EP1484273B1 - Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter - Google Patents

Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1484273B1
EP1484273B1 EP20040012296 EP04012296A EP1484273B1 EP 1484273 B1 EP1484273 B1 EP 1484273B1 EP 20040012296 EP20040012296 EP 20040012296 EP 04012296 A EP04012296 A EP 04012296A EP 1484273 B1 EP1484273 B1 EP 1484273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control apparatus
key
insert
front surface
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040012296
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484273A1 (de
Inventor
Hugo Felder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20040012296 priority Critical patent/EP1484273B1/de
Publication of EP1484273A1 publication Critical patent/EP1484273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484273B1 publication Critical patent/EP1484273B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/465Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile being resistant to damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/462Mechanical or piezoelectric input devices

Definitions

  • the invention relates to an operating device for an elevator installation according to the preamble of claim 1.
  • Elevator systems are generally operated by control devices, also referred to as panels, which contain the control panels. Usually, such operating devices are present both on the individual floors as well as in the elevator car.
  • control devices are widely used. They are usually mounted on a wall, in particular on a vertical wall, or integrated into a wall. There are also control panels mounted upstream of the wall, mounted in columns and therefore at an angle to the vertical wall. HMI devices can also be connected only via cable connections to the building or the elevator car, wherein such embodiments are used almost exclusively for freight elevators. Preferably, the controls of passenger lifts are at least partially flush with a wall or almost flush, so they take up little space and are largely protected from damage.
  • a typical operating device of this kind is from the EP-0 706 246-A1 and US 6,227,335 known.
  • this control unit has a slightly inclined front surface, which forms a control panel.
  • the front surface can also be arranged vertically. Depending on the position or function of the operating device, the front surface faces the waiting area in front of the shaft door of an elevator shaft or the interior of the elevator cage.
  • the front surface contains actuators such as buttons or, if necessary. Also switch, with which from one floor of the elevator car requested or from the elevator car to be approached floor can be selected.
  • buttons may be present, for example, serve the opening and closing of the car doors, or with which the elevator car stopped or an emergency call can be set in motion, or with which special functions can be initiated, eg fan, cabin light, etc ..
  • the front can also display elements, in particular illuminated display devices are embedded.
  • the control devices have one or more inserts in the manner of locks or key switch cylinders, each insert having a recess opening into the front surface in the manner of a keyhole or key slot.
  • toggle switches with a lever, which can be used for functions such as fan, stop or cabin light.
  • the insert is intended for receiving a separate additional actuating element in the manner of a key, which is introduced via the recess substantially perpendicular to the front surface and rotated.
  • the auxiliary operating element serves, in at least partially mechanical interaction with the insert, to trigger certain special functions.
  • the handling of the separate additional actuating element is generally the responsibility of the maintenance personnel of the elevator installation.
  • specially authorized users of the elevator installation use an additional operating element, for example to use the elevator car to approach a floor which is reserved for them.
  • the additional operating element must be stuck during a drive the pullout cab.
  • a disadvantage of the arrangement described above is, inter alia, the relatively large depth or transverse dimension of the operating device perpendicular to the front surface.
  • This large transverse dimension is determined by the training, arrangement and Operation of the castle-like use conditionally, for which in the insertion direction of the additional operating element or key a certain depth must be available.
  • the control unit must either be placed far in the wall, so that this wall must have a breakthrough. If no such breakthrough is present or possible, the operating device protrudes into the free space in front of the wall, which is undesirable for operational and aesthetic reasons. Often a protruding from the lock or key switch cylinder end of the key is aborted by transported goods, which then has the undesirable consequence that the elevator system is blocked.
  • an operating device which has only a small transverse dimension.
  • this control unit are the usual actuators, such as the buttons on the front surface.
  • a smart card is used, which interacts with a corresponding use in the control unit.
  • This insert has a slot-shaped recess into which the chip card can be inserted by a translational movement parallel to the front surface and thus parallel to the wall.
  • the disadvantage of this operating device is that a chip card is not suitable in the same way as an additional operating element as a mechanical key. The chip card can be damaged during handling and storage easier than a metallic key, they needed for their function elaborate electronic accessories in use.
  • control unit should have a small depth or transverse dimension, it should be vandal-proof, and the position or function of the imported auxiliary operating element should be recognizable from the outside.
  • the use should also be designed so that the separate additional operating element can be produced easily and stored without risk of damage.
  • the use should be designed so that only certain additional operating elements can be used so that only a certain group of people can use the control unit.
  • the new control unit has as a use a lock or a key switch cylinder.
  • This insert has a recess for receiving a separate auxiliary operating element, which is not integral with the operating device, in the form of a key.
