DE602005002351T2 - Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze Download PDF

Info

Publication number
DE602005002351T2
DE602005002351T2 DE602005002351T DE602005002351T DE602005002351T2 DE 602005002351 T2 DE602005002351 T2 DE 602005002351T2 DE 602005002351 T DE602005002351 T DE 602005002351T DE 602005002351 T DE602005002351 T DE 602005002351T DE 602005002351 T2 DE602005002351 T2 DE 602005002351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packet network
network section
message
control device
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002351D1 (de
Inventor
Bizhan Boca Raton KARIMI-CHERKANDI
Farrokh-Mohammadzadeh Boca Raton KOUCHRI
Derek Amherst UNDERWOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Publication of DE602005002351D1 publication Critical patent/DE602005002351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002351T2 publication Critical patent/DE602005002351T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0057Services where the data services network provides a telephone service in addition or as an alternative, e.g. for backup purposes, to the telephone service provided by the telephone services network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/06Arrangements for interconnection between switching centres using auxiliary connections for control or supervision, e.g. where the auxiliary connection is a signalling system number 7 link
    • H04M7/066Arrangements for interconnection between switching centres using auxiliary connections for control or supervision, e.g. where the auxiliary connection is a signalling system number 7 link where the auxiliary connection is via an Internet Protocol network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Diese Patentanmeldung bezieht sich auf die der Öffentlichkeit zugängliche US-amerikanische vorläufige Patentanmeldung mit der Nummer 60/551.586, die am 09. März 2004 eingereicht wurde, mit dem Titel „Method to Identify Calls Between Remote VoIP Subscribers Connected via a Transit PSIN and Reconnect as End-to-End VoIP" und beansprucht deren Vorteil.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz, ein Telekommunikationsnetz und eine Steuereinrichtung für Paketnetze. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein optimiertes Verfahren, Netz und Gerät zum Ermöglichen von Paketnetzverbindungen in gemischten Paket- und TDM-Umgebungen.
  • Moderne Kommunikationsnetze transportieren in der Regel zwei Arten von Verkehr oder Daten. Die erste ist Verkehr, der von einem Benutzer oder Teilnehmer gesendet bzw. diesem zugestellt wird und für den der Benutzer in der Regel bezahlt. Dieser Verkehrstyp ist allgemein bekannt als Benutzerverkehr oder Teilnehmerverkehr. Die zweite ist der Verkehr, der von Netzverwaltungsanwendungen beim Senden und Empfangen von Verwaltungsdaten von Netzelementen verursacht und als Verwaltungsverkehr bezeichnet wird.
  • In der Telekommunikation ist der Verwaltungsverkehr auch unter der Bezeichnung Signalisierungsverkehr bekannt. Der Begriff der „Signalisierung" bezieht sich auf den Austausch von Signalisierungsnachrichten zwischen verschiedenen Netzelementen, beispielsweise Datenbankservern, Ortsvermittlungsstellen, Transitvermittlungsstellen und Benutzerendgeräten. Ein ausreichend bekanntes Protokoll zum Übertragen derartiger Signalisierungsnachrichten in öffentlichen Fernsprechnetzen (PSTN, Public Switched Telephone Network) ist das Signalisierungssystem 7 (SS7), das auch als Zentralkanal-Signalisierungssystem 7 (CCS7, Common Channel Signaling System 7) bezeichnet wird.
  • Das Signalisierungssystem 7, wie es durch die internationale Fernmeldeunion (ITU, International Telecommunication Union) in der Q.700-Normenreihe spezifiziert wurde, deckt alle in heutigen sprachorientierten Telekommunikationsnetzen anfallenden Signalisierungsaufgaben ab. Spezieller deckt das Signalisierungssystem SS7 beispielsweise Folgendes ab:
    • – Grundlagen von Verbindungsaufbau, -verwaltung und -abbau;
    • – erweiterte Anrufleistungsmerkmale wie Anrufweiterleitung, Anruferanzeige/Rufnummernanzeige und automatischer Rückruf (Anrufrückgabe);
    • – Abrechnung und Rechnungsstellung;
    • – Datenbankoperationen für Dienste wie Authentifizierung, Roaming, gebührenfreie und Sondertarif-Dienste sowie Rufnummernmitnahme;
    • – Netzverwaltung für das SS7-Netz und seine Verbindungen; und
    • – nicht anrufbezogene Signalisierung, die Dienste wie etwa Kurzmitteilungsdienst (SMS, Short Message Service), ISDN-Zusatzdienste und Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Signalisierung (UUS, User-to-User Signalling) ermöglicht.
  • Mit dem Aufkommen der paketbasierten Telekommunikationsnetze der „nächsten Generation" und insbesondere der auf dem Internet-Protokoll (IP) basierenden Netze wurden von der ITU und anderen Normungsgremien wie IETF, ETSI und 3GPP neue Signalisierungs- und Trägerprotokolle entwickelt.
  • Die funktionale Architektur solcher Netze der nächsten Generation (NGN, Next Generation Networks) ist bestrebt, eine von der Technologie unabhängige Architektur bereitzustellen, um Multimedia-Dienste zu unterstützen. Die Absicht dahinter ist, eine breite Palette von Sprach-, Daten- und Video-Diensten zu unterstützen und gleichzeitig Interworking mit dem vorhandenen öffentlichen Fernsprechnetz PSTN (Public Switched Telephone Network) und Zellular-/Drahtlosnetzen, die zusammenfassend auch als Zeitmultiplex(TDM, Time Division Multiplex)-Netze bezeichnet werden, sowie vorhandenen Geräten zu ermöglichen.
  • Derzeit dominieren PSTN- oder TDM-Netze die Sprachtelefonie weltweit. Während IP-basierte Netze und ihre Telefonieanwendungen mithilfe des Sprache-über-Internet-Protokolls (VoIP, Voice over IP) immer weitere Verbreitung finden, verlieren die PSTN-Netze – die nach wie vor für die Bereitstellung zuverlässiger Sprachdienste geeignet sind – nur schrittweise ihre beherrschende Stellung. Es wird vorhergesehen, dass die beiden Netztypen noch über die nächsten Jahrzehnte hinweg nebeneinander existieren und auf vielfältige Art und Weise zusammenarbeiten (Interworking) werden.
