EP1477252A1 - Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille und zum Führen eines Giessstrangs beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille und zum Führen eines Giessstrangs beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1477252A1
EP1477252A1 EP04009473A EP04009473A EP1477252A1 EP 1477252 A1 EP1477252 A1 EP 1477252A1 EP 04009473 A EP04009473 A EP 04009473A EP 04009473 A EP04009473 A EP 04009473A EP 1477252 A1 EP1477252 A1 EP 1477252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillation
casting
oscillation drive
strokes
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP04009473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Weyer
Adolf Zajber
Ronald Wilmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1477252A1 publication Critical patent/EP1477252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Definitions

  • the invention relates to a method for oscillating a continuous casting mold and for guiding a casting strand when casting liquid metals, in particular of liquid steel materials, in which the continuous casting mold with its weight supported on a lifting table and the lifting table moved oscillating in a guide and in the guideway of which the casting strand is transported in a support roller stand becomes.
  • This process is based on mechanical or hydraulic Oscillation drives carried out, settings of the strokes, the sinusoids, their modification u. Like. Relatively within a regulating and control device simply carried out with electrical-mechanical and / or electrical means alone can be.
  • the known devices look parallel to the casting direction on the casting strand sides arranged means for guiding the lifting table and next to the casting line arranged hydraulic piston-cylinder units before as an oscillation drive.
  • the means for guiding consist, for example, of packets of leaf springs which act simultaneously work as resonance springs and the supply of drive energy in operation reduce the existing vibration system.
  • the well-known swing system successful in practice for oscillating devices for casting Billet, block, bloom, pre-profile, slab and thin slab continuous casting molds been applied.
  • the continuous casting plants differ in that for the execution of the casting process following strand guides (support roller stands) in vertical, vertical bending and arches (e.g. circular arches).
  • strand guides support roller stands
  • arches e.g. circular arches.
  • the mold oscillation must be adapted for each version of the strand guide and the strand dimensions become.
  • the invention has for its object an oscillation method and an associated To propose an institution that, through standardization of funds, technically covers a wide range of motion sequences on the different Types of continuous casting plants and on a variety of formats of the casting strand can be applied.
  • the object is achieved according to the invention in that in the casting direction independent, individually controllable and controllable, arranged one behind the other Oscillation drives in one and the same continuous casting device, if necessary adjustable or at least partially interchangeable roller segments of the support roller stand on the one hand for vertical casting both oscillation drives for the same oscillation movements with the same strokes and on the other hand for an arcuate casting for uneven oscillation movements can be controlled electrically and / or hydraulically with unequal strokes, whereby the front oscillation drive in the casting direction over shorter strokes compared to the rear oscillation drive is controlled.
  • the advantages are the variable setting the oscillation curve of an infinite radius (vertical or Vertical turning system) up to smaller radii (arch system) such as one Circular arc system within a continuous caster.
  • strand format (strand thickness) can be changed later if necessary.
  • Interchangeable continuous casting molds for different types can be placed on the lifting table Formats can be assembled, creating a standardized continuous caster arises.
  • Corresponding assemblies of the support roller stand are re-enacted or exchanged.
  • One embodiment provides that on the basis of variable, shorter strokes of the front oscillation drive, the oscillation curve and / or the format thickness when casting casting strands of different thicknesses.
  • the desired standardization also occurs, with a uniform vibration system a large number of movements and the Capture strand dimensions.
  • the device is based on a prior art for the oscillation of a continuous casting mold and to guide the casting strand when casting liquid metals, especially when casting liquid steel materials, from, with one on one Continuous casting mold with lift table and at least two independent ones hydraulic oscillation drives, which act on the lifting table, as well as with Regulation and control devices for the lifting heights and oscillation movements of the oscillation drives.
  • the object is achieved in that that in the middle, neutral plane or symmetrical to the middle Level the pouring vein in the pouring direction at least two oscillation drives in a row are arranged, with a first oscillation drive behind the lifting table and a second oscillation drive is arranged in front of the lifting table. Thereby become vertical and arcuate oscillating movements in a continuous caster as well as different arches and different thicknesses of the Cast strand allows.
  • a switch to changed casting strand dimensions can be done, for example done that the front oscillation drive depending on the arcuate Oscillation movement and / or the format thickness of the casting strand to changed Strokes are adjustable.
