EP1477676B1 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1477676B1
EP1477676B1 EP03010890A EP03010890A EP1477676B1 EP 1477676 B1 EP1477676 B1 EP 1477676B1 EP 03010890 A EP03010890 A EP 03010890A EP 03010890 A EP03010890 A EP 03010890A EP 1477676 B1 EP1477676 B1 EP 1477676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
drive
drive motor
dosing pump
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03010890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477676A1 (de
Inventor
Brian Mouridsen
Hans Henrik Jochumsen
Janus Juul Rasmussen
Niels Frederiksen
Steen KÄHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to EP03010890A priority Critical patent/EP1477676B1/de
Priority to DE50301675T priority patent/DE50301675D1/de
Publication of EP1477676A1 publication Critical patent/EP1477676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1477676B1 publication Critical patent/EP1477676B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive

Definitions

  • the invention relates to a metering pump.
  • a generic metering pump is known from DE 100 12 887 C1.
  • This metering pump has an externally attached to a transmission housing Membrane pump on.
  • Inside the gearbox is a Exzentergetriebe arranged, which the rotational movement of a drive motor converted into a linear movement of a connecting rod, which the membrane of the diaphragm pump moves back and forth.
  • the Eccentric gear is arranged inside a supporting profile, to the one Drive motor is flanged.
  • the drive motor drives over one Timing belt to the eccentric.
  • a disadvantage of this belt drive are large radial bearing forces and large dimensions of the gearbox. Furthermore, the achievable gear ratio is limited, so that no high-speed motors can be used.
  • DE 297 09 831 U1 discloses another generic metering pump.
  • This metering pump has an electric drive motor, which via a Exenterantrieb a piston rod in oscillating Axial movement offset, which in turn on the membrane of a Diaphragm pump acts.
  • the drive motor drives via a spur gear the eccentric drive on. This leads to a large dimensions the drive, on the other hand is the transmission ratio of the transmission limited, so that uses a slow-running drive motor must become.
  • the metering pump according to the invention has a drive unit and a from this via a piston rod driven diaphragm pump on.
  • the drive unit has a thornless DC motor as Drive motor, and a piston engine driven by it.
  • the piston drive sets the rotary motion of the drive motor in one Linear movement of the piston rod around.
  • the piston engine generates an oscillating linear movement of the piston rod, which is a Membrane of the diaphragm pump corresponding oscillating back and forth emotional.
  • According to the invention is between the drive motor and the piston engine arranged a planetary gear. This arrangement allows on the well-known in the prior art belt drive to renounce.
  • the planetary gear allows the use of smaller Bearings, as the bearing forces occurring due to reduced radial forces are lower than in the known timing belt assembly. Of the Use of smaller bearings and the overall compact design of the planetary gear allows to make the entire drive unit smaller. In addition, a planetary gear allows a larger Gear ratio, so that even high-speed drive motors can be used.
  • the piston drive has an eccentric, which the Rotary movement of the drive motor and the planetary gear in one Linear movement of the piston rod converts, whereby the piston rod extends normal to the axis of rotation of the drive motor and the drive motor and the eccentric are arranged coaxially with each other.
  • the Coaxial arrangement of eccentric and drive motor allows one overall more compact and especially in the direction of the piston rod shorter design of the drive unit and thus the entire dosing pump. Furthermore, this arrangement causes a reduction in the number the required bearings, in addition to the bearing forces be reduced.
  • the drive motor is a brushless DC motor.
  • the use of a such brushless DC motor is particularly by the inventive arrangement of the planetary gear favors, as a brushless DC motor higher Speed than those previously used in known metering pumps Asynchronous motors.
  • the planetary gear according to the invention allows such a large gear ratio that even the high Speeds of a brushless DC motor to those for the drive reduces the required speed of the eccentric diaphragm pump can be.
  • the brushless DC motor allows one higher efficiency of the dosing pump.
  • a brushless indicates DC motor with the same output power smaller dimensions on than the engines used so far and thus allows one overall smaller construction of the drive unit. Furthermore generates such a DC motor, a lower waste heat, so that the cooling of the drive unit is simplified.
  • a Spring element arranged such that its spring force of movement the piston rod counteracts their return stroke.
  • the piston rod moves the piston rod toward the diaphragm and pushes the membrane into the pump chamber in a pump head the diaphragm pump. This reduces the volume of the pump chamber, and the fluid contained in the pump chamber is through an outlet opening pressed out of the pump head.
  • the piston rod moves away from the membrane and pulls the membrane back or leaves it due to its inherent elasticity spring back. This increases the volume of the pump chamber again, and it is sucked new fluid through an inlet opening.
  • the required for the return stroke and acting on the piston rod Traction is less than that in the working stroke of the piston rod pressure applied to the membrane.
  • These are periodically changing Forces acting on the piston rod lead to a periodically fluctuating torque load of the eccentric drive and thus the drive motor.
  • This is especially brushless DC motors disadvantageous.
  • This negative effect is caused by the Arrangement of the spring element compensated because the spring element of Movement of the piston rod in the return stroke counteracts and thus in this movement direction increases the force acting on the piston rod force.
  • the spring element relaxes again and generates a force, which in the direction of action of the piston rod is directed in the working stroke, so that the spring element in the working stroke a exerts additional pressure on the membrane.
  • the spring element thus leads to a uniform load of Exzentertriebs and thus the drive motor, so that the unwanted torque fluctuations be eliminated.
  • a spring element for example a coil spring or other suitable spring elements be used.
  • This advantageous arrangement of a spring element in the piston engine could also be independent of the previously described aspects of the invention in other metering pump be used.
  • the individual components the drive unit lubricated independently.
  • the means the individual bearings and gear parts, especially the Planetary gears, are preferably lubricated for life and encapsulated educated.
  • a liquid lubricant can be arranged in the encapsulated planetary gear.
  • the individual encapsulated bearings can be corresponding liquid lubricants or Greases are present.
  • This independent lubrication of the individual Components of the drive unit causes the interior a transmission housing, in which the drive unit is arranged, in total can be formed dry, d. H. in the interior of the Gearbox housing are no lubricants such as Oil.
  • the piston drive arranged in a crankcase, to which a separate motor outer housing is attached, in which the drive motor as a structural Unit is arranged.
  • This arrangement of the motor outer housing outside the crankcase, d. H. of the transmission housing, in which the piston or eccentric drive is arranged, has the advantage that the Waste heat generated by the engine can be better dissipated to the outside can.
  • the drive motor used forms a structural unit, d. H. it has a stator housing, inside which the stator windings and a rotor, preferably a permanent magnet rotor are.
  • Such a drive motor may be a standard motor, which as a finished component is available on the market.
  • the use of the Motor outer housing has the advantage that the motor outer housing can be sealingly connected to the crankcase, so that the interior of the crankcase and engine outer housing after is sealed on the outside. This is especially important because dosing pumps commonly used in demanding environments, where, for example, they influence the environment due to moisture or Exposed to chemicals.
  • the fully sealed or encapsulated Design of the crankcase together with the attached Motor outer housing protects the components arranged inside, in particular also electrical and electronic components.
