EP1474647B1 - Vorrichtung zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien - Google Patents

Vorrichtung zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien Download PDF

Info

Publication number
EP1474647B1
EP1474647B1 EP03714708A EP03714708A EP1474647B1 EP 1474647 B1 EP1474647 B1 EP 1474647B1 EP 03714708 A EP03714708 A EP 03714708A EP 03714708 A EP03714708 A EP 03714708A EP 1474647 B1 EP1474647 B1 EP 1474647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
outer casing
gaps
housing
shaped component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03714708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1474647A1 (de
Inventor
Freimut J. Marold
Uwe Neumann
Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marold Freimut Joachim
Original Assignee
Marold Freimut Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marold Freimut Joachim filed Critical Marold Freimut Joachim
Publication of EP1474647A1 publication Critical patent/EP1474647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1474647B1 publication Critical patent/EP1474647B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs
    • F42B33/067Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs by combustion

Definitions

  • Such a device is in the DE 199 11 175C2 described.
  • This allows a continuous, so not only batchwise implementation of the reaction at Entsorggut.
  • This first moves into a certain depth of the moving bed, where it is then reacted.
  • the surrounding moving bed absorbs released energy in both mechanical and thermal form.
  • the moving bed offers - where desired - large surfaces on which a reaction can take place.
  • the moving bed is also a heat storage, which can provide energy savings anywhere where the materials to be disposed of must be brought to a reaction temperature.
  • Bulk goods and materials to be disposed of can be supplied to the moving bed in a mixed state or separately "scattered" on the moving bed, so that the mixture forms only within the moving bed.
  • the supply or the scattering can also be in separate streams, possibly also portioned done.
  • the entire bulk material within the outer housing takes part in the formation of the moving bed in the same way.
  • the bulk material moves axially downwards at substantially the same speed everywhere. Therefore, relatively large masses are moved, which has two consequences:
  • control processes with which the course of the reaction is to be controlled within the moving bed, for example the setting of a specific temperature profile, are relatively sluggish.
  • the device leaves by the discharge of a relatively large amount of bulk relatively high heat, which can degrade the heat balance.
  • Object of the present invention is to provide a device of the type mentioned in such a way that it is energetically cheaper and easier to control in their operation.
  • the invention is based on the recognition that the material to be disposed within the moving bed in a substantially straight line moves vertically from top to bottom, so there is only a slight emigration in the lateral direction. It can therefore be defined in the moving bed "core areas" through which travels through the material to be disposed of and in which the moving bed should identify its full speed for capacity reasons. In contrast, in the surrounding areas of the moving bed, which are normally not reached by the material to be disposed, a lower speed of the moving bed is sufficient, since its function in these areas is not the transport of the material to be disposed of but primarily the collection of the thermal and mechanical energy generated during the reaction. By delaying the movement of the moving bed outside the "core area” occurs per unit time a smaller amount of bulk material from the device, which is synonymous with a lower heat loss. The smaller moving masses also allow faster control of the processes taking place in the outer housing.
  • the baffles can also protect the outer housing against mechanical damage, reduce its heating and thus contribute to a higher strength of the outer housing.
  • the baffle comprises at least one funnel-shaped component.
  • a funnel-shaped component not only delays the speed of the moving bed in the corresponding areas but also ensures a material transport in the radial direction, wherein the transport direction depends on whether the funnel-shaped Component is narrowed or extended downwards.
  • the braking effect can be adjusted.
  • the chicane In general, it will be necessary for the chicane to comprise a stack of superimposed funnel-shaped components.
  • All funnel-shaped components can be arranged in the same direction in the stack.
  • a radial material transport is effected overall whose direction, as already noted above, depends on the direction in which the funnel-shaped components expand.
  • the funnel-shaped components taper downwards.
  • the radial component of movement of the moving bed which is caused by the chicane, directed radially inward.
  • auxiliaries for example heating or cooling gases but also other chemicals, which are introduced from the outside into the outer housing, from these specially designed funnel-shaped components inwardly into the core region where the reactions take place, initiated.
  • At least some funnel-shaped components can be arranged in opposite directions in the stack.
  • At least one funnel-shaped component has recesses which allow slippage of bulk material under the funnel-shaped component.
  • These recesses may, if the funnel-shaped component consists of sheet metal, for example, be attached to the edge of the funnel-shaped components having the larger diameter.
  • the funnel-shaped component is formed as a perforated plate or consists of screen material. The bulk material then slips through the holes of the perforated plate or through the meshes of the screen material under the funnel-shaped component and fills there emerging cavities again.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that an electrical sensor is arranged on a not directly facing the core area surface of the baffle.
  • This electrical sensor can basically detect any physical parameters in the vicinity of the core region, ie also in the vicinity of the reaction zone. This was with device as used in the DE 199 11 175 C2 are not yet possible because such sensors would have been destroyed there in the moving moving bed.
  • an introduction tube for an adjuvant to be laid on a surface of the chicane which is not directly facing the core area.
  • Such introduction tubes would be the subject of the DE 199 11 175 C2 been destroyed by the moving moving bed.
  • inventions in which a plurality of baffles are arranged in the outer housing and surrounding parallel core areas, each leading through a path for the Entsorgungsgut.
  • a plurality of baffles are arranged in the outer housing and surrounding parallel core areas, each leading through a path for the Entsorgungsgut.
  • these several baffles are each surrounded by an inner housing which is tightly connected to the outer housing, wherein the spaces between the outer housing and the inner housing and the spaces between the inner housings are filled with a bulk material which at the Hiking movement does not participate.
  • a bulk material which at the Hiking movement does not participate.
  • the "individual devices" within the overall device can be operated completely independently of each other, even under different reaction conditions, so that different waste is processed either in different “individual devices” or, for capacity reasons, only one or other of these "individual devices” in operation at a given time is.
  • the bulk material in the spaces between the outer casing and the inner housings and in the spaces between the inner housings may consist of the same bulk material as the material within the inner housing. This represents a simplification for the operator of the device insofar as he only has to have one type of bulk material ready.
  • the bulk material does not take part in the moving bed movement in the intermediate spaces, it basically does not need to be flowable. It is therefore also an embodiment of the invention possible in which the bulk material in the spaces between the outer housing and the inner housings and in the spaces between the inner housings made of scrap, ceramic, in particular ceramic fracture material or the like. Overall, so the filling of the device with bulk cheaper.
  • FIG. 1 represents an axial section through the central region of a shaft furnace, as in its basic structure of the above-mentioned DE 199 11 175 C2 is known.
  • the following description of this shaft furnace is essentially limited to those features in which the shaft furnace shown differs from the known; In addition, the contents of the DE 199 11 175 C2 directed.
  • FIG. 1 shown section of the housing 2 of the shaft furnace is to be considered below a discharge section to think, in which there is a discharge.
  • an unillustrated lid is placed, in which there are different inlet and outlet ports.
  • the interior of the housing 2 in the direction of arrow 3 is fed to a bed of steel balls, which fills in the ready state substantially the entire interior of the housing 2;
  • the steel balls are dimensioned so that they form a flowable bed in the manner of a moving bed within the housing 2.
