EP1477630A2 - Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1477630A2
EP1477630A2 EP04011634A EP04011634A EP1477630A2 EP 1477630 A2 EP1477630 A2 EP 1477630A2 EP 04011634 A EP04011634 A EP 04011634A EP 04011634 A EP04011634 A EP 04011634A EP 1477630 A2 EP1477630 A2 EP 1477630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
window
building door
closed position
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04011634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1477630A3 (de
Inventor
Heinz Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10337467A external-priority patent/DE10337467B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1477630A2 publication Critical patent/EP1477630A2/de
Publication of EP1477630A3 publication Critical patent/EP1477630A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • State-of-the-art fittings are turn-tilt fittings for building doors and / or window known.
  • Using a rotary handle on one long side of a window or door wing can have a locking mechanism between the window or door wing be moved in such a way that the window or door wing is either completely opened by swiveling around a vertical axis or alternatively around one horizontal axis are pivoted into a tilted position, the window or door leaf in tilt position connected to the frame via a scissor joint is.
  • Actuators for, for example are also from the prior art Skylights known from a drive with an electric motor and for example there is a rack, the drive via an electric Switch trained control unit is controllable or actuated. The installation Such actuators are expensive and usually for building doors and Windows cannot be used in normal residential buildings. Such are also Actuators for skylights not alternatively pivotable about two axes Building doors and windows can be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen, insbesondere zeitgesteuerten Öffnen und Schließen einer zumindest kippbaren Gebäudetür und/oder eines zumindest kippbaren Fenster, wobei die Gebäudetür bzw. das Fenster in einem gebäudeseitig befestigten Rahmen angeordnet und zumindest um eine horizontal verlaufende Achse beschränkt zum Rahmen verstellbar ist, mit einem Antrieb und einer Steuereinheit, wobei der Antrieb über die Steuereinheit die Gebäudetür bzw. das Fenster zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegt. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise einsetzbar, nachträglich in Gebäude einbaubar ist und eine hohe Sicherheit bei einfachster Bedienbarkeit bietet ist vorgesehen, dass der Antrieb (4) ein zumindest beschränkt verschiebbares Rastelement (15) aufweist, welches in der Schließstellung in eine Ausnehmung (16) eines am Rahmen (3) befestigten Hakenelementes (17) eingreift, wobei das Hakenelement (17) an seinem der Ausnehmung (16) gegenüberliegenden Ende eine Schrägfläche (19) hat, an welcher das Rastelement (15) bei der Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zum Kippen der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) geführt ist und dass die Bewegung des Rastelementes (15) aus der Schließstellung bzw. in die Schließstellung über die Steuereinheit (6) ausgeführt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen, insbesondere zeitgesteuerten Öffnen und Schließen einer zumindest kippbaren Gebäudetür und/oder eines zumindest kippbaren Fenster, wobei die Gebäudetür bzw. das Fenster in einem gebäudeseitig befestigten Rahmen angeordnet und zumindest um eine horizontal verlaufende Achse beschränkt zum Rahmen verstellbar ist, mit einem Antrieb und einer Steuereinheit, wobei der Antrieb über die Steuereinheit die Gebäudetür bzw. das Fenster zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegt.
