EP1472775A1 - Stator für elektrische maschinen - Google Patents

Stator für elektrische maschinen

Info

Publication number
EP1472775A1
EP1472775A1 EP02774398A EP02774398A EP1472775A1 EP 1472775 A1 EP1472775 A1 EP 1472775A1 EP 02774398 A EP02774398 A EP 02774398A EP 02774398 A EP02774398 A EP 02774398A EP 1472775 A1 EP1472775 A1 EP 1472775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
slot
slots
connection
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02774398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Herp
Heiko Sponar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1472775A1 publication Critical patent/EP1472775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles

Definitions

  • the present invention relates to a stator for an electrical machine, in particular an EC motor
  • stator (electronically commutated motor), the stator being formed from a plurality of sheets as a stack of sheets stacked one on top of the other.
  • electronically controlled electric motors are becoming increasingly important. These are electric motors in which the required periodic switching of coils is no longer carried out by a commutator, but rather by electronic switching devices.
  • the electronic switching devices also include a rotor position sensor in order to determine when the stator and the rotor for the coils to be switched are in a relative position that is favorable for switching or requires switching.
  • an electric motor which has a stator made from a laminated core.
  • the individual sheet metal lamellae have indentations in order to interlock with one another to enable adjacent metal fins.
  • the individual poles are connected to each other on their pole pieces by a large number of webs, resulting in a straight-line slot.
  • the slot is formed by a plurality of short recesses, which are each separated by the webs.
  • this known electric motor has a relatively high cogging torque and a relatively low output.
  • the stator according to the invention for an electrical machine is designed such that it has a very favorable cogging torque due to an advantageous embodiment of the slot.
  • an electrical machine with a stator according to the invention has a high output.
  • slot slots are formed between two poles of the stator in such a way that they run obliquely to a central axis of the stator at a predetermined angle.
  • the oblique slot slots can be formed continuously so that individual slot slots are not separated by webs or the like. This enables a very favorable cogging torque to be achieved with high performance.
  • the stator according to the invention can also be produced very inexpensively, since the stator can be formed from a large number of sheets stacked one above the other, which, for. B. can be produced by punching.
  • the individual sheet metal lamellae are punched in such a way that when they are placed one above the other, the slot is formed, which, viewed over the height of the sheet metal stack, extends at an angle to the central axis.
  • the stator package is from surrounded by a return ring over which the river flows.
  • the slot slots of the stator package are designed in a step-like manner.
  • the height of a step corresponds to the thickness of a sheet.
  • the respective slots (punched recess) of a sheet are offset from those of the adjacent sheet by a predetermined angle in the circumferential direction, so that when the sheet stack is assembled, an oblique, step-shaped slot slot is created, i.e. the two long sides of the usable slot are formed in a step-like manner.
  • the slot slots of the stator core are linear, i.e. formed with straight long sides and with a constant width.
  • the stator package and the yoke ring are preferably connected to one another by means of a positive connection. Furthermore, the positive connection ensures that the air gaps are as small as possible in order to keep the performance losses as small as possible.
  • the form-fitting connection is preferably formed on the end regions of the poles which protrude outward from the stator.
  • the positive connection can be designed, for example, as a dovetail connection or as a T-shaped connection or any other positive connection. Either the projecting area of the connection at the poles of the stator and the receiving area of the Connection to be formed on the return ring, or the projecting area of the connection is formed on the return ring and the receiving area of the connection on the poles.
  • the angle between the central axis of the stator and the inclined slot slot is preferably between 15 ° and 20 °, particularly preferably it is 18 °.
  • the poles are preferably connected in such a way that there are no slots in the top and bottom plates of the stator core. This further improves the stability of the laminated core.
  • a plurality of oblique slot slots are formed between two poles and are offset parallel to one another in the longitudinal direction of the stator. This ensures that the stator is mechanically more stable, but it loses power as the number of additional connecting webs formed thereby increases. It should be noted that in the case of a plurality of slot slots, the slot slots can be designed in such a way that they partially overlap in the direction of the height of the stator lamination stack, or that a sheet metal is provided between each slot slot without recesses in order to improve the stability of the lamination stack.