  • the Entsorgungsgut 5 is fed in the direction of arrow 4.
  • the following is assumed to be ammunition. This mixes with the steel balls and moves together with these, integrated into the moving bed, inside the shaft furnace down.
  • Discharge opening is connected to a discharge device, also not shown, which extracts a mixture of the steel balls used as bulk material and the scrap and other residues that arise in the reaction of the waste.
  • a discharge device also not shown, which extracts a mixture of the steel balls used as bulk material and the scrap and other residues that arise in the reaction of the waste.
  • the bulk material is separated from the other residues, in particular the scrap.
  • the bulk material is fed back via a line to the corresponding inlet in the lid of the housing, while the scrap and other derived from the reaction solid residues can be safely disposed of for final disposal.
  • New to the in FIG. 1 Shaft furnace shown is a series of coaxial superimposed, funnel-shaped internals 6, which serve in the manner to be described hereinafter as "harassment” and the axially directed downward flow of the bulk material in the edge region of the housing 2.
  • Each of these built-in inserts 6 has at its upper edge a diameter which corresponds approximately to the inner diameter of the housing 2; The diameter of the outlet opening at the bottom of the internals 6 is so large that even the largest parts contained in the disposal can pass through this outlet opening effortlessly.
  • each insert 6 is provided at its upper edge with four mutually paired recesses 7, which are each so large that they contain at least three of the steel balls contained in the bulk material (and of course the entrained, not separated from the separator and derived from the ammunition Scrap particles) happen. Their meaning will become clear below.
  • a sensor 8 can be seen, which can be used to measure any operating parameter in the vicinity of the reaction zone, for example, to measure the prevailing temperature or prevailing there NO x content.
  • the electrical cables and / or other connections, for example Gasansaugrohre, the sensor 8 are connected via a protective tube 9, which is also laid on the underside of the insert 6, carried out of the shaft furnace and connected to a suitable evaluation circuit (not shown).
  • tubes may be introduced into the interior of the housing 2, via which auxiliaries, such as heating or cooling gases or chemicals, can be introduced into the reactor. The introduction of such excipients is indicated by the arrows 10 in FIG FIG. 1 symbolizes.
  • FIG. 1 Shaft furnace shown is traversed by a circulating gas, which enters from below in the direction of the arrow 11 in the housing 2 of the shaft furnace and above 12 emerges again in the direction of the arrow.
  • This cycle gas is used on the one hand for heating the moving bed located in the housing 2 and contributes to the other gaseous reaction products.
  • the bulk material moves along the upper, conically inclined surfaces of the internals 6 downward and inward, being ensured by the recesses 7 that no voids arise below the internals 6. Rather, bulk material slips axially downwards through the recesses 7 in the required extent.
  • the extent can be adjusted in which the flow rate of the bulk material is reduced in the radially outer regions of the housing 2.
  • the amount of circulating bulk material can be significantly reduced in this way.
  • the heat losses are minimized, since smaller amounts of material are discharged from the housing 2.
  • the regulation of the processes taking place in the housing 2 of the shaft furnace for example the temperature control, can take place with much less inertia, since smaller masses are involved in the control processes.
  • Another advantage of the internals 6 is that the wall of the housing 2 remains colder altogether, since a radial flow from the inner, hotter areas of the housing 2 to the outside by the internals 6 is prevented or redirected radially inward. For the wall of the housing 2 thus higher strengths are to be expected.
  • the internals 6 also provide protection for sensors 8 and auxiliary supply pipes.
  • An explosion of the ammunition 5 carried out in the radially inner "core region" from the moving bed has no direct effect on the wall of the container.
  • FIGS. 3 and 4 illustrated embodiment of the shaft furnace is very similar to the above with reference to the Figures 1 and 2 described embodiment; corresponding parts are therefore identified by the same reference sign plus 100.
  • FIG. 3 Substantially unchanged in FIG. 3 is the housing 102 of the shaft furnace.
  • the arrows 103 in turn symbolize the introduction of bulk material in the upper region of the housing 2 to form a moving bed;
  • the arrows 110 symbolize the addition of auxiliaries in different axial height of the housing 102.
  • the arrows 111 represent the supply of the recycle gas at the lower end of the housing 102 and the arrow 112 for the discharge of this recycle gas at the upper end of the housing 102nd
  • FIG. 1 Instead of a single stack of coaxially superimposed internals 6 as in FIG. 1 owns the embodiment of FIGS. 3 and 4 a total of four piles of Coaxially superimposed internals 106a, 106b, 106c and 106d, which are parallel to the axis in the in FIG. 4 shown arrangement through the housing 102.
  • Each of these internals 106a is in turn funnel-shaped, tapering downwards, made of sheet metal.
  • the internals have 106a to 106d in the embodiment of FIG. 2 However, they are all at one point of their upper edge on the wall of the housing 102 and at two other locations on the two adjacent internals 106a to 106d, as the FIG. 4 can be seen.
  • each core region is formed within the traveling bed provided in the housing 102, which are substantially each formed by those cylindrical portions of the moving bed passing through imaginary cylinders passing through the lower exit openings of the internals 106a-106d are limited.
  • Around these core areas are each annular areas, whose outer diameter corresponds approximately to the outer diameter of the internals 106a to 106d and in which slows the axial flow of the bulk material and optionally superimposed by a radial flow.
  • All four “core areas” represent zones in which ammunition 105 can pass through the moving bed.
  • Such "walking zones” of ammunition 105 which four inlet openings in the cover, not shown, of the housing 102 are assigned.
  • the inflow streams of ammunition 105 to the core regions or traveling zones surrounded by the internals 106a, 106b and 106c are symbolized by the arrows 104a, 104b and 104c.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of a shaft furnace, that it nevertheless builds compact at a multiplication of the disposal capacity. It does not require the same multiple of bulk material, since the various "trails” or core areas where reactions and explosions can take place, so to speak, "share” the bulk material. To a certain extent, the physical parameters in the different "core areas” can be designed differently, for example, to set different temperature profiles. This is particularly important if different waste is to be processed simultaneously.
  • FIGS. 5 and 6 illustrated further embodiment of a shaft furnace consistently continued. This is very similar to the embodiment of the FIGS. 3 and 4 ; corresponding parts are therefore marked with the same reference number, but again increased by 100.
  • FIGS. 5 and 6 In particular, as well as that of the FIGS. 3 and 4 within a common outer housing 202, four stacks of coaxially stacked internals 206a to 206d, which define by their lower, smaller diameter edges four core areas in which a faster axial flow of the bulk material can take place as in the annular areas surrounding these core areas and at the same time represent four "hiking trails" for ammunition 205 to be disposed of.
  • the arrows 203 which represent the supply of bulk material in the upper area of the outer housing 202
  • the arrows 210 which represent the supply of auxiliaries in different axial heights of the outer housing 202
  • the arrows 211 which represent the supply of the recycle gas in the lower housing area
  • the Arrow 212 which represents the discharge of the recycle gas from the upper housing portion
  • the arrows 204a, 204b, and 204c which represent the supply to the core portions surrounded by the fixtures 106a, 106b, 106c, are identical to the corresponding arrows of FIG FIG. 3 match.
  • FIGS. 5 and 6 is different from the one of the FIGS. 3 and 4 in that each stack of superposed internals 206a to 206d is surrounded in each case by its own inner housing 214a to 214d, which is connected at its upper and lower ends in a gas-tight manner to the outer housing 202 or its cover and its discharge section.
  • each stack of superposed internals 206a to 206d is surrounded in each case by its own inner housing 214a to 214d, which is connected at its upper and lower ends in a gas-tight manner to the outer housing 202 or its cover and its discharge section.
  • the four inner casings 214a to 214d can each lead to separate discharge openings at the lower end of the outer housing 202 if the material flows leaving the inner casings 214a to 214d are to be further processed separately. In many cases, however, one single, all internal housings 214a to 214d commonly associated discharge opening.
  • the spaces between the outer housing 202 and the individual inner housings 214a to 214d and the gaps between the inner housings 212a to 214d are in the embodiment of FIGS. 5 and 6 filled with a bulk material, which - unlike the embodiment of FIGS. 3 and 4 - Does not participate in the formation of the moving bed, therefore permanently remains in the outer housing 202 and does not have to be performed in circles. This again has the advantage that smaller amounts of bulk material are to be moved, which benefits the energy balance of this shaft furnace.
  • the bulk material filled in these intermediate spaces can be the same bulk material that forms moving beds within the various inner housings 214a to 214d, for example steel balls. However, since the bulk material must not be flowable in these spaces after the above, irregularly shaped Mettallschrott, ceramic fragments or the like can be introduced here.
  • the function of the bulk material in these intermediate spaces is solely to absorb the mechanical and to a lesser extent thermal energy, which is formed in the reaction or detonation of the waste 205 in the four core areas, which has this device. At the same time, this bulk material supports the inner casings 214a to 214d, so that they are not subjected to any great mechanical stresses.
  • FIGS. 5 and 6 have the various internals 206a to 206d at the top Edge has an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the various inner housing 214a to 214d.
  • a "slipping" of bulk material under the internals 206a to 206d to avoid cavities is possible through the gap between the upper edges of the internals 206a to 206d and the lateral surface of the inner housing 214a to 214d, without the upper edges of the internals 206a to 206d thereto would have to be provided with recesses 7, the recesses in the embodiment of Figures 1 and 2 would correspond.
  • the internals 6, 106, 206 each consisted of funnel-shaped assembled sheets, which not only delayed the axial flow of the moving bed outside the "core areas" but also had a material flow radially from outside to inside result. If such a radial movement is not desired, as the movement of the bulk material outside the core areas delaying baffles and internals can be used, which are designed as flat grates or perforated plates.
  • An embodiment would also be possible in which the internals are still designed as a funnel, but the orientation of superimposed funnels is reversed so that, for example, an overhead funnel tapers downwards, while the funnel below it expands downwards. In this way, a kind of zig-zag movement of the bulk material in the annular areas, which surround the core areas that conduct the rapid flow of bulk material, would result.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien mit
    1. a) einem druckfesten Außengehäuse, in dem die Materialien unter kontrollierten Bedingungen zu einer Reaktion bringbar sind, deren Endprodukte ungefährlich sind;
    2. b) mindestens einem in dem Außengehäuse sich von oben nach unten bewegenden Wanderbett, welches im dynamischen Gleichgewicht zwischen der Zufuhr eines Schüttgutes und der zu entsorgenden Materialien einerseits und dem Austrag einer Mischung aus Schüttgut und der Reaktion entstammender Reststoffe andererseits ausgebildet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 199 11 175C2 beschrieben. Diese ermöglicht eine kontinuierliche, also nicht nur chargenweise Durchführung der Reaktion am Entsorgungsgut. Dabei bewegt sich dieses zunächst in eine gewisse Tiefe des Wanderbettes hinein, wo es dann zur Reaktion gebracht wird. Das umgebende Wanderbett nimmt dabei freiwerdende Energie sowohl in mechanischer als auch in thermischer Form auf. Das Wanderbett bietet - wo dies gewünscht wird - große Oberflächen, an denen eine Reaktion ablaufen kann. Schließlich stellt das Wanderbett auch einen Wärmespeicher dar, der überall dort, wo die zu entsorgenden Materialien auf eine Reaktionstemperatur gebracht werden müssen, für Energieeinsparungen sorgen kann. Schüttgut und zu entsorgende Materialien können dem Wanderbett in vermischtem Zustand zugeführt werden oder getrennt auf das Wanderbett "aufgestreut" werden, so daß sich die Mischung erst innerhalb des Wanderbettes bildet. Die Zuführung bzw. das Aufstreuen kann auch in getrennten Stoffströmen, gegebenenfalls auch portioniert, erfolgen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung nimmt das gesamte Schüttgut innerhalb des Außengehäuses in gleicher Weise an der Bildung des Wanderbettes teil. Insbesondere bewegt sich das Schüttgut - abgesehen von zu vernachlässigenden Effekten in der Nähe der Gehäusewandung - überall mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit axial nach unten. Es werden daher verhältnismäßig große Massen bewegt, was zweierlei Konsequenzen hat: Zum einen sind Regelvorgänge, mit denen der Ablauf der Reaktion innerhalb des Wanderbettes gesteuert werden soll, beispielsweise die Einstellung eines bestimmten Temperaturprofiles, verhältnismäßig träge. Zum anderen verläßt die Vorrichtung durch den Austrag einer verhältnismäßig großen Menge von Schüttgut relativ viel Wärme, was den Wärmehaushalt verschlechtern kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie energetisch günstiger und in ihrem Betriebsablauf leichter zu regeln ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • c) in dem Wanderbett mindestens eine Schikane vorgesehen ist, welche das Wanderbett in einen Kernbereich, in dem sich das Wanderbett im wesentlichen unbehindert bewegt, und einen Ringbereich, in dem die axiale Bewegung des Wanderbetts verzögert ist, unterteilt.
  • Die Erfindung fußt auf der Erkenntnis, daß sich das Entsorgungsgut innerhalb des Wanderbettes in einer im wesentlichen geraden Linie vertikal von oben nach unten bewegt, also nur eine geringfügige Auswanderung in seitlicher Richtung erfolgt. Es lassen sich daher in dem Wanderbett "Kernbereiche" abgrenzen, durch welche das Entsorgungsgut durchwandert und in denen das Wanderbett aus Kapazitätsgründen seine volle Geschwindigkeit ausweisen soll. In den umgebenden Bereichen des Wanderbettes dagegen, die normalerweise von dem Entsorgungsgut nicht erreicht werden, genügt eine geringere Geschwindigkeit des Wanderbettes, da dessen Funktion in diesen Bereichen nicht dem Transport des Entsorgungsgutes sondern primär dem Auffangen der bei der Reaktion entstehenden thermischen und mechanischen Energie dient. Durch die Verzögerung der Bewegung des Wanderbettes außerhalb des "Kernbereiches" tritt pro Zeiteinheit eine kleinere Menge Schüttgut aus der Vorrichtung aus, was gleichbedeutend mit einem geringeren Wärmeverlust ist. Die kleineren bewegten Massen ermöglichen außerdem eine schnellere Regelung der in dem Außengehäuse stattfindenden Prozesse.
  • Bei geeigneter Ausgestaltung können die Schikanen zudem das Außengehäuse vor mechanischer Beschädigung schützen, dessen Erwärmung reduzieren und damit zu einer höheren Festigkeit des Außengehäuses beitragen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Schikane mindestens ein trichterförmiges Bauteil. Ein derartiges trichterförmiges Bauteil verzögert nicht nur die Geschwindigkeit des Wanderbettes in den entsprechenden Bereichen sondern sorgt außerdem für einen Materialtransport in radialer Richtung, wobei Transportrichtung davon abhängt, ob sich das trichterförmige Bauteil nach unten verengt oder erweitert. Durch die Wahl des Konuswinkels des trichterförmigen Bauteiles läßt sich die Bremswirkung einstellen.
  • Im allgemeinen wird es erforderlich sein, daß die Schikane einen Stapel von übereinander angeordneten trichterförmigen Bauteilen umfaßt.
  • Dabei können alle trichterförmigen Bauteile gleichsinnig im Stapel angeordnet sein. Hierdurch wird insgesamt ein radialer Materialtransport bewirkt, dessen Richtung, wie oben schon angemerkt, davon abhängt, in welcher Richtung sich die trichterförmigen Bauteile erweitern. Im allgemeinen dürfte es sich empfehlen, daß sich die trichterförmigen Bauteile nach unten verjüngen. In diesem Falle ist die radiale Bewegungskomponente des Wanderbettes, die durch die Schikane hervorgerufen wird, radial nach innen gerichtet. Dies hat den Vorteil, daß gegebenenfalls aus dem Kernbereich ausgewandertes Entsorgungsgut wieder in den Kernbereich zurückgeleitet wird. Außerdem werden Hilfsstoffe, beispielsweise Heiz- oder Kühlgase aber auch sonstige Chemiekalien, die von außen in das Außengehäuse eingebracht werden, von diesen speziell gestalteten trichterförmigen Bauteilen nach innen in den Kernbereich, wo die Reaktionen stattfinden, eingeleitet.
  • Wird kein oder nur ein geringerer Materialtransport in radialer Richtung gewünscht, können mindestens einige trichterförmige Bauteile im Stapel gegensinnig angeordnet sein.
  • Durch die im Wanderbett angeordnete, die Bewegung des Wanderbettes in bestimmten Bereichen verzögernde Schikane dürfen jedoch in dem Wanderbett keine Hohlräume entstehen. Deshalb empfiehlt sich eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher mindestens ein trichterförmiges Bauteil Ausnehmungen aufweist, welche ein Nachrutschen von Schüttgut unter das trichterförmige Bauteil gestatten.
  • Diese Ausnehmungen können, wenn etwa das trichterförmige Bauteil aus Blech besteht, an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Rand der trichterförmigen Bauteile angebracht sein.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß das trichterförmige Bauteil als Lochblech ausgebildet ist oder aus Siebmaterial besteht. Das Schüttgut rutscht dann durch die Löcher des Lochbleches oder durch die Maschen des Siebmaterials unter das trichterförmige Bauteil und füllt dort in Entstehung begriffene Hohlräume wieder auf.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß an einer dem Kernbereich nicht direkt zugewandten Fläche der Schikane ein elektrischer Sensor angeordnet ist. Dieser elektrische Sensor kann grundsätzliche beliebige physikalische Parameter in der Nähe des Kernbereiches, also auch in der Nähe der Reaktionszone, erfassen. Dies war bei Vorrichtunge, wie sie in der DE 199 11 175 C2 beschrieben sind, bisher nicht möglich, da derartige Sensoren dort im sich bewegenden Wanderbett zerstört worden wären.
  • In gleicher Weise ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung möglich, daß an einer dem Kernbereich nicht unmittelbar zugewandten Fläche der Schikane ein Einführungsrohr für einen Hilfsstoff verlegt ist. Auch derartige Einführungsrohre wären beim Gegenstand der DE 199 11 175 C2 durch das sich bewegende Wanderbett zerstört worden.
  • Besonders bevorzugt wird diejenige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher mehrere Schikanen in dem Außengehäuse angeordnet sind und parallele Kernbereiche umgeben, durch die jeweils ein Wanderweg für das Entsorgungsgut führt. Auf diese Weise läßt sich die Kapazität der erfindungsgemäßen Vorrichtung vervielfachen, ohne in entsprechender Weise auch die Menge des Schüttgutes vervielfachen zu müssen. Die gesamte Vorrichtung baut außerordentlich kompakt.
  • Unter Umständen kann es sich empfehlen, daß diese mehreren Schikanen jeweils von einem Innengehäuse umgeben sind, das dicht mit dem Außengehäuse verbunden ist, wobei die Zwischenräume zwischen dem Außengehäuse und dem Innengehäuse und die Zwischenräume zwischen den Innengehäusen mit einem Schüttgut angefüllt sind, das an der Wanderbewegung nicht teilnimmt. Im Ergebnis stellt eine derartige Vorrichtung eine Mehrzahl von mit Schikanen versehenen "Einzelvorrichtungen" dar, die in einem gemeinsamen Außengehäuse zusammengefaßt sind. Das Schüttgut, welches in den Zwischenräumen angeordnet ist und an der Wanderbewegung selbst nicht teilnimmt, nimmt im wesentlichen nur mechanische Energie auf und erhöht die Gesamtmasse an zur Verfügung stehendem Schüttgut, die direkt mit der Sicherheit korreliert ist, mit welcher die Vorrichtung betrieben wird. Die "Einzelvorrichtungen" innerhalb der Gesamtvorrichtung können vollständig unabhängig voneinander, auch bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen, betrieben werden, so daß entweder in unterschiedlichen "Einzelvorrichtungen" unterschiedliches Entsorgungsgut verarbeitet wird oder aus Kapazitätsgründen nur die eine oder andere dieser "Einzelvorrichtungen" zu einer gegebenen Zeit in Betrieb ist.
  • Das Schüttgut in den Zwischenräumen zwischen dem Außengehäuse und den Innengehäusen und in den Zwischenräumen zwischen den Innengehäusen kann aus dem selben Schüttgut bestehen wie das Material innerhalb der Innengehäuse.
    Dies stellt insoweit für den Betreiber der Vorrichtung eine Vereinfachung dar, als er nur eine Art von Schüttgut bereithalten muß.
  • Da aber das Schüttgut in den Zwischenräumen an der Wanderbettbewegung nicht teilnimmt, braucht es grundsätzlich nicht fließfähig zu sein. Es ist daher auch eine Ausgestaltung der Erfindung möglich, bei welcher das Schüttgut in den Zwischenräumen zwischen dem Außengehäuse und den Innengehäusen sowie in den Zwischenräumen zwischen den Innengehäusen aus Schrott, Keramik, insbesondere Keramikbruchmaterial oder Ähnlichem besteht. Insgesamt wird so die Befüllung der Vorrichtung mit Schüttgut preiswerter.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    einen Axialschnitt durch den mittleren Bereich eines ersten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    einen Schnitt gemäß Linie II-II von Figur 1;
    Figur 3
    einen Axialschnitt, ähnlich der Figur 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV von Figur 3;
    Figur 5
    einen Axialschnitt ähnlich den Figuren 1 und 3 durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 6
    einen Schnitt gemäß Linie VI-VI von Figur 5.
  • Figur 1 stellt einen Axialschnitt durch den mittleren Bereich eines Schachtofens dar, wie er in seinem grundsätzlichen Aufbau aus der oben erwähnten DE 199 11 175 C2 bekannt ist. Die nachfolgende Beschreibung dieses Schachtofens beschränkt sich im wesentlichen auf diejenigen Merkmale, in denen sich der dargestellte Schachtofen von dem bekannten unterscheidet; ergänzend wird auf den Inhalt der DE 199 11 175 C2 verwiesen.
  • An den in Figur 1 dargestellten Ausschnitt des Gehäuses 2 des Schachtofens ist unten ein Austragabschnitt angesetzt zu denken, in dem sich eine Austragöffnung befindet. Auf das obere Ende des Gehäuses 2 ist ein nicht dargestellter Deckel aufgesetzt, in dem sich verschiedene Einlaß- und Auslaßöffnungen befinden. Über eine dieser Einlaßöffnungen wird dem Innenraum des Gehäuses 2 im Sinne des Pfeiles 3 eine Schüttung von Stahlkugeln zugeführt, welche im betriebsbereiten Zustand im wesentlichen den gesamten Innenraum des Gehäuses 2 ausfüllt; die Stahlkugeln sind dabei so dimensioniert, daß sie innerhalb des Gehäuses 2 eine fließfähige Schüttung nach Art eines Wanderbettes bilden.
  • Über eine weitere Einlaßöffnung im Deckel des Gehäuses 2 wird im Sinne des Pfeiles 4 das Entsorgungsgut 5 zugeführt. Nachfolgend wird davon ausgegangen, daß es sich dabei um Munition handelt. Diese vermischt sich mit den Stahlkugeln und bewegt sich gemeinsam mit diesen, in das Wanderbett integriert, innerhalb des Schachtofens nach unten.
  • Die oben erwähnte, in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Austragöffnung ist mit einer ebenfalls nicht dargestellten Austrageinrichtung verbunden, welche eine Mischung aus den als Schüttgut verwendeten Stahlkugeln und dem Schrott und sonstigen Reststoffen, die bei der Reaktion des Entsorgungsguts entstehen, abzieht. In einer Abscheideeinrichtung wird das Schüttgut von den sonstigen Reststoffen, insbesondere dem Schrott getrennt. Das Schüttgut wird über eine Leitung dem entsprechenden Einlaß im Deckel des Gehäuses wieder zugeführt, während der Schrott und die sonstigen aus der Reaktion stammenden festen Reststoffe einer endgültigen Entsorgung gefahrlos zugeführt werden können.
  • So weit stimmt die Bauweise des in Figur 1 dargestellten Schachtofens mit demjenigen der DE 199 11 175 C2 überein.
  • Neu bei dem in Figur 1 dargestellten Schachtofen ist eine Reihe von koaxial übereinander angeordneten, trichterförmigen Einbauten 6, die in nachfolgend noch zu beschreibender Weise als "Schikanen" dienen und die axial nach unten gerichtete Strömung des Schüttgutes in den Randbereiches des Gehäuses 2 bremsen. Jede dieser aus Blech bestehenden Einbauten 6 besitzt an ihrem oberen Rand einen Durchmesser, der dem Innendurchmesser des Gehäuses 2 in etwa entspricht; der Durchmesser der Austrittsöffnung am unteren Rand der Einbauten 6 ist so groß, daß auch die größten im Entsorgungsgut enthaltenen Teile diese Austrittsöffnung mühelos passieren können.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist jede Einbaute 6 an ihrem oberen Rand mit vier einander paarweise gegenüberliegenden Ausnehmungen 7 versehen, die jeweils so groß sind, daß sie mindestens drei der im Schüttgut enthaltenen Stahlkugeln (und natürlich die mitgeführten, von der Abscheideinrichtung nicht ausgesonderten und aus der Munition stammenden Schrottpartikel) passieren läßt. Ihr Sinn wird weiter unten deutlich werden.
  • An der Unterseite einer der Einbauten 6 ist in Figur 1 ein Sensor 8 erkennbar, der zur Messung irgendeines Betriebsparameters in der Nähe der Reaktionszone, beispielsweise zur Messung der dort herrschenden Temperatur oder des dort herrschenden NOx-Anteiles, verwendet werden kann. Die elektrischen Kabel und/oder sonstigen Anschlüsse, beispielsweise Gasansaugrohre, des Sensors 8 sind über ein Schutzrohr 9, welches ebenfalls an der Unterseite der Einbaute 6 verlegt ist, aus dem Schachtofen ausgeführt und mit einer geeigneten Auswertschaltung (nicht dargestellt) verbunden. In ähnlicher Weise können im Schutze einer Einbaute 6, an deren Unterseite entlang, Rohre in den Innenraum des Gehäuses 2 eingeführt sein, über welche Hilfsstoffe, beispielsweise Heiz- oder Kühlgase oder Chemikalien, in den Reaktor eingebracht werden können. Die Einbringung derartiger Hilfsstoffe ist durch die Pfeile 10 in Figur 1 symbolisiert.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schachtofen wird von einem Kreislaufgas durchströmt, das von unten im Sinne des Pfeiles 11 in das Gehäuse 2 des Schachtofens eintritt und oben im Sinne des Pfeiles 12 wieder austritt. Dieses Kreislaufgas dient zum einen bei Bedarf zur Erwärmung des in dem Gehäuse 2 befindlichen Wanderbettes und trägt zum anderen gasförmige Reaktionsprodukte aus.
  • Der oben beschriebene Schachtofen funktioniert wie folgt:
  • Durch die Zugabe von Schüttgut, das überwiegend aus Stahlkugeln besteht, mit zunehmender Betriebsdauer aber auch Schrottpartikel aus den entsorgten Granathülsen enthält, entsprechend dem Pfeil 3 bildet sich, wie schon erwähnt, innerhalb des Gehäuses 2 ein Wanderbett aus. Aufgrund der Schikanen 6 wird die axiale Strömungsgeschwindigkeit dieses Wanderbettes im radial außenliegenden Bereich des Gehäuses 2 verlangsamt. Dem Schüttgut und allen anderen Substanzen, welche auf die konischen Flächen der Einbauten 6 auftreffen, wird eine radial nach innen gerichtete Bewegungskomponente verliehen. Im Ergebnis entsteht eine "Kernströmung" in einem radial innliegenden Kernbereich des Wanderbettes, also etwa innerhalb des Bereiches, dessen Durchmesser dem Durchmesser der unteren Austrittsöffnungen der Einbauten 6 entspricht. In den Randbereichen bewegt sich das Schüttgut entlang der oberen, konisch geneigten Flächen der Einbauten 6 nach unten und innen, wobei durch die Ausnehmungen 7 dafür gesorgt ist, daß unterhalb der Einbauten 6 keine Hohlräume entstehen. Vielmehr rutscht Schüttgut durch die Ausnehmungen 7 in dem jeweils erforderlichen Ausmaß axial nach unten nach.