  • Insbesondere wird die PSTN-Infrastruktur bei Fern- und Auslandsverbindungen vorherrschend sein. Dementsprechend werden viele der Regeln und Vorschriften, die für den PSTN-Betrieb aufgestellt wurden, auch in gemischten Umgebungen Geltung behalten. Dies gilt in ganz besonderem Maße für die eindeutige Adressierung von Teilnehmern bzw. ihren Telekommunikationsgeräten. Während IP-Netze verschiedene Formen der Adressierung eines gerufenen Teilnehmers ermöglichen, beispielsweise durch einen symbolischen Namen wie etwa eine E-Mail-Adresse oder einen einheitlichen Ressourcen-Kennzeichner des Sitzungsbeschreibungsprotokolls SIP URI (Session Initiation Protocol – Uniform Resource Identifier), kann ein PSTN ausschließlich Rufnummern verarbeiten, wie sie in Rufnummernplänen wie dem internationalen Rufnummernplan E.164 der ITU-T niedergelegt sind.
  • Wenn beispielsweise ein PSTN-Teilnehmer eine Verbindung zu einem Teilnehmer in einem IP-Netz herstellen will, hat der PSTN-Teilnehmer nur eine Möglichkeit, den IP-Teilnehmer zu adressieren, nämlich durch Wählziffern, auch wenn der IP-Teilnehmer über die Möglichkeit zum Wählen eines Namens verfügt. Daher muss IP-Teilnehmern, die Anrufe von PSTN-Teilnehmern empfangen können wollen, eine reguläre PSTN-Rufnummer zugewiesen werden.
  • In einem anderen Beispiel, in dem ein PSTN-Teilnehmer innerhalb des IP-Netzes anhand eines Namens repräsentiert ist und der IP-Teilnehmer diesen PSTN-Teilnehmer über den Namen adressieren kann, muss vor dem Schalten dieser Verbindung auf eine PSTN-Vermittlung der Name in Wählziffern umgesetzt werden. Natürlich kann der PSTN-Teilnehmer stattdessen oder zusätzlich hierzu aus dem IP-Netz heraus auch über die reguläre PSTN-Rufnummer adressiert werden.
  • Folglich ist es, wenn ein erster Teilnehmer eines ersten IP-Netzes einen zweiten Teilnehmer anrufen will, erforderlich, dass der erste Teilnehmer Wählziffern verwendet, um den Anruf in die PSTN-dominierte Interworking-Netzanordnung zu lenken.
  • Wenn der zweite Teilnehmer ein Teilnehmer eines zweiten IP-Netzes ist, bietet der Weg über das PSTN keinen Vorteil, sondern beschränkt vielmehr die Verbindungsmöglichkeiten auf das Funktionsangebot des PSTN, d. h. keines der anspruchsvolleren Leistungsmerkmale des IP-Netzes wie beispielsweise das Austauschen von Daten, Bildern oder Videos steht zur Verfügung, obwohl tatsächlich beide Teilnehmer IP-Teilnehmer sind.
  • Es gibt noch verschiedene andere Szenarien, in denen eine Verbindung zwischen zwei IP-Teilnehmern unweigerlich und unerwünschtermaßen mindestens einmal durch ein PSTN-Netz verläuft.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in einer gemischten PSTN/IP-Umgebung bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Netzanordnung bereitzustellen, die Verbindungen in einer gemischten PSTN/IP-Umgebung ermöglicht. Und es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Netzknoten bereitzustellen, um Verbindungen in einer gemischten PSTN/IP-Umgebung zu unterstützen.
  • Gemäß den vorstehend bezeichneten Aufgaben wird durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz bereitgestellt, wobei das Telekommunikationsnetz Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten Paketnetzabschnitt, einen TDM-Transitnetzabschnitt, welcher mit dem ersten und dem zweiten Paketnetzabschnitt verbunden ist, sowie ein Weitverkehrs-Paketnetz, welches mit dem ersten und dem zweiten Paketnetzabschnitt verbunden ist. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen von Wählziffern an einem ersten Endgerät, das mit dem besagten ersten Paketnetzabschnitt verbunden ist, wobei die Wählziffern eine Rufnummer eines zweiten Endgeräts darstellen, das mit dem besagten zweiten Paketnetzabschnitt verbunden ist;
    • – Veranlassen des Aufbaus einer ersten Verbindung über den TDM-Transitnetzabschnitt zu dem zweiten Paketnetzabschnitt entsprechend den besagten Wählziffern, wobei während des Verbindungsaufbaus mindestens eine Nachricht bzw. ein Informationselement an den zweiten Paketnetzabschnitt übermittelt wird, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement die Paketfähigkeit des ersten Endgeräts und/oder eine Adresse einer ersten Steuereinrichtung, welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt steuert, angibt;
    • – In dem zweiten Netz Empfangen der/des besagten mindestens einen Nachricht/Informationselements an einer zweiten Steuereinrichtung, welche die Verbindung in dem zweiten Paketnetzabschnitt steuert; und
    • – mithilfe der ersten und der zweiten Steuereinrichtung und der aus der/dem besagten mindestens einen Nachricht/Informationselement extrahierten Informationen Herstellen einer zweiten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät über das Weitverkehrs-Paketnetz.
  • Außerdem werden ein Netz gemäß Anspruch 6 und eine Steuereinrichtung gemäß den Ansprüchen 11 und 12 bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Ressourcen des TDM-Transitnetzabschnitts, die während des Verbindungsaufbaus über den TDM-Transitnetzabschnitt belegt wurden, freigegeben, sobald die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement übertragen wurde.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform zeigt die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement ferner einen Hersteller des besagten ersten Endgeräts an. Dies dient dazu, dass in dem zweiten Netz der Hersteller des ersten Endgeräts erkannt werden kann, um zusätzliche herstellerspezifische Leistungsmerkmale und Dienste zu aktivieren, wenn beispielsweise der Hersteller des ersten Endgeräts auch der Hersteller des zweiten Endgeräts ist. Im Allgemeinen kann die Herstellerangabe dazu benutzt werden, die Kompatibilität des Endgeräts mit einer Reihe nicht standardmäßiger Leistungsmerkmale und Dienste anzuzeigen, damit kompatible Endgeräte diese (Ende-zu-Ende-) Leistungsmerkmale und Dienste nutzen können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement der Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information(UUI, User-to-User Information)-Parameter oder der Anwendungstransport-Parameter (APP, Application Transport Parameter) des ISUP-Protokolls. Diese beiden beispielhaften Parameter erlauben die Übertragung mehrerer benutzerspezifischer Arten von Informationen und können beispielsweise Bestandteil der ISUP-Verbindungsaufbaunachricht IAM (Initial Address Message) sein, die für den Aufbau der ersten Verbindung verwendet wird. Diese Parameter können auch in den ISUP-Nachrichten ACM (Add Control Message, Hinzufügen-Steuernachricht) und ANM (Answer Message, Antwortnachricht) verwendet werden, um ähnliche Informationen von dem zweiten an den ersten Paketnetzabschnitt zu übermitteln. Ein weiterer geeigneter Parameter ist bekannt als der Netztransport-Parameter. Der Netztransport-Mechanismus kann dazu genutzt werden, Informationen transparent durch das Netz zu senden, ohne dass hierfür ein Verbindungsaufbau erforderlich wäre. Ziel hierbei ist, Parameter von Ende zu Ende durch das Netz zu senden, ohne dass die auf dem Weg liegenden Vermittlungsstellen die Nachricht verarbeiten müssen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Application Transport Parameter APP die Paketfähigkeiten des ersten Endgeräts und/oder die Adresse einer ersten Steuereinrichtung, welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt steuert, als ISDN-Subadresse codiert übermitteln.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird darüber hinaus ein Telekommunikationsnetz bereitgestellt, welches Mittel zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet. Ferner stellt die Erfindung eine Steuereinrichtung bereit, die für Paketnetze geeignet ist, in denen das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in ihrer Fähigkeit zum Verbinden von Paketnetz-Teilnehmern, beispielsweise VoIP-Teilnehmern, und ihren erweiterten Endgeräten über ein Paketnetz in Situationen, in denen ein rufender Paketnetz-Teilnehmer (und das Netz, das den rufenden Teilnehmer versorgt) nicht erkennt, dass der gerufene Teilnehmer ebenfalls ein Paketnetz-Teilnehmer ist, und die Verbindung daher über ein TDM-Transitnetz unter Verwendung von Wählziffern einer dem gerufenen Teilnehmer zugewiesenen PSTN-Rufnummer hergestellt wird.