  • Such an additional engine outer housing could also be independent realized by the features of the invention described above become.
  • the engine outer housing is on the underside of the crankcase arranged.
  • At the bottom of the crankcase can feet or blocks are formed on which the crankcase rests and between which the motor outer housing is arranged.
  • This arrangement leads to a particularly compact design of the dosing pump, because of the higher, caused by the bucks arrangement of the crankcase usually already due to the design of the crankcase attached membrane pump is required.
  • the fluid connections usually extend vertically, since the in or at these arranged valves usually gravity actuated are and therefore must be arranged in the vertical direction. This requires that the diaphragm pump and the crankcase not can be arranged directly above a footprint, but must be spaced from the footprint so that the vertical extending fluid connections connected to corresponding lines can be.
  • the motor outer housing is provided with ribs, while formed on the stator housing of the drive motor cooling fins which are from the inside into the ribs of the motor outer casing intervention.
  • This embodiment allows a particularly good Heat transfer from the stator housing of the drive motor through the motor outer casing to the outside, so that of the drive motor generated waste heat can be reliably dissipated.
  • the cooling fins of the stator housing in the ribs of the Motor outer casing extend into the paths for the Heat transfer from the cooling fins of the stator by the Motor outer casing kept short outside, so that the heat dissipation is improved.
  • the rib-shaped design of the outer surface the motor outer housing also causes an improved Heat dissipation to the ambient air. Especially when using a brushless DC motor with this arrangement of cooling fins and the ribs of the motor outer housing may be on an additional Fans are omitted for cooling the drive motor.
  • the cooling fins are preferably part of a heat sink, which on a smooth stator housing of the drive motor is placed.
  • This arrangement has the advantage that a standard ausgestalteter electric motor be used with an outwardly smooth stator housing can.
  • cooling fins can be glued to this or be pressed on.
  • the cooling fins are part of a heat sink, which is designed as an extruded profile, which is a round inner cross section and radially outward and parallel to the Having axis of rotation of the drive motor extending cooling fins.
  • the Drive motor is preferably in the round inner cross-section of the Heat sink pressed so that the heat sink firmly on the outside the drive motor is held and a good heat transfer from the stator housing is ensured on the heat sink.
  • an electronic Control or regulating device in the interior of the crankcase arranged, and electrical connection lines of the drive motor run inside the motor outer casing to the controller inside of the crankcase.
  • This arrangement has the advantage that no Connecting lines from the outside of the crankcase attached Drive motor to the arranged inside the crankcase electronic components on the outside of the dosing pump must be guided along. All electrical connection lines between the control components and the drive motor run inside the closed and sealed Housing, consisting of crankcase and engine outer housing.
  • a simple insulation of the electrical cables is sufficient on the other hand, the electrical wires are still through the crankcase and the motor outer housing from environmental influences, For example, moisture or chemicals, protected.
  • the metering pump shown in Fig. 1 has a crankcase 2, which tubular or profiled is formed with two opposite each other lying open end faces. The rear end is through a rear Cover 4 closed, in which display and controls are arranged for the pump. Between the rear cover 4 and the crankcase 2, a seal member 6 is arranged, so that the crankcase 2 through the rear cover 4 at the rear Front side is sealed tight.
  • a support plate 8 is inserted at the front a diaphragm pump 10 is flanged.
  • the diaphragm pump 10 has a cover plate 12, which the support plate 8 at the front covered and at its edge with the front edge of the gear housing 2 sealing comes to the plant.
  • a sealing element 14 between the cover plate 12 and the crankcase 2 arranged to to close the crankcase 2 tight at its front.
  • the Drive unit comprises a gear unit 16, the carrier 17 at the Rear side of the support plate 8 are flanged.
  • the transmission unit 16 has an eccentric shaft 18 and a crank 20, via which a Rotary movement of the eccentric shaft 18 in an oscillating linear stroke movement a piston rod 22 is reacted.
  • the piston rod 22nd extends normal to the axis of rotation of the eccentric shaft 18 and is with her rear end connected to the crank 20.
  • the front end of the Piston rod 22 is connected to diaphragm 24 of diaphragm pump 10, to be able to move these back and forth.
  • the eccentric shaft 18 is driven by a drive motor 26. Between the drive motor 26 and the eccentric shaft 18 is in the drive train a planetary gear 28 is arranged.
  • the drive motor 26 is a brushless DC motor running at high speed. Out For this reason, in the powertrain is a transmission with a large Gear ratio required to set the speed to the for the Crank drive required speed to reduce.
  • the planetary gear 28 has the advantage that on the one hand a very large transmission ratio offers and at the same time trained very small is, so the overall dimensions of the drive unit despite of the very large gear ratio can be reduced.
  • the planetary gear allows a coaxial arrangement of drive motor 26, planetary gear 28 and eccentric shaft 18th As a result, the structure of the drive unit can be further reduced, In particular, the gear unit in the direction of the piston rod Be trained 22 compared to known arrangements shorter. In addition, occur in the coaxial arrangement of all rotating shafts lower bearing forces, so that the used Bearings can be sized smaller.
  • the transmission unit 16 further comprises a spring element in the form of a compression spring 30, which cooperates with the piston rod 22.
  • the spring 30 is supported by its front end A on a bearing plate 29 from which fixed to the piston rod 22nd connected is. At its rear end, the spring 30 is supported on a Abutment plate 31, which in turn is supported on the bolt 33, which connect the two carriers 17 together.
  • the piston rod 22 extends through a passage opening in the contact plate 31 and is movable relative to the abutment plate 31.
  • the abutment plate 29 may also be otherwise connected to the piston rod 22 be connected or in one piece with this as an abutment shoulder be educated.
  • the compression spring is thus arranged so that they on the return stroke of the piston rod 22 is compressed and the working stroke on the membrane 24 acting pumping power supported.
  • the working stroke is moving Piston rod 22 in the direction A on the diaphragm pump 10 and generates a compressive force on the membrane 24, thereby a Fluid displaced from a pump room.
  • the return stroke in the direction B moves the piston rod 22 moves away from the diaphragm pump 10 and pulls it returns the membrane or allows the membrane 24 due its elasticity springs back to its original position. It generates the membrane 24 in the pump chamber of the diaphragm pump 10 a So-called.
  • the compression spring Conversely, the compression spring generates 30 in the working stroke an additional, acting on the membrane 24 Compressive force, so that the pumping process supported by the compression spring 30 becomes.
  • the compression spring 30 thus leads to a uniform Force or torque load of the drive motor 26, since they are in Empty or return stroke generates an additional counterforce.
  • Such uniform torque load allows the use of a fast-running DC motor as drive motor 26.
  • the drive motor 26 is at the bottom of the gear unit 16 and arranged on the underside of the crankcase 2.
  • the crankcase 2 rests on trestles 32, making it vertical from the footprint is spaced.
  • the two blocks 32 are laterally connected by plates, forming a closed frame becomes. This serves to create an outwardly closed appearance to create the metering pump.
