EP1485309A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
EP1485309A1
EP1485309A1 EP03704462A EP03704462A EP1485309A1 EP 1485309 A1 EP1485309 A1 EP 1485309A1 EP 03704462 A EP03704462 A EP 03704462A EP 03704462 A EP03704462 A EP 03704462A EP 1485309 A1 EP1485309 A1 EP 1485309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
sealing
spring
valve according
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03704462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1485309B1 (de
Inventor
Mathias Pauls
Torsten Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rathor AG
Original Assignee
Rathor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rathor AG filed Critical Rathor AG
Publication of EP1485309A1 publication Critical patent/EP1485309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1485309B1 publication Critical patent/EP1485309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Definitions

  • the invention relates to a valve, in particular for dispensing foaming agents from pressure containers, which closes the pressure container from the outside and has an outlet opening with a more flexible arranged closure part, which is held in the closed position by a spring element and an outlet opening for the one present in the pressure container by external actuation Foaming agent releases, the valve being mounted on a container cover designed as a valve plate.
  • Assembly foams especially polyurethane foams, have found a large field of application in technology. They are used in construction to fasten elements such as door frames and other prefabricated parts, to close openings and to foam cavities and pockets. They are widely used for heat and sound insulation. They are also suitable for preventing condensation with subsequent corrosion in cavities filled with it. For the same reasons, automotive construction is also increasingly using assembly foams.
  • the one-component polyurethane foams that are frequently used for foaming are formed from the prepolymer contained in the pressure vessel by the action of moisture, in particular atmospheric moisture. After the mixture of blowing agent and foaming agent has been released, a reaction takes place between the prepolymer and the moisture contained in the air. That leads to the formation of the permanent Foam. Depending on the moisture content of the air, curing takes place in a more or less short time. If the air humidity is high, curing takes only a few minutes. The same applies to silane-terminated
  • Polyurethane foams 1, 5K and two-component foams additionally contain a separate crosslinker component in the pressure cell.
  • tilt valves Although these tilt valves have a relatively good sealing mechanism, the tilting movement required to release the prepolymer / blowing agent mixture is generally perceived as a disadvantage.
  • the targeted application of the assembly foam is made difficult by the fact that the outflow direction of the mixture changes due to the tilting movement.
  • the tilting mechanism is not very suitable for using mechanical spreading aids, such as spray guns. Since the valve tube can rotate in the seal, it tries to avoid the tilting movement by turning it.
  • valve closure element is connected via a helical spring to a holding part as an abutment.
  • the holding part protrudes freely into the interior of the pressure vessel.
  • the spring is inserted between the holding part and the valve closure element and ensures its tight fit on the valve plate.
  • the holding part and spring are full for the media to be discharged accessible.
  • This mixture of propellant and prepolymer leaves the pressure container when the valve closure element is actuated and thereby reaches the area of the spring and its holding part.
  • the pressure on the valve closure element decreases, the spring presses it again against the valve plate, so that no further mixture can escape. Mixture that is still in the valve chamber is discharged through the propellant content.
  • poppet valves with spring mechanism are well suited for connection to spray guns. However, they have the disadvantage that the function of the spring is impaired sooner or longer or even blocked, because moisture diffuses into the valve mechanism and causes polymer formation. This means that the pressure vessel can either no longer be emptied in a controlled manner or leaks and blows off in an uncontrolled manner.
  • sealing sections are provided on the circumference of the valve closure element. These have at least one elastically deformable, disk-shaped section which protrudes radially from the closure element and rests against the valve seat under deformation. Sealing and closure elements are made of one piece and consequently from one and the same material. For the deformation, these elements require a certain elasticity, which on the other hand limits the contact forces and reduces the tightness.
  • valves have a rather complex structure with a multitude of details, including a rigid valve body that has to be mounted or molded onto the valve disk. For cost reasons, a simple structure with a reduction in the number of individual parts would be desirable.
  • the object of the invention is therefore to provide a valve which avoids the disadvantages of conventional valves described above. It is intended to protect against the ingress of moisture into the valve area in the pressure vessel. However, application aids such as spray guns must be able to be connected. It should have a simple structure and ensure high operational reliability.
  • the invention proposes starting from the valve of the type mentioned that the valve plate has a sealing surface designed as a valve seat, which cooperates with a sealing element, the valve plate and the sealing element made of rigid, non-functionally deformable material, and the Sealing effect is brought about by an elastic element arranged on the valve plate, and the spring element, which holds the sealing element in the closed position, is fixed directly on the valve plate.
  • valve enables the pressure vessel to be connected to a conventional spray gun. Since the valve closure element moves in the direction of the pressure vessel axis through a valve stem, it can no longer impair its function by turning it off.
  • valve closure element does not require any elastically deformable details for the seal, it can, like the valve disk, consist of rigid material. It is thus possible to dimension the contact forces required for the seal sufficiently and to transmit them via appropriate spring forces.
  • the sealing function is performed by separate elastic elements that are designed for this task and have proven themselves for this purpose.
  • the valve disk from its uniform function as a cover for the pressure vessel and at the same time as a rigid valve body, also offers the necessary strength to absorb the contact forces on the valve seat surfaces.
  • the general construction concept described above also offers better solutions for the arrangement of the springs for resetting the movable valve element for closing the valve. It is thus possible to place spring elements completely outside the area where the hardening media emerge, namely within the side facing away from the pressure container in the valve plate. In this position, they act on the movable valve element with tensile forces in order to press it against the valve seat surface. In this case, even coil springs do not run the risk of their gears sticking, which would block their function.
  • Another preferred solution provides for a leaf spring as an elastic spring element to be firmly connected to the valve disk on its side facing the pressure vessel. In this position you are in contact with the outflowing fluid, but here it is not in contact with media that lead to hardening.
  • leaf springs offer fewer or no starting points / areas for gluing by the foaming agent.
  • valve 1 shows a section through a valve with a two-part valve closure element and a coil spring arranged in the valve plate on the side facing away from the pressure container
  • FIG. 2 shows a section through a valve with a two-part valve closure element and a leaf or disc spring attached to the valve plate on the side of the pressure vessel
  • FIG. 3 shows a section through a valve with a one-piece valve closure part and a combination of spring and sealing element attached to the valve plate on the side of the pressure vessel;
  • Fig. 4 is a sectional view of a further preferred valve design, in which the elastic element for sealing to an elastic and sealing
  • Fig. 5 shows a variant of the embodiment of Fig. 3.
  • Fig. 5a is a perspective sectional view of the embodiment of Fig. 5;
  • Fig. 6 shows a valve according to the invention with a separate sealing element held by a leaf spring.