  • Dies wiederum vermeidet die zahlreichen Protokollumsetzungen, die erfolgen, wenn die Verbindungsdaten von dem Paketnetz an das TDM-Transitnetz und wieder zurück in das Paketnetz übergeben werden, wodurch sich die Qualität der Gesamtverbindung verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass durch das Aufbauen von Verbindungen zunächst über ein vorhandenes TDM-Transitnetz Leistungsmerkmale, die von diesem vorhandenen Netz bereitgestellt werden, beispielsweise die Rufnummernumsetzungs- oder Rufnummernmitnahme-Dienste, dem rufenden IP-Teilnehmer bereitgestellt werden können.
  • Ferner erlaubt es die Erfindung, die TDM-Ressourcen wieder freizugeben, sobald die Paketnetzverbindung hergestellt ist, wodurch die Belastung des TDM-Transitnetzes verringert wird. Vorzugsweise müssen lediglich zwei Nachrichten (die Verbindungsaufbau-Nachricht, beispielsweise IAM, und die entsprechende Antwort, beispielsweise ACM oder REL) das TDM-Transitnetz durchlaufen, um eine Verbindung der Paketnetz-Teilnehmer über das Paketnetz zu ermöglichen. Außerdem erlaubt die vorliegende Erfindung es den Teilnehmern, Leistungsmerkmale des Paketnetzes zu nutzen, die von vorhandenen TDM-Verbindungen nicht unterstützt werden, beispielsweise etwa die Codierung von Sprache und Video mit großer Bandbreite und in hoher Qualität, individuelle Klingeltöne (CRG, Customized Ringing) und visuelle Anrufer-Kennung.
  • In Abhängigkeit von den Vorschriften nationaler oder internationaler Behörden können VoIP-Verbindungen von der strengen Regulierung ausgenommen sein, wie sie in TDM-Transitnetzen herrscht.
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft in IP-Centrex-Umgebungen eingesetzt werden, in denen rufender und gerufener Teilnehmer an verschiedene Nebenstellenanlagen angeschlossen sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ausführlicher in Form der vorteilhaften Ausführungsformen beschrieben, die anhand der beigefügten Zeichnungen besser verständlich werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Netzanordnung gemäß der Erfindung, sowie einen Anrufablauf, bei dem der Verbindungsaufbau mithilfe von Gateways gesteuert wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Netzanordnung von 1 sowie einen Anrufablauf, bei dem der Verbindungsaufbau mithilfe von Soft-Switches gesteuert wird.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Telekommunikationsnetz 100 gemäß der Erfindung. Das Telekommunikationsnetz 100 umfasst einen ersten und einen zweiten Paketnetzabschnitt 110 bzw. 120, die als IP-Netze implementiert sein können. Ein Endgerät 112 eines ersten Paketnetz-Teilnehmers wird von dem ersten Paketnetzabschnitt 110 versorgt, und ein Endgerät 122 eines zweiten Paketnetz-Teilnehmers wird von dem zweiten Paketnetzabschnitt 120 versorgt. In den Paketnetzabschnitten 110, 120 kommen verschiedene Netzknoten zum Einsatz, um Dienste bereitzustellen, beispielsweise Soft-Switches 114, 124 und TDM-Gateways 116, 126. Mithilfe der TDM-Gateways 116, 126 sind die beiden Paketnetzabschnitte 110, 120 mit einem TDM-Transitnetzabschnitt 140 verbunden, der TDM-Vermittlungseinrichtungen 142, 144 wie beispielsweise (Tandem-) Vermittlungsstellen, Signalisierungstransferpunkte etc. beinhalten kann, wie in der Technik ausreichend bekannt ist. Die TDM-Vermittlungseinrichtungen 142, 144 und die internen Schnittstellen zum TDM-Transitnetzabschnitt 140 können auf der TDM-Technologie oder auf der ATM(Asynchronous Transfer Mode, asynchroner Übertragungsmodus)-Technologie basieren.
  • Die Paketnetzabschnitte 110, 120 sind ferner mithilfe von Paketvermittlungseinrichtungen 118, 128 mit einem Weitverkehrs-Paketnetz 130 wie beispielsweise dem Internet verbunden. Die Paketvermittlungseinrichtungen 118, 128 können Router und Vermittlungen umfassen, wie in der Technik ausreichend bekannt ist.
  • Im Folgenden wird eine Abfolge von Ereignissen, die in dem Netz 100 auftreten, unter Bezugnahme auf die Nummern 1 bis 10 beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Nummern 1 bis 10 keinen vollständigen Anrufablauf darstellen, sondern vielmehr allgemeine Ereignisse, Nachrichten und Benachrichtigungen wiedergeben, die das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen.
  • Das Verfahren beginnt damit, dass Teilnehmer A die PSTN-Rufnummer von Teilnehmer B wählt, wozu er beispielsweise das Tastenfeld eines ersten Endgeräts 112 benutzt, bei dem es sich um ein IP-fähiges Telefon wie etwa ein SIP-Endgerät oder um ein beliebiges anderes IP-fähiges Endgerät wie beispielsweise einen PC mit geeigneter Software handeln kann. Der Begriff „Endgerät" kann sich gleichermaßen auch auf Gateways und andere Routing-Einrichtungen beziehen, die versuchen, Verbindungen von dem ersten Paketnetzabschnitt 110 (IP-Netz) zu dem zweiten Paketnetzabschnitt 120 (IP-Netz) mithilfe der Routing-Fähigkeiten des TDM-Transitnetzabschnitts 140 herzustellen.
