EP1482534A2 - Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse - Google Patents

Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse Download PDF

Info

Publication number
EP1482534A2
EP1482534A2 EP04009233A EP04009233A EP1482534A2 EP 1482534 A2 EP1482534 A2 EP 1482534A2 EP 04009233 A EP04009233 A EP 04009233A EP 04009233 A EP04009233 A EP 04009233A EP 1482534 A2 EP1482534 A2 EP 1482534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
shielding sleeve
lighting arrangement
gas discharge
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04009233A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1482534B1 (de
EP1482534A3 (de
Inventor
Wolfgang Mmag. Bechter
Christoph Mag. Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP1482534A2 publication Critical patent/EP1482534A2/de
Publication of EP1482534A3 publication Critical patent/EP1482534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1482534B1 publication Critical patent/EP1482534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Definitions

  • the present invention relates to a lighting arrangement consisting of a elongated gas discharge lamp and one for the gas discharge lamp provided shielding consists.
  • the present invention relates Invention a shielding sleeve for a low-pressure discharge lamp.
  • the temperature of the lamps must be within a predetermined range lie.
  • T16 lamps their name obtained due to the fact that their tube has a diameter of 16mm
  • the optimum temperature range is 40-44 ° C.
  • T16 lamps have, in contrast to the likewise known T26 lamps with a wider lamp diameter different lengths Supply lines to the lamp electrodes.
  • This asymmetric Design of a T16 lamp with respect to its electrodes leads to that at these lamps the cool spot comes to rest at the end where the longer Electrode lead is placed, or at which the distance of the electrode to the Front end of the lamp is larger.
  • the cool spot is the symmetrically designed T26 lamps always in the middle of the lamp.
  • T16 lamps are more temperature sensitive than T26 lamps.
  • the present invention is therefore the object of the known To improve shielding for fluorescent lamps so that with them too low ambient temperatures of the cool spot in an optimal Temperature range are maintained and thus the lamp a sufficiently high Can achieve luminous flux.
  • Shielding sleeve designed such that it at least partially made of a material with a good thermal conductivity or a layer of such having good thermally conductive material.
  • the shielding at least partially consists of a reflective material or has a reflective layer.
  • the shielding sleeve is configured such that it has both properties - So both a good thermal conductivity as well as the ability to reflect electromagnetic radiation - having, for example achieved thereby can be that the shielding at least partially made of metal, especially preferably made of aluminum or a corresponding metal or Aluminum layer has.
  • both properties mentioned above contribute to an optimized temperature shield of the lamp over the Environment.
  • one Shielding sleeve with high thermal conductivity contributes to that in the adjacent Area of the cool spot of the lamp higher temperature on the area of the Cool To transfer spots.
  • the shielding itself is heated and desirably conducts this heat to the lamp in the area of the Cool spots over.
  • the shielding sleeve have a high thermal conductivity, these being at least in the range of thermal conductivity of metals should lie.
  • the thermal conductivity of lead which is about 35 W / mK.
  • the material used should therefore be a Have thermal conductivity of greater than or equal to 30 W / mK.
  • the preferred used aluminum even has a conductivity of 220 W / mK.
