EP1473967A2 - Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1473967A2
EP1473967A2 EP04005338A EP04005338A EP1473967A2 EP 1473967 A2 EP1473967 A2 EP 1473967A2 EP 04005338 A EP04005338 A EP 04005338A EP 04005338 A EP04005338 A EP 04005338A EP 1473967 A2 EP1473967 A2 EP 1473967A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
directional microphone
directional
signal
rms2
rms1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04005338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1473967A3 (de
EP1473967B1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1473967A2 publication Critical patent/EP1473967A2/de
Publication of EP1473967A3 publication Critical patent/EP1473967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1473967B1 publication Critical patent/EP1473967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • H04R29/005Microphone arrays
    • H04R29/006Microphone matching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/03Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers

Definitions

  • the invention relates at least to a method of suppression an acoustic interference signal with a directional microphone system, that has at least two microphones, and one Device for performing the method.
  • the adjustment of microphones of a directional microphone system is crucial for the suppression of interference signals.
  • the microphones of a directional microphone system statically adapted to each other in the free field.
  • This Adjustment is usually carried out using a measuring device, which allows amplitude and phase adjustment of the individual mostly omnidirectional microphones.
  • the static balance enables a diffuse noise field to eliminate from the directional microphone signal. Indeed an adjustment carried out in the free field at operate a directional microphone system, for example in a hearing aid is used by the influence of Head to the sound propagation partially canceled made.
  • adaptive amplitude and Phase matching algorithms are proposed and used the adjustment continuously while worn of the hearing aid and thus the influence of the head account for the reception of acoustic signals.
  • the Parameters of these algorithms are essentially two factors an amplitude factor and a phase shift between the two microphone signals. Such factors also become frequency band specific used.
  • the algorithms achieve in Medium, i.e. for diffuse noise, the best possible Adjustment.
  • the invention has for its object a method and specify a device with which the directional Influence of an acoustic interference signal on the reception of a Directional microphone system can be suppressed.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a method for suppressing at least one interference signal with a directional microphone system that has at least two microphones has, firstly a plurality of directional microphone signals by weighted combining signals of at least two microphones are generated, with the weighting each a directional sensitivity of the directional microphone system determined, secondly, the directional microphone signals the same sensitivity of the directional microphone system in one Directional range are standardized and thirdly the directional microphone signal with the lowest interference signal component as an output directional microphone signal is selected.
  • weighted combining can e.g. a delay using a phase factor and an amplitude change by an amplitude factor be achieved.
  • the interference signal is in a direction in which the Sensitivity of the directional microphone signal given by the weighting is large, the directional microphone signal becomes one contain a large proportion of interference signals. Is the interference signal contrast in a direction in which the sensitivity the directional microphone signal determined by the weighting is small, so the interference signal component in the directional microphone signal be small.
  • Prerequisite for a possible comparison of the directional microphone signals is the same sensitivity of all directional microphone signals in a directional range.
  • This straightening area is with a directional microphone system, for example in a Hearing aid is used, preferably the pre-alignment, which is usually referred to as 0 °.
  • the pre-alignment which is usually referred to as 0 °.
  • two microphones have a relatively wide first-order directional cone generate, it is advantageous to adjust the sensitivity of the Directional microphone system depending on the technical conditions in one narrow or wide area e.g. in the forward direction convey. In the simplest case, only the signal is in the 0 ° direction taken.
  • the directional microphone signals generated are in standardized this range to an equal sensitivity.
  • the directional microphone signal with the lowest interference signal is used as the output directional microphone signal of the directional microphone system selected.
  • the contribution of the interference signal to the directional microphone signal due to the standardized sensitivity in Directional range characterized for example by the signal energy.
  • a low signal energy means sensitivity of the directional microphone signal to the interference signal is low, so that a low interference signal component in the Directional microphone signal is present.
  • Another advantage of the method is that it is directional Suppression of an interfering signal since the method does it allows targeted interference signals from the direction with a minimum sensitivity can be received from the Filter out directional microphone signal.
  • the weighting is determined to be the sensitivity the directional microphone system for a related to Directional microphone system in one direction interference signal source minimized.
  • the weighting is determined to have an effect of the acoustic environment due to use directional microphone system occurs.
  • the weighting in a directional microphone system which in a Hearing aid is used, determined when worn, i.e. the directional microphone system is in the determination the weighting on a head or a head imitation in arranged according to a constellation of use.
  • a weighting for example, a signal source, which is in one direction to the directional microphone system by varying the weighting of the microphone signals removed as far as possible from the directional microphone signal.
  • certain weights have the advantage that they are under controlled conditions and in one fine grid each optimized for a direction of incidence of the Signal source are generated.
  • the weighting has an amplitude and / or Phase factor especially for correcting the amplitude or Phase of one of the microphone signals.
  • the weighting for example in the form of the amplitude and / or phase factor, can be saved, the saving being for example as a frequency and direction dependent map.
  • the various can be used to generate the directional microphone signals Weights can be read selectively from the memory.
  • the different directional microphone signals are essentially generated at the same time.
  • the weight changes to the generation of the plurality of directional microphone signals Value to successively directional microphone signals with different to generate directional sensitivities.
  • the method becomes the frequency range of the microphone signals in frequency bands divided, in each of which the procedure according to the invention is carried out. It results for everyone Frequency band-specific output directional microphone signals, which together form an output directional microphone signal from the Form directional microphone system for the entire frequency range.
  • the second object is achieved according to the invention by a device for performing such a method a directional microphone system, which has at least two microphones having.
  • the two microphones each with a frequency-selecting Filter bank connected, at their outputs frequency band signal components the microphone signals are present, whereby the outputs of the filter banks with the same frequency bands are connected in pairs to a unit, which the frequency band signal components with a weighting combined, the weighting by means of an amplitude of the corresponding frequency band signal component changing Amplitude unit and / or the phase of the corresponding one Frequency band signal component rotating phase unit takes place, where the amplitude unit and the phase unit are either together on one or individually on one of the frequency band signal components act, with several combination units are connected to a comparison unit, which the Directional microphone signals for the same possible sensitivity normalized in a directional range and the standardized directional microphone signals compared with regard to their interference signal component and the directional microphone signal at the output of the comparison unit with the lowest interference signal component as an output directional microphone signal is present.
  • Figure 1 shows a typical example of the use of a Directional microphone system RM1, RM2 for the suppression of acoustic Noise.
  • Directional microphone systems RM1, RM2 in a hearing aid, which is used by person 1 as a hearing aid.
  • Person 1 entertains himself with a person S2 who is in the directional range of the Directional microphone system RM1, RM2 is located.
  • the directional range is in the forward direction, i.e. in the direction of 0 ° Axis.
  • the deviation of the position of the person S2 from the 0 ° axis by the angle ⁇ 2 lies, for example, within a cone-shaped directional range of the directional microphone system RM1.
  • the directional microphone system RM1 consists of two microphones M1, M2; the directional microphone system RM2 consists of three microphones M3, M4, M5.
  • the hearing aids in which the directional microphone systems RM1, RM2 can be included behind the ear or inside Be ear-worn hearing aids. Alternatively, through Connection of the microphones M1, M2 on one side with one or several microphones M3, M4, M5 on the other side Directional microphone systems are generated.
  • the signals from are used to form a directional microphone signal at least two microphones M1, ... M5 may be delayed and combined weighted together. Depending on the weighting the directional microphone system has a different directional one Sensitivity to.
  • Such a sensitivity distribution is called a directional characteristic of the directional microphone system. It can e.g. can be measured as follows. You set the directional microphone system an acoustic signal with constant amplitude, being the source of the acoustic signal to the directional microphone system can be moved. For different directions received signal energy, i.e. for different positions the signal source, the signal energy is absorbed. she varies with the same weighting due to the directional Sensitivity of the directional microphone system.