  • the blocks 32 can also be separated be formed from each other. Alternatively, you can do it differently trained feet may be provided which one of the footprint vertically spaced arrangement of the crankcase 2 allow. This is necessary because the connections of the diaphragm pump 10 extending in the vertical direction and thus below the pump Room is needed to connecting lines with the diaphragm pump 10th to be able to connect.
  • the vertical extent of the connections of the Diaphragm pump 10 is required because in the connections gravity operated check valves are provided, which in the vertical direction must be arranged.
  • the arrangement of the drive motor 26th below the gear housing 2 thus has the advantage that the free space between the blocks 32 can be exploited by the there Drive motor 26 is arranged.
  • the drive motor 26 forms a completed assembly, i. H. of the Drive motor 26 may be a standard motor available on the market.
  • the drive motor 26 has a stator housing surrounding it outside in which the stator windings and a rotor with bearings arranged are.
  • the thus formed drive motor 26 is of an additional Motor outer housing 34 surrounded.
  • the motor outer housing 34 is attached from the bottom to the crankcase 2, that the motor outer housing 34 with its upper edge on the circumference of Opening 36 comes to rest on the underside of the crankcase 2.
  • a sealing ring 38 is arranged, which the motor outer housing 34th tightly connected to the crankcase 2.
  • the motor outer housing 34 thus, together with the crankcase 2 forms a housing with a enclosed, externally sealed interior in which the transmission unit 16 and in addition electronic control and regulating elements are arranged for the metering pump.
  • the engine outer housing 34 is integrally formed of plastic and on its underside closed.
  • the peripheral wall of the motor outer housing 34 is formed ribbed so that the ribs radially outward and extend parallel to the axis of rotation of the drive motor 26.
  • the Ridges open to the inside of the motor outer housing 34, so that from inside correspondingly formed ribs of a heat sink 40th can engage in the ribs of the motor outer housing 34.
  • the heat sink 40 has inside a circular cross-section, in which the drive motor 26 is inserted.
  • the heat sink 40 is preferably formed as extruded aluminum.
  • the inner cross section of the heat sink 40 is dimensioned so that the drive motor 26 with its stator housing with a press fit into the heat sink 40 can be used, allowing a safe heat transfer from the stator housing of the drive motor 26 to the heat sink 40th is guaranteed.
  • the drive motor 26 with the heat sink 40 is so in the motor outer housing 34 inserted that the fins of the heat sink 40 engage from the inside into the ribs of the motor outer housing.
  • the distance of the outer surface of the Motorau ogenosuses 34 to the surface of the heat sink 40 is over the entire Surface of the heat sink 40 low and substantially constant.
  • the remaining space between the heat sink 40 and the inner wall of the motor housing 34 with a potting compound 42 potted to better heat transfer from the To allow heat sink 40 on the motor outer housing 34.
  • motor outer housing 34 Another advantage of the motor outer housing 34 is that the connecting leads 44 in the interior of the motor outer housing 34 to the crankcase 2 and the electronic components arranged therein become. This allows all the wiring between the drive motor and control electronics in the interior of the crankcase 2 and the motor outer housing 34 takes place, so that no electrical lines must be routed to the outside of the metering pump. in the Inside the case, the lines are better from environmental influences protected, furthermore, a simple insulation is sufficient here.
  • each movable Components of the drive and transmission unit is that inside the crankcase or transmission housing 2 no lubricant such.
  • oil be provided for central lubrication of the moving parts got to.
  • the interior of the crankcase 2 thus remains dry, which in particular with regard to the arrangement of electronic components in the Inside the crankcase 2 is advantageous.
  • the described embodiment shows a particularly advantageous Combination of several aspects of the invention.
  • the description is however, to understand that the individual aspects are also independent can be realized from each other. So can the arrangement of the Drive motor 26 with the heat sink 40 in the motor housing 34th can also be used in otherwise differently designed pumps. Also, the use of a piston rod 22 in the return stroke burdening Spring element 30 can also be used in other pump units are used, which is not the described arrangement of the drive motor and a planetary gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dosierpumpe.
Eine gattungsgemäße Dosierpumpe ist aus DE 100 12 887 C1 bekannt. Diese Dosierpumpe weist eine außen an ein Getriebegehäuse angesetzte Membranpumpe auf. Im Inneren des Getriebegehäuses ist ein Exzentergetriebe angeordnet, welches die Drehbewegung eines Antriebsmotors in eine Linearbewegung einer Pleuelstange umsetzt, welche die Membran der Membranpumpe vor und zurück bewegt. Das Exzentergetriebe ist im Inneren eines Tragprofils angeordnet, an das ein Antriebsmotor angeflanscht ist. Der Antriebsmotor treibt über einen Zahnriemen das Exzenterrad an. Nachteilig bei diesem Zahnriemenantrieb sind große radiale Lagerkräfte sowie große Abmessungen des Getriebes. Ferner ist das erreichbare Übersetzungsverhältnis beschränkt, so dass keine schnelllaufenden Motoren eingesetzt werden können.
DE 297 09 831 U1 offenbart eine weitere gattungsgemäße Dosierpumpe. Diese Dosierpumpe weist einen elektrischen Antriebsmotor auf, welcher über eine Exenterantrieb eine Kolbenstange in oszillierender Axialbewegung versetzt, welche ihrerseits auf die Membran einer Membranpumpe wirkt. Der Antriebsmotor treibt über ein Stirnradgetriebe den Exenterantrieb an. Dies führt zum einen zu großen Abmessungen des Antriebs, zum anderen ist das Übersetzungsverhältnis des Getriebes begrenzt, sodass ein langsam laufender Antriebsmotor verwendet werden muss.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dosierpumpe mit kompakterer Ausgestaltung zu schaffen, welche darüber hinaus den Einsatz schnelllaufender Antriebsmotoren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Dosierpumpe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Dosierpumpe weist eine Antriebseinheit und eine von dieser über eine Kolbenstange angetriebene Membranpumpe auf. Die Antriebseinheit weist einen Dürstenlosen Gleichstrommotor als Antriebsmotor, und einen von diesem angetriebenen Kolbentrieb auf. Der Kolbentrieb setzt die Drehbewegung des Antriebsmotors in eine Linearbewegung der Kolbenstange um. Dabei erzeugt der Kolbentrieb eine oszillierende Linearbewegung der Kolbenstange, welche eine Membran der Membranpumpe entsprechend oszillierend vor und zurück bewegt. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Antriebsmotor und dem Kolbentrieb ein Planetengetriebe angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht, auf den beim Stand der Technik bekannten Zahnriemenantrieb zu verzichten. Das Planetengetriebe ermöglicht den Einsatz kleinerer Lager, da die auftretenden Lagerkräfte aufgrund verringerter Radialkräfte geringer sind als bei der bekannten Zahnriemenanordnung. Der Einsatz kleinerer Lager und der insgesamt kompaktere Aufbau des Planetengetriebes ermöglicht, die gesamte Antriebseinheit kleiner auszugestalten. Darüber hinaus ermöglicht ein Planetengetriebe ein größeres Übersetzungsverhältnis, so dass auch schnelllaufende Antriebsmotoren eingesetzt werden können.