  • the oblique slot slot according to the invention consists of a multiplicity of shorter slot slots which are arranged in series.
  • the multitude of smaller ones Groove slots are thus arranged in a row one behind the other, where they are each separated by a sheet thickness, for example, when manufacturing from sheet metal. From a manufacturing point of view, such a slot can be produced, for example, simply by not providing individual sheets between the smaller slot with a cutout, so that the line-like arrangement results with several short oblique slots.
  • the laminated core for the stator according to the invention is preferably used in an EC motor in which windings are applied to the stator.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective partial view of a stator laminated core according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic perspective view of a
  • FIG 3 is a partial perspective view of the stator core shown in Figure 2 from another
  • Angle, and Figure 4 is a plan view of a stator core with a yoke ring according to a third embodiment of the present invention.
  • a stator 1 according to a first exemplary embodiment of the present invention is described below with reference to FIG. 1.
  • the stator 1 comprises a plurality of tooth-shaped, outward-facing poles 2.
  • a connecting region 3 with a smaller thickness is provided between each two adjacent poles.
  • the stator laminated core is composed of a large number of individual laminations, which are stacked on top of one another. The sheets are preferably punched so that they are easy to manufacture in terms of production technology.
  • connection areas 3 each formed through slot slots 4.
  • the slot slots 4 have a step-like or step-like shape. This step-like shape is achieved in that the recesses in the individual sheets, which in the assembled state are the
  • Groove slot 4 result, each punched out offset by a certain angle in the circumferential direction.
  • the step height of the individual steps of the slot 4 corresponds to the sheet thickness. It should be noted that, of course, a plurality of sheets arranged one on top of the other can also be provided with the same recess, so that the step height of the slot slot is no longer the same Sheet thickness corresponds to, but the sum of the sheets arranged one above the other with the same recess.
  • This inclined position of the slot 4 in the stator 1 enables a significantly improved cogging torque to be achieved.
  • the top plate 5 of the plate stack and the bottom plate 6 of the plate stack are each formed without a recess. Since, according to the invention, the slot slots 4 are continuous, i.e. the slot slots 4 run continuously from the lower plate 6 to the upper plate 5, very high performance can still be achieved.
  • the slot slots 4 are arranged at an angle ⁇ of approximately 20 ° to a central axis X-X of the stator 1.
  • the slot 4 is designed such that it does not directly adjoin the teeth of the poles 2 at its two ends, but maintains a certain distance from the poles 2.
  • FIGS. 2 and 3 show a stator according to a second exemplary embodiment of the present invention.
  • the same or functionally the same parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • stator 1 essentially corresponds to the stator of the first exemplary embodiment. In contrast to the first embodiment, however, there are 3 adjacent two connecting regions
  • Pole teeth 2 instead of a continuous slot 4, a plurality of continuous slots 4, namely exactly four, arranged.
  • the slot slots 4 of a connection area 3 are arranged such that they do not overlap in the direction of the height of the stator, ie in the direction of the central axis XX.
  • a sheet without a recess is arranged in the sheet stack between two adjacent slot slots 4. Because of the webs formed in this way between the individual slot slots 4, the stator loses some of its power as a percentage, but it is mechanically more stable.
  • the slot slots 4 have such a length that they run over a plurality of sheets.
  • the slot slots 4 have a height in the direction of the central axis X-X of the stator 1, which corresponds to approximately 1/5 in height of the entire stator package.
  • FIG. 4 due to the formation of several slot slots 4 in each connection area, it is possible for a toothed segment A to break out between the slot slots.
  • FIG. 4 a third exemplary embodiment according to the present invention is shown in FIG. 4, in which the same parts are again identified by the same reference numerals.
  • the toothed ring of the stator 1 is designed such that it has dovetail-like projections 9 at the ends of the poles 2. These dovetail-like projections 9 engage in correspondingly designed recesses 8, which are formed on an inner circumference of a yoke ring 7.
