DE102005045121B4 - Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen - Google Patents

Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005045121B4
DE102005045121B4 DE102005045121A DE102005045121A DE102005045121B4 DE 102005045121 B4 DE102005045121 B4 DE 102005045121B4 DE 102005045121 A DE102005045121 A DE 102005045121A DE 102005045121 A DE102005045121 A DE 102005045121A DE 102005045121 B4 DE102005045121 B4 DE 102005045121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sip
bandwidth
property
isup
codec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005045121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045121A1 (de
Inventor
Klaus Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005045121A priority Critical patent/DE102005045121B4/de
Publication of DE102005045121A1 publication Critical patent/DE102005045121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045121B4 publication Critical patent/DE102005045121B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/64Hybrid switching systems
    • H04L12/6418Hybrid transport
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • H04M7/0072Speech codec negotiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/126Interworking of session control protocols
    • H04M7/127Interworking of session control protocols where the session control protocols comprise SIP and SS7

Abstract

Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals „Fallback" in Internetnetzen, die eine Kommunikation zwischen Endgeräten (A, B) unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mappingfunktionalität vorgesehen ist, die bei Empfang eines SDP-Datencodecs und wenigstens eines SDP-Audiocodecs die ISUP TMR Eigenschaft, die ISDN BC2 Eigenschaft oder eine H.323 Eigenschaft mit einer ersten Bandbreite und dem ISUP TMR Prime, der ISDN BC1 Eigenschaft oder einer H.323 Eigenschaft eine zweite Bandbreite zuweist, und die bei Empfang eines ISUP TMR, einer ISDN BC2 Eigenschaft oder einer H.323 Eigenschaft mit einer ersten Bandbreite einen SDP-Datencodec oder bei Empfang eines ISUP TMR Prime, einer ISDN BC2 Eigenschaft oder einer H.323 Eigenschaft mit einer zweiten Bandbreite wenigstens einen SDP-Audiocodec zuweist.

Description

  • Neuere Kommunikationsarchitekturen sehen die Trennung vermittlungstechnischer Netzwerke in verbindungsdienstbezogene Einheiten und den Transport der Nutzinformationen (Bearer Control) vor. Hieraus resultiert eine Dekomposition/Trennung von Verbindungsaufbau und Medium- bzw. Beareraufbau. Die Übertragung der Nutzinformationen (Durchschaltung des Nutzkanals) kann dabei über unterschiedliche hochbitratige Transporttechnologien wie z.B. ATM, IP oder Frame Relay vorgenommen werden.
  • Mit einer derartigen Trennung sind die gegenwärtig in Schmalbandnetzen geführten Telekommunikationsdienste auch in Breitbandnetzen zu realisieren. Dabei werden die Teilnehmer entweder direkt (z.B. über ein DSS1-Protokoll) oder über als Media Gateway Controller (MGC) ausgebildete Vermittlungsstellen (z. B. über das ISUP-Protokoll) angeschlossen. Die Nutzinformationen selbst werden über von Media Gateways (MG) in die jeweils benutzte Transporttechnologie umgewandelt.
  • Die Steuerung der Media Gateways werden von jeweils zugeordneten Media Gateway Controllern (MGC) durchgeführt. Zur Steuerung der Media Gateways verwenden die Media Gateway Controller normierte Protokolle, wie z. B. das MGCP Protokoll oder das H.248 Protokoll. Zur Kommunikation untereinander verwenden die Media Gateway Controller ein durch die ITU standardisiertes BICC (Bearer Independent Call Control) Protokoll, das aus einer Mehrzahl von standardisierten Protokollen gebildet ist und somit eine Protokollfamilie umfasst.