  • Fig. 1 shows a section through a valve according to the invention.
  • the valve disk 1, 2 fulfills the functions as a container lid and as a valve body.
  • it has a central opening 3 for the passage of the movable valve closure element 4, 5, valve seat surfaces 6 parallel to the correspondingly engaging sealing surfaces 7 on the valve closure element and a valve stem 8 for guiding the valve closure element.
  • the valve stem On its inner diameter, the valve stem serves as a sliding surface for the seal 16 which is pressed in between the two parts 4, 5 of the valve closure element.
  • the valve stem With its outer diameter, the valve stem also acts as a spring guide for a helical spring 9 which is connected to a shoulder 10 with a larger diameter from below part 4 of the valve closure element facing away from the pressure container. In this way, the spring forces pull and hold the movable valve element 4, 5 in its relaxed position against the valve seat in the position required for closing.
  • the two parts 4, 5 of the movable valve element are screwed, for example, via a thread 15.
  • An O-ring 16 is pressed as a sealing element so that it lies sealingly on the valve stem 8.
  • the seal against a spray gun, as shown here, can also be made by an O-ring 18.
  • the two parts of the valve plate 1, 2 can be welded, glued, molded or directly, as shown in Fig. 2, drawn from a single piece.
  • the edge 19 of the valve disk facing away from the pressure vessel, not shown here, is crimped for attachment to the same.
  • FIG. 2 shows a section through a valve according to the invention, which corresponds in some essential features to the valve shown in FIG. 1.
  • the valve plate 1, 2 with its two functions as a cover for the pressure vessel and valve body is deep-drawn from one piece here.
  • a reinforcing element 20 can be introduced for stiffening, in order to keep the thickness of the deep-drawing material within limits, as shown here.
  • Another difference to the valve of FIG. 1 is the leaf spring 21, which is attached to the side of the valve disk 1, 2 facing the pressure vessel. The spring force brings and holds the movable valve element 3, 4 as a compressive force in the closed position.
  • valve plate 1 also serves as a valve body or guide 8 for the closure part 4 and with its section 6 as a valve seat for the sealing element 7.
  • the valve plate 1 is flanged in the manner already described in its edge region 9, 10 for fixing to the dome of the pressure cell.
  • the valve plate has a folded inner structure that ends in a tubular upwardly bent guide element 8.
  • Stem 4 is mounted within guide part 8 and has an annular seal 18 mounted in a groove in its upper region. The ring seal is used to seal the system when connected to a conventional spray gun (connection elements not shown).
  • the actual sealing mechanism is based on the interaction of the horizontal section 6 of the valve plate 1 (valve seat 6), to which the underlying elastic element 17 is connected in the form of a perforated sealing washer.
  • the sealing part 4 (stem) is guided through the sealing disk 17.
  • a spring element 30 which holds the valve in the closed position. Sealing disk 17 and edge 31 are crimped tightly and completely all around at 32 in a fold of the valve disk 1.
  • the spring element 30 has at its lower end a leaf spring or spring tongue 21 which presses the sealing element 7 against the sealing disk 17 and thereby brings about the final effect of the valve.
  • Pins 33 of the sealing element 7 engage on the underside in the stem 4, so that there is a tight fit.
  • the stem 4 additionally has one or more transverse bores 13 through which foaming agents can penetrate and exit through the channel running therein. Stem 4 and sealing element 7 together form the closure part 4th
  • the valve itself is actuated by pressing the closure part 4 down.
  • the pressure is transmitted via the sealing element 7 to the spring tongue 21, which yields and releases an annular gap at 11 through which the foaming agent can enter the interior of the sealing element 7.
  • Fig. 4 shows a sectional view of a further preferred valve design, in which the elastic element 17 is expanded to form an elastic and tight guide element 16, in a sectional view with mutually offset sectional planes.
  • the closure element 4 is made in one piece here, ie it comprises both the stem and the sealing element 7 in one component.
  • a central channel 14 is open to the outside through lateral openings 13 in the lower region, so that the openings 13 become free when the stem 4 is moved downward into the pressure cell.
  • the valve disk 1 itself has an essentially horizontal region 6 as a valve seat, against which the elastic element 17 acts, and a vertically running guide region 8 which engages in a recess in the elastic body 16.
  • the elastic body 16 itself is made, for example, of rubber or rubber and represents a cylindrical hollow body which is cut in the area of the guide 8. It has a substantially smooth inner surface, which seals against the outer wall of the star 4 and guides the stem 4 when the valve is actuated by being pressed in.
  • the sealing area or the sealing element 7 of the closure part 4 is held in the closed position via the spring tongue 21 of a spring element 30, i. H. a radially extending projection of the sealing element 7 presses against the lower edge of the elastic element 17, which in turn is supported against the valve seat part 6 of the valve plate 1.
  • the spring element 30 is positively locked in an S-shaped structure of the valve plate 1 (at 32).
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the valve according to the invention with the stem 4, which together with the sealing element 7 forms the closure part and the valve plate 1, which here again with a guide 8 and a valve seat portion 6, against which the sealing element 7 via a sealing washer 17 acts, is formed.
  • the stem 4 has in its lower region a transverse opening in the wall 13 through which foaming agents can enter the vertical channel 14 of the star 4.
  • An O-ring 18 located in a groove serves as a seal against a gun adapter that can be connected in the upper region of the star 4.
  • the sealing disk 17 is crimped to the valve disk 1 in this embodiment as well.
  • the spring element 30 is not crimped together, but rather a basket 38 with an edge 39 with the sealing disk 17, the basket 38 having openings 37 through which foaming agents can enter.
  • the spring element 30 is inserted in the bottom area, the spring tongue 21 of which projects upwards and acts against the sealing element 7.
  • the basket 38 has, on its inside, vertically extending webs 3, 4 which cooperate with an edge region 36 of the sealing element 7, which also extends vertically, in such a way that the sealing element 7 is guided on the basket 38.
  • the spring elements used in accordance with the invention are preferably made from conventional spring steel.
  • the sealing elements 7 can be designed as metallic deep-drawn parts as well as precision molded parts made of plastic.
  • the basket 38, as shown in Fig. 5 • is preferably made of plastic.
  • FIG. 5a shows a perspective sectional illustration of the embodiment of FIG. 5, from which the interaction of the individual components becomes clear.
  • the embodiment according to FIG. 6 represents a variant of the embodiment according to FIG. 5, in which the sealing disk 17 is integrated in a sealing body 16.