  • the stator 1 is thus firmly connected to the yoke ring 7 by means of a positive connection. This ensures that each stator tooth segment A is also connected to the yoke ring 7 by means of a positive fit and therefore cannot break out.
  • the present invention relates to one of a
  • a large number of laminations designed as a stacked laminated stack of stators for an electrical machine, in particular an EC motor.
  • a connection area 3 is arranged between two poles 2 of the stator 1, in which at least one recess 4 is provided.
  • the recess 4 is designed as a slot which extends at a predetermined angle ⁇ obliquely to a central axis X-X of the stator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus einer Vielzahl von Blechen als übereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildeten Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen EC-Motor. Zwischen zwei Polen (2) des Stators (1) ist jeweils ein Verbindungsbereich (3) angeordnet, in welchem wenigstens eine Aussparung (4) vorgesehen ist. Die Aussparung ist dabei als Nutschlitz ausgebildet, welcher in einem vorbestimmten Winkel (α) schräg zu einer Mittelachse (X-X) des Stators verläuft.

Description

Stator für elektrische Maschinen
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere ein EC-Motor
(elektronisch kommutierter Motor) , wobei der Stator aus einer Vielzahl von Blechen als ubereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildet ist.
In einer Reihe von Anwendungsgebieten treten elektronisch gesteuerte Elektromotoren immer stärker in den Vordergrund. Hierbei handelt es sich um Elektromotoren, bei denen das erforderliche, periodische Schalten von Spulen nicht mehr durch einen Kommutator, sondern durch elektronische Schalteinrichtungen vorgenommen wird. Zu den elektronischen Schalteinrichtungen gehört auch ein Rotorpositionssensor, um festzustellen, wann sich der Stator und der Läufer für die gerade zu schaltenden Spulen in einer schaltungsgünstigen bzw. schaltungserfordernden Relativstellung befinden.
Aus der DE 198 42 948 AI ist ein Elektromotor bekannt, welcher einen aus einem Blechpaket hergestellten Stator aufweist. Hierbei weisen die einzelnen Blechlamellen Eindrückungen auf, um ein Ineinandereingreifen von einander benachbarten Blechlamellen zu ermöglichen. Die einzelnen Pole sind dabei an ihren Polschuhen über eine Vielzahl von Stegen miteinander verbunden, wobei sich ein geradliniger Nutschlitz ergibt. Der Nutschlitz ist durch eine Vielzahl von kurzen Aussparungen gebildet, welche jeweils durch die Stege getrennt sind. Auf Grund der geradlinigen Ausbildung der Nutschlitze und der Vielzahl an Stegen weist dieser bekannte Elektromotor jedoch ein relativ hohes Rastmoment und eine relativ geringe Leistung auf.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere ein EC-Motor, ist derart ausgebildet, dass er durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Nutschlitzes ein sehr günstiges Rastmoment aufweist. Weiterhin weist eine elektrische Maschinen mit einem erfindungsgemäßen Stator eine hohe Leistung auf. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass Nutschlitze zwischen zwei Polen des Stators derart ausgebildet sind, dass sie in einem vorbestimmten Winkel schräg zu einer Mittelachse des Stators verlaufen. Erfindungsgemäß können die schrägen Nutschlitze dabei durchgehend gebildet werden, sodass einzelne Nutschlitze nicht durch Stege o.a. getrennt sind. Somit kann ein sehr günstiges Rastmoment bei einer hohen Leistung erreicht werden. Dabei ist der erfindungsgemäße Stator auch noch sehr kostengünstig herstellbar, da der Stator aus einer Vielzahl von übereinander gestapelten Blechen gebildet werden kann, welche z. B. mittels Stanzen hergestellt werden können. Hierbei werden die einzelnen Blechlamellen derart gestanzt, dass beim Übereinandersetzen der Nutschlitz entsteht, welcher über die Höhe des Blechpakets gesehen in einem Winkel zur Mittelachse verläuft. Das Statorpaket ist von einem Rückschlussring umgeben, über welchen der Fluss fließt.