  • the sleeve can be made of one - preferably transparent - plastic existing basic body consist of at least over a portion of its length or even the entire length with a Layer is coated from a reflective and / or thermally conductive material.
  • the shield completely off to form the thermally conductive and / or reflective material.
  • the shielding sleeve obtained in this way is then at the front end of the Gas discharge lamp is arranged, where the cool spot is located. As already has been mentioned, this is the end of the T16 lamps where the Lamp electrode is located with the longer electrical leads.
  • the Shielding sleeve can be arranged in such a way that, although the electrical Supply lines, but not the lamp electrode itself surrounds. This will despite the - when using metal - opaque shielding sleeve achieved sufficiently high luminous flux. At particularly low However, ambient temperatures can also be used for sleeves which completely surround the electrode due to their length.
  • the shielding sleeve according to the invention is preferably for use with Low-pressure discharge lamps provided, in particular for use in the T16 lamps described above.
  • the lighting arrangement shown in Figs. 1a and 1b consists of a cylindrical elongated gas discharge lamp 1 and one on a front end of the Lamp 1 pushed shielding 10.
  • the illustrated lamp 1 acts it is a low-pressure discharge lamp, in particular a T16 lamp, whose lamp body 4 has a diameter of 16 mm.
  • a special feature of the illustrated T16 lamp 1 is that the electrical Feed lines 3a and 3b for the two lamp electrodes 2a and 2b different are long.
  • the cool spot is the lamp 1, so the area at which the lamp 1 in normal operation their lowest temperature has, arranged at the left end of the lamp 1.
  • the Shielding sleeve 10 postponed.
  • the Shielding sleeve 10 made entirely of aluminum.
  • the shielding sleeve 10 is so in relation to the Lamp 1 arranged that they are the leads 3a for the lamp electrode 2a surrounds, but not the electrode 2a itself. This ensures that the of the lamp 1 emitted light flux through the opaque aluminum not is impaired.
  • the length of the shielding sleeve 10 determines the degree of achievable Temperature increase. There is thus the possibility of choosing the length the shielding sleeve 10 different ambient temperature ranges set at where the shielding 10 achieved the appropriate effects. In other words, it different lengths shielding 10 can be provided, each Sleeve is optimal for a different ambient temperature range.
  • a shielding sleeve 10 made of aluminum has a length 35-50 mm, with the area pushed over the base 10mm long and the area surrounding the glass bulb 4 approx. 25-40mm, especially 30-35 mm long.
  • the wall thickness of the glass bulb 4 enclosing portion of the sleeve 10 is between 0.5mm and 2mm, preferably at about 1mm. It has been shown that with an aluminum sleeve, which has a wall thickness of 1mm and a total length of 40mm, the Temperature at which the lamp can be operated under optimal conditions, can be reduced by about 15 °.
  • FIGS. 2 and 3 show the shielding sleeve 10 in a lateral view and in FIG Front view. This has - as shown in Fig. 2 - one of the shape of the lamp corresponding inner contour, so that they fit on the front end of the lamp can be put on.
  • the shielding sleeve 10 is in the present case made entirely of aluminum, contrary to the original presumption that such an aluminum sleeve has a rather cooling effect, surprisingly has that even with a completely made of aluminum shielding sleeve particularly good results can be achieved. This is attributed to that the aluminum sleeve not only the heat generated at the lamp electrode reflected back, but also warmed up and the heat in desired manner on the lamp in the area of the cool spot.
  • the possibility of the shielding sleeve from a - preferably transparent - plastic to form existing body, the inside with an aluminum layer or with another layer of a material, the one has high thermal conductivity of at least 30 W / mK and has a reflective effect, is covered.
  • the possibility to provide shielding sleeves of different lengths, each for different Ambient temperature ranges are suitable.
  • the present invention thus provides a simple possibility a cooling of a gas discharge lamp, in particular a Low pressure discharge lamp to prevent.
  • the temperature shield by the Shielding sleeve according to the invention is even so good that T16 lamps even at very low ambient temperatures below 25 ° C even at optimum Temperatures can be operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Bei einer Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, sowie aus einer eines der beiden Stirnenden der Lampe (1) umgebenden Abschirmhülse (10) besteht die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit bzw. weist eine Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material auf und/oder besteht die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit bzw. eine weist Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material auf.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, die aus einer länglichen Gasentladungslampe sowie einer für die Gasentladungslampe vorgesehenen Abschirmhülse besteht. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Abschirmhülse für eine Niederdruckentladungslampe.
Die Arbeitsweise einer Leuchtstofflampe bedingt, dass diese nicht über die gesamte Länge des Lampenkörpers hinweg gleich warm ist. Aufgrund der physikalischen Vorgänge während des Lampenbetriebs ergibt sich ein definierter Ort, an dem die Lampe während des Normalbetriebs ihre niedrigste Temperatur aufweist. Dieser Ort wird im allgemeinen als sog. Cool Spot bezeichnet.
Um Gasentladungslampen optimal betreiben zu können, d. h., während des Betriebs einen guten Wirkungsgrad zu erzielen, muss die Temperatur der Lampen innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegen. Bei den sog. T16-Lampen, die ihren Namen aufgrund der Tatsache erhalten, dass deren Röhre einen Durchmesser von 16mm aufweist, liegt der optimale Temperaturbereich bei 40-44°C.
Die oben genannten T16-Lampen weisen im Gegensatz zu den ebenfalls bekannten T26-Lampen mit einem breiteren Lampendurchmesser verschieden lange Zuführungsleitungen zu den Lampenelektroden auf. Diese asymmetrische Ausgestaltung einer T16-Lampe hinsichtlich ihrer Elektroden führt dazu, dass bei diesen Lampen der Cool Spot an dem Ende zu liegen kommt, an dem die längere Elektrodenzuleitung platziert ist, bzw. an dem der Abstand der Elektrode zu dem Stirnende der Lampe größer ist. Im Gegensatz dazu liegt der Cool Spot bei den symmetrisch ausgestalteten T26-Lampen immer in der Lampenmitte. Eine Folge hiervon ist, dass T16-Lampen temperaturempfindlicher sind als T26-Lampen.
Werden Leuchtstofflampen, insbesondere die oben angesprochenen T16-Lampen in Klimaleuchten verwendet, also in Leuchten, die Zu- oder Abluftöffnungen im Leuchtengehäuse aufweisen, welche mit einer Klimaanlage verbunden sind, so führt der ständig vorhandene Luftzug dazu, dass diese Lampen auskühlen, d. h., das der Cool Spot eine Temperatur aufweist, die deutlich unterhalb von 40°C liegt. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich, wenn Leuchten mit T16-Lampen bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen eingesetzt werden. Auch hier kühlt die Lampe soweit ab, dass an dem Cool Spot eine Temperatur deutlich unterhalb von 40°C vorliegt. Diese Abkühlung hat allerdings zur Folge, dass der Wirkungsgrad der Lampe nicht mehr optimal ist.
Um die oben genannten Probleme zu umgehen, ist es bei Klimaleuchten bekannt, Kunststoffhülsen einseitig über dasjenige Ende der Lampe aufzuschieben, an dem sich der Cool Spot befindet. Bei Klimaleuchten kann hierdurch zwar das Abkühlen der Leuchte verhindert werden, die damit erzielbare Temperaturabschirmung ist jedoch bei Leuchten, die allgemein niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind, nicht ausreichend. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kunststoffhülsen besteht ferner darin, dass diese dazu neigen, abzubrennen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannten Abschirmhülsen für Leuchtstofflampen so zu verbessern, dass mit ihnen auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen der Cool Spot in einem optimalen Temperaturbereich gehalten werden und damit die Lampe einen ausreichend hohen Lichtstrom erzielen kann.
Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsanordnung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 bzw. durch eine Abschirmhülse zur Verwendung bei einer Gasentladungslampe gemäß einem der beiden Ansprüche 15 und 16 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Abschirmhülse derart auszugestalten, dass sie zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen guten wärmeleitfähigen Material aufweist. Gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt hingegen besteht die Abschirmhülse zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material oder weist eine reflektierende Schicht auf.
Vorzugsweise ist die Abschirmhülse derart ausgestaltet, dass sie beide Eigenschaften - also sowohl eine gute Wärmeleitfähigkeit als auch die Fähigkeit zur Reflexion elektromagnetischer Strahlung - aufweist, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass die Abschirmhülse zumindest teilweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium besteht oder eine entsprechende Metall- bzw. Aluminiumschicht aufweist.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass beide oben genannten Eigenschaften dazu beitragen, eine optimierte Temperaturabschirmung der Lampe gegenüber der Umgebung zu erzielen. Dabei bewirkt die reflektierende Eigenschaft der Abschirmhülse, dass die an der Lampenwendel bzw. Lampenelektrode erzeugte Wärme, die als Wärmestrahlung abgegeben wird, wieder zurückreflektiert und damit der Lampe wieder zugeführt wird. Darüber hinaus wird vermutet, dass eine Abschirmhülse mit hoher Wärmeleitfähigkeit dazu beiträgt, die im benachbarten Bereich des Cool Spots der Lampe höhere Temperatur auf den Bereich des Cool Spots zu übertragen. Mit anderen Worten, die Abschirmhülse selbst wird erwärmt und leitet diese Wärme in gewünschter Weise auf die Lampe in dem Bereich des Cool Spots über.
Um den oben beschriebenen zweiten Effekt des Temperaturausgleichs nutzen zu können, sollte somit die Abschirmhülse eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, wobei diese zumindest in dem Bereich der Wärmeleitfeitfähigkeit von Metallen liegen sollte. Als Anhaltspunkt hierfür sei die Wärmeleitfähigkeit von Blei genannt, die bei ca. 35 W/mK liegt. Das verwendet Material sollte daher eine Wärmeleitfähigkeit von größer oder gleich 30 W/mK aufweisen. Das bevorzugt verwendete Aluminium weist sogar eine Leitfähigkeit von 220 W/mK auf.
Zur Realisierung der Abschirmhülse bestehen zwei Möglichkeiten. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Hülse aus einem aus - vorzugsweise transparenten - Kunststoff bestehenden Grundkörper bestehen, der zumindest über einen Teil seiner Länge hinweg oder sogar über die gesamte Länge hinweg mit einer Schicht aus einem reflektierenden und/oder wärmeleitenden Material überzogen ist. Daneben besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Abschirmhülse vollständig aus dem wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Material zu bilden. Optimale Ergebnisse wurden mit einer Aluminiumhülse erhalten, welche eine Wandstärke von ca. 1mm aufweist und - je nach Umgebungstemperatur - ca. 35-50mm lang ist.
Die auf diese Weise erhaltene Abschirmhülse wird dann an dem Stirnende der Gasentladungslampe angeordnet, an dem sich der Cool Spot befindet. Wie bereits erwähnt wurde, ist dies bei den T16-Lampen dasjenige Ende, an dem sich die Lampenelektrode mit den längeren elektrischen Zuleitungen befindet. Die Abschirmhülse kann dabei derart angeordnet werden, dass sie zwar die elektrischen Zuleitungen, nicht jedoch die Lampenelektrode selbst umgibt. Hierdurch wird trotz der - bei Verwendung von Metall - lichtundurchlässigen Abschirmhülse ein ausreichend hoher Lichtstrom erzielt. Bei besonders niedrigen Umgebungstemperaturen können allerdings auch Hülsen zum Einsatz kommen, welche aufgrund ihrer Länge die Elektrode vollständig umgeben.
Die erfindungsgemäße Abschirmhülse ist vorzugsweise zur Verwendung mit Niederdruckentladungslampen vorgesehen, insbesondere zur Verwendung bei den oben beschriebenen T16-Lampen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a
eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer länglichen Gasentladungslampe mit einer erfindungsgemäßen Abschirmhülse in seitlicher Ansicht;
Fig. 1b
die in Fig. 1a dargestellte Beleuchtungsanordnung im Schnitt;
Fig. 2
eine Abschirmhülse gemäß der vorliegenden Erfindung in seitlicher Ansicht; und
Fig. 3
eine Stirnansicht der in Fig. 2 dargestellten Abschirmhülse.
Die in den Fig. 1a und 1b dargestellte Beleuchtungsanordnung besteht aus einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe 1 sowie einer auf ein Stirnende der Lampe 1 aufgeschobenen Abschirmhülse 10. Bei der dargestellten Lampe 1 handelt es sich um eine Niederdruckentladungslampe, insbesondere um eine T16-Lampe, deren Lampenkörper 4 einen Durchmesser von 16 mm aufweist.
Ein besonderes Merkmal der dargestellten T16-Lampe 1 ist, dass die elektrischen Zuleitungen 3a und 3b für die beiden Lampenelektroden 2a und 2b unterschiedlich lang sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zuleitung 3a für die auf der linken Seite angeordnete Lampenelektrode 2a länger, was zur Folge hat, dass sich die Elektrode 2a weiter entfernt von dem entsprechenden Stirnende der Lampe 1 befindet als die Elektrode 2b. Als Folge davon ist der Cool Spot der Lampe 1, also derjenige Bereich, an dem die Lampe 1 im Normalbetrieb ihre niedrigste Temperatur aufweist, am linken Ende der Lampe 1 angeordnet.
Um insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen ein Abkühlen der Lampe 1 in dem Bereich des Cool Spots auf eine Temperatur unterhalb von 40°C zu verhindern, ist auf das linke Stirnende der Lampe 1 die erfindungsgemäße Abschirmhülse 10 aufgeschoben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Abschirmhülse 10 vollständig aus Aluminium. Wie der Darstellung in Fig. 1a oder 1b entnommen werden kann, ist die Abschirmhülse 10 derart im Bezug auf die Lampe 1 angeordnet, dass sie zwar die Zuleitungen 3a für die Lampenelektrode 2a umgibt, nicht jedoch die Elektrode 2a selbst. Hierdurch wird erreicht, dass der von der Lampe 1 abgegebene Lichtstrom durch das lichtundurchlässige Aluminium nicht beeinträchtigt wird.
Das die elektrischen Zuleitungen 3a umgebenden Aluminium der Abschirmhülse 10 hat zur Folge, dass die an der Elektrode 2a erzeugte Wärme reflektiert und die Lampe 1 in dem Stirnbereich zusätzlich erwärmt wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Lampe 1 selbst bei Umgebungstemperaturen unterhalb von 25°C noch bei optimalen Temperaturen betrieben werden kann. Das linke Ende der Lampe 1, an dem sich der Cool Spot befindet, wird somit durch die Abschirmhülse 10 soweit erwärmt, dass es trotz der niedrigen Umgebungstemperaturen in dem für einen optimalen Lampenbetrieb erforderlichen Temperaturbereich von 40-44°C gehalten werden kann.
Die Länge der Abschirmhülse 10 bestimmt dabei den Grad der erzielbaren Temperaturerhöhung. Es besteht somit die Möglichkeit, durch die Wahl der Länge der Abschirmhülse 10 verschiedene Umgebungstemperaturbereiche festzulegen, bei denen die Abschirmhülse 10 die geeigneten Effekte erzielt. Mit anderen Worten, es können unterschiedlich lange Abschirmhülsen 10 bereit gestellt werden, wobei jede Hülse jeweils für einen anderen Umgebungstemperaturbereich optimal ist.
Vorzugsweise weist eine aus Aluminium bestehende Abschirmhülse 10 eine Länge von ca. 35-50 mm auf, wobei der Bereich, der über den Sockel geschoben wird, ca. 10mm lang und der Bereich, der den Glaskolben 4 umschließt ca. 25-40mm, insbesondere 30-35 mm lang ist. Die Wandstärke des den Glaskolben 4 umschließenden Bereichs der Hülse 10 liegt zwischen 0,5mm und 2mm, vorzugsweise bei ca. 1mm. Es hat sich gezeigt, dass mit einer Aluminiumhülse, welche eine Wandstärke von 1mm und eine Gesamtlänge von 40mm aufweist, die Temperatur, bei der die Lampe bei optimalen Bedingungen betrieben werden kann, um ca. 15° herabgesetzt werden kann. Geht man davon aus, dass eine T16-Lampe ohne Abschirmhülse üblicherweise bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20° und 30° betrieben werden sollte, so besteht mit dieser Hülse somit die Möglichkeit, die Lampe bei Umgebungstemperaturen von 10° bis 15° noch optimal zu betreiben. Bei einer Aluminiumhülse mit einer Gesamtlänge von 45mm hingegen kann die Umgebungstemperatur sogar um ca. 20° herabgesetzt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Abschirmhülse 10 in seitlicher Ansicht bzw. in Stirnansicht. Diese weist - wie in Fig. 2 dargestellt ist - eine der Form der Lampe entsprechende Innenkontur auf, so dass sie paßgenau auf das Stirnende der Lampe aufgesetzt werden kann.
Wie bereits erwähnt wurde, besteht die Abschirmhülse 10 im vorliegenden Fall vollständig aus Aluminium, da sich entgegen der ursprünglichen Vermutung, dass eine derartige Aluminiumhülse eher kühlende Wirkung hat, überraschend gezeigt hat, dass mit einer vollständig aus Aluminium bestehende Abschirmhülse sogar besonders gute Ergebnisse erzielt werden können. Dies wird darauf zurückgeführt, dass die Aluminiumhülse nicht nur die an der Lampenelektrode erzeugte Wärme zurückreflektiert, sondern sich zusätzlich auch noch erwärmt und die Wärme in gewünschter Weise auf die Lampe in dem Bereich des Cool Spots überleitet.
Gemäß einem weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Abschirmhülse aus einem aus - vorzugsweise transparenten - Kunststoff bestehenden Grundkörper zu bilden, dessen Innenseite mit einer Aluminiumschicht bzw. mit einer anderen Schicht aus einem Material, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit von zumindest 30 W/mK aufweist und reflektierend wirkt, überzogen ist. Auch bei dieser Variante besteht selbstverständlich die Möglichkeit, Abschirmhülsen unterschiedlicher Länge bereitzustellen, die jeweils für verschiedene Umgebungstemperaturbereiche geeignet sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine einfache Möglichkeit geschaffen, ein Abkühlen einer Gasentladungslampe, insbesondere einer Niederdruckentladungslampe zu verhindern. Die Temperaturabschirmung durch die erfindungsgemäße Abschirmhülse ist dabei sogar so gut, dass T16-Lampen selbst bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen unterhalb von 25°C noch bei optimalen Temperaturen betrieben werden können.

Claims (24)

  1. Beleuchtungsanordnung, aufweisend
    eine zylinderartige längliche Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, sowie
    eine eines der beiden Stirnenden der Lampe (1) umgebende Abschirmhülse (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material aufweist.
  2. Beleuchtungsanordnung, aufweisend
    eine zylinderartige längliche Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, sowie
    eine eines der beiden Stirnenden der Lampe (1) umgebende Abschirmhülse (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material besteht oder eine reflektierende Schicht aufweist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus Metall besteht oder eine Metallschicht aufweist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium handelt.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) vollständig aus dem wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Material besteht.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) aus einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper besteht, der zumindest über einen Teil seiner Länge hinweg mit einer Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials überzogen ist.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials den Grundkörper über die gesamte Länge hinweg überdeckt.
  8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) derart in Bezug auf die Gasentladungslampe (1) angeordnet ist, dass sie lediglich die elektrischen Zuleitungen (3a, 3b) der entsprechenden Lampenelektrode (2a, 2b) umgibt, nicht jedoch die Lampenelektrode (2a, 2b) selbst.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen (3a, 3b) für die Lampenelektroden (2a, 2b) unterschiedlich lang sind, wobei die Abschirmhülse (10) an dem Stirnende der Lampenelektrode (2a, 2b) mit den längeren elektrischen Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet ist.
  11. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gasentladungslampe um eine Niederdruckentladungslampe (1) handelt.
  12. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Gasentladungslampe um eine T16-Lampe handelt.
  13. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) eine Länge von ca. 35-50 mm aufweist, wobei der Bereich, der den Glaskolben (4) der Lampe (1) umschließt ca. 25-40 mm, insbesondere 30-35 mm lang ist.
  14. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der den Glaskolben (4) der Lampe (1) umschließende Bereich der Abschirmhülse (10) eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere von ca. 1 mm aufweist.
  15. Abschirmhülse (10) zur Verwendung bei einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind,
    wobei die Abschirmhülse (10) bezüglich der Gasentladungslampe (1) derart anzuordnen ist, dass sie eines der beiden Stirnenden umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem Material mit einer guten Wärmeleitfähigkeit besteht oder eine Schicht aus einem derartigen wärmeleitfähigen Material aufweist.
  16. Abschirmhülse (10) zur Verwendung bei einer zylinderartigen länglichen Gasentladungslampe (1), an deren beiden Stirnenden jeweils eine in das Innere des Lampenkörpers ragende Lampenelektrode (2a, 2b) sowie entsprechende elektrische Zuleitungen (3a, 3b) angeordnet sind,
    wobei die Abschirmhülse (10) bezüglich der Gasentladungslampe (1) derart anzuordnen ist, dass sie eines der beiden Stirnenden umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) zumindest teilweise aus einem reflektierenden Material besteht oder eine reflektierende Schicht aufweist.
  17. Abschirmhülse nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest teilweise aus Metall besteht oder eine Metallschicht aufweist.
  18. Abschirmhülse nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Metall um Aluminium handelt.
  19. Abschirmhülse nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese vollständig aus dem wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Material besteht.
  20. Abschirmhülse nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper besteht, der zumindest über einen Teil seiner Länge hinweg mit einer Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials überzogen ist.
  21. Abschirmhülse nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht des wärmeleitfähigen und/oder reflektierenden Materials den Grundkörper über die gesamte Länge hinweg überdeckt.
  22. Abschirmhülse nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem transparenten Kunststoff besteht.
  23. Abschirmhülse nach einem der Ansprüche 15 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmhülse (10) eine Länge von ca. 35-50 mm aufweist, wobei der Bereich, der den Glaskolben (4) der Lampe (1) umschließt, ca. 25-40 mm, insbesondere 30-35 mm lang ist.
  24. Abschirmhülse nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass der den Glaskolben (4) der Lampe (1) umschließende Bereich der Abschirmhülse (10) eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere von ca. 1 mm aufweist.
EP04009233.0A 2003-05-15 2004-04-19 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse Expired - Lifetime EP1482534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307607U DE20307607U1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE20307607U 2003-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1482534A2 true EP1482534A2 (de) 2004-12-01
EP1482534A3 EP1482534A3 (de) 2007-12-05
EP1482534B1 EP1482534B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=33039387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009233.0A Expired - Lifetime EP1482534B1 (de) 2003-05-15 2004-04-19 Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1482534B1 (de)
DE (1) DE20307607U1 (de)
NO (1) NO20042016L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048909A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit geschlossenem Leuchtengehäuse
DE102010053654B4 (de) 2010-12-06 2013-03-07 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Beleuchtungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905960A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Egyesuelt Izzolampa Elektrisches entladungsrohr - insbesondere auch in freier luftatmosphaere betreibbare hochdruck-natriumdampflampe und halogendampflampe - mit einer vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung des entladungsraumes
DE3112962A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem schutzrohr"
US4360758A (en) * 1981-01-23 1982-11-23 Westinghouse Electric Corp. High-intensity-discharge lamp of the mercury-metal halide type which efficiently illuminates objects with excellent color appearance
DE3304857A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-22 Kombinat Veb Narva, Ddr 1017 Berlin Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung
JP2000348678A (ja) * 1999-03-26 2000-12-15 Matsushita Electric Works Ltd メタルハライドランプ及び放電灯点灯装置
US6242851B1 (en) * 1998-05-07 2001-06-05 Matsushita Electric Works Research And Development Laboratory Inc Dimmable metal halide lamp without color temperature change
US6359376B1 (en) * 1998-09-18 2002-03-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Fluorescent lamp having asymmetric electrodes inside the discharge tube

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957978C3 (de) * 1969-11-18 1980-07-10 Patra Patent Treuhand Natriumdampfhochdruck- oder Halogeiunetalldampfentladungslampe
US3851200A (en) * 1972-12-11 1974-11-26 Gen Electric Heat and light reflective coating on quartz lamp
US3963951A (en) * 1975-06-20 1976-06-15 Gte Sylvania Incorporated Metal halide discharge lamp having a reflective coating
DE2535921A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe mit zusatz von metallhalogeniden fuer horizontale brennlage
US4446397A (en) * 1981-09-28 1984-05-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with infrared reflecting means for improving efficacy
EP0101519B1 (de) * 1982-02-10 1986-12-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Metal-dampf entladungs lampe
DD258099A1 (de) * 1984-03-16 1988-07-06 Narva Rosa Luxemburg Buero F S Elektrische lampe mit einer lichtdurchlaessigen infrarotreflektierenden einrichtung
DE3829729A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
US5536991A (en) * 1994-09-13 1996-07-16 General Electric Company Lamp having silica protective coating
US5952768A (en) * 1994-10-31 1999-09-14 General Electric Company Transparent heat conserving coating for metal halide arc tubes
US5680000A (en) * 1995-11-07 1997-10-21 Osram Sylvania Inc. Reflective metal heat shield for metal halide lamps
DE19843418A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905960A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Egyesuelt Izzolampa Elektrisches entladungsrohr - insbesondere auch in freier luftatmosphaere betreibbare hochdruck-natriumdampflampe und halogendampflampe - mit einer vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung des entladungsraumes
US4360758A (en) * 1981-01-23 1982-11-23 Westinghouse Electric Corp. High-intensity-discharge lamp of the mercury-metal halide type which efficiently illuminates objects with excellent color appearance
DE3112962A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "leuchte fuer leuchtstofflampen mit einem schutzrohr"
DE3304857A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-22 Kombinat Veb Narva, Ddr 1017 Berlin Niederdruckgasentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe kleiner leistung
US6242851B1 (en) * 1998-05-07 2001-06-05 Matsushita Electric Works Research And Development Laboratory Inc Dimmable metal halide lamp without color temperature change
US6359376B1 (en) * 1998-09-18 2002-03-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Fluorescent lamp having asymmetric electrodes inside the discharge tube
JP2000348678A (ja) * 1999-03-26 2000-12-15 Matsushita Electric Works Ltd メタルハライドランプ及び放電灯点灯装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1482534B1 (de) 2016-12-07
EP1482534A3 (de) 2007-12-05
NO20042016L (no) 2004-11-16
DE20307607U1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
EP2193310B1 (de) Kühlkörper und kühlsystem für ein led-modul
DE102004027698A1 (de) Kraftfahrzeugentladungslampe und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0663684B1 (de) Reflektorlampe
EP0446423A1 (de) Leuchte
DE3432675A1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe
DE3135874A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
DE69105215T2 (de) Entladungslampe.
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
EP1482534B1 (de) Beleuchtungsanordnung bestehend aus einer Gasentladungslampe und einer Abschirmhülse
DE102010053654B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3319021A1 (de) Der luft ausgesetzte glueh- und entladungslampen
EP0987737A1 (de) Leuchtstofflampe
DE102012209078B4 (de) Blitzlampe mit prismatischem Lampenkörper
DE3327302C2 (de)
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102009029867A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1220294A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1187178A2 (de) Gasentladungslampe und Beleuchtungssystem
DE19952827A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gasentladungslampe, insbesondere Xenon-Lichtbogen-Lampe
DE19539808A1 (de) Leuchte für eine Niedervolt-Glühlampe
DE202006002475U1 (de) Hochleistungsleuchte zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels
DE19808365B4 (de) Metallhalogenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004015404

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01J0061520000

Ipc: H01J0061720000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 61/52 20060101ALI20160601BHEP

Ipc: H01J 61/72 20060101AFI20160601BHEP

Ipc: F21V 29/74 20150101ALI20160601BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20160601BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004015404

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004015404

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 14

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 852386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004015404

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207