Vorzugsweise weist der Kolbentrieb einen Exzenter auf, welcher die Drehbewegung des Antriebsmotors und des Planetengetriebes in eine Linearbewegung der Kolbenstange umsetzt, wobei sich die Kolbenstange normal zur Drehachse des Antriebsmotors erstreckt und der Antriebsmotor und der Exzenter koaxial zueinander angeordnet sind. Die koaxiale Anordnung von Exzenter und Antriebsmotor ermöglicht einen insgesamt kompakteren und insbesondere in Richtung der Kolbenstange kürzeren Aufbau der Antriebseinheit und damit der gesamten Dosierpumpe. Ferner bewirkt diese Anordnung eine Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Lagerstellen, wobei zusätzlich die Lagerkräfte verringert werden.
Der Antriebsmotor ist ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der Einsatz eines solchen bürstenlosen Gleichstrommotors wird insbesondere durch die erfindungsgemäße Anordnung des Planetengetriebes begünstigt, da ein bürstenloser Gleichstrommotor eine höhere Drehzahl aufweist als die bislang in bekannten Dosierpumpen verwendeten Asynchronmotoren. Das erfindungsgemäße Planetengetriebe ermöglicht ein so großes Übersetzungsverhältnis, dass auch die hohen Drehzahlen eines bürstenlosen Gleichstrommotors auf die für den Antrieb der Membranpumpe erforderliche Drehzahl des Exzenters reduziert werden können. Der bürstenlose Gleichstrommotor ermöglicht einen höheren Wirkungsgrad der Dosierpumpe. Ferner weist ein bürstenloser Gleichstrommotor bei gleicher Ausgangsleistung geringere Abmessungen auf als die bislang eingesetzten Motoren und ermöglicht somit einen insgesamt kleineren Aufbau der Antriebseinheit. Darüber hinaus erzeugt ein solcher Gleichstrommotor eine geringere Abwärme, so dass die Kühlung der Antriebseinheit vereinfacht wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in dem Kolbentrieb ein Federelement derart angeordnet, dass seine Federkraft der Bewegung der Kolbenstange bei deren Rückhub entgegenwirkt. Beim Arbeitshub der Kolbenstange wird die Kolbenstange auf die Membran zu bewegt und drückt die Membran in die Pumpenkammer in einem Pumpenkopf der Membranpumpe. Dabei verringert sich das Volumen der Pumpenkammer, und das in der Pumpenkammer befindliche Fluid wird durch eine Austrittsöffnung aus dem Pumpenkopf nach außen gedrückt. Im Rückhub bewegt sich die Kolbenstange von der Membran weg und zieht die Membran zurück oder lässt diese aufgrund ihrer Eigenelastizität zurück federn. Dabei vergrößert sich das Volumen des Pumpenraumes wieder, und es wird neues Fluid durch eine Eintrittsöffnung angesaugt. Die für den Rückhub erforderliche und auf die Kolbenstange wirkende Zugkraft ist jedoch geringer als die im Arbeitshub von der Kolbenstange auf die Membran aufgebrachte Druckkraft. Diese sich periodisch ändernden Kräfte, welche auf die Kolbenstange wirken, führen zu einer periodisch schwankenden Drehmomentbelastung des Exzentertriebs und damit des Antriebsmotors. Dies ist insbesondere bei bürstenlosen Gleichstrommotoren nachteilig. Dieser negative Effekt wird durch die Anordnung des Federelementes kompensiert, da das Federelement der Bewegung der Kolbenstange im Rückhub entgegenwirkt und somit in dieser Bewegungsrichtung die auf die Kolbenstange wirkende Kraft erhöht. Im Arbeitshub entspannt sich das Federelement dann wieder und erzeugt dabei eine Kraft, welche in Wirkungsrichtung der Kolbenstange im Arbeitshub gerichtet ist, so dass das Federelement im Arbeitshub eine zusätzliche Druckkraft auf die Membran ausübt. Das Federelement führt somit zu einer gleichmäßigen Belastung des Exzentertriebs und somit des Antriebsmotors, so dass die unerwünschten Drehmomentschwankungen eliminiert werden. Als Federelement können beispielsweise eine Schraubenfeder oder aber auch andere geeignete Federelemente eingesetzt werden. Diese vorteilhafte Anordnung eines Federelementes in dem Kolbentrieb könnte auch unabhängig von den vorangehend beschriebenen Aspekten der Erfindung bei anderen Dosierpumpe eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Komponenten der Antriebseinheit unabhängig voneinander geschmiert. Das bedeutet, die einzelnen Lager und Getriebeteile, insbesondere das Planetengetriebe, sind bevorzugt lebensdauergeschmiert und gekapselt ausgebildet. Beispielsweise kann in dem gekapselten Planetengetriebe ein flüssiger Schmierstoff angeordnet sein. Auch in den einzelnen gekapselten Lagern können entsprechende flüssige Schmierstoffe oder Schmierfette vorhanden sein. Diese unabhängige Schmierung der einzelnen Komponenten der Antriebseinheit bewirkt, dass der Innenraum eines Getriebegehäuses, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist, insgesamt trocken ausgebildet werden kann, d. h. in dem Innenraum des Getriebegehäuses befinden sich keine Schmierstoffe wie beispielsweise Öl. Dies ermöglicht eine problemlose Anordnung der für den Betrieb der Dosierpumpe erforderlichen elektrischen und elektronischen Komponenten im Inneren des Getriebegehäuses, ohne dass diese Komponenten speziell gekapselt werden müssen. Ferner vereinfacht sich auch die Reparatur oder Wartung der Dosierpumpe, da nicht mit flüssigen Schmierstoffen, wie beispielsweise Öl, im Inneren des Getriebegehäuses hantiert werden muss.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kolbentrieb in einem Kurbelgehäuse angeordnet, an das ein separates Motorau-ßengehäuse angesetzt ist, in welchem der Antriebsmotor als bauliche Einheit angeordnet ist. Diese Anordnung des Motoraußengehäuses au-ßerhalb des Kurbelgehäuses, d. h. des Getriebegehäuses, in welchem der Kolben- bzw. Exzentertrieb angeordnet ist, hat den Vorteil, dass die von dem Motor erzeugte Abwärme besser nach außen abgeführt werden kann. Der eingesetzte Antriebsmotor bildet eine bauliche Einheit, d. h. er weist ein Statorgehäuse auf, in dessen Inneren die Statorwicklungen und ein Rotor, vorzugsweise ein Permanentmagnetrotor, angeordnet sind. Ein solcher Antriebsmotor kann ein Standardmotor sein, welcher als fertiges Bauteil am Markt verfügbar ist. Die Verwendung des Motoraußengehäuses hat dabei den Vorteil, dass das Motoraußengehäuse mit dem Kurbelgehäuse dichtend verbunden werden kann, so dass der Innenraum von Kurbelgehäuse und Motoraußengehäuse nach außen abgedichtet ist. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da Dosierpumpen häufig in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden, wo sie beispielsweise Umgebungseinflüssen durch Feuchtigkeit oder Chemikalien ausgesetzt sind. Die vollständig gedichtete bzw. gekapselte Ausgestaltung des Kurbelgehäuses gemeinsam mit dem angesetzten Motoraußengehäuse schützt dabei die im Inneren angeordneten Bauteile, insbesondere auch elektrische und elektronische Komponenten. Ein solches zusätzliches Motoraußengehäuse könnte auch unabhängig von den vorangehend beschriebenen Merkmalen der Erfindung verwirklicht werden.
Bevorzugt ist das Motoraußengehäuse an der Unterseite des Kurbelgehäuses angeordnet. An der Unterseite des Kurbelgehäuses können Füße oder Böcke ausgebildet sein, auf denen das Kurbelgehäuse ruht und zwischen denen das Motoraußengehäuse angeordnet ist. Diese Anordnung führt zu einem besonders kompakten Aufbau der Dosierpumpe, da die höhere, durch die Böcke bedingte Anordnung des Kurbelgehäuses meist schon aufgrund der Ausgestaltung der an das Kurbelgehäuse angesetzten Membranpumpe erforderlich ist. Bei den Membranpumpen erstrecken sich die Fluidanschlüsse meist vertikal, da die in oder an diesen angeordneten Ventile üblicherweise schwerkraftbetätigt sind und daher in vertikaler Richtung angeordnet werden müssen. Dies bedingt, dass die Membranpumpe und das Kurbelgehäuse nicht direkt über einer Aufstandsfläche angeordnet werden können, sondern von der Aufstandsfläche beabstandet sein müssen, damit die sich vertikal erstreckenden Fluidanschlüsse mit entsprechenden Leitungen verbunden werden können. Insbesondere bei Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrommotors als Antriebsmotor kann dieser so klein ausgebildet werden, dass er unterhalb des Antriebsgehäuses angeordnet werden kann und dort vorzugsweise ohnehin vorhandenen, ungenutzten Raum ausnutzt. So kann auf die Anordnung des Antriebsmotors an der Oberseite des Kurbelgehäuses, wie es bei bekannten Dosierpumpen häufig der Fall ist, verzichtet und somit die gesamte Dosierpumpe kompakter ausgebildet werden.
Weiter bevorzugt ist das Motoraußengehäuse mit Rippen versehen, während an dem Statorgehäuse des Antriebsmotors Kühlrippen ausgebildet sind, welche von innen in die Rippen des Motoraußengehäuses eingreifen. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen besonders guten Wärmeübergang von dem Statorgehäuse des Antriebsmotors durch das Motoraußengehäuse nach außen, so dass die von dem Antriebsmotor erzeugte Abwärme zuverlässig abgeführt werden kann. Dadurch, dass sich die Kühlrippen des Statorgehäuses in die Rippen des Motoraußengehäuses hinein erstrecken, werden die Wege für den Wärmeübergang von den Kühlrippen des Statorgehäuses durch das Motoraußengehäuse nach außen kurz gehalten, so dass die Wärmeableitung verbessert wird. Die rippenförmige Ausgestaltung der Außenoberfläche des Motoraußengehäuses bewirkt ferner eine verbesserte Wärmeabfuhr an die Umgebungsluft. Insbesondere bei Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrommotors mit dieser Anordnung der Kühlrippen und der Rippen des Motoraußengehäuses kann auf einen zusätzlichen Lüfter zur Kühlung des Antriebsmotors verzichtet werden.
Die Kühlrippen sind vorzugsweise Teil eines Kühlkörpers, welcher auf ein glattes Statorgehäuse des Antriebsmotors aufgesetzt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass ein standardmäßig ausgestalteter Elektromotor mit einem nach außen hin glatten Statorgehäuse eingesetzt werden kann. Die zur Verbesserung der Kühlung des Statorgehäuses des Antriebsmotors dienenden Kühlrippen können auf dieses aufgeklebt oder aufgepresst werden. Vorzugsweise sind die Kühlrippen Teil eines Kühlkörpers, welcher als Strangpressprofil ausgebildet ist, welches einen runden Innenquerschnitt und sich radial nach außen und parallel zur Drehachse des Antriebsmotors erstreckende Kühlrippen aufweist. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise in den runden Innenquerschnitt des Kühlkörpers eingepresst, so dass der Kühlkörper fest an der Außenseite des Antriebsmotors gehalten wird und ein guter Wärmeübergang von dem Statorgehäuse auf den Kühlkörper gewährleistet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine elektronische Steuerung bzw. Regeleinrichtung im Inneren des Kurbelgehäuses angeordnet, und elektrische Anschlussleitungen des Antriebsmotors laufen im Inneren des Motoraußengehäuses zu der Steuerung im Inneren des Kurbelgehäuses. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass keine Verbindungsleitungen von dem außen an das Kurbelgehäuse angesetzten Antriebsmotor zu den im Inneren des Kurbelgehäuses angeordneten elektronischen Komponenten an der Außenseite der Dosierpumpe entlang geführt werden müssen. Sämtliche elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Steuerungskomponenten und dem Antriebsmotor verlaufen im Inneren des geschlossenen und gedichteten Gehäuses, bestehend aus Kurbelgehäuse und Motoraußengehäuse. Somit reicht zum einen eine einfache Isolierung der elektrischen Leitungen aus, zum anderen sind die elektrischen Leitungen dennoch durch das Kurbelgehäuse und das Motoraußengehäuse vor Umwelteinflüssen, beispielsweise Feuchtigkeit oder Chemikalien, geschützt.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1
eine Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosierpumpe und
Fig. 2
eine vergrößerte Detailansicht der Antriebseinheit der Dosierpumpe gemäß Fig. 1, ebenfalls in einer Explosionsansicht.
Die in Fig. 1 gezeigte Dosierpumpe weist ein Kurbelgehäuse 2 auf, welches rohr- bzw. profilförmig ausgebildet ist mit zwei einander gegenüber liegenden offenen Stirnseiten. Die hintere Stirnseite ist durch eine hintere Abdeckung 4 verschlossen, in welcher Anzeige- und Bedienelemente für die Pumpe angeordnet sind. Zwischen der hinteren Abdeckung 4 und dem Kurbelgehäuse 2 ist ein Dichtungselement 6 angeordnet, so dass das Kurbelgehäuse 2 durch die hintere Abdeckung 4 an der hinteren Stirnseite dicht verschlossen wird. In die vordere offene Stirnseite des Kurbelgehäuses 2 ist eine Tragplatte 8 eingesetzt, an deren Vorderseite eine Membranpumpe 10 angeflanscht ist. Die Membranpumpe 10 weist eine Abdeckplatte 12 auf, welche die Tragplatte 8 an der Vorderseite überdeckt und an ihrem Rand mit der Stirnkante des Getriebegehäuses 2 dichtend zur Anlage kommt. Dazu ist ein Dichtelement 14 zwischen der Abdeckplatte 12 und dem Kurbelgehäuse 2 angeordnet, um das Kurbelgehäuse 2 an seiner Vorderseite dicht zu verschließen.
