EP1483887A1 - Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton - Google Patents

Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton

Info

Publication number
EP1483887A1
EP1483887A1 EP02767453A EP02767453A EP1483887A1 EP 1483887 A1 EP1483887 A1 EP 1483887A1 EP 02767453 A EP02767453 A EP 02767453A EP 02767453 A EP02767453 A EP 02767453A EP 1483887 A1 EP1483887 A1 EP 1483887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
network
service
subscriber
server
service server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02767453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Lueken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Priority to EP02767453A priority Critical patent/EP1483887A1/de
Publication of EP1483887A1 publication Critical patent/EP1483887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/16Implementation or adaptation of Internet protocol [IP], of transmission control protocol [TCP] or of user datagram protocol [UDP]
    • H04L69/169Special adaptations of TCP, UDP or IP for interworking of IP based networks with other networks 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/1295Details of dual tone multiple frequency signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/0045Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems

Definitions

  • the invention relates to methods for controlling a network service implemented in a packet network with the aid of a service server.
  • the invention further relates to devices for carrying out the method.
  • the line-oriented telephone network is referred to below as the line network and the packet-oriented data network as the packet network.
  • I Intelligent Network
  • the IN services are controlled by SCPs (Service Control Points) that are connected to the signaling network.
  • So-called IP Intelligent Peripherals
  • IP Intelligent Peripherals
  • DTMF Dual Tone Multi Frequency
  • This DTMF digit 's are referred to in this context as DTMF tones or short as beeps.
  • the SCP In classic telephone networks, the SCP is always activated by the changeover switches when they detect certain triggers. These triggers can be, for example, certain phone numbers or events such as busy connections.
  • the SCPs respond to the requests of the switchers, for example by playing an IP Announcement is activated.
  • the IP can also be used to collect signal tones.
  • This type of IN service should also be made available in heterogeneous networks, i.e. the common packet and line networks.
  • heterogeneous networks it is intended to shift the function of the SCP to application servers that are integrated in the packet network.
  • These application servers are to control the IP services according to the SCPs in the classic telephone networks.
  • the application servers are therefore also referred to below as service servers.
  • the service servers must also be controllable from the subscribers. So far, however, there has been no concept for controlling the service servers assigned to the data network. Starting from this prior art, the invention is based on the object of specifying methods and devices for controlling the service servers assigned to a packet network.
  • Subscriber and second subscriber and forwarding the control signals via a signaling network to the service server;
  • control signals required to control the application server are branched off from the information flow between the first subscriber and the second subscriber and are forwarded to the service server via a signaling network.
  • Forwarding should not necessarily mean an unchanged forwarding of the control signals, but also the conversion of the control signals from a first signal form in the context of a first transmission protocol to a second signal form in the context of a second transmission protocol.
  • control signals required to control the service server also reach the application server during a connection between the first subscriber and the second subscriber. If one of the subscribers therefore sends a control signal that indicates the request of a network service managed by the service server, this control signal definitely reaches the service server, which can then provide the requested service.
  • control signals are transmitted to the second subscriber at the same time.
  • control signals in particular signal tones. This is the case, for example, if the second subscriber is the call center of a direct bank.
  • control signals are signal tones which are branched off by a transmission point between the packet network and the line network from the information flow between the first and second subscriber.
  • This method offers the advantage that transmission points can be used for this, which already master the transmission of signal tones via the signaling network apart from the actual transmission path between the first and the second subscriber.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method with the following method steps: establishing a transmission path from a subscriber to a media server;
  • control information can be transmitted to the media server with the aid of the real-time packet stream, which is also used to transmit information between a first and a second subscriber for any connection via the packet network. Therefore, no further modifications to the devices used are necessary. Rather, the control information is evaluated by the media server, which converts the control information into control signals for the service server and forwards it to the latter.
  • a transmission path is set up between a first and a second subscriber, the control information occurring until the transmission path has been broken down branched off and forwarded to the service server.
  • information from participants can first be collected via the media server and then a connection can be set up between participants, which also reacts to triggers that occur during the connection.
  • Figure 1 is an illustration of the structure of a connection with a media server
  • FIG. 2 shows the structure of a connection between a first subscriber and a second subscriber via a packet network
  • FIG. 1 shows the structure of a connection with which an IN network service is initialized.
  • Terminals 1 are connected to a conventional line network 3 via a local connection 2.
  • the line network 3 includes changeover switches (switches) 4 which communicate with one another.
  • the changeover switches 4 also communicate via a signaling network 5, which is, for example, the usual SS7 network, with a signaling transfer point 6, which is subsequently referred to briefly as STP . 6 is referred to.
  • the changeover switches 4 also exchange information with a media gateway 8 via a TDM (Time Division Multiplexing) connection 7.
  • TDM Time Division Multiplexing
  • the STP 6 communicates with the aid of ISUP (ISDN User Part) with a signaling gateway 10, which is called SG 10 below.
  • the signaling passes from the line network 3 into the packet network 9 via the SG 10.
  • a media gateway controller 11 is assigned to the signaling gateway 10 and the media gateway 8.
  • the media gateway controller 11 is also referred to as MGC 11 in the following.
  • the MGC 11 communicates with the signaling gateway 10 using ISUP and with the media gateway 8 using MGCP (Media Gateway Control Protocol).
  • MGCP Media Gateway Control Protocol
  • the MGC 11 communicates with the aid of SIP (Session Initiation Protocol) with an application server 12 which is connected to a media server 13 via protocols such as SIP, MGCP or H.248 or similar protocols.
  • the media server 13 in turn exchanges information with the media gateway 8 using an RTP (Real-Time Transfer Protocol) data stream 14. There is thus a connection between one of the terminals 1 and the media server 13 via the changeover switch 5 and the MG 8.
  • RTP Real-Time Transfer Protocol
  • This connection is established in the area of the line network 3 via local connections 8 and via TDM connection 7.
  • individual lines cannot be connected to the connection in the area of the packet network 9. be classified. Rather, the information in the area of the packet network 9 is transported by data packets which, depending on the packet network 9, can be configured as Internet, X.25 or frame relay packets, but also as ATM cells.
  • the media server 13 is connected to the MG 8 via the data packets.
  • connectionless character in the actual sense there is therefore a connection on a logically abstract level in the sense that, for example, web servers and browsers are connected to one another when transmitting information by means of TCP / IP using so-called flows.
  • the communication between the STP 6, the SG 10, the MGC 11, the MG 8, the application server 12 and the media server 13 using the relevant protocols serving for signaling also represents a connection on a logically abstract level, which together form a signaling network 15 even if no specific lines are reserved for it.
  • the media server 13 takes over the functions that so-called IPs (Intelligent Peripherals) had in conventional line networks 3, while the application server 12 takes over the functions of the SCPs (service control points) 6 present in conventional line networks 3.
  • the media server 13 can therefore play announcements that are transmitted to the subscriber on one of the terminals 1.