  • the Strokes of the rear oscillation drive and / or the front oscillation drive can be changed independently of the set oscillation frequency.
  • the predominantly hydraulic oscillating drives can be further Features are advantageously controlled in that the control and Controls a hydraulic circuit for the rear oscillation drive and essentially the same hydraulic circuit for the front Have oscillation drive.
  • control and regulating means are also organized such that the hydraulic Circuit of the regulating or control device for the rear oscillation drive and the fixed side of the support roller stand and the hydraulic circuit the regulating or control device for the front oscillation drive and the loose side of the support roller stand are provided separately.
  • the piston-cylinder units the fixed side and the loose side of the support roller frame each via an electromagnetic valve are connected to their own pressure source.
  • a hydraulic pressure accumulator each on the piston-cylinder units is connected to compensate for pressure fluctuations.
  • the circuit is also for hydraulic, electrical or electronic measuring devices such that in the area of the piston-cylinder units electronics modules located using compressed air via a connected compressed air line are cooled.
  • a continuous casting mold 1 for billet, block, bloom, slab or Thin slab formats is a casting strand 2 made of liquid metal, in particular made of liquid steel material, cast and to be removed on the format surfaces imported lubricants (casting powder) oscillates.
  • the continuous casting mold 1 is supported with its weight on a lifting table 3 and the lifting table 3 is in a guide 4 (for example made of leaf springs, rollers with support surfaces and the like) oscillating moves, the guide 4 of the mold oscillation by one on the through Cool shrinking format adjusted support roller stand 5 is continued.
  • the guide 4 in the casting direction 6 is an oscillating movement 7a, 8a (through Arrows shown) of successive, independent, individually controllable and controllable oscillation drives 7 and 8 within the continuous casting device assigned, if necessary, adjustable or at least partially has interchangeable roller segments 9 of the respective supporting roller frame 5.
  • the oscillation drives 7, 8 are basically in the casting direction 6 as a rear oscillation drive 7 and arranged as a front oscillation drive 8.
  • the arched Casting direction 6 requires that the strokes of the front oscillation drive 8 are shorter than the strokes of the rear oscillation drive 7.
  • the oscillation system of the continuous casting mold 1 is articulated Oscillation drives 7 and 8 shown.
  • the oscillation takes place around a plant center 10 instead, the continuous casting mold 1 the corresponding one Has radius 11 or 12 and this results in the format thickness 13.
  • the oscillation curve 14 is thus an arc with an average radius between the radii 11 and 12.
  • the format thickness 13 forms between the support roller pairs the continuation of the pouring core 13a.
  • Fig. 4 shows the adaptation of the radii 11 and 12 depending on the different Format thicknesses 13.
  • the middle planes 15 correspond to the radii R1, R2 and R3,
  • the oscillation drives 7, 8 are each individually in the middle radius lying middle level 15 or alternatively for very heavy lifting tables heavy continuous casting molds, in pairs symmetrical to the middle level 15 arranged.
  • the respective middle levels 15 at the beginning of the level of the radii R1, R2, R3 run vertically in the room.
  • Each of the oscillation drives 7, 8 is in the oscillation movements 7b, 8b in different parameters adjustable.
  • the front oscillation drive is 8 in Dependence of the arcuate oscillation movement and / or the format thickness 13 adjustable on the one hand to changed strokes.
  • the strokes of the rear oscillation drive 7 and / or the front oscillation drive 8 independently in the form of the oscillating movement and the set oscillation frequency variable.
  • control and regulating devices 16 are hydraulic Circuit 17 shown.
  • the embodiment is for the rear oscillation drive 7 and for the front oscillation drive 8 the same hydraulic Circuit 17 selected.
  • the rear oscillation drive 7 is the fixed side 18 and the front oscillation drive 8 the loose side 19 of the support roller stand 5 assigned.
  • the oscillation drives 7, 8 each consist of piston-cylinder units 20 same design. These piston-cylinder units 20 are on the fixed side 18 and on the loose side 19 of the support roller frame 5 each via an electromagnetic valve 21 (directional valve) connected to a pressure source 22. To the piston-cylinder units 20 are measuring sensors located there (such as position sensors, Pressure transmitter u. Like.) and electronic circuits cooled by compressed air. The Compressed air is supplied via a compressed air pipe 23, which together with the hydraulic Lines is laid, and is branched to the two circuits 17.