Im Inneren des Kurbelgehäuses 2 ist an der Rückseite der Tragplatte 8 die Antriebseinheit zum Antrieb der Membranpumpe 10 befestigt. Die Antriebseinheit umfasst eine Getriebeeinheit 16, deren Träger 17 an der Rückseite der Tragplatte 8 angeflanscht sind. Die Getriebeeinheit 16 weist eine Exzenterwelle 18 und eine Kurbel 20 auf, über welche eine Drehbewegung der Exzenterwelle 18 in eine oszillierende lineare Hubbewegung einer Kolbenstange 22 umgesetzt wird. Die Kolbenstange 22 erstreckt sich normal zur Drehachse der Exzenterwelle 18 und ist mit ihrem hinteren Ende mit der Kurbel 20 verbunden. Das vordere Ende der Kolbenstange 22 ist mit der Membran 24 der Membranpumpe 10 verbunden, um diese vor und zurück bewegen zu können.
Die Exzenterwelle 18 wird von einem Antriebsmotor 26 angetrieben. Zwischen dem Antriebsmotor 26 und der Exzenterwelle 18 ist im Antriebsstrang ein Planetengetriebe 28 angeordnet. Der Antriebsmotor 26 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor, welcher mit hoher Drehzahl läuft. Aus diesem Grunde ist in dem Antriebsstrang ein Getriebe mit einem großen Übersetzungsverhältnis erforderlich, um die Drehzahl auf die für den Kurbeltrieb erforderliche Drehzahl zu reduzieren. Das Planetengetriebe 28 hat dabei den Vorteil, dass es zum einen ein sehr großes Übersetzungsverhältnis bietet und zum anderen gleichzeitig sehr klein ausgebildet ist, so dass die gesamten Abmessungen der Antriebseinheit trotz des sehr großen Übersetzungsverhältnisses verkleinert werden können. Darüber hinaus ermöglicht das Planetengetriebe eine koaxiale Anordnung von Antriebsmotor 26, Planetengetriebe 28 und Exzenterwelle 18. Dadurch kann der Aufbau der Antriebseinheit weiter verkleinert werden, insbesondere kann die Getriebeeinheit in Richtung der Kolbenstange 22 gegenüber bekannten Anordnungen kürzer ausgebildet werwerden. Darüber hinaus treten bei der koaxialen Anordnung sämtlicher sich drehender Wellen geringere Lagerkräfte auf, so dass auch die verwendeten Lager kleiner dimensioniert werden können.
Der nähere Aufbau der Antriebseinheit wird weiter anhand von Fig. 2 beschrieben, welche eine Ausschnittsvergrößerung der Antriebseinheit aus Fig. 1 zeigt. Die Getriebeeinheit 16 umfasst ferner ein Federelement in Form einer Druckfeder 30, welche mit der Kolbenstange 22 zusammenwirkt. Die Feder 30 stützt sich mit ihrem in Richtung A vorderem Ende an einer Anlageplatte 29 ab, welche fest mit der Kolbenstange 22 verbunden ist. An ihrem hinteren Ende stützt sich die Feder 30 an einer Anlageplatte 31 ab, welche sich wiederum an den Bolzen 33 abstützt, welchen die beiden Träger 17 miteinander verbinden. Die Kolbenstange 22 erstreckt sich durch eine Durchgangsöffnung in der Anlageplatte 31 und ist relativ zu der Anlageplatte 31 beweglich. Die Befestigung der Anlageplatte 29 am vorderen Ende der Kolbenstange 22 erfolgt über eine Kugel, welche in eine Ringnut am Außenumfang der Kolbenstange 22 sowie in eine korrespondierende Nut im Inneren der Anlageplatte 29 eingreift. Die Anlageplatte 29 kann auch auf andere Weise mit der Kolbenstange 22 verbunden sein oder auch einstückig mit dieser als Anlageschulter ausgebildet sein.
Die Druckfeder ist somit so angeordnet, dass sie beim Rückhub der Kolbenstange 22 gestaucht wird und beim Arbeitshub die auf die Membran 24 wirkende Pumpkraft unterstützt. Im Arbeitshub bewegt sich die Kolbenstange 22 in der Richtung A auf die Membranpumpe 10 zu und erzeugt dabei eine Druckkraft auf die Membran 24, die dadurch ein Fluid aus einem Pumpenraum verdrängt. In diesem Arbeitshub muss die Kolbenstange 22 die größte Kraft und somit der Antriebsmotor 26 das größte Drehmoment aufbringen. Im Rückhub in der Richtung B bewegt sich die Kolbenstange 22 von der Membranpumpe 10 weg und zieht dabei die Membran zurück oder erlaubt es, dass die Membran 24 aufgrund ihrer Elastizität in ihre Ausgangslage zurück federt. Dabei erzeugt die Membran 24 in dem Pumpenraum der Membranpumpe 10 einen Sog. Im Rückhub in der Richtung B ist die von der Membran 24 auf die Kolbenstange 22 aufgebrachte Zugkraft deutlich geringer als die im Arbeitshub auf die Kolbenstange 22 wirkende Druckkraft oder ist im Wesentlichen gleich null. Dies führt über den Kurbel- bzw. Kolbentrieb in Form der Kurbel 20 und des Exzenters 18 ebenfalls zu einer geringeren Drehmomentbelastung des Antriebsmotors 26 im Rückhub. Um dies zu kompensieren und eine gleichmäßige Belastung des Antriebsmotors 26 zu erreichen, ist die Druckfeder 30 vorgesehen. Die Druckfeder 30 wird im Rückhub von der Kolbenstange 22 komprimiert und erzeugt somit im Rückhub eine zusätzliche, der Bewegung der Kolbenstange 22 in Richtung B entgegengesetzte Druckkraft. Umgekehrt erzeugt die Druckfeder 30 im Arbeitshub eine zusätzliche, auf die Membran 24 wirkende Druckkraft, so dass der Pumpvorgang durch die Druckfeder 30 unterstützt wird. Insgesamt führt die Druckfeder 30 somit zu einer gleichmäßigen Kraft- bzw. Drehmomentbelastung des Antriebsmotors 26, da sie im Leer- bzw. Rückhub eine zusätzliche Gegenkraft erzeugt. Eine solche gleichmäßige Drehmomentbelastung ermöglicht die Verwendung eines schnell laufenden Gleichstrommotors als Antriebsmotors 26.
Der Antriebsmotor 26 ist an der Unterseite der Getriebeeinheit 16 und an der Unterseite des Kurbelgehäuses 2 angeordnet. Das Kurbelgehäuse 2 ruht auf Böcken 32, so dass es von der Aufstandsfläche vertikal beabstandet ist. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Böcke 32 seitlich mittels Platten verbunden, so dass ein geschlossener Rahmen gebildet wird. Dies dient dazu, ein nach außen geschlossenes Erscheinungsbild der Dosierpumpe zu schaffen. Die Böcke 32 können jedoch auch getrennt voneinander ausgebildet sein. Alternativ können auch anders ausgebildete Füße vorgesehen sein, welche eine von der Aufstandsfläche vertikal beabstandete Anordnung des Kurbelgehäuses 2 ermöglichen. Dies ist erforderlich, da die Anschlüsse der Membranpumpe 10 sich in vertikaler Richtung erstrecken und somit unterhalb der Pumpe Raum benötigt wird, um Anschlussleitungen mit der Membranpumpe 10 verbinden zu können. Die vertikale Erstreckung der Anschlüsse der Membranpumpe 10 ist erforderlich, da in den Anschlüssen Schwerkraft betätigte Rückschlagventile vorgesehen sind, welche in vertikaler Richtung angeordnet sein müssen. Die Anordnung des Antriebsmotors 26 unterhalb des Getriebegehäuses 2 hat somit den Vorteil, dass der Freiraum zwischen den Böcken 32 ausgenutzt werden kann, indem dort der Antriebsmotor 26 angeordnet wird.
Der Antriebsmotor 26 bildet eine abgeschlossene Baugruppe, d. h. der Antriebsmotor 26 kann ein am Markt erhältlicher Standardmotor sein. Der Antriebsmotor 26 weist ein ihn außen umgebendes Statorgehäuse auf, in welchem die Statorwicklungen und ein Rotor mit Lagern angeordnet sind. Der so ausgebildete Antriebsmotor 26 ist von einem zusätzlichen Motoraußengehäuse 34 umgeben. Das Motoraußengehäuse 34 ist derart von der Unterseite an das Kurbelgehäuse 2 angesetzt, dass das Motoraußengehäuse 34 mit seiner oberen Kante am Umfang der Öffnung 36 an der Unterseite des Kurbelgehäuses 2 zur Anlage kommt. Zwischen dem Motorgehäuse 34 und dem Kurbelgehäuse 2 ist zusätzlich ein Dichtring 38 angeordnet, welcher das Motoraußengehäuse 34 dicht mit dem Kurbelgehäuse 2 verbindet. Das Motoraußengehäuse 34 bildet somit gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse 2 ein Gehäuse mit einem abgeschlossenen, nach außen abgedichteten Innenraum, in dem die Getriebeeinheit 16 und zusätzlich elektronische Regel- und Steuerelemente für die Dosierpumpe angeordnet sind. Das Motoraußengehäuse 34 ist einstückig aus Kunststoff ausgebildet und an seiner Unterseite geschlossen. Die Umfangswandung des Motoraußengehäuses 34 ist derart gerippt ausgebildet, dass sich die Rippen radial nach außen und parallel zur Drehachse des Antriebsmotors 26 erstrecken. Dabei sind die Rippen zur Innenseite des Motoraußengehäuses 34 hin geöffnet, so dass von innen korrespondierend ausgebildete Rippen eines Kühlkörpers 40 in die Rippen des Motoraußengehäuses 34 eingreifen können. Der Kühlkörper 40 weist innen einen kreisförmigen Querschnitt auf, in welchen der Antriebsmotor 26 eingesetzt ist. Nach außen erstrecken sich an dem Kühlkörper 40 radialwärts gerichtete Rippen. Der Kühlkörper 40 ist vorzugsweise als Strangpressprofil aus Aluminium ausgebildet. Der Innenquerschnitt des Kühlkörpers 40 ist so dimensioniert, dass der Antriebsmotor 26 mit seinem Statorgehäuse mit einer Presspassung in den Kühlkörper 40 eingesetzt werden kann, so dass ein sicherer Wärmeübergang von dem Statorgehäuse des Antriebsmotors 26 auf den Kühlkörper 40 gewährleistet ist. Der Antriebsmotor 26 mit dem Kühlkörper 40 wird so in das Motoraußengehäuse 34 eingesetzt, dass die Rippen des Kühlkörpers 40 von innen in die Rippen des Motoraußengehäuses eingreifen. So wird im Bereich der gesamten Oberfläche des Kühlkörpers 40 die für den Wärmeübergang relevante Dicke des Motoraußengehäuses 34 gering gehalten, d. h. der Abstand der Außenoberfläche des Motorau-ßengehäuses 34 zur Oberfläche des Kühlkörpers 40 ist über die gesamte Oberfläche des Kühlkörpers 40 gering und im Wesentlichen konstant. Zusätzlich wird der verbleibende Zwischenraum zwischen dem Kühlkörper 40 und der Innenwandung des Motorgehäuses 34 mit einer Vergussmasse 42 vergossen, um einen besseren Wärmeübergang von dem Kühlkörper 40 auf das Motoraußengehäuse 34 zu ermöglichen. Dadurch, dass das Motoraußengehäuse 34 und der darin angeordnete Antriebsmotor 26 unterhalb des Kurbelgehäuses 2 und außerhalb des Kurbelgehäuses 2 angeordnet ist, wird insgesamt eine gute Wärmeabfuhr der von dem Antriebsmotor erzeugten Abwärme erreicht.
Ein weiterer Vorteil des Motoraußengehäuses 34 ist, dass die Anschlussleitungen 44 im Inneren des Motoraußengehäuses 34 zu dem Kurbelgehäuse 2 und den darin angeordneten Elektronikkomponenten geführt werden. Dies ermöglicht, dass die gesamte Verkabelung zwischen Antriebsmotor und Steuerungselektronik im Inneren des Kurbelgehäuses 2 und des Motoraußengehäuses 34 erfolgt, so dass keine elektrischen Leitungen an der Außenseite der Dosierpumpe verlegt werden müssen. Im Inneren des Gehäuses sind die Leitungen besser vor Umwelteinflüssen geschützt, ferner ist hier eine einfache Isolierung ausreichend.
Bei der gezeigten Dosierpumpe sind sämtliche Teile der Antriebseinheit und der Getriebeeinheit 16 unabhängig voneinander geschmiert. Das heißt, die einzelnen Elemente wie Lager und das Planetengetriebe 28 sind jeweils gekapselt und innerhalb der jeweiligen Kapselung vorzugsweise auf Lebensdauer geschmiert. Dies kann durch geeignete Schmierstoffe wie Fett, Öl oder Trockenschmierstoffe in bekannter Weise erfolgen. Vorteil dieser unabhängigen Schmierung der einzelnen beweglichen Bauteile der Antriebs- und Getriebeeinheit ist, dass im Inneren des Kurbel- bzw. Getriebegehäuses 2 kein Schmierstoff wie z. B. Öl zur zentralen Schmierung der beweglichen Teile vorgesehen werden muss. Das Innere des Kurbelgehäuses 2 bleibt somit trocken, was insbesondere im Hinblick auf die Anordnung von elektronischen Bauteilen im Inneren des Kurbelgehäuses 2 von Vorteil ist.
Die beschriebene Ausführungsform zeigt eine besonders vorteilhafte Kombination mehrerer Teilaspekte der Erfindung. Die Beschreibung ist jedoch so zu verstehen, dass die einzelnen Aspekte auch unabhängig voneinander verwirklicht werden können. So kann die Anordnung des Antriebsmotors 26 mit dem Kühlkörper 40 in dem Motorgehäuse 34 auch bei ansonsten anders ausgestalteten Pumpen eingesetzt werden. Auch die Verwendung eines die Kolbenstange 22 im Rückhub belastenden Federelementes 30 kann ebenfalls in anderen Pumpenaggregaten eingesetzt werden, welche nicht die beschriebene Anordnung des Antriebsmotors und eines Planetengetriebes aufweisen.
Bezugszeichenliste
2 -
Kurbelgehäuse
4 -
hintere Abdeckung
6 -
Dichtelement
8 -
Tragplatte
10 -
Membranpumpe
12 -
Abdeckplatte
14 -
Dichtelement
16 -
Getriebeeinheit
17 -
Träger
18 -
Exzenterwelle
20 -
Kurbel
22 -
Kolbenstange
24 -
Membran
26 -
Antriebsmotor
28 -
Planetengetriebe
29 -
Anlageplatte
30 -
Druckfeder
31 -
Anlageplatte
32 -
Böcke
33 -
Bolzen
34 -
Motoraußengehäuse
36 -
Öffnung
38 -
Dichtring
40 -
Kühlkörper
42 -
Vergussmasse
44 -
Anschlussleitungen
A -
Richtung des Arbeitshubes
B -
Richtung des Rückhubes

Claims (10)

  1. Dosierpumpe mit einer Antriebseinheit und einer von dieser über eine Kolbenstange (22) angetriebenen Membranpumpe (10), bei welcher die Antriebseinheit einen Antriebsmotor (26) und einen von diesem angetriebenen Kolbentrieb (16) zur Bewegung der Kolbenstange (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor ein bürstenloser Gleichstrommotor ist und zwischen dem Antriebsmotor (26) und dem Kolbentrieb (16) ein Planetengetriebe (28) angeordnet ist.
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, bei welchem der Kolbentrieb (16) einen Exzenter (18) aufweist, welcher die Drehbewegung des Antriebsmotors (26) und des Planetengetriebes (28) in eine Linearbewegung der Kolbenstange (22) umsetzt, wobei sich die Kolbenstange (22) normal zur Drehachse des Antriebsmotors (26) erstreckt und der Antriebsmotor (26) und der Exzenter (18) koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher in dem Kolbentrieb (16) ein Federelement (30) derart angeordnet ist, dass seine Federkraft der Bewegung der Kolbenstange (22) bei deren Rückhub (B) entgegenwirkt.
  4. Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die einzelnen Komponenten der Antriebseinheit unabhängig voneinander geschmiert sind.
  5. Dosierpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Kolbentrieb (16) in einem Kurbelgehäuse (2) angeordnet ist, an das ein separates Motoraußengehäuse (34) angesetzt ist, in welchem der Antriebsmotor (26) als bauliche Einheit angeordnet ist.
  6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, bei welcher das Motoraußengehäuse (34) an einer Unterseite des Kurbelgehäuses (2) angeordnet ist.
  7. Dosierpumpe nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher das Motorau-ßengehäuse (34) mit Rippen versehen ist, wobei an dem Statorgehäuse des Antriebsmotors (26) Kühlrippen (40) ausgebildet sind, welche von innen in die Rippen des Motoraußengehäuses (34) eingreifen.
  8. Dosierpumpe nach Anspruch 7, bei welcher der Raum zwischen den Kühlrippen (40) und dem Motoraußengehäuse (34) ausgegossen ist.
  9. Dosierpumpe nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher die Kühlrippen Teil eines Kühlkörpers (40) sind, welcher auf ein glattes Statorgehäuse aufgesetzt ist.
  10. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei welcher eine elektronische Steuerung in dem Kurbelgehäuse (2) angeordnet ist und elektrische Anschlussleitungen des Antriebsmotors (26) im Inneren des Motoraußengehäuses (34) zu der Steuerung im Inneren des Kurbelgehäuses (2) verlaufen.
EP03010890A 2003-05-15 2003-05-15 Dosierpumpe Expired - Lifetime EP1477676B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010890A EP1477676B1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Dosierpumpe
DE50301675T DE50301675D1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Dosierpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010890A EP1477676B1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Dosierpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477676A1 EP1477676A1 (de) 2004-11-17
EP1477676B1 true EP1477676B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=33016898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010890A Expired - Lifetime EP1477676B1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Dosierpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1477676B1 (de)
DE (1) DE50301675D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129295A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Pierburg Gmbh Membranverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110352A1 (it) 2011-06-20 2012-12-21 R C N Italia Di Acciaro Maria Lucia Apparecchiatura mobile per la produzione di aria compressa
CN103395863B (zh) * 2013-08-22 2014-12-10 苏州巧泰精密机械有限公司 便携式净水装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327716A1 (de) * 1982-08-02 1984-02-02 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Anordnung mit gleichstrommotor und membranpumpe
US4597717A (en) * 1982-09-30 1986-07-01 Truline C.N.C., Inc. Two-stage fluid pump
DE59000937D1 (de) * 1990-06-20 1993-04-01 Kaercher Gmbh & Co Alfred Tragbares hochdruckreinigungsgeraet.
GB9320342D0 (en) * 1993-10-02 1993-11-24 Munster Simms Engineering Limi Diaphragm pump
DE29709831U1 (de) * 1997-06-06 1997-08-14 Alldos Eichler Gmbh Dosierpumpe mit einem flanschartigen Zwischenstück zur Montage am Einsatzort
RU2180858C2 (ru) * 1999-12-08 2002-03-27 НИИ трансплантологии и искусственных органов МЗ РФ Вживляемый искусственный желудочек сердца

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017129295A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Pierburg Gmbh Membranverdichter
DE102016101479A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Pierburg Gmbh Membranverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301675D1 (de) 2005-12-22
EP1477676A1 (de) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP2640977B1 (de) Magnetisch angetriebene pumpenanordnung mit einer mikropumpe mit zwangsspülung und arbeitsverfahren
DE102007019126B4 (de) Schallgekapselte Kompressoranordnung
DE2244275A1 (de) Pumpenaggregat
DE3248407A1 (de) Schneckenverdichter
DE102011055192B4 (de) Generatoreinheit
DE102014204088A1 (de) Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE102010040889A1 (de) Pumpenaggregat
DE102010051266A1 (de) Kältemittelverdichter
WO2015135970A1 (de) Aktuator für eine kraftfahrzeugbremse
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102008046446B4 (de) Kompaktantrieb
EP1477676B1 (de) Dosierpumpe
DE10144693A1 (de) Zahnradpumpe zur Schmierölversorgung
DE3637229C2 (de) Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe und einer Vakuumpumpe
DE102005043851A1 (de) Werkzeugkopf mit Verstellmotor
EP2025934B1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102005023032A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
WO2022029145A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
EP2002169B1 (de) Schmiermittel- oder hydraulikpumpe
EP3358225B1 (de) Kompakte getriebemotoranordnung
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE102020100595A1 (de) Pumpe-Motor-Einheit beispielsweise für ein Getriebe
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE102007038432A1 (de) Kältemittelverdichtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230514