  • In Schritt 1 wird eine entsprechende Verbindungsaufbaunachricht, beispielsweise eine SIP:INVITE-Nachricht, erzeugt und über den ersten Paketnetzabschnitt 110 an den ersten Soft-Switch 114 übermittelt.
  • In Schritt 2 leitet ein Verbindungsagent (Call Agent), der in dem ersten Soft-Switch 114 enthalten ist, die Verbindungsaufbaunachricht an die erste TDM-Gateway 116 weiter.
  • In Schritt 3 sendet die erste TDM-Gateway 116 eine Verbindungsaufbaunachricht an den TDM-Transitnetzabschnitt 140, wozu ein bekanntes TDM-Signalisierungsprotokoll wie beispielsweise das ISDN, der ISDN-Anwenderteil (ISUP, ISDN User Part) oder der Telefon-Anwenderteil (TUP, Telephone User Part) verwendet wird. Diese von der ersten TDM-Gateway 116 generierte Verbindungsaufbaunachricht enthält eventuelle Informationselemente oder Parameter, die transparent über den TDM-Transitnetzabschnitt 140 weitergeleitet werden. In einem solchen Informationselement oder Parameter sind folgende Informationen enthalten: ein Hinweis, dass der erste Paketnetzabschnitt 110 das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt; eine Adresse, beispielsweise eine IP-Adresse, der Steuereinrichtung, welche die Verbindung in dem ersten Paketnetzabschnitt 110 steuert, in dem hier beschriebenen Fall die erste TDM-Gateway 116; und/oder eine eindeutige Verbindungsreferenz zum Identifizieren der laufenden Verbindung in der ersten TDM-Gateway 116. Es versteht sich, dass ein Teil dieser Informationen unter Umständen implizit übermittelt wird. Beispielsweise kann das Vorhandensein der Adresse der Steuereinrichtung des ersten Paketnetzabschnitts in einem solchen Informationselement oder Parameter anzeigen, dass die besagte Steuereinrichtung das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt, sodass ein separater Hinweis auf diese Fähigkeit nicht notwendig ist.
  • Beispielhafte Verbindungsaufbaunachrichten sind ISDN:SETUP oder ISUP:IAM, in denen jeweils ein Parameter mit der Bezeichnung Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information (UUI) und/oder eine ISDN-Subadresse möglich ist, die im ISUP mithilfe des Anwendungstransport-Parameters (APP) übermittelt wird/werden. Diese Informationselemente oder Parameter erlauben dem „Benutzer", in dem hier beschriebenen Fall der ersten TDM-Gateway 116, Informationen für den Transport an einen anderen Benutzer, in diesem Fall die zweite TDM-Gateway 126, zu spezifizieren. Wenn der Subadresse-Parameter verwendet wird, müssen die zu übertragenden Informationen in das numerische Format umcodiert werden, da der Subadresse-Parameter ausschließlich Wählziffern unterstützt. Natürlich können zwei oder mehr Transportmechanismen gleichzeitig genutzt werden, um einem Verlust von Informationen in Fällen vorzubeugen, in denen eine beliebige TDM-Vermittlung auf dem Weg durch den TDM-Transitnetzabschnitt 140 einen der besagten Transportmechanismen verwirft. Es versteht sich, dass die Informationen in dem Anwendungstransport-Parameter (APP) nicht nur mittels Subadresse transportiert werden können, sondern auch in jeder anderen Form, die von dem Anwendungstransport-Parameter (APP) unterstützt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das/der besagte Informationselement/Parameter in einer beliebigen Nachricht übermittelt, die nach der ersten Verbindungsaufbaunachricht ausgetauscht wird.
  • In Schritt 4 wird die Information im TDM-Transitnetzabschnitt 140 transparent transportiert, in der bevorzugten Ausführungsform mittels der ISUP:IAM-Nachricht, die den Anwendungstransport- oder den Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information-Parameter enthält.
  • In Schritt 5 sendet eine TDM-Vermittlungseinrichtung 144 eine Verbindungsaufbaunachricht an die zweite TDM-Gateway 126, wozu ein beliebiges bekanntes TDM-Signalisierungsprotokoll wie beispielsweise das ISDN, der ISDN-Anwenderteil (ISUP, ISDN User Part) oder der Telefon-Anwenderteil (TUP, Telephone User Part) verwendet wird. Diese Verbindungsaufbaunachricht enthält das Informationselement bzw. den Parameter, das/der ursprünglich von der ersten TDM-Gateway 116 generiert wurde.
  • In Schritt 6 erkennt, wenn die zweite TDM-Gateway 126 gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert ist, die zweite TDM-Gateway 126, dass die erste TDM-Gateway 116 das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt. Die zweite TDM-Gateway 126 extrahiert die Informationen aus dem Informationselement bzw. dem Parameter, beispielsweise die IP-Adresse und die Verbindungsreferenz der ersten TDM-Gateway, und nutzt diese dafür, eine rein paketbasierte Verbindung anzufordern von dem zweiten Paketnetzabschnitt 120 über die zweite Paketvermittlungseinrichtung 128, das Weitverkehrs-Paketnetz 130 und die erste Paketvermittlungseinrichtung 118 zu der ersten TDM-Gateway 116 im ersten Paketnetzabschnitt 110. In dieser Verbindungsanforderung kann die zweite TDM-Gateway 126 Informationen spezifizieren wie etwa ihr eigenes Capability Set, um die Verbindungsparameter auszuhandeln, ihre eigene Paketnetzadresse, die Verbindungsreferenz der ersten TDM-Gateway und die eigene eindeutige Verbindungsreferenz zum Identifizieren der laufenden Verbindung in der zweiten TDM-Gateway 126.
  • In Schritt 7 antwortet die erste TDM-Gateway 116 auf die Verbindungsanforderung beispielsweise mit einer SIP:INVITE-Nachricht.
  • In Schritt 8 wird die Verbindungsanforderung an den zweiten Soft-Switch 124 und spezieller an einen Verbindungsagenten weitergeleitet, welcher in dem Soft-Switch 124 enthalten ist.
  • In Schritt 9 wird die Verbindungsanforderung dem Endgerät 122 des zweiten Teilnehmers angeboten.