  • the media server 13 is able to collect the signal tones emitted by the terminals. Querying and collecting the signal tones is also called UID (User Interactive Dialogue). If compressing codecs such as G.723 are used in the MG 8, the signal tones are transmitted in the RTP data stream 14 in special data packets in accordance with RFC 2833, since the signal tones are otherwise falsified during the transmission.
  • the signal tones can be transmitted together with the remaining voice information in a real-time packet stream.
  • the DTMF information transmitted by the signal tones can be used to authenticate the subscriber on terminal 1 or to query the telephone number desired by the subscriber on terminal 1.
  • the application server 12 After collecting the service information, the application server 12 causes the connection to the media server 13 to be cleared down and tries, for example, to set up a connection to the call subscriber desired by the first subscriber on the terminal 1. Such a connection is shown in Figure 2.
  • the application server 12 To establish a connection to a second subscriber, the application server 12 not only communicates with the MGC 11 on the so-called A-side assigned to the first subscriber, but also with an MGC 16 on the B-side.
  • the media gateway controller 16 exchanges information via the signaling network 15 in accordance with MGCP with the media gateway 17 and via ISUP with the signaling gateway 18.
  • the media gateway 17 is connected via a TDM connection 19 to switches 20 which are assigned to a line network 21.
  • the line network 21 there is also a signaling network 22 which connects the changeover switch 20 to a signaling transfer point 23.
  • the changeover switches 20 finally also establish a connection with one of the terminals 24 via a local connection 25.
  • the actual voice connection is established between the MG 8 on the A side and the MG 17 on the B side using an RTP data stream 26.
  • RTP data stream 26 signal tones can also be transmitted which are coded in special packets according to RFC 2833 if compressing codecs are used in the MGs 8 and 17, or are transmitted together with the other voice information if in the MG 8 and 17 non-compressing codecs are used.
  • the media gateway 8 is switched to so-called out-of-band signaling.
  • INFO method is a signaling message that is sent to the application server 12 like other SIP messages.
  • a service logic can then be activated in the application server 12, which, for example, clears the connection to the second subscriber on the B side and reconnects the first subscriber to the media server 13.
  • a switch 4 in a line network 3 sends an ISUP IAM (Initial Address Message) message 27 to the MGC 11.
  • the MGC 11 then signals in the SIP INVITE message 28 to the application server 12 that the MG 8 assigned to the MGC 11 supports the out-of-band transmission of signal tones.
  • a new information element "dtmf" is inserted in the so-called "Supported Header”. Such an information element is also referred to as an "option tag".
  • the SDP Session Description Protocol
  • the SIP INVITE message 28 also contains information about the codec used, namely G.723 and the indication "Telephone Events", which indicates that the signal tones can be transmitted in the RTP data stream 14 using special data packets in accordance with RFC 2833.
  • the application server 12 then acknowledges the MGC 11 in the SIP 100 Trying message 29 to have received the SIP INVITE message 28 and uses a SETUP command 30 to attempt the media server 13 to establish a connection to the MG 8 using the RTP data stream 14 cause.
  • the application server 12 sends a SIP 180 ringing message 31 to the MGC 11, which then sends an ISUP ACM (Address Complete Message) message 32 to the line network 3.
  • the SIP 180 ringing message 31 and the ISUP ACM message 32 serve to cause the terminal 1 to emit a ringing signal.
  • the two messages 31 and 32 are therefore optional.
  • the media server 13 reports to the application server 12 that the connection has been established with the aid of a CONNECT message 33.
  • the application server 12 then sends a SIP 200 OK message 34 to the MGC 11, in its SDP section the codec to be used, namely G.723, and the specification "Telephone Events" are included.
  • the latter indicates to the MGC 11 that the transmission of signal tones according to RFC 2833 should take place in the RTP data stream 14.
  • the SDP section in the SIP 200 OK message 34 looks, for example, as follows:
  • the MGC 11 then notifies the line network 3 of the invention structure which has been successful in the packet network 9 in an ISUP ANM message 35.
  • the RTP data stream 14 set up between the MG 8 and the media server 13 information can be exchanged between the subscriber on one of the terminals 1 and the media server 13.
  • the flow of information between the line network 3 and the MG 8 is accomplished with the aid of the TDM connection 7.
  • the media server 13 After collecting the information transmitted by the subscriber on one of the terminals 1 using speech or signal tones, the media server 13 notifies the application server 12 of the result in a RESULT message 36.
  • the application server 12 responds to this with a DISCONNECT command 37, with which the media server 13 is requested to terminate the connection with the MG 8.
  • the application server 12 sends a SIP re-INVITE message 38 to the MGC 11.
  • This message 38 contains an information element "dtmf" in the so-called "Require Header". This information element is also referred to as the "option tag".
  • the SIP re-INVITE message 38 no longer contains the "telephone events" specification which, together with the specification of the G.723 codec used, would instruct the MGC 11 to set up a connection with an RTP data stream.
  • the SDP section within message 38 looks like this:
  • the MGC 16 receives a SIP INVITE message 39 on the B-side, with which it is asked to cause the assigned MG 17 to establish a connection with the MG 8 via the packet network 9.
  • the receipt of messages 38 and 39 is answered by the MGC 11 with the SIP 100 Trying message 40 and by the MGC 16 with the SIP 100 Trying message 41.
  • the MGC 11 issues the SIP 200 OK message 42, which is acknowledged by the application server 12 with the SIP ACK confirmation 43.
  • the MGC 16 first sends the SIP 180 ringing message 44 and then the SIP 200 OK message 45, which is acknowledged by the application server 12 with the SIP ACK confirmation 46.
  • connection between the first subscriber on the A side and the second subscriber on the B side is thus set up in the area of the packet network 9 using the RTP data stream 26.
  • Digital signal tones in the information flow between the first subscriber and the second subscriber are, however, branched off from the MGC 11 and forwarded to the application server 12 by means of the SIP INFO method through an out-of-band transmission 47, by signaling the occurrence of signal tones to the application server ,
  • the application server 12 detects signal tones that require the connection to the media server 13 to be switched over again, the application server 12 again sends a message corresponding to the SIP 200 OK message 34 to the MGC 11 in order to set this up by means of an RTP data stream 14 to cause media server 13.
  • the method described here thus realizes a connection via the packet network 9 in which the traffic flows in the TDM connections 7 and 19 are converted into the RTP data stream 26 by the compressing codecs G.723 present in the MG 8 and 17.
  • the signal tones can be transmitted with special RTP packets in accordance with RFC 2833. The transmission in special RTP packets is necessary since the compressing codecs G.723 would otherwise falsify the signal tones.
  • the special feature of the method described here is that when setting up the connection from the A side to the B side from the transmission of the signal tones according to RFC 2833 into an out-of-band transmission via the signaling network 15 using the SIP INFO method is switched. In this way, so-called "mid-call triggers" can be recognized during the connection between the first and second participants via the packet network 9.
  • the information element "dtmf" introduced with reference to FIG. 1 is necessary insofar as otherwise non-compressing codecs, such as G.711, cannot be switched to out-of-band transmission. Because non-compressing codecs according to G.711 transmit signal tones without any difference together with the remaining acoustic signals, so that out-of-band transmission is not provided for in the conventional standards. It is therefore necessary to provide the information element "dtmf", by means of which the application server is informed that the respective MG has mastered the out-of-band transmission and with which the respective MG can be switched over to the out-of-band transmission.

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Netzdienstes sowie Übermittlungsstelle, Dienstserver, Mediaserver und Computerprogrammprodukte zur Ausführung der Verfahren. In Zuge der Konvergenz der leitungsorientierten Telefonnetzen und den paketorientierten Datennetze zu heterogenen Netzen wird angestrebt, sogennante IN (Intelligent Network) Dienste auch in den Datennetzen zu implementieren. Bereits bekannte IN-Dienste sind zum Beispiel: VPNs (Virtual Private Networks), Anrufe mit Hilfe von Kreditkarten oder sogennante "Free Phone" Verbindungen über die mit "800" beginnenden Telefonnumern. Es wird erwartet, dass im Zuge der Integration dieser Dienste in die Paketnetze neue IN-Dienste zu Verfügung gestellt werden können. Es wird vorgeschlagen, während einer Verbindung von einem ersten Leitungsnetz (3) über ein Paketnetz (9) zu einem zweiten Leitungsnetz (21) vom ersten Leitungsnetz (3) eintreffende Signaltöne mit Hilfe eines Media Gateways (8) aus dem Informationsfluss abzuzweigen und über ein Signalisierungsnetz (15) an einen Anwendungsserver (12) für intelligente Netzdienste weiterzuleiten. Auf diese Weise kann auch ein in einem Paketnetz (9) implementierter Anwendungsserver (12) von einem Leitungsnetz (3) aus gesteuert werden. Durch diese Massnahme gelangen die zur Steuerung des Dienstservers erforderlichen Steuersignale auch während einer Verbindung zwischen dem ersten Teilnehmer und dem zweiten Teilnehmer zum Anwendungsserver. Falls einer der Teilnehmer daher ein Steuerungssignal absetzt, das die Anforderung eines vom Dienstserver verwalteten Netzdienstes anzeigt, gelangt dieses Steuersignal auf jeden Fall zum Dienstserver, der daraufhin den angeforderten Dienst bereitstellen kann. Das Verfahren gemäss der Erfindung eignet sich daher besonders zum Abfangen von sogenannten Mid-call Triggern.

Description

Beschreibung
STEUERUNG VON PAKETNETZB ASIERTEN DIENSTSERVERN MITTELS INSBESONDERE DTMF-SI- GNALTON
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung eines mit Hilfe eines Dienstservers in einem Paketnetz implementierten Netzdienstes. Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens.
Die Übermittlung von Informationen erfolgt zur Zeit über zwei Arten von Kommunikationsnetzen: das klassische, leitungsori- entierte Telefonnetz, das hauptsächlich der Übermittlung von Sprache dient, und das Paketorientierte Datennetz, das vor allem zur Übermittlung von Daten eingerichtet ist.' Das lei- tungsorientierte Telefonnetz wird nachfolgend kurz als Leitungsnetz und das Paketorientierte Datennetz kurz als Paketnetz bezeichnet.
In den klassischen Leitungsnetzen werden nicht nur Informationen zwischen den Verbindungsteilnehmern ausgetauscht, vielmehr werden auch Informationen übermittelt, die die Steuerung des Leitungsnetzes selbst betreffen. Diese Informa- tionen werden nicht nur von den beteiligten Endgeräten, sondern auch von Einrichtungen der Netzknoten ausgewertet. Der Austausch dieser Informationen wird als Signalisierung bezeichnet. Da für die Signalisierung in den Leitungsnetzen im Allgemeinen definierte Kommunikationswege reserviert sind, spricht man auch von Signalisierungsnetzen. Grundsätzlich kann die Signalisierung auch über ein Paketnetz erfolgen.
Derzeit besteht die Tendenz, zur Übermittlung von bislang über das klassische Leitungsnetz geführten Informationen auch Paketnetze zu verwenden. Im Zuge der Konvergenz von Paket- und Leitungsnetz werden beispielsweise Sprachverbindungen über ein Paketnetz geführt. Das Vermitteln von Telefon- oder Sprachverbindung über ein Paketnetz wird auch als VoIP (Voice over IP) bezeichnet. Aber auch breitbandige Multimediadienste, wie beispielsweise die Übermittlung von Videos, können über ein Paketnetz erfolgen. Die Übermittlung der bisher üblicherweise leitungsorientiert übermittelten Informationen erfolgt im Paketnetz mit Hilfe sogenannter Echtzeit- Paketströme, die in der Lage sind, die Informationen in Echtzeit durch das Paketnetz zu transportieren.
Im Zuge der Konvergenz der leitungsorientierten Telefonnetzen und den paketorientierten Datennetze zu heterogenen Netzen wird angestrebt, sogenannte I (Intelligent Network) -Dienste auch in den Datennetzen zu implementieren. Bereits bekannte IN-Dienste sind zum Beispiel: VPNs (Virtual Private Net- works) , Anrufe mit Hilfe von Kreditkarten oder sogenannte "Free Phone"-Verbindungen über die mit "800" beginnenden Telefonnummern. Es wird erwartet, dass im Zuge der Integration dieser Dienste in die Paketnetze neue IN-Dienste zu Verfügung gestellt werden können.
In den klassischen Leitungsnetzen werden die IN-Dienste von SCPs (Service Control Points) gesteuert, die an das Signali- sierungsnetz angeschlossen sind. Um Ansagen abzuspielen oder Signaltöne zu empfangen, dienen sogenannte IP (Intelligent Peripherals) , die im Allgemeinen sowohl mit dem Signalisie- rungsnetz als auch den Umschaltern (switches) des klassischen Leitungsnetzes verbunden sind. Die erwähnten Signaltöne sind beispielsweise sogenannte DTMF(Dual Tone Multi Frequency) - Digits. Diese DTMF-Digit's werden in diesem Zusammenhang als DTMF-Signaltöne oder kurz als Signaltöne bezeichnet.
In klassischen Telefonnetzen wird der SCP von den Umschaltern immer dann angesprochen, wenn diese bestimmte Trigger detek- tieren. Diese Trigger können beispielsweise bestimmte Tele- fonnummern oder Ereignisse wie zum Beispiel besetzte Anschlüsse sein. Die SCPs reagieren auf die Anfragen der Umschalter, indem beispielsweise ein IP zum Abspielen einer Ansage aktiviert wird. Das IP kann aber auch zum Einsammeln von Signaltönen verwendet werden.
Falls jemand beispielsweise mit Hilfe einer Kreditkarte tele- fonieren möchte, wird er zunächst eine bestimmte Nummer anwählen, wobei der von den Umschaltern angesprochene SCP das IP aktiviert, das dem Teilnehmer eine Ansage vorspielt, in der dieser aufgefordert wird, seine Kreditkartennummer und eine PIN-Nummer einzugeben. Falls die mit Hilfe der Signaltö- ne übermittelten Kreditkarten- und PIN-Nummern gültig sind, wird der Teilnehmer durch eine weitere Ansage aufgefordert, die Telefonnummer des gewünschten Gesprächspartners einzugeben, woraufhin der Verbindungsaufbau zum gewünschten Gesprächsteilnehmer erfolgt.
Es kommt vor, dass der Benutzer nach dem Ende des ersten Telefongesprächs ein weiteres Gespräch mit einem weiteren Gesprächsteilnehmer führen möchte, ohne erneut die Kreditkar- tennummer und die PIN-Nummer eingeben zu müssen. Für diesen Fall kann vorgesehen sein, dass der Teilnehmer durch Drücken einer Funktionstaste an seinem Endgerät, die mit einem besonderen Signalton verknüpft ist, erneut die Möglichkeit erhält, einen zweiten Gesprächspartner anzurufen.
Diese Art von IN-Diensten sollen auch in heterogenen Netzen, also den gemeinsamen Paket- und Leitungsnetzen, zur Verfügung gestellt werden. Es ist vorgesehen, in heterogenen Netzen die Funktion der SCP auf Anwendungsserver zu verlagern, die in das Paketnetz integriert sind. Diese Anwendungsserver sollen entsprechend den SCPs in den klassischen Telefonnetzen die IP-Dienste steuern. Die Anwendungsserver werden daher nachfolgend auch als Dienstserver bezeichnet. Wie die SCPs in den klassischen Telefonnetzen müssen auch die Dienstserver von den Teilnehmern aus steuerbar sein. Bislang fehlte jedoch ein Konzept zur Steuerung der dem Datennetz zugeordneten Dienstserver. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der einem Paketnetz zugeordneten Dienstserver anzugeben.
Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
- Aufbau eines Übermittlungsweges von einem ersten Teilnehmer über das Paketnetz zu einem zweiten Teilnehmer;
- Abzweigen der zur Steuerung des Dienstservers erforderli- chen Steuersignale aus dem Informationsfluss zwischen erstem
Teilnehmer und zweitem Teilnehmer und Weiterleiten der Steuersignale über ein Signalisierungsnetz zum Dienstserver;
- Auswerten der Steuersignale durch den Dienstserver; und
- Bereitstellen eines angeforderten Dienstmerkmals durch den Dienstserver.
Bei einem ersten Verfahren gemäß der Erfindung werden die zur Steuerung des Anwendungsservers erforderlichen Steuersignale aus dem Informationsfluss zwischen erstem Teilnehmer und zweitem Teilnehmer abgezweigt und über ein Signalisierungsnetz zum Dienstserver weitergeleitet. Unter Weiterleiten soll dabei nicht zwangsläufig ein unverändertes Weiterleiten der Steuersignale, sondern auch das Umsetzen der Steuersignale von einem ersten Signalform im Rahmen eines ersten Übermitt- lungsprotokolls in eine zweite Signalform im Rahmen eines zweiten Übermittlungsprotokolls verstanden werden.
Durch diese Maßnahme gelangen die zur Steuerung des Dienstservers erforderlichen Steuersignale auch während einer Verbindung zwischen dem ersten Teilnehmer und dem zweiten Teilnehmer zum Anwendungsserver. Falls einer der Teilnehmer daher ein Steuerungssignal absetzt, das die Anforderung eines vom Dienstserver verwalteten Netzdienstes anzeigt, gelangt dieses Steuersignal auf jeden Fall zum Dienstserver, der daraufhin den angeforderten Dienst bereitstellen kann. Das
Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich daher besonders zum Abfangen von sogenannten Mid-call Triggern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Steuersignale gleichzeitig an den zweiten Teilnehmer übertragen.
Dies ist dann von Vorteil, wenn der zweite Teilnehmer ebenfalls die Übertragung von Steuersignalen, insbesondere Signaltönen, erwartet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn es sich bei dem zweiten Teilnehmer um das Call-Center einer Direktbank handelt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Steuersignale Signaltöne, die von einer Übermittlungsstelle zwischen Paketnetz und Leitungsnetz aus dem Informationsfluss zwischen erstem und zweitem Teilnehmer abge- zweigt werden.
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass dazu Übermittlungsstellen verwendet werden können, die das Übertragen von Signaltönen über das Signalisierungsnetz abseits des eigentli- chen Übermittlungsweges zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer bereits beherrschen.
Die genannte Aufgabe wird ferner auch durch ein Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst: - Aufbau eines Übermittlungsweges von einem Teilnehmer zu einem Mediaserver;
- Übermittlung von Steuerinformation vom Teilnehmer über das Paketnetz an den Mediaserver;
- Auswertung der Steuerinformation durch den Mediaserver und Umsetzung der Steuerinformation in Steuersignale für den
Dienstserver;
- Weiterleiten der Steuersignale über ein Signalisierungsnetz an den Dienstserver;
- Auswertung der Steuersignale durch den Dienstserver; und - Bereitstellen eines angeforderten Dienstmerkmals durch den Dienstserver. Bei dem Verfahren gemäß der .Erfindung kann die Übermittlung von Steuerinformationen an den Mediaserver mit Hilfe des EchtzeitPaketstroms erfolgen, der auch zur Übermittlung von Informationen zwischen einem ersten und einem zweiten Teil- nehmer bei einer beliebigen Verbindung über das Paketnetz verwendet wird. Daher sind keine weiteren Modifikationen bei den verwendeten Vorrichtungen notwendig. Vielmehr wird die Auswertung der Steuerinformationen durch den Mediaserver vorgenommen, der die Steuerinformationen in Steuersignale für den Dienstserver umsetzt und an diesen weiterleitet.
Bei einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird nach dem Einsammeln der Steuerinformationen durch den Mediaserver ein Übermittlungsweg zwischen einem ersten und einem zweiten Teilnehmer aufgebaut, wobei die bis zum Abbau des Übermittlungsweges auftretenden Steuerinformationen abgezweigt und dem Dienstserver zugeleitet werden.
Durch diese bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens kann zunächst über den Mediaserver Information von Teilnehmern eingesammelt und dann eine Verbindung zwischen Teilnehmern aufgebaut werden, die auch auf während der Verbindung auftretende Trigger reagiert.
Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung der Struktur einer Verbindung mit einem Mediaserver;
Figur 2 eine Darstellung der Struktur einer Verbindung zwischen einem ersten Teilnehmer und einem zweiten Teilnehmer über ein Paketnetz; und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm bezüglich der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Verbindungen. Figur 1 zeigt die Struktur einer Verbindung, mit der ein IN- Netzdienst initialisiert wird. Dabei sind Endgeräte 1 über eine lokale Verbindung 2 an ein herkömmliches Leitungsnetz 3 angeschlossen. Das Leitungsnetz 3 umfasst Umschalter (swit- ches) 4, die untereinander kommunizieren. Die Umschalter 4 kommunizieren daneben über ein Signalisierungsnetz 5, bei dem es sich beispielsweise um das übliche SS7-Netz handelt, mit einem Signaling Transfer Point 6, der nachfolgend kurz als STP .6 bezeichnet wird. Die Umschalter 4 tauschen außerdem über eine TDM (Time Division Multiplexing) -Verbindung 7 Informationen mit einem Media Gateway 8 aus. Über das Media Gateway 8, das nachfolgend kurz mit MG 8 bezeichnet wird, wird der Übergang vom Leitungsnetz 3 in ein Paketnetz 9 bewerkstelligt.
Der STP 6 kommuniziert mit Hilfe von ISUP (ISDN User Part) mit einem Signaling Gateway 10, das im Folgenden kurz SG 10 genannt wird. Über das SG 10 geht die Signalisierung vom Leitungsnetz 3 in das Paketnetz 9 über.
Dem Signaling Gateway 10 und dem Media Gateway 8 ist ein Media Gateway Controller 11 zugeordnet. Der Media Gateway Controller 11 wird nachfolgend auch kurz als MGC 11 bezeichnet. Der MGC 11 kommuniziert mit dem Signaling Gateway 10 mittels ISUP und mit dem Media Gateway 8 mittels MGCP (Media Gateway Control Protocol) . Außerdem kommuniziert der MGC 11 mit Hilfe von SIP (Session Initiation Protocol) mit einem Anwendungsserver 12, der über Protokolle wie SIP, MGCP oder H.248 oder ähnliche Protokolle mit einem Mediaserver 13 in Verbindung steht. Der Mediaserver 13 wiederum tauscht Informationen mit dem Media Gateway 8 mit Hilfe eines RTP (Real-Time Transfer Protocol) -Datenstrom 14 aus. Über die Umschalter 5 und das MG 8 besteht somit eine Verbindung zwischen einem der Endgeräte 1 und dem Mediaserver 13. Diese Verbindung wird im Bereich des Leitungsnetzes 3 über lokale Verbindungen 8 und über TDM- Verbindung 7 bewerkstelligt. Im Bereich des Paketnetzes 9 können der Verbindung jedoch nicht einzelne Leitungen zuge- ordnet werden. Vielmehr werden die Informationen im Bereich des Paketnetzes 9 durch DatenPakete transportiert, die je nach Paketnetz 9 als Internet-, X.25- oder Frame-Relay- Pakete, aber auch als ATM-Zellen ausgebildet sein können. Über die DatenPakete ist der Mediaserver 13 mit dem MG 8 verbunden. Trotz des im eigentlichen Sinne verbindungslosen Charakters besteht daher auf logisch abstrakter Ebene eine Verbindung in dem Sinne, in dem beispielsweise bei der Informationsübermittlung mittels TCP/IP mit Hilfe von sogenannten Flows Webserver und Browser miteinander verbunden sind.
Auch die Kommunikation zwischen dem STP 6, dem SG 10, dem MGC 11, dem MG 8, dem Anwendungsserver 12 und dem Mediaserver 13 mit Hilfe der einschlägigen, der Signalisierung dienenden Protokolle stellt auf logisch abstrakter Ebene eine Verbindung dar, die zusammen ein Signalisierungsnetz 15 bilden, selbst wenn dafür keine bestimmten Leitungen reserviert sind.
Der Mediaserver 13 übernimmt im Paketnetz 9 die Funktionen, die in herkömmlichen Leitungsnetzen 3 sogenannte IPs (Intelligent Peripherals) ausgeübt haben, während der Anwendungsserver 12 die Funktionen der in herkömmlichen Leitungsnetzen 3 vorhandenen SCPs (Service Control Points) 6 übernimmt. Der Mediaserver 13 kann daher Ansagen abspielen, die an den Teilnehmer an einem der Endgeräte 1 übermittelt werden. Außerdem ist der Mediaserver 13 in der Lage, die von den Endgeräten abgegebenen Signaltöne einzusammeln. Das Abfragen und Einsammeln der Signaltöne wird auch UID (User Interactive Dialogue) genannt. Wenn im MG 8 komprimierende Codecs, wie zum Beispiel G.723, verwendet werden, erfolgt die Übertragung der Signaltöne im RTP-Datenstrom 14 in besonderen Datenpaketen gemäß RFC 2833, da die Signaltöne ansonsten bei der Übertragung verfälscht werden. Bei der Verwendung nicht komprimierender Codecs können die Signaltöne zusammen mit der übrigen Sprachinformationen in einem Echtzeit-Paketstrom übertragen werden. Die von den Signaltönen übermittelten DTMF-Informationen können der Authentifizierung des Teilnehmers am Endgerät 1 dienen oder der Abfrage der vom Teilnehmer am Endgerät 1 gewünschten Rufnummer.
Nach dem Einsammeln der Dienstinformationen veranlasst der Anwendungsserver 12 den Abbau der Verbindung zum Mediaserver 13 und versucht beispielsweise eine Verbindung zu dem vom ersten Teilnehmer am Endgerät 1 gewünschten Gesprächsteilneh- er aufzubauen. Eine solche Verbindung ist in Figur 2 dargestellt.
Für den Verbindungsaufbau zu einem zweiten Teilnehmer kommuniziert der Anwendungsserver 12 nicht nur mit dem MGC 11 auf der dem ersten Teilnehmer zugeordneten, sogenannten A-Seite, sondern auch mit einem MGC 16 auf der B-Seite. Der Media Gateway Controller 16 tauscht Informationen über das Signalisierungsnetz 15 gemäß MGCP mit dem Media Gateway 17 und per ISUP mit dem Signaling Gateway 18 aus. Das Media Gateway 17 ist über eine TDM-Verbindung 19 mit Umschaltern 20 verbunden, die einem Leitungsnetz 21 zugeordnet sind. Im Leitungsnetz 21 ist auch ein Signalisierungsnetz 22 vorhanden, das die Umschalter 20 mit einem Signaling Transfer Point 23 verbindet. Die Umschalter 20 stellen schließlich auch eine Verbindung mit einem der Endgeräte 24 über eine lokale Verbindung 25 her.