  • a sealing body 16 In the valve plate 1 with a valve seat part 6 and a guide tube 8, a sealing body 16 is seated, which is expanded radially in its lower region to form a sealing disk 17.
  • the sealing body 16 has a projection in its upper region or a recess in the region of the guide part 8 of the valve plate 1 in the upper region.
  • the part of the body 16 seated on the end of the guide tube 8 of the valve plate 1 is designed to be elastic under Pressure can escape to the outside.
  • the stem 4 of the valve which together with the sealing element 7 forms the closure part, runs inside the sealing body 16.
  • a radial projection in the upper area lies on the end of the sealing body 16.
  • the stem 4 ends in a bottom part 39 which is fitted into the bowl-shaped or trough-shaped sealing element 7.
  • a circumferential radial projection 40 lies sealingly on the sealing disk 17.
  • the lateral openings 13 have the shape of a triangle standing on the top, so that when the stem 4 is pressed in, a very precise metering of the amount of foam-forming agent that is released is possible. First, only the lower, tapering region of the openings 13 becomes free, which greatly limits the amount of passage and exit. If the stem 4 is only partially pressed in, only the lower part of the cross section of the openings 13 becomes free, so that only a relatively small amount of foaming agent can escape. If the stem is pushed in further or completely, the area of the openings 13 that is released increases and thus the delivery capacity of the valve.
  • the spring element 30 is also fitted with its flanged ends 31 into an S-shaped structure 32 of the valve plate 1 in a positive and non-positive manner in this embodiment.
  • a spring tongue 21 projects upwards and presses against the bottom of the sealing element 7, which seals with its upper edge against the radial widening 17 of the sealing body 16. It is understood that the spring element 30 has openings or openings through which the foaming agent can freely enter the space above the spring element.
  • the valves according to the invention can be used for all forms of pressure cans with foaming agents, but are primarily suitable for one-component systems.
  • the associated pressure sockets are of conventional design and do not require any further adaptation to the special features of these valves.
  • valve disk 1 also takes over the function of the rigid valve body present in conventional valves. Therefore, in addition to the closure part, which is usually formed from the stem and the sealing element, but can be formed in one piece as well as in two pieces, only an elastic element is required, which is mounted between the valve seat and the sealing element and for the actual sealing effect responsible for.
  • the elastic element is designed in particular as a sealing washer and is preferably secured by flanging, crimping or jamming on the valve plate 1 in the region of the valve seat 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Ventil
Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere zum Ausbringen von Schaumbildnern aus Druckbehältern, das den Druckbehälter nach außen hin abschließt und eine Austrittsöffnung mit einem beweglichteren angeordneten Verschlußteil aufweist, welches durch ein Federelement in Verschlußstellung gehalten wird und durch äußere Betätigung eine Austrittsöffnung für den im Druckbehälter vorhandenen Schaumbildner freigibt, wobei das Ventil an einem als Ventilteller ausgebildeten Behälterdeckel gelagert ist.
Montageschäume, insbesondere Polyurethanschäume, haben in der Technik ein großes Anwendungsgebiet gefunden. Sie dienen im Baubereich zur Befestigung von Elementen wie Türzargen und anderen Fertigteilen, zum Schließen von Öffnungen und zum Ausschäumen von Hohlräumen und Taschen. Sie werden vielfach zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt. Ferner sind sie geeignet, in damit gefüllten Hohlräumen die Schwitzwasserbildung mit nachfolgender Korrosion zu vermeiden. Aus den selben Gründen setzt auch der Automobilbau in zunehmenden Umfang Montageschäume ein.
Die zum Ausschäumen häufig verwendeten Einkomponenten- Polyurethanschäume bilden sich aus dem im Druckbehälter enthaltenen Prepolymer durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, insbesondere von Luftfeuchtigkeit. Nach der Freisetzung des Gemisches aus Treibmittel und Schaumbildner findet eine Reaktion zwischen dem Prepolymer und der in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit statt. Das führt zur Bildung des dauerhaften Schaums. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft erfolgt die Aushärtung in mehr oder weniger kurzer Zeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit benötigt die Härtung nur wenige Minuten. Entsprechendes gilt für silanterminierte
Polyurethanschäume. 1 ,5K- und Zweikomponentenschäume enthalten in der Druckdose zusätzlich eine separate Vernetzerkomponente.
Zum Ausbringen oder Austragen des Schaums dienen Spezialventile, die durch Kippen oder Eindrücken den Weg des Schaums freigeben. Während des Transports und der Zwischenlagerung müssen sie hingegen für eine sichere Abdichtung sorgen. Falls die Abdichtung nicht ausreicht, diffundiert Feuchtigkeit in den Ventilmechanismus ein, so daß die Prepolymere im Ventil aushärten und dessen einwandfreie Funktion beeinträchtigen. Im Extremfall wird das Ventil durch das darin gebildete Polymer vollständig blockiert.
Es sind Spezialventile bekannt, die im Kopf- oder Domteil eines solchen Druckbehälters angeordnet und über eine Gummidichtung gehalten sind. Durch Schrägstellen des Ventilrohres oder Sterns kann der Schaum zwischen Gummidichtung und Abschlussplatte des Hohlröhrchens in dafür vorgesehene Ausschnitte in der Rohrwandung in das Röhrchen eintreten und dadurch aus dem Druckbehälter austreten.
Obwohl diese Kippventile einen relativ guten Dichtmechanismus aufweisen, wird die zum Freisetzen des Prepolymer-Treibmittel-Gemisches erforderliche Kippbewegung allgemein als Nachteil empfunden. Das gezielte Ausbringen des Montageschaums wird dadurch erschwert, daß sich die Ausströmrichtung des Gemisches durch die Kippbewegung ändert. Ferner ist der Kippmechanismus wenig geeignet, um mechanische Ausbringhilfen, wie Spritzpistolen, einzusetzen. Da sich das Ventilrohr in der Dichtung drehen kann, versucht es der Kippbewegung durch Drehen auszuweichen.
Bekannt sind ferner Tellerventile, in denen das Ventilverschlußelement über eine Schraubenfeder mit einem Halteteil als Widerlager verbunden ist. Das Halteteil ragt frei in den Innenraum des Druckbehälters. Die Feder ist zwischen Halteteil und Ventilverschlußelement eingesetzt und stellt dessen festen Sitz am Ventilteller sicher. Halteteil und Feder sind für die auszubringenden Medien voll zugänglich. Dieses Gemisch aus Treibmittel und Prepolymer verlässt beim Betätigen des Ventilverschlußelements den Druckbehälter und gelangt dabei in den Bereich der Feder und ihres Halteteils. Bei Nachlassen des Drucks auf das Ventilverschlußelement wird dieses von der Feder wieder gegen den Ventilteller gepresst, so daß kein weiteres Gemisch mehr austreten kann. Gemisch, das sich noch im Ventilraum befindet, wird durch den Treibmittelgehalt ausgetragen.