  • Nach Annahme der eingehenden Verbindungsanforderung kann die Verbindung in Schritt 10 in einer rein paketbasierten Form hergestellt werden wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Wahlweise kann die TDM-Verbindung jederzeit während oder nach Schritt 7 ausgelöst werden, um die Ressourcen freizugeben, die für den Verbindungsaufbau im TDM-Transitnetzabschnitt 140 belegt wurden. Wenn die Verbindung nicht ausgelöst wird, sollte die TDM-Gateway 126 über die TDM-Vermittlungseinrichtung 144 und die TDM-Vermittlungseinrichtung 142 eine ACM-Nachricht an die TDM-Gateway 116 zurücksenden.
  • 2 zeigt ein Netz 100', das im Wesentlichen dem Netz 100 aus 1 ähnlich ist. In 2 liegt jedoch die Fähigkeit zum Ausführen der vorliegenden Erfindung nicht in den TDM-Gateways 116A, 126A, sondern ist stattdessen in den Soft-Switches 114A, 124A implementiert.
  • Im Folgenden wird eine Abfolge von Ereignissen, die in dem Netz 100' auftreten, unter Bezugnahme auf die Nummern 1' bis 10' beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Nummern 1' bis 10' keinen vollständigen Anrufablauf darstellen, sondern vielmehr allgemeine Ereignisse, Nachrichten und Benachrichtigungen wiedergeben, die das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen.
  • Das Verfahren beginnt ebenfalls damit, dass Teilnehmer A die PSTN-Rufnummer von Teilnehmer B wählt, wozu er beispielsweise das Tastenfeld eines ersten Endgeräts 112 benutzt, bei dem es sich um ein IP-fähiges Telefon wie etwa ein SIP-Endgerät handeln kann.
  • In Schritt 1' wird eine entsprechende Verbindungsaufbaunachricht, beispielsweise eine SIP:INVITE-Nachricht, erzeugt und über den ersten Paketnetzabschnitt 110 an den ersten Soft-Switch 114A übermittelt.
  • In Schritt 2' fordert ein Anrufagent in dem ersten Soft-Switch 114A die erste TDM-Gateway 116A auf, eine Verbindung zu der TDM-Vermittlungseinrichtung 142 herzustellen, und leitet die Verbindungsaufbaunachricht über die TDM-Gateway 116A, über eine separate Signalisierungs-Gateway (nicht dargestellt) oder über einen Signalisierungstransferpunkt (STP) (nicht dargestellt) an die erste TDM-Vermittlungseinrichtung 142 weiter. Optional kann eine STP-Verbindung zwischen dem Soft- Switch und der TDM-Vermittlungseinrichtung genutzt werden, um die SS7-Verbindungssignalisierung zu übertragen, wenn der Soft-Switch direkt SS7-Schnittstellen bereitstellt. Eine Signalisierungs-Gateway kann nach Wahl benutzt werden, um die SS7-Verbindungssignalisierung zu übertragen, wenn der Soft-Switch keine SS7-Schnittstellen bereitstellt. Andernfalls wird die TDM-Gateway 116A verwendet werden, um die Verbindungssignalisierung weiterzuleiten.
  • Der erste Soft-Switch 114A überträgt in Schritt 2' ebenfalls die folgenden Informationen an die erste TDM-Vermittlungseinrichtung 142 zur Weiterleitung an die zweite TDM-Vermittlungseinrichtung 144 und den zweiten Soft-Switch 124A: einen Hinweis, dass der erste Paketnetzabschnitt 110 das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt; eine Adresse, beispielsweise eine IP-Adresse, der Steuereinrichtung, welche die Verbindung in dem ersten Paketnetzabschnitt 110 steuert, in dem hier beschriebenen Fall der erste Soft-Switch 114A; und/oder eine eindeutige Verbindungsreferenz zum Identifizieren der laufenden Verbindung in dem ersten Soft-Switch 114A. Es versteht sich, dass ein Teil dieser Informationen unter Umständen implizit übermittelt wird. Beispielsweise kann das Vorhandensein der Adresse der Steuereinrichtung des ersten Paketnetzabschnitts in einem solchen Informationselement oder Parameter anzeigen, dass die besagte Steuereinrichtung das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt, sodass ein separater Hinweis auf diese Fähigkeit nicht notwendig ist.
  • In Schritt 3' empfängt die erste TDM-Vermittlungseinrichtung 142 eine Verbindungsaufbaunachricht, die von dem Soft-Switch 114A generiert wurde, von der TDM-Gateway 116A, von einer separaten Signalisierungs-Gateway (nicht dargestellt) oder von einem STP (nicht dargestellt), wozu ein beliebiges bekanntes TDM-Signalisierungsprotokoll wie beispielsweise das ISDN, der ISDN-Anwenderteil (ISUP, ISDN User Part) oder der Telefon-Anwenderteil (TUP, Telephone User Part) verwendet wird. Die TDM-Vermittlungseinrichtung 142 setzt die darin enthaltenen Nummern und Informationen für Routing- und Abrechnungszwecke um. Diese Verbindungsaufbaunachricht enthält Informationselemente oder Parameter, die transparent durch den TDM-Transitnetzabschnitt 140 transportiert werden. Das Informationselement transportiert die von dem ersten Soft-Switch 114A bereitgestellten Informationen.
  • Beispielhafte Verbindungsaufbaunachrichten sind ISDN:SETUP oder ISUP:IAM, in denen jeweils ein Parameter mit der Bezeichnung Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information (UUI) und/oder eine ISDN-Subadresse möglich ist, die im ISUP mithilfe des Anwendungstransport-Parameters (APP) übermittelt wird/werden. Diese Informationselemente oder Parameter erlauben dem „Benutzer", in dem hier beschriebenen Fall der ersten TDM-Gateway 116A, Informationen für den Transport an einen anderen Benutzer, in diesem Fall die zweite TDM-Gateway 126A, zu spezifizieren. Wenn der Subadresse-Parameter verwendet wird, müssen die zu übertragenden Informationen in das numerische Format umcodiert werden, da der Subadresse-Parameter ausschließlich Wählziffern unterstützt. Natürlich können zwei oder mehr Transportmechanismen gleichzeitig genutzt werden, um einem Verlust von Informationen in Fällen vorzubeugen, in denen eine beliebige TDM-Vermittlung auf dem Weg durch den TDM-Transitnetzabschnitt 140 einen der besagten Transportmechanismen verwirft. Es versteht sich, dass die Informationen in dem Anwendungstransport-Parameter (APP) nicht nur mittels Subadresse transportiert werden können, sondern auch in jeder anderen Form, die von dem Anwendungstransport-Parameter (APP) unterstützt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das/der besagte Informationselement/Parameter in einer beliebigen Nachricht übermittelt, die nach der ersten Verbindungsaufbaunachricht ausgetauscht wird.
