015-05-05 2020-12-09 Parker-Hannifin Corporation Vakuum-/druckmembranminiaturpumpen mit lärmdämpfungsmuffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176691A (en) 1937-04-09 1939-10-17 Miller Simons Inc Fluid compressor
US2204814A (en) 1939-01-28 1940-06-18 Westinghouse Air Brake Co Fluid compressor
GB600460A (en) * 1943-12-06 1948-04-09 Roy Douglass Buell Improvements in or relating to compressors
DE975981C (de) * 1952-02-20 1963-01-03 Siemens Ag Wellenabdichtung fuer Lager, insbesondere solche von elektrischen Maschinen
US2873687A (en) * 1955-05-12 1959-02-17 Malsbary Mfg Company Diaphragm pump
US2981197A (en) * 1957-12-11 1961-04-25 Gen Motors Corp Variable stroke diaphragm pump with eccentric drive
US3844688A (en) * 1973-05-08 1974-10-29 Dunham Bush Inc Compressor crank case venting arrangement for eliminating lube oil carryover
US5160773A (en) * 1991-08-16 1992-11-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Encapsulated felt
BE1010852A3 (nl) * 1997-01-15 1999-02-02 Atlas Copco Airpower Nv Asafdichting.
DE20119407U1 (de) * 2001-11-28 2002-02-21 Shiau Yih Ming Ölloser Luftkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
US20050112004A1 (en) 2005-05-26
JP2005527727A (ja) 2005-09-15
DE50307237D1 (de) 2007-06-21
DE10212239A1 (de) 2003-10-09
US7270048B2 (en) 2007-09-18
TW200304986A (en) 2003-10-16
TW576895B (en) 2004-02-21
EP1485619A1 (de) 2004-12-15
WO2003078841A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318005T2 (de) Kolbenpumpe
EP1485619B1 (de) Pumpe
DE3237803A1 (de) Rotationskompressor
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
CH628709A5 (en) Roots pump
DE102015120076A1 (de) Schmierstruktur für die Antriebswelle einer Flüssigkeitsdruckerhöhungspumpe
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
WO2016097223A1 (de) Ventil
DE2436407C3 (de) Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
EP0925453B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012020894A1 (de) Triebwerkslageranordnung, insbesondere für Trockenlauf-Verdichter
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102010060371A1 (de) Geräuscharmer Ausgleichswellenmodul
DE2559667A1 (de) Dichtung fuer stroemende medien
DE102015202943A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE4320963C2 (de) Schmiermittelfreie Vakuum-Pumpeneinrichtung
DE2328565A1 (de) Motor-kompressoreinheit, insbesondere fuer kaeltemittelanlagen
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
EP1375919B1 (de) Kompressor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE19605781A1 (de) Radialkolbenpumpe
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
DE102004057367A1 (de) Axialkolbenverdichter
DE726958C (de) Selbsttaetiges Ventil fuer Kolbenverdichter
DE496606C (de) Kreiselpumpe mit Entlueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190502

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307237

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200312