  • the sensitivity of the Directional microphone system is e.g. set such that the signal coming from a constant direction on the directional microphone system falls, for example minimally received or is even completely eliminated. Repeat this for several Directions, i.e. rotating the position of the signal source once in 5 ° angle steps around the directional microphone system, you create a set of weights, the one coming from the corresponding direction Minimize the signal.
  • directional microphone systems are each in a special acoustic environment, e.g. they are on the head (fig 1) or worn on the body.
  • the acoustic environment influences the sound propagation and accordingly the directional characteristics. That is why it is advantageous to use the weighted combination to generate the directional characteristics used in the process perform in the respective acoustic environment, so the weights have the effect of acoustic Take the acoustic signals into account.
  • a directional microphone system built into a hearing aid exists in addition to the possibility of the microphones not to be compared on the head of the respective hearing aid wearer, i.e. combining them weighted, also the possibility the comparison using a head imitation, for example represents an average head.
  • Head related transfer function HRTF head-related transfer function
  • the weighted combination of two microphone signals MS1, MS2 of the microphones M1, M2 is shown schematically.
  • the signals MS1, MS2 differ in their amplitude and in their phase.
  • the aim of a comparison of the two microphones is on the one hand to adjust the amplitudes of the signals MS1, MS2 and on the other hand to set a fixed phase relationship.
  • the former is achieved, for example, by amplification with a fixed amplitude factor K A in an amplifier unit A.
  • the latter is achieved, for example, with the aid of a phase rotator PH, which rotates the relative phase, which should be 0 ° in FIG. 2, by the phase angle K PH .
  • the amplitude and phase correction can be based on a microphone signal Act. This is the case in Figure 2: Both correction factors act on the microphone signal MS1 and generate a corrected Microphone signal MS1 '. This has the obvious Advantage of a simple structure in which only one signal is processed becomes. Alternatively, the corrections can be made to one of the microphone signals.
  • Such a signal comparison is preferably carried out in a frequency band.
  • the frequency range of the microphone signals is divided into several frequency bands, for example using a filter bank.
  • the amplitude and phase factors K A , K PH in turn now determine the direction-dependent sensitivity of the directional microphone system generated in each case, for example by minimizing the sensitivity in one direction in the corresponding frequency band.
  • a clear assignment of a minimum to a direction is only possible in the case of an asymmetrical sensitivity distribution, such as that caused by the influence of the head.
  • only symmetrical sensitivity distributions can be generated for the free field, which reflect the symmetry of the free field and the microphone arrangement.
  • the frequency and / or direction-dependent Weightings in the form of frequency and / or direction dependent Characteristic curves or functions or as data pairs stored in the directional microphone system.
  • a directional characteristic K is shown in FIG. 3, which the influence of an indicated head 1 ⁇ the directional sensitivity of the directional microphone system considered. You can clearly see that clearly Minimum at 240 °. The minimum on the side of the head 1 'is weaker compared to the free field. On Directional microphone system, which due to its weighting the Directional characteristic K has an interference signal from the Received area 240 ° significantly weakened.
  • FIG. 4 schematically represents a possible structure of a Device for performing the method.
  • the microphones M1, M2 are each connected to a filter bank FB1 or FB2. Is located at the outputs of the filter banks FB1, FB2 a frequency band ⁇ F, ⁇ F ⁇ of the microphone signals MS1, MS2. outputs with a matching frequency band ⁇ F, ⁇ F ⁇ in pairs with a series of weighted combining units G1, G2, G3, G4 connected. That is, the weighted combination are on the one hand limited to the frequency band ⁇ F Microphone signal MS1 and the other on the same frequency band ⁇ F limited microphone signal MS2 for Available.
  • the microphone signal MS1 is generated with the signal of the microphone using an amplitude factor K A1 , K A2 , K A3 , K A4 and a phase factor K PH1 , K PH2 , K PH3 , K PH4 M2 matched.
  • the directional microphone signals RMS1, RMS2 are generated, for example, by forming the difference between the corrected microphone signal MS1 and the microphone signal MS2 in the combination units K1, K2, K3, K4.
  • the corresponding directional characteristics K ' are shown schematically in the combination units K1, K2, K3, K4.
  • the direction is indicated in which the minimum of the directional characteristic lies, for example for K ⁇ the minimum is 120 °.
  • the weighted combination can be used for almost all weights done simultaneously or sequentially.
  • all weights provided at the same time e.g. by implemented in the directional microphone are.
  • the directional microphone signals generated one after the other.
  • the weights are e.g. read out gradually from a common memory, whereby e.g. the minimum of the directional characteristics once by 360 ° rotates around the directional microphone system.
  • the outputs of the weighted combining units G1, G2, G3, G4 are connected to a comparison unit V.
  • the Comparison unit V compares the directional microphone signals RMS1, RMS2 with regard to the interference signal component contained in them. To do this, first combine those with the weighted ones Units G1, G2, G3, G4 generated directional microphone signals RMS1, RMS2 for an equal sensitivity in one Straightened range. For example, the sensitivity in the 0 ° direction of all directional microphone signals RMS1, RMS2 1 set.
  • the comparison of the interference signal component can, for example based on the signal level, the signal energy or of the noise component in the signal. The better the respective one Static directional characteristic of the microphones M1, M2 hits the interference signal, the lower the Signal energy or the signal level.
  • At the output of the comparison unit V is the output directional microphone signal ARMS for the frequency band ⁇ F which has the lowest Has interference signal component.
  • the frequency band-specific output directional microphone signals ARMS1, ARMS2 are fed to a further combination unit 11, in which it becomes a single directional microphone signal ARMS for the directional microphone system through the microphones M1, M2 is formed, be united.
  • This output directional microphone signal becomes a further signal processing
  • Signal processing unit 13 supplied, for example is a hearing aid signal processing and in which is another algorithm for noise suppression or an amplification of the signal corresponding to the hearing damage of the Carrier is carried out.
  • the method illustrated in FIG. 4 is based on the processing of microphone signals in the individual frequency bands ⁇ F, ⁇ F ⁇ .
  • FFT Fast Fourier Transform
  • Figure 5 summarizes exemplary values for the amplitude and Phase factors together for a frequency band. Is applied in one direction the amplitude factor A and in the other Direction the phase delay ⁇ of the two microphone signals.
  • the amplitude factor A for 0 ° or 360 ° is, for example approx. 0.5 dB.
  • the associated phase ⁇ is approx. -1.2.
  • each Asterisk corresponds to a pair of amplitude and phase factors A, ⁇ , which are given in 5 ° steps. Clear one recognizes the asymmetrical course of the factor distribution due to the consideration of the head on the Sound propagation. Be in use in a hearing aid for example the amplitude and phase factors A, ⁇ are used, the for interference signal suppression of interference signals in the Range from 90 ° to 270 ° are required.
  • FIG. 6 shows the representation of an amplitude factor A 'as a characteristic curve K A' which approximates the directional dependence of an amplitude factor A '.
  • a structured measurement curve M of the amplitude factor A ' can be seen.
  • the measurement curve was recorded, for example, according to the procedure described above for adapting the direction-dependent sensitivity and describes the amplitude factors which generate a minimal sensitivity in the directions ⁇ from 0 ° to 360 °.
  • the characteristic curve K A ' essentially reproduces the measurement curve and is stored in the directional microphone system. Alternatively, the characteristic curve K A 'could be calculated from the HRTFs.
  • an optimal static sensitivity distribution (directional characteristic) is determined in a sufficiently fine grid on a head or a head imitation. Accordingly, f * a (f number of frequency bands, a number of angular increments of the raster) are measured for the amplitude and phase response correction, which in the static case minimize the interference signals from the different directions of incidence of the interference signals.
  • the weightings enable optimal suppression of an interference signal source active in the corresponding frequency band ⁇ f and in the corresponding direction of incidence.
  • the weighting values e.g.
  • amplitude factor A, phase factor PH are stored, for example, in the directional microphone system or made available in the form of an angle-dependent characteristic function:
  • any other adaptive amplitude or phase matching algorithms that may be present, as described in the prior art can continue to be operated.
  • the weights i.e. e.g. the static amplitude and phase compensation factors, e.g. static angle dependent Shifts (offsets).
  • the direction comparison will preferably address the adaptive amplitude and connect phase alignment algorithms.
  • a great advantage of the procedure just described is that it is ensured that a noise-suppressing Adaptation of the directional microphone system using optimal, directional characteristics previously optimized statically on the head. In this way, the weights always fit perfectly even when worn to the one to be suppressed Interference signal source. This is much faster as an adaptation limping behind the noise field with the help of an algorithm.
  • micro-microphones M1, ... M5 become a directional microphone system summarized, directional characteristics can also higher orders are generated based on their structure more differentiated distributions of interference signal sources adapted can be.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Zur Unterdrückung mindestens eines Störsignals (AS3,AS4) mit einem Richtmikrofonsystem (RMS,RM1,RM2), das mindestens zwei Mikrofone (M1,...M5) aufweist, wird vorgeschlagen, aus einer Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen (RMS1,RMS2), welche durch gewichtete Kombination aus den Signalen der Mikrofone (S1,S2) erzeugt wurden, wobei die Gewichtung jeweils eine richtungsabhängige Empfindlichkeit bestimmt, dasjenige Richtmikrofonsignal (RMS1,RMS2) auszuwählen, das den geringsten Störsignalanteil aufweist. Weist beispielsweise eine Empfindlichkeitsverteilung (F,K) ein Minimum in Richtung der Störsignalquelle (S 3 ,S 4 ) auf, so wird eine niedrige Signalenergie detektiert, welche einen geringeren Störsignalanteil charakterisiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals mit einem Richtmikrofonsystem, das mindestens zwei Mikrofone aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Abgleich von Mikrofonen eines Richtmikrofonsystems ist von entscheidender Bedeutung für die Unterdrückung von Störsignalen.
Beim statischen Abgleich werden die Mikrofone eines Richtmikrofonsystems im Freifeld statisch aufeinander angepasst. Dieser Abgleich wird meist mithilfe einer Messeinrichtung vorgenommen, die es erlaubt, Amplituden- und Phasenabgleich der einzelnen meist omnidirektionalen Mikrofone durchzuführen. Der statische Abgleich ermöglicht es, ein diffuses Störschallfeld aus dem Richtmikrofonsignal zu eliminieren. Allerdings wird ein im Freifeld durchgeführter Abgleich beim betreiben eines Richtmikrofonsystems, das beispielsweise in einem Hörhilfsgerät verwendet wird, durch den Einfluss des Kopfes auf die Schallausbreitung teilweise wieder zunichte gemacht.
Zusätzlich oder alternativ werden adaptive Amplituden- und Phasenabgleichsalgorithmen vorgeschlagen und verwendet, die den Abgleich kontinuierlich während des getragenen Zustands des Hörhilfsgeräts durchführen und so den Einfluss des Kopfes auf den Empfang von akustischen Signale berücksichtigen. Die Parameter dieser Algorithmen sind im wesentlichen zwei Faktoren, ein Amplitudenfaktor und ein Phasenversatz zwischen den beiden Mikrofonsignalen. Solche Faktoren werden auch frequenzbandspezifisch verwendet. Die Algorithmen erreichen im Mittel, d.h. für diffusen Störschall, einen möglichst guten Abgleich.
Aus DE 199 27 278 C1 ist ein Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie ein Hörhilfegerät bekannt. Dabei wird ein Hörhilfegerät mit mehreren Mikrofonen, die zum Erzeugen einer Richtcharakteristik miteinander verschaltet sind, während des Tragens in einem geeigneten Messraum beschallt und die Richtcharakteristik aufgenommen. Sich daraus ergebende Filterparameter sind den Mikrofonen nachgeschalteten parametrierbaren Filtern zuführbar und es ist damit die gewünschte ideale Richtcharakteristik unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten beim Tragen des Hörhilfegeräts approximbar. Das Verfahren ermöglicht es, Filterparameter zur Amplituden- und/oder Phasenganganpassung der von den Mikrofonen aufgenommenen Signale zu erzeugen, um die Richtcharakteristik der Mikrofone zu optimieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen richtungsabhängig der Einfluss eines akustischen Störsignals auf den Empfang eines Richtmikrofonsystems unterdrückt werden kann.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines Störsignals mit einem Richtmikrofonsystem, das mindestens zwei Mikrofone aufweist, wobei erstens eine Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen durch gewichtetes Kombinieren von Signalen der mindestens zwei Mikrofone erzeugt wird, wobei die Gewichtung jeweils eine richtungsabhängige Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems bestimmt, wobei zweitens die Richtmikrofonsignale auf eine gleiche Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems in einem Richtbereich normiert werden und drittens das Richtmikrofonsignal mit dem geringsten Störsignalanteil als Ausgangsrichtmikrofonsignal ausgewählt wird. Beim gewichteten Kombinieren kann dabei z.B. eine Verzögerung mithilfe eines Phasenfaktors und eine Amplitudenänderung durch einen Amplitudenfaktor erzielt werden.
Bei dem Verfahren werden mehrere Richtmikrofonsignale erzeugt, die aufgrund ihrer unterschiedlichen richtungsabhängigen Empfindlichkeiten verschieden stark vom Störsignal beeinflusst werden.
Befindet sich das Störsignal in einer Richtung in der die Empfindlichkeit des durch die Gewichtung gegebenen Richtmikrofonsignals groß ist, so wird das Richtmikrofonsignal einen großen Störsignalanteil beinhalten. Befindet sich das Störsignal dagegen in einer Richtung, in der die Empfindlichkeit des durch die Gewichtung bestimmten Richtmikrofonsignals klein ist, so wird der Störsignalanteil im Richtmikrofonsignal klein sein.
Voraussetzung für einen möglichen Vergleich der Richtmikrofonsignale ist die gleiche Empfindlichkeit aller Richtmikrofronsignale in einem Richtbereich. Dieser Richtbereich ist bei einem Richtmikrofonsystem, das beispielsweise in einem Hörhilfsgerät verwendet wird, vorzugsweise die Vorausrichtung, die üblicherweise mit 0° bezeichnet wird. Da beispielsweise zwei Mikrofone einen relativ breiten Richtkegel 1. Ordnung erzeugen, ist es vorteilhaft, die Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems je nach technischer Gegebenheiten in einem schmalen oder breiten Bereich z.B. in Vorwärtsrichtung zu mitteln. Im einfachsten Fall wird nur das Signal in 0°-Richtung genommen. Die erzeugten Richtmikrofonsignale werden in diesem Richtbereich auf eine gleiche Empfindlichkeit normiert.
Das Richtmikrofonsignal mit dem geringsten Störsignalanteil wird als Ausgangsrichtmikrofonsignal des Richtmikrofonsystems ausgewählt. Dabei wird der Beitrag des Störsignals zum Richtmikrofonsignal aufgrund der normierten Empfindlichkeit im Richtbereich beispielsweise durch die Signalenergie charakterisiert. Eine niedrige Signalenergie bedeutet, dass die Empfindlichkeit des Richtmikrofonsignals auf das Störsignal niedrig ist, so dass auch ein niedriger Störsignalanteil im Richtmikrofonsignal vorliegt. Alternativ könnte man den Störsignalanteil beispielsweise durch einen Signalpegel, eine vom Signal erzeugte Spannung, durch den Betrag des Signals oder auch durch ein Signal zu Rauschverhältnis der Richtmikrofonsignale bestimmen.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt in der richtungsabhängigen Unterdrückung eines Störsignals, da das Verfahren es ermöglicht, gezielt Störsignale, die aus der Richtung mit einer minimalen Empfindlichkeit empfangen werden, aus dem Richtmikrofonsignal herauszufiltern.
Die Möglichkeit über gewichtetes Kombinieren der Signale der Mikrofone des Richtmikrofonsystems die Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems zu bestimmen, ist grundlegend für das Verfahren.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die Gewichtung derart bestimmt, dass sie die Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems für eine in Bezug zum Richtmikrofonsystem in einer Richtung liegenden Störsignalquelle minimiert. Je genauer das Minimum der Empfindlichkeit in eine Richtung gelegt werden kann, desto genauer können Störsignale von lokalisierten Störsignalquellen unterdrückt werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Gewichtung derart bestimmt, dass sie einen Effekt des akustischen Umfelds berücksichtigt, der aufgrund der Benutzung des Richtmikrofonsystems auftritt. Beispielsweise wird die Gewichtung bei einem Richtmikrofonsystem, das in einem Hörhilfsgerät verwendet wird, im getragenen Zustand bestimmt, d.h. das Richtmikrofonsystem ist bei der Bestimmung der Gewichtung an einem Kopf oder an einer Kopfimitation in einer der Benutzung entsprechenden Konstellation angeordnet.
Zur Bestimmung einer Gewichtung wird beispielsweise eine Signalquelle, die sich in einer Richtung zum Richtmikrofonsystem befindet, durch Variation der Gewichtung der Mikrofonsignale aus dem Richtmikrofonsignal bestmöglichst entfernt. Die auf diese Art und Weise bestimmten Gewichtungen haben den Vorteil, dass sie unter kontrollierten Bedingungen und in einem feinen Raster jeweils optimiert auf eine Einfallsrichtung der Signalquelle erzeugt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist die Gewichtung einen Amplituden- und/oder einen Phasenfaktor insbesondere zur Korrektur der Amplitude bzw. Phase eines der Mikrofonsignale auf. Die Gewichtung, beispielsweise in Form des Amplituden- und/oder Phasenfaktors, kann abgespeichert werden, wobei die Abspeicherung beispielsweise als frequenz- und richtungsabhängiges Kennfeld erfolgt. Zur Erzeugung der Richtmikrofonsignale können die verschiedenen Gewichtungen selektiv aus dem Speicher gelesen werden.
In einer besonders schnellen Ausführungsform des Verfahrens werden die verschiedenen Richtmikrofonsignale im wesentlichen gleichzeitig erzeugt.
In einer anderen Ausführungsform ändert die Gewichtung bei der Erzeugung der Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen ihren Wert, um nacheinander Richtmikrofonsignale mit unterschiedlichen richtungsabhängigen Empfindlichkeiten zu erzeugen. Dies hat den Vorteil, dass die simultane Berechnung vieler Richtmikrofonsignale entfällt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Frequenzbereich der Mikrofonsignale in Frequenzbänder unterteilt, in denen jeweils das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt wird. Dabei ergeben sich für jedes Frequenzband frequenzbandspezifische Ausgangsrichtmikrofonsignale, die zusammen ein Ausgangsrichtmikrofonsignal des Richtmikrofonsystems für den gesamten Frequenzbereich bilden.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens mit einem Richtmikrofonsystem, welches mindestens zwei Mikrofone aufweist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sind die beiden Mikrofone jeweils mit einer frequenzselektierenden Filterbank verbunden, an deren Ausgängen Frequenzbandsignalanteile der Mikrofonsignale anliegen, wobei die Ausgänge der Filterbänke mit jeweils gleichen Frequenzbändern paarweise mit jeweils einer Einheit verbunden sind, welche die Frequenzbandsignalanteile mit einer Gewichtung kombiniert, wobei die Gewichtung mittels eine die Amplitude des entsprechenden Frequenzbandsignalanteils verändernden Amplitudeneinheit und/oder eine die Phase des entsprechenden Frequenzbandsignalanteils drehenden Phaseneinheit erfolgt, wobei die Amplitudeneinheit und die Phaseneinheit entweder gemeinsam auf eines oder einzeln auf jeweils eines der Frequenzbandsignalanteile wirken, wobei mehrere Kombinationseinheiten mit einer Vergleichseinheit verbunden sind, welche die Richtmikrofonsignale auf eine möglichst gleiche Empfindlichkeit in einem Richtbereich normiert und die normierten Richtmikrofonsignale bezüglich ihres Störsignalanteils vergleicht und wobei am Ausgang der Vergleichseinheit das Richtmikrofonsignal mit dem niedrigsten Störsignalanteil als Ausgangsrichtmikrofonsignal vorliegt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Es folgt die Erläuterung von mehreren Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 6. Es zeigen
FIG 1
ein typisches Beispiel für den Einsatz eines Richtmikrofonsystems bei der Unterdrückung von akustischen Störsignalen,
FIG 2
das Vorgehen beim Abgleichen zweier Mikrofonsignale,
FIG 3
eine Empfindlichkeitsverteilung für ein im Freifeld abgeglichenes Richtmikrofonsystem sowie eine Empfindlichkeitsverteilung unter Berücksichtigung des Kopfeinflusses,
FIG 4
eine schematische Verdeutlichung des Verfahrens zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals,
FIG 5
eine kombinierte Darstellung von Amplituden- und Phasenfaktoren im 400 Hz-Frequenzband für 5° Winkelschritte und
FIG 6
eine richtungsabhängige Kennlinie für einen Amplitudenfaktor.
Figur 1 zeigt ein typisches Beispiel für den Einsatz eines Richtmikrofonsystems RM1, RM2 bei der Unterdrückung von akustischen Störsignalen. Dabei befinden sich eines oder mehrere Richtmikrofonsysteme RM1,RM2 in einem Hörhilfsgerät, welches von der Person 1 als Hörhilfe genutzt wird. Person 1 unterhält sich mit einer Person S2, die sich im Richtbereich des Richtmikrofonsystems RM1, RM2 befindet. Der Richtbereich liegt in Vorwärtsrichtung, d.h. in Richtung der mit 0° bezeichneten Achse. Die Abweichung der Position der Person S2 von der 0°-Achse um den Winkel α2 liegt beispielsweise innerhalb eines konusförmig ausgebildeten Richtbereichs des Richtmikrofonsystems RM1.
Zusätzlich zur Person S2 befinden sich zwei weitere Personen S3,S4 in der Nähe der Person 1. Die Personen S3, S4 unterhalten sich miteinander, d.h. sie stellen Störsignalquellen dar, die sich in einem Winkel von α3 bzw. α4 zur 0°-Achse befinden und deren akustische Signale AS3, AS4 vom Richtmikrofonsystem RM1 nicht empfangen werden sollen.
Das Richtmikrofonsystem RM1 besteht aus zwei Mikrofonen M1,M2; das Richtmikrofonsystem RM2 besteht aus drei Mikrofonen M3,M4,M5. Die Hörhilfsgeräte, in denen die Richtmikrofonsysteme RM1, RM2 enthalten sind, können hinter dem Ohr oder im Ohr getragene Hörhilfsgeräte sein. Alternativ können durch Verschaltung der Mikrofone M1,M2 der einen Seite mit einem oder mehreren Mikrofonen M3,M4,M5 der anderen Seite weitere Richtmikrofonsysteme erzeugt werden.
Zur Bildung eines Richtmikrofonsignals werden die Signale von mindestens zwei Mikrofonen M1,...M5 gegebenenfalls verzögert und miteinander gewichtet kombiniert. Je nach Gewichtung weist das Richtmikrofonsystem eine andere richtungsabhängige Empfindlichkeit auf.
Eine solche Empfindlichkeitsverteilung wird als Richtcharakteristik des Richtmikrofonsystems bezeichnet. Sie kann z.B. folgendermaßen gemessen werden. Man setzt das Richtmikrofonsystem einem akustischen Signal mit konstanter Amplitude aus, wobei die Quelle des akustischen Signals, um das Richtmikrofonsystem bewegt werden kann. Für verschiedene Richtungen Die empfangene Signalenergie wird, d.h. für verschiedene Positionen der Signalquelle, wird die Signalenergie aufgenommen. Sie variiert bei gleicher Gewichtung aufgrund der richtungsabhängigen Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems.
Mithilfe eines ähnlichen Vorgehens kann man eine Gewichtung für eine bestimmte Empfindlichkeit auf eine in einer Richtung liegenden Signalquelle bestimmen. Dabei variiert man nicht die Richtung, in der die Signalquelle liegt, sondern man variiert stattdessen die Gewichtung. Die Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems wird dabei z.B. derart eingestellt, dass das Signal, das aus einer konstanten Richtung auf das Richtmikrofonsystem fällt, beispielsweise minimal empfangen oder sogar ganz eliminiert wird. Wiederholt man dies für mehrere Richtungen, d.h., rotiert man die Position der Signalquelle in beispielsweise 5°-Winkelschritten einmal um das Richtmikrofonsystem, erzeugt man sich einen Satz von Gewichtungen, die jeweils ein aus der entsprechenden Richtung auftreffende Signal minimieren.
Im Freifeld gemessene Richtcharakteristiken, die zwei Mikrofone aufweisen, sind symmetrisch zu einer Achse, die durch die Verbindungslinie der beiden Mikrofone gegeben ist. Allerdings werden Richtmikrofonsysteme jeweils in einem speziellen akustischen Umfeld eingesetzt, z.B. werden sie am Kopf (Figur 1) oder am Körper getragen. Das akustische Umfeld beeinflusst die Schallausbreitung und entsprechend die Richtcharakteristiken. Deswegen ist es vorteilhaft, die gewichtete Kombination zur Erzeugung der im Verfahren verwendeten Richtcharakteristiken im jeweils vorliegenden akustischen Umfeld durchzuführen, so dass die Gewichtungen den Effekt des akustischen Umfelds auf die akustischen Signale berücksichtigen.
Für den Fall eines in einem Hörhilfsgerät eingebauten Richtmikrofonsystems besteht neben der Möglichkeit, die Mikrofone nicht am Kopf des jeweiligen Hörhilfsgeräteträgers abzugleichen, d.h. sie gewichtet zu kombinieren, auch die Möglichkeit den Abgleich mithilfe einer Kopfimitation, die beispielsweise einen Durchschnittskopf wiedergibt, durchzuführen.
Der Einfluss des Kopfes auf die Ausbreitung von Schallwellen, die mit einem am Kopf getragenen Mikrofon empfangen werden sollen, wird durch die sogenannten kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (Head related transfer function HRTF) bestimmt. Solche HRTFs können beispielsweise nach der vorhergehend beschriebenen Vorgehensweise bestimmt werden. Aus ihnen lassen sich Gewichtungen berechnen, die ebenfalls zu Richtmikrofonsignalen mit richtungsabhängigen Empfindlichkeiten führen.
In Figur 2 ist schematisch die gewichtete Kombination von zwei Mikrofonsignalen MS1,MS2 der Mikrofone M1,M2 dargestellt. Die Signale MS1, MS2 unterscheiden sich in ihrer Amplitude und in ihrer Phase. Ziel eines Abgleichs der beiden Mikrofone ist zum einen die Angleichung der Amplituden der Signale MS1,MS2 und zum anderen das Einstellen einer festen Phasenbeziehung. Ersteres wird beispielsweise durch Verstärkung mit einem festen Amplitudenfaktor KA in einer Verstärkereinheit A erreicht. Letzteres wird z.B. mithilfe eines Phasendrehers PH erzielt, welcher die relative Phase, die in Figur 2 0° betragen soll, um den Phasenwinkel KPH dreht.
Die Amplituden- und Phasenkorrektur kann auf ein Mikrofonsignal wirken. Dies ist in Figur 2 der Fall: Beide Korrekturfaktoren wirken auf das Mikrofonsignal MS1 und erzeugen ein korrigiertes Mikrofonsignal MS1'. Dies hat den offensichtlichen Vorteil eines einfachen Aufbaus, in dem nur ein Signal bearbeitet wird. Alternativ können die Korrekturen jeweils auf eines der Mikrofonsignale wirken.
Ein solcher Signalabgleich wird vorzugsweise in einem Frequenzband durchgeführt. Dazu wird der Frequenzbereich der Mikrofonsignale beispielsweise mithilfe einer Filterbank in mehrere Frequenzbänder unterteilt. Die Amplituden- und Phasenfaktoren KA,KPH bestimmen nun ihrerseits die richtungsabhängige Empfindlichkeit des jeweils erzeugten Richtmikrofonsystems, indem sie beispielsweise die Empfindlichkeit in einer Richtung im entsprechenden Frequenzband minimieren. Eine eindeutige Zuordnung eines Minimums zu einer Richtung ist nur im Fall einer asymmetrischen Empfindlichkeitsverteilung möglich, wie sie z.B. durch den Einfluss des Kopfes entsteht. Für das Freifeld dagegen können nur symmetrische Empfindlichkeitsverteilungen erzeugt werden, welche die Symmetrie des Freifelds und der Mikrofonanordnung widerspiegeln.
Für das Verfahren werden die frequenz- und/oder richtungsabhängige Gewichtungen in Form von frequenz- und/oder richtungsabhängigen Kennlinien oder Funktionen oder als Datenpaare im Richtmikrofonsystem abgespeichert.
In Figur 3 werden zwei gemessen Richtcharakteristiken dargestellt. Dazu ist die Empfindlichkeit, die im Wesentlichen proportional zur Signalenergie ist, radial über alle Winkel von 0 bis 360° in 5°-Schritten aufgetragen.
Zum einen ist eine Richtcharakteristik F im Freifeld für eine akustisches Signal bei 500 Hz dargestellt. Man erkennt deutlich ihren symmetrischen Verlauf um die durch die Verbindungslinie der Richtmikrofone gegebene Symmetrieachse SA. Aufgrund der Symmetrie weist die Richtcharakteristik zwei Minima in Richtung 120° und 240° auf.
Zusätzlich ist eine Richtcharakteristik K in Figur 3 eingezeichnet, die den Einfluss eines angedeuteten Kopfes 1` auf die richtungsabhängige Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems berücksichtigt. Deutlich erkennt man das deutlich ausgeprägte Minimum bei 240°. Das Minimum auf der Seite des Kopfes 1' ist im Vergleich zum Freifeld schwächer ausgeprägt. Ein Richtmikrofonsystem, das aufgrund seiner Gewichtung die Richtcharakteristik K aufweist, wird ein Störsignal aus dem Bereich 240° wesentlich abgeschwächt empfangen.
Figur 4 stellt schematisiert einen möglichen Aufbau einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vor. Die Mikrofone M1,M2 sind jeweils mit einer Filterbank FB1 bzw. FB2 verbunden. An den Ausgängen der Filterbänke FB1, FB2 liegt jeweils ein Frequenzband ΔF, ΔF` der Mikrofonsignale MS1, MS2 an. Ausgänge mit einem übereinstimmenden Frequenzband ΔF, ΔF` sind paarweise mit einer Serie von gewichtet kombinierenden Einheiten G1,G2,G3,G4 verbunden. Das heißt, zur gewichteten Kombination stehen zum einen das auf das Frequenzband ΔF beschränkte Mikrofonsignal MS1 und zum anderen das auf das gleiche Frequenzband ΔF beschränkte Mikrofonsignal MS2 zur Verfügung.
In den gewichtet kombinierenden Einheiten G1,G2,G3,G4 wird jeweils das Mikrofonsignal MS1 mithilfe eines Amplitudenfaktors KA1,KA2,KA3,KA4 und eines Phasenfaktors KPH1, KPH2, KPH3, KPH4 mit dem Signal des Mikrofons M2 abgeglichen. Die Erzeugung der Richtmikrofonsignale RMS1, RMS2 erfolgt durch beispielsweise die Bildung der Differenz des korrigierten Mikrofonsignals MS1 und des Mikrofonsignals MS2 in den Kombinationseinheiten K1,K2,K3,K4. Zur Verdeutlichung sind in die Kombinationseinheiten K1, K2, K3, K4 die entsprechenden Richtcharakteristiken K' schematisch eingezeichnet. Zusätzlich ist die Richtung angegeben, in der das Minimum der Richtcharakteristik liegt, beispielsweise für K` liegt das Minimum bei 120°.
Die gewichtete Kombinierung kann für alle Gewichtungen nahezu gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Im ersten Fall müssen alle Gewichtungen gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden, indem sie z.B. festeingestellt im Richtmikrofon implementiert sind. Im zweiten Fall werden die Richtmikrofonsignale nacheinander erzeugt. Dabei werden die Gewichtungen z.B. aus einem gemeinsamen Speicher nach und nach ausgelesen, wobei z.B. das Minimum der Richtcharakteristiken einmal um 360° um das Richtmikrofonsystem rotiert.
Die Ausgänge der gewichtet kombinierenden Einheiten G1,G2,G3,G4 sind mit einer Vergleichseinheit V verbunden. Die Vergleichseinheit V vergleicht die Richtmikrofonsignale RMS1, RMS2 bezüglich des in ihnen enthaltenen Störsignalanteils. Dazu werden zuerst die jeweils mit den gewichtet kombinierenden Einheiten G1,G2,G3,G4 erzeugten Richtmikrofonsignale RMS1, RMS2 auf eine gleiche Empfindlichkeit in einem Richtbereich normiert. Beispielsweise wird die Empfindlichkeit in 0°-Richtung aller Richtmikrofonsignale RMS1, RMS2 auf 1 gesetzt. Der Vergleich des Störsignalanteils kann beispielsweise anhand des Signalpegels, der Signalenergie oder des Rauschanteils im Signal erfolgen. Je besser die jeweilige statische Richtcharakteristik die auf die Mikrofone M1,M2 treffenden Störsignale auslöscht, desto niedriger ist die Signalenergie oder der Signalpegel. Am Ausgang der Vergleichseinheit V liegt dasjenige Ausgangsrichtmikrofonsignal ARMS für das Frequenzband ΔF an, welches den niedrigsten Störsignalanteil aufweist.
Analog wird in allen anderen Frequenzbändern ΔF` verfahren. Dabei werden eigene Amplituden- und Phasenfaktoren zur gewichteten Kombination verwendet.
Die frequenzbandspezifischen Ausgangsrichtmikrofonsignale ARMS1, ARMS2 werden einer weiteren Kombinationseinheit 11 zugeführt, in der sie zu einem einzigen Ausgangsrichtmikrofonsignal ARMS für das Richtmikrofonsystem, das durch die Mikrofone M1,M2 gebildet wird, vereint werden. Dieses Ausgangsrichtmikrofonsignal wird zur weiteren Signalverarbeitung einer Signalverarbeitungseinheit 13 zugeführt, welche beispielsweise eine Hörhilfsgerätsignalverarbeitung ist und in der ein weiterer Algorithmus zur Störsignalunterdrückung oder eine Verstärkung des Signals entsprechend dem Hörschaden des Trägers durchgeführt wird.
Das in Figur 4 verdeutlichte Verfahren basiert auf der Verarbeitung von Mikrofonsignalen in den einzelnen Frequenzbändern ΔF, ΔF`. Alternativ können die Mikrofonsignale MS1, MS2 mit Hilfe einer Fast-Fourier-Transformation (FFT) analysiert werden, und das Verfahren kann entsprechend auf die FFT-Koeffizienten angewandt werden.
Bei der oben erwähnten sukzessiven Erzeugung der Richtmikrofonsignale kann die Vergleichseinheit V schon während der Erzeugung Einfluss z.B. auf die Schrittweite im relevanten Richtungsbereich nehmen und somit adaptiv in die Gewichtungen der Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen RMS1, RMS2 eingreifen.
Figur 5 fasst beispielhafte Werte für die Amplituden- und Phasenfaktoren für ein Frequenzband zusammen. Aufgetragen ist in einer Richtung der Amplitudenfaktor A und in der anderen Richtung die Phasenverzögerung Φ der beiden Mikrofonsignale. Der Amplitudenfaktor A für 0° bzw. 360° beträgt beispielsweise ca. 0,5 dB. Die dazugehörige Phase Φ ist ca. -1,2. Jedes Sternchen entspricht einem Paar von Amplituden- und Phasenfaktoren A, Φ, die in 5°-Schritten angegeben sind. Deutlich erkennt man den asymmetrischen Verlauf der Faktorenverteilung aufgrund der Berücksichtigung des Kopfes auf die Schallausbreitung. Im Einsatz in einem Hörhilfsgerät werden beispielsweise die Amplituden- und Phasenfaktoren A, Φ verwendet, die zur Störsignalunterdrückung von Störsignalen im Bereich von 90° bis 270° benötigt werden.
In Figur 6 wird die Darstellung eines Amplitudenfaktors A' als Kennlinie KA' angegeben, die die Richtungsabhängigkeit eines Amplitudenfaktors A' approximiert. Man erkennt zum einen eine strukturierte Messkurve M des Amplitudenfaktors A'. Die Messkurve wurde z.B. nach dem oben beschriebenen Vorgehensweise zur Anpassung der richtungsabhängigen Empfindlichkeit aufgenommen und beschriebt die Amplitudenfaktoren, die in den Richtungen α von 0° bis 360° eine minimale Empfindlichkeit erzeugen. Die Kennlinie KA' reproduziert im Wesentlichen die Messkurve und ist im Richtmikrofonsystem abgespeichert. Alternativ könnte die Kennlinie KA' aus den HRTFs berechnet werden.
Eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise zur Störsignalunterdrückung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt beispielsweise folgendermaßen. Dabei werden frequenzund winkelabhängigen Gewichtungen verwendet, die zusätzlich noch den Einfluss des Kopfes auf die Schallausbreitung berücksichtigen:
Für jede Störsignaleinfallsrichtung, beispielsweise im Bereich von 90° bis 270°, und in mehreren Frequenzbändern wird in einem genügend feinen Raster an einen Kopf oder einer Kopfimitation eine optimale statische Empfindlichkeitsverteilung (Richtcharakteristik) ermittelt. Es werden demnach f*a (f Anzahl der Frequenzbänder, a Anzahl der Winkelschritte des Rasters) Gewichtungen für die Amplituden- und Phasengangskorrektur gemessen, die im statischen Fall die Störsignale aus den verschiedenen Störsignaleinfallsrichtungen minimieren. Das heißt, die Gewichtungen ermöglichen eine optimale Unterdrückung einer im entsprechenden Frequenzband Δf und bei der entsprechenden Einfallsrichtung aktiven Störsignalquelle. Die Werte der Gewichtungen (z.B. Amplitudenfaktor A, Phasenfaktor PH) werden beispielsweise im Richtmikrofonsystem abgespeichert oder in Form einer winkelabhängigen Kennlinienfunktion zur Verfügung gestellt: AΔf = AΔf (Winkel) und PHΔf = PHΔf (Winkel). Sie stellen somit eine winkel- und frequenzabhängige Kompensation des akustischen Umfelds beim Hörgerät des Kopfeffekts dar.
Weitere eventuell vorhandene adaptive Amplituden- oder Phasenabgleichsalgorithmen, wie sie im Stand der Technik beschrieben wurden, können weiterhin betrieben werden. Für sie stellen die Gewichtungen, d.h. z.B. die statischen Amplituden- und Phasenausgleichsfaktoren, z.B. statische winkelabhängige Verschiebungen (Offsets) dar. Der Richtungsabgleich wird sich vorzugsweise an die angesprochenen adaptiven Amplituden- und Phasenabgleichsalgorithmen anschließen.
Eine Anpassung des Richtmikrofons zur Unterdrückung der Störsignale im Betrieb geschieht nun einfach durch die automatisierte Auswahl desjenigen Richtmikrofonsignals, welches den kleinsten Pegel und damit die höchste Störsignaldämpfung aufweist. Voraussetzung dafür ist die vorhergehend besprochene Normierung der Empfindlichkeiten der einzelnen Richtcharakteristiken bzw. der Richtmikrofonsysteme in die Richtrichtung.
Ein großer Vorteil dieser soeben beschriebenen Vorgehensweise ist, dass sichergestellt ist, dass eine störsignalunterdrückende Anpassung des Richtmikrofonsystems mittels optimalen, zuvor statisch am Kopf optimierten Richtcharakteristiken erfolgt. Auf diese Weise passen die Gewichtungen immer optimal auch im getragenen Zustand auf die jeweils zu unterdrückende Störsignalquelle. Diese Vorgehensweise ist erheblich schneller als eine hinter dem Störschallfeld her hinkende Adaption mit Hilfe eines Algorithmus.
Werden mehrere Mikromikrofone M1,...M5 zu einem Richtmikrofonsystem zusammengefasst, können auch Richtcharakteristiken höherer Ordnungen erzeugt werden, die in ihrer Struktur auf differenziertere Verteilungen von Störsignalquellen angepasst werden können.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals (AS3,AS4) mit einem Richtmikrofonsystem (RMS,RM1,RM2), das mindestens zwei Mikrofone (M1,...M5) aufweist, mit folgenden Verfahrensmerkmalen:
    Erzeugen einer Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen (RMS1,RMS2) durch gewichtetes Kombinieren von Signale der mindestens zwei Mikrofone (M1,...M5), wobei die Gewichtung jeweils eine richtungsabhängige Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems (RMS,RM1,RM2), bestimmt,
    Normieren der Richtmikrofonsignale (RMS1, RMS2) auf eine gleiche Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems (RMS,RM1,RM2) in einem Richtbereich,
    Auswählen des Richtmikrofonsignals (RMS1,RMS2) mit dem geringsten Störsignalanteil als Ausgangsrichtmikrofonsignal (ARMS, ARMS1, ARMS2) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmikrofonsignal (RMS1, RMS2) mit dem geringsten Störsignalanteil durch das Richtmikrofonsignal (RMS1,RMS2) mit der niedrigsten Signalenergie gegeben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Gewichtung derart bestimmt wurde, dass sie die Empfindlichkeit des Richtmikrofonsystems (RMS,RM1,RM2) für eine in Bezug zum Richtmikrofonsystem (RMS,RM1,RM2) in einer Richtung liegenden Störsignalquelle (S3, S4) minimiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Gewichtung derart bestimmt wurde, dass sie einen Effekt des akustischen Umfelds berücksichtigt, der aufgrund der Benutzung des Richtmikrofonsystems (RMS,RM1,RM2) auftritt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Gewichtung durch eine Messung der Empfindlichkeit des an einem Kopf (1,1') oder an einer Kopfimitation angeordneten Richtmikrofonsystems (RMS,RM1,RM2) bestimmt wurde.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Gewichtung einen Amplituden- und/oder einen Phasenfaktor (KA,KPH) insbesondere zur Korrektur der Amplitude bzw. Phase eines der Mikrofonsignale (S1,S2) aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Gewichtung, insbesondere als frequenz- und/oder richtungsabhängige Kennlinie, abgespeichert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet , dass bei der Erzeugung der Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen (RMS1, RMS2) die benötigten Gewichtungen aus einem Speicher gelesen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Erzeugung der Richtmikrofonsignale (RMS1, RMS2) im Wesentlichen gleichzeitig erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Gewichtung bei der Erzeugung der Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen (RMS1, RMS2) ihren Wert verändert, um nacheinander Richtmikrofonsignale (RMS,RMS2) mit unterschiedlichen richtungsabhängigen Empfindlichkeiten zu erzeugen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzbereich der Mikrofonsignale (S1, S2) in Frequenzbänder (ΔF, ΔF') unterteilt wird, in denen jeweils ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsrichtmikrofonsignal (ARMS) aus einer Mehrzahl von frequenzbandspezifischen Ausgangsrichtmikrofonsignalen (ARMS1, ARMS2) aufgebaut wird, welche jeweils in einem Frequenzband (ΔF, ΔF') den geringsten Störsignalanteil einer Mehrzahl von Richtmikrofonsignalen (RMS1, RMS2) aufweisen.
  13. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Richtmikrofonsystem (RMS,RM1,RM2), welches mindestens zwei Mikrofone (M1,M2) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mikrofone (M1, M2) jeweils mit einer frequenzselektierenden Filterbank (FB1, FB2) verbunden sind, an deren Ausgängen Frequenzband-Signalanteile der Mikrofonsignale anliegen, wobei die Ausgänge der Filterbänke (FB1, FB2) mit jeweils gleichen Frequenzbändern (ΔF, ΔF') paarweise mit jeweils einer Einheit (G1,...G4) verbunden sind, welche die Frequenzband-Signalanteile mit einer Gewichtung kombiniert, wobei die Gewichtung mittels einer die Amplitude des entsprechenden Frequenzband-Signalanteils verändernden Amplitudeneinheit (KA1, ...KA4) und/oder einer die Phase des entsprechenden Frequenzband-Signalanteils drehenden Phaseneinheit (KPH1,...KPH4) erfolgt, wobei die Amplitudeneinheit (KA1, ... KA4 ) und die Phaseneinheit (KPH1, ... KPH4) entweder gemeinsam auf eines oder einzeln auf jeweils eines der Frequenzband-Signalanteile wirken, wobei mehrere Einheiten mit einer Vergleichseinheit(V,V') verbunden sind, welche die Richtmikrofonsignale (RMS1, RMS2) auf eine möglichst gleiche Empfindlichkeit in einem Richtbereich normiert und die normierten Richtmikrofonsignale (RMS1, RMS2) bezüglich ihres Störsignalanteils vergleicht und wobei am Ausgang der Vergleichseinheit (V,V') das Richtmikrofonsignal (RMS1,RMS2) mit dem niedrigsten Störsignalanteil als Ausgangsrichtmikrofonsignal (ARMS1,ARMS2) vorliegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge von mehreren Vergleichseinheiten (V,V') mit einer weiteren Kombinationseinheit (11) verbunden sind, in der ein Ausgangsrichtmikrofonsignal (ARMS) für den von der Vorrichtung abgedeckten Frequenzbereich gebildet wird.
EP04005338A 2003-03-25 2004-03-05 Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1473967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313330A DE10313330B4 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10313330 2003-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1473967A2 true EP1473967A2 (de) 2004-11-03
EP1473967A3 EP1473967A3 (de) 2011-06-08
EP1473967B1 EP1473967B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=32980690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005338A Expired - Lifetime EP1473967B1 (de) 2003-03-25 2004-03-05 Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6950528B2 (de)
EP (1) EP1473967B1 (de)
AU (1) AU2004201260B2 (de)
DE (1) DE10313330B4 (de)
DK (1) DK1473967T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748678A3 (de) * 2005-07-25 2009-09-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1391138T3 (da) * 2001-05-23 2006-02-20 Phonak Ag Fremgangsmåde til frembringelse af et elektrisk udgangssignal og akustisk/elektrisk konverteringssystem
US7280943B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 National University Of Ireland Maynooth Systems and methods for separating multiple sources using directional filtering
DE102005019149B3 (de) 2005-04-25 2006-08-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfevorrichtung mit Kompensation von akustischen und elektromagnetischen Rückkopplungssignalen
US7472041B2 (en) * 2005-08-26 2008-12-30 Step Communications Corporation Method and apparatus for accommodating device and/or signal mismatch in a sensor array
US20070047743A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Step Communications Corporation, A Nevada Corporation Method and apparatus for improving noise discrimination using enhanced phase difference value
US7619563B2 (en) 2005-08-26 2009-11-17 Step Communications Corporation Beam former using phase difference enhancement
US7436188B2 (en) * 2005-08-26 2008-10-14 Step Communications Corporation System and method for improving time domain processed sensor signals
US7415372B2 (en) * 2005-08-26 2008-08-19 Step Communications Corporation Method and apparatus for improving noise discrimination in multiple sensor pairs
US20070050441A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Step Communications Corporation,A Nevada Corporati Method and apparatus for improving noise discrimination using attenuation factor
US20070047742A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Step Communications Corporation, A Nevada Corporation Method and system for enhancing regional sensitivity noise discrimination
WO2007132286A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-22 Nokia Corporation An adaptive user interface
JP4931198B2 (ja) * 2006-09-27 2012-05-16 キヤノン株式会社 撮像装置及び撮像装置の制御方法
TW200904222A (en) * 2007-02-26 2009-01-16 Yamaha Corp Sensitive silicon microphone with wide dynamic range
JP2008262021A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Hiromi Murakami 電気楽器における位相切替装置
US20080259731A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Happonen Aki P Methods and apparatuses for user controlled beamforming
US8175293B2 (en) * 2009-04-16 2012-05-08 Nokia Corporation Apparatus, methods and computer programs for converting sound waves to electrical signals
DE102010011729A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung und Verfahren zum Einstellen derselben für einen rückkopplungsfreien Betrieb
JP5872163B2 (ja) 2011-01-07 2016-03-01 オムロン株式会社 音響トランスデューサ、および該音響トランスデューサを利用したマイクロフォン
US9380380B2 (en) 2011-01-07 2016-06-28 Stmicroelectronics S.R.L. Acoustic transducer and interface circuit
US9232310B2 (en) * 2012-10-15 2016-01-05 Nokia Technologies Oy Methods, apparatuses and computer program products for facilitating directional audio capture with multiple microphones
DE102016225207A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019770A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
WO2002028140A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Knowles Electronics, Llc Second order microphone array

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536887A (en) * 1982-10-18 1985-08-20 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Microphone-array apparatus and method for extracting desired signal
US4696043A (en) * 1984-08-24 1987-09-22 Victor Company Of Japan, Ltd. Microphone apparatus having a variable directivity pattern
JPS6223300A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Victor Co Of Japan Ltd 指向性マイクロホン装置
JPH05316587A (ja) * 1992-05-08 1993-11-26 Sony Corp マイクロホン装置
US5473701A (en) * 1993-11-05 1995-12-05 At&T Corp. Adaptive microphone array
US5627799A (en) * 1994-09-01 1997-05-06 Nec Corporation Beamformer using coefficient restrained adaptive filters for detecting interference signals
US5825898A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Lamar Signal Processing Ltd. System and method for adaptive interference cancelling
KR100198289B1 (ko) * 1996-12-27 1999-06-15 구자홍 마이크 시스템의 지향성 제어장치와 제어방법
US6041127A (en) * 1997-04-03 2000-03-21 Lucent Technologies Inc. Steerable and variable first-order differential microphone array
US6766029B1 (en) * 1997-07-16 2004-07-20 Phonak Ag Method for electronically selecting the dependency of an output signal from the spatial angle of acoustic signal impingement and hearing aid apparatus
EP0820210A3 (de) * 1997-08-20 1998-04-01 Phonak Ag Verfahren zur elektronischen Strahlformung von akustischen Signalen und akustisches Sensorgerät
US6049607A (en) * 1998-09-18 2000-04-11 Lamar Signal Processing Interference canceling method and apparatus
DE19927278C1 (de) 1999-06-15 2000-12-14 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät
US6865275B1 (en) * 2000-03-31 2005-03-08 Phonak Ag Method to determine the transfer characteristic of a microphone system, and microphone system
JP4815661B2 (ja) * 2000-08-24 2011-11-16 ソニー株式会社 信号処理装置及び信号処理方法
DE60010457T2 (de) * 2000-09-02 2006-03-02 Nokia Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Signales emittiert von einer Zielsignalquelle in einer geräuschvollen Umgebung
US7142677B2 (en) * 2001-07-17 2006-11-28 Clarity Technologies, Inc. Directional sound acquisition
US7181026B2 (en) * 2001-08-13 2007-02-20 Ming Zhang Post-processing scheme for adaptive directional microphone system with noise/interference suppression

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019770A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
WO2002028140A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Knowles Electronics, Llc Second order microphone array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748678A3 (de) * 2005-07-25 2009-09-23 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörvorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004201260A1 (en) 2004-10-14
DE10313330B4 (de) 2005-04-14
DK1473967T3 (da) 2012-05-14
EP1473967A3 (de) 2011-06-08
EP1473967B1 (de) 2012-01-18
US20040240682A1 (en) 2004-12-02
DE10313330A1 (de) 2004-10-21
AU2004201260B2 (en) 2006-06-08
US6950528B2 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473967B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung mindestens eines akustischen Störsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2180726B2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE60125553T2 (de) Verfahren zur interferenzunterdrückung
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
DE102005043361B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsgeräuschsteuerung/regelung
DE112009001003B4 (de) Geräuschunterdrückungssystem mit zwei Mikrophonen
DE10249416B4 (de) Verfahren zum Einstellen und zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE69627612T2 (de) Frequenzselektiver aktiver adaptiver Steuerungsanordnung
DE10313331B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einfallsrichtung eines Signals einer akustischen Signalquelle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2362681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum phasenabhängigen Verarbeiten von Schallsignalen
WO2000019770A1 (de) Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
DE112012005713T5 (de) Vorrichtung zur aktiven Vibrationsstörungssteuerung
CH694606A5 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörhilfegeräts sowie Hörhilfegerät.
EP3410745A1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
DE60004863T2 (de) EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE
EP3393143B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
WO2015049334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum downmixen eines multikanalsignals und zum upmixen eines downmixsignals
DE69836152T2 (de) System und verfahren zur faktorisierung eines zusammengestellten wellenfelds in unabhängigen komponenten
EP1773100A1 (de) Anpassung eines Richtmikrofons an langandauernde Einflüsse
EP1406469B1 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
EP2802158B1 (de) Verfahren zur Nutzsignalanpassung in binauralen Hörhilfesystemen
DE112017007051B4 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
EP3403260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines verlustbehaftet komprimierten audiosignals
DE602004010317T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hörhilfegerätes und Hörhilfegerät
EP2437521B2 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04R0025000000

Ipc: H04R0003000000

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20110520

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 3/00 20060101AFI20110607BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101ALI20110607BHEP

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200305

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331