  • In Schritt 4' wird die Information im TDM-Transitnetzabschnitt 140 transparent transportiert, in der bevorzugten Ausführungsform mittels der ISUP:IAM-Nachricht, die den Anwendungstransport- oder den Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information-Parameter enthält.
  • In Schritt 5' sendet eine TDM-Vermittlungseinrichtung 144 eine Verbindungsaufbaunachricht an die zweite TDM-Gateway 126A, eine zweite Signalisierungs-Gateway (nicht dargestellt) oder einen zweiten STP (nicht dargestellt), wozu ein beliebiges bekanntes TDM-Signalisierungsprotokoll wie beispielsweise das ISDN, der ISDN-Anwenderteil (ISUP, ISDN User Part) oder der Telefon-Anwenderteil (TUP, Telephone User Part) verwendet wird. Diese Verbindungsaufbaunachricht enthält das Informationselement bzw. den Parameter, das/der ursprünglich von der ersten TDM-Gateway 116A generiert wurde.
  • In Schritt 6' leitet die zweite TDM-Gateway 126A, die zweite Signalisierungs-Gateway (nicht dargestellt) oder der zweite STP (nicht dargestellt) die Verbindungsaufbaunachricht und das Informationselement an den zweiten Soft-Switch 124A weiter.
  • In Schritt 7' erkennt, wenn der zweite Soft-Switch 124A gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert ist, der zweite Soft-Switch 124A, dass der erste Soft-Switch 114A das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt. Der zweite Soft-Switch 124A extrahiert die Informationen aus dem Informationselement bzw. dem Parameter, beispielsweise die IP-Adresse und die Verbindungsreferenz des ersten Soft-Switch, und nutzt diese dafür, um eine rein paketbasierte Verbindung von dem zweiten Paketnetzabschnitt 120 über die zweite Paketvermittlungseinrichtung 128, das Weitverkehrs-Paketnetz 130 und die erste Paketvermittlungseinrichtung 118 zu dem ersten Soft-Switch 114A im ersten Paketnetzabschnitt 110 anzufordern. In dieser Verbindungsanforderung kann der zweite Soft-Switch 124A Informationen spezifizieren wie etwa sein eigenes Capability Set, um die Verbindungsparameter auszuhandeln, seine eigene Paketnetzadresse, die Verbindungsreferenz des ersten Soft-Switch und die eigene eindeutige Verbindungsreferenz zum Identifizieren der laufenden Verbindung in dem zweiten Soft-Switch 124A.
  • In Schritt 8' antwortet der erste Soft-Switch 114A auf die Verbindungsanforderung beispielsweise mit einer SIP:INVITE-Nachricht.
  • In Schritt 9' wird die Verbindungsanforderung an einen Verbindungsagenten weitergeleitet, welcher in dem zweiten Soft-Switch 124A enthalten ist, der dann die Verbindungsanforderung dem Endgerät 122 des zweiten Teilnehmers anbietet.
  • Nach Annahme der eingehenden Verbindungsanforderung kann die Verbindung in Schritt 10' in einer rein paketbasierten Form hergestellt werden wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Wahlweise kann die TDM-Verbindung jederzeit während oder nach Schritt 8' ausgelöst werden, um die Ressourcen freizugeben, die für den Verbindungsaufbau im TDM-Transitnetzabschnitt 140 belegt wurden. Wenn die Verbindung nicht ausgelöst wird, sollte der zweite Soft-Switch 124A über den TDM-Transitnetzabschnitt 140, welcher die TDM-Vermittlungseinrichtung 144 und die TDM-Vermittlungseinrichtung 142 umfasst, eine ACM-Nachricht an den ersten Soft-Switch 114A zurück senden.
  • In anderen Ausführungsformen können die Lehren der Ausführungsformen gemäß den 1 und 2 derart kombiniert werden, dass das erfindungsgemäße Verfahren in dem einen der Paketnetzabschnitte durch eine TDM-Gateway und in dem anderen durch einen Soft-Switch gesteuert wird.
  • In einigen Anwendungen kann es wünschenswert sein, den TDM-Verbindungsaufbau abzuschließen und außerdem eine TDM-Verbindung gemäß bekannten Verfahren herzustellen. Dies lässt sich problemlos realisieren, indem der optionale Schritt des Auslösens der TDM-Verbindung ausgelassen wird.
  • Aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung wird für den Fachmann auf diesem Gebiet der Technik klar ersichtlich, wie die Prinzipien der vorliegenden Erfindung anzuwenden sind, um andere geeignete Steuereinrichtungen in Paketnetzabschnitten zum Steuern des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuwählen.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand des Session Initiation Protocol SIP als beispielhaftes Paketnetzprotokoll beschrieben wurde, können auch andere Protokolle eingesetzt werden, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Es ist einzusehen, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung auf verschiedene andere Netzanordnungen zur Anwendung kommen, unter anderem Netzanordnungen, die eine große Anzahl von Teilnehmern enthalten, welche auch Mobilfunkteilnehmer sein können, und/oder Netzanordnungen, in denen das Weitverkehrs-Paketnetz und einer der oder die beiden Paketnetzabschnitte ein einheitliches Netz bilden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung in einem Telekommunikationsnetz (100), wobei das Telekommunikationsnetz (100) Folgendes umfasst: einen ersten und einen zweiten Paketnetzabschnitt (110, 120), einen TDM-Transitnetzabschnitt (140), welcher mit dem ersten und dem zweiten Paketnetzabschnitt (110, 120) verbunden ist, sowie ein Weitverkehrs-Paketnetz (130), welches mit dem ersten und dem zweiten Paketnetzabschnitt (110, 120) verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet: – Bereitstellen von Wählziffern an einem ersten Endgerät (112), das mit dem besagten ersten Paketnetzabschnitt (110) verbunden ist, wobei die Wählziffern eine Rufnummer eines zweiten Endgeräts (122) darstellen, das mit dem besagten zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist; – Veranlassen des Aufbaus einer ersten Verbindung über den TDM-Transitnetzabschnitt (140) zu dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) entsprechend den besagten Wählziffern, wobei während des Verbindungsaufbaus mindestens eine Nachricht bzw. ein Informationselement an den zweiten Paketnetzabschnitt (120) übermittelt wird, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement die Paketfähigkeit des ersten Endgeräts und/oder eine Adresse einer ersten Steuereinrichtung (116, 114A), welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt (110) steuert, angibt; – in dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) Empfangen der/des besagten mindestens einen Nachricht/Informationselements an einer zweiten Steuereinrichtung (126, 124A), welche die Verbindung in dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) steuert; und – mithilfe der ersten und der zweiten Steuereinrichtung (116, 114A, 126, 124A) und der aus der/dem besagten mindestens einen Nachricht/Informationselement extrahierten Informationen Herstellen einer zweiten Verbindung (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (112, 122) über das Weitverkehrs-Paketnetz (130).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, welches ferner den Schritt umfasst, die Ressourcen des TDM-Transitnetzabschnitts, die während des Verbindungsaufbaus über den TDM-Transitnetzabschnitt (140) belegt wurden, freizugeben.