Die eigentliche Sprachverbindung wird zwischen dem MG 8 auf der A-Seite und dem MG 17 auf der B-Seite mit Hilfe eines RTP-Datenstroms 26 bewerkstelligt. Im RTP-Datenstrom 26 können auch Signaltöne übertragen werden, die in besonderen Paketen nach RFC 2833 codiert sind, wenn in den den MGs 8 und 17 komprimierende Codecs verwendet werden, oder zusammen mit den anderen Sprachinformationen übertragen werden, wenn in den MG 8 und 17 nicht-komprimierende Codecs verwendet werden. Beim Verbindungsaufbau zwischen erstem und zweitem Teilnehmer wird das Media Gateway 8 auf eine sogenannte Out-of-band- Signalisierung umgeschaltet. Dies bedeutet, dass die Signaltöne nicht länger in dem RTP-Datenstrom 26 eingebettet sind, sondern mit Hilfe der SIP INFO-Methode aus dem Informationsfluss zwischen erstem und zweitem Teilnehmer abgezweigt und über das Signalisierungsnetz 15 an den Anwendungsserver 12 weitergeleitet werden. Die Signalisierung nach der SIP
INFO-Methode ist eine Signalisierungsnachricht, die wie an- dere SIP-Nachrichten an den Anwendungsserver 12 gesendet wird. Mit Hilfe dieser die Signaltöne betreffenden Signalisierungsnachricht kann dann im Anwendungsserver 12 eine Servicelogik aktiviert werden, die beispielsweise die Verbindung zum zweiten Teilnehmer auf der B-Seite abbaut und den ersten Teilnehmer erneut mit dem Mediaserver 13 verbindet.
Um die hier beschriebenen Verfahren durchführen zu können, sind im Wesentlichen zwei besondere Signalisierungsabläufe erforderlich. Zum Einen muss das MG 8 beim Aufbau der Verbin- düng zum Mediaserver 13 dem Anwendungsserver 12 seine Fähigkeit signalisieren, Signaltöne out-of-band übertragen zu können. Zum Anderen muss der Anwendungsserver 12 beim Aufbau der in Figur 2 dargestellten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer das MG 8 auf der A-Seite zum Umschal- ten auf die SIP INFO-Methode veranlassen.
Dies wird nachfolgend anhand des in Figur 3 dargestellten Ablaufdiagramms näher erläutert. Zunächst wird von einem Umschalter 4 in einem Leitungsnetz 3 eine ISUP IAM(Initial Address Message) -Nachricht 27 an den MGC 11 gesendet. Das MGC 11 signalisiert daraufhin in der SIP INVITE Nachricht 28 dem Anwendungsserver 12, dass das dem MGC 11 zugeordnete MG 8 die Out-of-band-Übertragung von Signaltönen unterstützt. Dazu wird im sogenannten "Supported Header" ein neues Informati- onselement "dtmf" eingefügt. Ein derartiges Informationselement wird auch als "Option Tag" bezeichnet. Im vorliegenden Beispiel enthält der SDP (Session Description Protocol)- Abschnitt in der SIP INVITE-Nachricht 28 noch Angaben zum verwendeten Codec, nämlich G.723 und die Angabe "Telephone Events", die anzeigt, dass die Übertragung der Signaltöne durch besondere Datenpakete nach RFC 2833 im RTP-Datenstrom 14 erfolgen kann.
Der Anwendungsserver 12 quittiert dem MGC 11 daraufhin in der SIP 100 Trying-Meldung 29 den Empfang der SIP INVITE- Nachricht 28 und versucht mit einem SETUP-Befehl 30 den Mediaserver 13 zum Aufbau einer Verbindung zum MG 8 mit Hilfe des RTP-Datenstroms 14 zu veranlassen.
Im weiteren Verlauf sendet der Anwendungsserver 12 eine SIP 180 Ringing-Nachricht 31 an den MGC 11, der daraufhin eine ISUP ACM (Address Complete Message) -Nachricht 32 an das Leitungsnetz 3 absetzt. Die SIP 180 Ringing-Nachricht 31 und die ISUP ACM-Nachricht 32 dienen dazu, das Endgerät 1 zur Abgabe eines Klingelzeichens zu veranlassen. Die beiden Nachrichten 31 und 32 sind daher optional.
Der Mediaserver 13 meldet dem Anwendungsserver 12 den Ab- schluss des Verbindungsaufbaus mit Hilfe einer CONNECT-Mel- dung 33. Der Anwendungsserver 12 sendet darauf eine SIP 200 OK-Meldung 34 an das MGC 11, in deren SDP-Abschnitt der zu verwendende Codec, nämlich G.723, und die Angabe "Telephone- Events" enthalten sind. Letztere zeigt dem MGC 11 an, dass die Übertragung von Signaltönen nach RFC 2833 im RTP- Datenstrom 14 erfolgen soll. Der SDP-Abschnitt in der SIP 200 OK-Nachricht 34 sieht dann beispielsweise etwa wie folgt aus:
v = 0 o = alice 2890844526 2890844527 IN IP4 host.anywhere.com s = New board design e = alice§foo . org t = 0 0 c = IN IP4 host.anywhere.com m = audio 49170 RTP/AVP 4 97 a = rtpmap:4 G723/8000 a = rtpmap:97 telephone-events
Der MGC 11 teilt daraufhin dem Leitungsnetz 3 den im Paket- netz 9 erfolgreichen Erfindungsaufbau in einer ISUP ANM-Nach- richt 35 mit. Damit können mit Hilfe des zwischen dem MG 8 und dem Mediaserver 13 eingerichteten RTP-Datenstroms 14 Informationen zwischen dem Teilnehmer an einem der Endgeräte 1 und dem Mediaserver 13 ausgetauscht werden. Der Informati- onsfluss zwischen dem Leitungsnetz 3 und dem MG 8 wird dabei mit Hilfe der TDM-Verbindung 7 bewerkstelligt.
Nach dem Einsammeln der vom Teilnehmer an einem der Endgeräte 1 mit Hilfe von Sprache oder Signaltönen übermittelten Infor- mationen teilt der Mediaserver 13 dem Anwendungsserver 12 das Ergebnis in einer RESULT-Mitteilung 36 mit. Der Anwendungsserver 12 reagiert darauf mit einem DISCONNECT-Befehl 37, mit dem der Mediaserver 13 aufgefordert wird, die Verbindung mit dem MG 8 abzubauen. Außerdem sendet der Anwendungs- Server 12 eine SIP re-INVITE-Nachricht 38 an den MGC 11. Diese Nachricht 38 enthält im sogenannten "Require Header" ein Informationselement "dtmf". Dieses Informationselement wird auch als "Option Tag" bezeichnet. Außerdem enthält die SIP re-INVITE Nachricht 38 nicht mehr die Angabe "telephone events", die zusammen mit der Angabe des verwendeten Codecs G.723 den MGC 11 anweisen würde, eine Verbindung mit einem RTP-Datenstrom aufzubauen. Der SDP-Abschnitt innerhalb der Nachricht 38 sieht dann wie folgt aus:
v = 0 o = alice 2890844526 2890844527 IN IP4 host . anywhere . com s = New board design e = alice@foo . org t = 0 0 c = IN IP4 host.anywhere.com m = audio 49170 RTP/AVP 4 a = rtpmap:4 G723/8000 Durch die SIP re-INVITE Nachricht 38 wird der MGC 11 angewiesen, vom Leitungsnetz 3 eintreffende Signaltöne out-of-band zu übertragen. Dass das dem MGC 11 zugeordnete MG 8 dazu in der Lage ist, hat der MGC 11 dem Anwendungsserver 12 bereits in der SIP INVITE-Nachricht 28 mitgeteilt.