Derartige Tellerventile mit Federmechanismus eignen sich gut für den Anschluss an Spritzpistolen. Sie haben aber den Nachteil, daß die Funktion der Feder über kurz oder lang beeinträchtigt wird oder sogar blockiert, weil Feuchtigkeit in den Ventilmechanismus eindiffundiert und eine Polymerbildung verursacht. Dies führt dazu, daß der Druckbehälter entweder nicht mehr geregelt entleert werden kann oder undicht wird und unkontrolliert abbläst.
Bei einer weiteren Version dieser Ventile sind am Umfang des Ventilverschlußelements Dichtungsabschnitten vorgesehen. Diese weisen mindestens einen elastisch verformbaren, scheibenförmigen Abschnitt auf, der radial vom Verschlusselement absteht und sich unter Verformung an den Ventilsitz anlegt. Dicht- und Verschlusselemente sind aus einem Guss und folglich aus ein und demselben Material. Für die Verformung benötigen diese Elemente eine gewisse Elastizität, die andererseits die Anpresskräfte eingrenzt und die Dichtigkeit mindert.
Alle diese Ventile haben einen recht aufwendigen Aufbau mit einer Vielzahl von Einzelheiten, darunter einen starren Ventilkörper, der am Ventilteller montiert oder angespritzt werden muß. Aus Kostengründen wäre ein einfacher Aufbau mit einer Reduktion der Einzelteile wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, ein Ventil zu schaffen, welches die zuvor beschriebenen Nachteile herkömmlicher Ventile vermeidet. Es soll gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in den im Druckbehälter liegenden Ventilbereich schützen. Dennoch müssen Ausbringhilfen, wie Spritzpistolen, angeschlossen werden können. Es soll einfach aufgebaut sein und hohe Betriebssicherheit gewährleisten. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Ventil der eingangs genannten Art vor, daß der Ventilteller eine als Ventilsitz ausgebildete Dichtfläche aufweist, die mit einem Dichtelement zusammenwirkt, wobei der Ventilteller und das Dichtelement aus starrem, nicht funktionell bedingt verformbarem Material bestehen, und die Dichtwirkung durch ein am Ventilteller angeordnetes elastisches Element herbeigeführt wird, und das Federelement, welches das Dichtelement in Verschlußstellung hält, unmittelbar am Ventilteller festgelegt ist.
Das Ventil ermöglicht den einwandfreien Anschluss des Druckbehälters an eine Spritzpistole herkömmlicher Bauart. Da sich das Ventilverschlußelement durch einen Ventilschaft in Richtung der Druckbehälterachse bewegt, kann es die Funktion nicht mehr durch Abdrehen beeinträchtigen.
Dadurch, daß das Ventilverschlußelement keine elastisch verformbaren Details für die Dichtung benötigt, kann es ebenso wie der Ventilteller aus starrem Material bestehen. So ist es möglich, die für die Dichtung erforderlichen Anpresskräfte ausreichend zu dimensionieren und über entsprechende Federkräfte zu übertragen. Die Dichtungsfunktion wird von separaten elastischen Elementen übernommen, die für diese Aufgabe ausgelegt sind und sich hierfür bewährt haben. Andererseits bietet auch der Ventilteller aus seiner einheitlichen Funktion als Deckel für den Druckbehälter und gleichzeitig als starrer Ventilkörper die nötige Festigkeit, um die Anpresskräfte an den Ventilsitzflächen aufzufangen.
Mit dem zuvor beschriebenen generellen Konstruktionskonzept bieten sich auch bessere Lösungen für die Anordnung der Federn zum Rückstellen des beweglichen Ventilelements zum Verschließen des Ventils. So ist es möglich, Federelemente völlig außerhalb des Bereichs, wo die aushärtenden Medien austreten, nämlich innerhalb der von dem Druckbehälter abgewandten Seite im Ventilteller zu plazieren. In dieser Position wirken sie mit Zugkräften auf das bewegliche Ventilelement, um es gegen die Ventilsitzfläche zu pressen. In diesem Fall laufen selbst Schraubenfedern nicht Gefahr, daß ihre Gänge verkleben, womit ihre Funktion blockiert wäre. Eine weitere bevorzugte Lösung sieht vor, eine Blattfeder als elastisches Federelement fest mit dem Ventilteller auf seiner dem Druckbehälter zugewandten Seite zu verbinden. Sie haben in dieser Position zwar Kontakt mit dem ausströmenden Fluid, das aber hier keinen Kontakt mit Medien hat, die zum Aushärten führen. Außerdem liegen sie strömungstechnisch in einem Bereich am Ventilverschlußelement an, an dem ein Medium eher vorbeiströmt. Diese Situation wird dadurch begünstigt, daß kein Halteteil für dieses Federelement zu turbulentem Strömungsverhalten im kritischen Bereich führen kann. Ein Verkleben oder Verblocken ist somit ausgeschlossen. Zudem bieten Blattfedern weniger oder keine Ansatzpunkte/-flächen für das Verkleben durch den Schaumbildner.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die anhand der beigefügten Abbildungen näher eingegangen wird. Es versteht sich, daß die in den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dargestellten bzw. beschriebenen Merkmalen und Ausbildungen nicht nur in der gezeigten Kombination von Bedeutung sind, sondern in jedweder sinnvollen Kombination und Gestaltungsmöglichkeiten die sich aus der Gesamtheit der Darstellungen und der hier gelieferten Beschreibung ergeben. Von den Abbildungen zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ventil mit einem zweiteiligen Ventilverschlußelement und einer im Ventilteller auf der vom Druckbehälter abgewandten Seite angeordneten Schraubenfeder,
Fig. 2 eineη Schnitt durch ein Ventil mit einem zweiteiligen Ventilverschlußelement und einer am Ventilteller auf der Seite des Druckbehälters angebrachten Blatt- bzw. Scheibenfeder,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Ventil mit einem einteiligen Ventilverschlußteil und am Ventilteller auf der Seite des Druckbehälters angebrachten Kombination aus Feder- und Dichtelement; Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ventilausführung, bei der das elastische Element zur Dichtung zu einem elastischen und dichtenden
Führungselement erweitert ist;
Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform von Fig. 3; und
Fig. 5a eine perspektivische Schnittdarstellung der Ausführungsform von Fig. 5;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Ventil mit einem von einer Blattfeder gehaltenen separaten Dichtelement.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil. Der Ventilteller 1 , 2 erfüllt die Funktionen als Behälterdeckel und als Ventilkörper. Dazu weist er eine zentrale Öffnung 3 zur Durchführung des beweglichen Ventilverschlußelements 4, 5, Ventilsitzflächen 6 parallel zu den entsprechend eingreifenden Dichtflächen 7 am Ventilverschlußelement und einen Ventilschaft 8 zur Führung des Ventilverschlußelements. An seinem inneren Durchmesser dient der Ventilschaft als Gleitfläche für die zwischen den beiden Teilen 4, 5 des Ventilverschlußelements eingepreßte Dichtung 16. Mit seinem äußeren Durchmesser wirkt der Ventilschaft außerdem als Federführung für eine Schraubenfeder 9, die von unten an einem Absatz 10 mit größerem Durchmesser des vom Druckbehälter abgewandten Teils 4 des Ventilverschlußelements angreift. Auf diese Weise ziehen und halten die Federkräfte in ihrer entspannten Stellung das bewegliche Ventilelement 4, 5 in die zum Verschließen erforderliche Stellung gegen den Ventilsitz.
Zum Öffnen muß von außen auf das bewegliche Ventilelement 4, 5 eine Druckkraft aufgebracht werden, die der Federkraft entgegenwirkt. In diesem Fall wird ein ringförmiger Spalt 11 zwischen dem Ventilsitz 6 und der Dichtfläche 7 am Ventilverschlußelement 4, 5 frei. Durch diesen kann das Medium aus dem Druckbehälter durch die innerhalb des Ventilverschlußelements und oberhalb seiner Dichtfläche eingebrachten Kanäle 12, 13, 14 und von dort in oder auf die anvisierten Bauteile oder durch eine nicht dargestellte Spritzpistole austreten. Die Seite A der Abb. zeigt die geöffnete, die Seite B die geschlossene Position des beweglichen Ventilelements.
Die beiden Teile 4, 5 des beweglichen Ventilelements sind bei dieser Version beispielsweise über ein Gewinde 15 verschraubt. Dabei wird ein O-Ring 16 als Dichtelement so verpresst, daß er an dem Ventilschaft 8 dichtend anliegt. Auf dem Ventilsitz 6 ist vorschlagsweise eine Elastomerscheibe 17 zum Abdichten aufgebracht. Die Dichtung gegenüber einer Spritzpistole kann, wie hier gezeigt, ebenfalls durch einen O-Ring 18 erfolgen. Die beiden Teile des Ventiltellers 1 , 2 können verschweißt, verklebt, angespritzt oder direkt, wie in Fig. 2 dargestellt, aus einem Stück tiefgezogen werden. Der von dem hier nicht dargestellten Druckbehälter abgewandte Rand 19 des Ventiltellers ist für die Befestigung mit demselben abgebördelt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil, das mit dem anhand der Fig. 1 dargestellten Ventil in einigen wesentlichen Merkmalen übereinstimmt. Der Ventilteller 1 , 2 mit seinen beiden Funktionen als Deckel für den Druckbehälter und Ventilkörper ist hier aus einem Stück tiefgezogen. Zur Aussteifung kann, um die Dicke des Tiefziehmaterials in Grenzen zu halten, wie hier gezeigt, ein Verstärkungselement 20 eingebracht werden. Ein weiterer Unterschied zum Ventil der Fig. 1 ist die Blattfeder 21 , welche an der dem Druckbehälter zugewandten Seite des Ventiltellers 1 , 2 angebracht ist. Die Federkraft bringt und hält das bewegliche Ventilelement 3, 4 als Druckkraft in Verschlußstellung. Zum Öffnen wird durch einen von außen aufgebrachten Druck die in der Mitte der Druckfeder aus federndem Material in einer für das Ventilverschlußelement angemessenen Breite ausgearbeitete Zunge 22 in das Innere der Druckdose gedrückt. Dadurch wird die auf der Seite A der Abb. 2 dargestellte ringförmige Öffnung 11 zwischen Ventilsitz 6 und der Dichtfläche 7 am Ventilverschlußelement zum Austreten des Mediums frei.
Fig. 3 zeigt einen weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die darauf beruht, daß der Ventilteller 1 zugleich als Ventilkörper bzw. -führung 8 für das Verschlußteil 4 dient und mit seinem Abschnitt 6 als Ventilsitz für das Dichtelement 7. Der Ventilteller 1 ist auf bereits beschriebene Art und Weise in seinem Randbereich 9, 10 zur Festlegung am Dom der Druckdose umgebördelt. Der Ventilteller weist eine gefaltete Innenstruktur auf, die in einem rohrförmig aufwärtsgebogenen Führungselement 8 endet. Innerhalb des Führungsteils 8 ist der Stem 4 gelagert, das in seinem oberen Bereich eine in einer Nut gelagerte Ringdichtung 18 aufweist. Die Ringdichtung dient zur Dichtung des Systems bei Anschluß an eine übliche Spritzpistole (Anschlußelemente nicht gezeigt).
Der eigentliche Dichtmechanismus beruht auf dem Zusammenwirkten des waagerechten Abschnitts 6 des Ventiltellers 1 (Ventilsitz 6), an den sich das darunterliegende elastische Element 17 in Form einer durchbrochenen Dichtscheibe anschließt. Durch die Dichtscheibe 17 ist das Verschlußteil 4 (Stem) geführt. Unmittelbar unterhalb der Dichtscheibe 17 befindet sich der waagerecht auskragende Rand 31 eines Federelements 30, das das Ventil in der Verschlußposition hält. Dichtscheibe 17 und Rand 31 sind bei 32 in einer Falte des Ventiltellers 1 dicht und vollständig umlaufend miteinander verkrimpt.
Das Federelement 30 weist an seinem unteren Ende eine Blattfeder oder Federzunge 21 auf, die das Dichtelement 7 gegen die Dichtscheibe 17 preßt und dadurch die Abschlußwirkung des Ventils herbeiführt. Zapfen 33 des Dichtelements 7 greifen an der Unterseite in den Stem 4 ein, so daß sich ein fester Sitz ergibt. Der Stem 4 weist zusätzlich eine oder mehrere querverlaufende Bohrungen 13 auf, durch die Schaumbildner eindringen und durch den darin verlaufenden Kanal austreten kann. Stem 4 und Dichtelement 7 bilden gemeinsam das Verschlußteil 4.
Das Ventil selbst wird durch das Herabdrücken des Verschlußteils 4 betätigt. Der Druck wird über das Dichtelement 7 auf die Federzunge 21 übertragen, die nachgibt und bei 11 einen Ringspalt freigibt, durch den der Schaumbildner in den Innenraum des Dichtelements 7 eintreten kann.
Es versteht sich, daß das Federelement 30 selbst nicht geeignet ist, den Schaumbildner vom Dichtelement 7 fernzuhalten; es weist ein oder mehrere Durchbrechungen auf, durch die der Schaumbildner frei hindurchtreten kann. Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren bevorzugten Ventilausführung, bei der das elastische Element 17 zur Dichtung zu einem elastischen und dichten Führungselement 16 erweitert ist, in einer Schnittdarstellung mit gegeneinander versetzten Schnittebenen. Das Verschlußelement 4 ist hier einstückig ausgeführt, d. h. es umfaßt sowohl den Stem als auch das Dichtelement 7 in einem Bauteil. Ein zentraler Kanal 14 ist durch seitliche Durchbrechungen 13 im unteren Bereich nach außen hin offen, so daß die Durchbrechungen 13 bei Verschieben des Stem 4 nach unten, in die Druckdose hinein, frei werden.
Der Ventilteller 1 selbst weist einen im wesentlichen waagerecht verlaufenden Bereich 6 als Ventilsitz auf, gegen den das elastische Element 17 wirkt, sowie einen senkrecht verlaufenden Führungsbereich 8, der in einer Ausnehmung des elastischen Körpers 16 eingreift. Der elastische Körper 16 selbst ist beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk gefertigt und stellt einen zylinderförmigen Hohlkörper dar, der im Bereich der Führung 8 eingeschnitten ist. Er hat eine im wesentlichen glatt verlaufende innere Fläche, die gegen die äußere Wandung des Sterns 4 abdichtet und bei der Betätigung des Ventils durch Eindrücken den Stem 4 führt.
Der Dichtbereich oder das Dichtelement 7 des Verschlußteils 4 wird über die Federzunge 21 eines Federelements 30 in der Verschlußposition gehalten, d. h. ein radial verlaufender Vorsprung des Dichtelements 7 preßt sich gegen die untere Kante des elastischen Elements 17, das sich wiederum gegen den Ventilsitzteil 6 des Ventiltellers 1 abstützt.
Das Federelement 30 ist in diesem Fall formschlüssig in eine S-förmige Struktur des Ventiltellers 1 (bei 32) formschlüssig eingerastet.
Die dargestellte Funktionsweise ermöglicht es, das Ventil in einer einfachen Art und Weise dadurch herzustellen, daß zunächst in den Ventilteller 1 der elastische Körper 16 eingeschoben wird, in den anschließend der Stem 4 mit dem Dichtelement 7 von unten eingeführt wird. Anschließend wird das Federelement 30 von unten in das S-förmige Segment 32 des Ventiltellers 1 eingeklinkt und dort form- und kraftschlüssig festgehalten. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils mit dem Stem 4, der zusammen mit dem Dichtelement 7 das Verschlußteil bildet und dem Ventilteller 1 , der auch hier wieder mit einer Führung 8 und einem Ventilsitzabschnitt 6, gegen den das Dichtelement 7 über eine Dichtscheibe 17 wirkt, ausgebildet ist. Der Stem 4 weist in seinem unteren Bereich eine querverlaufende Durchbrechung der Wand 13 auf, durch die Schaumbildner in den senkrecht verlaufenden Kanal 14 des Sterns 4 eintreten kann. Ein in einer Nut gelegener O-Ring 18 dient als Dichtung gegenüber einem im oberen Bereich des Sterns 4 anschließbaren Pistolenadapters.
Wie in Fig. 3 ist auch in dieser Ausführungsform die Dichtscheibe 17 mit dem Ventilteller 1 verkrimpt. In dieser Ausführungsform ist allerdings nicht das Federelement 30, sondern ein Korb 38 mit einem Rand 39 mit der Dichtscheibe 17 zusammen gekrimpt, wobei der Korb 38 Durchbrechungen 37 aufweist, durch die Schaumbildner eintreten kann. In dem Korb ist im Bodenbereich das Federelement 30 eingelegt, dessen Federzunge 21 nach oben ragt und gegen das Dichtelement 7 wirkt.
Der Korb 38 weist an seiner Innenseite senkrecht verlaufende Stege 3, 4 auf, die mit einem ebenfalls senkrecht verlaufenden Randbereich 36 des Dichtelements 7 dergestalt zusammenwirken, daß das Dichtelement 7 an dem Korb 38 geführt wird.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwandten Federelemente aus üblichen Federstahl gefertigt. Die Dichtelemente 7 können sowohl als metallische Tiefziehteile ausgebildet sein, wie auch als Präzisionsformteile aus Kunststoff. Der Korb 38, wie in Fig. 5 dargestellt, wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Fig. 5a zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Ausführungsform von Fig. 5, aus der das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile deutlich wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 stellt eine Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 5 dar, bei der die Dichtscheibe 17 in einen Dichtkörper 16 integriert ist. In den Ventilteller 1 mit einem Ventilsitzteil 6 und einem Führungsrohr 8 sitzt ein Dichtkörper 16, der in seinem unteren Bereich radial zu einer Dichtscheibe 17 erweitert ist. Der Dichtkörper 16 weist in seinem oberen Bereich einen Vorsprung auf bzw. im mittleren Bereich einen Rücksprung im Bereich des Führungsteils 8 des Ventiltellers 1. Der auf dem Ende des Führungsrohrs 8 des Ventiltellers 1 aufsitzende Teil des Körpers 16 ist elastisch so ausgebildet, daß er unter Druck nach außen hin ausweichen kann.
Im Inneren des Dichtkörpers 16 verläuft der Stem 4 des Ventils, der zusammen mit dem Dichtelement 7 das Verschlußteil bildet. Ein radialer Vorsprung im oberen Bereich liegt auf den Ende des Dichtkörpers 16 auf. Der Stem 4 endet in einem Bodenteil 39, das in das schüssel- bzw. wannenförmige Dichtelement 7 eingepaßt ist. Ein umlaufender radialer Vorsprung 40 liegt an der Dichtscheibe 17 dichtend an.
Die seitlichen Durchbrechungen 13 haben die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks, so daß bei Eindrücken des Stems 4 eine sehr genaue Dosierung der Austrittsmenge an Schaumbildner möglich ist. Zunächst wird nur der untere spitz zulaufende Bereich der Öffnungen 13 frei, was die Durch- und Austrittsmenge stark begrenzt. Bei nur teilweisem Eindrücken des Stems 4 wird nur der untere Teil des Querschnitts der Öffnungen 13 frei, so daß nur eine relativ geringe Menge Schaumbildner austreten kann. Bei weiterem bzw. vollständigem Eindrücken des Stems erhöht sich die freiwerdende Fläche der Durchbrechungen 13 und damit die Förderkapazität des Ventils.
Wie bei Fig. 4 ist auch in dieser Ausführungsform das Federelement 30 form- und kraftschlüssig mit seinem umgebördelten Enden 31 in eine S-förmige Struktur 32 des Ventiltellers 1 eingepaßt. Eine Federzunge 21 ragt aufwärts und drückt gegen den Boden des Dichtelements 7, das mit seinem oberen Rand gegen die radiale Ausweitung 17 des Dichtkörpers 16 dichtet. Es versteht sich, daß das Federelement 30 Durchbrechungen bzw. Öffnungen aufweist, durch die der Schaumbildner ungehindert in den Raum oberhalb des Federelements eintreten kann. Die erfindungsgemäßen Ventile können für alle Formen von Druckdosen mit Schaumbildner eingesetzt werden, sind jedoch in erster Linie für Einkomponentensysteme geeignet. Die damit einhergehenden Druckdosen sind herkömmlicher Bauart und bedürfen keiner weiteren Anpassung an die Besonderheit dieser Ventile.
Es versteht sich, daß bei den erfindungsgemäßen Ventilen eine der Besonderheiten darin liegt, daß der Ventilteller 1 zugleich die Funktion des in üblichen Ventilen vorhandenen starren Ventilkörpers übernimmt. Es werden deshalb neben dem Verschlußteil, das in der Regel aus dem Stem und dem Dichtelement gebildet wird, dabei aber sowohl einstückig als auch zweistückig ausgebildet sein kann, lediglich ein elastisches Element benötigt wird, das zwischen Ventilsitz und Dichtelement gelagert ist und für die eigentliche Dichtwirkung verantwortlich ist. Das elastische Element ist insbesondere als Dichtscheibe ausgebildet und wird vorzugsweise durch Verbördeln, Verkrimpen oder Verklemmen am Ventilteller 1 im Bereich des Ventilsitzes 6 gesichert.
- Ansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Ventil zum Ausbringen von Schaumbildnern aus Druckbehältern, das den Druckbehälter nach außen hin abschließt und eine Austrittsöffnung mit einem beweglich darin angeordneten Verschlußteil (4) aufweist, welches durch ein Federelement (21 ) in Verschlußstellung gehalten wird und durch äußere Betätigung eine Austrittsöffnung für den im Druckbehälter vorhandenen Schaumbildner freigibt, wobei das Ventil an einem als Ventilteller (1 ) ausgebildeten Behälterdeckel gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilteller (1) eine als Ventilsitz (6) ausgebildete Dichtfläche aufweist, die mit einem Dichtelement (7) zusammenwirkt, wobei der Ventilteller (1) und das Dichtelement (7) aus starrem, nicht funktionell bedingt verformbarem Material bestehen, und die Dichtwirkung durch ein am Ventilteller (1) angeordnetes elastisches Element (17) herbeigeführt wird, und das Federelement (9, 21 , 30), welches das Dichtelement (7) in Verschlußstellung hält, unmittelbar am Ventilteller (1) festgelegt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Verschlußteil (4) durch . Zug einer Spiralfeder (9) in Verschlußstellung gebracht und gehalten wird, wobei die Spiralfeder (9) sich gegen einen Absatz (10) des Verschlußteils (4) abstützt.
3. Ventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Verschlußteil (4) durch Druck einer Federzunge (21 ) in Verschlußstellung gebracht und gehalten wird, wobei das Federelement (30) an der Innenseite des Ventiltellers (1 ) festgelegt ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) form- und/oder kraftschlüssig an der Innenseite des Ventiltellers (1 ) festgelegt sind.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (30) durch Einkrimpen oder Einklemmen am Ventilteller (1 ) festgelegt ist.
6. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (16, 17) ein Dichtkörper oder eine Dichtscheibe ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtscheibe (17) zwischen dem Ventilsitz (6) und dem Dichtelement (7) angeordnet ist.
8. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (16) in eine innere zylinderförmige Verlängerung des Tellers (1) eingepaßt ist und über obere und untere radiale Erweiterungen gehalten wird, wobei die untere radiale Erweiterung mit dem Ventilsitz (6) und dem Dichtelement (7) dichtend zusammenwirkt.
9. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (17) durch Einkrimpen oder Einklemmen am Ventilteller (1) festgelegt ist.
10. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (4) einen Ventilstem und das Dichtelement (7) umfaßt und ein- oder zweistückig ausgebildet ist.
11. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des Verschlußteils (4) zur Ausbildung des
Dichtelements (7) radial erweitert ist.
12. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (7) ein separates Formteil ist, das über das elastische Element (17) auf den Ventilsitz (6) wirkt.
13. Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (7) ein schüsseiförmiges Metallformteil ist, das von einer gegen den Boden wirkenden Federzunge (21 ) in der Verschlußposition gehalten wird.
14. Dichtelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (4) eine innen liegende Längsbohrung aufweist, die in radial verlaufenden Bohrungen oder Kanälen endet.
15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchbrechungen im Querschnitt die Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks haben.
16. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (1) zugleich als Ventilführung (8) für das Verschlußteil (4, 5) ausgebildet ist, wobei die Führung (8) des Ventiltellers (1) als zentrales rohrförmiges Element ausgebildet ist, in das ein zylindrischer Dichtkörper (16) eingepaßt ist, dessen Fuß sich radial zu einer Dichtscheibe (17) erweitert.
- Zusammenfassung -
EP03704462A 2002-01-24 2003-01-24 Ventil Expired - Lifetime EP1485309B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202849 2002-01-24
DE10202849 2002-01-24
PCT/EP2003/000729 WO2003062092A1 (de) 2002-01-24 2003-01-24 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1485309A1 true EP1485309A1 (de) 2004-12-15
EP1485309B1 EP1485309B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=27588052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704462A Expired - Lifetime EP1485309B1 (de) 2002-01-24 2003-01-24 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050121476A1 (de)
EP (1) EP1485309B1 (de)
AT (1) ATE449015T1 (de)
DE (1) DE50312132D1 (de)
WO (1) WO2003062092A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527239B2 (en) * 2006-03-14 2009-05-05 Ruey Ryh Enterprise Co., Ltd Control valve assembly for spray guns
DE102008051888B4 (de) * 2008-10-16 2011-02-03 C. Ehrensperger Ag Ventil für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehendem Fluid
US20100224656A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Scheindel Christian T Enhanced Valve Sealing In Pressurized Dispensing Containers
US20110017780A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Coroneos Donald L Valve assembly, repair kit, and method for salvaging an aerosol container
US8152030B2 (en) 2009-07-24 2012-04-10 Coroneos Donald L Valve wrench assembly kit for restoring purposed function to a compromised aerosol container
BE1020534A5 (nl) 2010-06-04 2013-12-03 Soudal Schroefkoppelstuk met dubbele functie.
PL2392407T3 (pl) 2010-06-04 2013-05-31 Soudal Zatrzaskowy element połączeniowy („click-and_fix”) do wymiennych urządzeń dozujących
US9254954B2 (en) * 2010-08-18 2016-02-09 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve
US10138050B2 (en) 2014-02-14 2018-11-27 Summit Packaging Systems, Inc. Dispensing valve incorporating a metering valve
US20120043353A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Summit Packaging Systems, Inc. High flow aerosol valve
BE1020419A5 (nl) 2010-10-18 2013-10-01 Soudal Handbediening applicator geschikt voor pistoolklep containers.
US8523023B1 (en) 2012-07-02 2013-09-03 Donald L. Coroneos Aerosol container resuscitator
US20160377186A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 The Gillette Company Compressible valve and actuator for a pressurized container
BE1024213B1 (nl) * 2016-11-04 2017-12-13 Altachem Nv Klep
BE1025177B1 (nl) * 2017-09-21 2018-11-29 Altachem Nv Klep voor een houder
US20190276221A1 (en) * 2018-03-06 2019-09-12 The Procter & Gamble Company Multi-piece valve stem for aerosols
DE102018003741B4 (de) 2018-03-16 2021-08-26 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung mit reibverschweißtem Ventilteller
US10793343B1 (en) * 2018-06-08 2020-10-06 Nelson Alonso Aerosol valve
BE1026617B1 (nl) 2018-12-20 2020-04-08 Soudal Verbeterde vulling van drijfgas in polyurethaan spuitbussen
BE1026905B1 (nl) 2018-12-20 2020-07-22 Soudal Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen
FR3099144B1 (fr) * 2019-07-24 2022-01-07 Lindal France Valve pour récipient sous pression
EP4190716A1 (de) * 2019-07-24 2023-06-07 Lindal France SAS Ventilteller für druckbehälter
US11674615B2 (en) 2019-07-26 2023-06-13 The Procter & Gamble Company Valve assembly for dispensers
US11703130B2 (en) 2019-07-26 2023-07-18 The Procter & Gamble Company Valve assembly for dispensers
CN114127450A (zh) 2019-07-26 2022-03-01 宝洁公司 用于分配器的阀组件
US11117735B2 (en) 2019-07-26 2021-09-14 The Procter & Gamble Company Valve assembly for dispensers
WO2021022282A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 The Procter & Gamble Company A valve assembly for dispensers
US11117736B2 (en) 2019-07-26 2021-09-14 The Procter & Gamble Company Valve assembly for dispensers
BE1027892B1 (nl) 2019-12-20 2021-07-26 Soudal Verbeterde vulkop voor de vulling van een vloeistof in bussen
BE1027902B1 (nl) 2019-12-20 2021-07-26 Soudal Verbeterd Vulstation voor het Vullen van Vloeistoffen in Bussen
BE1029771B1 (nl) 2021-09-20 2023-04-17 Soudal Handbedieningsapplicator voor polyurethaan (pu) schuim
BE1030940B1 (nl) * 2023-04-11 2024-04-26 Altachem Steel voor een aerosol ventiel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779514A (en) * 1955-06-30 1957-01-29 Arthur P Kebel Dispensing apparatus
US3249261A (en) * 1963-08-30 1966-05-03 Avoset Company Post-use foaming prevention means for aerosol foam type containers
GB1106986A (en) * 1964-10-16 1968-03-20 Assalit Louis Valves for pressurised dispensing containers
FR1550310A (de) * 1967-11-06 1968-12-20
GB1449736A (en) * 1974-03-16 1976-09-15 Aerosol Inventions Dev Valves for pressurised dispensers
CH615490A5 (en) * 1978-01-16 1980-01-31 Foam Schaumtechnik Spray-can valve
DE4443287C2 (de) * 1994-12-06 2001-08-09 Amv Autom Montage Vertrieb Fa Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
DE19618375A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Wella Ag Vorrichtung mit einem Behälter und einem Ventil zur Ausgabe eines fließfähigen Produkts
DE19937283A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Hilti Ag Ventilanordnung zur Abgabe von in Behältnissen unter Druck gelagerten fluiden Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03062092A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50312132D1 (de) 2009-12-31
EP1485309B1 (de) 2009-11-18
WO2003062092A1 (de) 2003-07-31
US20050121476A1 (en) 2005-06-09
ATE449015T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485309A1 (de) Ventil
EP2028131B1 (de) Feststoffventil
DE2161032C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE4443287C2 (de) Ventilanordnung für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit oder Schaum
WO2004000066A1 (de) Spenderkopf mit sperrventil
EP1373094B9 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP1291595A2 (de) Kühl- und Gefriergerät
EP1912002B1 (de) Entlüftungsventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
EP1524206A2 (de) Kippventil zum Austragen von Schaum und anderen Medien
WO2018086831A1 (de) SELBSTSCHLIEßENDER AUSGABEKOPF
EP1578676A2 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP3748207A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE1425865A1 (de) Ventil fuer Druckbehaelter
EP0681555A1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen.
EP1591377A1 (de) Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
DE202010006133U1 (de) Einrichtung zum Einführen von Kathetern oder endoskopischen Vorrichtungen in eine Körperhöhle
DE10206077A1 (de) Druckbehältnis für viskose Substanzen
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP3668802B1 (de) Feststoffventile für druckdosen
DE9000598U1 (de) Tellerventil für Druckbehälter, insbesondere zum Ausbringen von Treibmittel und Schaumbildner
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE102008004789A1 (de) Ventil, insbesondere Schaltventil
DE9111698U1 (de) Druckdose, insbesondere zum Ausbringen von Polyurethanschaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAULS, MATHIAS

Inventor name: KELLNER, TORSTEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

BERE Be: lapsed

Owner name: RATHOR A.G.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118