  3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement ferner einen Hersteller des besagten ersten Endgeräts (112) angibt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement der Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information-Parameter UUI oder der Anwendungstransport-Parameter APP des ISUP-Protokolls ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Application Transport Parameter APP die Paketfähigkeiten des ersten Endgeräts und/oder die Adresse einer ersten Steuereinrichtung, welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt steuert, als ISDN-Subadresse codiert übermittelt.
  6. Telekommunikationsnetz (100), welches Folgendes umfasst: – einen ersten und einen zweiten Paketnetzabschnitt (110, 120); – einen TDM-Transitnetzabschnitt (140), welcher mit dem ersten und dem zweiten Paketnetzabschnitt (110, 120) verbunden ist; – ein Weitverkehrs-Paketnetz (130), welches mit dem ersten und dem zweiten Paketnetzabschnitt (110, 120) verbunden ist; – ein erstes Endgerät (112), das mit dem besagten ersten Paketnetzabschnitt (110) verbunden ist, zum Bereitstellen von Wählziffern, wobei die Wählziffern eine Rufnummer eines zweiten Endgeräts (122) darstellen, das mit dem besagten zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist; – Mittel zum Veranlassen des Aufbaus einer ersten Verbindung über den TDM-Transitnetzabschnitt (140) zu dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) entsprechend den besagten Wählziffern, wobei während des Verbindungsaufbaus mindestens eine Nachricht bzw. ein Informationselement an den zweiten Paketnetzabschnitt (120) übermittelt wird, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement die Paketfähigkeit des ersten Endgeräts und/oder eine Adresse einer ersten Steuereinrichtung (116, 114A), welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt (110) steuert, angibt; – in dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) Mittel zum Empfangen der/des besagten mindestens einen Nachricht/Informationselements an einer zweiten Steuereinrichtung (126, 124A), welche die Verbindung in dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) steuert; und – in der ersten und/oder zweiten Steuereinrichtung (116, 126, 114A, 124A) Mittel zum Herstellen einer zweiten Verbindung (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (112, 122) über das Weitverkehrs-Paketnetz (130) gemäß den aus der/dem besagten mindestens einen Nachricht/Informationselement extrahierten Informationen.
  7. Telekommunikationsnetz (100) gemäß Anspruch 6, welches ferner Mittel umfasst, um die Ressourcen des TDM-Transitnetzabschnitts, die während des Verbindungsaufbaus über den TDM-Transitnetzabschnitt (140) belegt wurden, freizugeben.
  8. Telekommunikationsnetz (100) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement ferner einen Hersteller des besagten ersten Endgeräts (112) angibt.
  9. Telekommunikationsnetz (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement der Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information-Parameter UUI oder der Anwendungstransport-Parameter APP des ISUP-Protokolls ist.
  10. Telekommunikationsnetz (100) gemäß Anspruch 9, wobei der Application Transport Parameter APP die Paketfähigkeiten des ersten Endgeräts und/oder die Adresse einer ersten Steuereinrichtung, welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt steuert, als ISDN-Subadresse codiert übermittelt.
  11. Steuereinrichtung (116, 114A) zum Steuern von Verbindungen in einem ersten Paketnetzabschnitt (110), welche Folgendes umfasst: – Mittel zum Verbinden mit einem TDM-Transitnetzabschnitt (140), wobei der besagte TDM-Transitnetzabschnitt (140) ferner mit einem zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist; – Mittel zum Verbinden mit einem Weitverkehrs-Paketnetz (130), wobei das besagte Weitverkehrs-Paketnetz (130) ebenfalls mit dem besagten zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist; – Mittel zum Veranlassen des Aufbaus einer ersten Verbindung durch den TDM-Transitnetzabschnitt (140) zu dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) entsprechend den Wählziffern, die an einem ersten Endgerät (112) gewählt wurden, welches mit dem besagten ersten Paketnetzabschnitt (110) verbunden ist, wobei die Wählziffern eine Rufnummer eines zweiten Endgeräts (122) darstellen, welches mit dem besagten zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist, und wobei während des Verbindungsaufbaus von der Steuereinrichtung (116, 114A) mindestens eine Nachricht oder ein Informationselement erstellt und an den zweiten Paketnetzabschnitt (120) übermittelt wird, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement die Paketfähigkeiten des ersten Endgeräts und/oder eine Adresse der Steuereinrichtung enthält, sodass bei Empfang der/des besagten mindestens einen Nachricht/Informationselements an einer ähnlichen Steuereinrichtung (126, 124A), welche die Verbindung in dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) steuert, eine zweite Verbindung (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät über das Weitverkehrs-Paketnetz (130) entsprechend den Informationen, die aus der/dem besagten Nachricht/Informationselement extrahiert wurden, hergestellt werden kann.
  12. Steuereinrichtung (116, 114A) zum Steuern von Verbindungen in einem ersten Paketnetzabschnitt (110), welche Folgendes umfasst: – Mittel zum Verbinden mit einem TDM-Transitnetzabschnitt (140), wobei der besagte TDM-Transitnetzabschnitt (140) ferner mit einem zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist; – Mittel zum Verbinden mit einem Weitverkehrs-Paketnetz (130), wobei das besagte Weitverkehrs-Paketnetz (130) ebenfalls mit dem besagten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist; – Mittel zum Antworten auf eine eingehende Verbindungsaufbaunachricht, die von dem TDM-Transitnetzabschnitt (140) empfangen wird, jedoch ursprünglich von dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) kommt, entsprechend den Wählziffern, die an einem zweiten Endgerät (122) gewählt wurden, welches mit dem besagten zweiten Paketnetzabschnitt (120) verbunden ist, wobei die Wählziffern eine Rufnummer eines ersten Endgeräts (112) darstellen, welches mit dem besagten ersten Paketnetzabschnitt (110) verbunden ist, und wobei während des Verbindungsaufbaus mindestens ein(e) von der Steuereinrichtung (126, 124A) in dem zweiten Paketnetzabschnitt (120) erstellte Nachricht oder Informationselement an die Steuereinrichtung (116, 114A) übermittelt wird, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement die Paketfähigkeiten des zweiten Endgeräts und/oder eine Adresse der Steuereinrichtung (126, 124A) in dem zweiten Paketnetzabschnitt enthält, sodass bei Empfang der/des besagten mindestens einen Nachricht/Informationselements an der Steuereinrichtung (116, 114A) eine zweite Verbindung (10) zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät über das Weitverkehrs-Paketnetz (130) entsprechend den Informationen, die aus der/dem besagten Nachricht/Informationselement extrahiert wurden, hergestellt werden kann.