Im Folgenden erhält der MGC 16 auf der B-Seite eine SIP IN- VITE Nachricht 39, mit der er aufgefordert wird, das zugeord- nete MG 17 zu veranlassen, mit dem MG 8 eine Verbindung über das Paketnetz 9 aufzubauen. Der Eingang der Nachrichten 38 und 39 wird vom MGC 11 mit der SIP 100 Trying-Meldung 40 und vom MGC 16 mit der SIP 100 Trying-Meldung 41 beantwortet. Nach dem Einrichten der Verbindung setzt der MGC 11 die SIP 200 OK-Meldung 42 ab, die vom Anwendungsserver 12 mit der SIP ACK-Bestätigung 43 quittiert wird. Der MGC 16 sendet zunächst die SIP 180 Ringing-Nachricht 44 und anschließend die SIP 200 OK-Meldung 45, die vom Anwendungsserver 12 mit der SIP ACK- Bestätigung 46 quittiert wird. Damit ist die Verbindung zwi- sehen dem ersten Teilnehmer auf der A-Seite und dem zweiten Teilnehmer auf der B-Seite im Bereich des Paketnetzes 9 mit Hilfe des RTP-Datenstroms 26 eingerichtet. Digitale Signaltöne im Informationsfluss zwischen dem ersten Teilnehmer und dem zweiten Teilnehmer werden jedoch vom MGC 11 abgezweigt und mit Hilfe der SIP INFO-Methode durch eine Out-of-band Übertragung 47 an den Anwendungsserver 12 weitergeleitet, indem das Auftreten von Signaltönen dem Anwendungsserver signalisiert wird.
Falls der Anwendungsserver 12 Signaltöne detektiert, die ein erneutes Umschalten der Verbindung zum Mediaserver 13 erfordern, setzt der Anwendungsserver 12 erneut eine der SIP 200 OK-Nachricht 34 entsprechende Nachricht an den MGC 11 ab, um diesen zum Aufbau einer Verbindung mittels RTP-Datenstrom 14 zum Mediaserver 13 zu veranlassen. Durch das hier beschriebene Verfahren wird somit eine Verbindung über das Paketnetz 9 realisiert, bei der die Verkehrsströme in den TDM-Verbindungen 7 und 19 von den in den MG 8 und 17 vorhandenen komprimierenden Codecs G.723 in den RTP- Datenstrom 26 umgewandelt werden. Die Signaltöne können dabei mit speziellen RTP-Paketen gemäß RFC 2833 übertragen werden. Die Übertragung in speziellen RTP-Paketen ist notwendig, da die komprimierenden Codecs G.723 ansonsten die Signaltöne verfälschen würden.
Die Besonderheit des hier beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass beim Einrichten der Verbindung von der A-Seite auf die B-Seite von der Übertragung der Signaltöne nach RFC 2833 in eine Out-of-band-Übertragung über das Signalisie- rungsnetz 15 mit Hilfe der SIP INFO-Methode umgeschaltet wird. Auf diese Weise können sogenannte "Mid-call Trigger" während der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teilnehmer über das Paketnetz 9 erkannt werden.
Das anhand von Figur 1 eingeführte Informationselement "dtmf" ist insofern notwendig, als ansonsten nicht-komprimierende Codecs, wie beispielsweise G.711 nicht auf die Out-of-band Übertragung umgeschaltet werden können. Denn nicht-komprimierende Codecs nach G.711 übertragen Signaltöne ohne Unter- schied zusammen mit den restlichen akustischen Signalen, so dass eine Out-of-band Übertragung in den herkömmlichen Standards nicht vorgesehen ist. Es ist daher notwendig, das Informationselement "dtmf" vorzusehen, durch das dem Anwendungsserver angezeigt wird, dass das jeweilige MG die Out-of- band Übertragung beherrscht, und mit dem das jeweilige MG in die Out-of-band Übertragung umgeschaltet werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass das hier beschriebene Verfahren nicht notwendigerweise in den zitierten Standards imple- mentiert werden muss. Auch eine analoge Implementierung in entsprechenden Standards ist möglich. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Begriffe wie Media Gateway, Media Gateway Controller, Anwendungsserver, Mediaserver funktional zu verstehen sind. Diese logischen Einheiten müssen nicht notwendig physikalische Einheiten bilden, sondern können auch in einer physikalischen Einheit in der Form von Software realisiert oder auch über mehrere physikalische Einheiten verteilt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines mit Hilfe eines Dienstservers (12) in einem Paketnetz (9) implementierten Netzdienstes mit den Verfahrensschritten:
- Aufbau eines Übermittlungsweges (2, 7, 19, 25, 26) von einem ersten Teilnehmer über das Paketnetz (9) zu einem zweiten Teilnehmer;
- Abzweigen der zur Steuerung des Dienstservers (12) erfor- derlichen Steuersignale aus dem Informationsfluss zwischen erstem Teilnehmer und zweitem Teilnehmer und Weiterleiten der Steuersignale über ein Signalisierungsnetz (15) zum Dienstserver (12) ;
- Auswerten der Steuersignale durch den Dienstserver (12); und
- Bereitstellen eines angeforderten Dienstmerkmals durch den Dienstserver (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Steuersignale parallel zur Weiterleitung an den Dienstserver (12) auch an den zweiten Teilnehmer weitergeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Teilnehmer einem Leitungsnetz (3) zugeordnet ist und die Steuersignale durch eine zwischen Paketnetz (9) und Leitungsnetz (3) angeordnete Übermittlungsstelle (8) abgezweigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Steuersignale im Bereich des Leitungsnetzes (3) Signaltöne sind.
5. Verfahren zur Steuerung eines mit Hilfe eines Dienstser- vers (12) in einem Paketnetz (9) implementierten Netzdienstes mit den Verfahrensschritten: - Aufbau eines Übermittlungsweges (2, 7, 14) von einem Teilnehmer zu einem Mediaserver (13) ;
- Übermittlung von Steuerinformation vom Teilnehmer über das Paketnetz (9) an den Mediaserver (13); - Auswertung der Steuerinformation durch den Mediaserver (13) und Umsetzung der Steuerinformation in Steuersignale für den Dienstserver (12) ;
- Weiterleiten der Steuersignale über ein Signalisierungsnetz (15) an den Dienstserver (12) ; - Auswertung der Steuersignale durch den Dienstserver (12); und
- Bereitstellen eines angeforderten Dienstmerkmals durch den Dienstserver.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem Signaltöne in den Informationsfluss zum Mediaserver (13) eingebettet übermittelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem auf ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umgeschaltet wird.
8. Übermittlungsstelle zwischen einem Leitungsnetz (3) und einem Paketnetz (9), die zur Ausführung einer der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
9. Dienstserver zur Implementierung eines Netzdienstes in einem Paketnetz (9), der zur Ausführung einer der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
10. Mediaserver zum Erfassen von durch einen Teilnehmer erzeugten Informationen, der zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 7 eingerichtet ist.
11. Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer Übermittlungsstelle, eines Dienstservers oder eines Mediaservers, das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingerichtet ist.
EP02767453A 2002-03-12 2002-08-30 Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton Withdrawn EP1483887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02767453A EP1483887A1 (de) 2002-03-12 2002-08-30 Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02005668 2002-03-12
EP02005668A EP1345399A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Steuerung von im Intelligenten Netzwerk üblichen Diensten im paketvermittelten Netzwerk mittels DTMF-Tönen
EP02767453A EP1483887A1 (de) 2002-03-12 2002-08-30 Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton
PCT/EP2002/009695 WO2003077521A1 (de) 2002-03-12 2002-08-30 Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1483887A1 true EP1483887A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27763373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005668A Withdrawn EP1345399A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Steuerung von im Intelligenten Netzwerk üblichen Diensten im paketvermittelten Netzwerk mittels DTMF-Tönen
EP02767453A Withdrawn EP1483887A1 (de) 2002-03-12 2002-08-30 Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005668A Withdrawn EP1345399A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Verfahren zur Steuerung von im Intelligenten Netzwerk üblichen Diensten im paketvermittelten Netzwerk mittels DTMF-Tönen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050169244A1 (de)
EP (2) EP1345399A1 (de)
JP (2) JP2006505151A (de)
CN (1) CN1623316A (de)
AU (1) AU2002331092B2 (de)
CA (1) CA2479096A1 (de)
NZ (1) NZ535416A (de)
WO (1) WO2003077521A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7797459B1 (en) * 2003-02-11 2010-09-14 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Access independent common architecture for real-time communications services for networking environments
US8705518B1 (en) * 2003-02-24 2014-04-22 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Apparatus and method for controlling services and operations in converged communications networks
EP1634433B1 (de) 2003-06-17 2013-07-31 Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG Sparsamerer ressourceneinsatz bei der nutzerinteraktion mit einem sprachdialogsystem in einem paketnetz durch eine aufwandsreduzierte bearbeitung von signalisierungsinformationen
FR2874773B1 (fr) * 2004-08-25 2006-12-01 Eads Telecom Soc Par Actions S Procede de gestion de communication telephonique sur reseau de donnees, poste de telephonie, serveur et systeme de telephone supportant ledit procede
JP4491521B2 (ja) * 2004-12-02 2010-06-30 株式会社日立製作所 Rtpによるdtmf転送方法
CN100388809C (zh) * 2004-12-27 2008-05-14 华为技术有限公司 一种在ip承载网中转发业务流的方法
CN100525476C (zh) * 2005-06-29 2009-08-05 华为技术有限公司 媒体网关控制协议呼叫中的内容传输方法
CN100391172C (zh) * 2006-01-06 2008-05-28 华为技术有限公司 一种信令监控系统及方法
CN1889397B (zh) * 2006-07-18 2010-05-12 华为技术有限公司 一种智能光网络中的业务路径建立方法
JP5112447B2 (ja) * 2006-12-08 2013-01-09 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 通信ネットワーク環境におけるアナウンスメディアの処理
JP4856103B2 (ja) * 2008-01-29 2012-01-18 日本電信電話株式会社 メディアサーバ装置及びその処理方法とプログラム
DK2250782T3 (en) * 2008-02-21 2018-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Method of providing at least one value-added service in the packet switched telecommunications network
EP2526669A1 (de) * 2010-01-18 2012-11-28 Alcatel Lucent Sip-schnittstelle für medienaufzeichnung über inap
EP2594081A1 (de) * 2010-07-16 2013-05-22 Alcatel Lucent Steuerungskapazitäten für informationsaufzeichnungssitzungen
CN103139238A (zh) * 2011-11-24 2013-06-05 顾自强 一种分布式基于主动数据推送的多维应用插件户外服务器
CN105813043A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 中国电信股份有限公司 智能业务旁路方法和装置
CN111325957B (zh) * 2018-12-13 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 微控制单元及dtmf报警信号输出方法和系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6842447B1 (en) * 1999-06-14 2005-01-11 Mci, Inc. Internet protocol transport of PSTN-to-PSTN telephony services
US6754180B1 (en) * 1999-12-15 2004-06-22 Nortel Networks Limited System, method, and computer program product for support of bearer path services in a distributed control network

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03077521A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003077521A1 (de) 2003-09-18
NZ535416A (en) 2005-07-29
JP2008167485A (ja) 2008-07-17
CN1623316A (zh) 2005-06-01
CA2479096A1 (en) 2003-09-18
EP1345399A1 (de) 2003-09-17
US20050169244A1 (en) 2005-08-04
AU2002331092A1 (en) 2003-09-22
AU2002331092B2 (en) 2007-09-06
JP2006505151A (ja) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
WO2003077521A1 (de) Steuerung von paketnetzbasierten dienstservern mittels insbesondere dtmf-signalton
DE60030343T2 (de) System und Verfahren für die verteilte Anrufsignalisierung in LAN-Netzen mit Telephoniefunktionalität
DE19728878A1 (de) Internet-Telefon-Gateway
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
EP1480431A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
WO2003084203A1 (de) Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
WO2005079049A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
DE60225457T2 (de) Aufgeteilter vermittlungsknoten und verfahren zu dessen betrieb
DE10147164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung einer Verbindung mit Übertragung über ein paketbasiertes Netz
EP1505842B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1665756A1 (de) Interworking von protokollen hybrider multimedianetze
DE60312332T2 (de) Anrufsprungsystem, verfahren und vorrichtung
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
EP1418729B1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Kommunikation zwischen einem leitungsvermittelten Kommunikationsnetz und mehreren VoIP-Netzwerkdomänen
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
EP1294166A1 (de) Signalisierungsverfahren für die Übertragung von Nutzdaten über leitungs- und packetvermittelte Datenübertragungsnetze
DE102005031410B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer multimedialen Verbindung bei kaskadierter Verbindungsweiterleitung
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
EP1654889B1 (de) Verfahren zur steuerung von isdn endgeräten, die paketbasiert über ein internetnetz angeschlossen sind
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
EP1238527B1 (de) Wahlweiser verbindungsaufbau über ein fernsprechnetz oder über das internet
EP1661363A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
DE102004029568A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung wechselweise über ein Telefon- oder über ein Datennetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090919