  • Ein dem BICC Protokoll adäquates Protokoll ist bei dem IETF Standardisierungsgremium mit dem SIP Protokoll (RFC3261) bzw. dem Zusatz SIP-T (RFC3204)/SIP-I entstanden. Mit letzteren können ISUP-Nachrichten – im Gegensatz zum SIP Protokoll – übertragen werden. Die Übertragung der ISUP-Nachrichten erfolgt im allgemeinen durch Tunnel, d.h. durch transparentes Durchreichen.
  • Der Verbindungsaufbau zwischen 2 oder mehreren SIP-Teilnehmern erfolgt unter Zuhilfenahme von SIP-Protokollelementen. Hierbei werden unter anderem SDP (Session Description Protocol) Daten ausgetauscht. SDP-Daten sind (Bearer-) endpunktbezogene Daten, die Informationen über Codecs, IP-Port, IP-Adresse usw. enthalten. Soll eine Verbindung zwischen einem SIP-Teilnehmer und einem H.323 oder TDM/ISDN Teilnehmer erstellt werden, müssen diese SIP-Protokollelemente in den beteiligten Media Gateway Controllern entsprechend in H.323-, TDM- oder ISDN Protokollelemente umgesetzt werden. Beispielsweise bedeutet dies für einen aus der SIP Welt gerufenen TDM Teilnehmer, dass die in der TDM Welt verwendeten ISUP-Nachrichten wie beispielsweise die ISUP-Nachricht IAM (Initial Address Message), erzeugt und diesem zugeführt werden muss.
  • Erste grundsätzliche Betrachtungen haben innerhalb der ITU-T zur Draft Recommendation Q.1912.5 „Interworking SIP and BICC/ISUP" geführt. Hierbei wurden auch schon erste Überlegungen bezüglich der aus der ISDN Welt bekannten Supplementary Services, zu denen beispielsweise das Leistungsmerkmal „Call Hold" zählt, vorgenommen. Das Leistungsmerkmal „Fallback" wurde dort bisher nicht betrachtet. In der Q.1912.5 wurde zusätzlich auch noch die Verwendung des „CLEAR MODE" Codec als „for further study" deklariert. Der „CLEAR MODE" Codec ist insbesondere für Dienste, die auf TMR „64 kbit/s unrestricted" Eigenschaften (Transmission Medium Requirements) basieren, zwar unbedingt erforderlich, aber innerhalb ITU nicht freigegeben und deshalb nicht empfohlen.
  • Das Leistungsmerkmal „Fallback" ist aus der ISDN Welt bekannt. Hiermit werden vom sendenden Endgerät dem Netz insgesamt zwei, für die gewünschte Bandbreite charakteristische Übertragungsparameter bekannt gegeben. Der erste Übertra gungsparameter definiert dabei die (höhere) Handbreite, mit der das sendende Endgerät zu übertragen wünscht. Kann dieser Bandbreite aufgrund der vorhandenen Netzressourcen oder der Eigenschaften des empfangenen Endgerätes nicht stattgegeben werden, wird der zweite (geringere) Übertragungsparameter verwendet.
  • In der ITU-T Q.1912.5 Empfehlung wird nun lediglich ein Codec zur Festlegung der ISUP TMR Eigenschaften betrachtet. Damit kann aber das Leistungsmerkmal „Fallback" z. B. im Falle von Videotelephonie (wie heute schon aus dem Festnetz bekannt) zwischen zwei Teilnehmern, zwischen denen ein Internetnetz (SIP/SIP-T/SIP-I) angeordnet ist, nicht realisiert werden, da bei Vorhandensein lediglich eines Codecs ein Rückfall auf eine geringere Bandbreite nicht möglich ist.
  • Ohne diesen aus der ISDN Welt bekannten Fallbackdienst werden aber Verbindungen nicht sofort mit der erforderlichen Bandbreite aufgebaut, sondern zuerst einmal abgewiesen, was einen erneuten Verbindungsaufbau mit geringer Bandbreite erforderlich macht. Dadurch entgehen dem Festnetzbetreiber unnötigerweise Gebühren und gleichzeitig wird sein Netz mit nicht erfolgreichen Verbindungsaufbauversuchen belastet.
  • Aus Knight, R. R., u. a., "Bearer-independent call control", BT Technology Journal, Bd. 19, Nr. 2, April 2041, Seiten 77–88, ist eine trägerunabhängige Rufsteuerung bekannt, die eine einzige Erweiterung des ISUP enthält, nämlich bezüglich einer besseren Unterstützung von mobilen Rufen durch eine Verhandlung des besten Codecs. Außerdem Soll der ISUP Service "Fallback" durch BICC unterstützt werden.
  • Aus der EP 1 509 018 A1 ist ein Verfahren zur Signalisierung der Modifikation von Bearerverbindungen mittels SIP-Protokoll bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie das Leistungsmerkmal „Fallback" in Internet-Netzen realisiert werden kann.
  • Die Erfindung wird ausgehend von den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale durch die in den kennzeichnenden Teilen beanspruchten Merkmale gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Mappingfunktionalität vorgesehen wird, die bei Empfang einer, für ein transparentes Durchreichen von Informationen bewerkstelligenden Codec-Funktionalität im Internetprotokoll (SIP/SDP) und bei Vorhandensein mehrerer Audio-Codecs das Leistungsmerkmal „Fallback" zwischen den beiden Endgeräten über das Internetnetz (SIP) hinweg initiiert. Damit ist das Leistungsmerkmal „Fallback" erst grundsätzlich in SIP-I/SIP-T/SIP ISUP/BICC Netzen möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt dabei die grundsätzlichen Verhältnisse zwischen 2 PSTN-Teilnehmern, zwischen denen ein Internetnetz angeordnet ist.
  • In der Figur sind beispielhaft 2 PSTN-Netze offenbart, in denen jeweils eine Mehrzahl von PSTN-Teilnehmern in bekannter Weise angeordnet sind. Diese sind an Ortsvermittlungsstellen LE herangeführt, die ihrerseits mit Transit-Vermittlungsstellen TX verbunden sind.
  • In den Transit-Vermittlungsstellen TX wird nun die Trennung zwischen Signalisierungsinformationen und Nutzinformationen durchgeführt. Die Signalisierungsinformationen werden von der Transit-Vermittlungsstelle TX unmittelbar über ein ISUP-Protokoll einem jeweils zugeordneten Media Gateway Controller MGC (MGC A oder MGC B) zugeführt. Die Nutzinformationen werden zu einem (eingangsseitig angeordneten) Media Gateway MG (MG A oder MG B) übertragen, das als Schnittstelle zwischen TDM-Netz und einem ATM- bzw. IP-Übertragungsnetz fungiert und werden über das betreffende Übertragungsnetz paketorientiert übertragen. Das Media Gateway MG A wird von dem Media Gateway Controller MGC A ebenso gesteuert, wie das Media Gateway MG B vom Media Gateway Controller MGC B. Im Falle einer Übertragung der Nutzinformationen vom Media Gateway MG A zum Media Gateway MG B werden die Nutzinformationen wieder unter Steuerung des dem Media Gateway MG B zugeordneten Media Gateway Controllers MGC B in einen TDM Datenstrom umgewandelt und dem in Frage kommenden PSTN-Teilnehmer zugeführt werden. Die zwischen dem Media Gateway Controller MGC und dem jeweils zugeordneten Media Gateway übertragenen Daten werden von einem standardisierten Protokoll unterstützt. Dieses kann beispielsweise das MGCP oder das H.248 Protokoll sein. Zwischen den beiden Media Gateway Controllern MGC A, MGC B wird vor zugsweise gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel das SIP Protokoll verwendet. In den Signalisierungspfad können noch weitere Einrichtungen wie SIP-Proxies oder SIP Einheiten SIP E geschaltet sein.
  • Grundsätzlich wird bei vorliegender Erfindung von einer Konfiguration ausgegangen, in der beispielhaft zwei ISDN Teilnehmer über ein SIP/ISUP/BICC Netz miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, eine Mappingfunktionalität vorzusehen, die z. B. bei Empfang von dem oben genannten CLEAR MODE Codec im SIP/SDP Protokoll und bei Vorhandensein eines weiteren (Audio) Codec die ISUP TMR Eigenschaften mit „64 kbit/s preferred" zuweist und den TMR prime (i. e. TMR') entsprechend der heutigen Vorgaben der Q.1912.5 für den TMR zuweist (i.e. „3,1 kHz audio"). Die Mappingfunktionalität ist zwischen dem SIP Netz und dem ISUP Netz angeordnet (MGCF/SIP/ISDN Interworkingpunkt (oder gegebenenfalls in einer neuen physikalischen logischen Einheit)).
  • In der entgegengesetzten Richtung soll bei Empfang (auf der ISUP Seite) von TMR mit „64 kbit/s preferred" und von TMR prime (i. e. TMR') mit „3,1 kHz audio" zum einen der CLEAR MODE Codec im SIP/SDP Protokoll zugewiesen werden und zum weiteren ein oder mehrere Audio codec(s) entsprechend den Vorgaben der Q1912.5 Empfehlung für den TMR zugewiesen werden.
  • Die entsprechenden Verhältnisse sind in den Tabellen 1 und 2 aufgezeigt. Hierbei wird in Tabelle 1 zunächst davon ausgegangen, dass der Teilnehmer der A-Seite (Teilnehmer A) das Leistungsmerkmal „Fallback" initiieren möchte (Vorwärtsrichtung: d. h. SIP nach ISUP/BICC). Betrachtet wird nun die Mappingfunktionalität auf der Schnittstelle zwischen SIP und ISUP (ausgehend von SIP). Die Mappingfunktionalität führt in Abhängigkeit von den empfangenen Signalisierungsinformationen (Protokollelemente) auf der SIP-I/SIP-T/SIP und ISUP/ISDN Seite die in Tabelle 1 aufgezeigten Aktionen durch:
    Die SIP Seite der A-Seite übergibt zunächst eine Liste, in der die SDP Daten der A-Seite enthalten sind. Die SDP Daten sind im SIP Protokollelement INVITE enthalten. Dieses wird in das ISUP Protokollelement IAM umgesetzt. Ferner ist im SIP Protokollelement INVITE ein Datencodec wie z. B. der CLEAR MODE Codec (oder ein VIDEO Codec) enthalten. Ferner können auch einer oder mehrere Audiocodecs (z. B. nach G.711) mit 3.1 kHz enthalten sein. Bei Empfang eines Datencodecs und einem oder mehrerer Audiocodecs wird nun dem Datencodec das ISUP TMR Protokollelement mit „64 kbit/s preferred" und dem ISUP TMR Protokollement 3.1 kHz oder irgendein anderer Wert zugewiesen (speech). Wesentlich ist, dass dieser Wert kleiner als 64 kbit/s ist.
  • Figure 00070001
    Tabelle 1
  • In Tabelle 2 sind die Verhältnisse (ebenfalls in Vorwärtsrichtung) aufgezeigt, die sich ergeben, wenn das Leistungsmerkmal "Fallback" vom ISUP/TDM Teilnehmer initiiert wird. Betrachtet wird also hier die Mappingfunktionalität zwischen ISUP und SIP (ausgehend von ISUP). Das ISUP/BICC Protokollelement IAM wird in das SIP Protokollelement INVITE umgesetzt. Ferner wird aus dem ISUP TMR Protokollelement mit „64 kBit/s preferred" dem SDP in SIP ein Datencodec wie z. B. CLEAR MODE zugewiesen und aus dem TMR Protokollelement ein oder mehrere Audiocodecs) entsprechend den Vorgaben der Q.1912.5 Empfehlung.