Aus dem Stand der Technik sind Dreh-Kipp-Beschläge für Gebäudetüren und/oder Fenster bekannt. Über einen Drehgriff an einer Längsseite eines Fenster- oder Türflügels kann eine Rastmechanik zwischen dem Fenster- oder Türflügel derart bewegt werden, dass der Fenster- oder Türflügel entweder vollständig durch Verschwenken um eine vertikale Achse geöffnet oder alternativ um eine horizontale Achse in eine Kippstellung verschwenkt werden, wobei der Fenster- oder Türflügel in Kippstellung über ein Scherengelenk mit dem Rahmen verbunden ist. Femer sind aus dem Stand der Technik Stellantriebe für beispielsweise Oberlichter bekannt, die aus einem Antrieb mit einem Elektromotor und beispielsweise einer Zahnstange besteht, wobei der Antrieb über eine als elektrische Schalter ausgebildete Steuereinheit steuer- bzw. betätigbar ist. Die Installation derartiger Stellantriebe ist aufwendig und in der Regel für Gebäudetüren und Fenster im üblichen Wohngebäudebau nicht verwendbar. Femer sind derartige Stellantriebe für Oberlichter nicht für um zwei Achsen alternativ verschwenkbare Gebäudetüren und Fenster einsetzbar.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise einsetzbar, nachträglich in Gebäude einbaubar ist und eine hoher Sicherheit bei einfachster Bedienbarkeit bietet.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass der Antrieb ein zumindest beschränkt verschiebbares Rastelement aufweist, welches in der Schließstellung in eine Ausnehmung eines am Rahmen befestigtes Hakenelement eingreift, wobei das Hakenelement an seinem der Ausnehmung gegenüberliegenden Ende eine Schrägfläche hat, an welcher das Rastelement bei der Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zum Kippen der Gebäudetür bzw. des Fensters geführt ist und dass die Bewegung des Rastelementes aus der Schließstellung bzw. in die Schließstellung über die Steuereinheit ausgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit einen Antrieb auf, mit dem der Flügel der Gebäudetür bzw. des Fensters zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her bewegbar ist. Der Antrieb ist vorzugsweise am Flügel befestigt und kann in einfacher Weise nachträglich installiert werden. Bestandteil des Antriebs ist ein Rastelement, welches entlang einer Kulisse, die linear ausgebildet sein kann, bewegbar ist. Dieses Rastelement greift in der Schließstellung des Flügels derart in ein Hakenelement ein, dass ein unbefugtes Öffnen des Flügels nicht möglich ist. Das Hakenelement ist zu diesem Zweck fest mit dem Rahmen der Gebäudetür bzw. des Fensters verbunden und kann beispielsweise verschraubt sein, da es sich auf der Innenseite des Flügels befindet.
Der Antrieb ist mit der Steuereinheit verbunden, über die die Bewegung des Rastelementes aus dem Hakenelementes beeinflussbar ist. Die Steuereinheit kann eine logische Schaltung mit einer Tastatur sein, die nach Eingabe eines Berechtigungscodes die Antrieb einschaltet, um das Rastelement aus dem Hakenelement herauszufahren. Es sind aber auch andere Steuereinheiten bzw. Eingabevorrichtung für Berechtigungscodes möglich, wie beispielsweise biometrische Sensoren.
Nachdem das Rastelement aus dem Hakenelement herausgefahren ist kann der Flügel in an sich bekannter Weise manuell oder über einen Antrieb in die Öffnungsstellung überführt werden. Hierbei ist es möglich sowohl die Kippstellung, wie auch die vollständige Öffnung des Flügels einzunehmen, wobei beides vorzugsweise automatisch, dass heißt über den Antrieb durchgeführt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rastelement als Zapfen mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist. Ein derartiger Zapfen ist für eine ausreichende Kraftübertragung geeignet und weißt darüber hinaus eine nur geringe Anlagefläche mit der damit verbundenen geringen Reibung auf.
Es ist femer vorgesehen, dass das Hakenelement am Ende einer verschraubbaren Profilschiene angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Profilschiene zusammen mit dem Hakenelement in einfacher Weise montierbar ist und die Bauteile hierdurch in der richtigen Position zueinander angeordnet werden, ohne dass es aufwendiger Mess- und Ausrichtarbeiten bedarf.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass am gegenüberliegenden zweiten Ende der Profilschiene ein Scherengelenk oder ein Linearmotor, insbesondere eine Zahnstange schwenkbeweglich befestigt ist. Das Scherengelenk bzw. der Linearmotor dienen dem geführten Öffnen und Schließen des Flügel der Gebäudetür bzw. des Fensters. Über den Linearmotor kann darüber hinaus eine stufenlose Verstellung der Öffnungsstellung vorgenommen werden.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung mit einem Scherengelenk ist vorgesehen, dass das Scherengelenk mit seinem zweiten Ende am Antrieb befestigt ist, wobei das Scherengelenk vorzugsweise auf einen drehbar angetriebenen Zapfen aufgesteckt ist, der zur Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters von der Schließ- in die Öffnungsstellung bzw. von der Öffnungs- in die Schließstellung angetrieben ist. Über den drehbar angetriebenen Zapfen wird das Scherengelenk verschwenkt. Durch diese Ausgestaltung in Verbindung mit der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Scherengelenk und dem Zapfen ist ebenfalls eine stufenlosen Verstellung in der Öffnungsstellung möglich.