  • the recess opens into an orifice surface which is at least approximately is arranged perpendicular to the front surface of the control unit.
  • the mouth area is generally a side surface of the operating device.
  • This muzzle surface is, with a fixed operating device, directed transversely to the wall of the building or the elevator car to which the control unit is mounted.
  • the key-like additional actuating element must be introduced at least approximately parallel to the front surface or to the wall of the building or the elevator car, wherein it moves in the direction of an axis.
  • the axis about which the auxiliary switching element is rotatable extends at least approximately parallel to the front surface of the operating device or to the vertical wall of the building or the elevator car.
  • the switch assembly is generally designed to be referred to as a mechano-electrical switch assembly.
  • the auxiliary operating element and the switch arrangement act together, whereby a switching, switching or keys takes place.
  • the fact that it is a mechano-electrical switch assembly no (complicated) electronics for reading and operating is required, as is the case with the smart card solution described above. It can therefore be implemented with an approach based on a key switch, emergency functions that are denied a smart card approach. For example, a key switch can be used to ensure operability in the event of a fire, even with a reduced power supply.
  • the new control unit has numerous advantages, the most important of which are listed below. Despite the use of a mechanically acting additional actuating element or key, the new operating device has a small transverse dimension or depth because the distance necessary for the lock and the key in the direction of the axis is parallel or approximately parallel to the front surface.
  • Another advantage of the new operating device is that a plug-in additional operating device such as a key does not protrude transversely away from the front surface. This avoids that such a key is deformed or broken or injured someone.
  • the key used as additional operating element is compared to a smart card in the production easier, the risk of damage during storage and handling is lower, there are no complex and easily disturbed additional elements in use required, and the position of the key is visible from the outside. As with the smart card can be ensured with a suitable key that the operation of the insert is limited to certain selectable additional operating elements.
  • the receptacle for the additional operating element that is the key slot, is less perceptible and therefore less likely to cause vandalism.
  • the inventive arrangement can also be provided on a free, not permanently installed control unit, which can be made flatter and more manageable.
  • the arrangement according to the invention is particularly advantageous on a permanently installed operating device.
  • the front surface may be inclined vertically or slightly like a desk, in the latter case, the insert is preferably disposed in that region of the control unit, which protrudes furthest from the vertical wall.
  • the recess into which the additional operating element or the key is inserted can be located on any lateral wall of the control unit. Lateral recesses or keyholes or key slots facilitate the insertion of the additional operating element. Recesses or keyholes or keyways accessible from above or below have the advantage that they are less perceived by users of the elevator installation and thereby less likely to induce vandalism, for example for introducing foreign bodies such as chewing gum or matches.
  • a key is generally used. This is usually a flat key, but it can also be provided a polygonal key or a screwdriver type as additional operating element.
  • the insert or key switch cylinder is generally arranged in a common housing with the control unit itself.
  • the control unit can be so extended it also includes a handrail assembly or a portion of a handrail assembly.
  • the insert may be arranged in the handrail or in a handrail support. It is only essential that the introduction of the additional actuating element or key is at least approximately parallel to a wall of the building or the pullout cabin, on which the control unit is mounted.
  • the Fig. 1A and 1B show an attached to a vertical wall 1 control unit 10 according to the invention, which is usable for controlling an elevator installation.
  • the wall 1 may be a wall of a building in the vicinity of an elevator shaft or a wall of an elevator car.
  • the operating device 10 has a front surface 12, which is directed parallel or at a slight angle to the wall 1 in the present embodiment.
  • the operating device 10 four side walls 14, which are directed transversely to the wall 1.
  • the upper side wall 14 and the lateral side walls 14 are directed in the present embodiment perpendicular to the wall 1, and the lower side wall 14 is inclined slightly obliquely downward toward the wall 1. The tilt could also be upwards.
  • control unit 10 In the upper part of the control unit 10 is a control panel with actuators 16 and buttons, as well as a series with Betrelinslementen for special functions 18 (door openers, -Schliesser and alarm). In the lower part of the control unit 10 two inserts 20 and key switch cylinder 20 are added from both sides.
  • the number of keyswitch is not limited, in this case it is per piece 2 pieces.
  • the inserts 20 and key switch cylinder 20 are intended to be actuated by means of an additional operating element in the form of a key, not shown, to trigger certain functions of the elevator system.
  • Each insert 20 or key switch cylinder 20 has a recess 22 or a key slot 22, in which the additional operating element, that is, the key, linear or possibly helically in the direction of an axis 24 is inserted.
  • the additional operating element introduced into the insert 20 is rotatable about the axis 24.