  • Figure 00080001
    Tabelle 2
  • Die Tabellen 3 und 4 zeigen die Verhältnisse, wie sie sich in Rückwärtsrichtung ausgehend von dem rufenden Teilnehmer A gemäß Tabelle 1 ergeben. Demgemäß wird davon ausgegangen, dass der gerufene Teilnehmer (Teilnehmer B) auf die Aufforderung von Teilnehmer A hin (Tabelle 1) das Leistungsmerkmal „Fallback" initiiert und über Protokollelemente dem rufenden Teilnehmer A quittiert. Hierbei sind zwei Fälle zu betrachten. Im ersten Fall (Tabelle 3) ist der Initiierungsversuch insofern erfolgreich, als dass dem TMR Protokollelement mit „64 kbit/s preferred" von der B-Seite nicht stattgegeben wird, jedoch die alternative „3.1 kHz audio" angenommen wurde. Hierbei wird das Protokollelement ISUP TMU (d. h. TMR used) von der ISUP/BICC Seite der SIP Seite zugeführt (SIP to ISUP/BICC (18×/200 --> ACM/CPG/ANM/CON)).
  • Das rufende Endgerät der A-Seite erhält nun eine Liste der SDP Daten, wie in Tabelle 3 aufgezeigt. Wesentlich jedoch ist, dass das Protokollelement CLEAR MODE abgelehnt wird/fehlt, entsprechend der Vorgabe durch RFC3264 Kapitel 6.1 durch Setzen des media Ports auf 0. Dadurch wird der A-Seite signalisiert, dass die Initiierung des Leistungsmerkmals „Fallback" erfolgreich war.
  • Figure 00090001
    Tabelle 3
  • Im zweiten Fall (Tabelle 4) wird davon ausgegangen, dass der Initiierungsversuch nicht erfolgreich war, d. h. jedoch dass der TMR „64 kbit/s preferred" angenommen wurde. Die entsprechenden Verhältnisse sind in Tabelle 4 aufgezeigt. Auch hier werden das entsprechenden Protokollelement ISUP TMU (d. h. TMR used) von der ISUP/BICC Seite der SIP Seite zugeführt (SIP to ISUP/BICC (18×/200 -> ACM/CPG/ANM/CON)). Wesentlich hierbei ist, dass in der Liste der SDP Daten das Protokollelement CLEAR MODE mit einem Port ungleich 0 vorhanden ist. Damit wird der A-Seite signalisiert, dass die Initiierung des Leistungsmerkmals „Fallback" fehlgeschlagen ist, jedoch der bevorzugte TMR akzeptiert wurde.
  • Figure 00090002
    Tabelle 4
  • Die Tabellen 5 und 6 zeigen die Verhältnisse, wie sie sich in Rückwärtsrichtung ausgehend von dem gerufenen Teilnehmer B, welcher ein SIP/SIP-I Teilnehmer ist, gemäß Tabelle 2 er geben. Tabelle 5 zeigt den Fall, dass das Leistungsmerkmal „Fallback" initiiert wurde, Tabelle 6 zeigt den Fall, dass kein Fallback durchgeführt wurde.
  • Figure 00100001
    Tabelle 5
  • Figure 00100002
    Tabelle 6
  • Die Mappingfunktionalität kann in den Einrichtungen CSCF,BGCF des IMS Systems gemäß 3GPP TS 23.002 V6.5.0 (2004-06) Standard oder einem Application Server, oder auch in der Einrichtung MGCF angeordnet sein.
  • Grundsätzlich wird bei vorliegender Erfindung von eine Konfiguration ausgegangen, in der zwei ISDN Teilnehmer über ein SIP/ISUP/BICC Netz miteinander verbunden sind. Die Erfin dung ist aber nicht auf ISDN Teilnehmer beschränkt. Sie kann vielmehr auf Endgeräte übertragen werden, die von beliebigen Protokollen unterstützt werden. Voraussetzung ist lediglich, dass diese Protokolle das Leistungsmerkmal „Fallback" unterstützen.
  • Ferner wurde als Datencodec der CLEAR MODE Codec angesprochen. Das Ausführungsbeispiel ist aber nicht darauf beschränkt, ein beliebiger VIDEO Codec (H261, etc.) oder auch weitere Datencodecs könnte hier ebenso verwendet werden.
  • Grundsätzlich wurde bei vorliegender Erfindung von eine Konfiguration ausgegangen, in der beispielhaft zwei ISDN Teilnehmer über ein SIP/ISUP/BICC Netz miteinander verbunden sind. Die Erfindung ist hierbei aber nicht darauf beschränkt. Ferner wurde insbesondere auf ein Mapping von SIP nach ISUP eingegangen, ein Mapping nach H.323, ISDN etc. ist aber ebenso möglich. Beispielhaft sei hierzu angeführt, dass Informationselemente, die „Fallback" möglichen/erlauben, die ISDN Protokollelemente BC (bearer capability) mit BC 1 (speech or 3.1 kHz audio) und BC 2 (unrestricted digital information with tones and announcements) sind, wobei BC1 und BC2 entsprechend den Vorgaben der Q.699 Empfehlung zugewiesen werden.
  • Zusätzlich ist zu beachten, dass neben dieser Mappingfunktion die entsprechende Einheit (MGC, MGCF, etc) dann das MG entsprechend einstellt und dazu veranlasst, den verwendeten Codec über MGCP, H.248, MEGACO oder internes Protokoll zu verwenden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals „Fallback" in Internetnetzen, die eine Kommunikation zwischen Endgeräten (A, B) unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mappingfunktionalität vorgesehen ist, die bei Empfang eines SDP-Datencodecs und wenigstens eines SDP-Audiocodecs die ISUP TMR Eigenschaft, die ISDN BC2 Eigenschaft oder eine H.323 Eigenschaft mit einer ersten Bandbreite und dem ISUP TMR Prime, der ISDN BC1 Eigenschaft oder einer H.323 Eigenschaft eine zweite Bandbreite zuweist, und die bei Empfang eines ISUP TMR, einer ISDN BC2 Eigenschaft oder einer H.323 Eigenschaft mit einer ersten Bandbreite einen SDP-Datencodec oder bei Empfang eines ISUP TMR Prime, einer ISDN BC2 Eigenschaft oder einer H.323 Eigenschaft mit einer zweiten Bandbreite wenigstens einen SDP-Audiocodec zuweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingfunktionalität das erfolgreiche Initiierendes Leistungsmerkmals „Fallback" der Gegenseite quittiert, indem bei Empfang eines verwendbaren (Port ungleich 0) Datencodecs die erste Bandbreite und ansonsten bei wenigstens einem verwendbaren (Port ungleich 0) Audiocodec die zweite Bandbreite zugewiesen wird, und indem bei Empfang der wenigstens einen zweiten Bandbreite wenigstens ein Audiocodec (Part ungleich 0) und bei Empfang der ersten Bandbreite ein Datencodec (Port ungleich 0) zugewiesen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Endgeräte (A, B) als ISDN-/ oder POTS-/ oder SIP-Endgeräte ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Internetprotokoll als SIP oder SIP-T oder SIP-I Protokoll ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mappingfunktionalität in einem SIP oder ISDN Interworkingpunkt oder gegebenenfalls in einer separaten physikalischen logischen Einheit angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datencodec als CLEAR MODE Codec oder VIDEO Codec ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codecs eines internen oder externen gesteuerten Mediagateways entsprechend den Vorgaben aus der beschriebenen Mappingfunktionalität eingestellt werden.
DE102005045121A 2005-09-21 2005-09-21 Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen Expired - Fee Related DE102005045121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045121A DE102005045121B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045121A DE102005045121B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045121A1 DE102005045121A1 (de) 2007-03-29
DE102005045121B4 true DE102005045121B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=37832503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045121A Expired - Fee Related DE102005045121B4 (de) 2005-09-21 2005-09-21 Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045121B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509018A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Software-Produkt und Vorrichtungen zur Signalisierung der Modifikation von Bearerverbindungen mittels SIP Protokoll

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1509018A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Software-Produkt und Vorrichtungen zur Signalisierung der Modifikation von Bearerverbindungen mittels SIP Protokoll

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
and Bearer Independent Call Control protocol or ISDN User Part
IETF RFC 3204 (December 2001): MIME media Hypes for ISUP and QSIG Objects
IETF RFC 3261 (June 2002): SIP: Session Initia- tion Protocol
IETF RFC 3261 (June 2002): SIP: Session Initiation Protocol *
ITU-T Q-Series Recommendations-Supplement 31 (12/2000). Technical report TRQ.2141.0: Signal- ling requirements for the support of narrowband services over broadband transport technologies - Capability set 2 (CS-2)
ITU-T Q-Series Recommendations-Supplement 31 (12/2000). Technical report TRQ.2141.0: Signalling requirements for the support of narrowband services over broadband transport technologies Capability set 2 (CS-2) *
ITU-T Recommendation Q.1912.1 (07/2001): Interwor- king between Signalling System No. 7 ISDN user part and the Bearer Independent Call Control pro- tocol
ITU-T Recommendation Q.1912.1 (07/2001): Interworking between Signalling System No. 7 ISDN user part and the Bearer Independent Call Control protocol *
ITU-T Recommendation Q.1912.2 (07/2001): Interwor- king between selected signalling systems (PSTN ac- cess, DSS1, C5, R1, R2, TUP) and the Bearer Inde- pendent Call Control protocol
ITU-T Recommendation Q.1912.2 (07/2001): Interworking between selected signalling systems (PSTN access, DSS1, C5, R1, R2, TUP) and the Bearer Independent Call Control protocol *
ITU-T Recommendation Q.1912.5 (03/2004): Interwor- king between Session Initiation Protocol (SIP)
ITU-T Recommendation Q.1912.5 (03/2004): Interworking between Session Initiation Protocol (SIP) *
KNIGHT, R.R.; NORREYS, S.E.; HARRISON, J.R.: Bearer-Independent Call Control. BT Technology Journal, Vol. 19, No. 2, April 2001, pp. 77-88 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045121A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449386A1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1561328A1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparameter zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
DE10323403A1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Anrufumleitungsparametern in einem SIP-Netz
EP1897321A1 (de) Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals "sip call-transfer"
DE102005013544B3 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Endeinrichtungen
EP1505842B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
DE10147164B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Laufzeitverzögerung einer Verbindung mit Übertragung über ein paketbasiertes Netz
EP1779643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
DE10135933A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Nutzkanalverbindung in einem Telekommunikationssystem
EP1360845A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
WO2007113031A1 (de) Verfahren zur gesicherten nutzdatenübertragung
DE102005057244B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
EP1522181A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
DE10341087A1 (de) Verfahren zur Unterstützung des Name Delivery Leistungsmerkmales für gemischte TDM Netze/SIP CENTREX Kommunikationsarchitekturen
WO2007065738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung von fax t.38 anwendungen in fmc netzen
DE102005058002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen
DE102006025978A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Handoff calls for IMS/CS handover in existierenden hybrid IMS/CS Networks
WO2007014833A1 (de) Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen
EP2208319A1 (de) Leitungsvermittelte rufsteuerung über einen ip-nutzkanal im zugangsnetz
DE102006020835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Hand Off Call" in FMC Netzen
WO2004068875A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer kommunikationsverbindung mittels eines übertragungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOKIA SOLUTIONS AND NETWORKS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG, 81541 MUENCHEN, DE

Effective date: 20140731

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee