WO2007014833A1 - Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen - Google Patents

Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen Download PDF

Info

Publication number
WO2007014833A1
WO2007014833A1 PCT/EP2006/064200 EP2006064200W WO2007014833A1 WO 2007014833 A1 WO2007014833 A1 WO 2007014833A1 EP 2006064200 W EP2006064200 W EP 2006064200W WO 2007014833 A1 WO2007014833 A1 WO 2007014833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
call hold
sip protocol
networks
units
fmc
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hoffmann
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/997,753 priority Critical patent/US20080225834A1/en
Publication of WO2007014833A1 publication Critical patent/WO2007014833A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/401Support for services or applications wherein the services involve a main real-time session and one or more additional parallel real-time or time sensitive sessions, e.g. white board sharing or spawning of a subconference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/08Protocols for interworking; Protocol conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/428Arrangements for placing incoming calls on hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Definitions

  • Newer communication architectures provide for the separation of switching networks in connection service-related units and the transport of the user information (Bearer Control). This results in a decomposition / separation of connection establishment and medium or. Bearer setup.
  • the transmission of the payload information can take place via different high bit rate transport technologies, such as e.g. ATM, IP or Frame Relay.
  • the telecommunications services currently operated in narrowband networks can also be implemented in broadband networks.
  • the subscribers are connected either directly (for example via a DSS1 protocol) or via exchanges designed as media gateway controllers (MGC) (for example via the ISUP protocol).
  • MSC media gateway controllers
  • the payload itself is converted by media gateways (MG) into the respective transport technology used.
  • the control of the media gateways are performed by respectively assigned media gateway controllers (MGC).
  • MMC media gateway controllers
  • the media gateway controllers use standardized protocols, such as: As the MGCP protocol or the H.248 protocol.
  • To communicate with each other use the Media Gateway Controller a standardized by the ITU BICC (Bearer Independent Call Control) protocol, which is formed of a plurality of standardized protocols and thus includes a protocol family.
  • ITU BICC Band Independent Call Control
  • An adequate protocol to the BICC protocol was developed by the IETF standardization body with the SIP protocol (RFC3261) or the addition SIP-T (RFC3204). With the latter, ISUP messages can be transmitted - in contrast to the SIP protocol. ISUP messages are generally transmitted through tunnels, ie through transparent transmission.
  • SDP Session Description Protocol
  • SDP data is (bearer) endpoint-related data that contains information about codecs, IP port, IP address, and so on.
  • the ITU-T Q.1912.5 recommendation specifies the conditions that arise between SIP and PSTN subscribers. There is no difference between wired and mobile subscribers. Specifically, it is now in the ITU-T Recommendation Q.1912.5, Chap. B.10, Table B.10-1 specifies that the SIP protocol element RE-INVITE for the feature "Call Hold" is only exchanged between the two subscribers when both are in the Talking State, ie the called subscriber has withdrawn.
  • CONF Conference calling
  • PPF Three-party service
  • an IMS unit which is responsible for the event charging (CSCF) would not be able to recognize at all in an FMC interworking between two fixed network subscribers at present, eg. B. that the feature hold is performed by a fixed network subscriber (with the RE-INVITE).
  • the network operator in the IMS escapes on the one hand a charging option or the service does not come about because of the incompatibility.
  • the object of the invention is to provide a way in which the features "call hold”, “conference calling” and “three-party service” can be realized in FMC networks.
  • the advantage of the invention lies in the fact that a mapping ping functionality is provided, which easily converts the SIP protocol elements UPDATE and RE-INVITE into each other. So it is with the proposed solution at all only possible, features such. B. "Call Hold”, “Conference Calling” and “Three-Party Service” in FMC networks to realize.
  • FIG. 1 shows the basic relationships between 2 PSTN subscribers, between which an Internet network is arranged.
  • FIG. 2 shows the IM subsystem according to standard TS24.229
  • FIG. 3 shows the conditions in FMC networks using the example of
  • FIG. 4 shows the conditions in FMC networks using the example of
  • two PSTN networks are disclosed by way of example, in each of which a plurality of PSTN subscribers are arranged in a known manner. These are brought to local exchanges LE, which in turn are connected to transit exchanges TX.
  • the signaling information is transmitted directly by the transit exchange TX via an ISUP program. tokoll a respective associated media gateway controller MGC (MGC A or MGC B) supplied.
  • MGC A or MGC B media gateway controller
  • the payload information is transmitted to a (on the input side) arranged Media Gateway MG (MG A or MG B), which acts as an interface between the TDM network and an ATM or IP transmission network and are transmitted packet-oriented over the relevant transmission network.
  • the media gateway MG A is controlled by the media gateway controller MGC A as well as the media gateway MG B by the media gateway controller MGC B.
  • the payload is again under Control of the media gateway MG B assigned Media Gateway Controller MGC B are converted into a TDM data stream and fed to the candidate PSTN participants.
  • the data transmitted between the media gateway controller MGC and the respectively assigned media gateway are supported by a standardized protocol. This can be, for example, the MGCP or the H.248 protocol.
  • the SIP protocol is preferably used in accordance with the present exemplary embodiment.
  • other devices such as SIP proxies or SIP units SIP E can be switched.
  • Fig. 2 shows the definition and tasks of the IMS system according to 3GPP TS 23.002 V6.5.0 (2004-06) standard.
  • a BGCF Bandout gateway control function
  • devices CSCF, P-CSCF and other devices are shown whose interaction is likewise explained in the above standard.
  • the BGCF function breakout gateway control function selects the network (domain, eg PSTN) into which the call originating from a SIP terminal UE is to be routed. If the BGCF function determines that the target is in its own network, ie in the network where the BGCF function is located, the BGCF function selects an MGCF functionality responsible for interworking with the PSTN network. If the destination is in another network, the BGCF function forwards the signaling to the other network.
  • domain eg PSTN
  • Fig. 3 the inventive method using the example of the feature "Call Hold” is shown.
  • the 3 performance features “Call Hold”, “Conference Calling” and “Three-Party Service” is based on the problem that the SDP data of the terminals are to be modified. Accordingly, a mapping functionality MF is provided, which transfers the SIP protocol element / message UPDATE into the SIP protocol element RE-INVITE. It is assumed that subscriber A is a 3GPP subscriber and subscriber B is a PSTN subscriber.
  • subscriber A is the calling subscriber. According to the definition of the service "Call Hold", it is not relevant for the service who is the calling and who is the called taker. Subscriber A now sends the SIP protocol element UPDATE to the called subscriber B in accordance with the ITU-T standard.
  • the mapping functionality MF now receives the SIP protocol element UPDATE and converts this into the SIP protocol element RE-INVITE.
  • the SDP data of the end devices in accordance with RFC3264 "AnOffer / Answer Model Session Description Protocol" and thus information about the performance feature "Call Hold" are mapped without loss of information.
  • the called subscriber B now receives the SIP protocol element RE-INVITE and acknowledges this with a SIP protocol message 200 OK for the SIP protocol element RE-INVITE.
  • the mapping functionality MF accepts this acknowledgment and converts it into the SIP acknowledgment message 200 OK for SIP protocol element UPDATE. Finally, the mapping functionality MF acknowledges the process to the subscriber B with an ACK message.
  • Fig. 4 shows the reverse process, ie subscriber A is a PSTN subscriber and subscriber B is a 3GPP subscriber. In this case, the calling subscriber of the PSTN should be subscriber A.
  • the conversion of the protocol information by the mapping functionality MF takes place in a similar manner as described in FIG. 3.
  • the mapping functionality MF can be arranged in the device CSCF, BGCF or an application server, or also in the device MGCF.

Abstract

Der Stand der Technik kann das Leistungsmerkmal 'CaIl Hold' in FMC Netzen (fixed mobile conversion, d. h. gemischte mobile Festnetze) nicht implementiert werden. Die hat seinen Grund darin, dass das Leistungsmerkmal 'CaIl Hold' (wie auch die Leistungsmerkmale 'Conference calling' und 'Three-Party Service') in den 2 Standards ITU-T Q1912.5 und 3GPP TS 24.228 unterschiedliche Definitionen erfährt, womit inkompatible Prozeduren definiert sind. Da alle beteiligten Einheiten in FMC Netzen mit unterschiedlichen Einheiten wie Clients und Netzübergangseinheiten ein Interworking aller miteinander vernetzten Einheiten bedingen, bestehen hier Kompatibilitätsprobleme. Die Erfindung löst diese Problematik, indem eine Mapping Funktionalität vorgesehen ist, die die Protokollele- mente beider Standards ineinander überführt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Unterstützung der Leistungsmerkmale "CaIl Hold", "Conference calling" und "Three-Party Service" in FMC Netzen
Neuere Kommunikationsarchitekturen sehen die Trennung vermittlungstechnischer Netzwerke in verbindungsdienstbezogene Einheiten und den Transport der Nutzinformationen (Bearer Control) vor. Hieraus resultiert eine Dekomposition/ Trennung von Verbindungsaufbau und Medium-bzw. Beareraufbau. Die Übertragung der Nutzinformationen (Durchschaltung des Nutzkanals) kann dabei über unterschiedliche hochbitratige Transporttechnologien wie z.B. ATM, IP oder Frame Relay vorgenommen wer- den.
Mit einer derartigen Trennung sind die gegenwärtig in Schmalbandnetzen geführten Telekommunikationsdienste auch in Breitbandnetzen zu realisieren. Dabei werden die Teilnehmer entwe- der direkt (z.B. über ein DSSl-Protokoll) oder über als Media Gateway Controller (MGC) ausgebildete Vermittlungsstellen (z. B. über das ISUP-Protokoll) angeschlossen. Die Nutzinformationen selbst werden über von Media Gateways (MG) in die jeweils benutzte Transporttechnologie umgewandelt.
Die Steuerung der Media Gateways werden von jeweils zugeordneten Media Gateway Controllern (MGC) durchgeführt. Zur Steuerung der Media Gateways verwenden die Media Gateway Controller normierte Protokolle, wie z. B. das MGCP Protokoll oder das H.248 Protokoll. Zur Kommunikation untereinander verwenden die Media Gateway Controller ein durch die ITU standardisiertes BICC (Bearer Independent CaIl Control) Protokoll, das aus einer Mehrzahl von standardisierten Protokollen gebildet ist und somit eine Protokollfamilie umfasst. Ein dem BICC Protokoll adäquates Protokoll ist bei dem IETF Standardisierungsgremium mit dem SIP Protokoll (RFC3261) bzw. dem Zusatz SIP-T (RFC3204) entstanden. Mit letzterem können ISUP-Nachrichten - im Gegensatz zum SIP Protokoll - übertragen werden. Die Übertragung der ISUP-Nachrichten erfolgt im Allgemeinen durch Tunnel, d.h. durch transparentes Durchreichen.
Der Verbindungsaufbau zwischen 2 oder mehreren SIP-Teil- nehmern erfolgt unter Zuhilfenahme von SIP-Protokollele- menten. Hierbei werden unter anderem SDP (Session Description Protocol) Daten ausgetauscht. SDP-Daten sind (Bearer-) endpunktbezogene Daten, die Informationen über Codecs, IP-Port, IP-Adresse usw. enthalten. Soll eine Verbindung zwischen einem SIP-Teilnehmer und einem H.323 oder TDM/ ISDN Teilnehmer erstellt werden, müssen diese SIP-Protokollelemente in den beteiligten Media Gateway Controllern entsprechend in H.323-, TDM- oder ISDN Protokollelemente umgesetzt werden. Beispiels- weise bedeutet dies für einen aus der SIP Welt gerufenen TDM Teilnehmer, dass die in der TDM Welt verwendeten ISUP- Nachrichten wie beispielsweise die ISUP-Nachricht IAM (Initial Address Message) , erzeugt und diesem zugeführt werden muss .
Erste grundsätzliche Betrachtungen haben innerhalb der ITU-T zur Draft Recommendation Q.1912.5 "Interworking SIP and BICC/ ISUP" geführt. Hierbei wurden auch schon erste Überlegungen bezüglich der aus der ISDN Welt bekannten Supplementary Ser- vices, zu denen auch das Leistungsmerkmal "CaIl Hold" zählt, vorgenommen. "CaIl Hold" bedeutet, dass ein Gespräch geparkt oder auf Halten gesetzt wird, um beispielsweise eine Rückfrage an einen anderen Teilnehmer zu richten oder das Gespräch an einen anderen Teilnehmer weiterzuleiten, oder eine Konfe- renz "Conference calling" (CONF) und "Three-Party Service" (3PTY) einzuleiten und wieder abzubauen.
Grundsätzlich werden in der ITU-T Q.1912.5 Empfehlung die Verhältnisse spezifiziert, wie sie sich zwischen SIP- und PSTN-Teilnehmern ergeben. Dabei wird kein Unterschied zwischen leitungsgebundenen und mobilen Teilnehmern gemacht. Speziell ist nun in der ITU-T Recommendation Q.1912.5, Kap. B.10, Tabelle B.10-1 spezifiziert, dass das SIP Protokollele- ment RE-INVITE für das Leistungsmerkmal "CaIl Hold" erst dann zwischen den beiden Teilnehmern ausgetauscht wird, wenn beide sich im Gesprächszustand (Talking State) befinden, also der gerufene Teilnehmer abgehoben hat.
Das Standardisierungsgremium 3GPP für mobile Teilnehmer hat nun von der IETF weiter ein SIP Protokollelement UPDATE übernommen, das ursprünglich zwischen zwei Teilnehmern ausgetauscht wird, die noch keinen Gesprächszustand eingenommen haben, also wo der gerufene Teilnehmer noch nicht abgehoben hat. Diese Bedingungen wurden dahingehend erweitert, dass das SIP Protokollelement UPDATE nun auch dann ausgetauscht werden kann, wenn ein Gesprächszustand vorliegt. Speziell in der 3GPP Spezification 3GPP TS 24.228, V5.11.0, Kap. 10.1.3, Seite 403 wird aus Sicht von 3GPP auf das Leistungsmerkmal "CaIl Hold" eingegangen. Hier wird festgelegt, dass ein mobiles Endgerät ein SIP Protokollelement UPDATE in einem aktiven CaIl verwenden muss, um "CaIl Hold" durchzuführen. Für FMC Netze (fixed mobile conversion, d. h. gemischte mobile Festnetze) jedoch kommen auch nicht mobile Teilnehmer zur Anwen- düng oder MGCs und MGCF' s, die standardgemäß zu diesem Zweck das SIP Protokollelement RE-INVITE benutzen (z. B. gemäß der Q.1912.5 von ITU-T) . Problematisch ist nun, dass es bei FMC Netzen mit unterschiedlichen Einheiten wie Clients und Netzübergangseinheiten (MGCF, MGC etc.) zu einem Interworking aller miteinander vernetzten Einheiten kommen wird. Da das Leistungsmerkmal "CaIl Hold" auf den unterschiedlichen Definitionen der 3GPP und der ITU-T Recommendation Q1912.5 basiert, sind damit inkompatible Prozeduren für "CaIl Hold" definiert. Folgerichtig können diese Einheiten nicht ohne weiteres das Leistungsmerkmal "CaIl Hold" gemeinsam bearbeiten, da unterschiedliche Meldun- gen benutzt werden. Gleiches gilt für die Leistungsmerkmale
"Conference calling" (CONF) und "Three-Party Service" (3PTY) .
Des Weiteren würde eine IMS Einheit, welche für das Event charging verantwortlich ist (e.g. CSCF) bei einem FMC Inter- working zwischen zwei Festnetzteilnehmern derzeit nicht in der Lage sein überhaupt zu erkennen, z. B. dass das Feature Hold von einem Festnetzteilnehmer (mit der RE-INVITE) durchgeführt wird. Damit entginge dem Netzwerkbetreiber im IMS zum einen eine Chargingmöglichkeit oder der Dienst kommt wegen der Inkompatibilität gar nicht zustande.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie in FMC Netzen die Leistungsmerkmale "CaIl Hold", "Conference calling" und "Three-Party Service" realisiert werden können.
Die Erfindung wird ausgehend von den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale durch die in den kennzeichnenden Teilen beanspruchten Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Map- ping Funktionalität vorgesehen ist, die in einfacher Weise die SIP Protokollelemte UPDATE und RE-INVITE ineinander überführt. Damit ist es mit der vorgeschlagenen Lösung überhaupt erst möglich, Leistungsmerkmale wie z. B. "CaIl Hold", "Conference Calling" und "Three-Party Service" in FMC Netzen zu realisieren .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die grundsätzlichen Verhältnisse zwischen 2 PSTN- Teilnehmern, zwischen denen ein Internetnetz angeordnet ist,
Figur 2 das IM Subsystem gemäß Standard TS24.229,
Figur 3 die Verhältnisse in FMC Netzen am Beispiel des
Leistungsmerkmals "CaIl Hold" von Teilnehmer A nach
B,
Figur 4 die Verhältnisse in FMC Netzen am Beispiel des
Leistungsmerkmals "CaIl Hold" von Teilnehemr B nach
A.
In Fig. 1 sind beispielhaft 2 PSTN-Netze offenbart, in denen jeweils eine Mehrzahl von PSTN-Teilnehmern in bekannter Weise angeordnet ist. Diese sind an Ortsvermittlungsstellen LE herangeführt, die ihrerseits mit Transit-Vermittlungsstellen TX verbunden sind.
In den Transit-Vermittlungsstellen TX wird nun die Trennung zwischen Signalisierungsinformationen und Nutzinformationen durchgeführt. Die Signalisierungsinformationen werden von der Transit-Vermittlungsstelle TX unmittelbar über ein ISUP- Pro- tokoll einem jeweils zugeordneten Media Gateway Controller MGC (MGC A oder MGC B) zugeführt. Die Nutzinformationen werden zu einem (eingangsseitig angeordneten) Media Gateway MG (MG A oder MG B) übertragen, das als Schnittstelle zwischen TDM-Netz und einem ATM- bzw. IP- Übertragungsnetz fungiert und werden über das betreffende Übertragungsnetz paketorientiert übertragen. Das Media Gateway MG A wird von dem Media Gateway Controller MGC A ebenso gesteuert, wie das Media Gateway MG B vom Media Gateway Controller MGC B. Im Falle einer Übertragung der Nutzinformationen vom Media Gateway MG A zum Media Gateway MG B werden die Nutzinformationen wieder unter Steuerung des dem Media Gateway MG B zugeordneten Media Gateway Controllers MGC B in einen TDM Datenstrom umgewandelt und dem in Frage kommenden PSTN-Teilnehmer zugeführt werden. Die zwischen dem Media Gateway Controller MGC und dem jeweils zugeordneten Media Gateway übertragenen Daten werden von einem standardisierten Protokoll unterstützt. Dieses kann beispielsweise das MGCP oder das H.248 Protokoll sein. Zwischen den beiden Media Gateway Controllern MGC A, MGC B wird vor- zugsweise gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel das SIP Protokoll verwendet. In den Signalisierungspfad können noch weitere Einrichtungen wie SIP-Proxies oder SIP Einheiten SIP E geschaltet sein.
Fig. 2 zeigt die Definition und Aufgaben des IMS Systems gemäß 3GPP TS 23.002 V6.5.0 (2004-06) Standard. Hierbei ist eine BGCF (Breakout gateway control function) Funktionalität, beschrieben. Ferner sind Einrichtungen CSCF, P-CSCF sowie weitere Einrichtungen aufgezeigt, deren Zusammenwirken eben- falls in obigem Standard erläutert ist. Beispielsweise wird von der BGCF Funktion (Breakout Gateway Control Funktion) das Netz (Domäne, z. B. PSTN) ausgewählt, in das der von einem SIP Endgerät UE ausgehende Ruf geleitet werden soll. Wenn die BGCF Funktion festlegt, dass das Ziel im eigenen Netz liegt, d. h. in dem Netz, in dem die BGCF Funktion angeordnet ist, wählt die BGCF Funktion eine MGCF Funktionalität aus, die für das Interworking mit dem PSTN Netz verantwortlich ist. Wenn das Ziel in einem anderen Netz liegt, reicht die BGCF Funkti- on die Signalisierung in das andere Netz weiter.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel des Leistungsmerkmals "CaIl Hold" aufgezeigt. Den 3 Leistungsmerkmalen "CaIl Hold", "Conference Calling" und "Three-Party Service" liegt die Problematik zugrunde, dass die SDP Daten der Endgeräte zu modifizieren sind. Demgemäß ist eine Mapping Funktionalität MF vorgesehen, die das SIP Protokollelement/ Nachricht UPDATE in das SIP Protokollelement RE-INVITE überführt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass Teilnehmer A ein 3GPP Teilnehmer und Teilnehmer B ein PSTN Teilnehmer ist.
Ferner wird davon ausgegangen, dass Teilnehmer A der rufende Teilnehmer ist. Entsprechend der Definition des Dienstes "CaIl Hold" ist für den Dienst nicht erheblich, wer der rufende und wer der gerufene Telnehmer ist. Teilnehmer A sendet nun gemäß ITU-T Standard das SIP Protokollelement UPDATE zu dem gerufenen Teilnehmer B. Die Mapping Funktionalität MF nimmt nun das SIP Protokollelement UPDATE entgegen und setzt dieses in das SIP Protokollelement RE-INVITE um. Dabei werden auch die SDP Daten der Endgeräte gemäß RFC3264 "An Of- fer/Answer Model Session Description Protocol" und damit Informationen über das Leistungsmerkmal "CaIl Hold" ohne Informationsverlust gemappt . Der gerufene Teilnehmer B nimmt nun das SIP Protokollelement RE-INVITE entgegen und quittiert dies mit einer SIP Protokollmeldung 200 OK für das SIP Proto- kollelement RE-INVITE. Die Mapping Funktionalität MF nimmt diese Quittung entgegen und setzt sie in die SIP Quittungsmeldung 200 OK für SIP Protokollelement UPDATE um. Schließlich quittiert die Mapping Funktionalität MF den Vorgang dem Teilnehmer B mit einer Meldung ACK. Fig. 4 zeigt den umgekehrten Vorgang, d. h. Teilnehmer A ist ein PSTN Teilnehmer und Teilnehmer B ein 3GPP Teilnehmer. In diesem Fall soll der rufende Teilnehmer der PSTN Teilnehmer A sein. Das Umsetzen der Protokollinformation durch die Mapping Funktionalität MF erfolgt in ähnlicher Weise, wie in Fig, 3 beschrieben.
Die Mapping Funktionalität MF kann in der Einrichtung CSCF, BGCF oder einem Application Server, oder auch in der Einrichtung MGCF angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen von SDP Daten in FMC Netzen, die aus einem mobilen Netzanteil und einem Festnetzanteil ge- bildet sind, wobei in ersterem zur Bereitstellen von SDP Daten diese in einem ersten SIP Protokollelement (UPDATE) und in letzterem zur Bereitstellen von SDP Daten diese in einem zweiten SIP Protokollelement (RE-INVITE) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste SIP Protokollelement (UPDATE) gemäß einem ersten Standard von einer Mapping Funktion (MF) in das zweite SIP Protokollelement (RE-INVITE) gemäß einem zweiten Standard ohne Informationsverlust der SDP Daten umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste SIP Protokollelement das SIP Protokollelement UPDATE ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite SIP Protokollelement das SIP Protokollelement RE-INVITE ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Standard der ITU Standard Q.1912.5 ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Standard der 3GPP Standard TS 24.228 ist.
PCT/EP2006/064200 2005-08-03 2006-07-13 Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen WO2007014833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/997,753 US20080225834A1 (en) 2005-08-03 2006-07-13 Method for Supporting the Service Features "Call Hold", "Conference Calling" and "Three-Party Service" in Fmc Networks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036522 2005-08-03
DE102005036522.1 2005-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014833A1 true WO2007014833A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37070148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064200 WO2007014833A1 (de) 2005-08-03 2006-07-13 Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080225834A1 (de)
WO (1) WO2007014833A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388997A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System und Verfahren für 3-Teilnehmeranrufsservice
EP1465386A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Lucent Technologies Inc. Schnelles SIP/SDP-Netzverfahren für Konferenzbetrieb mit Optimierung der Netzressourcen
US20040229596A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Marco Stura Charging in communication networks
EP1505842A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372180A (en) * 2001-02-07 2002-08-14 Motorola Inc Compression of SIP/SDP headers by omitting standard fields from transmission and insertion of omitted fields from cache at receiver
US7280519B1 (en) * 2002-01-08 2007-10-09 Darrell Harvey Shane Dynamic metropolitan area mobile network
US7289464B2 (en) * 2003-02-18 2007-10-30 Qualcomm Incorporated Compression using program tokens
US7885208B2 (en) * 2003-09-11 2011-02-08 Nokia Corporation IP-based services for circuit-switched networks
DE102005013544B3 (de) * 2005-03-23 2006-07-13 Siemens Ag Verfahren zum Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Endeinrichtungen
US20060274759A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Masahiro Maeda Method and system for SIP-based mobility management
CN101233727A (zh) * 2005-06-20 2008-07-30 诺基亚公司 在3GPP2-3GPP和3GPP2-3GPP2会话多媒体交换中提供可交互操作的QoS参数及其信令的方法、装置和计算机程序产品

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388997A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System und Verfahren für 3-Teilnehmeranrufsservice
EP1465386A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-06 Lucent Technologies Inc. Schnelles SIP/SDP-Netzverfahren für Konferenzbetrieb mit Optimierung der Netzressourcen
US20040229596A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Marco Stura Charging in communication networks
EP1505842A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSENBERG DYNAMICSOFT J PETERSON NEUSTAR H SCHULZRINNE COLUMBIA UNIVERSITY G CAMARILLO ERICSSON J: "Best Current Practices for Third Party Call Control (3pcc) in the Session Initiation Protocol (SIP); rfc3725.txt;", IETF STANDARD, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, April 2004 (2004-04-01), XP015009505, ISSN: 0000-0003 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080225834A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561328B1 (de) Übertragung von anrufsteuerungsparametern zwischen zwei media gateway controllern in sip/sip-t netzen --------------------------------------------------------------------------------------
EP1449386B1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
WO2006134034A1 (de) Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals 'sip call-transfer'
WO2005079049A1 (de) Aufbau einer paketorientierten multimediaverbindung unter mitwirkung eines interactive voice responce systems
EP1505842B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
WO2006000545A1 (de) Aufbau einer verbindung für den austausch von daten eines ip-basierten dienstes
DE102005013544B3 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Endeinrichtungen
EP1779643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
EP1360845A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
EP1438823B1 (de) Verfahren zur übertragung von signaltönen in heterogenen netzen, vorrichtung und computerprogrammprodukt
DE102005057244B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
WO2007014833A1 (de) Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen
EP1294166A1 (de) Signalisierungsverfahren für die Übertragung von Nutzdaten über leitungs- und packetvermittelte Datenübertragungsnetze
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
DE102005058002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen
EP1513312B1 (de) Multimediale Videotelephonie
EP1845676A1 (de) Verfahren zur Videotelefonie zwischen einem ersten Endgerät in einem leitungsvermittelten Datennetz und einem zweiten Endgerät in einem paketvermittelten Datennetz
WO2004017594A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
WO2007065738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung von fax t.38 anwendungen in fmc netzen
DE102006025978A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Handoff calls for IMS/CS handover in existierenden hybrid IMS/CS Networks
WO2007128618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung des leistungsmerkmals 'hand off call' in fmc netzen
WO2006089592A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung von sip calls bei hardwareausfall redundanter ip systeme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11997753

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06764154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1