Demzufolge sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Scherengelenk und der Zapfen formschlüssig miteinander verbunden sind.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung mit einer Zahnstange als Linearmotor ist weiterhin vorgesehen, dass die Zahnstange mit einem angetriebenen Ritzel des Antriebs kämmt. Alternativ können auch andere Linearmotoren Verwendung finden.
Zur Verbesserung der Öffnung des Flügels ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Antrieb einen in einer Kulisse geführten Zapfen aufweist, der mit seiner Außenmantelfläche an dem Scherengelenk zur Anlage bringbar ist, um die Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters von der Schließ- in die Öffnungsstellung zu unterstützen. Beim Öffnen des Flügels wird dieser Zapfen entlang der Kulisse bis zur Anlage an das Scherengelenk bewegt. Die Weiterbewegung des Zapfens erfolgt dann unter gleichzeitiger Ausschwenkbewegung des Scherengelenks, welches den Flügel in die Öffnungsstellung überführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit in einem Drehriegel der Gebäudetür bzw. des Fensters angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die Öffnungsmöglichkeit des Flügels über den Drehriegel gesteuert. Steht der Drehriegel in der Schließstellung, so befindet sich das Rastelement im Hakenelement und der Flügel ist gegen unbefugtes Öffnen arretiert. Wird der Drehriegel in die Kippstellung oder eine Stellung zwischen der Schließstellung und der Kippstellung überführt verlässt das Rastelement das Hakenelement und ein Kippen des Flügels ist möglich. Das Kippen des Flügels kann nun manuell oder automatisch über den Antrieb erfolgen. Zu diesem Zweck kann der Antrieb wie folgt ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit von dem Antrieb getrennt an der Gebäudetür bzw. dem Fenster angeordnet und über eine Energie- und/oder Datenleitung mit dem Antrieb verbunden. Durch diese Ausgestaltung wird die Möglichkeit der unbefugten Manipulation des Antriebs verringert. Gleichzeitig ist der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bereits bestehende Gebäudetüren und/oder Fenster vereinfacht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb eine Steuerung aufweist, die über verschiedene Parameter aktivierbar ist. Die Steuerung dient der Aktivierung des Antriebs, so dass das Öffnen und Schließen des Flügels der Gebäudetür bzw. des Fensters automatisch erfolgt, ohne dass ein manueller Eingriff erfolgt.
Vorzugsweise ist die Steuerung programmierbar ausgebildet. Die Programmierung kann werkseitig erfolgen.
Ergänzend kann vorgesehen, dass die Steuerung an Bewegungsmelder und/oder lichtempfindliche Widerstände anschließbar ist. Derart ausgebildet reagiert die Steuerung auf Bewegung im Bereich des Bewegungsmelders, so dass der Schließvorgang dann eingeleitet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerung einen Speicher für Daten aufweist, die über einen Computer übermittelbar sind. Bei dieser Weiterbildung ist es vorteilhaft, dass die Steuerung entsprechend individueller Anforderung vom Anwender programmierbar ist. Bestehende Daten können ergänzt bzw. geändert werden Vorzugsweise sind die Daten drahtlos oder drahtgebunden übermittelbar.
Vorzugsweise weist die Steuerung eine Schnittstelle zum Anschluss an einen Computer aufweist. Besonders geeignet zur Datenübertragung sind hierbei Laptops, die an die Steuerung anschließbar sind. Es kann aber auch ein GMDS Chip in der Steuerung vorgesehen sein, der über ein Telefon anwählbar und derart mit Daten versorgt werden kann, dass die Steuerung auch über eine Distanz programmierbar ist.