Um einen besonders kostengünstig herstellbaren Stator bereitzusellen, sind die Nutschlitze des Statorpakets stufenförmig ausgebildet. Hierbei entspricht die Höhe einer Stufe jeweils der Dicke eines Bleches. Die jeweiligen Schlitze (gestanzte Aussparung) eines Blechs sind zu denen des benachbarten Blechs jeweils um einen vorbestimmten Winkel in Umfangsrichtung versetzt angeordnet, sodass beim Zusammensetzen des Blechpakets ein schrägverlaufender, stufenförmiger Nutschlitz entsteht, d.h. die beiden Längsseiten des Nutzschlitzes sind treppenför ig augebildet.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung sind die Nutschlitze des Statorblechpakets linear, d.h. mit geraden Längsseiten und mit einer gleichbleibenden Breite ausgebildet.
Um die Anzahl von Stegen so gering wie möglich zu halten, um eine möglichst hohe Leistung zu erreichen, ist vorzugsweise das Statorpaket und der Rückschlussring mittels einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden. Weiterhin gewährleistet der Formschluss, dass möglichst kleine Luftspalte entstehen, um die Leistungseinbußen so klein wie möglich zu halten. Vorzugsweise ist die formschlüssige Verbindung dabei an den Endbereichen der Pole ausgebildet, welche vom Stator nach außen vorstehen. Die formschlüssige Verbindung kann beispielsweise als Schwalbenschwanz- Verbindung oder als T-förmige Verbindung oder jede andere beliebige formschlüssige Verbindung ausgebildet sein. Hierbei kann entweder der vorstehende Bereich der Verbindung an den Polen des Stators und der aufnehmende Bereich der Verbindung am Rückschlussring ausgebildet sein, oder der vorstehende Bereich der Verbindung ist am Rückschlussring ausgebildet und der aufnehmende Bereich der Verbindung an den Polen.
Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen der Mittelachse des Stators und dem schräggestellten Nutschlitz zwischen 15° und 20°, besonders bevorzugt liegt er bei 18°.
Vorzugsweise wird eine Verbindung der Pole derart ausgeführt, dass im obersten und im untersten Blech des Statorblechpakets keine Schlitze vorhanden sind. Dadurch kann weiterhin eine verbesserte Stabilität des Blechpakets erreicht werden .
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zwischen zwei Polen eine Vielzahl von schrägen Nutschlitzen gebildet, welche in Längsrichtung des Stators zueinander parallel versetzt sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Stator mechanisch stabiler ausgebildet ist, jedoch verliert er mit zunehmender Anzahl der dadurch gebildeten zusätzlichen VerbindungsStege an Leistung. Es sei angemerkt, dass bei einer Vielzahl von Nutschlitzen die Nutschlitze derart ausgebildet sein können, dass sie sich in Richtung der Höhe des Statorblechpaketes teilweise überlappen oder dass zwischen einzelnen Nutschlitzen jeweils ein Blech ohne Aussparungen angeordnet ist, um die Stabilität des Blechpakets zu verbessern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht der erfindungsgemäße schräge Nutschlitz aus einer Vielzahl von kürzeren Nutschlitzen, welche in Reihe angeordnet sind. Die Vielzahl kleinerer Nutschlitze ist somit in Reihe hintereinander angeordnet, wobei sie bei Herstellung aus Blechen beispielsweise jeweils durch eine Blechdicke getrennt sind. Aus Herstellungssicht kann ein derartiger Nutschlitz beispielsweise einfach dadurch hergestellt werden, dass einzelne Bleche zwischen den kleineren Nutschlitzen nicht mit einer Aussparung versehen werden, sodass sich die linienartige Anordnung mit mehrerer kurzer schräger Schlitze ergibt.
Das erfindungsgemäße Blechpaket für den Stator wird vorzugsweise bei einem EC-Motor verwendet, bei dem Wicklungen auf den Stator aufgebracht werden.
Zeichnungen
In der nachfolgenden Beschreibung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Teilansicht eines Statorblechpakets gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines
Statorblechpakets gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 eine perspektivische Teilansicht des in Figur 2 gezeigten Statorblechpakets aus einem anderen
Winkel , und Figur 4 eine Draufsicht eines Statorblechpakets mit einem Rückschlussring gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 ein Stator 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst der Stator 1 mehrere zahnförmige, nach außen gerichtete Pole 2. Zwischen zwei benachbarten Polen ist jeweils ein Verbindungsbereich 3 mit einer geringeren Dicke vorgesehen. Das Statorblechpaket setzt sich aus einer Vielzahl von einzelnen Blechen zusammen, welche übereinandergesetzt werden. Die Bleche werden vorzugsweise gestanzt, sodass sie fertigungstechnisch einfach herstellbar sind.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind in den
Verbindungsbereichen 3 jeweils durchgehende Nutschlitze 4 ausgebildet. Die Nutschlitze 4 weisen eine stufenförmige bzw. treppenförmige Gestalt auf. Diese stufenförmige Gestalt wird dadurch erreicht, dass bei den einzelnen Blechen die Aussparungen, welche im zusammengesetzten Zustand den
Nutschlitz 4 ergeben, jeweils um einen gewissen Winkel in Umfangsrichtung versetzt ausgestanzt werden. Somit entspricht die Stufenhöhe der einzelnen Stufen des Nutschlitzes 4 jeweils der Blechdicke. Es sei angemerkt, dass selbstverständlich auch mehrere aufeinander angeordnete Bleche mit der gleichen Aussparung versehen werden können, sodass die Stufenhöhe des Nutschlitzes nicht mehr der Blechdicke entspricht, sondern der Summe der übereinander angeordneten Bleche mit der gleichen Aussparung.
Durch diese Schrägstellung des Nutschlitzes 4 im Stator 1 kann ein deutlich verbessertes Rastmoment erreicht werden. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist zur Verbesserung der Stabilität des Stators das oberste Blech 5 des Blechpakets und das unterste Blech 6 des Blechpakets jeweils ohne Aussparung gebildet. Da erfindungsgemäß die Nutschlitze 4 durchgehend ausgebildet sind, d.h. die Nutschlitze 4 verlaufen vom unteren Blech 6 durchgehend zum oberen Blech 5, kann weiterhin eine sehr hohe Leistung erreicht werden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind die Nutschlitze 4 in einem Winkel α von ca. 20° zu einer Mittelachse X-X des Stators 1 angeordnet. Dabei ist der Nutschlitz 4 derart ausgebildet, dass er nicht unmittelbar an seinen beiden Enden an die Zähne der Pole 2 angrenzt, sondern einen gewissen Abstand von den Polen 2 einhält.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Stator gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Wie in Figur 2 gezeigt, entspricht der Stator 1 im Wesentlichen dem Stator des ersten Ausführungsbeispiels. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind jedoch an den Verbindungsbereichen 3 zwischen zwei benachbarten
Polzähnen 2 anstelle eines durchgehenden Nutschlitzes 4 eine Vielzahl von durchgehenden Nutschlitzen 4, nämlich genau vier, angeordnet. Zur 'Verbesserung der Stabilität des Stators 1 sind die Nutschlitze 4 eines Verbindungsbereichs 3 dabei derart angeordnet, dass sie sich in Richtung der Höhe des Stators, d.h. in Richtung der Mittelachse X-X nicht überlappen. Mit anderen Worten ist im Blechpaket zwischen zwei benachbarten Nutschlitzen 4 jeweils ein Blech ohne eine Aussparung angeordnet. Auf Grund der so gebildeten Stege zwischen den einzelnen Nutschlitzen 4 verliert der Stator zwar prozentual etwas an Leistung, jedoch ist er mechanisch stabiler aufgebaut.
Die Nutschlitze 4 weisen dabei eine derartige Länge auf, dass sie über eine Vielzahl von Blechen verlaufen. In den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die Nutschlitze 4 dabei eine Höhe in Richtung der Mittelachse X-X des Stators 1 auf, welche ungefähr 1/5 in Höhe des gesamten Statorpakets entspricht.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist es auf Grund der Ausbildung mehrerer Nutschlitze 4 in jedem Verbindungsbereich möglich, dass ein Zahnsegment A zwischen den Nutschlitzen herausbrechen kann. Um dies zu verhindern, ist in Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, in welchem gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Um das Herausbrechen eines Zahnsegments A zu verhindern, ist der Zahnring des Stators 1 derart ausgebildet, dass er an den Enden der Pole 2 schwalbenschwanzartige Vorsprünge 9 aufweist. Diese schwalbenschwanzartigen Vorsprünge 9 greifen in entsprechend ausgebildete Aussparungen 8 ein, welche an einem inneren Umfang eines Rückschlussrings 7 gebildet sind. Somit ist der Stator 1 mittels eines Formschlusses fest mit dem Rückschlussring 7 verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass jedes Statorzahnsegment A ebenfalls mittels Formschluss mit dem Rückschlussring 7 verbunden ist und somit nicht herausbrechen kann.
Es sei angemerkt, dass an Stelle des Schwalbenschwanzförmigen Formschlusses auch ein T-förmiger, ein L-förmiger oder ein kreissegmentförmiger Formschluss oder andere beliebig ausgebildete geometrische Formschlüsse möglich sind.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen aus einer
Vielzahl von Blechen als ubereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildeten Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen EC-Motor. Zwischen zwei Polen 2 des Stators 1 ist jeweils ein Verbindungsbereich 3 angeordnet, in welchem wenigstens eine Aussparung 4 vorgesehen ist. Die Aussparung 4 ist dabei als Nutschlitz ausgebildet, welcher in einem vorbestimmten Winkel α schräg zu einer Mittelachse X-X des Stators verläuft.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen EC-Motor, wobei der Stator aus einer Vielzahl von Blechen als ubereinandergestapeltes Blechpaket ausgebildet ist und zwischen zwei Polen (2) jeweils einen Verbindungsbereich (3) aufweist, in welchem wenigstens eine Aussparung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) als Nutschlitz ausgebildet ist, welcher in einem vorbestimmten Winkel (α) schräg zu einer Mittelachse (X-X) des Stators verläuft .
2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutschlitze (4) im Statorblechpaket stufenförmig ausgebildet sind.
3. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutschlitze (4) im Statorblechpaket linear mit gleichbleibender Breite ausgebildet sind.
Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Statorblechpaket und einem Rückschlussring (7) eine formschlüssige Verbindung ausgebildet ist.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung als Schwalbenschwanz-
Verbindung oder als T-förmige Verbindung oder als L- förmige Verbindung ausgebildet ist.
6. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen der
Mittelachse (X-X) des Stators und den Nutschlitzen (4) zwischen 15° und 20° beträgt.
7. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oberste Blech (5) des
Statorblechpakets und das unterste Blech (6) des Statorblechpakets keine Schlitze aufweisen.
8. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Polen (2) im
Verbindungsbereich (3) gebildete Aussparung durch eine Vielzahl von Nutschlitzen (4) gebildet ist, welche in Richtung der Mittelachse (X-X) des Stators zueinander parallel versetzt sind.
9. Stator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Statorblechpaket zwischen den einzelnen Nutschlitzen (4) jeweils ein Blech angeordnet ist, in welchem keine Schlitze ausgebildet sind.
10. Stator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutschlitz (4) aus einer Vielzahl von in Reihe angeordneter Schlitze besteht.
EP02774398A 2002-01-31 2002-09-20 Stator für elektrische maschinen Withdrawn EP1472775A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203796 2002-01-31
DE10203796A DE10203796A1 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Stator für eine elektrische Maschine
PCT/DE2002/003546 WO2003065550A1 (de) 2002-01-31 2002-09-20 Stator für elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1472775A1 true EP1472775A1 (de) 2004-11-03

Family

ID=27588171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774398A Withdrawn EP1472775A1 (de) 2002-01-31 2002-09-20 Stator für elektrische maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050017594A1 (de)
EP (1) EP1472775A1 (de)
JP (1) JP2005516574A (de)
DE (1) DE10203796A1 (de)
WO (1) WO2003065550A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031329A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Klinger, Friedrich, Prof. Dr. Ing. Außenläufer eines Generators, insbesondere eines Generators einer Windenergieanlage, und Verfahren zur Herstellung des Läufers
DE102004034176A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Minebea Co., Ltd. Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
EP1657800B1 (de) * 2004-11-12 2007-08-08 Grundfos A/S Permanentmagnet-Rotor
DE102005005953A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Bürstenlose Gleichstrommaschine sowie Rückschlussringpaket, Zahnkranzpaket und Kopfteil einer Gleichstrommaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer bürstenlosen Gleichstrommaschine
JP2006333581A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Toyota Industries Corp ステータ及びステータの製造方法
JP2014007948A (ja) * 2012-05-30 2014-01-16 Nsk Ltd モータコア、モータ、搬送装置及びモータコアの製造方法
CN103051079A (zh) * 2013-01-05 2013-04-17 广东威灵电机制造有限公司 一种定子
JP6280761B2 (ja) * 2014-02-10 2018-02-14 山洋電気株式会社 ステータコアおよび永久磁石型モータ
CN108781004B (zh) * 2016-03-24 2020-10-30 三菱电机株式会社 旋转电机、电动助力转向装置及旋转电机的制造方法
DE202017006525U1 (de) * 2017-12-20 2018-02-15 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator-/Rotorvorrichtung für Elektromotoren
DE202017006523U1 (de) * 2017-12-20 2018-02-07 PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Stator-/ Rotorvorrichtung für Elektromotoren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967387C (de) * 1955-01-19 1957-11-07 Siemens Ag Aus zwei konzentrischen Teilen bestehender Staendereisenkoerper fuer elektrische Maschinen
US2975312A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Globe Union Inc Laminated magneto components
JPH10271716A (ja) * 1997-03-21 1998-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機の固定子鉄心及びその製造方法
US6140728A (en) * 1998-08-21 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric motor and electric power steering apparatus employing the electric motor
DE19842948A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-30 Siemens Ag Elektromotor
JP2000341889A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 Hitachi Ltd 回転機用コア、その製造方法、コア用素片および回転機
JP3563650B2 (ja) * 1999-10-25 2004-09-08 株式会社日立産機システム 回転電機
JP3691345B2 (ja) * 2000-05-25 2005-09-07 三菱電機株式会社 永久磁石型電動機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03065550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203796A1 (de) 2003-08-14
US20050017594A1 (en) 2005-01-27
WO2003065550A1 (de) 2003-08-07
JP2005516574A (ja) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1114500B1 (de) Elektromotor
DE102004015849B4 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
DE102005004565A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP2936654A2 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
WO2005011086A1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
WO2003065550A1 (de) Stator für elektrische maschinen
WO2000005804A1 (de) Statorbaueinheit für eine elektrische maschine
EP2517334B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
WO2010066492A2 (de) Stator in einem elektromotor
DE102021205740A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
DE2337776A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine tragbare werkzeugmaschine
DE10203272A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2009132984A2 (de) Vorrichtung mit zumindest einer blechlamelle, elektrische maschine mit einer entsprechenden vorrichtung sowie verfahren zur stirnseitenerkennung einer blechlamelle
EP3035497B1 (de) Karusselltür
DE102016116183A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern
EP3793064A1 (de) Rotorblech für einen rotor eines elektromotors, rotor für einen elektromotor und elektromotor
EP0836760B1 (de) Mehrphasige elektrische maschine
EP3078098A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für einen permanenterregten synchronmotor
DE2151598A1 (de) Scheibenlaeufermaschine
DE102004020793A1 (de) Doppelkamm-Linearmotor
WO2022106532A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102019214513A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, ein Rotor oder Stator aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Lamellenpakets
DE102021213813A1 (de) Elektrische Maschine, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050913