  • the axis 24 is horizontal in the present embodiment, and it is according to the invention at least approximately parallel to the wall 1 directed. Because the additional actuating element is inserted parallel to the wall 1 in the receptacle 22, it does not protrude frontally on the front surface 12 and the control panel also. As a result, the risk that a projecting from the insert 20 and key switch cylinder 20 end of the Rajbetuschistsettis aborted or bent, practically turned off.
  • the largest dimension of the insert 20 and the key switch cylinder 20 extends in the direction of the axis 24. Because the insert 20 and the key switch cylinder 20 is arranged so that its axis 24 and thus its largest dimension is parallel or approximately parallel to the wall 1, the thickness D or transverse dimension B of the operating device 10 can be kept relatively low.
  • Fig. 2 shows a handrail assembly, as it is often present in elevator cars.
  • the handrail assembly comprises an actual, here tubular handrail 26 and a plurality of handrail supports 28, which are mounted at mutual distances and on which the actual handrail 26 is supported.
  • the operating device 10, not shown here can be arranged for example on an upwardly facing surface 29 of a handrail support 28.
  • the insert 20 or the key switch cylinder 20 is arranged in the handrail 26 so that the corresponding area of the handrail 26 can be viewed with the key switch as part of the control unit 10. This arrangement is very space-saving, since the rest of the operating device can be relatively small because it does not have to take the insert 20 or the key switch cylinder 20.
  • the insert 20 is designed so that only one or more substantially complementary additional operating elements or sets of additional operating elements can be inserted. So you can, for example, the use of the elevator car to a specific Limiting group of people in which each of the persons gets a key a suitable key phrase.
  • the additional operating element can be removed from the keyhole after actuation of the built-in key switch, but the key switch remains in the desired switching position. This is another difference to the smart card solution mentioned above, which only works if the chip card remains in the slot of the operating device.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, wherein the operating device (10) is attached to or in an upstream column (30) and wherein at least a portion of the front surface (31) at least approximately parallel to the front surface (31) of the column (30).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienungsgerät für eine Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufzugsanlagen werden im Allgemeinen über Bedienungsgeräte, die auch als Tableaus bezeichnet werden und die Bedienungspaneele enthalten, betätigt. Üblicherweise sind sowohl auf den einzelnen Etagen wie auch in der Aufzugskabine solche Bedienungsgeräte vorhanden.
  • Derartige Bedienungsgeräte sind weit verbreitet. Sie sind meist an einer Wand, insbesondere an einer Vertikalwand, montiert oder in eine Wand integriert. Es gibt auch der Wand vorgelagerte, in Säulen montierte und deshalb in einem Winkel zur vertikalen Wand, montierte Bedienungsgeräte. Bediengeräte können aber auch nur über Kabelverbindungen mit dem Gebäude oder der Aufzugskabine verbunden sein, wobei solche Ausführungsformen praktisch ausschliesslich für Lastaufzugsanlagen verwendet werden. Vorzugsweise sind die Bedienungsgeräte von Personenaufzügen mindestens teilweise mit einer Wand bündig oder nahezu bündig, so dass sie wenig Platz beanspruchen und vor Beschädigungen weitgehend geschützt sind.
  • Ein typisches Bedienungsgerät dieser Art ist aus der EP-0 706 246-A1 und US-6 227 335 bekannt. Wie andere herkömmliche Bedienungsgeräte weist dieses Bedienungsgerät eine leicht geneigte Frontfläche auf, die ein Bedienungspaneel bildet. Die Frontfläche kann aber auch vertikal angeordnet sein. Die Frontfläche ist, je nach Position bzw. Funktion des Bedienungsgerätes, dem Wartebereich vor der Schachttüre eines Aufzugsschachtes oder dem Inneren der Aufzugskabine zugewandt. Die Frontfläche enthält Betätigungselemente wie beispielsweise Tasten oder ggfs. auch Schalter, mit denen von einer Etage aus die Aufzugskabine angefordert oder von der Aufzugskabine aus eine anzufahrende Etage gewählt werden kann. Weitere Tasten können vorhanden sein, die beispielsweise dem Öffnen und Schliessen der Kabinentüren dienen, oder mit welchen die Aufzugskabine gestoppt oder ein Notruf in Gang gesetzt werden kann, oder mit welchen Sonderfunktionen eingeleitet werden können, z.B. Ventilator, Kabinenlicht, etc.. In die Frontfläche können auch Anzeigeelemente, insbesondere beleuchtete Anzeigegeräte eingelassen sein. Zusätzlich zu Tasten und Anzeigegeräten weisen die Bedienungsgeräte einen Einsatz oder mehrere Einsätze in der Art von Schlössern bzw. Schlüsselschalterzylindern auf, wobei jeder Einsatz eine in die Frontfläche mündende Ausnehmung in der Art eines Schlüsselloches oder Schlüsselschlitzes besitzt. Es gibt auch noch Kippschalter mit einem Hebel, welche für Funktionen wie z.B. Ventilator, Stop oder Kabinenlicht eingesetzt werden können. Der Einsatz ist zur Aufnahme eines separaten Zusatzbetätigungselementes in der Art eines Schlüssels bestimmt, der über die Ausnehmung im Wesentlichen senkrecht zur Frontfläche eingeführt und rotierend betätigt wird. Das Zusatzbetätigungselement dient, in mindestens teilweise mechanischer Zusammenwirkung mit dem Einsatz, zum Auslösen bestimmter Sonderfunktionen. Die Handhabung des separaten Zusatzbetätigungselementes obliegt im Allgemeinen dem Wartungspersonal der Aufzugsanlage. In anderen Fällen verwenden speziell berechtigte Benutzer der Aufzugsanlage ein Zusatzbetätigungselement, um zum Beispiel mit der Aufzugskabine eine Etage anzufahren, die ihnen vorbehalten ist. In gewissen Fällen muss das Zusatzbetätigungselement während einer Fahrt der Auszugskabine stecken bleiben. Nachteilig an der oben beschriebenen Anordnung ist unter Anderem die verhältnismässig grosse Tiefe bzw. Querabmessung des Bedienungsgerätes senkrecht zur Frontfläche. Diese grosse Querabmessung wird durch die Ausbildung, Anordnung und Betätigungsweise des schlossartigen Einsatzes bedingt, für welche in Einschubrichtung des Zusatzbetätigungselementes bzw. Schlüssels eine gewisse Einbautiefe zur Verfügung stehen muss. Als Folge davon muss das Bedienungsgerät entweder weit in die Wand eingelassen werden, so dass diese Wand einen Durchbruch haben muss. Ist kein solcher Durchbruch vorhanden oder möglich, so ragt das Bedienungsgerät in den Freiraum vor der Wand, was aus betrieblichen und ästhetischen Gründen nicht erwünscht ist. Häufig wird ein aus dem Schloss bzw. Schlüsselschalterzylinder ragendes Ende des Schlüssels durch transportierte Waren abgebrochen, was dann die unerwünschte Folge hat, dass die Aufzugsanlage blockiert wird.
  • Aus der JP-06 156889 ist sodann ein Bedienungsgerät bekannt, welches nur eine geringe Querabmessung aufweist. Bei diesem Bedienungsgerät liegen die üblichen Betätigungselemente, wie zum Beispiel die Tasten, an der Frontfläche. Als separates Zusatzbetätigungselement wird nicht ein mechanisch wirkender Schlüssel, sondern eine Chipkarte benutzt, die mit einem entsprechenden Einsatz im Bedienungsgerät zusammenwirkt. Dieser Einsatz weist eine schlitzförmige Ausnehmung auf, in welche die Chipkarte durch eine translatorische Bewegung parallel zur Frontfläche und damit parallel zur Wandung eingeschoben werden kann. Der Nachteil dieses Bedienungsgerätes liegt darin, dass sich eine Chipkarte nicht in gleicher Weise als Zusatzbetätigungselement eignet wie ein mechanischer Schlüssel. Die Chipkarte kann bei der Handhabung und Aufbewahrung leichter beschädigt werden als ein metallischer Schlüssel, sie benötigt für ihre Funktion aufwändige elektronische Zusatzgeräte im Einsatz. Ein weiterer Nachteil der Chipkarte gegenüber einem Schlüssel liegt darin, dass beim eingeführten Schlüssel an der Schlüsselstellung erkennbar ist, inwieweit er wirkt bzw. wirken sollte, was bei der Chipkarte nicht der Fall ist. Es ist ein weiterer Nachteil der Chipkartenlösung, dass sie nur funktioniert, wenn die Elektronik des Bedienungsgeräts mit Versorgungsspannung versorgt wird und alle anderen elektronischen Komponenten einsatzbereit sind.
  • Es ist nun eine Aufgabe der Erfindung, ein Bedienungsgerät der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Unter Anderem soll das Bedienungsgerät eine geringe Tiefe bzw. Querabmessung aufweisen, es soll vandalensicher sein, und die Stellung bzw. Funktion des eingeführten Zusatzbetätigungselementes sollte von Aussen erkennbar sein. Der Einsatz soll ferner so konzipiert sein, dass das separate Zusatzbetätigungselement problemlos herstellbar ist und ohne Beschädigungsgefahr aufbewahrt werden kann. Ausserdem soll der Einsatz so ausgebildet sein, dass nur bestimmte Zusatzbetätigungselemente benutzbar sind, damit nur ein bestimmter Personenkreis das Bedienungsgerät benutzen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss an einem Bedienungsgerät der genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Bedienungsgerätes sind durch die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 definiert.
  • Das neue Bedienungsgerät weist als Einsatz ein Schloss bzw. einen Schlüsselschalterzylinder auf. Dieser Einsatz besitzt eine Ausnehmung zur Aufnahme eines separaten Zusatzbetätigungselementes, das nicht integral mit dem Bedienungsgerät ist, in Form eines Schlüssels. Die Ausnehmung mündet in eine Mündungsfläche, die mindestens annähernd senkrecht zur Frontfläche des Bedienungsgerätes angeordnet ist.
    Die Mündungsfläche ist im Allgemeinen eine Seitenfläche des Bedienungsgerätes. Diese Mündungsfläche ist, bei einem befestigten Bedienungsgerät, quer zur Wand des Gebäudes oder der Aufzugskabine gerichtet, an welcher das Bedienungsgerät montiert ist. Das schlüsselartige Zusatzbetätigungselement muss mindestens annähernd parallel zur Frontfläche bzw. zur Wand des Gebäudes oder der Aufzugskabine eingeführt werden, wobei es sich in Richtung einer Achse bewegt. Bei einer Drehung um diese Achse wird eine Wirkung auf eine Schalteranordnung des Schlüsselschalters ausgeübt und dadurch eine Sonderfunktion ausgelöst. Die Achse, um welche das Zusatzschaltelement drehbar ist, verläuft mindestens annähernd parallel zur Frontfläche des Bedienungsgerätes bzw. zur Vertikalwand des Gebäudes oder der Aufzugskabine.
  • Die Schalteranordnung ist im Allgemeinen so konzipiert, dass sie als eine mechano-elektrische Schalteranordnung bezeichnet werden kann. Das Zusatzbetätigungselement und die Schalteranordnung wirken zusammen, wodurch ein Schalten, Umschalten oder Tasten erfolgt. Es sind hierbei zwei oder mehr Positionen möglich. Dadurch, dass es sich um eine mechano-elektrische Schalteranordnung handelt, wird keine (komplizierte) Elektronik zum Lesen und Betreiben benötigt, wie die bei der eingangs beschriebenen Chipkartenlösung der Fall ist. Es können daher mit einem Ansatz, der auf einem Schlüsselschalter basiert, Notfunktionen realisiert werden, die einem Chipkartenansatz verwehrt bleiben. Ein Schlüsselschalter kann zum Beispiel so eingesetzt werden, dass im Brandfall auch bei reduzierter Stromversorgung eine Bedienbarkeit gewährleistet bleibt.
  • Das neue Bedienungsgerät weist zahlreiche Vorteile auf, von denen die wichtigsten im Folgenden aufgezählt werden. Das neue Bedienungsgerät hat trotz Verwendung eines mechanisch wirkenden Zusatzbetätigungselementes bzw. Schlüssels eine geringe Querabmessung bzw. Tiefe, weil die für das Schloss und den Schlüssel notwendige Strecke in Richtung der Achse parallel oder annähernd parallel zur Frontfläche liegt.
  • Ein weiterer Vorteil des neuen Bedienungsgerätes ist es, dass ein steckendes Zusatzbetätigungsgerät wie zum Beispiel ein Schlüssel nicht quer von der Frontfläche weg ragt. Damit wird vermieden, dass ein solcher Schlüssel deformiert oder abgebrochen wird oder jemanden verletzt.
  • Der als Zusatzbetätigungselement verwendete Schlüssel ist im Vergleich mit einer Chipkarte einfacher in der Herstellung, die Gefahr der Beschädigung beim Aufbewahren und Handhaben ist geringer, es sind keine aufwändigen und leicht störbaren Zusatzelemente im Einsatz erforderlich, und die Stellung des Schlüssels ist von aussen erkennbar.
    Wie mit der Chipkarte kann auch mit einem geeigneten Schlüssel gewährleistet werden, dass die Betätigung des Einsatzes auf bestimmte wählbare Zusatzbetätigungselemente eingeschränkt ist.
  • Die Aufnahme für das Zusatzbetätigungselement, das heisst der Schlüsselschlitz, ist weniger wahrnehmbar und verleitet daher weniger zu Vandalismus.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung kann auch an einem freien, nicht fest eingebauten Bedienungsgerät vorgesehen sein, welches dadurch flacher und handlicher gestaltet werden kann. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Anordnung aber an einem fest eingebauten Bedienungsgerät.
  • Bei einem fest eingebauten Bedienungsgerät kann die Frontfläche vertikal oder leicht pultartig geneigt sein, wobei im letzteren Fall der Einsatz vorzugsweise in demjenigen Bereich des Bedienungsgerätes angeordnet wird, der am weitesten aus der Vertikalwand herausragt.
  • Die Ausnehmung, in welche das Zusatzbetätigungselement bzw. der Schlüssel eingeführt wird, kann an einer beliebigen seitlichen Wand des Bedienungsgerätes liegen. Seitliche Ausnehmungen bzw. Schlüssellöcher oder Schlüsselschlitze erleichtern das Einführen des Zusatzbetätigungselementes. Ausnehmungen bzw. Schlüssellöcher oder Schlüsselschlitze, die von oben oder unten zugänglich sind, haben den Vorteil, dass sie von Benutzern der Aufzugsanlage weniger wahrgenommen werden und dadurch weniger zu Vandalismus, zum Beispiel zum Einbringen von Fremdkörpern wie Kaugummi oder Streichhölzer, verleiten.
    Als Zusatzbetätigungselement wird, wie schon erwähnt, im Allgemeinen ein Schlüssel verwendet. Hierbei handelt es sich meist um einen Flachschlüssel, es kann aber auch ein Mehrkantschlüssel oder eine Art Schraubenzieher als Zusatzbetätigungselement vorgesehen sein.
  • Die Verwendung von entsprechend ausgebildeten Zusatzbetätigungselementen erlaubt es, die Betätigung des neuen Bedienungsgerätes und damit die Beeinflussung der Aufzugsanlage auf bestimmte Zusatzbetätigungsgeräte einzuschränken, die im Wesentlichen komplementär zum Zusatzbetätigungselement sind.
  • Der Einsatz bzw. Schlüsselschalterzylinder wird im Allgemeinen in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Bedienungsgerät selbst angeordnet. Das Bedienungsgerät kann aber so erweitert sein, dass es auch eine Handlaufanordnung bzw. einen Abschnitt einer Handlaufanordnung umfasst. In diesem Fall kann der Einsatz im Handlauf oder in einem Handlauf-Support angeordnet sein. Wesentlich ist nur, dass die Einführung des Zusatzbetätigungselementes bzw. Schlüssels mindestens annähernd parallel zu einer Wand des Gebäudes oder der Auszugskabine erfolgt, an welcher das Bedienungsgerät montiert ist.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1A
    ein Bedienungsgerät für eine Aufzugsanlage nach der Erfindung, in einer Frontalansicht;
    Fig. 1B
    das in Fig. 1A dargestellte Bedienungsgerät, in einer Seitenansicht; und
    Fig. 2
    einen Bereich einer Handlaufanordnung einer Aufzugskabine, in dessen Handlauf ein Einsatz eines Bedienungsgerätes nach der Erfindung aufgenommen ist.
    Fig. 3
    eine Ausführung der Erfindung in einer Säule
  • Die Fig. 1A und 1B zeigen ein an einer vertikalen Wand 1 angebrachtes Bedienungsgerät 10 nach der Erfindung, das zur Steuerung einer Aufzugsanlage benutzbar ist. Die Wand 1 kann eine Wand eines Gebäudes im Umfeld eines Aufzugsschachtes oder eine Wand einer Aufzugskabine sein. Das Bedienungsgerät 10 weist eine Frontfläche 12 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel oder in einem leichten Winkel zur Wand 1 gerichtet ist. Im Weiteren weist das Bedienungsgerät 10 vier Seitenwände 14 auf, die quer zur Wand 1 gerichtet sind. Die obere Seitenwand 14 und die seitlichen Seitenwände 14 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zur Wand 1 gerichtet, und die untere Seitenwand 14 ist leicht schräg abwärts zur Wand 1 hin geneigt. Die Neigung könnte auch aufwärts sein.
  • Im oberen Teil des Bedienungsgerätes 10 befindet sich ein Bedienungspaneel mit Betätigungselementen 16 bzw. Tasten, sowie eine Reihe mit Betätigungslementen für Sonderfunktionen 18 (Türöffner, -Schliesser und Alarm). Im unteren Teil des Bedienungsgerätes 10 sind von beiden Seiten je zwei Einsätze 20 bzw. Schlüsselschalterzylinder 20 aufgenommen. Die Anzahle der Schlüsselschalter ist nicht begrenzt, hier im Besipiel sind es pro Seite 2 Stück. Die Einsätze 20 bzw. Schlüsselschalterzylinder 20 sind dazu bestimmt, mit Hilfe eines Zusatzbetätigungselementes in Form eines nicht dargestellten Schlüssels betätigt zu werden, um bestimmte Funktionen der Aufzugsanlage auszulösen. Jeder Einsatz 20 bzw. Schlüsselschalterzylinder 20 weist eine Ausnehmung 22 bzw. einen Schlüsselschlitz 22 auf, in welchen das Zusatzbetätigungselement, das heisst der Schlüssel, linear oder evtl. schraubenlinienförmig in Richtung einer Achse 24 einführbar ist. Das in den Einsatz 20 eingeführte Zusatzbetätigungselement ist um die Achse 24 drehbar. Die Achse 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel horizontal, und sie ist erfindungsgemäss mindestens annähernd parallel zur Wand 1 gerichtet.
    Weil das Zusatzbetätigungselement parallel zur Wand 1 in die Aufnahme 22 gesteckt wird, ragt es nicht frontal über die Frontfläche 12 bzw. das Bedienungspaneel hinaus. Dadurch wird die Gefahr, dass ein aus dem Einsatz 20 bzw. Schlüsselschalterzylinder 20 ragendes Ende des Zusatzbetätigungselementes abgebrochen oder verbogen wird, praktisch ausgeschaltet.
  • Die grösste Abmessung des Einsatzes 20 bzw. des Schlüsselschalterzylinders 20 erstreckt sich in Richtung der Achse 24. Weil der Einsatz 20 bzw. der Schlüsselschalterzylinder 20 so angeordnet ist, dass seine Achse 24 und damit seine grösste Abmessung parallel oder annähernd parallel zur Wand 1 liegt, kann die Dicke D bzw. Querabmessung B des Bedienungsgerätes 10 verhältnismässig gering gehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Handlaufanordnung, wie sie häufig in Aufzugskabinen vorhanden ist. Die Handlaufanordnung umfasst einen eigentlichen, hier rohrförmigen Handlauf 26 und mehrere Handlaufsupports 28, die in gegenseitigen Abständen montiert sind und auf denen der eigentlichen Handlauf 26 abgestützt ist. Das hier nicht dargestellte Bedienungsgerät 10 kann beispielsweise auf einer nach oben gewandten Fläche 29 eines Handlaufsupports 28 angeordnet sein. Der Einsatz 20 bzw. der Schlüsselschalterzylinder 20 ist im Handlauf 26 angeordnet, so dass der entsprechende Bereich des Handlaufs 26 mit dem Schlüsselschalter als Teil des Bedienungsgerätes 10 betrachtet werden kann. Diese Anordnung ist sehr platzsparend, da das restliche Bedienungsgerät verhältnismässig klein sein kann, weil es den Einsatz 20 bzw. den Schlüsselschalterzylinder 20 nicht aufnehmen muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, ist der Einsatz 20 so ausgebildet, dass nur ein oder mehrere im Wesentliche komplementäre Zusatzbetätigungselemente oder Sätze von Zusatzbetätigungselementen einführbar sind. Damit kann man zum Beispiel die Verwendung der Aufzugskabine auf einen bestimmten Personenkreis beschränken, in dem jeder der Personen eine Schlüssel eine geeigneten Schlüsselsatzes bekommt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform, kann das Zusatzbetätigungselement nach Betätigung des eingebauten Schlüsselschalters aus dem Schlüsselloch entnommen werden, wobei der Schlüsselschalter aber in der gewünschten Schaltstellung stehen bleibt. Dies ist ein weiterer Unterschied zu der eingangs erwähnten Chipkartenlösung, die nur funktioniert, wenn die Chipkarte in dem Schlitz des Bedienungsgeräts verbleibt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist auch der Einbau der Schlüsselschalterzylinder, bei entsprechender Konstruktion, direkt in den Handlaufsupport 28, falls das Ende des Handlaufes gegen die Wand hin geneigt werden muss.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Bedienungsgerät (10) an oder in einer vorgelagerten Säule(30) befestigt wird und wobei sich mindestens ein Bereich der Frontfläche (31) mindestens annähernd parallel zur Frontfläche (31) der Säule (30) erstreckt.

Claims (9)

  1. Bedienungsgerät (10) für eine Aufzugsanlage,
    mit Betätigungselementen (16 und/oder 18) an einer Frontfläche (12), und mit einem Einsatz (20), der eine in mindestens eine Seitenfläche (14) des Bedienungsgerätes (10) mündende Ausnehmung (22) besitzt, in welche ein Zusatzbetätigungselement in Richtung einer Achse (24) einführbar ist, die mindestens annähernd parallel zu der Frontfläche (12) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) zur Aufnahme des Zusatzbetätigungselementes eine Schalteranordnung aufweist, die durch eine Drehung des Zusatzbetätigungselementes um die genannte Achse (24) mechanisch betätigbar ist.
  2. Bedienungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an oder in einer vorzugsweise vertikalen Wand (1) befestigbar ist, wobei sich mindestens ein Bereich der Frontfläche (12) mindestens annähernd parallel zur Wand (1) erstreckt.
  3. Bedienungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) ein Schlüsselschalterzylinder ist, der als Ausnehmung (22) zur Aufnahme des als Schlüssel ausgebildeten Zusatzbetätigungselementes einen Schlüsselschlitz aufweist.
  4. Bedienungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) in eine oder gleichzeitig mehrere vertikale seitliche Flächen (14) des Bedienungsgerätes (10) mündet.
  5. Bedienungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) so ausgebildet ist, dass nur ein oder mehrere im Wesentliche komplementäre Zusatzbetätigungselemente oder Sätze von Zusatzbetätigungselementen einführbar sind.
  6. Bedienungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Schaltereinrichtung an der Stellung des, aus der Ausnehmung (22) des Einsatzes (20) ragenden Endes des Zusatzbetätigungselementes erkennbar ist.
  7. Bedienungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (20) in einem Bereich eines Handlaufes (26) angeordnet ist, der sich in einer Aufzugskabine befindet.
  8. Bedienungsgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es an oder in einer vorgelagerten Säule(30) befestigbar ist, wobei sich mindestens ein Bereich der Frontfläche (31) mindestens annähernd parallel zur Frontfläche (31) der Säule (30) erstreckt.
  9. Bedienungsgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsgerät (10) in einem Bereich eines Handlaufsupports (28) angeordnet ist, der sich in einer Aufzugskabine befindet.
EP20040012296 2003-06-04 2004-05-25 Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter Expired - Lifetime EP1484273B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040012296 EP1484273B1 (de) 2003-06-04 2004-05-25 Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405404 2003-06-04
EP03405404 2003-06-04
EP20040012296 EP1484273B1 (de) 2003-06-04 2004-05-25 Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1484273A1 EP1484273A1 (de) 2004-12-08
EP1484273B1 true EP1484273B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=33161022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040012296 Expired - Lifetime EP1484273B1 (de) 2003-06-04 2004-05-25 Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1484273B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887596A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-13 Inventio Ag Schalteinheit für Beförderungsanlage
SG139670A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-29 Inventio Ag Switch unit for transport installation
CN111762603A (zh) * 2020-05-18 2020-10-13 浙江大学 一种电梯按钮薄膜电动更换装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2919740B2 (ja) * 1994-04-12 1999-07-19 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベータの呼登録装置
ATE168825T1 (de) * 1994-10-05 1998-08-15 Inventio Ag Dem benutzer zugeneigtes tableau für aufzüge
JPH11228037A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの運転装置
US6227335B1 (en) * 1999-12-10 2001-05-08 Invento Ag Elevator car operating panel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484273A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004600T2 (de) Einrichtung für die manuelle Entriegelung
EP2518747B1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
DE19747987A1 (de) Sicherheits-Türschliessystem für Schaltschränke
DE102008029698B4 (de) Türzentrale
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
EP1484273B1 (de) Tableau für Aufzüge mit Schlüsselschalter
DE102008038409B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schachtzugängen von Aufzugsanlagen
EP1065577A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
EP4042846B1 (de) Schaltschrank mit einem in eine offenstellung vorgespannten schliesselement
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE19806383B4 (de) Gehäuse für einen selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3414642C3 (de) Blockschloß
EP1052748A1 (de) Bedienungselement zum Befestigen an einer Frontplatte
EP0191142B1 (de) Tableau für Aufzüge
EP0585735A1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE29617063U1 (de) Schließanlage mit eingekapselter Treibeinheit für ferngesteuerte Schloßsysteme an Türen und entsprechenden Flügeltüren
DE102010037880A1 (de) Rahmenprofileinsatz, damit ausgestattete Flügelanlage und Montageverfahren dafür
DE19729357A1 (de) Tresor
EP1288423B1 (de) Riegelwerk für eine Tresortür
DE2901494B2 (de) Drehtüranordnung
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
WO2024132753A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit bedieneinrichtung für innenöffnung
DE102014006694B3 (de) Schließfachanlage mit einer Mehrzahl von Schließfächern
EP1317595B1 (de) Schliesssystem für gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 423075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004008998

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004008998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240524