  • Durch die Größe des Konuswinkels, den die trichterförmigen Einbauten 6 aufweisen, läßt sich das Ausmaß einstellen, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Schüttgutes in den radial außenliegenden Bereichen des Gehäuses 2 reduziert wird.
  • Gegenüber dem in der DE 199 11 175 C2 beschriebenen, bekannten Schachtofen läßt sich die Menge des zirkulierenden Schüttgutes auf diese Weise erheblich reduzieren. Dadurch werden zum einen die Wärmeverluste minimiert, da geringere Materialmengen aus dem Gehäuse 2 ausgetragen werden. Zum anderen kann die Regelung der in dem Gehäuse 2 des Schachtofens ablaufenden Prozesse, beispielsweise die Temperaturführung, mit sehr viel geringerer Trägheit erfolgen, da an den Regelprozessen geringere Massen beteiligt sind.
  • Ein weiterer Vorteil der Einbauten 6 besteht darin, daß die Wand des Gehäuses 2 insgesamt kälter bleibt, da eine radiale Strömung aus den inneren, heißeren Bereichen des Gehäuses 2 nach außen durch die Einbauten 6 verhindert bzw. wieder nach radial innen umgelenkt wird. Für die Wand des Gehäuses 2 sind somit höhere Festigkeiten zu erwarten.
  • Die Einbauten 6 bieten darüber hinaus für Sensoren 8 und Zufuhrrohre für Hilfsstoffe einen Schutz. Eine Sprengung der im radial innenliegenden "Kernbereich" vom Wanderbett durchgeführten Munition 5 hat keine direkte Einwirkung auf die Wand des Behälters.
  • Das in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel des Schachtofens weist große Ähnlichkeit mit dem oben anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel auf; entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.
  • Im wesentlichen unverändert wiederzufinden in Figur 3 ist das Gehäuse 102 des Schachtofens. Die Pfeile 103 symbolisieren wiederum die Einbringung von Schüttgut im oberen Bereich des Gehäuses 2 zur Ausbildung eines Wanderbettes; die Pfeile 110 symbolisieren die Zugabe von Hilfsstoffen in verschiedener axialer Höhe des Gehäuses 102. Die Pfeile 111 stehen für die Zufuhr des Kreislaufgases am unteren Ende des Gehäuses 102 und der Pfeil 112 für die Abfuhr dieses Kreislaufgases am oberen Ende des Gehäuses 102.
  • Statt eines einzigen Stapels koaxial übereinander angeordneter Einbauten 6 wie in Figur 1 besitzt das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 insgesamt vier Stapel von koaxial übereinander angeordneten Einbauten 106a, 106b, 106c und 106d, die achsparallel in der in Figur 4 gezeigten Anordnung durch das Gehäuse 102 verlaufen. Jede dieser Einbauten 106a ist wiederum trichterförmig, sich nach unten verjüngend, aus einem Blech hergestellt. Natürlich besitzen die Einbauten 106a bis 106d beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 am oberen Rand nicht mehr den Durchmesser des Gehäuses 102. Sie liegen aber alle an einer Stelle ihres oberen Randes an der Wand des Gehäuses 102 und an jeweils zwei anderen Stellen an den beiden benachbarten Einbauten 106a bis 106d an, wie dies der Figur 4 zu entnehmen ist. Besondere Ausnehmungen am oberen Rand der Einbauten 106a bis 106d sind nicht mehr erforderlich, da zwischen den einzelnen Einbauten 106a bis 106d ausreichend Raum bleibt, in denen Schüttgut zur Unterseite der Einbauten 106a bis 106e rutschen und auf diese Weise die Entstehung von Hohlräumen unterbinden kann.
  • Durch die vier Stapel von Einbauten 106a bis 106d werden vier "Kernbereiche" innerhalb des im Gehäuse 102 vorhandenen Wanderbettes ausgebildet, die im wesentlichen jeweils durch diejenigen zylindrischen Bereiche des Wanderbettes gebildet sind, die durch gedachte, die unteren Austrittsöffnungen der Einbauten 106a bis 106d durchtretende Zylinder begrenzt sind. Um diese Kernbereiche herum liegen jeweils ringförmige Bereiche vor, deren Außendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Einbauten 106a bis 106d entspricht und in denen die axiale Strömung des Schüttgutes verlangsamt und gegebenenfalls durch eine radiale Strömung überlagert ist.
  • Alle vier "Kernbereiche" stellen Zonen dar, in denen Munition 105 das Wanderbett durchlaufen kann. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 gibt es also vier derartige "Wanderzonen" von Munition 105, denen vier Eintrittsöffnungen im nicht dargestellten Deckel des Gehäuses 102 zugeordnet sind. Die Zuflußströme an Munition 105 zu den von den Einbauten 106a, 106b und 106c umgebenen Kernbereichen bzw. Wanderzonen sind durch die Pfeile 104a, 104b und 104c symbolisiert.
  • Vorteil der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform eines Schachtofens ist, daß dieser bei einer Vervielfachung der Entsorgungskapazität gleichwohl kompakt baut. Er benötigt nicht das selbe Vielfache an Schüttgut, da sich die verschiedenen "Wanderwege" bzw. Kernbereiche, in denen Reaktionen und Explosionen stattfinden können, das Schüttgut gewissermaßen "teilen". In gewissem Umfange lassen sich auch die physikalischen Parameter in den verschiedenen "Kernbereichen" unterschiedlich gestalten, also beispielsweise unterschiedliche Temperaturverläufe einstellen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn unterschiedliches Entsorgungsgut gleichzeitig verarbeitet werden soll.
  • Der letztgenannte Gedanke ist bei dem in Figuren 5 und 6 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel eines Schachtofens konsequent fortgeführt. Dieses ähnelt sehr stark dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4; entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, jedoch erneut um 100 erhöht, gekennzeichnet.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 weist insbesondere ebenso wie dasjenige der Figuren 3 und 4 innerhalb eines gemeinsamen Außengehäuses 202 vier Stapel von koaxial übereinander angeordneten Einbauten 206a bis 206d auf, die durch ihre unteren, den kleineren Durchmesser aufweisenden Ränder vier Kernbereiche definieren, in denen eine schnellere axiale Strömung des Schüttgutes stattfinden kann als in den diese Kernbereiche umgebenden Ringbereichen und die gleichzeitig vier "Wanderwege" für zu entsorgende Munition 205 darstellen. Die Pfeile 203, welche die Zufuhr von Schüttgut im oberen Bereich des Außengehäuses 202 repräsentieren, die Pfeile 210, welche die Zufuhr von Hilfsstoffen in unterschiedlichen axialen Höhen des Außengehäuses 202 repräsentieren, die Pfeile 211, welche die Zufuhr des Kreislaufgases im unteren Gehäusebereich repräsentieren, der Pfeil 212, welcher die Abfuhr des Kreislaufgases aus dem oberen Gehäusebereich repräsentiert, und die Pfeile 204a, 204b und 204c, welche die Zufuhr zu den von den Einbauten 106a, 106b, 106c umgebenen Kernbereichen repräsentieren, stimmen identisch mit den entsprechenden Pfeilen der Figur 3 überein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 unterscheidet sich vom denjenigen der Figuren 3 und 4 dadurch, daß jeder Stapel von übereinander angeordneten Einbauten 206a bis 206d jeweils von einem eigenen Innengehäuse 214a bis 214d umgeben ist, das an seinem oberen und unteren Ende gasdicht mit dem Außengehäuse 202 bzw. dessen Deckel und dessen Austragabschnitt, verbunden ist. Auf diese Weise entstehen im Ergebnis innerhalb des gemeinsamen Außengehäuses 202 vier getrennt betreibbare Schachtöfen, in denen unterschiedliche physikalische Parameter eingehalten, insbesondere also unterschiedliche Temperaturprofile gefahren, unterschiedliche Hilfsstoffe zugesetzt und unterschiedliche Arten von Entsorgungsgut bearbeitet werden können.
  • Die vier Innengehäuse 214a bis 214d können jeweils zu gesonderten Austragöffnungen am unteren Ende des Außengehäuses 202 führen, wenn die die Innengehäuse 214a bis 214d verlassenden Materialströme getrennt weiter verarbeitet werden sollen. In vielen Fällen genügt jedoch eine einzige, allen Innengehäusen 214a bis 214d gemeinsam zugeordnete Austragöffnung.
  • Die Zwischenräume zwischen dem Außengehäuse 202 und den einzelnen Innengehäusen 214a bis 214d sowie die Zwischenräume zwischen den Innengehäusen 212a bis 214d sind beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 mit einem Schüttgut angefüllt, das - anders als beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 - an der Bildung des Wanderbettes nicht teilnimmt, daher permanent in dem Außengehäuse 202 verbleibt und auch nicht im Kreise geführt werden muß. Dies hat wieder den Vorteil, daß kleinere Mengen an Schüttgut zu bewegen sind, was dem Energiehaushalt dieses Schachtofens zugute kommt.
  • Bei dem Schüttgut, das in diesen Zwischenräumen eingefüllt ist, kann es sich um das gleiche Schüttgut handeln, das innerhalb der verschiedenen Innengehäuse 214a bis 214d Wanderbetten bildet, also beispielsweise um Stahlkugeln. Da jedoch das Schüttgut in diesen Zwischenräumen nach dem oben Gesagten nicht fließfähig sein muß, kann hier auch unregelmäßig geformter Mettallschrott, Keramikbruchstücke oder Ähnliches eingebracht werden. Die Funktion des Schüttgutes in diesen Zwischenräumen besteht ausschließlich darin, die mechanische und in kleinerem Umfang auch thermische Energie aufzunehmen, die bei der Reaktion bzw. Detonation des Entsorgungsgutes 205 in den vier Kernbereichen, welche diese Vorrichtung aufweist, gebildet wird. Dieses Schüttgut stützt gleichzeitig die Innengehäuse 214a bis 214d ab, so daß diese mechanisch keinen großen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 besitzen die verschiedenen Einbauten 206a bis 206d am oberen Rand einen Außendurchmesser, der etwas geringer als der Innendurchmesser der verschiedenen Innengehäuse 214a bis 214d ist. Ein "Nachrutschen" von Schüttgut unter die Einbauten 206a bis 206d zur Vermeidung von Hohlräumen ist durch den Zwischenraum zwischen den oberen Rändern der Einbauten 206a bis 206d und der Mantelfläche der Innengehäuse 214a bis 214d möglich, ohne daß die oberen Ränder der Einbauten 206a bis 206d hierzu mit Ausnehmungen versehen sein müssten, die den Ausnehmungen 7 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 entsprechen würden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen bestanden die Einbauten 6, 106, 206 jeweils aus trichterförmig zusammengefügten Blechen, die nicht nur die Axialströmung des Wanderbettes außerhalb der "Kernbereiche" verzögerten sondern außerdem eine Materialströmung radial von außen nach innen zur Folge hatten. Wird eine derartige Radialbewegung nicht gewünscht, können als die Bewegung des Schüttgutes außerhalb der Kernbereiche verzögernde Schikanen auch Einbauten verwendet werden, die als ebene Roste oder Lochplatten ausgebildet sind. Auch eine Ausgestaltung wäre möglich, bei der die Einbauten zwar weiterhin als Trichter gestaltet sind, die Orientierung von übereinander liegenden Trichtern jedoch umgekehrt wird, so daß beispielsweise ein oben liegender Trichter sich nach unten verjüngt, während der darunter liegende Trichter sich nach unten erweitert. Auf diese Weise entstünde eine Art Zick-Zack-Bewegung des Schüttgutes in den Ringbereichen, welche die die schnelle Schüttgutströmung führenden Kernbereiche umgeben.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 können die das "Nachrutschen" von Schüttgut unter die Einbauten 6 gewährleistenden Ausnehmungen 7 auch weggelassen werden; statt dessen sind dann die trichterförmigen Einbauten 6 aus Lochblechen oder Sieben herzustellen.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung lässt sich dadurch modifizieren, daß in übereinander liegenden Einbauten 6 die Ausnehmungen 7 nicht axial fluchten. Vielmehr können die übereinander liegenden Einbauten 6 so gegeneinander verdreht werden, daß das Schüttgut keinen geradlinigen, achsparallelen Weg durch den Stapel von Einbauten 6 findet.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien mit
    a) einem druckfesten Außengehäuse, in dem die Materialien unter kontrollierten Bedingungen zu einer Reaktion bringbar sind, deren Endprodukte ungefährlich sind;
    b) mindestens einem in dem Außengehäuse sich von oben nach unten bewegenden Wanderbett, welches im dynamischen Gleichgewicht zwischen der Zufuhr eines Schüttgutes und den zu entsorgenden Materialien einerseits und dem Austrag einer Mischung aus Schüttgut und der Reaktion entstammender Reststoffe andererseits ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) in dem Wanderbett mindestens eine Schikane (6; 106; 206) vorgesehen ist, welche das Wanderbett in einen Kernbereich, in dem sich das Wanderbett im wesentlichen unbehindert bewegt, und in einen den Kernbereich umgebenden Ringbereich, in dem die axiale Bewegung des Wanderbetts verzögert ist, unterteilt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schikane (6; 106; 206) ein trichterförmiges Bauteil umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schikane (6; 106; 206) einen Stapel von übereinander geordneten trichterförmigen Bauteilen umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die trichterförmigen Bauteile (6; 106; 206) gleichsinnig im Stapel angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einige trichterförmige Bauteile im Stapel gegensinnig angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß mindestens ein trichterförmiges Bauteil (6) Ausnehmungen (7) aufweist, welche ein Nachrutschen von Schüttgut unter das trichterförmige Bauteil (6) gestatten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (7) an dem den größeren Durchmesser aufweisenden Rand des mindestens einen trichterförmigen Bauteils (6) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine trichterförmige Bauteil als Lochblech ausgebildet ist;
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine trichterförmige Bauteil aus Siebmaterial besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Kernbereich nicht direkt zugewandten Fläche der Schikane (6) ein Sensor (8) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Kernbereich nicht unmittelbar zugewandten Fläche der Schikane mindesten ein Einführungsrohr für mindestens einen Hilfsstoff verlegt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schikanen (106a bis 106d; 206a bis 206d) in dem Außengehäuse (102; 202) angeordnet sind und parallele Kernbereiche umgeben, durch die jeweils ein Wanderweg für das Entsorgungsgut führt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schikanen (206a bis 206d) jeweils von einem Innengehäuse (214a bis 214d) umgeben sind, das dicht mit dem Außengehäuse (202) verbunden ist, wobei die Zwischenräume zwischen dem Außengehäuse (202) und den Innengehäusen (214a bis 214d) und die Zwischenräume zwischen den Innengehäusen (214a bis 214d) mit einem Schüttgut angefüllt sind, das an der Wanderbettbewegung nicht teilnimmt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schüttgut in den Zwischenräumen zwischen dem Außengehäuse (202) und den Innengehäusen (214a bis 214d) und in den Zwischenräumen zwischen den Innengehäusen (214a bis 214d) aus demselben Material besteht wie das Schüttgut innerhalb der Innengehäuse (214a bis 214d).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schüttgut in den Zwischenräumen zwischen dem Außengehäuse (202) und den Innengehäusen (214a bis 214d) sowie in den Zwischenräumen zwischen den Innengehäusen (214a bis 214d) aus Metallschrott, Keramik, insbesondere Keramikbruchstücken, oder Ähnlichem besteht.
EP03714708A 2002-02-06 2003-01-14 Vorrichtung zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien Expired - Fee Related EP1474647B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204815 2002-02-06
DE2002104815 DE10204815B4 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
PCT/EP2003/000254 WO2003067180A1 (de) 2002-02-06 2003-01-14 Vorrichtung zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1474647A1 EP1474647A1 (de) 2004-11-10
EP1474647B1 true EP1474647B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=27588407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03714708A Expired - Fee Related EP1474647B1 (de) 2002-02-06 2003-01-14 Vorrichtung zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1474647B1 (de)
JP (1) JP2005516763A (de)
CN (1) CN100445690C (de)
DE (2) DE10204815B4 (de)
WO (1) WO2003067180A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100430650C (zh) * 2006-11-21 2008-11-05 中国原子能科学研究院 废钠、钾及钠钾合金的销毁方法
DE102013018637A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Eisenmann Ag Anlage zum Entsorgen gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
CN109373844B (zh) * 2018-11-09 2023-10-10 贵州贵安新联爆破工程有限公司 一种烟花炮竹销毁装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1156439A (en) * 1980-07-30 1983-11-08 Abraham A. Pegels Moving catalyst bed reactor treating hydrocarbons
GB8326856D0 (en) * 1983-10-07 1983-11-09 Shell Int Research Moving catalyst bed reactor
DE3527730C1 (de) * 1985-08-02 1986-12-18 Heinrich Dr.-Ing. 4290 Bocholt Hampel Explosionskammer
DE4040246A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-22 Avt Anlagen Verfahrenstech Wanderbettreaktor, insbesondere zur behandlung von rauchgasen
DE69217968T2 (de) * 1992-12-18 1997-08-14 Shell Int Research Katalytischer Wanderbettreaktor
SE503731C2 (sv) * 1994-10-17 1996-08-19 Dynasafe Ab Sätt och anordning för destruktion av ammunition
US5582119A (en) * 1995-03-30 1996-12-10 International Technology Corporation Treatment of explosive waste
DE19521204C1 (de) * 1995-06-13 1996-09-19 Hampel Christoph Verfahren zum Entsorgen von Spreng- und Giftstoffe enthaltendem Gefahrengut sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Spreng- und Brennkammer
US5884569A (en) * 1995-12-29 1999-03-23 Donovan; John L. Method and apparatus for containing and suppressing explosive detonations
DE19606945C1 (de) * 1996-02-23 1997-07-24 Christoph Hampel Spreng-, Verbrennungs- und Pyrolyseeinrichtung zur umweltfreundlichen Entsorgung von Gefahrengut
DE19738106C2 (de) * 1997-09-01 2001-01-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum thermischen Behandeln von flüchtige, brennbare Bestandteile enthaltendem Material
DE19911175C5 (de) * 1999-03-12 2009-09-17 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204815B4 (de) 2005-09-15
CN100445690C (zh) 2008-12-24
WO2003067180A1 (de) 2003-08-14
CN1639536A (zh) 2005-07-13
EP1474647A1 (de) 2004-11-10
JP2005516763A (ja) 2005-06-09
DE50311943D1 (de) 2009-11-05
DE10204815A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsperren und zum unterdrücken von sprengstoffdetonationen
DE1961531U (de) Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle.
DE2428961C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Müll, Abfällen o.dgl.
EP1474647B1 (de) Vorrichtung zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien
DE4308490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen
DE19911175C5 (de) Verfahren zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3630082C2 (de)
DE2147897C3 (de)
DE10204814B4 (de) Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
EP1079915B1 (de) Verfahren zur entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer materialien sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0210159B1 (de) Schachtofen zum Brennen von karbonathaltigem, mineralischem Brenngut
DE10204551B4 (de) Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
DE10227711B4 (de) Vorrichtung zur Entsorgung gefährlicher oder hochenergetischer Materialien
EP1446631B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ENTSORGUNG VON HOCHENERGETISCHE STOFFE ENTHALTENDEN MATERIALIEN, INSBESONDERE VON GRANATEN
DE10157162B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Materialien, insbesondere von chemische Kampfstoffe enthaltenden Granaten
DE2731248C3 (de) Wiederaufbereitungsvorrichtung fur nukleare Brennstoffe
DE3941557A1 (de) Indirekt beheizter pyrolysereaktor
DE10246549B4 (de) Sicherheitsofen zum detonativen Umsetzen und zum Abbrand von sprengstoffbehafteten Gegenständen, insbesondere Munition, Verfahren zu dessen Betreiben sowie Sicherheitseinrichtung
EP3861278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines explosivstoffs aus einem grossformatigen kampfmittel
DE69112931T2 (de) Anlage für die thermische Entsorgung von Industrieabfall, insbesondere Reifen.
DD154036A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines feststoffes mit einem stroemenden gas
DE2541993C3 (de) Schachtofen zum Brennen und Sintern von stückigem Gut
DE2406505B2 (de) Drehtrommelofen zur Abfallverbrennung
WO2012080249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anwärmen von coils
DE875321C (de) Verfahren und Anlage zum Brennen von kleinstueckigem Brenngut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20040809

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAROLD, FREIMUT JOACHIM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: MAROLD, FREIMUT JOACHIM

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311943

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131