  • compressed air is both at the piston end 24 and at the piston rod end 25 guided where the electronic assemblies are located.
  • the hydraulic pressure fluid flows through a tank line 26 to.
  • Leakage liquid flows back into the tank via a leakage line 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggießkokille (1) und zum Führen des Gießstrangs (2) in einem Stützrollengerüst (5) beim Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer auf einem Hubtisch (3) aufgestützten Stranggießkokille (1) kann durch Standardisierung der Mittel verfahrenstechnisch ein breites Spektrum der Bewegungsabläufe, verschiedene Bauarten der Stranggießanlage und eine Vielzahl von Formatdicken (13) abdecken, indem bei in Gießrichtung (6) hintereinander angeordneten Oszillationsantrieben (7; 8) in ein und derselben Stranggießvorrichtung einerseits für senkrechtes Gießen beide Oszillationsantriebe (7; 8) für gleiche Oszillationsbewegungen (7a; 8a) mit gleichen Hüben und andererseits für ein bogenförmiges Gießen für ungleiche Oszillationsbewegungen (7b; 8b) mit ungleichen Hüben angesteuert werden, wobei der in Gießrichtung (6) vordere Oszillationsantrieb (8) über kürzere Hübe gegenüber dem hinteren Oszillationsantrieb (7) gesteuert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oszillieren einer Stranggießkokille und zum Führen eines Gießstrangs beim Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, bei dem die Stranggießkokille mit ihrem Gewicht auf einem Hubtisch aufgestützt und der Hubtisch in einer Führung oszillierend bewegt und in deren Führungsbahn der Gießstrang in einem Stützrollengerüst transportiert wird.
Derartige Oszillationsverfahren und zugehörige Stützrollengerüste sind bekannt (DE 198 17 7012 C2). Die in Gießrichtung oszillierende, in einem Hubtisch gehaltene Stranggießkokille führt beliebige Geschwindigkeitskurven aus, wie bspw. eine asymmetrische Sinuskurve. Sinn und Zweck dieses Verfahrens und der Einrichtung richten sich auf die Schmierung zwischen der Kokillenwand und der gebildeten Stranghaut. Spezielle Effekte werden bspw. mit einer Negativ-Stripzeit erzielt. Deren Wirkungen sind eine verbesserte Oszillationsmarken-Bildung mit geringerer Oszillationsmarken-Tiefe. Ein anderer Effekt ist die verbesserte Temperaturkonstanz der Stranghaut über die volle Breite der Stranggießkokille.
Dieses Verfahren wird auf der Grundlage von mechanischen oder hydraulischen Oszillationsantrieben durchgeführt, wobei Einstellungen der Hübe, der Sinuskurven, deren Modifikation u. dgl. innerhalb einer Regel- und Steuereinrichtung relativ einfach mit elektrisch-mechanischen und / oder elektrischen Mitteln alleine ausgeführt werden können.
Die bekannten Einrichtungen sehen parallel zur Gießrichtung an den Gießstrangseiten angeordnete Mittel zum Führen des Hubtisches und neben dem Gießstrang angeordnete hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten als Oszillationsantrieb vor. Die Mittel zum Führen bestehen bspw. aus Paketen von Blattfedern, die gleichzeitig als Resonanzfedern arbeiten und die Zuführung von Antriebsenergie im in Betrieb befindlichen Schwing-System reduzieren. Insoweit ist das bekannte Schwing-System in der Praxis erfolgreich für Oszillationseinrichtungen zum Gießen von Knüppel-, Block-, Vorblock-, Vorprofil-, Brammen- und Dünnbrammen-Stranggießkokillen angewendet worden.
Verschiedene Strangführungsbauarten, denen die Kokillenoszillations-Bewegungen vorausgehen, erfordern die für die Oszillation geeigneten Mittel zum Führen des Hubtisches in Gießrichtung.
Die Stranggießanlagen unterscheiden sich nach den für die Ausführung des Gießprozesses folgenden Strangführungen (Stützrollengerüsten) in Vertikal-, Vertikal-Abbiege- und Bogenanlagen (bspw. Kreisbogenanlagen). Die Kokillenoszillation muss für jede Ausführung der Strangführung und der Strangabmessungen angepasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Oszillationsverfahren und eine zugehörige Einrichtung vorzuschlagen, die durch Standardisierung der Mittel verfahrens- technisch ein breites Spektrum an Bewegungsabläufen abdeckt, auf die verschiedenen Bauarten der Stranggießanlagen und auf eine Vielzahl von Formaten des Gießstrangs angewendet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei in Gießrichtung hintereinander angeordneten selbständigen, einzeln steuerbaren und regelbaren Oszillationsantrieben in ein und derselben Stranggießvorrichtung mit erforderlichenfalls einstellbaren oder zumindest teilweise austauschbaren Rollensegmenten des Stützrollengerüstes einerseits für senkrechtes Gießen beide Oszillationsantriebe für gleiche Oszillationsbewegungen mit gleichen Hüben und andererseits für ein bogenförmiges Gießen für ungleiche Oszillationsbewegungen mit ungleichen Hüben elektrisch und / oder hydraulisch angesteuert werden, wobei der in Gießrichtung vordere Oszillationsantrieb über kürzere Hübe gegenüber dem hinteren Oszillationsantrieb gesteuert wird. Die Vorteile sind die variable Einstellung der Oszillationskurve von einem unendlichen Radius (Senkrechtanlage oder Senkrecht-Abbiegeanlage) bis zu kleineren Radien (Bogenanlage) wie bspw. einer Kreisbogenanlage innerhalb einer Stranggießvorrichtung. Gleichzeitig kann das gewünschte Strangformat (Strangdicke) nachträglich bei Bedarf geändert werden. Auf dem Hubtisch können austauschbare Stranggießkokillen für verschiedene Formate montiert werden, wodurch eine standardisierte Stranggießvorrichtung entsteht. Entsprechende Baugruppen des Stützrollengerüstes werden nachgestellt oder ausgetauscht.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass auf der Grundlage von variablen, kürzeren Hüben des vorderen Oszillationsantriebes die Oszillationskurve und / oder die Formatdicke beim Gießen von unterschiedlich dicken Gießsträngen eingestellt werden. Dadurch tritt die anzustrebende Standardisierung ebenfalls ein, mit einem einheitlichen Schwing-System eine große Anzahl der Bewegungsabläufe und der Strangabmessungen zu erfassen.
Die Einrichtung geht von einem Stand der Technik für die Oszillation einer Stranggießkokille und zum Führen des Gießstrangs beim Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere beim Gießen von flüssigen Stahlwerkstoffen, aus, mit einer auf einem Hubtisch gelagerten Stranggießkokille und zumindest zwei selbständigen hydraulischen Oszillationsantrieben, die an dem Hubtisch angreifen, sowie mit Regel- und Steuerungseinrichtungen für die Hubhöhen und Oszillationsbewegungen der Oszillationsantriebe.
Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungstechnisch erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der mittleren, neutralen Ebene oder symmetrisch zu der mittleren Ebene der Gießader in Gießrichtung zumindest zwei Oszillationsantriebe hintereinander angeordnet sind, wobei ein erster Oszillationsantrieb hinter dem Hubtisch und ein zweiter Oszillationsantrieb vor dem Hubtisch angeordnet ist. Dadurch werden senkrechte und bogenförmige Oszillationsbewegungen in einer Stranggießvorrichtung sowie unterschiedliche Bögen und unterschiedliche Dicken des Gießstrangs ermöglicht.
Eine Umstellung auf veränderte Gießstrangabmessungen kann bspw. dadurch erfolgen, dass der vordere Oszillationsantrieb in Abhängigkeit der bogenförmigen Oszillationsbewegung und / oder der Formatdicke des Gießstrangs auf veränderte Hübe einstellbar ist.
Je nach Abmessungen und der Art des Strangformats ist es vorteilhaft, wenn die Hübe des hinteren Oszillationsantriebs und / oder des vorderen Oszillationsantriebs unabhängig von der eingestellten Oszillationsfrequenz veränderbar sind.
Die überwiegend hydraulische wirkenden Oszillationsantriebe können nach weiteren Merkmalen dadurch vorteilhaft angesteuert werden, dass die Regel- und Steuereinrichtungen eine hydraulische Schaltung für den hinteren Oszillationsantrieb und eine im wesentlichen gleiche hydraulische Schaltung für den vorderen Oszillationsantrieb aufweisen.
Die Steuer- und Regelungsmittel sind ferner derart organisiert, dass die hydraulische Schaltung der Regelungs- bzw. Steuereinrichtung für den hinteren Oszillationsantrieb und die Festseite des Stützrollengerüstes und die hydraulische Schaltung der Regelungs- bzw. Steuereinrichtung für den vorderen Oszillationsantrieb und die Losseite des Stützrollengerüstes getrennt vorgesehen sind.
Nach weiteren Merkmalen wird vorgeschlagen, dass die Kolben-Zylinder-Einheiten der Festseite und der Losseite des Stützrollengerüstes jeweils über ein Elektromagnetventil an eine eigene Druckquelle angeschlossen sind.
Zur Sicherheit des Betriebes ist nach einer anderen Ausgestaltung vorgesehen, dass an die Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils ein hydraulischer Druckspeicher zum Ausgleich von Druckschwankungen angeschlossen ist.
Die Schaltung ist außerdem zur Aufnahme von hydraulischen, elektrischen oder elektronischen Messmitteln derart ausgeführt, dass im Bereich der Kolben-Zylinder-Einheiten befindliche Elektronikbaugruppen mittels Druckluft über eine angeschlossene Druckluftleitung gekühlt sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch eine Stranggießkokille mit Gießstrang und Stützrollengerüst und den beiden Oszillationsantrieben für eine parallele Oszillationsbewegung,
Fig. 2
denselben senkrechten Schnitt wie Fig. 1 für bogenförmige Oszillationsbewegungen,
Fig. 3
die Ausführungsform der Fig. 2 als Schema für das Oszillations-System der Stranggießkokille,
Fig. 4
die Anwendung des Oszillations-Systems auf unterschiedliche Formatdicke,
Fig. 5
einen hydraulischen Schaltplan für den hinteren und den vorderen Oszillationsantrieb,
Fig. 6
eine vergrößerte linke Hälfte aus Fig. 5 für den auf der Festseite des Stützrollengerüstes angeordneten hinteren Oszillationsantrieb und
Fig. 7
eine vergrößerte rechte Hälfte aus Fig. 5 für den auf der Losseite des Stützrollengerüstes angeordneten vorderen Oszillationsantrieb.
In einer Stranggießkokille 1 für Knüppel-, Block-, Vorblock-, Brammen- oder Dünnbrammen-Formate wird ein Gießstrang 2 aus flüssigem Metall, insbesondere aus flüssigem Stahlwerkstoff, gegossen und zum Ablösen mittels an den Formatflächen eingeführen Schmierstoffen (Gießpulver) oszilliert. Die Stranggießkokille 1 ist mit ihrem Gewicht auf einem Hubtisch 3 aufgestützt und der Hubtisch 3 wird in einer Führung 4 ( bspw. aus Blattfedern, Rollen mit Stützflächen u. dgl. ) oszillierend bewegt, wobei die Führung 4 der Kokillenoszillation durch ein auf das durch Kühlen schrump-fende Format einjustierte Stützrollengerüst 5 fortgesetzt wird.
Der Führung 4 in Gießrichtung 6 ist eine Oszillationsbewegung 7a, 8a (durch Pfeile dargestellt) von hintereinander angeordneten, selbständigen, einzeln steuerbaren und regelbaren Oszillationsantrieben 7 und 8 innerhalb der Stranggießvorrichtung zugeordnet, die erforderlichenfalls einstellbare oder zumindest teilweise austauschbare Rollensegmente 9 des jeweiligen Stützrollengerüstes 5 aufweist.
Für senkrechtes Gießen ist dieselbe Stranggießvorrichtung (Fig. 1) mit zwei senkrecht, parallel und synchron wirkenden Oszillationsantrieben ausgestattet.
Für ein bogenförmiges Gießen (Fig. 2) werden ungleiche Oszillationsbewegungen 7b, 8b mit ungleichen Hüben auf elektrischem und / oder hydraulischem Weg entsprechend der gewünschten Bogenform unterschiedlich angesteuert.
Die Oszillationsantriebe 7, 8 sind grundsätzlich in Gießrichtung 6 als hinterer Oszillationsantrieb 7 und als vorderer Oszillationsantrieb 8 angeordnet. Die bogenförmige Gießrichtung 6 bedingt, dass die Hübe des vorderen Oszillationsantriebs 8 kürzer sind als die Hübe des hinteren Oszillationsantriebs 7.
In Fig. 3 ist das Oszillationssystem der Stranggießkokille 1 mit gelenkig gelagerten Oszillationsantrieben 7 und 8 dargestellt. Die Oszillation findet um einen Anlagenmittelpunkt 10 statt, wobei die Stranggießkokille 1 den jeweils entsprechenden Radius 11 oder 12 aufweist und sich dadurch die Formatdicke 13 ergibt. Die Oszillationskurve 14 ist somit ein Kreisbogen mit einem mittleren Radius zwischen den Radien 11 und 12. Im Stützrollengerüst 5 bildet die Formatdicke 13 zwischen den Stützrollenpaaren die Fortsetzung der Gießader 13a.
Fig. 4 zeigt die Anpassung der Radien 11 und 12 in Abhängigkeit der verschiedenen Formatdicken 13. Den einzelnen Formatdicken 13 ( Formate 1, 2, 3) entsprechen die mittleren Ebenen 15 mit den Radien R1, R2 und R3,
Die Oszillationsantriebe 7, 8 sind jeweils einzeln in der auf dem mittleren Radius liegenden mittleren Ebene 15 oder alternativ für sehr schwere Hubtische mit schweren Stranggießkokillen, paarweise symmetrisch zu der mittleren Ebene 15 angeordnet. Der jeweils mittleren Ebenen 15 am Anfang der Ebene der Radien R1, R2, R3 verlaufen lotrecht im Raum.
Jeder der Oszillationsantriebe 7, 8 ist in den Oszillationsbewegungen 7b, 8b in verschiedenen Parametern einstellbar. So ist der vordere Oszillationsantrieb 8 in Abhängigkeit der bogenförmigen Oszillationsbewegung und / oder der Formatdikke 13 einerseits auf veränderte Hübe einstellbar. Andererseits sind die Hübe des hinteren Oszillationsantriebs 7 und / oder des vorderen Oszillationsantriebs 8 unabhängig in der Form der Schwingbewegung und der eingestellten Oszillationsfrequenz veränderbar.
In den Fig, 5 bis 7 ist zu den Regel- und Steuereinrichtungen 16 eine hydraulische Schaltung 17 dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist für den hinteren Oszillationsantrieb 7 und für den vorderen Oszillationsantrieb 8 die gleiche hydraulische Schaltung 17 gewählt. Hierbei ist der hintere Oszillationsantrieb 7 der Festseite 18 und dem vorderen Oszillationsantrieb 8 die Losseite 19 des Stützrollengerüstes 5 zugeordnet.
Die Oszillationsantriebe 7, 8 bestehen jeweils aus Kolben-Zylinder-Einheiten 20 gleicher Bauart. Diese Kolben-Zylinder-Einheiten 20 werden auf der Festseite 18 und auf der Losseite 19 des Stützrollengerüstes 5 jeweils über ein Elektromagnetventil 21 (Wegeventil) an eine Druckquelle 22 angeschlossen. An die Kolben-Zylinder-Einheiten 20 sind dort befindliche Messgeber ( wie bspw. Positionsgeber, Druckgeber u. dgl. ) und elektronische Schaltungen mittels Druckluft gekühlt. Die Druckluft wird über ein Druckluftrohr 23 zugeführt, das zusammen mit den hydraulischen Leitungen verlegt wird, und an die beiden Schaltungen 17 abgezweigt ist.
Gemäß Fig. 6 wird Druckluft sowohl an den kolbenseitigen Ende 24 als auch an das kolbenstangenseitige Ende 25 geführt, wo sich die elektronischen Baugruppen befinden. Die hydraulische Druckflüssigkeit strömt über eine Tankleitung 26 zu. Über eine Leckage-Leitung 27 strömt Leckflüssigkeit in den Tank zurück.
Gemäß den Fig. 6 und 7 sind an die Kolben-Zylinder-Einheiten 20 in die Tankleitung 26 jeweils ein hydraulischer Druckspeicher 28 zum Ausgleich von Druckschwankungen angeschlossen.
Innerhalb eines strichpunktierten Gehäuses 29 befinden sich alle Messelemente, die der Kolben-Zylinder-Einheit unmittelbar zugeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1
Stranggießkokille
2
Gießstrang
3
Hubtisch
4
Führung
5
Stützrollengerüst
6
Gießrichtung
7
Hinterer Oszillationsantrieb
7a
gerade Oszillationsbewegung
7b
bogenförmige Oszillationsbewegung
8
vorderer Oszillationsantrieb
8a
gerade Oszillationsbewegung
8b
bogenförmige Oszillationsbewegung
9
Rollensegment
10
Anlagenmittelpunkt
11
Radius
12
Radius
13
Formatdicke
13a
Gießader
14
Oszillationskurve
15
mittlere (neutrale) Ebene
16
Regel- und Steuereinrichtungen
17
hydraulische Schaltung
18
Festseite
19
Losseite
20
Kolben-Zylinder-Einheit
21
Elektromagnetventil
22
Druckquelle
23
Druckluftrohr
24
kolbenseitiges Ende
25
kolbenstangenseitiges Ende
26
Tankleitung
27
Leckage-Leitung
28
hydraulischer Druckspeicher
29
Gehäuse

Claims (10)

  1. Verfahren zum Oszillieren einer Stranggießkokille (1) und zum Führen eines Gießstrangs (2) beim Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, bei dem die Stranggießkokille (1) mit ihrem Gewicht auf einem Hubtisch (3) aufgestützt und der Hubtisch (3) in einer Führung (4) oszillierend bewegt und in deren Führungsbahn der Gießstrang (2) in einem Stützrollengerüst (5) transportiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei in Gießrichtung (6) hintereinander angeordneten selbständigen, einzeln steuerbaren und regelbaren Oszillationsantrieben (7; 8) in ein und derselben Stranggießvorrichtung mit erforderlichenfalls einstellbaren oder zumindest teilweise austauschbaren Rollensegmenten (9) des Stützrollengerüstes (5) einerseits für senkrechtes Gießen beide Oszillationsantriebe (7; 8) für gleiche Oszillationsbewegungen (7a; 8a) mit gleichen Hüben und andererseits für ein bogenförmiges Gießen für ungleiche Oszillationsbewegungen (7b; 8b) mit ungleichen Hüben elektrisch und / oder hydraulisch angesteuert werden, wobei der in Gießrichtung (6) vordere Oszillationsantrieb (8) über kürzere Hübe gegenüber dem hinteren Oszillationsantrieb (7) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage von variablen, kürzeren Hüben des vorderen Oszillationsantriebs (8) die Oszillationskurve (14) und / oder die Formatdicke (13) beim Gießen von unterschiedlich dicken Gießsträngen (2) eingestellt werden.
  3. Einrichtung für die Oszillation einer Stranggießkokille (1) und zum Führen des Gießstrangs (2) beim Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen, mit einer auf einem Hubtisch (3) gelagerten Stranggießkokille (1) und zumindest zwei selbständigen hydraulischen Oszillationsantrieben, die an dem Hubtisch (3) angreifen, sowie mit Regel- und Steuereinrichtungen(16) für die Hubhöhen und Oszillationsbewegungen der Oszillationsantriebe (7; 8),
    dadurch gekennzeichnet, dass in der mittleren, neutralen Ebene (15) oder symmetrisch zu der mittleren Ebene (15) der Gießader (13a) in Gießrichtung (6) zumindest zwei Oszillationsantriebe (7; 8) hintereinander angeordnet sind, wobei ein erster Oszillationsantrieb (7) hinter dem Hubtisch (3) und ein zweiter Oszillationsantriebe (8) vor dem Hubtisch (3) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Oszillationsantrieb (8) in Abhängigkeit der bogenförmigen Oszillationsbewegung (8b) und / oder der Formatdicke (13) des Gießstrangs (2) auf veränderte Hübe einstellbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hübe des hinteren Oszillationsantriebs (7) und / oder des vorderen Oszillationsantriebs (8) unabhängig von der eingestellten Oszillationsfrequenz veränderbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und Steuereinrichtungen (16) eine hydraulische Schaltung (17) für den hinteren Oszillationsantrieb (7) und eine im wesentlichen gleiche hydraulische Schaltung (17) für den vorderen Oszillationsantrieb (8) aufweisen.
  7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Schaltung (17) der Regelungs- bzw. Steuereinrichtung (16) für den hinteren Oszillationsantrieb (7) und die Festseite (18) des Stützrollengerüstes (5) und die hydraulische Schaltung (17) der Regelungs- bzw. Steuereinrichtung (16) für den vorderen Oszillationsantrieb (8) und die Losseite (19) des Stützrollengerüstes (5) getrennt vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheiten (20) der Festseite (18) und der Losseite (19) des Stützrollengerüstes (5) jeweils über ein Elektromagnetventil (21) an eine eigene Druckquelle (22) angeschlossen sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an die Kolben-Zylinder-Einheiten (20) jeweils zumindest ein hydraulischer Druckspeicher (28) zum Ausgleich von Druckschwankungen angeschlossen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kolben-Zylinder-Einheiten (20) befindliche Elektronikbaugruppen mittels Druckluft über ein angeschlossenes Druckluftrohr (23) gekühlt sind.
EP04009473A 2003-05-12 2004-04-22 Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille und zum Führen eines Giessstrangs beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen Ceased EP1477252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121553 DE10321553A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggießkokille und zum Führen eines Gießstrangs beim Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE10321553 2003-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1477252A1 true EP1477252A1 (de) 2004-11-17

Family

ID=33016380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009473A Ceased EP1477252A1 (de) 2003-05-12 2004-04-22 Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille und zum Führen eines Giessstrangs beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1477252A1 (de)
DE (1) DE10321553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151574A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-18 Hong Jiang Appareil oscillant pour moule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638714A (en) * 1970-08-14 1972-02-01 Koppers Co Inc Method and apparatus for oscillating a continuous casting mold
DE19817701A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Schloemann Siemag Ag Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggießeinrichtung
JP2000079448A (ja) * 1998-09-02 2000-03-21 Nkk Corp 連続鋳造機の鋳型振動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638714A (en) * 1970-08-14 1972-02-01 Koppers Co Inc Method and apparatus for oscillating a continuous casting mold
DE19817701A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-28 Schloemann Siemag Ag Hubtisch mit Oszillationsantrieb für eine Stranggießeinrichtung
JP2000079448A (ja) * 1998-09-02 2000-03-21 Nkk Corp 連続鋳造機の鋳型振動装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 04 30 April 1996 (1996-04-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06 22 September 2000 (2000-09-22) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151574A1 (fr) * 2007-06-12 2008-12-18 Hong Jiang Appareil oscillant pour moule

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321553A1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
DE19720768C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
EP1526937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen anstellen eines giessstrangs aus metall, insbesondere aus stahl, mit beidseitig stützenden und/oder führenden rollensegmenten
EP1750871A1 (de) Vorrichtung für die aufnahme einer stranggiesskokille auf einem hubtisch zum giessen von flüssigen metallen, insbesondere von flüssigen stahlwerkstoffen
EP1218129B2 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes sowie verfahren zur steuerung derselben
EP3856434A1 (de) Rollenbock mit elastisch gelagerten stützrollen
EP0992302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille
EP0734295B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zur erzeugung von dünnbrammen
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP1477252A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Oszillieren einer Stranggiesskokille und zum Führen eines Giessstrangs beim Giessen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE10057160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dünnbrammen
DE102010035723A1 (de) Stranggießverfahren für Knüppelquerschnitte mit unterschiedlichen Abmessungen und kleinen Losgrößen
DE102008010689A1 (de) Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
EP1385656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggie en von blöcken, brammen oder dünnbrammen
DE102011010735A1 (de) Cantilever-Gehäuse mit Schwingenführung und Hydro-Zylinder-Anstellung zur Strangführung beim Stranggießen
DE10024514B9 (de) Stranggießanlage
DE60308875T2 (de) Rollentraegervorrichtung zum kontinuierlichen duennanbandgiessen
DE19906886A1 (de) Vorrichtung zu Oszillieren einer Stranggießkokille
DE2200639A1 (de) Einlauf-Fuehrungsvorrichtung fuer ein Walzwerk
DE60001574T2 (de) Anlage und verfahren zum schnellwechseln von führungsgerüsten in stranggiessanlagen
EP2849903B1 (de) Verfahren und strangführung zur beeinflussung der erstarrung des teilweise noch flüssigen kernes während des stranggiessens
DE3542518A1 (de) Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE102009011849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20060414