EP1477085A1 - Posltermöbel-Eckelement - Google Patents

Posltermöbel-Eckelement Download PDF

Info

Publication number
EP1477085A1
EP1477085A1 EP04008818A EP04008818A EP1477085A1 EP 1477085 A1 EP1477085 A1 EP 1477085A1 EP 04008818 A EP04008818 A EP 04008818A EP 04008818 A EP04008818 A EP 04008818A EP 1477085 A1 EP1477085 A1 EP 1477085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner element
upholstered furniture
backrest
seat
upholstered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04008818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke Wittkötter-Waering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polstermobel Zehdenick GmbH
Original Assignee
Polstermobel Zehdenick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polstermobel Zehdenick GmbH filed Critical Polstermobel Zehdenick GmbH
Publication of EP1477085A1 publication Critical patent/EP1477085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/002Corner seating furniture, e.g. corner sofas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed

Definitions

  • the present invention relates to an upholstered furniture corner element with a seat and a backrest.
  • the upholstered corner elements are relatively large and therefore also relative difficult and difficult to transport, especially if such Upholstered furniture corner elements through narrow doors, narrow stairwells, elevators or the like must be brought into an apartment.
  • the present invention has for its object a corner piece of upholstered furniture of the generic type so that its transport in particular is made easier in confined spaces.
  • the upholstered corner element consists of two releasably connected assemblies.
  • each assembly can Separated from each other for transport purposes, making each assembly lightweight and can be easily transported in confined spaces. This will be additional in the truest sense of the word relieved that of course each assembly has a significantly lower weight than the upholstered corner element in the assembled state.
  • the upholstered corner element can be divided into two assemblies arbitrary, provided that each of the assemblies meet the requirement corresponds to easy portability.
  • Such toggle locks can be operated practically without tools and enable easy and safe handling both when separating and also when joining the two modules.
  • reference numeral 1 denotes a corner piece of upholstered furniture, which has a seat 2 and a backrest 3 in a manner known per se having.
  • the seat 2 forms an assembly and the backrest 3 forms an assembly further assembly of the upholstered corner element 1, the two assemblies (Seat 2 and backrest 3) are detachably connected.
  • the seat 2 and the backrest 3 are in the form of quick-release elements of toggle locks 4 releasably connected to one another, which is particularly evident from FIG clearly emerges.
  • the two modules can now be removed after removing the Split pins 5 and opening the quick-release fasteners separately and thus each individually even in confined spaces or spaces such as narrow doors, Elevator cabins, narrow stairwells or the like can be transported.
  • the two modules namely the seat 2 and the backrest 3, put back together and over the Quick-release elements connected together.
  • the closure means are advantageously what is shown in FIGS. 1 and 4 clearly shows, at the 90 ° to each other arranged lateral ends of the upholstered corner element.
  • the locking means on the one hand easily accessible and on the other hand not annoying, because at these mentioned lateral ends further seating elements Formation of a complete assembly can be added.
  • toggle locks 4 are provided on each side end of the upholstered corner element. These are toggle locks arranged so that 4 forces through one of these toggle locks in vertical and by the other toggle lock forces in horizontal Direction between the two modules can be transferred. This ensures a secure connection between seat 2 and backrest 3 under all conceivable, practical stress cases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Polstermöbel-Eckelement (1) mit einem Sitz (2) und einer Rückenlehne (3).
Erfindungsgemäß besteht das Polstermöbel-Eckelement (1) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Baugruppen.
Die beiden Baugruppen eines derartigen Polstermöbel-Eckelementes (1) können zu Transportzwecken voneinander getrennt und jede Baugruppe für sich leicht und problemlos bei beengten Platzverhältnissen transportiert werden. Dies wird zusätzlich im wahrsten Sinne des Wortes dadurch erleichtert, dass selbstverständlich jede Baugruppe ein deutlich geringeres Gewicht hat als das Polstermöbel-Eckelement (1) im zusammengebauten Zustand.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Baugruppe des Polstermöbel-Ecklementes (1) aus der Rückenlehne (2) und die andere Baugruppe aus dem Sitz (2) besteht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polstermöbel-Eckelement mit einem Sitz und einer Rückenlehne.
Polstermöbel-Eckelemente sind an sich bekannt und werden benötigt, um L-förmige Sitzgruppen zu bilden.
An den seitlichen Enden entsprechender Polstermöbel-Eckelemente werden weitere, gerade Sitzelemente angeschlossen, um entsprechende Sitzgruppen zu bilden.
Die Polstermöbel-Eckelemente sind relativ groß und demzufolge auch relativ schwer und insoweit schlecht zu transportieren, insbesondere dann, wenn derartige Polstermöbel-Eckelemente durch enge Türen, enge Treppenhäuser, Fahrstühle oder dergleichen in eine Wohnung gebracht werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polstermöbel-Eckelement der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß dessen Transport insbesondere bei beengten Platzverhältnissen erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsemäß dadurch gelöst, daß das Polstermöbel-Eckelement aus zwei lösbar miteinander verbundenen Baugruppen besteht.
Die beiden Baugruppen eines derartigen Polstermöbel-Eckelementes können zu Transportzwecken voneinander getrennt und somit jede Baugruppe für sich leicht und problemlos bei beengten Platzverhältnissen transportiert werden. Dies wird zusätzlich im wahrsten Sinne des Wortes dadurch erleichtert, daß selbstverständlich jede Baugruppe ein deutlich geringeres Gewicht hat als das Polstermöbel-Eckelement im zusammengesetzten Zustand.
Grundsätzlich kann eine Aufteilung des Polstermöbel-Eckelementes in zwei Baugruppen beliebig erfolgen, vorausgesetzt, daß jede der Baugruppen dem Erfordernis nach leichter Transportierbarkeit entspricht.
Besonders zweckmäßig ist allerdings, wenn eine Baugruppe aus der Rückenlehne und die andere Baugruppe aus dem Sitz besteht.
Eine derart gestaltete Trennung oder Aufteilung des Polstermöbel-Eckelementes in zwei Baugruppen ergibt einerseits leicht transportierbare Baugruppen und andererseits wird der Vorteil erreicht, daß dem zusammengesetzten Polstermöbel-Eckelement nicht anzusehen ist, daß hier zwei Baugruppen zusammengefaßt worden sind.
Um sowohl das Trennen wie auch das Zusammenfügen der einzelnen Baugruppen zu vereinfachen und auch in zeitlich schneller Reihenfolge durchführen zu können, ist nach einer Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, daß die Rückenlehne und der Sitz im zusammengefügten Zustand über Schnellverschluß-Elemente miteinander verbunden sind.
Hierbei können grundsätzlich alle geeigneten Schnellverschluß-Elemente zum Einsatz gelangen, eine besonders vorteilhafte Variante besteht allerdings darin, daß die Rückenlehne und der Sitz über Kniehebel-Verschlüsse miteinander verbunden sind.
Derartige Kniehebel-Verschlüsse können praktisch werkzeuglos betätigt werden und ermöglichen eine leichte und sichere Handhabung sowohl beim Trennen wie auch beim Zusammenfügen der beiden Baugruppen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Polstermöbel-Eckelement im gebrauchsfähigen Zustand in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung des Polstermöbel-Eckelementes gemäß Figur 1 nach dem Trennen zweier das Polstermöbel-Eckelement bildender Baugruppen,
Figur 3
eine perspektivische Darstellung der beiden voneinander getrennten Baugruppen in deutlich gegeneinander verschobenem Zustand,
Figur 4
eine vergrößerte Detaildarstellung der beiden Baugruppen des Polstermöbel-Eckelementes im Verbindungsbereich.
In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Polstermöbel-Eckelement bezeichnet, welches in an sich bekannter Weise einen Sitz 2 und eine Rückenlehne 3 aufweist.
Erfindungsgemäß bildet der Sitz 2 eine Baugruppe und die Rückenlehne 3 eine weitere Baugruppe des Polstermöbel-Eckelementes 1, wobei die beiden Baugruppen (Sitz 2 und Rückenlehne 3) lösbar miteinander verbunden sind.
Der Sitz 2 und die Rückenlehne 3 sind über Schnellverschluß-Elemente in Form von Kniehebel-Verschlüssen 4 lösbar miteinander verbunden, was aus Figur 4 besonders deutlich hervorgeht.
Im verbundenen Zustand sind die Kniehebel-Verschlüsse 4 zusätzlich durch Splinte 5 gesichert, ebenfalls gut zu erkennen in Figur 4.
Zum weiteren Transport können nun die beiden Baugruppen nach Entfernen der Splinte 5 und Öffnen der Schnellverschlüsse voneinander getrennt und somit jeweils einzeln auch unter beengten Raum- oder Platzverhältnissen wie engen Türen, Fahrstuhlkabinen, engen Treppenhäusern oder dergleichen transportiert werden.
Am bestimmungsgemäßen Aufstellort werden dann die beiden Baugruppen, nämlich der Sitz 2 und die Rückenlehne 3, wieder zusammengefügt und über die Schnellverschluß-Elemente miteinander verbunden.
Vorteilhafterweise sind die Verschlußmittel, was aus den Figuren 1 und 4 besonders deutlich hervorgeht, an den jeweils um einen Winkel von 90° zueinander verlaufenden seitlichen Enden des Polstermöbel-Eckelementes angeordnet. Hier sind die Verschlußmittel einerseits leicht zugänglich und andererseits aber auch nicht störend, da an diese angesprochenen seitlichen Enden weitere Sitzelemente zur Bildung einer kompletten Baugruppe angefügt werden.
Auf jedem seitlichen Ende des Polstermöbel-Eckelementes sind vorteilhafterweise zwei Kniehebel-Verschlüsse 4 vorgesehen. Dabei sind diese Kniehebel-Verschlüsse so angeordnet, daß durch einen dieser Kniehebelverschlüsse 4 Kräfte in vertikaler und durch den anderen Kniehebel-Verschluß Kräfte in horizontaler Richtung zwischen den beiden Baugruppen übertragen werden können. Dies gewährleistet eine sichere Verbindung von Sitz 2 und Rückenlehne 3 unter allen denkbaren, praktischen Belastungsfällen.

Claims (6)

  1. Polstermöbel-Eckelement (1) mit einem Sitz (2) und einer Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Polstermöbel-Eckelement (1) aus zwei lösbar miteinander verbundenen Baugruppen besteht.
  2. Polstermöbel-Eckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Baugruppe aus der Rückenlehne (3) und die andere Baugruppe aus dem Sitz (2) besteht.
  3. Polstermöbel-Eckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) und der Sitz zwei im zusammengefügten Zustand über Schnellverschluß-Elemente miteinander verbunden sind.
  4. Polstermöbel-Eckelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (3) und der Sitz (2) über Kniehebel-Verschlüsse (4) miteinander verbunden sind.
  5. Polstermöbel-Eckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Elemente jeweils an den in einem Winkel von 90° zueinander verlaufenden seitlichen Enden des Polstermöbel-Eckelementes (1) angeordnet sind.
  6. Polstermöbel-Eckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro seitlichem Ende jeweils mindestens zwei Verschluß-Elemente (4) vorgesehen sind, wobei die Verschluß-Elemente (4) so angeordnet sind, daß durch eines dieser Verschluß-Elemente (4) der vertikale und durch das jeweils andere Verschluß-Element (4) eine horizontale Kraftübertragung zwischen dem Sitz (2) und der Rückenlehne (3) erreicht ist.
EP04008818A 2003-05-16 2004-04-14 Posltermöbel-Eckelement Withdrawn EP1477085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307613U 2003-05-16
DE20307613U DE20307613U1 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Polstermöbel-Eckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1477085A1 true EP1477085A1 (de) 2004-11-17

Family

ID=27798533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008818A Withdrawn EP1477085A1 (de) 2003-05-16 2004-04-14 Posltermöbel-Eckelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1477085A1 (de)
DE (1) DE20307613U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573500A4 (de) * 2017-01-30 2020-02-12 Burrow, Inc. Modulare sofakonstruktion und verfahren zur montage
US10806261B2 (en) 2005-06-10 2020-10-20 The Lovesac Company Modular furniture assembly
US11076700B2 (en) 2017-01-30 2021-08-03 Burrow, Inc. Modular sofa construction and methods for assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429327A1 (de) * 1964-02-20 1968-10-31 Freis Hans Peter Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE19535433A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Sachsenpolster Gmbh Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429327A1 (de) * 1964-02-20 1968-10-31 Freis Hans Peter Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE19535433A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Sachsenpolster Gmbh Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10806261B2 (en) 2005-06-10 2020-10-20 The Lovesac Company Modular furniture assembly
US11253073B2 (en) 2005-06-10 2022-02-22 The Lovesac Company Modular furniture system with storage base
EP3573500A4 (de) * 2017-01-30 2020-02-12 Burrow, Inc. Modulare sofakonstruktion und verfahren zur montage
US10932580B2 (en) 2017-01-30 2021-03-02 Burrow, Inc. Modular sofa construction and methods for assembly
US11076700B2 (en) 2017-01-30 2021-08-03 Burrow, Inc. Modular sofa construction and methods for assembly
US11147385B1 (en) 2017-01-30 2021-10-19 Burrow, Inc. Modular sofa construction and methods for assembly
US11759020B2 (en) 2017-01-30 2023-09-19 Burrow, Inc. Modular sofa construction and methods for assembly
US11779123B2 (en) 2017-01-30 2023-10-10 Burrow, Inc. Modular sofa construction and methods for assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE20307613U1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794052B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
EP2440457B1 (de) System und verfahren zum herstellen einer fahrzeugkabine
EP2627208B1 (de) Schnalle
WO2011101385A2 (de) Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
DE19826575A1 (de) Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes
DE3726711A1 (de) Verriegelungsaufbau fuer einen kraftfahrzeugschwenksitz
WO2010079031A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE102008020789A1 (de) Befestigungssystem sowie Verfahren zum Befestigen eines Elementes einer Flugzeuginnenausstattung
AT395096B (de) Schubkastenfuehrung
DE102012205167B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugsitzes, auf dem Luftfahrzeug
DE2556000C2 (de) Unverlierbares Befestigungselement für Sitzschienen
EP1477085A1 (de) Posltermöbel-Eckelement
DE3816516A1 (de) Sockel fuer einen schaltschrank oder dergleichen
DE3447178C2 (de)
DE4234465C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer lösbaren Verbindung vorzugsweise flächiger Teile
EP1580341B1 (de) Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion
EP3299531B1 (de) Deckenplatte einer unterdecke mit werkzeuglos betätigbarem verriegelungselement
DE60117250T2 (de) Vorrichtung mit beweglichem handgriff, insbesondere zur aufhängung in einer konsole eines flugzeugs
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
WO2019063523A1 (de) Sitzeinheit und sitz
DE3443617C2 (de) Anreihbare Möbelelemente
EP2342994B1 (de) Werkzeuglos zerleg- und zusammensetzbares Möbel
EP2536631B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung mit einer elektronikeinheit
DE202016100529U1 (de) Fahrradsattel-Baugruppe
DE102017126299B4 (de) Multifunktionsmöbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080320