Eine Erleichterung der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch vorgesehen, dass die Steuerung in eine Halterung des Antriebs einschiebbar ist und in dieser Halterung elektrisch mit dem Antrieb verbunden ist. Zur Programmierung der Steuerung kann diese aus dem Antrieb entfernt und anschließend an einen Computer, insbesondere mittels eines USB-Kabels angeschlossen werden. Nach erfolgter Programmierung wird die Steuerung erneut in den Antrieb eingesetzt, wobei unverzüglich eine elektrische Verbindung mit dem Antrieb hergestellt wird. Eine solche Ausgestaltung hat aber auch den Vorteil, dass unterschiedliche Steuerungen mit unterschiedlichen Programmierungen in einen Antrieb einsetzbar sind, um beispielsweise eine Programmierung für die Sommerzeit und die Winterzeit bzw. bei längerer Abwesenheit der Hausbewohner vorzuhalten und zu verwenden. Über den Computer können ergänzend die Daten aus dem Datenspeicher der Steuerung ausgelesen werden. Ferner kann die Steuerung eine Empfangseinheit haben, die über einen Sender drahtlos angesprochen werden kann. Die Datenübertragung bzw. Befehlsübermittlung kann insbesondere über Infrarotstrahlung erfolgen.
Schließlich ist als weiteres Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Antrieb batteriebetrieben ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere im Hinblick auf eine nachträgliche Installation der Vorrichtung von Vorteil, da auf ein Verlegen von Energieleitungen für den Antrieb verzichtet werden kann. Als besonders geeignet haben sich hierbei aufladbare Akkumulatoren erwiesen, die in einer Halterung angeordnet und in den Antrieb einsetzbar sind. Über einen Energiepuffer wird die Steuereinheit während des Austauschs der Akkumulatoren mit der notwendigen Energie versorgt, um einen Verlust der Daten zu vermeiden. Ferner ist vorgesehen, dass sich das Fenster bei zu geringer Energieversorgung automatisch schließt und verriegelt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung in der bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen eines kippbaren Fensters in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
einen Antrieb der Vorrichtung gemäß dem gestrichelten Ausschnitt II in Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 3
eine Steuereinheit für den Antrieb gemäß dem gestrichelten Ausschnitt III in Figur 1 in perspektivischer Ansicht;
Figur 4
den Antrieb gemäß Figur 2 in vergrößerter perspektivischer Ansicht;
Figur 5
eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen eines kippbaren Fensters in perspektivischer Ansicht;
Figur 6
einen Antrieb der Vorrichtung gemäß dem gestrichelten Ausschnitt VI in Figur 5 in perspektivischer Ansicht und
Figur 7
eine Steuereinheit für den Antrieb gemäß dem gestrichelten Ausschnitt VII in Figur 5 in perspektivischer Ansicht.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum automatischen, Öffnen und Schließen eines zumindest um eine horizontale Achse kippbaren Fensterflügels 1 eines Fensters 2 dargestellt. Der Fensterflügel 1 ist in einem gebäudeseitig befestigten Rahmen 3 angeordnet und um die nicht näher dargestellte horizontal verlaufende Achse beschränkt zum Rahmen 3 verstellbar.
Zum Öffnen und Schließen des Fensterflügels 1 ist ein Antrieb 4 vorgesehen, der am Fensterflügel 1 befestigt ist und über ein Scherengelenk 5 mit dem Rahmen 3 verbunden ist, um den geöffneten Fensterflügel 1 in der geöffneten Position zu halten. Der Antrieb 4 ist in Figur 2 detailliert dargestellt und wird nachfolgend noch genauer beschrieben.
Zur Betätigung des Antriebs 4 ist eine Steuereinheit 6 vorgesehen, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß dem Figuren 1 bis 4 in einen Drehgriff 7 eines üblichen Dreh- Kippbeschlages eines Fensters 2 integriert ist. Der Drehgriff 7 weist eine im Querschnitt quadratisch ausgebildet Drehachse 8 auf, die in eine korrespondierende, ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweisende Öffnung 9 hat. Die Öffnung 9 ist in einem drehbaren Steuerungselement 10 (siehe Figur 3) angeordnet, über welches die den Fensterflügel 1 im Rahmen 3 haltenden Rastelemente von der Schließ- in die Öffnungsstellung bzw. die Kippstellung steuerbar sind.
An das Steuerungselement 10 ist ein elektrischer Schalter angeschlossen, der durch die Drehbewegungen der Drehachse 8 betätigbar ist. Der elektrische Schalter ist über eine Energieleitung 11 mit dem Antrieb 4 verbunden. Die elektrische Leitung 11 ist in einem Rahmen 12 des Fensterflügels 1 angeordnet, welcher Rahmen 12 eine Glasscheibe 13 einfasst.
Der Antrieb 4 ist in den Figuren 2 und 4 detaillierter dargestellt und weist ein Gehäuse 14 auf, in dem ein nicht näher dargestellter Antriebsmotor mit einem Getriebe angeordnet ist. Ferner weist der Antrieb 4 ein zumindest beschränkt verschiebbares Rastelement 15 auf, welches in der Schließstellung in eine Ausnehmung 16 eines am Rahmen 3 befestigtes Hakenelement 17 eingreift, wobei das Hakenelement 17 an seinem der Ausnehmung 16 gegenüberliegenden Ende 18 eine Schrägfläche 19 hat, an welcher das Rastelement 15 bei der Bewegung des Fensterflügels 1 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zum Kippen des Fensterflügels 1 geführt ist.
Das Rastelement 15 ist in einer Kulisse 20 geführt, die im Gehäuse 14 des Antriebs 4 angeordnet ist. Die Bewegungen des Rastelementes 15, welches als Zapfen mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist, werden über die Steuereinheit 6 ausgeführt.
Das Scherengelenk 5 besteht aus zwei plattenförmigen Abschnitten 21, die über ein Gelenk 22 miteinander verbunden sind. Die freien Enden der plattenförmigen Abschnitte sind gelenkig an Zapfen 23 bzw. 24 angelenkt, von denen der Zapfen 23 am Ende einer Profilschiene 25 angeordnet ist, die einstückig mit Hakenelement 17 ausgebildet ist. Das Hakenelement 17 ist an einem Ende der mit dem Rahmen 3 verschraubbaren Profilschiene 25 angeordnet.
Der zweite Zapfen 24 ist drehfest mit dem Abschnitt 21 des Scherengelenks 5 verbunden und von dem Antriebsmotor im Antrieb 4 drehbar. Über eine Drehung des Zapfens 24 wird das Scherengelenk 5 derart bewegt, dass der Fensterflügel 1 aus der Schließstellung in die Kippstellung oder von der Kippstellung in die Schließstellung überführt wird.
Der Abschnitt 21 des Scherengelenks 5 ist formschlüssig mit dem Zapfen 24 verbunden. Beispielsweise kann der Zapfen 24 eine Verzahnung an seiner Außenfläche aufweisen, die mit einer Innenverzahnung in einer am Ende des Abschnitts 21 angeordneten Hülse 26 kämmt.
Der Antrieb 5 weist weiterhin einen in einer Kulisse 27 geführten Zapfen 28 aufweist, der mit seiner Außenmantelfläche 29 an dem Scherengelenk 5 zur Anlage bringbar ist, um die Bewegung des Fensterflügels 1 von der Schließ- in die Kippstellung zu unterstützen.
Über die Steuereinheit 6, die in dem Drehgriff 7 des Fensterflügels 1 angeordnet ist, wird in einem ersten Schritt das Rastelement 15 aus der Ausnehmung 16 herausbewegt und gegen die Schrägfläche 19 gefahren, um den Fensterflügel 1 in die Kippstellung zu überführen. Diese Bewegung kann durch eine Drehung des Zapfens 24 ausgeführt und durch den Zapfen 28 unterstützt werden. Bei der Überführung des Fensterflügels 1 in die Schließstellung wird der Zapfen 24 in entgegengesetzter Richtung angetrieben und gleichzeitig der Zapfen 28 entlang der Kulisse 27 in die Ausgangsstellung bewegt. Wird anschließend der Drehgriff 7 in die Verriegelungsstellung gedreht, so wird der Zapfen 15 in die Ausnehmung 16 überführt, um den Fensterflügel 1 zur verriegeln und gegen unzulässiges Öffnen gesichert.
Gemäß Figur 1 ist die Steuereinheit 6 von dem Antrieb 4 getrennt an dem Fenster 2 angeordnet und über die Energieleitung 11 miteinander verbunden. Ergänzend kann eine Datenleitung vorgesehen sein, die der Übertragung von Daten zwischen der Steuereinheit 6 und dem Antrieb dient.
Der Antrieb 4 gemäß Figur 4 weist ergänzend eine Steuerung 30 auf, die über verschiedene Parameter aktivierbar ist. Die Steuerung 30 ist programmierbar und beispielsweise an nicht näher dargestellte Bewegungsmelder und/oder lichtempfindliche Widerstände anschließbar, deren Daten in der Steuerung 30 aufgenommen und zur Steuerung des Antriebs 4 verarbeitet werden.
Die Steuerung 30 weist ein Gehäuse 31 auf, welches in eine als Ausnehmung ausgebildete Halterung 32 im Gehäuse 14 des Antriebs 4 einschiebbar ist. In dem Gehäuse 31 der Steuerung 30 ist ein Speicher für Daten angeordnet. Die erforderlichen Daten können über einen üblichen Computer in den Speicher eingegeben werden, zu welchem Zweck das Gehäuse 30 eine Schnittstelle zur Anordnung eines Datenübertragungskabels aufweist. Im vollständig in das Gehäuse 14 des Antriebs 4 eingeschobenen Zustand ist die Steuerung 30 elektrisch mit dem Antrieb 4 zum Austausch von Daten bzw. zur Aktivierung und Deaktivierung des Antriebsmotors in Abhängigkeit der Daten verbunden.
Das Gehäuse 31 der Steuerung 30 weist ferner ein Display 33 mit einer LED-Anzeige und eine Tastatur 34 auf, die der Eingabe von Steuerungsbefehlen in den Antrieb 4 dient. Betriebszustände und Eingabebefehle können im Display angezeigt werden.
Alternativ kann eine Übermittlung der Daten drahtlos oder drahtgebunden vorgesehen sein, wobei der Antrieb 4 eine Empfänger für den Datenempfang hat.
Schließlich weist der Antrieb 4 eine nicht näher dargestellte Aufnahme für Batterien oder Akkumulatoren auf, so dass der Antrieb 4 unabhängig von Energiequellen ist, die ein Verlegen von Kabeln erfordert.
Die in den Figuren 5 bis 6 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich von der voranstehend beschriebenen und in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass an Stelle des Scherengelenks eine Zahnstange 35 vorgesehen ist, die mit einem vom Antrieb 4 angetriebenen Ritzel 36 kämmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Zapfen 28 dem Ausstellen der Zahnstange 35 in eine Position, in der die Kippstellung durch Antrieb des Ritzels 36 eingestellt werden kann.
An Stelle einer Zahnstange 35 können bei der Erfindung auch andere Linearmotoren verwendet werden. Beispielsweise ist auch der Einsatz von Pneumatik- oder Hydraulikzylindern denkbar, die insbesondere bei größeren Fenstern und Türen mit entsprechend hohem Gewicht von Vorteil sind.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum automatischen, insbesondere zeitgesteuerten Öffnen und Schließen einer zumindest kippbaren Gebäudetür und/oder eines zumindest kippbaren Fenster, wobei die Gebäudetür bzw. das Fenster in einem gebäudeseitig befestigten Rahmen angeordnet und zumindest um eine horizontal verlaufende Achse beschränkt zum Rahmen verstellbar ist, mit einem Antrieb und einer Steuereinheit, wobei der Antrieb über die Steuereinheit die Gebäudetür bzw. das Fenster zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) ein zumindest beschränkt verschiebbares Rastelement (15) aufweist, welches in der Schließstellung in eine Ausnehmung (16) eines am Rahmen (3) befestigten Hakenelementes (17) eingreift, wobei das Hakenelement (17) an seinem der Ausnehmung (16) gegenüberliegenden Ende eine Schrägfläche (19) hat, an welcher das Rastelement (15) bei der Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zum Kippen der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) geführt ist und
    dass die Bewegung des Rastelementes (15) aus der Schließstellung bzw. in die Schließstellung über die Steuereinheit (6) ausgeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (15) als Zapfen mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (17) am Ende einer verschraubbaren Profilschiene (25) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass am gegenüberliegenden zweiten Ende der Profilschiene (25) ein Scherengelenk (5) oder ein Linearmotor, insbesondere eine Zahnstange (35) schwenkbeweglich befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengelenk (5) mit seinem zweiten Ende am Antrieb (4) befestigt ist, wobei das Scherengelenk (5) vorzugsweise auf einen drehbar angetriebenen Zapfen (24) aufgesteckt ist, der zur Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) von der Schließ- in die Öffnungsstellung bzw. von der Öffnungs- in die Schließstellung angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengelenk (5) und der Zapfen (24) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (35) mit einem angetriebenen Ritzel (36) des Antriebs (4) kämmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) einen in einer Kulisse (27) geführten Zapfen (28) aufweist, der mit seiner Außenmantelfläche (29) an dem Scherengelenk (5) oder der Zahnstange (35) zur Anlage bringbar ist, um die Bewegung der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) von der Schließ- in die Öffnungsstellung zu unterstützen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) in einem Drehgriff (7) der Gebäudetür bzw. des Fensters (2) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinheit (6) von dem Antrieb (4) getrennt an der Gebäudetür bzw. dem Fenster (2) angeordnet und über eine Energie- und/oder Datenleitung (11) mit dem Antrieb (4) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) eine Steuerung (30) aufweist, die über verschiedene Parameter aktivierbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) programmierbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) an Bewegungsmelder und/oder lichtempfindliche Widerstände anschließbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) einen Speicher für Daten aufweist, die über einen Computer übermittelbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Daten drahtlos oder drahtgebunden übermittelbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) eine Schnittstelle zum Anschluss an einen Computer aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) in eine Halterung (32) des Antriebs (4) einschiebbar ist und in dieser Halterung (32) elektrisch mit dem Antrieb (4) verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) batteriebetrieben ist.
EP04011634A 2003-05-15 2004-05-17 Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters Withdrawn EP1477630A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10321860 2003-05-15
DE10321860 2003-05-15
DE10337467 2003-08-14
DE10337467A DE10337467B4 (de) 2003-05-15 2003-08-14 Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1477630A2 true EP1477630A2 (de) 2004-11-17
EP1477630A3 EP1477630A3 (de) 2006-10-04

Family

ID=33030927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011634A Withdrawn EP1477630A3 (de) 2003-05-15 2004-05-17 Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1477630A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146382B2 (en) 2006-02-06 2012-04-03 Inversiones Sestri S.A. Packaging system for storing and/or transporting different kind of fruits during long periods of time
FR3011027A1 (fr) * 2013-09-25 2015-03-27 Tecmotion Dispositif d'automatisation d'une ouverture d'acces et procede correspondant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE19949940A1 (de) * 1999-08-12 2001-05-03 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
WO2002036906A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Churton Management Limited Method and apparatus for controlling a barrier
DE102004015147A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE19949940A1 (de) * 1999-08-12 2001-05-03 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
WO2002036906A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 Churton Management Limited Method and apparatus for controlling a barrier
DE102004015147A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8146382B2 (en) 2006-02-06 2012-04-03 Inversiones Sestri S.A. Packaging system for storing and/or transporting different kind of fruits during long periods of time
FR3011027A1 (fr) * 2013-09-25 2015-03-27 Tecmotion Dispositif d'automatisation d'une ouverture d'acces et procede correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477630A3 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
WO2013107659A1 (de) Antriebsgehäuse für einen drehflügeltürantrieb
EP1370742A1 (de) Fenster-oder türaufbau
DE60023177T2 (de) Linearantrieb für tore, türen und dergleichen
DE102012203602A1 (de) Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE4431789C1 (de) Drehtürantrieb
EP2765261A2 (de) Schließvorrichtung eines Gebäudes
EP1477630A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters
DE10337467B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters
WO2005085577A1 (de) Automatisches fenstersystem zur enegieeinsparung, erreicht durch nutzung der sonnenenergie während der kalten jahreszeit, kontrolle der sonneneinstrahlung im sommer, thermische isolierung, kontrollierten lichteinfall ins innere, gesteuerten luftaustausch
DE102014101583A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
EP0586347A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels
DE19816001A1 (de) Fensterschließer mit Verriegelungsvorrichtung
EP0943071A1 (de) Gebäudefassade
EP0820555B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE10128615A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder VerdunkelungsvorrIchtung und entsprechender Bausatz
DE19603769A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung
DE3000579A1 (de) Oberlichtoeffner
DE10307311A1 (de) Fenster oder Türe
EP1378625B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Fensters
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
EP2696016B1 (de) Schliessvorrichtung für eine gebäudeöffnung
DE10357296A1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566