  13. Steuereinrichtung (116, 126, 114A, 124A) gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, welche ferner Mittel umfasst, um die Ressourcen des TDM-Transitnetzabschnitts, die während des Verbindungsaufbaus über den TDM-Transitnetzabschnitt (140) belegt wurden, freizugeben.
  14. Steuereinrichtung (116, 126, 114A, 124A) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement ferner einen Hersteller des besagten ersten Endgeräts (112) angibt.
  15. Steuereinrichtung (116, 126, 114A, 124A) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die/das mindestens eine Nachricht/Informationselement der Teilnehmer-zu-Teilnehmer-Information-Parameter UUI oder der Anwendungstransport-Parameter APP des ISUP-Protokolls ist.
  16. Steuereinrichtung (116, 126, 114A, 124A) gemäß Anspruch 15, wobei der Application Transport Parameter APP die Paketfähigkeiten des ersten Endgeräts und/oder die Adresse einer ersten Steuereinrichtung, welche die Verbindung im ersten Paketnetzabschnitt steuert, als ISDN-Subadresse codiert übermittelt.
DE602005002351T 2004-03-09 2005-03-09 Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze Active DE602005002351T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55158604P 2004-03-09 2004-03-09
US551586P 2004-03-09
PCT/EP2005/051036 WO2005086453A1 (en) 2004-03-09 2005-03-09 Method for establishing a call in a telecommunications network; telecommunications network; and controlling device for packet networks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002351D1 DE602005002351D1 (de) 2007-10-18
DE602005002351T2 true DE602005002351T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=34919592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002351T Active DE602005002351T2 (de) 2004-03-09 2005-03-09 Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7496088B2 (de)
EP (1) EP1723770B1 (de)
JP (1) JP2007528174A (de)
CN (1) CN1930849B (de)
DE (1) DE602005002351T2 (de)
ES (1) ES2292118T3 (de)
WO (1) WO2005086453A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8401002B2 (en) 2005-06-22 2013-03-19 Research In Motion Limited Exchange and use of globally unique device identifiers for circuit-switched and packet switched integration
FI119349B (fi) * 2006-06-22 2008-10-15 Teliasonera Ab Vertaiselta-vertaiselle pakettivälitteisen yhteyden muodostaminen
US20080062969A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-13 Common Voices Instant message call connect system apparatus and database
GB2461684A (en) * 2008-06-27 2010-01-13 Vodafone Plc Transmitting communication mode information between network elements
US9172726B2 (en) * 2008-09-30 2015-10-27 Alcatel Lucent Impairment reduction for tandem VoIP calls
US8213935B2 (en) * 2008-12-31 2012-07-03 Rockstar Bidco Lp Creating a globally unique identifier of a subscriber device
CN103634287A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 阿尔卡特朗讯 一种用于通过pstn网络交互用户终端的位置信息的方法
CN103297422B (zh) * 2013-05-03 2016-09-07 安斌 一种通信方法、路由器及通信系统
CN116566536B (zh) * 2023-07-12 2023-10-03 厦门星纵物联科技有限公司 路由器实现模拟话机呼叫的方法、该路由器及存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805587A (en) * 1995-11-27 1998-09-08 At&T Corp. Call notification feature for a telephone line connected to the internet
US6327258B1 (en) * 1996-04-04 2001-12-04 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and apparatus for routing internet calls
US6452915B1 (en) * 1998-07-10 2002-09-17 Malibu Networks, Inc. IP-flow classification in a wireless point to multi-point (PTMP) transmission system
US6442169B1 (en) * 1998-11-20 2002-08-27 Level 3 Communications, Inc. System and method for bypassing data from egress facilities
KR100312598B1 (ko) * 1999-07-27 2001-11-03 서평원 교환 시스템에서 음성 인터넷 프로토콜 제공 시스템
US6600738B1 (en) * 1999-10-02 2003-07-29 Ericsson, Inc. Routing in an IP network based on codec availability and subscriber preference
CN100433739C (zh) * 2001-12-26 2008-11-12 中兴通讯股份有限公司 兼容公共交换电信网和互联网的呼叫中心及其接入方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7496088B2 (en) 2009-02-24
ES2292118T3 (es) 2008-03-01
EP1723770B1 (de) 2007-09-05
CN1930849A (zh) 2007-03-14
DE602005002351D1 (de) 2007-10-18
JP2007528174A (ja) 2007-10-04
WO2005086453A1 (en) 2005-09-15
CN1930849B (zh) 2010-04-14
US20070274306A1 (en) 2007-11-29
EP1723770A1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
DE60031656T2 (de) Verarbeitung von ausgehenden mobiltelefonsrufen in kommunikationsnetzen mit paketvermittlungsprotokoll
DE10296499T5 (de) Signalisierungs-Gateways
EP1480431A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
EP1509018A1 (de) Verfahren, Software-Produkt und Vorrichtungen zur Signalisierung der Modifikation von Bearerverbindungen mittels SIP Protokoll
WO2005079049A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
EP1656789B1 (de) Abbau von verbindungen in kommunikationsnetzen
DE60225457T2 (de) Aufgeteilter vermittlungsknoten und verfahren zu dessen betrieb
EP1665756A1 (de) Interworking von protokollen hybrider multimedianetze
DE10147164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung einer Verbindung mit Übertragung über ein paketbasiertes Netz
DE60029105T2 (de) Ip - basiertes fernsprechsystem
DE60312332T2 (de) Anrufsprungsystem, verfahren und vorrichtung
WO2010034499A2 (de) Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen adressumsetzung in sip-gesteuerten datenströmen zwischen ipv4- und ipv6- datenendgeräten
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
DE102004002680A1 (de) Adaptereinheit und Verfahren
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
WO2003032654A1 (de) Signalisierungsverfahren und -anordnung
DE60314720T2 (de) Signalisierung in einer multi-protokoll telekommunikationsumgebung
EP2208319A1 (de) Leitungsvermittelte rufsteuerung über einen ip-nutzkanal im zugangsnetz
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
EP1898620A1 (de) Integration von Mobilstationen der zweiten Generation in bestehende IP-Centrex-Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition