WO2006134034A1 - Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals 'sip call-transfer' - Google Patents

Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals 'sip call-transfer' Download PDF

Info

Publication number
WO2006134034A1
WO2006134034A1 PCT/EP2006/062843 EP2006062843W WO2006134034A1 WO 2006134034 A1 WO2006134034 A1 WO 2006134034A1 EP 2006062843 W EP2006062843 W EP 2006062843W WO 2006134034 A1 WO2006134034 A1 WO 2006134034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sdp
sip
isup
protocol element
endpoint
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Hoffmann
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2008515201A priority Critical patent/JP2008544597A/ja
Priority to EP06763464A priority patent/EP1897321A1/de
Publication of WO2006134034A1 publication Critical patent/WO2006134034A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/125Details of gateway equipment
    • H04M7/1255Details of gateway equipment where the switching fabric and the switching logic are decomposed such as in Media Gateway Control

Definitions

  • Newer communication architectures provide for the separation of switching networks in connection service-related units and the transport of the user information (Bearer Control). This results in a decomposition / separation of connection establishment and medium or. Bearer setup.
  • the transmission of the payload information can take place via different high bit rate transport technologies, such as e.g. ATM, IP or Frame Relay.
  • the telecommunications services currently operated in narrowband networks can also be implemented in broadband networks.
  • the subscribers are connected either directly (for example via a DSS1 protocol) or via exchanges designed as media gateway controllers (MGC) (for example via the ISUP protocol).
  • MSC media gateway controllers
  • the payload itself is converted by media gateways (MG) into the respective transport technology used.
  • the control of the media gateways are performed by respectively assigned media gateway controllers (MGC).
  • MMC media gateway controllers
  • the media gateway controllers use standardized protocols, such as: As the MGCP protocol or the H.248 protocol.
  • the media gateway controllers use a standardized by the ITU BICC (Bearer Independent Call Control) protocol, which is formed of a plurality of standardized protocols and thus includes a protocol family.
  • Standardization body with the SIP protocol (RFC3261) or the addition SIP-T (RFC3204) emerged. With the latter you can ISUP messages - in contrast to the SIP protocol - are transmitted. ISUP messages are generally transmitted through tunnels, ie through transparent transmission.
  • SDP Session Desing Protocol
  • SDP data is bearer-endpoint-related data that contains information about codecs, IP port, IP address, and so on.
  • the I-IWU should send the IAM upon receipt of the SDP answer with media descrip- tion.
  • the invention has for its object to show a way how the feature "SIP call transfer" can be efficiently implemented.
  • the advantage of the invention can be seen in the fact that the ISUP message IAM is sent earlier to the (third) subscriber with the aid of the ISUP protocol element "continuity on prevision circuit."
  • the proposed solution thus achieves the required memory space the call is set up faster and at the same time the subscriber is not called until the IP bearer connection has been established, the latter being of great importance with regard to the security of this connection.
  • FIG. 1 shows the basic relationships between 2 PSTN
  • a network configuration is shown, on which the inventive method comes to drain.
  • two PSTN networks are disclosed, in each of which a plurality of PSTN subscribers are arranged in a known manner. These are brought to local exchanges LE, which in turn are connected to transit exchanges TX.
  • the signaling information is supplied from the transit exchange TX directly via an ISUP protocol to a respectively assigned media gateway controller MGC (MGC A or MGC B).
  • MGC media gateway controller
  • the payload information is transmitted to a (on the input side) arranged Media Gateway MG (MG A or MG B), which acts as an interface between the TDM network and an ATM or IP transmission network and are transmitted packet-oriented over the relevant transmission network.
  • the media gateway MG A is controlled by the media gateway controller MGC A as well as the media gateway MG B by the media gateway controller MGC B.
  • the payload information again under the control of the media gateway MG B assigned Media Gateway Controller MGC B are converted into a TDM data stream and fed to the candidate PSTN participants.
  • the data transmitted between the media gateway controller MGC and the respectively assigned media gateway is provided by a standardized protocol supported. This can be, for example, the MGCP or the H.248 protocol.
  • the SIP protocol is preferably used according to the present embodiment. In the signaling path, other devices such as SIP proxies or SIP units SIP E can be switched.
  • FIG. 2 shows a configuration in which SIP call transfer scenarios take place. Accordingly, SIP
  • SIP subscriber B now wants to terminate the communication with SIP subscriber A and connect SIP subscriber A with subscriber C (call transfer). It should be noted that the latter - according to the present embodiment) - is arranged in a classic TDM network. SIP subscriber B now submits the information required for the feature "call transfer" (without consultation) to an application server AS in the form of a SIP protocol element "SIP: REFER to C". The Application Server AS now sends the
  • Endpoint is, of course, a SIP end point, in this case the media gateway controller MGC.
  • the table below shows the SIP protocol elements required to implement the SIP Call Transfer feature.
  • the media gateway controller MGC then contacts the associated media gateway MG, takes over the SDP data from there and acknowledges the A-side with the SIP protocol element. "Provisional Response" the SDP data of the subscriber C from the deputy media gateway MG
  • the media gateway controller MGC transfers according to the invention the next ISUP switching center in the direction of the subscriber C an IAM message with the ISUP protocol element "Continuity on prevision circuit" ,
  • This ISUP protocol element is a message that is commonly used for the end-user continuity check. It leads to the fact that at the participant C still no ringtone is initiated, thus this is not yet called.
  • the A-side acknowledges receipt of the "Provisional Response” using the PRACK method with the SDP data of the A-side (ie the A-subscriber) of the Media Gateway Controller MGC, at the same time the bearer connection between the end-point of subscriber A and Subscriber C.
  • the media gateway controller MGC now hands over the ISUP protocol element "continuity (COT)" and has subscriber C called.
  • COT continuity
  • the termination of the connection establishment now takes place in accordance with the standard by exchanging the SIP protocol element 200 OK, ACM (Address Compete Message) and ANM.
  • the I-IWU should send the IAM with the indication "continuity check on previus circuit" and will send upon receipt of the SDP answer with media description the COT message.
  • the invention can also be applied if there is no ISUP / SIP between the PSTN subscriber (ISDN, analog subscriber or mobile subscriber) and the SIP or SIP-T subscriber. This means that the above procedure then takes place within the central office.
  • NextGenerationNetwork subscribers such as VoDSL, H323 etc. to SIP or SIP-T is also possible.
  • the application of the ISUP with IAM and COT has been described.
  • the invention is not limited to this, as there may of course also be a direct interworking of SIP on DSSl or TUP etc., where no ISUP would exist on the C-subscriber.
  • the described mechanisms can also be used there in a general form. So z.
  • a sinalization type not equal to ISUP which does not have the "IAM with continuity on this / on previuos circuit" simply does not yet send the last dialed digit so that the subscriber can not yet be called. Only when the SDP has come answer would e.g. then this number in the signaling (SAM: Subsequent address message in ISUP language) would be submitted later. Only with this last selected digit can the target office then select / reach the actual participant, which only now would ring.
  • SAM Subsequent address message in ISUP language

Abstract

Der Stand der Technik wird gemäß ITU-T Recommendation Q.1912.5 in Kapitel 6.1.1 (1)(a) zur Realisierung des Leistungsmerkmals 'IP Call-Transfer' vorgeschlagen, dass in dem Falle, in dem die SIP Vorbedingungen nicht aktiviert sind, der Media Gateway Controller (I-IWU) die ISUP-Nachricht IAM erst dann einem gerufenen (dritten) Teilnehmer zuführt, wenn er die SDP-Daten erhalten hat. Diese Vorgehensweise hat jedoch entscheidende Nachteile hinsichtlich zusätzlichen Spei- cherbedarfs im Media Gateway Controller sowie einer auftretenden Rufverzögerung. Die Erfindung löst dieses Problem, indem dem ISUP Teilnehmer die IAM Nachricht zusammen mit dem ISUP Protokollelement ,,Continuity check on previous circiut' übergeben wird, und erst nach Erhalt der SDP Daten der A- Seite die Bearerverbindung erstellt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung des Leistungsmerkmals "SIP CaIl- Transfer"
Neuere Kommunikationsarchitekturen sehen die Trennung vermittlungstechnischer Netzwerke in verbindungsdienstbezogene Einheiten und den Transport der Nutzinformationen (Bearer Control) vor. Hieraus resultiert eine Dekomposition/ Trennung von Verbindungsaufbau und Medium-bzw. Beareraufbau. Die Übertragung der Nutzinformationen (Durchschaltung des Nutzkanals) kann dabei über unterschiedliche hochbitratige Transporttechnologien wie z.B. ATM, IP oder Frame Relay vorgenommen werden.
Mit einer derartigen Trennung sind die gegenwärtig in Schmalbandnetzen geführten Telekommunikationsdienste auch in Breitbandnetzen zu realisieren. Dabei werden die Teilnehmer entweder direkt (z.B. über ein DSSl-Protokoll) oder über als Media Gateway Controller (MGC) ausgebildete Vermittlungsstellen (z. B. über das ISUP-Protokoll) angeschlossen. Die Nutzinformationen selbst werden über von Media Gateways (MG) in die jeweils benutzte Transporttechnologie umgewandelt.
Die Steuerung der Media Gateways werden von jeweils zugeordneten Media Gateway Controllern (MGC) durchgeführt. Zur Steuerung der Media Gateways verwenden die Media Gateway Controller normierte Protokolle, wie z. B. das MGCP Protokoll oder das H.248 Protokoll. Zur Kommunikation untereinander verwen- den die Media Gateway Controller ein durch die ITU standardisiertes BICC (Bearer Independent CaIl Control) Protokoll, das aus einer Mehrzahl von standardisierten Protokollen gebildet ist und somit eine Protokollfamilie umfasst.
Ein dem BICC Protokoll adäquates Protokoll ist bei dem IETF
Standardisierungsgremium mit dem SIP Protokoll (RFC3261) bzw. dem Zusatz SIP-T (RFC3204) entstanden. Mit letzterem können ISUP-Nachrichten - im Gegensatz zum SIP Protokoll - übertragen werden. Die Übertragung der ISUP-Nachrichten erfolgt im Allgemeinen durch Tunnel, d. h. durch transparentes Durchreichen.
Der Verbindungsaufbau zwischen 2 oder mehreren SIP-Teil- nehmern erfolgt unter Zuhilfenahme von SIP-Protokoll- elementen. Hierbei werden unter anderem SDP (Session Descrip- tion Protocol) Daten ausgetauscht. SDP-Daten sind (Bearer-) endpunktbezogene Daten, die Informationen über Codecs, IP- Port, IP-Adresse usw. enthalten. Soll eine Verbindung zwischen einem SIP-Teilnehmer und einem H.323 oder TDM/ ISDN Teilnehmer erstellt werden, müssen diese SIP-Protokollele- mente in den beteiligten Media Gateway Controllern entspre- chend in H.323-, TDM- oder ISDN Protokollelemente umgesetzt werden. Beispielsweise bedeutet dies für einen aus der SIP Welt gerufenen TDM Teilnehmer, dass die in der TDM Welt verwendeten ISUP-Nachrichten wie beispielsweise die ISUP- Nachricht IAM (Initial Address Message) , erzeugt und diesem zugeführt werden muss.
Im Falle des Leistungsmerkmals "SIP Call-Transfer", wo eine zwischen einem SIP-Teilnehmer (der auch ein TDM Teilnehmer mit einem Übergang zum SIP Netz sein kann) und einem weiteren SIP-Teilnehmer bestehende Verbindung auf einen dritten Teilnehmer (der ein TDM Teilnehmer sein kann) umgeleitet wird, wird in der in der ITU-T Recommendation Q.1912.5 in Kapitel 6.1.1 (1) (a) folgende Empfehlung zum Empfang einer initial INVITE ohne SDP hierzu abgegeben:
,,If SIP preconditions are not in use, the I-IWU shall send the IAM upon receipt of the SDP answer with media descrip- tion."
Dies bedeutet, dass in dem Falle, wo die SIP Vorbedingungen nicht aktiviert sind, der Media Gateway Controller (I-IWU) die ISUP-Nachricht IAM erst dann dem gerufenen (dritten) Teilnehmer zuführt, wenn er die SDP-Daten erhalten hat.
Diese Vorgehensweise hat jedoch entscheidende Nachteile. So muss der Media Gateway Controller auf der ISUP Seite die
ISUP-Nachricht IAM speichern, was zusätzlichen Speicherplatz im Media Gateway Controller erfordert. Zum anderen muss die ISUP-Nachricht IAM solange zurückhalten werden, bis von der SIP-Seite die SDP Antwort (Answer) gekommen ist. Dies bedeu- tet jedoch eine weitere RufVerzögerung. Diese Problematik war in den herkömmlichen PSTN Netzen bislang nicht existent.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie das Leistungsmerkmal „SIP-Call-Transfer" effizient realisiert werden kann.
Die Erfindung wird ausgehend von den in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4 angegebenen Merkmale durch die in den kennzeichnenden Teilen beanspruchten Merkmale gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass unter Zuhilfenahme des ISUP Protokollelementes „Continuity on previ- ous circuit" die ISUP-Nachricht IAM früher an den (dritten) Teilnehmer gesendet wird. Mit der vorgeschlagenen Lösung wird damit erreicht, dass der erforderliche Speicherplatz erheblich verringert, der Rufaufbau schneller durchgeführt wird und gleichzeitig der Teilnehmer erst dann gerufen wird, wenn die IP-Bearerverbindung aufgebaut ist. Letzteres ist im Hinblick auf die Sicherheit dieser Verbindung von großer Bedeu- tung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 die grundsätzlichen Verhältnisse zwischen 2 PSTN-
Teilnehmern, zwischen denen ein Internetnetz ange- ordnet ist,
Figur 2 die Erfindung am Beispiel des Leistungsmerkmals „SIP CaIl Transfer",
In Fig. 1 ist eine Netzkonfiguration aufgezeigt, auf der das erfindungsgemäße Verfahren zum Ablauf gelangt. Hierbei sind beispielhaft 2 PSTN-Netze offenbart, in denen jeweils eine Mehrzahl von PSTN-Teilnehmern in bekannter Weise angeordnet sind. Diese sind an Ortsvermittlungsstellen LE herangeführt, die ihrerseits mit Transit-Vermittlungsstellen TX verbunden sind.
In den Transit-Vermittlungsstellen TX wird nun die Trennung zwischen Signalisierungsinformationen und Nutzinformationen durchgeführt. Die Signalisierungsinformationen werden von der Transit-Vermittlungsstelle TX unmittelbar über ein ISUP- Protokoll einem jeweils zugeordneten Media Gateway Controller MGC (MGC A oder MGC B) zugeführt. Die Nutzinformationen werden zu einem (eingangsseitig angeordneten) Media Gateway MG (MG A oder MG B) übertragen, das als Schnittstelle zwischen TDM-Netz und einem ATM- bzw. IP- Übertragungsnetz fungiert und werden über das betreffende Übertragungsnetz paketorientiert übertragen. Das Media Gateway MG A wird von dem Media Gateway Controller MGC A ebenso gesteuert, wie das Media Ga- teway MG B vom Media Gateway Controller MGC B. Im Falle einer Übertragung der Nutzinformationen vom Media Gateway MG A zum Media Gateway MG B werden die Nutzinformationen wieder unter Steuerung des dem Media Gateway MG B zugeordneten Media Gateway Controllers MGC B in einen TDM Datenstrom umgewandelt und dem in Frage kommenden PSTN-Teilnehmer zugeführt werden. Die zwischen dem Media Gateway Controller MGC und dem jeweils zugeordneten Media Gateway übertragenen Daten werden von einem standardisierten Protokoll unterstützt. Dieses kann beispielsweise das MGCP oder das H.248 Protokoll sein. Zwischen den beiden Media Gateway Controllern MGC A, MGC B wird vorzugsweise gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel das SIP Pro- tokoll verwendet. In den Signalisierungspfad können noch weitere Einrichtungen wie SIP-Proxies oder SIP Einheiten SIP E geschaltet sein.
In Fig. 2 ist eine Konfiguration aufgezeigt, auf der SIP- Call-Transfer Scenarien ablaufen. Demgemäss sind SIP-
Teilnehmer A, B aufgezeigt, die miteinander kommunizieren. SIP-Teilnehmer B möchte nun die Kommunikation mit SIP- Teilnehmer A beenden und SIP-Teilnehmer A mit Teilnehmer C verbinden (Call-Transfer) . Zu beachten ist hierbei, dass letzterer - gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel) - in einem klassischen TDM Netz angeordnet ist. SIP Teilnehmer B ü- bergibt nun die für das Leistungsmerkmal „Call-Transfer" (without Consultation) erforderliche Information einem Application Server AS in Form eines SIP Protokollelementes „SIP: REFER to C". Der Application Server AS sendet nun das
SIP Protokollelement „Initial INVITE ohne SDP Offer" in Richtung Teilnehmer C. Endpunkt ist selbstverständlich ein SIP Endpunkt, also in diesem Fall der Media Gateway Controller MGC.
In nachfolgender Tabelle sind die SIP Protokollelemente, die zur Realisierung des Leistungsmerkmals SIP Call-Transfer erforderlich sind, aufgezeigt. Nachdem der Application Server AS der A-Seite von Teilnehmer B die Information erhalten hat, dass ein Call-Tranfer von Teilnehmer A zu Teilnehmer C gewünscht ist, sendet er dem Media Gateway Controller MGC (SIP Endpunkt der C-Seite) das SIP Protokollelement „INVITE ohne SDP Daten".
Der Media Gateway Controller MGC kontaktiert hieraufhin zum einen das zugehörige Media Gateway MG, übernimmt von dort die SDP-Daten und quittiert der A-Seite mit dem SIP Protokollele- ment „Provisional Response" die SDP-Daten des Teilnehmers C vom stellvertretenden Media Gateway MG. Zum anderen übergibt der Media Gateway Controller MGC erfindungsgemäss der nächsten ISUP Vermittlungsstelle in Richtung Teilnehmer C eine IAM Nachricht mit dem ISUP Protokollelement „Continuity on previ- ous circuit". Bei diesem ISUP Protokollelement handelt es sich um eine Nachricht, die üblicherweise für die Durchgangsprüfung zum Endteilnehmer verwendet wird. Sie führt dazu, dass beim Teilnehmer C noch kein Klingelton initiiert wird, dieser also noch nicht gerufen wird.
Figure imgf000008_0001
Tabelle
Die A-Seite quittiert den Erhalt der „Provisional Response" mit Hilfe der PRACK Methode mit den SDP-Daten der A-Seite (also des A-Teilnehmers) dem Media Gateway Controller MGC. Gleichzeitig wird die Bearerverbindung zwischen dem Endpunkt von Teilnehmer A und Teilnehmer C aufgebaut. Der Media Gateway Controller MGC übergibt nun das ISUP Protokollelement „Continuity (COT)" und lässt Teilnehmer C rufen. Der Ab- Schluss des Verbindungsaufbaus erfolgt nun gemäß Standard durch den Austausch der SIP Protokollelement 200 OK, ACM (Address Compete Message) und ANM.
Entsprechend würde in der ITU-T Recommendation Q.1912.5 in Kapitel 6.1.1 (1) (a) folgende Ergänzung erfindungsgemäß erforderlich sein:
If SIP preconditions are not in use, the I-IWU shall send the IAM with the indication „continuity check on previus circuit" and shall send upon receipt of the SDP answer with media de- scription the COT message.
Es ist zu beachten, dass die Erfindung auch angewendet werden kann, wenn es keinen ISUP/ SIP zwischen dem PSTN Teilnehmer (ISDN, Analoger Teilnehmer oder auch Mobilfunk Teilnehmer) und dem SIP bzw. SIP-T Teilnehmer gibt. Dies bedeutet, dass das oben genannte Verfahren dann innerhalb der Vermittlungsstelle stattfindet . Das Interworking von NextGenerationNetwork Teilnehmern wie VoDSL, H323 etc. zu SIP bzw. SIP-T wird damit ebenfalls möglich.
Schliesslich wurde die Erfindung am Beispiel des Leistungsmerkmals „SIP CaIl Transfer" aufgezeigt. Auch dies soll keine Einschränkung bedeuten. Szenarien, wie sie beispielsweise im RFC3725 Kapitel 4.1 und 4.3 angesprochen sind („Best Current Practices for Third Party CaIl Control (3pcc) in the Session Initiation Protocol (SIP)") können mit der Erfindung ebenfalls behandelt werden.
Ferner wurde gemäß vorliegendem Ausführungsbeispiel die An- Wendung des ISUP mit IAM und COT beschrieben. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, da es natürlich auch ein direktes interworking von SIP auf DSSl oder TUP etc. geben kann, wo kein ISUP beim C-Teilnehmer existieren würde. Die beschriebenen Mechanismen können dort aber auch in allgemeiner Form angewendet werden. So könnte z. B. eine Sinalisierung- sart ungleich ISUP, welche die "IAM with continuity on this/ on previuos circuit " nicht hat, die letzte gewählte Ziffer einfach noch nicht senden, so dass der Teilnehemr noch nicht gerufen werden kann. Erst wenn das SDP answer gekommen ist, würde z.B. dann diese Ziffer in der Signaliserung (SAM: Subsequent address message in ISUP Sprache) nachgereicht würde. Erst mit dieser letzten gewählten Ziffer kann dann das Zielamt den tatsächlichen Teilnehmer auswählen/ erreichen, womit erst jetzt auch erst geklingelt würde.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern von Kommunikationsbeziehungen zwischen wenigstens 2 Endpunkten (A, B, C) , deren (Bearer-) end- punktbezogene Daten durch SDP Daten charakterisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das SIP Protokollelement INITIAL INVITE ohne SDP Daten dem gerufenen Endpunkt (C) zugeführt wird, welcher den Erhalt mit dem SIP Protokollelement PROVISIONAL RESPONSE mit seinen SDP Daten (SDP Offer) dem rufenden Endpunkt (A, B) quittiert, dass unter Zuhilfenahme des ISUP Protokollelementes CONTINUITY CHECK ON THIS OR ON PREVIOUS CIRCUIT ein erstes Informationselement die Zielvermittlungsstelle über den Verbindungswunsch unterrichtet, dass der rufende Endpunkt (A, B) daraufhin in dem SIP Protokollelement PRACK seine SDP Daten (SDP Answer) dem gerufenen Endpunkt (C) übergibt, welches zum Rufen des Teilnehmers führt, indem dies in ein zweites Protokollelement umgesetzt wird, woraufhin der gerufene Endpunkt (C) angeläutet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Informationselement die ISUP-Nachricht IAM ist .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Informationselement das ISUP Protokollelement COT (Continuity) ist.
4. Vorrichtung zum Steuern von Kommunikationsbeziehungen zwischen wenigstens 2 Endpunkten (A, B, C) , deren (Bearer-) endpunktbezogene Daten durch SDP Daten charakterisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die das SIP Protokollelement
INITIAL INVITE ohne SDP Daten dem gerufenen Endpunkt (C) zuführen, welcher den Erhalt mit dem SIP Protokollelement PROVISIONAL RESPONSE mit seinen SDP Daten (SDP Offer) dem rufenden Endpunkt (A, B) quittiert, dass weitere Mittel vorgesehen sind, über die unter Zuhilfenahme des ISUP Protokollelementes CONTINUITY CHECK ON THIS OR ON PREVIOUS CIRCUIT ein erstes Informationselement die Zielvermittlungsstelle über den Verbindungswunsch unterrichtet, und der rufende Endpunkt (A, B) daraufhin in dem SIP Protokollelement PRACK seine SDP Daten (SDP Answer) dem gerufenen Endpunkt (C) übergibt, was zum Rufen des Teilnehmers führt, indem dies in ein zweites Protokollelement umgesetzt wird, woraufhin der gerufene Endpunkt (C) angeläutet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät als PSTN Endgerät ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät als SIP Endgerät ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät als Automat oder Adressbuch ausgebildet ist .
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Informationselement als ISUP-Nachricht IAM ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Informationselement als ISUP Protokollelement COT (Continuity) ausgebildet ist.
PCT/EP2006/062843 2005-06-13 2006-06-01 Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals 'sip call-transfer' WO2006134034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008515201A JP2008544597A (ja) 2005-06-13 2006-06-01 サービスフィーチャ「sipコール転送」の制御方法
EP06763464A EP1897321A1 (de) 2005-06-13 2006-06-01 Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals "sip call-transfer"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027231.2 2005-06-13
DE102005027231 2005-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006134034A1 true WO2006134034A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=36940405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062843 WO2006134034A1 (de) 2005-06-13 2006-06-01 Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals 'sip call-transfer'

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1897321A1 (de)
JP (1) JP2008544597A (de)
CN (1) CN101248641A (de)
WO (1) WO2006134034A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086690A1 (fr) 2007-01-05 2008-07-24 Zte Corporation Procédé de services de déviation de requête et dispositif correspondant
WO2009074078A1 (fr) * 2007-12-04 2009-06-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé et dispositif d'interfonctionnement entre bicc et sip
EP2117220A1 (de) * 2007-01-05 2009-11-11 ZTE Corporation Verfahren und einrichtung für blindtransferdienst
CN101330647B (zh) * 2007-09-21 2011-10-26 中兴通讯股份有限公司 会话描述协议媒体修改方法
CN101471921B (zh) * 2007-12-25 2012-04-04 华为技术有限公司 一种bicc与sip之间互通的方法和设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101567797B (zh) * 2009-05-20 2013-02-27 中兴通讯股份有限公司 一种实现转移类业务的方法及系统
CN102238500B (zh) * 2010-04-21 2014-07-02 中兴通讯股份有限公司 一种实现安全呼叫转移的方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507395A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer Anrufumleitung für eine SIP-Telefonnummer eines SIP Clients in einem gemischten leitungsgebundenen und paketvermittelten Netz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1507395A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer Anrufumleitung für eine SIP-Telefonnummer eines SIP Clients in einem gemischten leitungsgebundenen und paketvermittelten Netz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHNSTON MCI S DONOVAN R SPARKS C CUNNINGHAM DYNAMICSOFT K SUMMERS SONUS A: "Session Initiation Protocol (SIP) Public Switched Telephone Network (PSTN) Call Flows; rfc3666.txt;", IETF STANDARD, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, December 2003 (2003-12-01), XP015009447, ISSN: 0000-0003 *
MARSIC B ET AL: "IMS to PSTN/CS interworking", TELECOMMUNICATIONS, 2003. CONTEL 2003. PROCEEDINGS OF THE 7TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON JUNE 11-13, 2003, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, vol. 2, 11 June 2003 (2003-06-11), pages 701 - 704, XP010646977, ISBN: 953-184-052-0 *
ROSENBERG DYNAMICSOFT H SCHULZRINNE COLUMBIA U J: "Reliability of Provisional Responses in the Session Initiation Protocol (SIP); rfc3262.txt", IETF STANDARD, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, June 2002 (2002-06-01), XP015009040, ISSN: 0000-0003 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086690A1 (fr) 2007-01-05 2008-07-24 Zte Corporation Procédé de services de déviation de requête et dispositif correspondant
EP2117220A1 (de) * 2007-01-05 2009-11-11 ZTE Corporation Verfahren und einrichtung für blindtransferdienst
EP2117219A1 (de) * 2007-01-05 2009-11-11 ZTE Corporation Anfrageumlenkdienstverfahren und einrichtung dafür
EP2117219A4 (de) * 2007-01-05 2011-10-12 Zte Corp Anfrageumlenkdienstverfahren und einrichtung dafür
EP2117220A4 (de) * 2007-01-05 2012-04-18 Zte Corp Verfahren und einrichtung für blindtransferdienst
CN101330647B (zh) * 2007-09-21 2011-10-26 中兴通讯股份有限公司 会话描述协议媒体修改方法
WO2009074078A1 (fr) * 2007-12-04 2009-06-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé et dispositif d'interfonctionnement entre bicc et sip
CN101471921B (zh) * 2007-12-25 2012-04-04 华为技术有限公司 一种bicc与sip之间互通的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN101248641A (zh) 2008-08-20
JP2008544597A (ja) 2008-12-04
EP1897321A1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050586B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Videotelefonverbindung und/oder Multimediatelefonverbindung in einem Datennetz
WO2003049456A1 (de) Verfahren zum austauschen von nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
WO2006134034A1 (de) Verfahren zur steuerung des leistungsmerkmals 'sip call-transfer'
EP1814278A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von zumindest einer Nutzdatenverbindung zu zumindest einer Multiplexverbindung
EP1505842B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1779643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzdatenabgriff multimedialer verbindungen in einem paketnetz
EP1360845A1 (de) Verfahren zur festlegung der codierung bei nach unterschiedlichen codierungsgesetzen erzeugten nutzinformationen zwischen wenigstens 2 teilnehmerendeinrichtungen
DE102005057244B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
EP1294166A1 (de) Signalisierungsverfahren für die Übertragung von Nutzdaten über leitungs- und packetvermittelte Datenübertragungsnetze
DE10226901B3 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung in einem paketorientierten Kommunikationsnetz sowie Anordnungen zu seiner Durchführung
DE102005031410B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer multimedialen Verbindung bei kaskadierter Verbindungsweiterleitung
WO2003088685A1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals "Fall-back" in SIP-Netzen
EP1661363B1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des name delivery leistungsmerkmales fuer gemischte tdm netze/sip centrex kommunikations- architekturen
EP1654889B1 (de) Verfahren zur steuerung von isdn endgeräten, die paketbasiert über ein internetnetz angeschlossen sind
EP1522181A1 (de) Verfahren zum sicherstellen der reihenfolge von nachrichten im sip-/ sip-t protokoll
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
WO2007141190A1 (de) Verfahren zur unterstützung von handoff calls for ims/cs handover in existierenden hybrid ims/cs networks
WO2007014833A1 (de) Verfahren zur unterstützung der leistungsmerkmale 'call hold', 'conference calling' und 'three-party service' in fmc netzen
DE102005058002B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abweisen von Fax T.38 Anwendungen in FMC Netzen
WO2006089592A1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung von sip calls bei hardwareausfall redundanter ip systeme
WO2007128618A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung des leistungsmerkmals 'hand off call' in fmc netzen
WO2007124794A1 (de) Verfahren und system mit berechtigungsprüfung beim verbindungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006763464

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4753/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008515201

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680021028.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006763464

Country of ref document: EP